WO1997001716A1 - Hydraulische ausrückvorrichtung für eine reibungskupplung - Google Patents

Hydraulische ausrückvorrichtung für eine reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO1997001716A1
WO1997001716A1 PCT/EP1996/002086 EP9602086W WO9701716A1 WO 1997001716 A1 WO1997001716 A1 WO 1997001716A1 EP 9602086 W EP9602086 W EP 9602086W WO 9701716 A1 WO9701716 A1 WO 9701716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
piston
release device
ring
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Jürgen OSTERLÄNGER
Christian Sperner
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE19680489T priority Critical patent/DE19680489B4/de
Priority to BR9609315A priority patent/BR9609315A/pt
Publication of WO1997001716A1 publication Critical patent/WO1997001716A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/755Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in or near the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic release device for a friction clutch according to the features of the preambles of claims 1 and 29.
  • a release device of this type is known from JP 3-186 620-A.
  • the structure of this disengaging device comprises a telescopic piston which is composed of two individual pistons which can be moved coaxially into one another in an end position.
  • the respective hollow-cylindrical pistons have a relatively large wall thickness, which has a disadvantageous effect on the required radial installation space of the device.
  • On the pressure chamber side each piston is further provided with a radially outward extension in which an annular groove is made to accommodate a seal.
  • the radially inner piston bears against the inner wall of the outer piston and the outer piston bears against the bore wall of the housing.
  • a further seal is provided to seal an annular gap between a guide sleeve of the housing and the inner wall of the inner piston.
  • a hydraulic disengaging device constructed according to the invention is provided with a sleeve-like shaped secondary piston to form a telescopic piston, which coaxially encloses the primary piston in a touching manner.
  • the primary piston is guided by its inner diameter on the guide sleeve and the secondary piston by its outer surface in the housing of the disengaging device.
  • This piston arrangement advantageously enables a desired short, axial design.
  • the housing which in previous designs with one-piece pistons, in addition to the guide sleeve, ensured guidance over almost the entire working stroke, has a reduced axial length, which results in a weight and cost advantage.
  • the piston according to the invention further improves handling due to the reduced overall length, as a result of which the assembly can be simplified.
  • a groove sealing ring according to claim 4 which is non-detachably arranged on a reinforcement, which in turn is positively snapped onto the ring piston. Vulcanization, with which the two components are combined to form a unit, is advantageous for this purpose.
  • the concept of the invention also provides a groove sealing ring in which the reinforcement is partially enclosed by the sealing material and a reinforcing section emerging from the groove sealing ring is fastened to the ring piston.
  • the invention according to claim 5 ensures that the primary piston has a lower displacement resistance than the secondary piston. This mode of operation is achieved due to a smaller sealing diameter of the groove sealing ring which is provided for the primary piston in comparison to the seal which is used to seal the secondary piston in the housing.
  • the relatively soft sealing lips of the groove sealing ring result in less friction than the sealing ring, which is guided in the housing under prestress and is guided in the housing, for sealing the secondary piston. Due to the different displacement resistance, when the release device according to the invention is actuated, which is triggered by actuation of the clutch pedal, the primary piston is initially displaced before the secondary piston is displaced.
  • the configuration of the disengaging device according to the invention according to claims 7 and 8 provides that the secondary piston forms a stop on the housing via a collar pointing radially outwards (claim 7).
  • the secondary piston is provided with a radially inward-pointing collar which engages over a shoulder on the primary piston and thus forms a stroke limitation for the primary piston.
  • the housing is provided with an essentially rotationally symmetrical recess in which the Clutch release bearing can be added when the friction clutch is in an engaged position.
  • the embodiment of the invention according to claims 10 and 1 1 relates to the formation of the inner and outer ring of the clutch release bearing.
  • the disengaging device according to the invention is provided with a non-rotatably attached inner ring to the primary piston, and a rotatably arranged outer ring of the friction clutch.
  • the embodiment according to claim 1 provides a non-rotatably indirectly connected outer ring to the primary piston and a circumferential inner ring.
  • a positive, releasable bearing fixation is provided between the primary piston and a bearing ring of the clutch release bearing according to claim 12. If necessary, this arrangement enables the damaged part of the hydraulic release device to be replaced without the housing and the clutch release bearing having to be replaced together in the event of damage.
  • a carrier disk is provided between the non-rotatably arranged outer ring of the clutch release bearing and the primary piston, the carrier disk being fastened to the primary piston by means of a positive snap fit in order to achieve simple, inexpensive assembly.
  • a reinforced support disk is provided according to claim 14, which rests over a large area on a vertical section of the bearing inner ring, supported by the force of the plate spring.
  • This support disk according to the invention effectively prevents disadvantageous lubricant leakage from the clutch release bearing and also enables both axial and radial adjustability of the outer ring. These measures favor the service life of the clutch release bearing. It is expedient, according to claim 15, to use a damping ring between the outer ring and the carrier disk, which prevents a damped, ie large radial deflection of the outer ring avoiding radial movement.
  • both the inner ring and the outer ring have a section facing the housing, which are spaced radially from one another, the resulting space can be designed as a lubricant depot for lubricating the rolling elements of the Clutch release bearing.
  • a storage body filled with a lubricant can be inserted into the installation space, the storage body being able to be arranged both on the fixed or rotating inner ring or outer ring of the clutch release bearing for supplying lubricant to the rolling bodies.
  • conveying grooves are provided for the targeted supply of the lubricant, which are each arranged on the inner ring or outer ring opposite the lubricant depot or the storage body.
  • the inventive idea according to claim 20 provides to arrange a molded ring which fills an annular gap which arises between the clutch release bearing and the housing when the friction clutch is engaged and, when the friction clutch is disengaged, protrudes into corresponding recesses in the housing.
  • This advantageous embodiment effectively prevents dust from entering the rotationally symmetrical recess in the housing and the clutch release bearing as well as the guidance between the primary and secondary pistons.
  • the secondary piston are assigned holding means which limit the actuating travel or fix the position of the secondary piston.
  • This configuration enables multiple use of the secondary piston, for example, and thus helps to reduce costs and limit the number of parts.
  • an adaptation of the maximum piston stroke by limiting or fixing the secondary piston is taken into account.
  • the inventive idea according to claim 22 provides that a snap ring is inserted in the housing in an annular groove, which in the installed state engages in a circumferential groove of the secondary piston, the longitudinal extent of the circumferential groove exceeding the width of the snap ring and thus a stroke limitation of the secondary piston.
  • the invention provides for a snap ring positioned in the housing, which snap locks into a circumferential groove of the secondary piston which is adapted to the snap ring width.
  • the claim 26 provides that in a die-casting process or Kunststoff ⁇ injection molding process for manufacturing the housing of the secondary piston is cast as an insert directly from the housing material, whereby a position fixing of the secondary piston is achieved at the same time.
  • This manufacturing method advantageously eliminates the need to machine the bore for receiving the secondary piston.
  • the outer surface of the secondary piston is provided with at least one circumferential groove which is filled by the casting material in the manufacturing process of the housing.
  • the invention according to claim 28 provides for the arrangement of a compression spring to maintain a preload between the clutch release bearing and the clutch actuator spring.
  • the construction according to the invention comprises a piston, consisting of a primary piston and a secondary piston, which are arranged coaxially longitudinally displaceable to one another and which form a telescopic piston.
  • the clutch release bearing is attached to the primary piston and a compression spring is inserted between the housing and a bearing ring of the clutch release bearing.
  • This construction according to the invention does not require a pre-pressure valve and thus represents a cost reduction.
  • An advantageous embodiment provides, according to claim 29, a carrier disk assigned to the primary piston, on which the clutch release bearing and the pressure spring are supported on one side.
  • the carrier disc is provided with an axially projecting shoulder on which a The spring end of the compression spring is under pre-tension.
  • the idea of the invention provides that the attachment centers the spring end inside or outside.
  • a conical spring is provided according to claim 31, which also offers security against disadvantageous buckling and consequently does not require any guidance.
  • a housing for a disengaging device which is provided in one piece with a connecting piece projecting radially from the clutch housing or in the direction of an outer wall of the clutch housing.
  • This nozzle which can also be referred to as a cast-on pipe, brings about a cost reduction since additional pipelines which are difficult to assemble can be dispensed with; it also reduces the number of joints to be sealed, i.e. H. the pipe screw connection directly on the housing is no longer necessary, as is the previously required alignment of the pipes during assembly.
  • the connecting piece has two feed bores running parallel to one another, which correspond to tap holes made in the line connection and the vent connection.
  • To achieve effective Sealing of the feed bores is provided according to claim 35 to seal these ends with a separate closure part, a ball.
  • the longitudinal bore is flared at the end. After reaching an end position, a positive caulking of a wall area of the longitudinal bore is also provided, which ensures a limited radial overlap of the ball, as a result of which the ball is held in a positive manner.
  • a staggered arrangement of the line connection and the ventilation connection is also provided depending on predetermined installation conditions, the flushing connection being arranged such that it assumes the statically highest installation position.
  • the inventive concept comprises a one-piece design of the housing and the connecting piece.
  • This unit can be produced inexpensively as a cast part, an aluminum die casting process is particularly suitable for this.
  • Figure 1 in a half section a slave cylinder housing, in which a telescopic piston according to the invention in the pressurized
  • FIG. 2 shows a slave cylinder housing corresponding to FIG. 1 with a different primary piston seal
  • FIG. 3 shows a release device in half section with the clutch release bearing arranged on the primary piston and having a circumferential outer ring in the engaged end position;
  • Figure 4 shows the release device according to Figure 3 in the disengaged position (end position);
  • FIG. 5 shows a release device with a slave cylinder housing that is optimized in terms of installation space in the axial direction and in which the clutch release bearing is shown in the engaged end position;
  • Figure 6 shows the disengaging device shown in Figure 5 in the disengaged position (end position);
  • Figure 8 shows the release device according to Figure 7 in the disengaged position of the clutch release bearing (end position);
  • FIG. 9 shows a disengaging device which provides a groove sealing ring for sealing the pressure chamber, which has a reinforcement with which the groove sealing ring is snapped onto the primary piston in a form-fitting manner;
  • FIG. 10 shows the structure of a disengaging device according to the invention, in which a compression spring is used to dispense with a pre-pressure valve between the housing and a carrier disk assigned to the clutch release bearing;
  • Figure 1 a stroke limitation of the secondary piston of a release device according to the invention
  • FIG. 12 shows a secondary piston inserted in a fixed position between the guide sleeve and the housing
  • FIG. 13 shows a snap ring inserted in the housing, which locks into a circumferential groove of the secondary piston in order to fix the position of the secondary piston
  • FIG. 14 shows a secondary ring cast in a form-fitting manner
  • FIG. 15 is a view of a disengaging device which is provided with a line and flushing connection which radially emerges from the housing;
  • FIG. 16 shows the release device according to FIG. 15 in a sectional view along line B-B;
  • FIG. 1 7 shows a release device in a longitudinal section, which represents a variant of the release device shown in FIG. 7;
  • Figure 18 is a sectional view of line A-A of Figure 1 7th
  • Figures 1 and 2 show the structure of a release device 1 a according to the invention, each in half section in the pressurized state.
  • the disengaging device 1 a has a housing 2 a, which is attached via an end face 3 in the installed state to a gear housing not shown in FIGS. 1 and 2.
  • a rotationally symmetrically designed, multiply stepped recess 4 is made centrally in the housing 2a.
  • a guide sleeve 6a centered on the end face 3 via an annular flange 5 extends within the recess 4 while maintaining a radial distance from the recess 4 of the housing 2a.
  • the input shaft extending within the guide sleeve 6a is not shown, which connects a friction clutch to a manual transmission.
  • a primary piston 8a is guided on a lateral surface 7 of the guide sleeve 6a, the primary piston 8a being in radial contact with the guide sleeve 6a via a narrow gap.
  • grooves 24 are provided on a bore wall for lubricant would be ordered.
  • the primary piston 8a which has an annular cylindrical shape, is axially displaceable on the guide sleeve 6a.
  • the secondary piston 9a coaxially surrounding the primary piston 8a is also inserted axially displaceably in the recess 4 of the housing 2a.
  • a centering of the guide sleeve 6a is provided by a duplication 10 provided in the ring flange 5, which bears against a step 11 of the recess 4.
  • the guide sleeve 6a also serves to receive a retaining ring 12 into which a shaft sealing ring (not shown) can be inserted.
  • the retaining ring 12 has a stepped design and is centered in the guide sleeve 6a.
  • the retaining ring 12 bears against the ring flange 5 over a vertical section.
  • the primary piston 8a has on its outer surface at the end directed towards the friction clutch a driver 23 which interacts with the collar 16 of the secondary piston 9a.
  • the primary piston 8a When the piston movement is reversed, the primary piston 8a in turn initially shifts until a driver 20 inserted on the outside in the primary piston 8a comes into contact with the collar 16 of the secondary piston 9a, and then both pistons are displaced to an end position at which the collar engages 18 comes to the ring flange 5.
  • the different displacement resistance between the primary piston 8a and the secondary piston 9a is determined by the sealing of both pistons trigger different frictional forces, especially due to the different sealing diameters.
  • the primary piston 8a is provided with a groove sealing ring 20a, the sealing lips of which bear on the guide sleeve 6a on the one hand and on the secondary piston 9a on the other hand.
  • a sealing ring 21 is provided which is inserted in a circumferential groove of the housing 2a and bears against the secondary piston 9a under prestress.
  • a wiper ring 22, likewise inserted in the housing 2a, is arranged axially offset from this.
  • the smaller sealing diameter and the relatively soft sealing lips of the groove sealing ring 20a result in a lower displacement resistance than the seals connected to the secondary piston 9a.
  • Figure 2 shows an axially longer secondary piston 8a, which is flush with an end face of the housing 2a.
  • the groove sealing ring 20 is snapped onto the primary piston 8a, in contrast to the form-fitting connection in FIG. 1.
  • FIG. 3 and 4 show the release device 1 b, which is supplemented by a clutch release bearing 25b.
  • the clutch release bearing 25b is completely laterally inserted into the housing 2b, for which purpose this has a recess 27b which corresponds to the contour of the clutch release bearing 25b and is introduced from an end face 26.
  • the clutch release bearing 25b assumes this position when the friction clutch is engaged.
  • the position of the clutch release bearing 25b shown in FIG. 4 corresponds to the released friction clutch (end position), in which the clutch release bearing 25b is axially displaced from the housing 2b.
  • the clutch release bearing 25b is supported on the friction clutch via the circumferentially arranged outer ring 29b.
  • both the inner ring 28b and the outer ring 29b extend axially into the housing 2b, these sections 31, 32 radially spaced delimiting an installation space 33 into which lubricant for lubricating rolling elements 34 of the clutch release bearing 25b can be introduced .
  • the lubricant supply can be arranged as a depot both on the inner ring 28b (see FIG. 3) and on the outer ring 29b (see FIG. 4).
  • conveying grooves 35 are provided on the inner ring 28b or outer ring 29b opposite the lubricant supply, via which grooves the lubricant can be supplied to the rolling elements 34.
  • a sheet metal sleeve 36 is attached to the outer ring 29b in a form-fitting manner, on the end of which a lip seal 37 abutting the inner ring 28b is vulcanized.
  • a seal 39 fastened to the holding plate 38, which rests with sealing lips on a vertical section of the outer ring 29b facing away from the contact side of the friction clutch.
  • the release device 1 c shown in FIGS. 5 and 6 is largely comparable to the release device 1 b (FIGS. 3 and 4).
  • an enlarged installation space is provided between the inner ring 28c and the outer ring 29c of the clutch release bearing 25c.
  • a form ring 40 is fastened to the inner ring 28c, which prevents the inner ring 28c from rotating with one another due to the bearing friction torque by positive engagement of the guide cam 46c in a guide groove 47c.
  • the shaped ring 40 C has a design that adapts to the contour of the recess 27c and when the rice is disengaged Exercise clutch (end position) partially engages in an opening 45 of the housing 2c.
  • the release device 1 d in FIGS. 7 and 8 is provided with a clutch release bearing 25d, the inner ring 28d of which rotates.
  • the structure also shows an outer ring 29d, which is supported on a carrier disk 41d.
  • the carrier disk 41d which is provided with a double cross-section or in the region of the feed bore of the housing 2d with a double, is held in a rotationally fixed manner on the primary piston 8d by means of a snap 42.
  • the carrier disk 41d On the outside, the carrier disk 41d has a right-angled bend to form a guide cam 46d which engages in a guide groove 47d of the housing 2d and thus prevents the outer ring 29d from rotating.
  • an angular plate 43 is attached in a rotationally fixed manner, which with its long radial leg, supported by the force of the plate spring 30, rests non-positively on the carrier disk 41d and which enables a radial and axial adjustment of the outer ring 29d.
  • the lip seal 37 is used, which bears against the circumferential inner ring 28d and is held by means of the sheet metal sleeve 36, which is positively attached to the outer ring 29d.
  • the disengaging device 1 e shows a groove sealing ring 20e for sealing the pressure chamber 13, which forms a unit with a reinforcement 20f.
  • Vulcanization which creates a permanent, non-detachable connection, is suitable for connecting the two components.
  • the reinforcement 20f encloses the end area of the primary piston 8e facing the pressure chamber 13 and encloses an end area of the annular piston 8e with a cylindrical section.
  • the reinforcement 20f has a radially inwardly directed snap lug 20g, which latches into an annular groove 20h of the primary piston 8e in order to achieve a positive locking.
  • the reinforcement 20f formed from sheet metal by a deep-drawing process is further provided with a shoulder 17, which forms a stop 15 with the collar 16 arranged radially inward at the end on the secondary piston 9e and thus a stroke limitation of the primary piston 8e.
  • a compression spring 48e which is inserted between the housing 2e and the inner ring 28e, with which a preload can be maintained between the clutch release bearing 25e and the plate spring 30 and which makes it possible to dispense with a pre-pressure valve.
  • the compression spring 48e is designed as a conical spring, which offers security against buckling and also ensures a short block length.
  • FIG. 10 shows a clutch release bearing 25f detachably arranged on the primary piston 8f.
  • the primary piston 8f is provided on the end face with a bearing fixation 49f, on which a carrier disk 41f is detachably snapped.
  • the compression spring 48f is supported on the carrier disk 41f on the housing side and the outer ring 29f of the clutch release bearing 25f on the opposite side.
  • a support disk 50 is provided which, with a long leg, bears against a vertical section of the carrier disk 41f, supported by the force of the plate spring 30.
  • a short leg arranged at right angles to the long leg of the support disk rests on the inside with a seal 50a on the outer ring 29f.
  • FIG. 11 shows the disengaging device 1g, which is provided with a stroke limitation of the secondary piston 9g.
  • an annular groove 53g is made in the housing 2g for receiving a snap ring 52.
  • the snap ring 52 engages in a circumferential groove 54g which is introduced into the lateral surface of the secondary piston 9g and whose longitudinal extension exceeds the width of the snap ring by a multiple.
  • the difference between the snap ring width and the longitudinal extent of the circumferential groove 54g determines the stroke of the secondary piston 9g.
  • FIG. 12 shows a fixed-position secondary piston 9h, which is supported at one end on the ring flange 5 of the guide sleeve 6h and bears at its other end on a housing collar 51.
  • the ring flange 5 is the Guide sleeve 6h provided with a plurality of circumferentially distributed projections 55 on which the secondary piston 9h is supported.
  • the disengaging device 1 i shows a secondary piston 8i which is positioned by means of a snap ring 52 and which engages in an annular groove 53i, introduced in the housing 2i, in the installed position of the secondary piston 8i, in a circumferential groove 54i adapted to the width of the snap ring 52.
  • the disengaging device 1 i is also provided with an anti-rotation device for the inner ring 28i, which is provided on the housing side with a molded ring 40i which is angled on the outside to form a guide cam 46i which engages in a guide groove 47i of the housing 2i.
  • a further alternative position fixing of a secondary piston can be found in the disengaging device 1 j according to FIG. 14.
  • the secondary piston 9j is designed as an insert, i. H. in the production process of the housing 2j by means of a die-casting process or plastic injection molding process, the cylindrically shaped secondary piston 9j is directly surrounded by the material of the housing 2j.
  • the lateral surface of the secondary piston 9j has two parallel grooves 54j which are spaced apart and which are filled by the material of the housing 2j during the manufacturing process.
  • the disengaging device 1 k which has a nozzle 68 radially emerging from the housing 2 k.
  • the end piece is provided at the end with two parallel spaced connections, a line connection 57 and a vent connection 58, which are arranged at right angles to the connection piece 68.
  • the line connection 57 and the ventilation connection 58 are guided through an opening 59 of the clutch housing 56 and thus allow access to the outside of the clutch housing 56.
  • the vent connection 58 or flushing connection is arranged so that it is in the installed state above the line connection 57, ie at the statically highest point of the hydraulic system, which ensures that the air trapped in the hydraulic system can be effectively vented if necessary.
  • the connecting piece 68 is further provided with two axially spaced feed bores 14a, 14b, which correspond to branch bores 69a, 69b, which are made in the line connection 57 and in the ventilation connection 58, respectively.
  • these are at the end, d. H. effectively sealed with a ball 66 above an opening of the tap holes 69a, 69b.
  • the ball 66 is held in a form-fitting manner by a caulking 67 provided radially in the direction of the center of the bore of the feed bore 14a, 14b.
  • the feed bore 14a, 14b is flared at the end.
  • FIGS. 17 and 18 show the disengaging device 11, which is comparable in terms of the structure of the disengaging device 1 d according to FIGS. 7 and 8.
  • An outer ring collar 63 of the outer ring 29I is supported on the carrier disk 41 1, which is positively connected to the primary piston 8 d by means of a snap 42, almost on the outer circumference on a vertical section.
  • a damping ring 61 is used, which is arranged between a section 64 arranged coaxially to the guide sleeve 6d, the carrier disk 41 1 and an inner wall of the outer ring collar 63.
  • the damping ring 61 is centered on the inside on the section 64 via circumferentially distributed, elastically designed spring arms 62. This design of the damping ring 61 causes a damped radial deflection of the outer ring 29I toward the carrier disk 41 1.
  • the damping ring 61 which is made in particular of a plastic material, is further provided on the end face facing the clutch release bearing 25l with an axial sealing lip 60 which has a radially inward, ie to the guide sleeve 6d forming shoulder that sealingly rests under prestress on a vertical section of the carrier disk 411.
  • FIG. 18 shows the inclined arrangement of the spring arms 62 in the installed state of the damping ring 61, which ensures that the spring arms 62 are biased against the carrier disk 411.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ausrückvorrichtung (16) für eine Reibungskupplung in einem Fahrzeug mit einem Gehäuse (2b), in dessen zentrischer Ausnehmung (4) radial beabstandet zu einer Innenwandung ein Führungsrohr (6b) eingesetzt ist, auf dem ein Kolben ausgebildet als ein Teleskopkolben (8b, 9b) einen radialen Abstand zwischen dem Führungsrohr (6b) und der Innenwandung überbrückend axial verschiebbar geführt ist. Erfindungsgemäß ist zur Erreichung einer den erforderlichen Bauraum verringernden Bauweise eine Ausrückvorrichtung (1b) vorgesehen, die einen hülsenartig geformten Sekundärkolben (9b) aufweist, der einen auf der Führungshülse (6b) verschiebbar geführten Primärkolben (8b) koaxial umschließt.

Description

Beschreibung
Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungs- kupplung nach den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 29.
Eine Ausrückvorrichtung dieser Gattung ist aus der JP 3-186 620-A bekannt. Der Aufbau dieser Ausrückvorrichtung umfaßt einen Teleskopkolben, der aus zwei einzelnen Kolben zusammengesetzt ist, die in einer Endstellung koaxial inein- ander verschiebbar sind. Die jeweils hohizylindrisch gestalteten Kolben besitzen eine relativ große Wandstärke was sich nachteilig auf den erforderlichen radia¬ len Bauraum der Einrichtung auswirkt. Druckraumseitig ist jeder Kolben weiter¬ hin mit einem radial nach außen gerichteten Ansatz versehen, in dem eine Ringnut eingebracht ist zur Aufnahme einer Dichtung. Der radial innere Kolben liegt dabei an der Innenwandung des äußeren Kolbens an und der äußere Kolben an der Bohrungswandung des Gehäuses an. Zur Abdichtung eines Ringspalts zwischen einer Führungshülse des Gehäuses und der Innenwandung des inneren Kolbens ist eine weitere Dichtung vorgesehen. Damit besitzt die bekannte Ausrückvorrichtung neben einem Bauraumnachteil außerdem einen großen Teileumfang mit der Folge eines Kostennachteils.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine sowohl bauraum- als auch gewichts¬ optimierte hydraulische Ausrückvorrichtung zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und die Montagevorteile aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil der Ansprüche 1 und 28 genannten Merkmale. Eine gemäß der Erfindung aufgebaute hydraulische Ausrückvorrichtung ist zur Bildung eines Teleskopkolbens mit einem hülsenartig geformter Sekundärkolben versehen, der den Primärkolben berührend koaxial umschließt. Der Primär¬ kolben erfährt über seinen Innendurchmesser auf der Führungshülse und der Sekundärkolben über seine Mantelfläche im Gehäuse der Ausrückvorrichtung eine Führung. Diese Kolbenanordnung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine gewünschte kurze, axiale Bauform. Das Gehäuse, das bei bisherigen Konstruk¬ tionen mit einteiligen Kolben zusätzlich zur Führungshülse nahezu über den gesamten Arbeitshub eine Führung sicherstellte, weist gemäß der Neuerung eine verringerte axiale Baulänge auf, wodurch sich ein Gewichts- und Kostenvorteil einstellt. Der erfindungsgemäße Kolben verbessert weiterhin die Handhabung aufgrund der reduzierten Baulänge, wodurch die Montage vereinfacht werden kann.
Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ist zur Abdichtung des Sekundärkolbens im Gehäuse eine Dichtung vorgesehen, die in einer Ringnut eingesetzt, die unter Vorspannung auf der Mantelfläche des Sekundärkolbens anliegt. Zur Abdichtung des Primärkolbens ist dieser stirnseitig mit einem Dichtring, insbesondere mit einem Nutdichtring versehen, dessen Dichtlippen, die in beiden Randzonen des Dichtrings angeordnet sind, zum einen auf der Mantelfläche der Führungshülse und zum anderen an der Innenwandung des Sekundärkolbens dichtend anlie¬ gen.
Es ist zweckmäßig nach Anspruch 4 einen Nutdichtring zu verwenden, der unlösbar an einer Armierung angeordnet ist, die wiederum formschlüssig am Ringkolben angeschnappt ist. Dazu bietet sich in vorteilhafter Weise eine Vulkanisierung an, mit der die beiden Bauteile zu einer Einheit zusammengefaßt sind. Alternativ sieht der Erfindungsgedanke ebenfalls einen Nutdichtring vor, bei dem die Armierung vom Dichtwerkstoff teilweise umschlossen ist und ein aus dem Nutdichtring austretender Armierungsabschnitt am Ringkolben befestigt ist. Die Erfindung gemäß Anspruch 5 stellt sicher, daß der Primärkolben einen geringeren Verschiebewiderstand aufweist als der Sekundärkolben. Diese Wirkungsweise wird erzielt aufgrund eines kleineren Dichtdurchmessers des Nutdichtrings, der für den Primärkolben vorgesehen ist im Vergleich zu der Dichtung, die zur Abdichtung des Sekundärkolbens im Gehäuse eingesetzt ist. Außerdem bewirken die relativ weichen Dichtlippen des Nutdichtrings, eine geringere Reibung als der unter Vorspannung auf der Mantelfläche anliegende, im Gehäuse geführte Dichtring zur Abdichtung des Sekundärkolbens. Bedingt durch den unterschiedlichen Verschiebewiderstand wird beim Betätigen der erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung, die durch ein Betätigen des Kupplungs¬ pedals ausgelöst wird, zunächst eine Verschiebung des Primärkolbens erreicht, bevor der Sekundärkolbens verschoben wird.
Nach Anspruch 6 ist es zweckmäßig, sowohl das Führungsrohr als auch den Sekundärkolben spanlos durch ein Tiefziehverfahren herzustellen. Der Erfin¬ dungsgedanke sieht weiterhin vor, diese kostengünstig herstellbaren Ziehteile z. B. nach einer Gasnitrierung und einer Zwischenbehandlung durch Honbür¬ sten bzw. Polieren und einer anschließenden Salzbad-Oxydation als Korrosions¬ schutz in die Ausrückvorrichtung einzusetzen, wodurch auf bisher übliche, kosten intensive Oberflächenbschichtungen in der Führungsbohrung des Gehäu¬ ses verzichtet werden kann.
Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung nach Anspruch 7 und 8 sieht vor, daß der Sekundärkolben über einen endseitig radial nach außen weisenden Bund am Gehäuse einen Anschlag bildet (Anspruch 7). Zur Schaffung einer Hubbegrenzung des Primärkolbens ist nach Anspruch 8 der Sekundärkolben mit einem radial nach innen weisenden Bund versehen, der einen Ansatz am Primärkolben übergreift und damit eine Hubbegrenzung für den Primärkolben bildet.
Die kompakte Bauweise unterstreichend ist gemäß Anspruch 9 das Gehäuse mit einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Ausnehmung versehen, in die das Kupplungsausrücklager bei einer eingerückten Position der Reibungskupplung aufgenommen werden kann.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 10 und 1 1 bezieht sich auf die Ausbildung des Innen- und des Außenrings vom Kupplungsausrücklager. Nach Anspruch 10 ist die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung mit einem drehfest am Primärkolben befestigten Innenring versehen, und einem drehbar angeordneten Außenring der Reibungskupplung. Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 1 sieht dagegen einen drehfest mittelbar mit dem Primärkolben in Verbindung stehenden Außenring vor sowie einen umlaufenden Innenring.
Zur Schaffung einer lösbaren Befestigung des Kupplungsausrücklagers ist nach Anspruch 12 eine formschlüssige, lösbare Lagerfixierung zwischen dem Primär¬ kolben und einem Lagerring des Kupplungsausrücklagers vorgesehen. Diese Anordnung ermöglicht in einem Bedarfsfall den Austausch des Schadteils der hydraulischen Ausrückvorrichtung, ohne daß in einem Schadensfall das Gehäu¬ se und das Kupplungsausrücklager gemeinsam ausgetauscht werden müssen.
Nach Anspruch 13 ist eine Trägerscheibe zwischen dem drehfest angeordneten Außenring des Kupplungsausrücklagers und dem Primärkolben vorgesehen, wobei die Trägerscheibe über eine formschlüssige Anschnappung am Primärkol¬ ben befestigt ist zur Erreichung einer einfachen, kostengünstigen Montage.
Zur Schaffung einer wirksamen Abdichtung zwischen dem Innenring und dem Außenring des Kupplungsausrücklagers ist nach Anspruch 14 eine armierte Stützscheibe vorgesehen, die großflächig an einem vertikalen Abschnitt des Lagerinnenrings anliegt, unterstützt durch die Kraft der Tellerfeder. Diese erfin¬ dungsgemäße Stützscheibe verhindert wirksam einen nachteiligen Schmier¬ mittelaustritt aus dem Kupplungsausrücklager und ermöglicht außerdem sowohl eine axiale als auch radiale Einstellbarkeit des Außenrings. Diese Maßnahmen begünstigen die Gebrauchsdauer des Kupplungsausrücklagers. Es ist zweckmäßig, nach Anspruch 15 zwischen dem Außenring und der Träger¬ scheibe einen Dämpfungsring einzusetzen, der eine gedämpfte, d. h. große Radialausschläge des Außenrings vermeidende Radialbewegung unterbindet. Erfindungsgemäß ist dazu ein innenseitig an einem Außenringkragen des Außen- rings befestigter Dämpfungsring vorgesehen, der über umfangsverteilt elastisch ausgeführte Federarme auf einem konzentrischen Abschnitt der Führungshülse anliegt. Der vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigte Dämpfungsring besitzt mehrere umfangsverteilt einen radialen Abstand überbrückende elastische Federarme, die ein begrenztes radiales Ausweichen des Außenrings vom Kupp- lungsausrücklager ermöglichen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Dämpfungsrings sieht der Anspruch 16 vor, diesen stirnseitig an der zum Kupplungsausrücklager weisenden Seite mit einer Axialdichtlippe zu versehen. Die Axialdichtlippe ist dazu als eine radial nach innen weisende Schulter einstückig am Dämpfungsring angeformt und liegt am radial inneren Ende unter Vorspannung dichtend an einem Vertikal¬ abschnitt der Trägerscheibe an. An diesem Ventilabschnitt ist entsprechend der Innenringkontur folgend ein Bereich angeformt, der komplementär zum kor¬ respondierenden Innenringabschnitt gestaltet, eine Labyrinth-Dichtung bildet zur Vermeidung eines Schmiermittelverlustes.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 1 7 besitzt sowohl der Innenring als auch der Außenring einen zum Gehäuse gerichteten Abschnitt, die zu einander radial beabstandet sind, wobei der sich dadurch ergebende Bauraum als ein Schmiermitteldepot ausgebildet werden kann, zur Schmierung der Wälzkörper des Kupplungsausrücklagers. Gemäß Anspruch 18 kann ein mit einem Schmiermittel gefüllter Speicherkörper in den Bauraum eingefügt werden, wobei der Speicherkörper sowohl am feststehenden oder umlaufenden Innenring bzw. Außenring des Kupplungsausrücklagers angeordnet sein kann zur Schmiermittelversorgung der Wälzkörper. Nach Anspruch 19 sind zur gezielten Zuführung des Schmierstoffes Fördernuten vorgesehen, die jeweils an dem vom Schmiermitteldepot bzw. vom Speicher¬ körper gegenüberliegenden Innenring bzw. Außenring angeordnet sind. Der Erfindungsgedanke gemäß Anspruch 20 sieht vor, einen Formring anzuord¬ nen, der einen zwischen dem Kupplungsausrücklager und dem Gehäuse bei eingerückter Reibungskupplung sich einstellenden Ringspalt ausfüllt und bei ausgerückter Reibungskupplung in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses hineinragt. Diese vorteilhafte Ausgestaltung verhindert wirkungsvoll einen Staubeintrag in die rotationssymmetrische Ausnehmung im Gehäuse sowie dem Kupplungsausrücklager sowie der Führung zwischen dem Primär- und dem Sekundärkolben.
Gemäß dem Anspruch 21 kann es vorteilhaft sein, daß dem Sekundärkolben Haltemittel zugeordnet sind, die eine Stell wegbegrenzung oder Lagefixierung des Sekundärkolbens bewirken. Diese Ausgestaltung ermöglicht beispielsweise eine Mehrfachverwendung des Sekundärkolbens und trägt damit zu einer Kostenreduzierung und Einschränkung der Teilevielfalt bei. Erfindungsgemäß ist dabei eine Anpassung des maximalen Kolbenhubs durch eine Begrenzung bzw. Fixierung des Sekundärkolbens berücksichtigt. Der Erfindungsgedanke nach An¬ spruch 22 sieht dazu vor, daß im Gehäuse in einer Ringnut ein Sprengring eingesetzt ist, der im eingebauten Zustand in eine Umlaufnut des Sekundär¬ kolbens verrastet, wobei die Längserstreckung der Umlaufnut die Breite des Sprengrings übertrifft und sich damit eine Hubbegrenzung des Sekundärkolbens einstellt. Alternativ ist nach Anspruch 23 vorgesehen, einen Sprengring in eine Umlaufnut des Sekundärkolbens einzusetzen, der in der Einbaulage in die Ringnut des Gehäuses verrastet, wobei die Ringnutbreite die Breite des Spreng¬ rings übertrifft.
Zur Erreichung einer einfachen Lagefixierung des Sekundärkolbens sieht die Erfindung nach Anspruch 24 einen im Gehäuse lagepositionierten Sprengring vor, der in eine der Sprengringbreite angepaßte Umlaufnut des Sekundärkolbens verrastet.
Eine alternative Lagefixierung des Sekundärkolbens ist nach Anspruch 25 vorgesehen, dazu ist der Sekundärkolben in der Einbaulage mit seinem einen Ende am Ringflansch der Führungshülse abgestützt ist und mit seinem anderen Ende über einen radial nach innen geformten Bund an einem Gehäusebund anliegt. Zur Schaffung eines ausreichenden Durchtrittsquerschnitts im Bereich des Ringflansches ist dieser im Anlagebereich des Sekundärkolbens mit axial vorstehenden Vorsprüngen versehen, an denen der Sekundärkolben abgestützt ist.
Der Anspruch 26 sieht vor, daß in einem Druckgießverfahren oder Kunststoff¬ spritzgußverfahren zur Herstellung des Gehäuses der Sekundärkolben als ein Einlegeteil unmittelbar vom Gehäusematerial umgössen ist, wodurch gleichzeitig eine Lagefixierung des Sekundärkolbens erreicht wird. Durch dieses Fertigungs¬ verfahren entfällt in vorteilhafter Weise die Bearbeitung der Bohrung zur Auf¬ nahme des Sekundärkolbens. Zur Optimierung der Lagefixierung ist nach Anspruch 27 vorgesehen, daß die Mantelfläche des Sekundärkolbens mit zu¬ mindest einer Umlaufnut versehen ist, die im Herstellungsprozeß des Gehäuses vom Gießmaterial ausgefüllt wird.
Die Erfindung nach Anspruch 28 sieht zur Aufrechterhaltung einer Vorlast zwischen dem Kupplungsausrücklager und der Kupplungstellerfeder die Anord¬ nung einer Druckfeder vor. Der erfindungsgemäße Aufbau umfaßt einen Kol- ben, bestehend aus einem Primärkolben und einem Sekundärkolben, die zuein¬ ander längsverschiebbar koaxial angeordnet sind und die einen Teleskopkolben bilden. Gemäß der konstruktiven Ausgestaltung ist am Primärkolben das Kupp¬ lungsausrücklager befestigt und eine Druckfeder zwischen dem Gehäuse und einem Lagerring des Kupplungsausrücklagers eingesetzt. Dieser erfindungs- gemäße Aufbau benötigt kein Vordruckventil und stellt damit eine Kostenredu¬ zierung dar. Außerdem ergibt sich ein verringerter Bauteileumfang, verbunden mit einer geringeren Störanfälligkeit der Ausrückvorrichtung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht gemäß Anspruch 29 eine dem Primärkol- ben zugeordnete Trägerscheibe vor, an der auf der einen Seite das Kupplungs¬ ausrücklager und gegenseitig die Druckfeder abgestützt ist. Nach Anspruch 30 ist die Trägerscheibe mit einem axial vorstehenden Ansatz versehen, an dem ein Federende der Druckfeder unter Vorspannung anliegt. Dazu sieht der Erfin¬ dungsgedanke vor, daß der Ansatz das Federende innen- oder außenzentriert.
Zur Schaffung einer vorteilhaften kurzen Baulänge der Druckfeder ist gemäß Anspruch 31 eine Kegelfeder vorgesehen, die außerdem eine Sicherheit gegen ein nachteiliges Ausknicken bietet und folglich keinerlei Führung bedarf.
Es ist gemäß Anspruch 32 zweckdienlich ein Gehäuse für eine Ausrückvor¬ richtung vorzusehen, das einstückig mit einem radial aus dem Kupplungsgehäu- se bzw. in Richtung einer Außenwandung des Kupplungsgehäuses ragenden Stutzen versehen ist. Dieser Stutzen, der auch als angegossene Pfeife zu be¬ zeichnen ist, bewirkt eine Kostenreduzierung, da zusätzliche aufwendig zu montierende Rohrleitungen entfallen können; außerdem verringert sich die Anzahl der abzudichtenden Verbindungsstellen, d. h. die Rohrverschraubung unmittelbar am Gehäuse entfällt sowie das bisher erforderliche Ausrichten der Rohrleitungen bei der Montage.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 33 ist dem Leitungsanschluß ein separater Spülanschluß bzw. Entlüftungsanschluß zugeord- net, über den bei der Erstmontage der hydraulischen Ausrückvorrichtung die Erstbefüllung des Hydrauliksystems vereinfacht wird und auch eine eventuell spätere Entlüftung des Systems wirksam durchgeführt werden kann. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Stutzens am freien Ende mit einem Entlüftungs¬ anschluß und einem Leitungsanschluß zu versehen, wobei die Anschlüsse parallel beabstandet und rechtwinklig zum Stutzen angeordnet sind. Diese Anschlüsse sind im eingebauten Zustand der erfindungsgemäßen Ausrückvor¬ richtung durch eine Öffnung des Kupplungsgehäuses geführt, so daß eine vereinfachte Anschlußmöglichkeit besteht.
Nach Anspruch 34 verfügt der Stutzen über zwei parallel zueinander verlaufen¬ de Zuführbohrungen, die mit im Leitungsanschluß und dem Entlüftungsanschluß eingebrachte Stichbohrungen korrespondieren. Zur Erreichung einer wirksamen Abdichtung der Zuführbohrungen ist nach Anspruch 35 vorgesehen diese endseitig mit einem separaten Verschlußteil, einer Kugel abzudichten.
Zur vereinfachten Einbringung der Kugel in die Längsbohrungen ist gemäß Anspruch 36 die Längsbohrung endseitig konisch aufgeweitet. Nach Erreichen einer Endlage ist weiterhin eine formschlüssige Verstemmung eines Wandungs¬ bereichs der Längsbohrung vorgesehen, die eine begrenzte radiale Überdeckung der Kugel gewährleistet, wodurch diese formschlüssig gehalten ist.
Gemäß Anspruch 37 ist alternativ zu einer parallelen Anordnung auch eine versetzte Anordnung des Leitungsanschlusses und des Entlüftungsanschlusses vorgesehen in Abhängigkeit vorgegebener Einbauverhältnisse, wobei der Spülan¬ schluß so angeordnet ist, daß dieser die statisch höchste Einbaulage einnimmt.
Der Erfindungsgedanke umfaßt gemäß Anspruch 38 eine einteilige Ausbildung des Gehäuses und des Stutzens. Diese Einheit kann dabei kostengünstig als Gußteil hergestellt werden, dazu eignet sich insbesondere ein Aluminium- Druckgießverfahren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung von vier Ausführungsbeispielen in insgesamt achtzehn Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Figur 1 in einem Halbschnitt ein Nehmerzylindergehäuse, in dem ein erfindungsgemäßer Teleskopkolben im druckbeaufschlagten
Zustand abgebildet ist;
Figur 2 ein der Figur 1 entsprechendes Nehmerzylindergehäuse mit einer abweichenden Primärkolbenabdichtung;
Figur 3 eine Ausrückvorrichtung im Halbschnitt mit am Primärkolben angeordnetem, einen umlaufenden Außenring aufweisenden Kupplungsausrücklager in eingerückter Endlagenstellung; Figur 4 die Ausrückvorrichtung gemäß Figur 3 in der ausgerückten Position (Endlage);
Figur 5 eine Ausrückvorrichtung mit in axialer Richtung bauraumopti- miertem Nehmerzylindergehäuse, in der das Kupplungsaus¬ rücklager in eingerückter Endlagenstellung abgebildet ist;
Figur 6 die in Figur 5 gezeigte Ausrückvorrichtung in der ausgerück¬ ten Stellung (Endlage);
Figur 7 eine Ausrückvorrichtung im Halbschnitt, deren Kupplungsaus¬ rücklager einen umlaufendenden Innenring aufweist;
Figur 8 die Ausrückvorrichtung gemäß Figur 7 in der ausgerückten Position des Kupplungsausrücklagers (Endlage);
Figur 9 eine Ausrückvorrichtung, die zur Abdichtung des Druckraums einen Nutdichtring vorsieht, der über eine Armierung verfügt, mit der der Nutdichtring formschlüssig am Primärkolben ver- schnappt ist;
Figur 10 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung, bei der zum Entfall eines Vordruckventils zwischen dem Gehäuse und einer dem Kupplungsausrücklager zugeordneten Träger- scheibe eine Druckfeder eingesetzt ist;
Figur 1 1 eine Hubbegrenzung des Sekundärkolbens einer erfindungs¬ gemäßen Ausrückvorrichtung;
Figur 12 einen zwischen der Führungshülse und dem Gehäuse lagefi¬ xiert eingesetzten Sekundärkolben; Figur 13 einen im Gehäuse eingesetzten Sprengring, der zur Erreichung einer Lagefixierung dr- Sekundärkolbens in eine Umlaufnut des Sekundärkolbens verrastet;
Figur 14 einen formschlüssig im Gehäuse eingegossenen Sekundärring;
Figur 15 in einer Ansicht eine Ausrückvorrichtung, die mit einem radial aus dem Gehäuse austretenden Leitungs- und Spülanschluß versehen ist;
Figur 16 in einer Schnittansicht gemäß der Linie B-B die Ausrückvor¬ richtung gemäß Figur 15;
Figur 1 7 in einem Längsschnitt eine Ausrückvorrichtung, die eine Va- riante zu der in Figur 7 abgebildeten Ausrückvorrichtung darstellt;
Figur 18 eine Schnittansicht der Linie A-A aus Figur 1 7.
Die Figuren 1 und 2 zeigen den Aufbau einer erfindungsgemäßen Ausrück¬ vorrichtung 1 a jeweils im Halbschnitt im druckbeaufschlagten Zustand. Die Ausrückvorrichtung 1 a weist ein Gehäuse 2a auf, das über eine Stirnseite 3 im eingebauten Zustand an einem in den Figuren 1 und 2 nicht abgebildeten Getriebegehäuse befestigt ist. Zentrisch ist im Gehäuse 2a eine rotationssym- metrisch gestaltete, mehrfach gestufte Ausnehmung 4 eingebracht. Eine an der Stirnseite 3 über einen Ringflansch 5 zentrierte Führungshülse 6a erstreckt sich innerhalb der Ausnehmung 4 unter Einhaltung eines radialen Abstandes zur Ausnehmung 4 des Gehäuse 2a. In den Figuren 1 und 2 ist die sich innerhalb der Führungshülse 6a erstreckende Eingangswelle nicht abgebildet, die eine Reibungskupplung mit einem Schaltgetriebe verbindet. Auf einer Mantelfläche 7 der Führungshülse 6a ist ein Primärkolben 8a geführt, wobei der Primärkolben 8a über einen eng bemessenen Spalt radial an der Führungshülse 6a anliegt. Im Primärkolben 8a sind an einer Bohrungswandung Nuten 24 zur Schmierstoffauf- nähme angeordnet. Der Primärkolben 8a, der eine kreisringförmige Zylinder¬ form besitzt, ist auf der Führungshülse 6a axial verschiebbar. Der den Primärkol¬ ben 8a koaxial umgebende Sekundärkolben 9a ist ebenfalls axial verschiebbar in die Ausnehmung 4 des Gehäuses 2a eingesetzt ist. Zur Zentrierung der Führungshülse 6a dient eine im Ringflansch 5 vorgesehene Doppelung 10, die an einer Stufe 11 der Ausnehmung 4 anliegt. Die Führungshülse 6a dient außerdem zur Aufnahme eines Halterings 12, in den ein nicht abgebildeter Wellendichtring einsetzbar ist. Der Haltering 12 besitzt eine gestufte Gestaltung und erfährt eine Zentrierung in der Führungshülse 6a. Über einen vertikalen Abschnitt liegt der Haltering 12 am Ringflansch 5 an. Der Primärkolben 8a verfügt auf seiner Mantelfläche an dem zur Reibungskupplung gerichteten Ende über einen Mitnehmer 23, der mit dem Bund 16 des Sekundärkolbens 9a zusammenwirkt.
Ein Druckraum 13, der vom Gehäuse 2a, der Führungshülse 6a, dem Primär¬ kolben 8a sowie dem Sekundärkolben 9a umschlossen ist, steht über eine Zuführbohrung 14 mit einer Druckmittelquelle in Verbindung. Eine Druckbeauf¬ schlagung des Druckraums 13 bewirkt eine Axialverschiebung des Primärkol¬ bens 8a und des Sekundärkolbens 9a, wobei aufgrund eines unterschiedlichen Verschiebewiderstandes beider Kolben zunächst eine Axialverschiebung des Primärkolbens 8a erfolgt, bis dieser einen Anschlag 15 erreicht, der gebildet wird durch einen radial nach innen zeigenden, umlaufenden Bund 16, der einen Ansatz 17 am Primärkolben 8a übergreift. Anschließend erfolgt eine synchrone Axialverschiebung des Sekundärkolbens 9a, bis dessen radial nach außen gerichteter Bund 18, am Gehäuse 2 anliegt, die gemeinsam einen An¬ schlag 19 bilden. Bei einer Umkehrung der Kolbenbewegung verschiebt sich wiederum zunächst der Primärkolben 8a, bis ein außenseitig im Primärkolben 8a eingesetzter Mitnehmer 20 am Bund 16 des Sekundärkolbens 9a zur Anlage kommt und danach beide Kolben bis zu einer Endlage verschoben werden, bei der es zu einer Anlage des Bundes 18 an den Ringflansch 5 kommt. Der unter¬ schiedliche Verschiebewiderstand zwischen dem Primärkolben 8a und dem Sekundärkolben 9a wird bestimmt durch die Abdichtung beider Kolben, die voneinander abweichende Reibungskräfte auslösen, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Dichtdurchmesser.
Der Primärkolben 8a ist versehen mit einem Nutdichtring 20a, dessen Dicht- lippen an der Führungshülse 6a einerseits und am Sekundärkolben 9a anderer¬ seits anliegen. Im Dichtspalt zwischen dem Sekundärkolben 9a und dem Ge¬ häuse 2a ist vom Druckraum 13 ausgehend zunächst ein in einer Umlaufnut des Gehäuses 2a eingesetzer, unter Vorspannung am Sekundärkolben 9a anliegen¬ der Dichtring 21 vorgesehen. Axial versetzt dazu ist ein ebenfalls im Gehäuse 2a eingesetzter Abstreifring 22 angeordnet. Der kleinere Dichtdurchmesser und die relativ weichen Dichtlippen des Nutdichtrings 20a bewirken einen geringe¬ ren Verschiebewiderstand als die mit dem Sekundärkolben 9a in Verbindung stehenden Abdichtungen. Im Unterschied zu Figur 1 zeigt die Figur 2 einen axial länger ausgeführten Sekundärkolben 8a, der bündig mit einer Stirnfläche des Gehäuses 2a abschließt. Außerdem ist der Nutdichtring 20 am Primärkolben 8a angeschnappt im Gegensatz zu der formschlüssigen Anbindung in Figur 1.
In den weiteren nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen von erfin¬ dungsgemäßen Ausrückvorrichtungen sind die mit dem ersten Ausführungs- beispiel übereinstimmenden Bauteile mit gleichen Bezugsziffern aber teilweise unterschiedlichen Indizes versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Ausrückvorrichtung 1 b, die mit durch ein Kupplungsausrücklager 25b ergänzt ist. In Figur 3 ist das Kupplungsausrücklager 25b völlig seitlich eingerückt in das Gehäuse 2b, wozu dieses eine der Kontur des Kupplungsausrücklagers 25b entsprechende, von einer Stirnseite 26 herein¬ gebrachte Ausnehmung 27b aufweist. Diese Position nimmt das Kupplungsaus¬ rücklager 25b bei einer eingerückten Reibungskupplung ein. Die in Figur 4 gezeigte Stellung des Kupplungsausrücklagers 25b entspricht der gelösten Reibungskupplung (Endlage), bei der das Kupplungsausrücklager 25b vom Gehäuse 2b axial verschoben ist. Der Aufbau des Kupplungsausrücklagers 25b sieht einen Innenring 28b vor, der in eine nach außen weisende U-förmige Öffnung eines einseitig mit dem Primärkolben 8b verbundenen Halteblechs 38 eingreift. Zur Erreichung einer kraftschlüssigen Anlage ist im Halteblech 38 eine Tellerfeder 30 vorgesehen, die zwischen einem vertikalen Abschnitt des Halte¬ blechs 38 und dem Innenring 28b eingesetzt ist.
Über den umlaufend angeordneten Außenring 29b stützt sich das Kupplungsaus¬ rücklager 25b an der Reibungskupplung ab. Übereinstimmend erstrecken sich sowohl der Innenring 28b als auch der Außenring 29b über einen axial Bereich in das Gehäuse 2b, wobei diese Abschnitte 31 , 32 radial beabstandet einen Einbauraum 33 begrenzen, in den Schmierstoff zur Schmierung von Wälzkör¬ pern 34 des Kupplungsausrücklagers 25b eingebracht werden kann. Dabei kann der Schmierstoffvorrat als ein Depot sowohl am Innenring 28b (siehe Figur 3) als auch am Außenring 29b (siehe Figur 4) angeordnet sein. Zur gezielten Schmierstoffzuführung sind an dem vom Schmierstoffvorrat gegenüberliegenden Innenring 28b bzw. Außenring 29b Fördernuten 35 vorgesehen, über die der Schmierstoff den Wälzkörpern 34 zugeleitet werden kann. Zur wirksamen Abdichtung des Einbauraums 33 ist eine formschlüssig außenseitig am Außen¬ ring 29b befestigte Blechhülse 36 angebracht, an der endseitig eine am Innen¬ ring 28b anliegende Lippendichtung 37 vulkanisiert ist. Im Bereich der Tel- lerfeder 30 ist weiterhin eine am Halteblech 38 befestigte Dichtung 39 vor¬ gesehen, die mit Dichtlippen an einem von der Anlageseite der Reibungskupp¬ lung abgewandten vertikalen Abschnitt des Außenrings 29b anliegt.
Die in den Figuren 5 und 6 abgebildete Ausrückvorrichtung 1 c ist weitestge- hend vergleichbar mit der Ausrückvorrichtung 1 b (Figur 3 und 4). Im Unter¬ schied zum Kupplungsausrücklager 25b (Figur 3 und 4) ist zwischen dem Innenring 28c und dem Außenring 29c des Kupplungsausrücklagers 25c ein vergrößerter Einbauraum vorgesehen. Am Innenring 28c ist ein Formring 40 befestigt, der ein Mitdrehen des Innenrings 28c aufgrund des Lagerreibmomen- tes durch ein formschlüssiges Eingreifen des Führungsnockens 46c in eine Führungsnut 47c verhindert. Der Formring 40 C besitzt dabei eine Gestaltung, die sich der Kontur der Ausnehmung 27c anpaßt und bei ausgerückter Rei- bungskupplung (Endstellung) teilweise in eine Öffnung 45 des Gehäuses 2c eingreift.
Die Ausrückvorrichtung 1 d in den Figuren 7 und 8 ist versehen mit einem Kupplungsausrücklager 25d, dessen Innenring 28d umläuft. Der Aufbau zeigt weiterhin einen Außenring 29d, der sich an einer Trägerscheibe 41 d abstützt. Die mit einem mehrfach gestuften Querschnitt bzw. im Bereich der Zuführ¬ bohrung des Gehäuses 2d mit einer Doppelung versehene Trägerscheibe 41 d ist am Primärkolben 8d über eine Verschnappung 42 drehfest gehalten. Außen- seitig weist die Trägerscheibe 41 d eine rechtwinkelige Abkantung auf zur Bildung eines Führungsnockens 46d, der in eine Führungsnut 47d des Gehäuses 2d greift und damit ein Mitdrehen des Außenrings 29d verhindert. Am Außen¬ ring 29d ist ein Winkelblech 43 drehfest angebracht, das mit seinen langen radialen Schenkel, unterstützt durch die Kraft der Tellerfeder 30 kraftschlüssig an der Trägerscheibe 41 d anliegt und das eine radiale und axiale Einstellung des Außenrings 29d ermöglicht. Zur Abdichtung eines Ringspaltes 44 zwischen den Innenring 28d und dem Außenring 29d dient die Lippendichtung 37, die am umlaufenden Innenring 28d anliegt und über die Blechhülse 36 gehalten ist, welche formschlüssig am Außenring 29d befestigt ist.
Die Ausrückvorrichtung 1 e gemäß Figur 9 zeigt zur Abdichtung des Druckraums 13 einen Nutdichtring 20e, der mit einer Armierung 20f eine Einheit bildet. Zur Verbindung beider Bauteile bietet sich eine Vulkanisierung an, die eine dau¬ erhafte unlösbare Verbindung herstellt. Die Armierung 20f umschließt dabei den stirnseitigen, zum Druckraum 13 weisenden Bereich des Primärkolbens 8e und umgreift mit einem zylindrischen Abschnitt einen Endbereich des Ringkolbens 8e. Am freien Ende besitzt die Armierung 20f eine radial nach innen gerichtete Schnappnase 20g, die zur Erreichung einer formschlüssigen Verschnappung in eine Ringnut 20h des Primärkolbens 8e verrastet. Die durch ein Tiefziehver- fahren aus Blech geformte Armierung 20f ist weiterhin mit einem Ansatz 1 7 versehen, der mit dem endseitig am Sekundärkolben 9e radial nach innen angeordneten Bund 16 einen Anschlag 15 und damit eine Hubbegrenzung des Primärkolbens 8e bildet. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausrück- Vorrichtungen zeigt die Ausrückvorrichtung 1e eine Druckfeder 48e, die zwi¬ schen dem Gehäuse 2e und dem Innenring 28e eingesetzt ist, mit der die Aufrechterhaltung einer Vorlast zwischen dem Kupplungsausrücklager 25e und der Tellerfeder 30 erreicht werden kann und die den Verzicht eines Vordruck- ventils ermöglicht. Dabei ist die Druckfeder 48e als Kegelfeder ausgebildet, die eine Sicherheit gegen ein Ausknicken bietet und außerdem eine kurze Block¬ länge sicherstellt.
Die Figur 10 zeigt ein lösbar am Primärkolben 8f angeordnetes Kupplungsaus- rücklager 25f. Dazu ist der Primärkolben 8f stirnseitig mit einer Lagerfixierung 49f versehen, an der eine Trägerscheibe 41 f lösbar verschnappt ist. An der Trägerscheibe 41 f stützt sich gehäuseseitig die Druckfeder 48f ab und an der Gegenseite der Außenring 29f des Kupplungsausrücklagers 25f. Zur Darstellung einer axialen und radialen Einstellbarkeit des Außenrings 29f ist eine Stütz- scheibe 50 vorgesehen, die mit einem langen Schenkel an einem vertikalen Abschnitt der Trägerscheibe 41 f, unterstützt durch die Kraft der Tellerfeder 30, anliegt. Ein rechtwinkelig zum langen Schenkel der Stützscheibe angeordneter kurzer Schenkel liegt mit einer Dichtung 50a innenseitig am Außenring 29f an.
In Figur 11 ist die Ausrückvorrichtung lg abgebildet, die mit einer Hubbegrenz¬ ung des Sekundärkolbens 9g versehen ist. Dazu ist im Gehäuse 2g eine Ringnut 53g zur Aufnahme eines Sprengrings 52 eingebracht. In einer Einbaulage des Sekundärkolbens 9g verrastet der Sprengring 52 in eine Umlaufnut 54g, die in die Mantelfläche des Sekundärkolbens 9g eingebracht ist und deren Längser- Streckung die Breite des Sprengrings um ein Mehrfaches übertrifft. Das Diffe¬ renzmaß zwischen der Sprengringbreite und der Längserstreckung der Um¬ laufnut 54g bestimmt den Hub des Sekundärkolbens 9g.
Der Figur 12 ist ein lagefixierter Sekundärkolben 9h zu entnehmen, der mit seinem einen Ende am Ringflansch 5 der Führungshülse 6h abgestützt ist und mit seinem anderen Ende an einem Gehäusebund 51 anliegt. Zur Erreichung eines Druckmittel Übertritts in den Druckraum 13 ist der Ringflansch 5 der Führungshülse 6h mit mehreren umfangsverteilt angeordneten Vorsprüngen 55 versehen, an dem der Sekundärkolben 9h abgestützt ist.
Die Ausrückvorrichtung 1 i gemäß Figur 13 zeigt einen mittels eines Sprengrings 52 lagepositionierten Sekundärkolben 8i, der in eine Ringnut 53i, eingebracht im Gehäuse 2i, in der Einbaulage des Sekundärkolbens 8i, in eine der Breite des Sprengrings 52 angepaßte Umlaufnut 54i verrastet. Die Ausrückvorrichtung 1 i ist außerdem mit einer Verdrehsicherung des Innenrings 28i versehen, der gehäuseseitig mit einem Formring 40i versehen ist, der außenseitig einseitig abgewinkelt ist zur Bildung eines Führungsnockens 46i, welcher in eine Fuh¬ rungsnut 47i des Gehäuses 2i eingreift.
Eine weitere alternative Lagefixierung eines Sekundärkolbens ist der Ausrückvor¬ richtung 1 j gemäß der Figur 14 zu entnehmen. Dazu ist der Sekundärkolben 9j als Einlegeteil ausgebildet, d. h. beim Herstellungsverfahren des Gehäuses 2j mittels eines Druckgußverfahrens oder Kunststoffspritzgußverfahrens wird der zylindrisch gestaltete Sekundärkolben 9j unmittelbar vom Material des Gehäuses 2j umschlossen. Zur Verbesserung eines Formschlusses zwischen dem Gehäuse 2j und dem Sekundärkolben 9j weist die Mantelfläche des Sekundärkolbens 9j zwei parallel beabstandete Umlaufnuten 54j auf, die beim Herstellverfahren vom Material des Gehäuses 2j ausgefüllt werden. Zur Schaffung einer lösbaren, formschlüssigen Fixierung des Kupplungsausrücklagers 25j ist dieses über eine Lagerfixierung 49j mit dem Primärkolben 8j verbunden, wozu ein formschlüssig endseitig im Primärkolben 8j eingesetzter Sicherungsring dient.
In den Figuren 1 5, 16 ist die Ausrückvorrichtung 1 k abgebildet, die ein radial aus dem Gehäuse 2k austretenden Stutzen 68 aufweist. Der Stutzen ist endseitig mit zwei parallel beabstandet angeordneten Anschlüssen, einem Leitungsan¬ schluß 57 und einem Entlüftungsanschluß 58 versehen, die rechtwinklig zum Stutzen 68 angeordnet sind. Im eingebauten Zustand der Ausrückvorrichtung 1 k ist der Leitungsanschluß 57 und der Entlüftungsanschluß 58 durch eine Öffnung 59 des Kupplungsgehäuses 56 geführt und ermöglichen damit eine Zugäng¬ lichkeit außerhalb des Kupplungsgehäuses 56. Der Figur 1 5 ist dabei zu entneh- men, daß der Entlüftungsanschluß 58 bzw. Spülanschluß so angeordnet ist, daß dieser im eingebauten Zustand oberhalb des Leitungsanschlusses 57 liegt, d. h. an statisch höchster Stelle des Hydrauliksystems, wodurch sichergestellt ist, daß die im Hydrauliksystem eingeschlossene Luft bei Bedarf wirksam entlüftet werden kann.
Der Stutzen 68 ist weiterhin mit zwei axial beabstandet angeordneten Zuführ¬ bohrungen 14a, 14b versehen, die mit Stichbohrungen 69a, 69b korrespondie¬ ren, die im Leitungsanschluß 57 bzw. im Entlüftungsanschluß 58 eingebracht sind. Zur Abdichtung der Zuführbohrungen 14a, 14b sind diese endseitig, d. h. oberhalb einer Einmündung der Stichbohrungen 69a, 69b mit einer Kugel 66 wirksam abgedichtet. In einer Einbaulage der Kugel 66 ist diese durch eine radial in Richtung der Bohrungsmitte der Zuführbohrung 14a, 14b vorgesehene Verstemmung 67 formschlüssig gehalten. Zum einfachen Einführen der Kugel 66 in den Stutzen 68 ist die Zuführbohrung 14a, 14b endseitig konisch aufgewei¬ tet.
Die Figuren 17 und 18 zeigen die Ausrückvorrichtung 11, die vom Aufbau der Ausrückvorrichtung 1 d, gemäß den Figuren 7 und 8 vergleichbar ist. An der Trägerscheibe 41 1, welche mittels einer Verschnappung 42 mit dem Primärkol¬ ben 8d formschlüssig verbunden ist, stützt sich nahezu am Außenumfang an einem Vertikalabschnitt ein Außenringkragen 63 des Außenrings 29I ab. Zur Erreichung einer radialen Einstellbarkeit des Außenrings 29I gegenüber der Trägerscheibe 41 1 ist ein Dämpfungsring 61 eingesetzt, der zwischen einem koaxial zur Führungshülse 6d angeordneten Abschnitt 64, der Trägerscheibe 41 1 und einer Innenwandung des Außenringkragens 63 angeordnet ist. Dabei ist der Dämpfungsring 61 innenseitig über umfangsverteilt geneigt angeordnete ela¬ stisch ausgebildete Federarme 62 auf den Abschnitt 64 zentriert. Diese Aus¬ bildung des Dämpfungsrings 61 bewirkt ein gedämpftes radiales Auslenken des Außenrings 29I zur Trägerscheibe 41 1. Der insbesondere aus einem Kunststoff hergestellte Dämpfungsring 61 ist weiterhin an der zum Kupplungsausrücklager 25l weisenden Stirnseite mit einer Axialdichtlippe 60 versehen, welche eine radial nach innen, d. h. zur Führungshülse 6d bildende Schulter aufweist, die unter Vorspannung dichtend an einem Vertikalabschnitt der Trägerscheibe 411 anliegt. An dem Ventilabschnitt ist ein axial bzw. radial der Innenringkontur beanstandet ergänzend gestalteter Bereich angeformt, der im Zusammenwirken mit dem beschriebenen Innenringabschnitt eine Labyrinthdichtung bildet. Da- durch wird der Eintritt von Verschmutzung sowie ein Austritt von Schmierstoff wirksam und reibungsarm verhindert. Aus der Figur 18 wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Dämpfungsrings 61 weiter verdeutlicht, der außenseitig über axiale Aussparungen 65 verfügt, zur Erreichung einer verbesserten Elastizi¬ tät, die den Einbau des Dämpfungsringes 61 am Außenringkragen 63 erleich- tern. Weiterhin ist in Figur 18 die geneigte Anordnung der Federarme 62 im eingebauten Zustand des Dämpfungsringes 61 dargestellt, die eine vorgespannte Anlage der Federarme 62 an der Trägerscheibe 411 sicherstellt.
20
Bezugszeichen
1 a Ausrückvorrichtung 6f Führungshülse
1 b Ausrückvorrichtung 6g Führungshülse
1 c Ausrückvorrichtung 6h Führungshülse
1 d Ausrückvorrichtung 6i Führungshülse
1 e Ausrückvorrichtung 6j Führungshülse
1 f Ausrückvorrichtung 6k Führungshülse
1 g Ausrückvorrichtung 7 Mantelfläche
1 h Ausrückvorrichtung 8a Primärkolben
1 i Ausrückvorrichtung 8b Primärkolben
1j Ausrückvorrichtung 8c Primärkolben
1 k Ausrückvorrichtung 8d Primärkolben
2a Gehäuse 8e Primärkolben
2b Gehäuse 8f Primärkolben
2c Gehäuse 8g Primärkolben
2d Gehäuse 8h Primärkolben
2e Gehäuse 8i Primärkolben
2f Gehäuse 8j Primärkolben
2g Gehäuse 8k Primärkolben
2h Gehäuse 9a Sekundärkolben
2i Gehäuse 9b Sekundärkolben
2j Gehäuse 9c Sekundärkolben
2k Gehäuse 9d Sekundärkolben
3 Stirnseite 9e Sekundärkolben
4 Ausnehmung 9f Sekundärkolben
5 Ringflansch 9g Sekundärkolben
6a Führungshülse 9h Sekundärkolben
6b Führungshülse 9i Sekundärkolben
6c Führungshülse 9j Sekundärkolben
6d Führungshülse 9k Sekundärkolben
6e Führungshülse 10 Doppelung 1 1 Stufe 27e Ausnehmung
12 Haltering 27f Ausnehmung
13 Druckraum 27g Ausnehmung 14a Zuführbohrung 27h Ausnehmung 14b Zuführbohrung 27i Ausnehmung
15 Anschlag 27j Ausnehmung
16 Bund 28b Innenring
17 Ansatz 28c Innenring
18 Bund 28d Innenring 19 Anschlag 28e Innenring
20 Nutdichtring 28f Innenring 20e Nutdichtring 28g Innenring 20f Armierung 28h Innenring 20g Schnappnase 28i Innenring 20h Ringnut 28j Innenring
21 Dichtring 29b Außenring
22 Abstreifring 29c Außenring
23 Mitnehmer 29d Außenring
24 Nut 29e Außenring 25b Kupplungsausrücklager 29f Außenring 25c Kupplungsausrücklager 29g Außenring 25d Kupplungsausrücklager 29h Außenring 25e Kupplungsausrücklager 29i Außenring 25f Kupplungsausrücklager 29] Außenring 25g Kupplungsausrücklager 30 Tellerfeder 25h Kupplungsausrücklager 31 Abschnitt 25i Kupplungsausrücklager 32 Abschnitt 25j Kupplungsausrücklager 33 Einbauraum 25k Kupplungsausrücklager 34 Wälzkörper 26 Stirnseite 35 Fördernuten
27b Ausnehmung 36 Blechhülse 27c Ausnehmung 37 Lippendichtung 27d Ausnehmung 38 Halteblech 39 Dichtung 54j Umlaufnut 40c Formring 55 Vorsprung 40i Formring 56 Kupplungsgehäuse
41 d Trägerscheibe 57 Leitungsanschluß 41 f Trägerscheibe 58 Entlüftungsanschluß
41 1 Trägerscheibe 59 Öffnung
42 Verschnappung 60 Axialdichtlippe
43 Winkelblech 61 Dämpfungsring
44 Ringspalt 62 Federarme 45 Öffnung 63 Außenringkragen
46c Führungsnocken 64 Abschnitt 46d Führungsnocken 65 Aussparung 46i Führungsnocken 66 Kugel 47c Führungsnut 67 Verstemmung 47d Führungsnut 68 Stutzen 47i Führungsnut 69a Stichbohrung 48e Druckfeder 69b Stichbohrung 48f Druckfeder 48h Druckfeder 48i Druckfeder 48j Druckfeder 48k Druckfeder 49f Lagerfixierung 49h Lagerfixierung 49j Lagerfixierung
50 Stützscheibe 50a Dichtung
51 Gehäuseband
52 Sprengring 53g Ringnut
53i Ringnut 54g Umlaufnut 54i Umlaufnut

Claims

Ansprüche
1. Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung von Fahrzeu¬ gen, mit einem Gehäuse (2a bis 2d), in dessen zentrischer Ausnehmung, radial beabstandet zu einer Innenwandung, eine Führungshülse (6a bis 6d) eingesetzt ist, auf der ein Kolben, ausgebildet als ein Teleskopkolben einen radialen Abstand zwischen der Führungshülse (6a bis 6d) und der Innenwandung über¬ brückend axial verschiebbar geführt ist, wobei der Kolben mit seiner einen Stirnseite abgedichtet einen kreisringförmig gestalteten Druckraum (13) begrenzt und mit seiner anderen, vom Druckraum (13) abgewandten Stirnseite an einem Kupplungsausrücklager (25b bis 25d) anliegt, wobei der Druckraum (13) von dem Gehäuse (2a bis 2d) und der Führungshülse (6a bis 6d) umschlossen ist und über eine Druckmittelquelle von einem Druckmittel beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskopkolben einen hülsenartig geformten Sekundärkolben (9a bis 9d) aufweist, der einen auf der Führungshülse (6a bis 6d) verschiebbar geführten Primärkolben (8a bis 8d) koaxial umschließt.
2. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkolben (9a bis 9d) über einen in eine Ringnut des Gehäuses (2a bis 2d) eingesetzten Dichtring (21 ) abgedichtet ist.
3. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stirnseite des Primärkolbens (8a bis 8d) abdeckender, am Primärkol¬ ben (8a bis 8d) angeordneter Nutdichtring (20) über Dichtlippen eine Abdich¬ tung zwischen einen Dichtspalt der Führungshülse (6a bis 6d) und dem Primär- kolben (8a bis 8d) einerseits und dem Sekundärkolben (9a bis 9d) sowie dem Primärkolben (8a bis 8d) andererseits sicherstellt. 4. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutdichtring (20e) unlösbar mit einer Armierung (20f) verbunden ist, wobei die Armierung (20f) stirnseitig am Primärkolben (8e) abgestützt und formschlüssig an diesem angeschnappt ist (Figur 9).
5. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Primärkolben (8a bis 8d) einen geringeren Verschiebewiderstand aufweist als der Sekundärkolben (9a bis 9d).
6. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine spanlos durch ein Tiefziehverfahren hergestellte Führungshülse (6a bis 6d) und ein Sekundärkolben (9a bis 9d) eingesetzt sind, auf deren unbeschichte¬ ter Mantelfläche (7) bzw. Innenwandung die Dichtlippen des Nutdichtrings (20) geführt sind.
7. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkolben (9a bis 9d) über einen endseitig radial nach außen weisenden Bund (18) am Gehäuse (2a bis 2d) einen Anschlag (19) bildet.
8. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zum Kupplungsausrücklager (25b bis 25d) weisenden Ende des Sekundärkolbens (9a bis 9d) ein radial nach innen weisender Bund (16) vor¬ gesehen ist, der einen Ansatz am Primärkolben (8a bis 8d) radial übergreift und eine Hubbegrenzung für den Primärkolben (8a bis 8d) sicherstellt.
9. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2a bis 2d), in das eine im wesentlichen rotationssymmetrische Ausnehmung (27b bis 27d) eingebracht ist, die einer Außenkontur des Kupp¬ lungsausrücklagers (25b bis 25d) entspricht.
10. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Primärkolben (8b, 8c), an dem drehfest ein Innenring (28b, 28c) des Kupplungsausrücklagers (25b, 25c) befestigt ist (Figur 3 bis 6). 1 1 . Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Kupplungsausrücklager (25d, 250, das einen drehfest mittelbar mit dem Primärkolben (8d, 8f) in Verbindung stehenden Außenring (29d, 29f) sowie einen umlaufenden Innenring (28d, 28f) aufweist (Figur 7, Figur 8, Figur 10).
12. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Kupplungsausrücklager (25f, 25h, 25j) das formschlüssig mit einer lösbaren Lagefixierung (49f, 49h, 49j) am Primärkolben (8f) befestigt ist (Figur 10, Figur
12, Figur 14).
13. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, gekennzeichnet durch einen Führungsnocken (46d), der eine Lagerfi¬ xierung für das Kupplungsausrücklager (25d) bildet, wobei der Führungsnocken (46d) eine am Primärkolben (8d) über eine formschlüssige Verschnappung (42) gehaltene Trägerscheibe (41 d) umfaßt, die zur Abstützung des Außenrings (29d) vorgesehen ist und der radial nach außen weisende Führungsnocken (46d) zur Reibmomentabstützung des Außenrings (29d) in die Führungsnut (47d) im Ge¬ häuse (2d) eingreift (Figur 8).
14. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine zwischen der Trägerscheibe (41 d, 41 f) und einer Tellerfeder (30) des Kupplungsausrücklagers (25d, 25f) angeordnete armierte Stützscheibe (50), die neben einer Abdichtung eine axiale und radiale Einstellung des Außenrings (29d, 29f) ermöglicht und die unterstützt durch die Kraft der Tellerfeder (30) großflächig an einem vertikalen Abschnitt der Trägerscheibe (41 d, 41 f) anliegt (Figur 8, Figur 10).
15. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein innenseitig an einem Außenring- kragen (63) des Außenrings (29l) befestiger Dämpfungsring (61) über umfangs¬ verteilt elastisch ausgestaltete Federarme (62) auf einem konzentrisch zur Füh¬ rungshülse (6d) verlaufenden Abschnitt (64) der Trägerscheibe (41 1) anliegt (Figur 17). 16. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Dämpfungsring (61 ) stirnseitig an der zum Kupplungsausrück¬ lager (25I) weisenden Seite über eine radial nach innen geführte, an einem Vertikalabschnitt der Trägerscheibe (41 1) anliegende Axialdichtlippe (60) verfügt und gegenüberliegend einen axial bzw. radial zur anschließenden Kontur des Innenrings (28d) komplementär gestalteten Abschnitt aufweist, der eine Laby¬ rinthdichtung oder eine schleifende Dichtung mit dem Innenringabschnitt bildet.
1 7. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch axial in Richtung des Gehäuses (2b) sich erstreckende, radial beabstandete
Abschnitte des Innenrings (28b) und des Außenrings (29b), die einen Einbau¬ raum (33) bilden, wobei der Einbauraum als Schmiermitteldepot vorgesehen ist (Figur 3 und 4).
18. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am feststehenden oder umlaufenden Innenring (28b) oder Außen¬ ring (29b) ein Speicherkörper vorgesehen ist, der eine Schmierstoffversorgung von Wälzkörpern (34) des Kupplungsausrücklagers (25b) gewährleistet.
19. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 7 oder 18, gekennzeich¬ net durch Fördernuten (35), über die Schmierstoff den Wälzkörpern (34) zuführ¬ bar ist, wobei die Fördernuten (35) jeweils dem vom dem Schmierstoffdepot oder dem Speicherkörper gegenüberliegenden Innenring (28b) oder Außenring (29b) zugeordnet sind.
20. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Formring (40), der einen sich zwischen dem Kupplungsausrücklager (25c) und dem Gehäuse (2c) ergebenden Ringspalt weitestgehend ausfüllt und bei ausgerückter Reibungskupplung über einen axialen Abschnitt teilweise in Ausnehmungen des Gehäuses (2c) eingreift und durch den Formschluß ein Reibmoment des Innenringes (28c) im Gehäuse (2c) abstützt. 21. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, daß dem Sekundärkolben (9g bis 9j) Haltemittel zugeordnet sind, die eine Stellwegbegrenzung oder Lagefixierung des Sekundärkolbens (9g bis 9j) aus¬ lösen.
22. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Gehäuse (2g) in einer Ringnut (53g) ein Sprengring (52) eingesetzt ist, der in eine Umlaufnut (54g) des Sekundärkolbens (9g) verrastet, wobei die Längserstreckung der Umlaufnut (54g) die Breite des Sprengrings (52) übertrifft (Figur 1 1 ).
23. Hydraulische Ausrückvorrichung nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch einen Sekundärkolben, in dessen Umlaufnut der Sprengring eingesetzt ist, der in der Einbaulage in die Ringnut des Gehäuses eingreift, wobei deren Längser- Streckung die Breite des Sprengrings übertrifft.
24. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Lagefixierung des Sekundärkolbens (9i) ein im Gehäuse (2i) lagepositionierter Sprengring (52) in eine der Sprengringbreite angepaßte Um- laufnut (54i) des Sekundärkolbens (9i) verrastet (Figur 13).
25. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeich¬ net, daß der Sekundärkolben (9h) in der Einbaulage mit seinem einen Ende an örtlich am Ringflansch (5) der Führungshülse (6h) angeordnete, axial vorstehen- de Vorsprünge (55) abgestützt ist und mit seinem weiteren Ende über einen radial nach innen angeformten Bund (16) an einem Gehäusebund (51 ) anliegt (Figur 12).
26. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekenn- zeichnet, daß in einem Druckgießverfahren oder Kunststoffspritzgußverfahren zur Herstellung des Gehäuses (2j) der Sekundärkolben (9j) als Einlegeteil direkt umgössen ist (Figur 14). 27. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur axialen Fixierung des Sekundärkolbens (9j) dieser mit zu¬ mindest einer Umlaufnut (54j) versehen ist, die beim Herstellungsprozeß des Gehäuses (2j) vom Gießmaterial ausgefüllt wird.
28. Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung von Fahrzeu¬ gen, mit einem Gehäuse (2e bis 2k), in dessen zentrischer Ausnehmung, radial beabstandet zu einer Innenwandung, eine Führungshülse (6e bis 6k) eingesetzt ist, auf der ein Kolben, einen radialen Abstand zwischen der Führungshülse und der Innenwandung überbrückend axial verschiebbar geführt ist, wobei der Kolben mit seiner einen Stirnseite abgedichtet einen kreisringförmig gestalteten Druckraum (13) begrenzt und mit seiner anderen, vom Druckraum (13) abge¬ wandten Stirnseite an einem Kupplungsausrücklager (25e bis 25k) anliegt, wobei der Druckraum (13) von dem Gehäuse (2e bis 2k) und der Führungshülse (6e bis 6k) umschlossen ist und über eine Druckmittelquelle von einem Druckmittel beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen Primärkol¬ ben (8e bis 8k) und einen Sekundärkolben (9e bis 9k) umfaßt, die zueinander längsverschiebbar koaxial angeordnet einen Teleskopkolben bilden, wobei zwischen dem Gehäuse (2e bis 2k) und dem am Primärkolben (8e bis 8k) befestigten Kupplungsausrücklager (25i bis 25k) eine Druckfeder (48e bis 48k) eingesetzt ist.
29. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Primärkolben (8f) eine Trägerscheibe (41 f) zugeordnet ist, an der auf der einen Seite der Außenring (29f) des Kupplungsausrücklagers (25f) anliegt und gegenseitig die Druckfeder (48f) abgestützt ist (Figur 10).
30. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trägerscheibe (41 f) mit einem axial vorstehenden Ansatz versehen ist, an dem ein Federende der Druckfeder (48f) zentriert ist.
31 . Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckfeder (48e bis 48k) als Kegelfeder gestaltet ist und deren Federenden reib- und/oder formschlüssig im Gehäuse (2e bis 2k) und am Kupp¬ lungsausrücklager (25e bis 25k) bzw. an der Trägerscheibe (41 f) abgestützt sind.
32. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2k), das einstückig mit einem radial in Richtung einer Außen¬ wandung eines Kupplungsgehäuses (56) ragenden Stutzen (68) versehen ist, über den Druckmittel der Ausrückvorrichtung zuführbar ist (Figur 16).
33. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Stutzen (68) am freien Ende mit einem Entlüftungsanschluß
(58) und einem Leitungsanschluß (57) versehen ist, die parallel beabstandet und rechtwinklig zum Stutzen (68) angeordnet sind.
34. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Stutzen (68) über zwei parallel zueinander verlaufende
Zuführbohrungen (14a, 14b) verfügt, die mit im Leitungsanschluß (57) und dem Entlüftungsanschluß (58) eingebrachten Stichbohrungen (69a, 69b) korrespon¬ dieren.
35. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zuführbohrungen (14a, 14b) jeweils mittels eines als Kugel (66) ausgebildeten Verschlußteils abgedichtet sind.
36. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Zuführbohrungen (14a, 14b) endseitig konisch aufgeweitet sind und die Kugel (66) in einer Einbaulage jeweils durch eine formschlüssige Verstemmung (67) formschlüssig gehalten ist.
37. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine versetzte Anordnung des Leitungsanschlusses (57) zu dem Spülanschluß
(58). 38. Hydraulische Ausrückvorrichtung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine einteilige Ausbildung des Gehäuses (2k) und des Stutzens (68), wobei diese Einheit aus Aluminium hergestellt ist.
PCT/EP1996/002086 1995-06-24 1996-05-15 Hydraulische ausrückvorrichtung für eine reibungskupplung WO1997001716A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19680489T DE19680489B4 (de) 1995-06-24 1996-05-15 Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
BR9609315A BR9609315A (pt) 1995-06-24 1996-05-15 Dispositivo hidráulico de debreagem para embreagem de fricção

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523011.6 1995-06-24
DE19523011A DE19523011A1 (de) 1995-06-24 1995-06-24 Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997001716A1 true WO1997001716A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7765179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002086 WO1997001716A1 (de) 1995-06-24 1996-05-15 Hydraulische ausrückvorrichtung für eine reibungskupplung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR100419704B1 (de)
BR (1) BR9609315A (de)
DE (2) DE19523011A1 (de)
WO (1) WO1997001716A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716473A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-29 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE19746538A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorlastfeder für ein Ausrücksystem einer Fahrzeugkupplung
DE19754176A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsflächen in einem Nehmerzylinder, die durch Kugelstrahlen behandelt sind
DE10349173A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9606971D0 (en) * 1996-04-02 1996-06-05 Automotive Prod France Hydraulic actuators
FR2772443B1 (fr) * 1997-12-11 2001-09-28 Valeo Recepteur hydraulique de commande d'embrayage notamment pour vehicule automobile
DE19714844A1 (de) 1997-04-10 1998-10-15 Mannesmann Sachs Ag Nutring zur Abdichtung von Zylinderflächen
DE19716217A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Am Ringkolben lösbar befestigtes Kupplungsausrücklager
DE19746537A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Nehmerzylinder mit einem aus Kunststoff hergestellten Adapter
FR2772444B1 (fr) * 1997-12-11 2000-06-16 Valeo Recepteur hydraulique pour commande d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
DE19755496B4 (de) * 1997-12-13 2006-10-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Abstützring für die Vorlastfeder eines Nehmerzylinders
DE19808315A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Nehmerzylinder mit einem Druckstutzen, an den ein Adapter anschließbar ist, der durch eine Öffnung des Kupplungsgehäuses einführbar ist
FR2780121B1 (fr) 1998-06-19 2000-08-18 Valeo Dispositif de debrayage a commande hydraulique dotee d'un tube de guidage et procede d'obtention d'un tel tube
FR2780467B1 (fr) * 1998-06-30 2000-09-22 Valeo Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a element de manoeuvre en trois pieces
EP0984185B1 (de) * 1998-09-02 2006-01-11 FTE automotive GmbH Hydraulische Stellvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2794507B1 (fr) * 1999-06-04 2001-07-13 Valeo Piston et dispositif de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile comportant un tel piston
DE10107876A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-22 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE102004032082B4 (de) * 2003-10-22 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE10349174A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102005053408B4 (de) * 2004-11-19 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung
DE102007019498B4 (de) 2006-05-17 2020-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder sowie Hydraulisches System
EP1857699B2 (de) 2006-05-17 2020-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder und Hydraulisches System
DE102009034812B4 (de) * 2008-08-11 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung mit einem von einer Vorlastfeder beaufschlagten Ausrücklager
DE102009053486B4 (de) 2008-12-22 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung
DE102016221555B3 (de) * 2016-11-03 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Dämpfer zwischen Lagerring und Stützring der Vorspannfeder

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109504A (en) * 1981-11-12 1983-06-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Removing oil and dust from piston cylinder assembly
EP0095841A2 (de) * 1982-05-28 1983-12-07 Automotive Products Public Limited Company Kupplungsbetätigungsanordnung für Kraftwagengetriebe
DE4001607A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Ina Bearing Co Kupplungs-ausrueckapparat
DE9011432U1 (de) * 1990-08-06 1990-10-11 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
JPH03186620A (ja) * 1989-12-14 1991-08-14 Nachi Fujikoshi Corp 油圧作動型クラッチレリーズ軸受装置
DE9313557U1 (de) * 1993-09-08 1993-10-28 Schaeffler Waelzlager Kg Ausrückvorrichtung für eine Reibungsklupplung
GB2287295A (en) * 1994-03-09 1995-09-13 Fichtel & Sachs Ag An adjustable clutch actuator with a restraining device that allows for clutch wear
DE4412927A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753478A (en) * 1971-07-19 1973-08-21 Borg Warner Clutch with fluid operated lock
GB1389334A (en) * 1972-05-26 1975-04-03 Skf Uk Ltd Clutch withdrawal assemblies
DE2944648A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
DE8137244U1 (de) * 1981-12-21 1982-04-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Gehaeuse, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte kupplungen
US4660702A (en) * 1985-04-24 1987-04-28 Dana Corporation Clutch release bearing
US4938332A (en) * 1988-08-30 1990-07-03 Federal-Mogul Corporation Hydraulically actuated clutch release mechanism
US5133439A (en) * 1991-02-01 1992-07-28 Rms Engineering, Inc. Fluid pressure actuated actuator mechanism for clutches and the like
DE4129370C2 (de) * 1991-09-04 2001-11-22 Mannesmann Sachs Ag Hydraulisch betätigbarer Ausrücker mit Stützring und Stützschulter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109504A (en) * 1981-11-12 1983-06-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Removing oil and dust from piston cylinder assembly
EP0095841A2 (de) * 1982-05-28 1983-12-07 Automotive Products Public Limited Company Kupplungsbetätigungsanordnung für Kraftwagengetriebe
DE4001607A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Ina Bearing Co Kupplungs-ausrueckapparat
JPH03186620A (ja) * 1989-12-14 1991-08-14 Nachi Fujikoshi Corp 油圧作動型クラッチレリーズ軸受装置
DE9011432U1 (de) * 1990-08-06 1990-10-11 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE9313557U1 (de) * 1993-09-08 1993-10-28 Schaeffler Waelzlager Kg Ausrückvorrichtung für eine Reibungsklupplung
GB2287295A (en) * 1994-03-09 1995-09-13 Fichtel & Sachs Ag An adjustable clutch actuator with a restraining device that allows for clutch wear
DE4412927A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 441 (M - 1127) 11 November 1991 (1991-11-11) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716473A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-29 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE19716473C2 (de) * 1997-04-19 2002-07-04 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE19746538A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorlastfeder für ein Ausrücksystem einer Fahrzeugkupplung
DE19754176A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Führungsflächen in einem Nehmerzylinder, die durch Kugelstrahlen behandelt sind
DE19754176B4 (de) * 1997-12-06 2006-07-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Führungsflächen in einem Nehmerzylinder, die durch Kugelstrahlen behandelt sind
DE10349173A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523011A1 (de) 1997-01-02
DE19680489D2 (de) 1998-11-26
KR19990028286A (ko) 1999-04-15
BR9609315A (pt) 1999-07-06
KR100419704B1 (ko) 2004-10-22
DE19680489B4 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997001716A1 (de) Hydraulische ausrückvorrichtung für eine reibungskupplung
DE4427942C2 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Reibungskupplung
DE4431641B4 (de) Ausrückvorrichtung
DE19960335B4 (de) Hydraulikzylinder
EP2807390B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE19532509A1 (de) Reibungskupplung mit mechanisch betätigtem konzentrischen Ausrücker
DE19680491B4 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
WO2010009692A1 (de) Nehmerzylinder
WO1999064757A1 (de) Führungshülse für einen nehmerzylinder
DE19680866C1 (de) Geberzylinder
DE112013004714B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremssysteme
DE10114844A1 (de) Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE19709056A1 (de) Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
EP1870610B1 (de) Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
DE10136424C1 (de) Ausrücker für eine Reibungskupplung
EP1085228A1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE19680050C1 (de) Kupplungsausrücklagereinheit
WO2016112889A1 (de) Ausrücksystem
DE4338262C2 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für eine gezogene Reibungskupplung
WO2011141012A2 (de) Zentralausrücker zur betätigung einer reibungskupplung
DE19755496B4 (de) Abstützring für die Vorlastfeder eines Nehmerzylinders
WO1997001715A1 (de) Hydraulisch betätigte ausrückvorrichtung für eine reibungskupplung
WO2020165351A1 (de) Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe
DE4418553C2 (de) Vordruckventil für ein Hydrauliksystem
DE19709387C2 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970709600

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19680489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680489

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970709600

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970709600

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607