DE2744631A1 - Siebdruckschablone - Google Patents

Siebdruckschablone

Info

Publication number
DE2744631A1
DE2744631A1 DE19772744631 DE2744631A DE2744631A1 DE 2744631 A1 DE2744631 A1 DE 2744631A1 DE 19772744631 DE19772744631 DE 19772744631 DE 2744631 A DE2744631 A DE 2744631A DE 2744631 A1 DE2744631 A1 DE 2744631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
pentagonal
pentagonal holes
another
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744631C3 (de
DE2744631B2 (de
Inventor
Walter Alois Iten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K ITEN AG
Original Assignee
K ITEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BR7606664A external-priority patent/BR7606664A/pt
Application filed by K ITEN AG filed Critical K ITEN AG
Publication of DE2744631A1 publication Critical patent/DE2744631A1/de
Publication of DE2744631B2 publication Critical patent/DE2744631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744631C3 publication Critical patent/DE2744631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Siebdruckschablone Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebdruckschablone mit periodischem Lochmuster, dessen Musterperiode mindestens drei Löcher aufweist, wovon mindestens zwei Löcher durch Translation nicht zur Deckung zu bringen sind, wobei die Musterperiode mindestens zwei Löcher unterschiedlicher geometrischer Form aufweist.
  • In einer bekannten Druckschrift (DT-OS 2 613 408) wird eine Siedruckschablone der eingangs genannten Art vorgeschlagen, deren Muster aus ständig sich wiederholenden Musterperioden gebildet ist.
  • Wird eine Musterschablone nicht etwa mittels eines Filmes, sondern mittels eines Rollwerkzeuges hergestellt, dann ist es unvermeidlich, daß sich eine bestimmte Musterperiode innerhalb des Musters ständig wiederholt und von neuem abbildet. Hierbei ist es unvermeidlich, daß Musterabbildungen miteinander fluchtend in einer Reihe angeordnet sind. Soll nun beim Druck eine Linie abgebildet werden, die eine derartige Reihe unter einem kleinen Winkel schneidet, dann kann es bei einer ungünstigen Musterausbildung geschehen, daß diese Linie nicht geradlinig, sondern gezackt abgebildet wird. Durch die eingangs genannte Siebdruckschablone wird das Auftreten dieses Effektes in Grenzen gehalten.
  • Es hat sich mittlerweise aber herausgestellt, daß bei der eingangs genannten Schablone zwar schräg zu einer von Musterperioden gebildeten Reihe verlaufende Linien geradlinig abgebildet werden können, daß hierzu aber ein außerordentlich feines Raster erforderlich ist, das zusätzlich den Nachteil verhältnismäßig geringer Licht- bzw. Farbdurchlässigkeit aufweist. Ferner ist in diesem Falle nachteilig, daß das zur Herstellung der Siebdruckschablone erforderliche Rollwerkzeug wegen der Feinheit der Rasterung außerordentlich teuer herstellbar ist.
  • Ausgehend von diesem Stande der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, unter Beibehaltung der Wirkung und Verwendbarkeit der eingangs genannten Siebdruckschablone diese dahingehend weiterzubilden, daß sie einfacher herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eines der Löcher gleiche Seitenlänge hat und die Musterperiode sechs fünfeckige Löcher aufweist. Es ergibt sich somit der Vorteil, daß einerseits eine verhältnismäßig große Anzahl von Einzellöchern innerhalb einer Musterperiode vorgesehen ist, so daß durch diese Weiterbildung der eingangs genannten Siebdruckschablone ein Muster gebildet wird, das trotz verhältnismäßig großer Einzellöcher die Abbildung von geraden Linien ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Loch gleicher Seitenlängen von einem regelmäßigen Sechseck begrenzt, das von sechs jeweils um 60° gegeneinander versetzte fünfeckige Locher symmetrisch umgeben wird, wobei jeder Seite des sechseckigen Loches parallel eine gleich große Seite eines der fünfeckigen Löcher gegenüberliegt, wobei jeweils die einander zugewandten Seiten der fünfeckigen Löcher parallel zueinander verlaufen und wobei die daran anschließenden Seiten jeweils miteinander fluchtend und gemeinsam ein regelmäßigen Sechseck bilden.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, einerseits eine Siebdruckschablone herzustellen, deren einzelne Löcher voneinander durch außerordentlich dünne Stege mit jeweils gleicher Breite verbunden sind, wodurch eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Siebfläche erreicht wird, so daß durch das erfindungsgemäße Sieb ein maximaler Licht-bzw. Farbdurchgang erzielt werden kann. Im übrigen kann das Rollwerkzeug verhältnismäßig preisgünstig hergestellt werden, da eine Vielzahl aus Strangmaterial hergestellter Stifte mit jeweils gleichen Abmessungen in eine walzenartige Oberfläche eingesetzt werden kann. Wegen der jeweils gleichbleibenden Stegbreite ist es auch in besonders vorteilhafter Weise möglich, das Rollwerkzeug ohne weiteres dadurch herzustellen, daß ein materialabtragendes Werkzeug längs der Steglinien bewegt wird; da keine unterschiedlich breiten Stege auftreten, kann auf diese Art und Weise besonders billig das erforderliche Rollwerkzeug hergestellt werden.
  • Es ergibt sich erstaunlicherweise durch die Erfindung eine verhältnismäßig einfach Musterperiode, wobei das hieraus erstellte Muster trotz verhältnismäßig großer Einzellöcher überraschenderweise keine Konturlinie beim Druck verzerrt abbildet.
  • Durch die besonders vorteilhafte Stegbildung der erfindungsgemaßen Siebdruckschablone werden die ungünstigen Auswirkungen bekannter Schablonen insbesondere bei feinen Strichmustern vermieden.
  • Ein zusätzlicher besonderer Vorteil ist ferner, daß durch Siebdruckschablonen der erfindungsgemäßen Art zusätzlich noch schärfere Musterkonturen dadurch erzielt werden können, daß die inneren Spannungen eines Photolacks nicht etwa, wie bei der Verwendung länglicher Löcher, durch Kappilarwirkung bewirkt, daß Lack in diese über Konturen hinaus hineinfließt.
  • Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Siebdruckschablone dargestellt. Bei diesem Ausführungs beispiel ist das Loch 5 bzw. 55 bzw. 555 gleicher Seitenlängen ein regelmäßiges Sechseck, das von jeweils um 600 gegeneinander versetzten fünfeckigen Löchern 6, 7, 8, 9, 10, 12 symmetrisch umgeben ist. Jeder Seite des sechseckigen Loches liegt dabei parallel eine gleich große Seite eines der fünfeckigen Löcher gegenüber. Bei dieser Anordnung verlaufen jeweils die einander zugewandten Seiten der fünfeckigen Löcher parallel zueinander, wodurch sich zwischen den fünfeckigen Löchern Stege gleicher Breite ausbilden. Die an diesen parallel zueinander verlaufenden Seiten anschließenden Seiten der fünfeckigen Löcher fluchten jeweils miteinander, so daß die Außenkonturen der insgesamt sechs, das sechseckige Loch umgebenden fünfeckigen Löcher wiederum ein regelmäßiges Sechseck bilden.
  • Ein wesentliches Merkmal dieser Ausführungsform ist die absolut gleiche Breite der Stege sowohl zwischen den fünfeckigen Löchern untereinander, als auch zwischen dem sechseckigen Loch und den fünfeckigen Löchern und zwischen den einzelnen Musterperioden untereinander.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Siebdruckschablone Patentanspruüche 1. Siebdruckschablone mit periodischem Lochmuster, dessen Musterperiode mindestens drei Löcher aufweist, wovon mindestens zwei Löcher durch Translation nicht zur Deckung zu bringen sind, wobei die Musterperiode mindestens zwei Löcher unterschiedlicher geometrischer Form aufweist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eines der Löcher (5, 55, 555) gleiche Seitenlängen hat und die Musterperioden sechs fünfeckige Löcher (6, 7, 8, 9, 10, 12) aufweist.
  2. 2. Siebdruckschablone nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Loch (5, 55, 555) gleicher Seitenlängen ein regelmäßiges Sechseck ist, daß sechs jeweils um 600 gegeneinander versetzte fünfeckige Löcher (6, 7, 8, 9, 10, 12) das sechseckige Loch symmetrisch umgeben, und daß jeweils eine Seite der fünfeckigen Löcher die gleiche Länge wie die Kantenlänge des Sechsecks aufweist und parallel jeweils einer Seite des sechseckigen Loches gegenüber liegt, wobei jeweils die einander zugewandten Seiten der fünfeckigen Löcher parallel miteinander verlaufen und die daran anschließenden Seiten jeweils miteinander fluchtend und gemeinsam ein regelmäßiges Sechseck bilden
DE19772744631 1976-10-05 1977-10-04 Siebdruckschablone Expired DE2744631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7606664A BR7606664A (pt) 1975-11-10 1976-10-05 Matriz para serigrafia

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744631A1 true DE2744631A1 (de) 1978-04-13
DE2744631B2 DE2744631B2 (de) 1978-10-26
DE2744631C3 DE2744631C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=4001947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744631 Expired DE2744631C3 (de) 1976-10-05 1977-10-04 Siebdruckschablone

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH622990A5 (de)
DE (1) DE2744631C3 (de)
IN (1) IN155834B (de)
NL (1) NL173612C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174664A (en) * 1978-05-08 1979-11-20 Milliken Research Corporation Cylindrical screen having aperatures with geometric centers defined by arrays of equilateral triangles
WO1995021951A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Schepers Druckformtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer muttermatrize für die galvanische erzeugung von nahtlosen rotations-siebdruckschablonen, insbesondere aus nickel
WO1997003830A1 (de) * 1995-07-17 1997-02-06 Inter-Mesh Trading Gmbh Siebdruck-lochmuster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174664A (en) * 1978-05-08 1979-11-20 Milliken Research Corporation Cylindrical screen having aperatures with geometric centers defined by arrays of equilateral triangles
WO1995021951A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Schepers Druckformtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer muttermatrize für die galvanische erzeugung von nahtlosen rotations-siebdruckschablonen, insbesondere aus nickel
WO1997003830A1 (de) * 1995-07-17 1997-02-06 Inter-Mesh Trading Gmbh Siebdruck-lochmuster

Also Published As

Publication number Publication date
NL7710829A (nl) 1978-04-07
NL173612C (nl) 1984-02-16
IN155834B (de) 1985-03-16
DE2744631C3 (de) 1979-06-13
CH622990A5 (en) 1981-05-15
DE2744631B2 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119457B1 (de) Stichtiefdruckplatte und stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen bedrucken grosser flächen
DE2334702C3 (de) Gegen Nachahmung geschütztes Sicherheitspapier o.dgl.
DE112010006095B4 (de) Siebdruckvorrichtungsabstreicher
DE1728355B1 (de) Rahmenartiges Bauelement fuer Baukastenspiele
WO2009124535A1 (de) Siebdruckform
DE2613408C3 (de) Siebdruckschablone
DE1473355A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstands-Belastungsschablonen oder auf aehnliche Weise erstellter Vorrichtungen
DE2744631C3 (de) Siebdruckschablone
DE19612100B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Tiefdruckform
DE2451486C2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiteranordnungen
DE3133549A1 (de) Tiefdruckraster und verfahren zu dessen herstellung
DE3130182A1 (de) Guillochenraster
DE2520429C3 (de) Lichtdurchlässige Abdeckung für Leuchten
DE865714C (de) Zeichengeraet
DE102019135208B4 (de) Druckeinheit, Druckvorrichtung und Verfahren zum Parallelextrudieren von Druckmedium auf ein Substrat
DE3314417A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
DE2051728C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schablonensiebes
DE19805886C2 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Produkten mit reliefartigen Oberflächen-Strukturen und dabei zu verwendendes lithographisches Abziehbild
DE524180C (de) Zeugdruckmaschine
CH543386A (de) Druckschablone
AT523951B1 (de) Verfahren zum gravieren einer intaglio-stichtiefdruckplatte
WO2012136512A2 (de) Verfahren zur herstellung einer siebdruckform und damit hergestellte solarzelle
DE2044527C3 (de) Siebdruckgaze fur Flachsiebdruck masken oder Rotationssiebdruckzylinder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3538167A1 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE102020110553A1 (de) Flexibles Funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee