WO1997001987A1 - Elektronisches stethoskop - Google Patents

Elektronisches stethoskop Download PDF

Info

Publication number
WO1997001987A1
WO1997001987A1 PCT/CH1996/000230 CH9600230W WO9701987A1 WO 1997001987 A1 WO1997001987 A1 WO 1997001987A1 CH 9600230 W CH9600230 W CH 9600230W WO 9701987 A1 WO9701987 A1 WO 9701987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic stethoscope
electrodes
stethoscope according
head piece
stethoscope
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artemio Granzotto
Original Assignee
Caditec Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4222826&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997001987(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Caditec Sa filed Critical Caditec Sa
Priority to JP9504673A priority Critical patent/JPH11508463A/ja
Priority to DE59604310T priority patent/DE59604310D1/de
Priority to AU58903/96A priority patent/AU5890396A/en
Priority to US09/003,054 priority patent/US6757392B1/en
Priority to EP96915940A priority patent/EP0836419B1/de
Publication of WO1997001987A1 publication Critical patent/WO1997001987A1/de
Priority to HK99101234A priority patent/HK1016054A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/02Stethoscopes
    • A61B7/04Electric stethoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays

Abstract

Ein elektronisches Stethoskop besteht aus einem Kopfstück (1), einem Bruststück (2) und zwei Ohrstücken (3). Das Kopfstück ist mit einer Displayanordnung (11) in Form einer Flüssigkristallanzeige ausgerüstet. Im Kopfstück (1) sind ein Mikrofon (21), ein oder mehrere Sensoren (15) sowie feste Elektroden (16) und bewegliche Elektroden (17) angeordnet. Die beweglichen Elektroden (17) sind an schwenkbaren Arme (18) angebracht, die einen Auflagering (20) bilden.

Description

Elektronisches Stethoskop
Die vorliegende Erfindung betrifft ein beidohrig nutzbares, multifunktionales, vorzugsweise bügelarmiertes elektronisches Stethoskop gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stethoskope sind Instrumente für die Untersuchung der Schall- Phänomene beziehungsweise zur Auskultation von Organtätig¬ keiten. Die heute üblichen Stethoskope sind beidohrig nutz¬ bare, bügelarmierte Schlauchstethoskope, die als Kopfstück eine offene Glocke oder ein mittels einer Membran verschlos¬ senes Teil aufweisen. Neben den mechanischen Schlauchstetho¬ skopen sind auch elektronische Stethoskope auf dem Markt erhältlich. Unter dem Kopfstück eines Stethoskops versteht man den auf dem Körper des abzuhörenden Patienten auflegbaren Abhörtrichter. Der Abhörtrichter steht in Wirkverbindung mit einem Bruststück, von dem aus zwei Bügel zu den Ohrstücken führen. Während beim Schlauchstethoskop die akustischen Signale vom objektseitigen Trichter über das Bruststück und die beiden Bügel direkt zu den Ohren des untersuchenden Arztes geführt werden, werden beim elektronischen Stethoskop die akustischen Signale durch ein im Kopfstück angeordnetes Mikrofon auf¬ genommen, in elektrische Signale gewandelt, zu den ohrseitigen Lautsprechern geleitet und dort verstärkt ausgesendet .
Neben den herkömmlichen elektronischen Stethoskopen sind auch Spezialmodelle bekannt für die Phonokardiographie. Ein phono- kardiographisch arbeitendes Stethoskop ist beispielsweise aus der US-A-4840183 bekannt. Ein weiteres phonokardiographisch arbeitendes Stethoskop, welches mit entsprechenden AufZeich¬ nungseinheiten verbindbar ist, beschreibt die US-A-5025809.
Während bei den phonokardiographisch arbeitenden Stethoskopen die durch die Herztätigkeit verursachten Herzgeräusche aufge¬ nommen und verstärkt werden und gegebenenfalls entsprechend aufgezeichnet werden, zeichnen die Elektrokardiographen das Kurvenbild in zeitlichem Verlauf der bioelektrischen Poten¬ tiale, die bei der Erregungsausbreitung und Erregungsrück¬ bildung im Herz entstehen.
Die Ableitung der bioelektrischen Potentiale erfolgt mit Hilfe von auf der Körperoberfläche angebrachten Elektroden. Die im zeitlichen Ablauf dargestellten, ermittelten Daten bilden ein Elektrokardiogramm (EKG) , welches verschiedene diagnostisch auswertbare Faktoren aufzeigt.
Aus der US-A-5394880 ist schliesslich ein oesophagiales Stethoskop bekannt, das ein in die Speiseröhre einzuführendes Katheder aufweist, in dem ein kardiophonisch arbeitendes Mikrofon sowie mehrere Sensoren angeordnet sind. Insbesondere ist hier ein Sensor zur Körpertemperaturmessung sowie zwei Elektroden für elektrokardiographische Aufzeichnungen vorgese¬ hen. Die über das Katheder empfangenen Signale werden über eine elektrische Leitung nach aussen geführt zu einem Stecker, der die Verbindung zu entsprechenden AufZeichnungsgeräten herstellt .
Während herkömmliche elektronische Stethoskope und die bekannten Elektrokardiographen Instrumente sind, die der Allgemeinpraktiker im täglichen Einsatz hat, sind oesophagiale Stethoskope hochsensible Geräte, die nur im klinischen Einsatz verwendet werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein für den Allgemeinpraktiker mobil einsetzbares multifunktionales Stethoskop anzubieten, welches erlaubt, neben dem Auskultieren gleichzeitig eine einfache elektrokardiographische Unter¬ suchung vorzunehmen.
Diese Aufgabe löst ein elektronisches Stethoskop mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Eine möglichst platz- und gewichtssparende Lösung ergibt sich, wenn man die im Kopfstück angeordnete Displayanordnung in der Form einer Flüssigkristall-Anzeige gestaltet. Die preis¬ werteste Lösung ergibt sich, wenn man die drei Elektroden zur Erstellung des EKG fixiert innerhalb des Kopfstückes anordnet.
Fixiert man lediglich eine der drei Elektroden innerhalb des Kopfstückes, während man die beiden anderen Elektroden am Stethoskop-Kopfstück beweglich anordnet, so lässt sich dadurch das Einthoven' sehe Dreieck verändern, beziehungsweise vergrös¬ sern. Die grösste Variationsmöglichkeit ergibt sich, wenn man alle drei der Erstellung des EKG dienenden Elektroden beweg¬ lich anordnet.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass man die beweglichen Elektroden in an der Peripherie der Auflage¬ fläche des Stethoskopkopfes schwenkbar angeordneten Armen anordnet, die im nichtausgeschwenkten Zustand mindestens annähernd einen geschlossenen Auflagering bilden. Dies erlaubt mittels einem relativ kleinen Stethoskopkopf trotzdem ein relativ grosses Einthoven' sches Dreieck für die Elektroden zu bilden. Dies ergibt auch ein entsprechend aussagekräftiges EKG. Die letztgenannte Lösung lässt sich zusätzlich ver¬ bessern, indem man die schwenkbaren Arme so gestaltet, dass sie lediglich in der ausgeschwenkten Lage mit der Auswerte- einheit elektrisch in Verbindung stehen. Hiermit wird vermieden, dass wenig aussagekräftige Daten für die Erstellung eines EKG aufgezeichnet werden.
Das herkömmliche Stethoskop, seit ca. 100 Jahren bekannt, ist deshalb zum meist benutzten Diagonse-Instrument des Arztes geworden, weil es leicht, einfach handlich, ohne Vorbereitung anwendbar, immer in der Tasche oder um den Hals mitgetragen, zeitverzugslos eingesetzt werden kann. Alle übrigen Instrumen¬ te sind separate, meist elektrische Geräte, die Platz brauchen, aufgestellt werden müssen, usw..
Das erfindungsgemässe elektronische Stethoskop erweitert diese bisherige einfache (akustische) Diagnosemöglichkeit um die gleichzeitig, ebenso einfache Erfassung, visuelle Darstellung und Beurteilung der bioelektrischen Erregung der Herztätig¬ keit. Damit werden in der ersten ärztlichen Examination schon wichtige Information über Unregelmässigkeiten in der Herz¬ frequenz, über sogenannte Tachykariden, über Kammer-Flimmern und weitere, sonst erst später erkannte Probleme sofort erkannt .
Das erfindungsgemässe elektronische Stethoskop lässt sich zusätzlich mit Sensoren zur Blutdruck- und/oder Temperatur¬ messung ausrüsten. Die ebenfalls im Kopfstück untergebrachte Auswerteeinheit bringt normal die Signale direkt zur Aufzeich¬ nung. Die Signale lassen sich aber auch in einen Datenspeicher eingeben und erst von dort zu einem stillstehenden Bild auf die Displayanordnung übertragen.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand beiliegender Zeichnungen detailliert beschrieben.
Es zeigt :
Fig. 1 eine Gesamtansicht des elektronischen Stethoskops;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kopfstückes desselben Stethoskops und
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Kopfstück des Stethoskops nach Fig. 2,
Fig. 4 eine anlageseitige Aufsicht auf das Kopfstück des erfindungsgemässen elektronischen Stethoskops und
Fig. 5 dieselbe Ansicht eine Variante des Stethoskopkopfes.
Fig. 6 zeigt einen speziell gestalteten bogenförmigen Arm in der Aufsicht auf die Elektrode und
Fig. 7 denselben Arm in der Seitenansicht. Das erfindungsgemässe elektronische Stethoskop weist den üblichen Aufbau eines Schlauchstethoskopes auf. Es hat den auf den Patienten aufzulegenden Stethoskopkopf oder Kopfstück 1, welches über eine Verbindungsleitung 4 mit dem sogenannten Bruststück in Verbindung steht. An das Bruststück 2 schliessen die beiden Ohrstücke 3 an.
Im Bruststück 2, welches als Kunststoffgehäuse ausgebildet ist, ist die Speisequelle 2' untergebracht. Die Speisequelle besteht aus einer oder mehreren Batterien beziehungsweise Akkus, die vorzugsweise nachgeladen werden können. An das Bruststück 2 schliessen die beiden Ohrstücke 3 an. Diese umfassen je einen Bügel 31, die gelenkig mit dem Bruststück 2 verbunden sind. Endstandig sind an den Bügeln 31 je eine sogenannte Olive 32 aufgesteckt, die jeweils eine Schall¬ öffnung 33 aufweisen. In den Oliven 32 ist jeweils ein Lautsprecher untergebracht .
Die erfindungsgemässe Ausgestaltung des elektronischen Stethoskopes beschränkt sich im wesentlichen auf den Aufbau des Stethoskopes 1. Das wesentlichste Merkmal dieses Stethoskopkopfes besteht in der integrierten Displayanordnung 11. Die Displayanordnung 11 ist hier als Flüssigkristall- Anzeige ausgebildet. Die Display-Anordnung 11 hat verschiedene Anzeigefelder 12, die über Druck auf die Betätigungstasten 13 aktiviert werden können. Die Anzeigefelder 12 können beispielsweise die Herzfrequenz, die Körpertemperatur oder ein EKG aufzeigen. In den entsprechenden Feldern 12 werden auch die Massstabsangaben zum Auswerten des aufgezeigten EKG angezeigt. Aus der hier ersichtlichen Angabe ersieht man, dass die Höhe eines Piks von 10 mm einem mV entspricht. Der Verlauf auf der X-Achse ist ebenfalls angegeben. Im dargestellten Beispiel entsprechen 12,5 mm einer Sekunde.
In der Seitenansicht nach Fig. 2 ist auch ein Auflagering 20 ersichtlich, der als Auflagefläche auf den Patienten dient.
Betrachtet man die Ansicht der Auflagefläche, wie dies die Figuren 4 und 5 zeigen, so erkennt man die funktionalen Teile. In der Mitte des Stethoskopkopfes 1 ist das Mikrofon 21 angeordnet. Dieses ist gegenüber der Auflagefläche, welche durch den Auflagering 20 gebildet ist, nach innen zurück¬ versetzt, so dass das Mikrofon nicht direkt auf der Haut aufliegt. Es ist jedoch möglich, dieses Mikrofon wie bei bekannten elektronischen Stethoskopen mit einer Membran zu versehen, die dann mindestens annähernd auf dem Niveau des Auflageringes 20 liegt und somit auf der Körperoberfläche des Patienten zum Anliegen kommt. Der Auflagering 20 ist üblicherweise einige Millimeter dick, so dass dieser einen Resonanzhohlraum begrenzt . Der Auflagering ist in der Ausführung gemäss der Fig. 4 aus drei Teilen zusammengesetzt. Rund ein Drittel des Auflageringes 20 besteht aus einem fest am Stethoskopkopf 1 angeordneten Ringteil 20' , während die beiden anderen Auflageringteile als bogenförmige Arme 18 ausgestaltet sind, die über Drehgelenke 19 nach aussen geschwenkt werden können.
Innerhalb des Stethoskopkopfes ist eine Elektrode 16 fest angeordnet, während die beiden anderen Elektroden, die der Erstellung eines EKG dienen, an den Armen 18 endständig befestigt sind. Neben den drei Elektroden 16, 17 sind am Stethoskopkopf 1 zusätzlich drei Sensoren 15 angebracht. Diese Sensoren 15 liegen etwa in der Ebene der Oberfläche des Auflageringes 20. Diese Sensoren können dazu verwendet werden, andere, die Körperfunktion wiedergebende Merkmale zu ermitteln. So können ein oder mehrere Sensoren zur Bestimmung der Körpertemperatur dienen oder eine oder mehrere Sensoren der Ermittlung des Blutdruckes dienen.
Ein Stethoskopkopf gemäss der Fig. 4 ist folglich multifunk- tionell . Solange die Arme 18 nicht ausgeschwenkt sind, bilden sie zusammen mit dem Auflageringteil 20' den Auflagering 20 und umschliessen somit einen Resonanzraum, welcher der Auskultierung verschiedener Körperfunktionen dient. In dieser Lage der Arme 18 kann das Mikrofon 21 auch zur Aufzeichnung eines Phonokardiogrammes dienen. Hingegen ist es erforderlich, die Arme 18 in die Lage 18' zu schwenken, um ein Elektro¬ kardiogramm aufzuzeichnen. In der ausgeschwenkten Lage bilden die fixierte Elektrode 16 und die beweglichen Elektroden 17 an den ausgeschwenkten Armen 18' ein sogenanntes Einthoven' sches Dreieck 10. Um Fehlanzeigen zu vermeiden, kann es von Vorteil sein, wenn die Drehgelenke 19 mit Schaltkontakten in Verbindung stehen, die bewirken, dass erst eine elektrische Verbindung der Elektroden 17 mit der Auswerteeinheit gebildet ist, wenn die Arme 18 in die vorschriftsgemäss vollständig ausgeschwenkte Lage 18' gedreht sind.
In der Ausführung gemäss der Fig. 5 ist der Stethoskopkopf insofern modifiziert, dass einerseits drei fixierte Elektroden 16 angebracht sind und ferner der Auflagering 20 aus drei beweglichen Armen gebildet ist. Auch hier ist jeweils am Dreh¬ gelenk 19 abgelegenen Ende jedes Armes 18 eine bewegliche Elektrode 17 angeordnet. Hier schaltet man die Elektroden 16 beziehungsweise 17 so, dass im nichtausgeschwenkten Zustand der Arme 18 nur die fest angeordneten Elektroden 16 funktio¬ nieren, während nach Ausschwenkung der Arme 18 in die Lage 18' nur die beweglichen Elektroden 17 arbeiten. Diese Anordnung ergibt ein wesentlich vergrössertes Einthoven' sches Dreieck 10.
Um einen gesicherten Auflagekontakt der an den Armen 18 angebrachten Elektroden 17 auf den Patienten zu erreichen, ist es vorteilhaft, diese Arme 18 flexibel zu gestalten. Eine solche Ausführungsform ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Prinzipiell könnten die Arme zweiteilig und gelenkig gefertigt werden, doch ergibt dies Probleme bei der Desinfektion des Gerätes. Statt dessen wurde der Arm 18 einstückig aus zwei verschiedenen Kunststoffen in zwei Stufen gespritzt und die elektrischen Anteile, nämlich der Sensor 17 und der Steck¬ kontakt 119, der zugleich das Drehglenk 19 bildet, zusammen mit der leitenden Verbindung 117 eingebettet. Hierbei wählt man für den Armteil 181, an dem das Drehgelenk angreift, einen harten Kunststoff und für den anderen Armteil 182, an dem der Sensor 17 angeordnet ist, einen weichen Kunststoff. Die beiden Armteile 181, 182 schliessen dabei einen stumpfen Winkel ein, der sich jedoch unter Druck auf den Stethoskopkopf verändert.
Die für ein solches Stethoskop erforderlichen elektronischen Bauteile sind auf dem Markt erhältlich. Ihre Programmierung muss auf die Anwendung optimiert werden.
Die entsprechende Elektronik umfasst im wesentlichen einen Digital-Analog-Wandler, Verstärker, Taktgeber für die Zeitmessung und vorzugsweise eine Speichereinheit, in der gemessene Resultate zwischengespeichert werden können und für die Anzeige auf der Displayanordnung abrufbar sind. Entsprechend kann ein stillstehendes EKG-Bild aufgezeigt werden, welches für die Diagnose genauer betrachtet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Multifunktionales, vorzugsweise bügelarmiertes elektro¬ nisches Stethoskop mit einem im Kopfstück (1) angeordneten Mikrophon (21) und mit in den Ohrstücken (3) angebrachten Lautsprechern, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück
(1) mehrere um das Mikrophon (21) angeordnete Sensoren bzw. Elektroden (15, 16, 17) aufweist, von denen mindestens drei in Anordnung eines Einthoven' sehen Dreiecks (10) befestigte Elektroden (16, 17) zur Erfassung eines Elektrokardiogrammes (EKG) sind, und wobei im Kopfstück (1) eine Displayanordnung (11) untergebracht ist zur visuellen Darstellung der von den Sensoren und/oder Elektroden (15, 16, 17) ermittelten Körperfunktionswerte, die von einer Auswerteeinheit erfasst und für die Displayanordnung (11) aufbereitet sind.
2. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Displayanordnung (11) eine Flüssig¬ kristallanzeige ist .
3. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die drei Elektroden (16) zur Erstellung des EKG fix innerhalb des Kopfstückes (1) angeordnet sind.
4. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine der drei Elektroden (16) fix innerhalb des Kopfstückes (1) angeordnet ist, während die beiden anderen Elektroden (17) am Stethoskopkopfstück (1) beweglich angeordnet sind.
5. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die beweglichen Elektroden (17) schwenkbar am Stethoskopkopfstück (1) angeordnet sind und im ausgeschwenkten Zustand mindestens annähernd ein Einthoven' sches Dreieck (10) bilden.
6. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die beweglichen Elektroden (17) in an der Peripherie der Auflagefläche des Stethoskopkopfes (1) schwenkbar angeordneten Armen (18, 181, 182) angeordnet sind, die im nicht ausgeschwenkten Zustand mindestens annähernd einen Auflagering bilden.
7. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die schwenkbaren Arme (18, 181, 182) lediglich in der ausgeschwenkten Lage mit der Auswerte- einheit elektrisch in Verbindung stehen.
8. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im Stethoskopkopfstück (1) zusätzlich mindestens ein Sensor (15) zur Blutdruckmessung und/oder Temperaturmessung vorgesehen ist .
9. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Auswerteeinheit mit mindestens einem Datenspeicher in Wirkverbindung steht, der intern oder extern abrufbar ist .
10. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Datenspeicher mit einem Sender in Wirkverbindung steht .
11. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Arme (18) flexibel geformt sind.
12. Elektronisches Stethoskop nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Arme (18) aus zwei integral miteinander verbundenen Armteilen (181, 182) gestaltet sind, die aus Kunststoffen mit unterschiedlicher Biegungselatizität gefertigt sind.
PCT/CH1996/000230 1995-07-06 1996-06-17 Elektronisches stethoskop WO1997001987A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9504673A JPH11508463A (ja) 1995-07-06 1996-06-17 電気聴診器
DE59604310T DE59604310D1 (de) 1995-07-06 1996-06-17 Elektronisches stethoskop
AU58903/96A AU5890396A (en) 1995-07-06 1996-06-17 Electronic stethoscope
US09/003,054 US6757392B1 (en) 1995-07-06 1996-06-17 Electronic stethoscope
EP96915940A EP0836419B1 (de) 1995-07-06 1996-06-17 Elektronisches stethoskop
HK99101234A HK1016054A1 (en) 1995-07-06 1999-03-24 Electronic stethoscope.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1968/95-7 1995-07-06
CH196895 1995-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997001987A1 true WO1997001987A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=4222826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000230 WO1997001987A1 (de) 1995-07-06 1996-06-17 Elektronisches stethoskop

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6757392B1 (de)
EP (1) EP0836419B1 (de)
JP (1) JPH11508463A (de)
KR (1) KR19990028685A (de)
CN (1) CN1146361C (de)
AU (1) AU5890396A (de)
DE (1) DE59604310D1 (de)
HK (1) HK1016054A1 (de)
WO (1) WO1997001987A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300406B2 (en) * 2003-09-30 2007-11-27 Carter Vandette B Medical examination apparatus
CN105286909A (zh) * 2015-11-04 2016-02-03 杜晓松 一种可穿戴心音和心电特征信息采集及监控系统

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3867168B2 (ja) * 2002-04-16 2007-01-10 アドバンスドメディカル株式会社 心電計
KR100461557B1 (ko) * 2002-08-02 2004-12-13 (주)한별메디텍 어린이 병원놀이 기구
US20040032957A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Mansy Hansen A. Sensors and sensor assemblies for monitoring biological sounds and electric potentials
US20040249298A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Selevan James R. Method and apparatus for determining heart rate
US7302290B2 (en) * 2003-08-06 2007-11-27 Inovise, Medical, Inc. Heart-activity monitoring with multi-axial audio detection
US20060047215A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Welch Allyn, Inc. Combined sensor assembly
KR20060088770A (ko) * 2005-02-02 2006-08-07 삼성전자주식회사 생체신호 측정 장치 및 방법
EP3539463A1 (de) * 2005-04-14 2019-09-18 Hidalgo Limited Überwachungsvorrichtung und -system
GB2425181B (en) * 2005-04-14 2010-02-03 Justin Pisani Wearable physiological monitoring device
JP4368380B2 (ja) * 2005-04-19 2009-11-18 日本エー・シー・ピー株式会社 聴診器ヘッド
US9398891B2 (en) 2005-10-20 2016-07-26 Tiba Medical, Inc. Multiple communication interface medical examination apparatus, system, and/or method
WO2007047929A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Tiba Medical, Inc. Medical examination apparatus, system, and/or method
WO2011083409A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical skin-contact sensor device
US9320442B2 (en) * 2011-10-17 2016-04-26 Rijuven Corporation Biometric front-end recorder system
CN104023624A (zh) * 2011-12-28 2014-09-03 国立大学法人筑波大学 诊断装置
US9492138B2 (en) * 2012-10-15 2016-11-15 Rijuven Corp Mobile front-end system for comprehensive cardiac diagnosis
JP2014188143A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Tanita Corp 生体電位測定装置
US9602917B2 (en) 2013-10-15 2017-03-21 Stratoscientific, Inc. Acoustic collection system for handheld electronic devices
US9414155B2 (en) 2013-10-15 2016-08-09 Stratoscientific, Inc. Acoustic collection system for handheld electronic devices
USD746802S1 (en) 2013-10-15 2016-01-05 Stratoscientific, Inc. Electronic device case with stethoscope
TWI607738B (zh) * 2013-12-09 2017-12-11 創心醫電股份有限公司 一種適用於心電功能的保護套和應用該保護套的聽診器
JPWO2015170772A1 (ja) * 2014-05-08 2017-04-20 株式会社Ainy 循環呼吸機能測定装置
US10117635B2 (en) * 2014-06-05 2018-11-06 Guangren CHEN Electronic acoustic stethoscope with ECG
KR101631948B1 (ko) * 2014-09-15 2016-06-20 삼성전자주식회사 청진기 헤드 및 이를 포함하는 청진기
USD758350S1 (en) 2014-11-12 2016-06-07 Stratoscientific, Inc. Electronic device casing
TWI584780B (zh) * 2015-07-21 2017-06-01 方宏文 心雜音檢測裝置及方法
US20170296053A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-19 Arvind Thiagarajan Systems and methods for measuring patient vital signs
MX2018008921A (es) * 2016-08-17 2019-05-09 California Inst Of Techn Metodos y dispisitivos de estetoscopio mejorado.
US20190175109A1 (en) * 2016-08-25 2019-06-13 Inesc Tec - Instituto De Engenharia De Sistemas E Computadores, Tecnologia E Ciência Medical device with rotational flexible electrodes
US10172556B2 (en) * 2016-09-23 2019-01-08 International Business Machines Corporation Combined wearable electrocardiogram and electronic stethoscope
WO2019133930A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Raydiant Oximetry, Inc. Trans-abdominal fetal pulse oximetry and/or uterine tone determination devices and systems with adjustable components and methods of use thereof
CN108236462A (zh) * 2018-02-26 2018-07-03 河南善仁医疗科技有限公司 心电心音传感器一体式敷贴
CN108324266A (zh) * 2018-02-26 2018-07-27 河南善仁医疗科技有限公司 基于心电心音分析的家用心脏监控系统
CN108771541A (zh) * 2018-02-26 2018-11-09 河南善仁医疗科技有限公司 基于心电心音分析的候诊系统
CN109276272A (zh) * 2018-10-19 2019-01-29 深圳市儿童医院 一种多功能智能听诊器
WO2020165758A1 (en) 2019-02-11 2020-08-20 Universidade Do Porto Device and method for cardiopathies assessment
JPWO2021020201A1 (de) * 2019-07-26 2021-02-04
EP4005488A4 (de) * 2019-07-26 2022-08-24 FUJIFILM Corporation Stethoskop
CN111281419A (zh) * 2020-03-06 2020-06-16 葛莉 儿科用听诊器
TWI729808B (zh) * 2020-05-14 2021-06-01 廣達電腦股份有限公司 聽診裝置及應用聽診裝置的聽診方法
KR20230143668A (ko) * 2022-04-05 2023-10-13 계명대학교 산학협력단 스마트 영유아 청진기 장난감 및 이를 포함하는 영유아 건강 상태 모니터링 시스템

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952893U (de) * 1966-08-02 1967-01-05 Fritz Hellige & Co G M B H Fab Elektrokardiograph mit einem halter fuer brustwandableitungs-elektroden.
DE8624683U1 (de) * 1986-09-15 1986-10-30 Müller-Wickop, Jürgen, Dr., 2000 Hamburg Scheibenförmiges Sensorelement für Elektrokardiogramme
DE3638143A1 (de) * 1986-09-24 1988-05-19 Shue Ming Jeng Multifunktionales stethoskopisches geraet
DE3804616A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Schoeller Bernd Dipl Ing Stethoskop mit vorrichtung und verfahren zur erfassung, auswertung und darstellung verschiedener biosignale
DE8911113U1 (de) * 1989-09-16 1989-11-02 Albis Datenservice Gmbh
DE4244646A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Andreas Dipl Phys Bartels Gerät und Verfahren für nichtinvasive kontinuierliche Blutdruckbestimmung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858005A (en) * 1973-11-15 1974-12-31 Marshall R Stethoscope with display
US4181122A (en) * 1975-08-01 1980-01-01 Ueda Works Co., Ltd. Device for measuring blood pressure
US4254302A (en) * 1979-06-05 1981-03-03 Walshe James C Electronic stethoscope
US4350164A (en) * 1980-06-03 1982-09-21 Allain Jr Joseph L Portable, life monitor, medical instrument
US4362164A (en) * 1980-09-11 1982-12-07 Hughes Aircraft Company Electronic pick-up device for transducing electrical energy and sound energy of the heart
US5029590A (en) * 1985-08-09 1991-07-09 Allain Joseph L Portable, life detection monitor system
US4638807A (en) * 1985-08-27 1987-01-27 Ryder International Corporation Headband electrode system
US5139021A (en) * 1987-03-05 1992-08-18 Terumo Kabushiki Kaisha Biological information measurement apparatus
JP2631671B2 (ja) * 1987-07-30 1997-07-16 大成プラス 株式会社 熱融着性に優れた熱可塑性弾性体組成物
US5218969A (en) * 1988-02-04 1993-06-15 Blood Line Technology, Inc. Intelligent stethoscope
US5003605A (en) * 1989-08-14 1991-03-26 Cardiodyne, Inc. Electronically augmented stethoscope with timing sound

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952893U (de) * 1966-08-02 1967-01-05 Fritz Hellige & Co G M B H Fab Elektrokardiograph mit einem halter fuer brustwandableitungs-elektroden.
DE8624683U1 (de) * 1986-09-15 1986-10-30 Müller-Wickop, Jürgen, Dr., 2000 Hamburg Scheibenförmiges Sensorelement für Elektrokardiogramme
DE3638143A1 (de) * 1986-09-24 1988-05-19 Shue Ming Jeng Multifunktionales stethoskopisches geraet
DE3804616A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Schoeller Bernd Dipl Ing Stethoskop mit vorrichtung und verfahren zur erfassung, auswertung und darstellung verschiedener biosignale
DE8911113U1 (de) * 1989-09-16 1989-11-02 Albis Datenservice Gmbh
DE4244646A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Andreas Dipl Phys Bartels Gerät und Verfahren für nichtinvasive kontinuierliche Blutdruckbestimmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300406B2 (en) * 2003-09-30 2007-11-27 Carter Vandette B Medical examination apparatus
CN105286909A (zh) * 2015-11-04 2016-02-03 杜晓松 一种可穿戴心音和心电特征信息采集及监控系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU5890396A (en) 1997-02-05
EP0836419B1 (de) 2000-01-26
JPH11508463A (ja) 1999-07-27
US6757392B1 (en) 2004-06-29
DE59604310D1 (de) 2000-03-02
EP0836419A1 (de) 1998-04-22
KR19990028685A (ko) 1999-04-15
HK1016054A1 (en) 2003-09-17
CN1146361C (zh) 2004-04-21
CN1195279A (zh) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836419B1 (de) Elektronisches stethoskop
ES2726185T3 (es) Conector de electrodo con un elemento conductor
JP5095998B2 (ja) コードレス記録のための装置と方法および3個の特定ecgリードの電気通信伝送とそのプロセス
DE60132655T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung eines 12 Leiter Elektrokardiogramms von weniger als 10 Elektroden
DE60130010T2 (de) Abdeckmantelverbinder und elektrodengehäuse für eine subkutane elektrodenanordnung und drahtlosen ekg's
DE60124755T2 (de) Subkutane elektrode zur messung elektrischer signale des herzens
AT514017B1 (de) Hämodynamisches EKG
US4809705A (en) Portable electrocardiogram monitor
DE102007060551A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für selbst ausgeführte EKG-Untersuchungen
US20070093719A1 (en) Personal heart rhythm recording device
US11653868B2 (en) Subcutaneous insertable cardiac monitor optimized for electrocardiographic (ECG) signal acquisition
US11678830B2 (en) Noise-separating cardiac monitor
DE4304269A1 (de)
DE2050939B2 (de) Vorrichtung zur Rheoplethysmographie
WO1996014014A2 (de) Tragbares medizinisches mess- und diagnosegerät
DE102005038148A1 (de) Aufnahmesystem für medizinische Sensoren
DE3804616A1 (de) Stethoskop mit vorrichtung und verfahren zur erfassung, auswertung und darstellung verschiedener biosignale
DE10233071B4 (de) Verfahren, Mobiltelefon und System zur Messung, zur Analyse und zur drahtlosen Übertragung von Herzpotentialen
DE10153360A1 (de) Vorrichtung und Verfahren eines EEG-Stiftes für die medizintechnische Notfall-, Routine- und Operationsausrüstung in der Human- und Veterinärmedizin
CN201564474U (zh) 一种有源数字心电导联线
WO2016116918A1 (en) A one lead single-touch ecg device and means thereof
Vara et al. On fetal electrocardiography
Matsui et al. A case report of undetected cardiac arrest in a patient with an insertable cardiac monitor
DE102005021581A1 (de) Aufnahmemodul für ein in einen menschlichen Körper implantierbares Gerät
DE19905458A1 (de) EKG-Recorder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96196712.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 504673

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970710008

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996915940

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996915940

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09003054

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970710008

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996915940

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970710008

Country of ref document: KR