WO1997003830A1 - Siebdruck-lochmuster - Google Patents

Siebdruck-lochmuster Download PDF

Info

Publication number
WO1997003830A1
WO1997003830A1 PCT/CH1996/000258 CH9600258W WO9703830A1 WO 1997003830 A1 WO1997003830 A1 WO 1997003830A1 CH 9600258 W CH9600258 W CH 9600258W WO 9703830 A1 WO9703830 A1 WO 9703830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
perforations
particular according
pattern
printing
hole pattern
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Graham J. Tannant
Original Assignee
Inter-Mesh Trading Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter-Mesh Trading Gmbh filed Critical Inter-Mesh Trading Gmbh
Priority to DE59601767T priority Critical patent/DE59601767D1/de
Priority to EP96921856A priority patent/EP0781202B1/de
Publication of WO1997003830A1 publication Critical patent/WO1997003830A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing

Definitions

  • the present invention relates to a perforated pattern, particularly suitable for perforated screen printing stencils both in rotary printing and in flat printing.
  • Hole pattern stencils are used in particular in the textile printing industry, for example for printing on fabrics by means of so-called rotary screen printing or planographic printing. Such hole patterns are also used for the manufacture of integrated circuits for electronic engraving purposes for the manufacture of printing cylinders and for the etching of glass.
  • a large number of different printing stencils or perforated patterns are available, which are generally relatively expensive, although the principle is that the finer the sieve or perforated pattern, the more expensive the corresponding stencil is, both in terms of production and in procurement. Furthermore, depending on the type of printing effect to be achieved, only one type of stencil or perforation pattern can be used, or several interacting stencils or perforation patterns must be used to achieve a certain effect. However, this either makes the production of the perforated pattern templates necessary for textile printing very expensive and complex, or the achievement of certain effects is impossible.
  • the hole pattern proposed according to the invention is characterized in that the individual holes are elongated, the directions of the longitudinal dimensions of at least some of the holes being angled to one another.
  • FIG. 1 shows an embodiment variant of a screen printing perforated pattern designed according to the invention
  • the hole pattern 1 consists of perforations or individual holes 2, 3 and 4, which are separated from one another by gaps or web-like strips.
  • the perforations according to the invention are now elongated, such as rhomboid or diamond-shaped.
  • rhombuses or rhombuses represent equilateral parallelograms, the rhomboid-like perforations according to the invention having an acute angle of 60 ° and correspondingly an obtuse angle of 120 °.
  • the hole pattern shown in FIG. 1 is particularly suitable as a template for rotary cylinders or for cylindrical templates for printing on fabrics or fabric webs.
  • the dye or the printing medium to be used for printing is arranged within the rotary cylinder and driven or pressed through the hole pattern, for example by means of a doctor blade, onto the material to be coated.
  • this printing direction is caused by the movement generated by the doctor blade, the material being moved in steps along the flat printing stencil, the printing stencil being pressed against the material each time the web of material is at a standstill.
  • a printing direction can thus be defined for the perforated pattern used, which results either from the direction of rotation of the printing cylinder or from the direction of movement of the squeegee in the case of flat printing stencils.
  • a direction of the progressive printing by means of the hole pattern 1 is denoted by B.
  • the rotation in the direction of rotation shown makes it possible, by using the perforations designated in the hole pattern 1 with the reference numbers 4 or 14, to produce extremely fine lines or in conjunction with perforations, designated 2 and 3 or 12 and 13, or parts of which create sharp pattern boundaries.
  • the repeat perforation pattern or perforation unit A defined according to the invention comprising perforations 2, 3 and 4 or 12, 13 and 14, enables a much more precise alignment of the pattern perforations, compared to known pattern perforations, since at least one per repeated perforation unit during the engraving process there are at least three reference points. These three reference points can, as stated above, either be completely exposed through the color during the printing process or be partially covered. As a result, the printing of fine lines or pattern boundaries can be achieved with the greatest possible accuracy, since the respective free penetrable perforated area of each perforated unit can be varied during printing.
  • Another advantage of the perforations according to the perforation pattern proposed according to the invention when printing in the direction C is the possibility of achieving so-called "halftone" effects, which is achieved in that some or all of the perforations are of one part partially covered by perforated units and that a color separation and a separate stencil are used.
  • This benefit is further enhanced by printing reinforced by individual dots, if necessary with a partial covering of the respective perforations at precisely defined points, so that halftone effects can be produced without any problems by merging or overlapping different printing media of immediately adjacent ink dots.
  • the hole pattern 1 shown in FIG. 1 is not limited to any thickness, fineness or type of manufacture of the template.
  • the template can be selected differently for producing different results and effects of the printer product and depending on the respective printing technology or other applications (e.g. engraving).
  • the perforations i.e. the perforations from screen template to screen template can be of different sizes, be it with an original screen template pattern for a photographic screen template, as an engraved depression or as a fully engraved or non-engraved screen template for rotary printing or planographic printing, in order to achieve the desired results
  • the perforations i.e. the perforations from screen template to screen template can be of different sizes, be it with an original screen template pattern for a photographic screen template, as an engraved depression or as a fully engraved or non-engraved screen template for rotary printing or planographic printing, in order to achieve the desired results
  • the perforations i.e. the perforations from screen template to screen template can be of different sizes, be it with an original screen template pattern for a photographic screen template, as an engraved depression or as a fully engraved or non-engraved screen template for rotary printing or planographic printing, in order to achieve the desired results
  • the perforations i.e. the perforations from screen template to screen template can be of different sizes, be
  • the perforated patterns are arranged on the screen printing cylinders in such a way that the main direction of the perforated pattern, indicated by arrow direction C in FIG. 1, is not at right angles to the cylinder. Linder axis runs, but at an angle to it, so that fine lines are printed as continuously as possible.
  • This oblique-angled arrangement is referred to as a so-called "mesh-pitch angle" (pitch angle of the hole pattern). In known patterns from the prior art, this angle moves in a range of ⁇ 15 ° or 30 °. In the perforated pattern according to the invention, this angle is less than 5 °, preferably 0.9 °, which results in a technically much flawless pressure.
  • This mesh-pitch angle also applies to screen printing stencils for planographic printing, the angle between the main direction of the hole pattern and the direction of movement of the doctor blade being defined as the mesh-pitch angle. If textile fabrics are printed, the weft threads can run parallel to the axis of rotation of the printing cylinder or to the direction of movement of the squeegee, and it is obvious that such an angle must also be present here for printing reasons. The same angle obviously also applies to the engraving of printing rollers using any technique, for example laser engraving.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail A from FIG. 1, representing a perforated unit consisting of perforations 12, 13 and 14.
  • the color circular areas of the known subtractive color mixture are superimposed.
  • O denotes the color orange, i.e. the mixed color of the basic tones yellow and red
  • V the color violet as the mixed color of the basic tones red and blue
  • G the color green as the mixed color of the basic tones blue and yellow
  • B stands for black.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Ein Siebdruck-Lochmuster umfasst längsausgedehnte Lochungen (2, 3, 4; 12, 13, 14), wobei die Richtungen der Längsausdehnung mindestens eines Teils der Lochungen zueinander angewinkelt verlaufen. Vorzugsweise sind die Lochungen parallelogrammartig ausgebildet.

Description

Siebdruck-Lochmuster
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lochmuster, insbeson¬ dere geeignet für perforierte Siebdruckschablonen sowohl im Rotationsdruck wie auch im Flachdruck.
Lochmusterschablonen finden insbesondere Anwendung in der Textildruckindustrie, beispielsweise zum Bedrucken von Stof¬ fen mittels sogenanntem Rotationssiebdruck oder Flachdruck. Derartige Lochmuster werden aber auch verwendet zur Herstel¬ lung von integrierten Schaltungen für elektronische Gravur¬ zwecke zur Herstellung von Druckzylindern sowie zum Aetzen von Glas.
Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen und die da¬ mit verbundenen Drucktechniken sind bestens bekannt und doku¬ mentiert. Die Basis für alle Siebdrucktechniken wird dadurch gebildet, dass ein Farbstoff, eine Tinte oder irgendein an¬ deres Druckmedium selektiv durch ein Lochmuster auf ein Sub¬ strat übertragen wird, das gleichmässig und in einer tech¬ nisch einwandfreien Art und Weise zu beschichten ist.
Eine grösse Anzahl von verschiedenen Druckschablonen bzw. Lochmustern ist erhältlich, welche in der Regel relativ teuer sind, wobei grundsätzlich gilt, dass, je feiner das Sieb¬ bzw. Lochmuster ausgebildet ist, je teurer die entsprechende Schablone ist, sowohl in der Herstellung wie auch in der An¬ schaffung. Im weiteren ist, abhängig von der Art und Weise des zu erzielenden Druckeffektes, nur die Verwendung einer einzigen Art von Schablonen bzw. Lochmustern möglich, oder aber müssen, um einen bestimmten Effekt zu erzielen, mehrere aufeinander wirkende Schablonen oder Lochmuster verwendet werden. Damit wird aber entweder die Herstellung der für den Textildruck notwendigen Lochmusterschablonen sehr teuer und aufwendig, oder aber das Erzielen bestimmter Effekte wird verunmöglicht.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Siebdruck-Lochmuster vorzuschlagen, mittels welchem die Gra¬ vurkosten der Schablonen reduziert werden können und mittels welchem verschiedenste Druckeffekte erzielt werden können und somit die Anzahl notwendiger Schablonen reduziert werden kann.
Erfindungsgemäss wird ein Siebdruck-Lochmuster gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Lochmuster zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Lochungen längsausgedehnt sind, wobei die Richtungen der Längsausdehnungen mindestens eines Teils der Lochungen zueinander angewinkelt verlaufen.
Bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Loch¬ musters sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 charakteri¬ siert.
Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäss aus¬ gebildeten Siebdruck-Lochmusters und
Fig. 2 ausschnittsweise und in Vergrösserung eine Loch¬ mustereinheit, umfassend drei Lochungen aus dem Lochmuster gemäss Fig. 1. Das Lochmuster 1 besteht aus Lochungen bzw. einzelnen Löchern 2, 3 und 4, welche durch Zwischenräume bzw. stegartige Strei¬ fen voneinander getrennt sind. Im Gegensatz zu den heute ver¬ wendeten Lochungen, welche in der Regel kreisrund, quadra¬ tisch oder hexagonal ausgebildet sind, sind nun die erfin¬ dungsgemässen Lochungen längsausgedehnt ausgebildet, wie vor¬ zugsweise rhomben- bzw. rautenartig. Bekanntlich stellen Rau¬ ten bzw. Rhomben gleichseitige Parallelogramme dar, wobei die erfindungsgemäss rhombenartigen Lochungen einen spitzen Win¬ kel von 60° aufweisen und entsprechend einen stumpfen Winkel von 120°.
Wie in Fig. 1 deutlich erkennbar ist, bilden immer drei Lo¬ chungen 2, 3 und 4 bzw. 12, 13 und 14, wie in Ausschnitt A dargestellt, eine Locheinheit, welche Einheit den heute ver¬ wendeten hexagonalen Lochungen entspricht. Die einzelnen Lochungen 2, 3 und 4 bzw. 12, 13 und 14 sowie die dadurch ge¬ bildeten Locheinheiten sind gleichmässig über das ganze Loch¬ muster 1 bzw. die Schablone verteilt.
Das in Fig. 1 dargestellte Lochmuster eignet sich insbesonde¬ re als Schablone für Rotationszylinder bzw. für zylinderför¬ mige Schablonen zum Bedrucken von Stoffen bzw. Stoffbahnen. Der für das Drucken zu verwendende Farbstoff bzw. das Druck¬ medium wird innerhalb des Rotationszylinders angeordnet und durch das Lochmuster hindurch, beispielsweise mittels eines Rakels, auf den zu beschichtenden Stoff getrieben bzw. ge¬ drückt. Beim Bedrucken des Stoffes bzw. der Stoffbahnen er¬ gibt sich somit, je nachdem, wie die Rotation des Zylinders erfolgt, eine kontinuierlich gerichtete Bedruckung des Stof¬ fes, indem die Lochungen kontinuierlich in einer Richtung von der Farbe bzw. dem flüssigen Druckmedium durchsetzt werden.
Beim Flachdruck wird diese Druckrichtung durch die Bewegung des Rakels erzeugt, wobei der Stoff, stufenweise bewegt, ent¬ lang der flachen Druckschablone bewegt wird, wobei jeweils bei Stillstand der Stoffbahn die Druckschablone gegen den Stoff gedrückt wird.
Somit lässt sich für das verwendete Lochmuster eine Druck¬ richtung definieren, die sich entweder durch die Rotations¬ richtung des Druckzylinders ergibt oder durch die Bewegungs- richtung des Rakels bei flachen Druckschablonen.
In Fig. 1 ist eine Richtung der fortschreitenden Bedruckung mittels des Lochmusters 1 mit B bezeichnet. Die Rotation in der dargestellten Rotationsrichtung ermöglicht, durch Verwen¬ dung der im Lochmuster 1 mit den Referenzzahlen 4 bzw. 14 bezeichneten Lochungen, äusserst feine Linien oder in Verbin¬ dung mit Lochungen, bezeichnet mit 2 und 3 bzw. 12 und 13, oder Teilen davon scharfe Musterbegrenzungen zu erzeugen. Beim Drucken heisst dies, dass bei fortschreitendem Bedrucken bzw. Treiben der Druckfarben durch die Lochungen die Farbe in bezug auf eine Locheinheit A immer zuerst durch die Lochung 4 bzw. 14 getrieben wird und anschliessend durch die nachfol¬ genden Lochungen 2 und 3 bzw. 12 und 13. Ob jeweils die Be¬ druckung der Unterlage bzw. des Stoffes oder der Stoffbahn mittels sämtlicher Lochungen pro Locheinheit A erfolgt oder nur partiell, ergibt sich dadurch, ob gegebenenfalls einige der Lochungen je Lochabschnitt abgedeckt sind oder nicht. Dies wird beim Herstellvorgang des jeweiligen Lochmusters bzw. der Schablone dadurch erreicht, indem die für die Her¬ stellung der Schablone verwendete Photoemulsion in einem Teil der Lochungen belassen bzw. entfernt wird.
Auf die Herstellung des Musters bzw. der Schablone sei auf den Stand der Technik verwiesen, aus welchem die Herstellung von Druckschablonen, beispielsweise unter Verwendung von photosensitiven Emulsionen, bestens bekannt ist.
Das erfindungsgemäss definierte Wiederhol-Lochmuster bzw. die Locheinheit A, umfassend die Lochungen 2, 3 und 4 bzw. 12, 13 und 14, ermöglicht eine wesentlich genauere Ausrichtung der Musterlochungen, verglichen mit bekannten Musterlochungen, da beim Graviervorgang pro wiederholter Locheinheit immer minde¬ stens drei Referenzpunkte vorhanden sind. Diese drei Refe¬ renzpunkte können ja, wie oben angeführt, entweder vollstän¬ dig freigelegt beim Druckvorgang durch die Farbe durchdrungen werden oder aber teilweise abgedeckt sein. Dadurch kann das Drucken von feinen Linien bzw. Musterbegrenzungen mit grδss- ter Genauigkeit erzielt werden, indem beim Drucken die je¬ weils freie durchdringbare Lochfläche jeder Locheinheit vari¬ iert werden kann.
Falls das Drucken in Pfeilrichtung C erfolgt, kann, im Gegen¬ satz zur Druckrichtung B, eine wesentlich bessere Flächen¬ deckung erzielt werden als bei Verwendung der bekannten Loch¬ muster. Bei Druckrichtung in Pfeilrichtung C werden somit zu¬ nächst die beiden Lochungen 2 und 3 bzw. 12 und 13 durch die Druckfarbe durchdrungen, währenddem die nachlaufende Lochung 4 bzw. 14 abschliessend mittels der Druckfarbe beaufschlagt wird. Wiederum ist es möglich, durch teilweises Abdecken ein¬ zelner Lochungen pro Locheinheit A die flächendeckende Wir¬ kung zu verstärken oder zu reduzieren.
Ein weiterer Vorteil der Lochungen gemäss dem erfindungsge¬ mäss vorgeschlagenen Lochmuster bei Drucken in Richtung C be¬ steht in der Möglichkeit, sogenannte "Halbton"-Effekte zu er¬ zielen, was dadurch erreicht wird, dass einige oder alle Lo¬ chungen von einem Teil von Locheinheiten teilweise abgedeckt werden und dass eine Farbtrennung und eine getrennte Schablo¬ ne verwendet werden. Dieser Vorteil wird weiter durch Drucken von einzelnen Punkten verstärkt, gegebenenfalls bei einer teilweisen Abdeckung der jeweiligen Lochungen an genau defi¬ nierten Stellen, so dass durch Zusammenlaufen bzw. Ueberlap- pen verschiedener Druckmedien unmittelbar benachbarter Farb¬ punkte Halbtoneffekte einwandfrei entstehen können.
Es ist somit ersichtlich, dass dasselbe Lochmuster für zwei verschiedene Einsätze verwendet werden kann, d.h. sowohl mit der Lochung 4 bzw. 14 vorlaufend oder aber um 180° gedreht mit derselben Lochung 4 bzw. 14 nachlaufend, womit erhebliche Einsparungen bei der Beschaffung der Siebdruckschablonen er¬ zielt werden können.
Das in Fig. 1 dargestellte Lochmuster 1 ist nicht auf irgend¬ eine Dicke, Feinheit oder Herstellungsart der Schablone be¬ grenzt. Die Schablone kann zum Erzeugen verschiedener Ergeb¬ nisse und Wirkungen des Druckererzeugnisses und abhängig von der jeweiligen Drucktechnik oder anderer Anwendungen (z.B. Gravieren) unterschiedlich gewählt werden.
Zum Erzielen weiterer unterschiedlicher Ergebnisse und Wir¬ kungen können bei der Verwendung mehrerer Siebschablonen die Lochungen, d.h. die Perforationen von Siebschablone zu Sieb¬ schablone, verschieden gross sein, sei dies bei einem ur¬ sprünglichen Siebschablonenmuster für eine photographische Siebschablone, als eingravierte Vertiefung oder auch als fer¬ tig gravierte oder nicht gravierte Siebschablone für Rota¬ tionsdruck oder Flachdruck, um damit erwünschte Ergebnisse und Wirkungen bei den verschiedenen Drucktechniken und ande¬ ren Anwendungen zu erreichen.
Auf den Siebdruckzylindern werden die Lochmuster derart ange¬ ordnet, dass die Hauptrichtung des Lochmusters, in Fig. 1 durch Pfeilrichtung C angedeutet, nicht rechtwinklig zur Zy- linderachse verläuft, sondern schiefwinklig dazu, so dass feine Linien möglichst ununterbrochen gedruckt werden. Diese schiefwinklige Anordnung wird als sogenannter "mesh-pitch angle" (Steigungswinkel des Lochmusters) bezeichnet. Bei be¬ kannten Mustern aus dem Stand der Technik bewegt sich dieser Winkel in einem Bereich von ± 15° oder 30°. Beim erfindungs¬ gemässen Lochmuster beträgt dieser Winkel weniger als 5°, vorzugsweise 0,9°, womit sich ein technisch viel einwand¬ freierer Druck ergibt. Dieser mesh-pitch angle trifft auch bei Siebdruckschablonen für den Flachdruck zu, wobei hier der Winkel zwischen der Hauptrichtung des Lochmusters und der Be¬ wegungsrichtung des Rakels als mesh-pitch angle definiert ist. Werden textile Stoffe bedruckt, können die Schussfäden parallel zur Rotationsachse des Druckzylinders bzw. zur Bewe¬ gungsrichtung des Rakels verlaufen, und es ist offensicht¬ lich, dass aus drucktechnischen Gründen auch hier ein solcher Winkel vorhanden sein muss. Derselbe Winkel trifft offen¬ sichtlich auch bei einem Gravieren von Druckwalzen mit ir¬ gendwelcher Technik zu, z.B. beim Lasergravieren.
Fig. 2 zeigt in Vergrösserung den Ausschnitt A aus Fig. 1, darstellend eine Locheinheit, bestehend aus den Lochungen 12, 13 und 14. Ueberlagert sind die Farbkreisflächen der bekann¬ ten substraktiven Farbmischung. Dabei bezeichnet "O" die Far¬ be orange, d.h. die Mischfarbe der Grundtöne gelb und rot, "V" die Farbe violett als Mischfarbe der Grundtδne rot und blau, "G" die Farbe grün als Mischfarbe der Grundtöne blau und gelb. "B" steht für schwarz.
Es ist somit offensichtlich, dass die meisten Farben der Farbskala mit nur drei Siebschablonen erhalten werden können, wobei für eine jeweilige Tönung, wie dem Fachmann bekannt, die Durchtrittsoffnungen der drei Lochungen für das jeweili¬ ge, einen Farbpunkt erzeugende Medium durch entsprechende Ab- deckung grösser oder kleiner gewählt werden können. Wie eben¬ falls bekannt, wird für das Erzeugen eines schwarzen Berei¬ ches eine zusätzliche Druckschablone verwendet. Somit wird es möglich, mit lediglich vier Schablonen die gebräuchlichsten Farbtöne und Farben zu erzeugen, wobei ebenfalls spezielle Effekte, wie der vorgängig erwähnte Halbtoneffekt, erzielt werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Siebdruck-Lochmuster, gekennzeichnet durch längsausge¬ dehnte Lochungen (2, 3, 4; 12, 13, 14), wobei die Richtungen der Längsausdehnung mindestens eines Teils der Lochungen zu¬ einander angewinkelt verlaufen.
2. Lochmuster, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Lochungen parallelogrammartig ausgebildet sind.
3. Lochmuster, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Lo¬ chungen in bezug auf ihre Längsmittelachse symmetrisch ausge¬ bildet ist.
4. Lochmuster, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Lo¬ chungen (2, 3, 4; 12, 13, 14) wenigstens nahezu rauten- bzw. rhombenartig ausgebildet ist, mit einem spitzen Winkel von 60°.
5. Lochmuster, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdiagonalen bzw. die Längsausdehnung von mindestens einem Teil von direkt benach¬ bart zueinander angeordneten Lochungen bzw. Rhomben oder Rau¬ ten je einen Winkel von 60° bzw. 120° einschliessen.
6. Lochmuster, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
5, weiter gekennzeichnet durch Locheinheiten, je bestehend aus drei Lochungen (2, 3, 4; 12, 13, 14), wobei die Längsmit¬ tellinien je der drei Lochungen wenigstens nahezu ein gleich¬ seitiges Dreieck bilden.
7. Lochmuster, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lochungen je voneinander durch steg- oder bandartige Abschnitte (5) ge¬ trennt bzw. beabstandet sind.
8. Siebdruckschablone mit einem Lochmuster, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochungen einer jeweiligen Locheinheit derart ange¬ ordnet sind, dass die Längsmittellinien eines Teils der Lo¬ chungen relativ zur Richtung der fortschreitenden Durchdrin¬ gung der Lochungen mittels der Druckfarbe bzw. des Druckme¬ diums während des Betriebes der Siebdruckschablone mit der genannten Richtung einen mindestens annähernd rechten Winkel einschliessen und die Längsmittellinien der restlichen Lo¬ chungen schiefwinklig zur genannten Richtung verlaufen, der¬ art, dass zur Erzielung unterschiedlicher Druckeffekte die Siebdruckschablone für einen gegebenen Betrieb derart einge¬ setzt werden kann, dass der eine Teil von Lochungen in Rich¬ tung der fortschreitenden Durchdringung relativ zu den ande¬ ren Lochungen vorlaufend oder nachlaufend angeordnet ist.
9. Siebdruckschablone, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster mit einem Steigungswinkel iß) von weniger als 5° angeordnet ist.
10. Siebdruckschablone, insbesondere nach einem der Ansprü¬ che 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster mit einem Steigungswinkel (ß) von ca. 0,9° angeordnet ist.
PCT/CH1996/000258 1995-07-17 1996-07-16 Siebdruck-lochmuster WO1997003830A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59601767T DE59601767D1 (de) 1995-07-17 1996-07-16 Siebdruck-lochmuster
EP96921856A EP0781202B1 (de) 1995-07-17 1996-07-16 Siebdruck-lochmuster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526046.5 1995-07-17
DE19526046A DE19526046A1 (de) 1995-07-17 1995-07-17 Siebdruck-Lochmuster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997003830A1 true WO1997003830A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7767059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000258 WO1997003830A1 (de) 1995-07-17 1996-07-16 Siebdruck-lochmuster

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0781202B1 (de)
AT (1) ATE179369T1 (de)
DE (2) DE19526046A1 (de)
TR (1) TR199700207T1 (de)
WO (1) WO1997003830A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188501A5 (de) * 1972-06-05 1974-01-18 Auclair Georges
DE2613408A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-12 Iten K Ag Siebdruckschablone
DE2744631A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-13 Iten K Ag Siebdruckschablone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188501A5 (de) * 1972-06-05 1974-01-18 Auclair Georges
DE2613408A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-12 Iten K Ag Siebdruckschablone
DE2744631A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-13 Iten K Ag Siebdruckschablone

Also Published As

Publication number Publication date
EP0781202B1 (de) 1999-04-28
ATE179369T1 (de) 1999-05-15
EP0781202A1 (de) 1997-07-02
DE59601767D1 (de) 1999-06-02
DE19526046A1 (de) 1997-01-23
TR199700207T1 (tr) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449567C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen reliefartiger Schichten auf einer Unterlage, insbesondere auf Fußboden- und Wandbekleidungen
EP1272352B2 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
WO2001049505A1 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungs-verfahren dafür
EP3107735B1 (de) Siebdruckschablone und verfahren zu deren bebilderung
DE102006024750A1 (de) Druckvorrichtung und ein Druckverfahren unter Verwendung derselben
DE102005050989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Farbverlaufsdrucken
DE2915136C2 (de)
WO1997003830A1 (de) Siebdruck-lochmuster
DE3616697C2 (de)
DE3331377C2 (de)
EP0802049B1 (de) Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
EP0681525B1 (de) Druckverfahren und druckvorrichtung
DE60004384T2 (de) Druckvorrichtung und verfahren um das "banding" phänomen auf einem bedruckten substrat zu vermeiden
DE3823742C2 (de)
DE2044527C3 (de) Siebdruckgaze fur Flachsiebdruck masken oder Rotationssiebdruckzylinder und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3075561B1 (de) Mehrfarbiges sicherheitselement mit effektfarben
EP2147785A1 (de) Siebdruckform für grafische Anwendungen und Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform
DE2539845A1 (de) Druckform, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der druckform zum bedrucken von papier, kunststoff oder dergleichen
DE19805886A1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Produkten mit reliefartigen Oberflächen-Strukturen und dabei zu verwendendes lithographisches Abziehbild
DE202006019713U1 (de) Tiefdruckform
DE19651462A1 (de) Schablonen-Tiefdruckverfahren
DE102021000689A1 (de) Siebgewebe für Siebdruckverfahren und damit bedruckter Gegenstand
DE60005347T2 (de) Verfahren zur herstellung einer druckform und druckverfahren unter verwendung der druckform
DE2744631A1 (de) Siebdruckschablone
CH282707A (de) Zum Bedrucken von Textilien bestimmte Tiefdruckwalze und Verfahren zur Herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97/00207

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996921856

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996921856

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996921856

Country of ref document: EP