WO1996039262A2 - Verfahren und vorrichtung zur verteilung von briefsendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verteilung von briefsendungen Download PDF

Info

Publication number
WO1996039262A2
WO1996039262A2 PCT/EP1996/002440 EP9602440W WO9639262A2 WO 1996039262 A2 WO1996039262 A2 WO 1996039262A2 EP 9602440 W EP9602440 W EP 9602440W WO 9639262 A2 WO9639262 A2 WO 9639262A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mail items
sorting
mail
sequence
assigned
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002440
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996039262A3 (de
Inventor
Dieter Altenburg
Hans-Jürgen Linde
Mohr
Uwe Neumann
Ottmar Kechel
Josef Mok
Jürgen PENERT
Torsten Tanz
Armin Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP96927532A priority Critical patent/EP0773841B1/de
Priority to BR9606426A priority patent/BR9606426A/pt
Priority to CA002196996A priority patent/CA2196996C/en
Priority to US08/793,010 priority patent/US5957296A/en
Priority to AU67333/96A priority patent/AU697172B2/en
Priority to JP9500148A priority patent/JPH10506846A/ja
Priority to DE59606211T priority patent/DE59606211D1/de
Publication of WO1996039262A2 publication Critical patent/WO1996039262A2/de
Publication of WO1996039262A3 publication Critical patent/WO1996039262A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for distributing mail items according to the preambles of the independent patent claims.
  • mail is sorted with several sorting processes connected in series and then placed in a large number of stacking areas. It is often neither desirable nor possible for practical reasons to provide a separate sorting compartment for each smallest class of a sorting process. For example, if the mail item is to be sorted according to the order in which it is delivered by the postman, a separate sorting compartment is not used for each mail recipient. Rather, the mail is distributed to a certain number of stacking compartments in the same sequence in which it is later distributed by the deliverer during his distribution route. The mail item is arranged within each sorting compartment in accordance with the prescribed sequence, so that if the stacking compartments are arranged appropriately, the entire mail item is arranged in accordance with the predetermined overall sequence.
  • the mail is therefore sorted several times and possibly indirectly; a corresponding method is described in DE-OS 43 02 231.
  • the number of sorting processes and the throughput time are higher than in the case of such methods and devices in which only up to penultimate class is sorted and one is satisfied with a sequence of letters or postal items that is disordered in this penultimate sorting class.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a device with which the sorting quality is increased without increasing the number of mechanical sorting processes and the transit time of the mail items through the sorting system.
  • the invention is based on the fact that for the mail items belonging to a predetermined sorting class, each mail item is assigned a label when reading the address information, in order to identify the position of the assigned mail items in a mail item stack, that each label means an element of a predetermined sequence of distribution positions is assigned and that the assignment of the labeling means to the elements of the sequence of distribution positions is displayed.
  • This makes it possible to dispense with the last mechanical sorting process for the mail items in the respective sorting class, so that a reduction in the total throughput time for the letter sorting is also achieved. It is advantageous here to arrange the predetermined sequence of distribution positions in accordance with the distribution series when delivering the mail items and to carry out a list printout or on a display to show the assignment of the labeling means to the elements of the sequence of distribution positions.
  • FIG. 2 schematically shows a stack of letters together with identification means and
  • FIG. 3 shows a list example for displaying the assignment of the identification means for the elements of the sequence of distribution position.
  • FIG. 1 schematically shows a letter sorting system in which a number of stacking compartments 1 are transported to the input module 5 in relation to a conveyor device 2 with which the consignments 3 which have been filled into transport containers 4 are transported.
  • the mail items are conditions in the stacking compartments 1 and can be loaded into the transport containers 4. Fully or partially filled collecting containers 4 can be placed on a conveyor belt 2 and then reloaded onto trolleys for further transport.
  • the mail items are generally pre-sorted into sorting classes. Basically, a separation with subsequent reading of the address and stacking in only one stacking compartment is also possible. In this case, the consignments are not pre-sorted.
  • the sorting is then carried out electronically, as described below.
  • the mail items are not arranged according to the sequence of the distribution positions within the last pre-sorted sorting class, ie in particular that the mail items are not arranged in the order in which they are later distributed by the deliverer during his distribution process.
  • each mail item is assigned a means of identification in order to identify the position of the assigned mail item in a mail item stack.
  • the labeling means are inserted into the mail flow with a feed device 22.
  • a suitable device for assigning identification means to each letter is e.g. B. a double input, in which a piece is alternately withdrawn from two separate stacks and the pieces are brought together, as in a zipper, for a common transport.
  • the address information read in a device, not shown here, which is applied to the letters, is used.
  • the address information can also be applied to the mailpieces in the form of bar code markings.
  • the mail items are in a stack together with the associated identification means in a container 4.
  • An element of a predetermined sequence of distribution positions can now be assigned to each identification means, preferably by a data processing system.
  • the sequence of distribution positions preferably corresponds to the order of distribution in the postman corridor.
  • the position of the assigned letter items in the stack is identified by the identification means.
  • a suitable means e.g. B. a list printout or a display on a display, the assignment between the positions of the mail items and the elements of the predetermined sequence of distribution positions is displayed.
  • the stacks of letters provided with the identification center are loaded in containers 4 onto the conveyor belt 2 and then processed further.
  • Fig. 2 shows schematically a stack of letter items provided with labeling means.
  • ascendingly numbered thin cards made of cardboard or plastic have been used as identification means.
  • the card 21 designated with number 1 is assigned.
  • Cards with a slightly larger format than that of the average shipment are advantageously used in order to ensure easy visual identification of the numbers affixed to the cards.
  • Fig. 3 is shown as a list example.
  • the stops are assigned to the letter positions in the stack. For example in FIG. 3, the first stop is associated with the positions 21 and 538.
  • Stop no. 3 the four shipments with positions 287, 1934, 349 and 12 are assigned. This assignment between the stop numbers and the letter positions makes it very easy for the delivery person during his delivery to identify the letter items belonging to the individual distribution positions or stops and to remove them from the stack. The postman then sorts the mail by taking the letters from their positions at his stops.
  • the stack of letters are advantageously accommodated in containers, e.g. B. box-like containers with a rectangular base tore or in portable bags.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verteilen von Briefsendungen, bei dem die Briefsendungen vereinzelt und die auf den Sendungen aufgebrachte Adressinformation gelesen wird, ist vorgesehen, daß für die Briefsendungen, die einer vorgegebenen Sortierklasse angehören, jeder Briefsendung beim Lesen der Adressinformation ein Kennzeichnungsmittel zugeordnet wird, um die Position der zugeordneten Briefsendung in einem Briefsendungsstapel zu kennzeichnen und daß jedes Kennzeichnungsmittel einem Element einer vorgegebenen Sequenz von Verteilpositionen zugeordnet und eine Anzeige der Zuordnung der Kennzeichnungsmittel zu den Elementen der Sequenz von Verteilpositionen erfolgt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
Beschreibung
Die Erfindung betriff ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verteilen von Briefsendungen nach den Oberbegriffen der unabhängigen Pa¬ tentansprüche.
In Briefsortieranlagen wird Postgut mit mehreren hintereinander ge- schalteten Sortiervorgängen sortiert und dann in eine Vielzahl von Sta¬ pelflächen abgelegt. Dabei ist es häufig weder erwünscht noch aus praktischen Gründen möglich, für jede kleinste Klasse eines Sortiervor¬ gangs ein eigenes Sortierfach vorzusehen. Beispielsweise wird, wenn das Postgut entsprechend der Reihenfolge bei der Zustellung durch den Briefträger sortiert werden soll, nicht für jeden Postempfänger ein ei¬ genes Sortierfach verwendet. Vielmehr wird das Postgut in der selben Sequenz, in der es später vom Zusteller während seines Verteilgangs verteilt wird, auf eine bestimmte Anzahl von Stapelfächern verteilt. In¬ nerhalb jeden Sortierfachs ist das Postgut dabei entsprechend der vor- geschriebenen Rei henfolge angeordnet, so daß bei entsprechender An¬ ordnung der Stapelfächer das gesamte Postgut entsprechend der vorge¬ gebenen Gesamtsequenz angeordnet ist. Um bei Sortieranlagen mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Stapelfächern auskommen zu kön¬ nen, wird das Postgut daher mehrfach und unter Umständen indirekt sortiert; ein entsprechendes Verfahren wird in der DE-OS 43 02 231 be¬ schrieben. Bei solchen Verfahren bzw. Vorrichtungen, bei denen ent¬ sprechend der Verteilsequenz für die kleinste und letzte Klasse eines Sortiervorgangs sortiert wird, ist jedoch die Anzahl der Sortiervorgänge sowie d ie Durchlaufzeit höher als bei solchen Verfahren und vorrichtun- gen, bei denen lediglich bis zur vorletzten Klasse sortiert wird und man sich mit einer in dieser vorletzten Sortierklasse ungeordneten Sequenz von Briefsendungen bzw. Postgut zufrieden gibt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Sortierqualität erhöht wird, ohne daß die Anzahl der maschinellen Sortiervorgänge und die Durch¬ laufzeit der Briefsendungen durch die Sortieranlage erhöht wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un¬ teransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Erfindung beruht darauf, daß für d ie Briefsendungen, die einer vorgegebenen Sortierklasse angehören, jeder Briefsendung beim Lesen der Adreßinformation ein Kennzeichnungsmittel zugeordnet wird, um die Position der zugeordneten Briefsendungen in einem Briefsendungsstapel zu kennzeichnen, daß jedes Kennzeichnungsmittel einem Element einer vorgegebenen Sequenz von Verteilpositionen zugeordnet wird und das eine Anzeige der Zuordnung der Kennzeichnungsmittel zu den Elementen der Sequenz von Verteil Positionen erfolgt. Hiermit wird es möglich, auf den letzten maschinellen Sortiervorgang für die Briefsendungen der je¬ weil igen Sortierklasse zu verzichten, so daß auch eine Verkürzung der Gesamtdurchlauf zeit bei der Briefsortierung erreicht wi rd. Vorteilhaft ist dabei, die vorgegebene Sequenz von Verteil position entsprechend der Verteilungsreihenfoige bei den Zustellungen der Briefsendungen zu ord¬ nen sowie durch einen Listenausdruck oder auf einem Display eine An¬ zeige der Zuordnung der Kennzeichnungsmittel zu den Elementen der Sequenz von Verteilungspositionen vorzunehmen.
Besonders einfach ist es, als Kennzeichnungsmittel aufsteigend oder ab¬ steigend numerierte Karten aus Karton oder Kunststoff zu verwenden sowie eine vorgegebene Anzahl von Briefsendungen zusammen mit den entsprechenden Kennzeichnungsmitteln in einen Stapel anzuordnen. Der Stapel wird vorteilhaft in einen Behälter oder in einer von einer Zu¬ stellperson tragbaren Tasche untergebracht. Die Briefsendungen werden auf d ie Weise sortiert, daß Zustell personen bei ihren Stops an den Verteilpositionen, die diesen zugeordneten Briefsendungen dem Behälter entnimmt, wobei d ie Positionen der zugeordneten Briefsendungen in dem Stapel durch die zugeordneten Kennzeichnungsmittel angezeigt wird. Im folgenden wi rd die Erfindung mit Hilfe von Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel genauer erläutert.
Dabei zeigt: Fig. 1 eine bekannte Briefsortieranlage;
Fig. 2 schematisch einen Stapel von Briefsendungen zusammen mit Kenn¬ zeichnungsmitteln und Fig. 3 ein Listenbeispiel zur Anzeige der Zuordnung der Kennzeich¬ nungsmittel für den Elementen der Sequenz von Vertei- lungsposition.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Briefsortieran lage, bei dem eine Anzahl von Stapelfächern 1 gegenüber einer Fördereinrichtung 2, mit der d ie Sen¬ dungen 3, die in Transportbehälter 4 gefül lt worden sind, zum Eingabe¬ modul 5 transportiert werden. Für eine schnel le und sichere Umladung der Sendungen aus den Stapeifächern 1 in die Behälter 4 und den an¬ schließenden Transport zur Fördereinrichtung 2 dient eine zwischen den Stapelfächern und der Fördereinrichtung angeordnete bewegbare Umla- debrücke 6. Am Ende jedes Sortiervorgangs befinden sich die Sendun- gen in den Stapelfächern 1 und können in die Transportbehälter 4 gela¬ den werden. Ganz oder teilweise gefüllte Sammelbehälter 4 können auf ein Transportband 2 gebracht werden und anschließend auf Wagen zum Weitertransport umgeladen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt im allgemeinen eine Vor¬ sortierung der Briefsendungen in Sortierklassen. Grundsätzlich ist auch eine Vereinzelung mit anschließendem Lesen der Adresse und Stapeln in nur ein Stapelfach möglich. In diesem Fall werden d ie Sendungen nicht vorsortiert. Die Sortierung erfolgt dann elektronisch, wie weiter unten beschrieben. Im allgemeinen sind innerhalb der letzten vorsortierten Sortierklasse d ie Briefsendungen nicht entsprechend der Sequenz der Verteil Positionen angeordnet, d. h. insbesondere, daß die Sendungen nicht in der Reihenfolge angeordnet sind, in der sie später vom Zustel¬ ler während seines Verteilgangs verteilt werden. Spätestens vor dem letzten Sortiergang, durch den d ie Briefsendungen in eine vorgegebene Sortierklasse sortiert werden, wird jeder Briefsendung ein Kennzeich¬ nungsmittel zugeordnet, um d ie Position der zugeordneten Briefsendung in einem Briefsendungsstapel zu kennzeichnen. Hierzu werden die Kennzeichnungsmittel in den Sendungsstrom mit einer Zuführeinrichtung 22 eingefügt. Eine geeignete Vorrichtung um Kenn¬ zeichnungsmittel jeder Briefsendung zuzuordnen, ist z. B. eine Doppel¬ stoffeingabe, bei dem wechselseitig von zwei getrennten Stapeln ein Stück abgezogen wird und d ie Stücke nacheinander, wie bei einem Rei߬ verschluß, zu einem gemeinsamen Transport zusammengeführt werden.
Hierzu wird die in einer hier nicht dargestellten Vorrichtung gelesene Ad reßinformation, die auf den Briefsendungen aufgebracht ist, verwendet. Die Adreßinformation kann auch in der Form von Strichcodemarkierungen auf die Sendungen aufgebracht sein.
Im Ergebnis befinden sich die Briefsendungen in einem Stapel zusammen mit den zugeordneten Kennzeichnungsmitteln in einem Behälter 4. Vor- zugsweise von einer Datenverarbeitungsanlage kann nun jedem Kenn¬ zeichnungsmittel ein Element einer vorgegebenen Sequenz von Verteilpo¬ sitionen zugeordnet werden. Die Sequenz von Verteilpositionen ent¬ spricht vorzugsweise der Reihenfolge der Vertei lung beim Briefträger¬ gang. Durch die Kennzeichnungsmitel erfolgt eine Kennzeichnung der Position der zugeordneten Briefsendungen in dem Stapel. Durch ein ge¬ eignetes Mittel, z. B. ein Listenausdruck oder einer Anzeige auf einem Display wird eine Anzeige der Zuordnung zwischen den Positionen der Briefsendungen und den Elementen der vorgegebenen Sequenz von Ver¬ teilpositionen vorgenommen.
Die mit den Kennzeichnungsmittein versehenen Briefstapel werden in Be¬ hältern 4 auf das Förderband 2 geladen und anschließend weiter verar¬ beitet.
Fig. 2 zeigt schematisch einen mit Kennzeichnungsmitteln versehenen Stapel von Briefsendungen. Als Kennzeichnungsmittel sind bei diesem Ausführungsbeispiel aufsteigend numerierte dünne Karten aus Karton oder Kunststoff verwendet worden. Für Sendung 20 ist d ie mit der Nummer 1 bezeichnete Karte 21 zugeordnet. Es werden vorteilhaft Karten mit einem etwas größeren Format als die der durchschnittlichen Sendung verwendet, um eine leichte visuelle Identifizierung der auf die Karten aufgebrachten Nummern zu gewährleisten. Fig. 3 ist als Listenbeispiel dargestellt. In der 1 . Spalte sind d ie Ele¬ mente der Sortiersequenz angegeben, die der Einfachheit halber von 1 -N (N = 6) durchnumeriert sind. Diese Sequenzelemente entsprechen den Stops des Zustel lers bei seinem Verteilgang. Die Stops sind den Briefpo- sitionen dem Stapel zugeordnet. Zum Beispiel der Fig. 3 sind dem 1. Stop d ie Brief Positionen 21 und 538 zugeordnet.
Dem 2. Stop ist keine Briefposition zugeordnet, d. h. es liegt keine zu vertei lende Briefsendung vor. Stop-Nr. 3 sind die vier Sendungen mit den Positionen 287, 1934, 349 und 12 zugeordnet. Durch d iese Zuordnung zwischen den Stop-Nummern und den Briefpositionen ist es dem Zusteller während seines Zustel lgangs sehr einfach möglich, die zu den einzelnen Vertei lpositionen bzw. Stops gehörigen Briefsendungen zu identifizieren und aus dem Stapel zu entnehmen. Es erfolgt damit ein Sortieren der Post durch den Briefträger, indem er bei seinen Stops die jewei ligen Briefe aus ihren Positionen entnimmt.
Die Briefsendungsstapel werden vorteilhaft in Behältern untergebracht, z. B. kastenähnl ichen Behältern mit rechteckigem Grund riß oder in trag- baren Taschen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Verteilen von Briefsendungen, bei dem die Brief- Sendungen vereinzelt und die auf den Sendungen aufgebrachte
Adreßinformation gelesen wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Briefsendungen, die einer vorgegebenen Sortierklasse angehören, jeder Briefsendung beim Lesen der Adreßinformation ein Kennzeichnungsmittel zugeordnet wird, um die Position der zugeordneten Briefsendung in einem Briefsendungsstapel zu kenn¬ zeichnen und daß jedes Kennzeichnungsmittel einem Element einer vorgegebenen Sequenz von Verteilpositionen zugeordnet und eine Anzeige der Zuordnung der Kennzeichnungsmittel zu den Elemen- ten der Sequenz von Verteil Positionen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorsortierung der Briefsendungen in vorgegebene Sor- tierkiassen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Sequenz von Verteil Positionen entsprechend der Verteilungsreihenfolge bei der Zustel lung der Briefsendungen geordnet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Listenausdruck oder auf einem Display eine
Anzeige der Zuordnung der Kennzeichnungsmittel zu den Elementen der Sequenz von Vertei lpositionen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kennzeichnungsmittel aufsteigend oder absteigend nume¬ rierte Karten aus Karton oder Kunststoff verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgegebene Anzahl von Briefsendungen zusammen mit den entsprechenden Kennzeichnungsmitteln in einem Stapel ange- i ordnet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel in einem Behälter untergebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel in einer von einer Zustellperson tragbaren Tasche untergebracht wird.
9. Vorrichtung zum Verteilen von Briefsendungen mit einer Vorrich¬ tung zur Vereinzelung, zum Lesen von auf den Sendungen aufge¬ brachten Ad reßinformationen und zum Vorsortieren der Briefsen¬ dungen in Sortierklassen, dadurch gekennzeichnet, daß den Briefsendungen Kennzeichnungsmittel zugeordnet sind, um die Position der Briefsendungen in einem Stapel zu kennzeichnen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Behälter zur Aufnahme der gestapelten vor¬ sortierten Briefsendungen vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Kennzeichnungsmittel numerierte Karten aus Karton oder Kunststoff vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Behälter Kästen mit wesentl ich rechteckigem Grund riß vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter als von einer Zustel lperson tragbare Taschen ausgebildet sind.
PCT/EP1996/002440 1995-06-06 1996-06-05 Verfahren und vorrichtung zur verteilung von briefsendungen WO1996039262A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96927532A EP0773841B1 (de) 1995-06-06 1996-06-05 Verfahren und vorrichtung zur verteilung von briefsendungen
BR9606426A BR9606426A (pt) 1995-06-06 1996-06-05 Procedimento e dispositivo para distribuição de correspondência
CA002196996A CA2196996C (en) 1995-06-06 1996-06-05 Method and device for distributing letters
US08/793,010 US5957296A (en) 1995-06-06 1996-06-05 Method and device for distributing letter-post items
AU67333/96A AU697172B2 (en) 1995-06-06 1996-06-05 Method and device for distributing letters
JP9500148A JPH10506846A (ja) 1995-06-06 1996-06-05 メールの分配方法および装置
DE59606211T DE59606211D1 (de) 1995-06-06 1996-06-05 Verfahren und vorrichtung zur verteilung von briefsendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520057A DE19520057C2 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE19520057.8 1995-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996039262A2 true WO1996039262A2 (de) 1996-12-12
WO1996039262A3 WO1996039262A3 (de) 1997-02-06

Family

ID=7763378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002440 WO1996039262A2 (de) 1995-06-06 1996-06-05 Verfahren und vorrichtung zur verteilung von briefsendungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5957296A (de)
EP (1) EP0773841B1 (de)
JP (1) JPH10506846A (de)
CN (1) CN1071151C (de)
AU (1) AU697172B2 (de)
BR (1) BR9606426A (de)
CA (1) CA2196996C (de)
DE (2) DE19520057C2 (de)
WO (1) WO1996039262A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352550A (en) * 1997-03-17 2001-01-31 Post Office Sorting system
US6977353B1 (en) 1999-08-31 2005-12-20 United States Postal Service Apparatus and methods for identifying and processing mail using an identification code
US6894243B1 (en) 1999-08-31 2005-05-17 United States Postal Service Identification coder reader and method for reading an identification code from a mailpiece
US7081595B1 (en) 1999-08-31 2006-07-25 United States Postal Service Apparatus and methods for processing mailpiece information in a mail processing device using sorter application software
GB2370823B (en) * 2001-01-09 2004-09-22 Post Office An improved sorting system
EP1298552B1 (de) * 2001-09-28 2006-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Paketeversandverwaltungssystem und -verfahren
US20070102329A1 (en) * 2001-10-04 2007-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Parcel dispatch manager system and method
FR2841673B1 (fr) 2002-06-26 2004-12-03 Solystic Chronomarquage d'objets postaux par signature d'image et machine de tri associee
JP2008507401A (ja) * 2004-07-21 2008-03-13 ピットニイ ボウズ インコーポレイテッド ワンパス郵便配達員配達シーケンス区分機
FR2913614B1 (fr) * 2007-03-16 2009-04-10 Solystic Sas Procede de tri d'envois en mode flip/flop
DE102007034660B3 (de) * 2007-07-25 2008-10-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
US7855349B2 (en) 2007-07-25 2010-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Process and device for sorting of goods
DE102008017140A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
JP2011504863A (ja) * 2007-11-29 2011-02-17 エアバス・オペレーションズ・ゲーエムベーハー 配置場所へ対象物を分配するための方法およびシステム
FR2984773B1 (fr) * 2011-12-22 2014-02-14 Solystic Dispositif de chargement/dechargement automatique pour objets plats empiles sur chant, machine de tri d'objets plats, procede de dechargement automatique et procede de tri postal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227569A1 (de) * 1985-11-28 1987-07-01 Sadas Sarl Verfahren zum Sortieren und Gruppieren von Gegenständen nach ihrer Bestimmung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
US5292008A (en) * 1992-10-28 1994-03-08 Pitney Bowes Inc. Postal tray label apparatus and method
EP0586883A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 International Business Machines Corporation Aktive Kastensortierung von Poststücken mit zurückgestellter optischer Zeichenerkennung
EP0661105A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Sequenzierung von blattförmigen oder ähnlichen Materialien entsprechend der Austeilstreckenfolge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011826A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Fuji Photo Film Co Ltd マガジン方式におけるスライドフイルムの仕分け方法
US5042667A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Pitney Bowes Inc. Sorting system for organizing in one pass randomly order route grouped mail in delivery order
US5104681A (en) * 1990-01-02 1992-04-14 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for marking letter mail
CA2059472C (en) * 1991-01-16 1997-11-18 Dennis A. Mikel On site destination label printing system for postal trays and sacks
DE4302231C2 (de) * 1993-01-28 1995-08-10 Licentia Gmbh Verfahren zum Sortieren von Sendungen in der Verteilgangsequenz bei Briefverteilanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227569A1 (de) * 1985-11-28 1987-07-01 Sadas Sarl Verfahren zum Sortieren und Gruppieren von Gegenständen nach ihrer Bestimmung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0586883A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 International Business Machines Corporation Aktive Kastensortierung von Poststücken mit zurückgestellter optischer Zeichenerkennung
US5292008A (en) * 1992-10-28 1994-03-08 Pitney Bowes Inc. Postal tray label apparatus and method
EP0661105A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Sequenzierung von blattförmigen oder ähnlichen Materialien entsprechend der Austeilstreckenfolge

Also Published As

Publication number Publication date
CN1158093A (zh) 1997-08-27
CN1071151C (zh) 2001-09-19
EP0773841B1 (de) 2000-12-13
EP0773841A1 (de) 1997-05-21
CA2196996C (en) 2004-05-25
DE19520057A1 (de) 1996-12-12
US5957296A (en) 1999-09-28
DE59606211D1 (de) 2001-01-18
DE19520057C2 (de) 2000-05-18
AU697172B2 (en) 1998-10-01
CA2196996A1 (en) 1996-12-12
AU6733396A (en) 1996-12-24
WO1996039262A3 (de) 1997-02-06
BR9606426A (pt) 1997-09-30
JPH10506846A (ja) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705891C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
EP0773841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von briefsendungen
EP1635958B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von postsendungen
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP2741867A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
EP2253390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen
DE10039419C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten
WO2006008087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen
DE2940771C2 (de) Verfahren zum forlaufenden Zusammentragen einer Anzahl unterschiedlicher Prospektblätter zu einem Versandstapel
WO2012059422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfügen von gegenständen in einen sortierten stapel von gegenständen
EP2338615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
WO2013174670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von verschiedenartigen gegenständen zu zielpunkten
WO2005053864A1 (de) Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststüken
EP2067535A1 (de) Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen
EP2011578B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach der Zustellreihenfolge in mehreren Durchläufen
DE69433025T2 (de) System zum Sortieren von blattförmigen oder ähnlichen Materialien entsprechend der Austeilstreckenfolge
DE2421316C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
EP2226130A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranlage mit zwei verschiedenen Gruppen von Ausgabeeinrichtungen
EP1663524B1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen nach der verteilreihenfolge
EP3456423B1 (de) Verfahren zum zusammenführen von sendungen für einen zustellbezirk
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
DE4327087C1 (de) Verfahren zum Ordnen von Fotoarbeiten
EP1417043B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stapelabschnitten
WO2006012888A2 (de) Druck- und sortier-vorrichtung zum herstellen von postsendungen
DE2513185A1 (de) Selektiv codierbare briefumschlageinlage und dafuer geeignete sortiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96190721.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996927532

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2196996

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996927532

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08793010

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996927532

Country of ref document: EP