WO1996037705A1 - Lageranordnung für eine pumpenwelle einer pumpe für das fördern von medien mit unterschiedlicher viskosität - Google Patents

Lageranordnung für eine pumpenwelle einer pumpe für das fördern von medien mit unterschiedlicher viskosität Download PDF

Info

Publication number
WO1996037705A1
WO1996037705A1 PCT/CH1996/000164 CH9600164W WO9637705A1 WO 1996037705 A1 WO1996037705 A1 WO 1996037705A1 CH 9600164 W CH9600164 W CH 9600164W WO 9637705 A1 WO9637705 A1 WO 9637705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
pump
return
collecting
channels
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Blume
Roger Stehr
Original Assignee
Maag Pump Systems Textron Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Pump Systems Textron Ag filed Critical Maag Pump Systems Textron Ag
Priority to JP8535234A priority Critical patent/JPH11505910A/ja
Priority to US08/952,649 priority patent/US6123531A/en
Priority to AU53304/96A priority patent/AU5330496A/en
Publication of WO1996037705A1 publication Critical patent/WO1996037705A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof

Definitions

  • the present invention relates to a bearing arrangement for a pump shaft for conveying Newtonian or non-Newtonian liquids with different viscosities with a bearing for the shaft, a gear pump and a method for collecting and returning leakage liquid passing through a bearing when pumping liquids with different viscosity.
  • a batchwise or batchwise polymerization can be carried out for process engineering reasons.
  • a gear pump are used.
  • very low-viscosity liquid first enters the pump, as a result of which an extremely small pressure difference is present in the pump.
  • the pump conveys high to medium viscosity melt against downstream pressure consumers, such as filters, extrusion tools and the like, which means that the pump has to pump against a significantly higher pressure difference.
  • the differential pressure across the pump is sufficiently high to cause a sufficient lubrication flow or leakage flow through the bearings and through the return duct system to the suction side of the pump.
  • the differential pressure is very low, although sufficient for the low-viscosity, fluid medium.
  • there is still highly viscous liquid in the return system which high-viscosity medium can only be replaced very slowly by the new low-viscosity liquid after the switchover due to the low differential pressure.
  • a stagnation of the bearing leakage current poses the potential danger of undersupply of the bearing, whereby there is a risk of damage to the bearing.
  • the task is to ensure the leakage lubrication when switching from the conveyance of a highly viscous medium to the conveyance of a low-viscosity medium, that is to say that a strongly impeded flow or even a blockage of the return arrangement for the low-viscosity fluid is prevented .
  • the object is achieved by means of a bearing arrangement or return arrangement for a pump shaft of a pump for the conveyance of liquids with very different viscosities according to the wording according to claim 1.
  • High viscosity (eg ⁇ low> 5) has at least one catchment or relief zone either on either the rear of the bearing or on both pump covers, for the catchment of leakage liquid passing through the bearing along the shaft, which also serves for lubrication of the camp is responsible.
  • the return system has at least two return channels or bores from the collecting or relief zones in order to return the collected leakage liquid to the suction side of the pump.
  • At least one of the channels or bores is preferably closable, which makes it possible, depending on the viscosity of the medium to be conveyed in the pump, to close one of the bores or open all bores or return channels to keep. If high-viscosity media are fed, the hole for the low-viscosity medium should be closed; if the low-viscosity medium or product is being conveyed, the hole for the low-viscosity medium must be open. In the latter case, the flow resistance ratio is such that the return hole for the high-viscosity product appears to the low-viscosity product to be closed.
  • the return hole closer to the rear side of the bearing or the lower pressure side is preferably reserved for the return of the low-viscosity liquid.
  • this nearer return hole is opened after the changeover from conveying a highly viscous medium to conveying the low-viscosity medium, which return channel is not "blocked" by highly viscous medium.
  • this closer return channel is opened after switching to polymerization or circulation mode.
  • the polymerization increases the viscosity in the polyester to be circulated, and after reaching a certain viscosity or after reaching a certain differential pressure or after switching back to extrusion mode, the nearer return duct is closed again so that no highly viscous material can enter into this.
  • This closer return hole can be closed and opened hydraulically, pneumatically or electromotively, for example using a stepping motor. Whether in the end the shorter return duct runs through the slide bearing or through the housing surrounding the slide bearing depends, for example, on the geo- depending on the metric conditions. In any case, both versions are possible.
  • return channels for low-viscosity media can be combined and return channels for high-viscosity media.
  • Fig. 1 in longitudinal section through a housing wall
  • FIG. 2 further embodiment variants of a bearing arrangement according to the invention and FIG. 3 according to the invention or a return arrangement in longitudinal section, and
  • Fig. 4 in cross section two slide bearings of a gear pump arranged side by side.
  • a bearing of a drive shaft 1 of a gear pump is shown schematically in longitudinal section, running through a housing wall 7.
  • a gear 5 is arranged on the shaft 1 in the pump chamber 3 in order to convey a viscous liquid in the direction of arrow A.
  • the shaft 1 is supported in a slide bearing 9, through which bearing, along the shaft 1, in the intermediate space 10 due to the high pressure in the pump chamber 3, the medium to be pumped is driven.
  • This so-called Leakage liquid also serves to lubricate the slide bearing 9.
  • a collecting or annular space 11 is arranged on the rear side of the slide bearing 9 in order to collect the leakage liquid passing through the slide bearing 9. According to the invention, this collecting or annular space 11 is provided with two return channels 13 and 15. connected to the suction side of the pump chamber 3.
  • a valve 17 is also provided, for example.
  • FIG. 2 shows, analogously, in longitudinal section a further embodiment variant of a bearing according to the invention or a return arrangement, the collecting or annular space 11 now being arranged at least partially within the rear of the sliding bearing 9.
  • the two return channels 13 and 15 are again arranged peripherally from this annular space 11, running outwards, with the result that at least the branch 13a or 15a of each return channel, which runs perpendicular to the shaft 1, appears to lie one on top of the other.
  • the two return duct sections 13a and 15a can also be guided independently of one another in this area, or they can be combined. This is because sections 13a and 15a can be very short. In contrast, the return holes 13 and 15, which are comparatively long, must be guided separately.
  • FIG. 3 shows an arrangement similar to that in FIG. 2, but the return duct sections 13a and 15a are guided in the cover 8 of the pump.
  • These return channel sections 13a and 15a can be formed, for example, by a so-called V-groove.
  • This V-groove or V-grooves open into the two return bores 13 and 15, for example one behind the other, which is why they are not shown in the illustration according to FIG separately drilled holes appear.
  • a sealing arrangement 16 is shown in FIG. 3 in the cover 8.
  • FIGS. 1-4 are of course only examples which can be modified, modified or supplemented in any manner. So it is of course possible to arrange further return channels and, in the case of several return channels, also to design more than one return channel to be closable. This can be useful, for example, if the viscosities of the different liquids to be pumped differ greatly from one another.
  • the sealability of the return channels can also be achieved in various ways, but this is know-how which is known per se and cannot be explained in more detail here. It is also in itself unimportant whether the return channels are partially guided through the bearings themselves or through the housing wall.
  • the discharge or return system has at least two return channels or bores, on each pump side.

Abstract

Eine Lageranordnung mit einem Lager für eine Pumpenwelle (1) einer Pumpe für das Fördern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität weist mindestens eine an der Lagerrückseite bzw. -niederdruckseite angeordnete Auffang- oder Entlastungszone (11) für das Auffangen von entlang der Welle durch das Lager durchtretende Leckageflüssigkeit auf. Diese Auffang- oder Entlastungszone (11) ist mit der Saugseite der Pumpe über mindestens zwei Rückführkanäle (13, 15) oder -bohrungen verbunden, um die aufgefangene Leckageflüssigkeit zurückzuführen.

Description

Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das För¬ dern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Pumpenwelle für das Fördern von newtonischen oder nicht- newtonischen Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität mit einem Lager für die Welle, eine Zahnradpumpe sowie ein Verfahren zum Auffangen und Rückführen von durch ein Lager hindurchtretender Leckageflüssigkeit beim Pumpen von Flüssig¬ keiten mit unterschiedlicher Viskosität.
Bei Pumpen, wie beispielsweise Zahnradpumpen, kann nicht ver¬ hindert werden bzw. ist es notwenig, dass ein kleiner Teil des zu fördernden flüssigen Mediums, welches unter einem re¬ lativ grossen Druck steht, entlang beispielsweise der An¬ triebswelle durch ein Gleitlager hindurch getrieben wird. Dieser Leckagestrom wird in der Regel dazu benutzt, das Gleitlager zu schmieren. Nach dem Durchtreten durch das Gleitlager wird die Leckageflüssigkeit in einer Auffangrinne oder einer Entlastungsrinne aufgefangen, um über einen Ver¬ bindungskanal der Pumpe auf deren Einlasseite zurückgeführt zu werden. Derartige Abdichtungs- bzw. Rückführanordnungen sind beispielsweise aus der DE-544 963 und 31 35 037 be¬ kannt. Solange in einer Pumpe kontinuierlich Flüssigkeiten mit weitgehend gleichbleibender Viskosität gefördert werden, sind die bekannten Rückführanordnungen durchaus ausreichend. Beim diskontinuierlichen Pumpen von Flüssigkeiten mit stark unterschiedlicher Viskosität hingegen sind die beschriebenen Anordnungen ungeeignet.
So kann beispielsweise bei der Herstellung von Polyester aus verfahrenstechnischen Gründen eine diskontinuierliche bzw. batchweise Polymerisation durchgeführt werden. Hierfür kann eine Zahnradpumpe zum Einsatz kommen. Während der Polymerisa¬ tionsphase bzw. Zirkulationsphase gelangt zunächst sehr nie¬ drigviskose Flüssigkeit in die Pumpe, wodurch in der Pumpe eine usserst geringe Druckdifferenz vorhanden ist. Nach Ab- schluss der Polymerisationsphase, d.h. während der Extrusionsphase, fördert die Pumpe hoch- bis mittelviskose Schmelze gegen nachgeschaltete Druckverbraucher, wie bei¬ spielsweise Filter, Extrusionswerkzeuge und dgl., wodurch die Pumpe gegen eine deutlich höhere Druckdifferenz fördern muss.
Aus der Sicht der Pumpe ergibt sich somit folgende Schwierig¬ keit:
Während der Förderung des hochviskosen Produktes, d.h. wäh¬ rend der Extrusionsphase, ist der Differenzdruck über der Pumpe hinreichend gross, um einen ausreichenden Schmierstrom bzw. Leckagestrom durch die Lager hindurch sowie durch das Rückführkanalsystem zur Saugseite der Pumpe zu bewirken. Nach Umschalten auf Zirkulationsbetrieb, d.h. während des Pumpbe¬ triebes in der Polymerisationsphase, ist der Differenzdruck sehr niedrig, wenn auch ausreichend für das niedrigviskose, fluide Medium. Jedoch befindet sich zum Zeitpunkt des Um¬ schaltens noch hochviskose Flüssigkeit im Rückführsystem, welches hochviskose Medium nach dem Umschalten aufgrund des niedrigen Differenzdruckes nur sehr langsam durch die neue niedrigviskose Flüssigkeit ersetzt werden kann. Durch eine Stagnation des Lagerleckstromes besteht die potentielle Ge¬ fahr der Lagerunterversorgung, wodurch die Gefahr der Schädi¬ gung des Lagers gegeben ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rückführanordnung an einer Pumpenwelle vorzuschlagen, mittels welcher eine ausreichende Leckageschmierung beim Fördern von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität gewährleistet bleibt. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, die Leckage- Schmierung zu gewährleisten, wenn vom Fördern eines hochvis¬ kosen Mediums auf das Fördern eines niedrigviskosen Mediums umgestellt wird, d.h. dass ein stark behindertes Fliessen oder gar ein Verstopfen der Rückführanordnung für das nied¬ rigviskose Fluid verhindert wird.
Die gestellte Aufgabe wird mittels einer Lageranordnung bzw. Rückführanordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Flüssigkeiten mit stark unterschiedlicher Visko¬ sität gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäss vorgeschlagene RückführkanalSystem einer Pumpe für das Fördern von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher
^hoch Viskosität, (z.B. ηniedrig > 5) weist mindestens eine ent¬ weder an jeder Lagerrückseite oder an beiden Pumpendeckeln angeordnete Auffang- oder Entlastungszone auf, für das Auf¬ fangen von entlang der Welle durch das Lager durchtretende Leckageflüssigkeit, welche gleichzeitig für das Schmieren des Lagers verantwortlich ist. Von den Auffang- bzw. Entlastungs- zonen weist das Rückführsystem mindestens je zwei Rückführka¬ näle oder Bohrungen auf, um die aufgefangene Leckageflüssig¬ keit an die Saugseite der Pumpe zurückzuführen.
Vorzugsweise ist mindestens einer der Kanäle bzw. Bohrungen verschliessbar, wodurch es nun möglich wird, je nach dem, welche Viskosität das in der Pumpe zu fördernde Medium auf¬ weist, eine der Bohrungen zu verschliessen, oder aber sämt¬ liche Bohrungen bzw. Rückführkanäle offen zu halten. Wenn hochviskose Medien geführt werden, soll die Bohrung für das niedrigviskose Medium verschlossen sein; wenn das niedrigvis¬ kose Medium bzw. Produkt gefördert wird, soll die Bohrung für das niedrigviskose Medium offen sein. In letzterem Falle ist das Fliesswiderstandsverhältnis derart, dass dem niedrigvis¬ kosen Produkt die Rückführbohrung für das hochviskose Produkt als geschlossen erscheint.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäss definierten Lageranordnung bzw. der erfindungsgemäss definierten Rückführanordnung sind in den abhängigen Ansprü¬ chen 2 - 6 charakterisiert.
Bei einer Zahnradpumpe, beispielsweise mit zwei Rückführkanä¬ len ist vorzugsweise die, der Lagerrückseite bzw. Nieder¬ druckseite näherliegende Rückführbohrung für die Rückführung der niedrigviskosen Flüssigkeit reserviert. So wird diese näherliegende Rückführbohrung nach dem Umschalten vom Fördern eines hochviskosen Mediums auf das Fördern des niedrigvisko¬ sen Mediums geöffnet, welcher Rückführkanal nicht durch hoch- viskoses Medium "verstopft" ist. Um auf das oben angeführte Beispiel einer diskontinuierlichen Herstellung von Polyester zurückzukommen, wird dieser näherliegende Rückführkanal nach dem Umschalten auf Polymerisation bzw. Zirkulationsbetrieb geöffnet. Durch die Polymerisation steigt die Viskosität im zu zirkulierenden Polyester an, und nach dem Erreichen einer bestimmten Viskosität bzw. nach dem Erreichen eines bestimm¬ ten Differenzdruckes oder nach dem Rückumschalten auf Extru- sionsbetrieb wird der näherliegende Rückführkanal wieder ge¬ schlossen, damit kein hochviskoses Material in diesen eintre¬ ten kann. Das Schliessen und Oeffnen dieser näherliegenden Rückführbohrung kann hydraulisch, pneumatisch oder elektromo¬ torisch, beispielsweise unter Verwendung eines Schrittmoto- res, erfolgen. Ob schlussendlich der kürzere Rückführkanal durch das Gleitlager hindurch verläuft oder durch das, das Gleitlager umgebende Gehäuse, ist beispielsweise von den geo- metrischen Gegebenheiten abhängig. In jedem Falle aber sind beide Ausfuhrungsvarianten möglich.
Bei der Verwendung mehrerer nebeneinander angeordneter Gleit¬ lager ist es selbstverständlich möglich, gleichartige Rück¬ führkanäle, zumindest entlang eines gemeinsamen Abschnittes, zusammenzulegen, d.h., dass Rückführkanäle für niedrigviskose Medien zusammengelegt werden können und Rückführkanäle für hochviskose Medien.
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 im Längsschnitt durch eine Gehäusewandung ein
Gleitlager und eine erfindungsgemäss ausgebildete Rückführanordnung,
Fig. 2 weitere Ausführungsvarianten einer erfindungs- und Fig.3 gemässen Lageranordnung bzw. einer Rückführanord- nung im Längsschnitt, und
Fig. 4 im Querschnitt zwei nebeneinander angeordnete Gleitlager einer Zahnradpumpe.
In Fig. 1 ist schematisch im Längsschnitt ein Lager einer Antriebswelle 1 einer Zahnradpumpe dargestellt, verlaufend durch eine Gehäusewandung 7. An der Welle 1 ist dabei im Pumpenraum 3 ein Zahnrad 5 angeordnet, vorgesehen, um eine viskose Flüssigkeit in Pfeilrichtung A zu fördern. Durch die Gehäusewandung 7 hindurch ist die Welle 1 in einem Gleitlager 9 gelagert, durch welches Lager hindurch, entlang der Welle 1, im Zwischenraum 10 infolge des hohen Druckes im Pumpenraum 3 das zu fördernde Medium getrieben wird. Diese sogenannte Leckageflüssigkeit dient gleichzeitig zum Schmieren des Gleitlagers 9. Auf der Rückseite des Gleitlagers 9 ist ein Auffang- bzw. Ringraum 11 angeordnet, um die durch das Gleit¬ lager 9 hindurchtretende Leckag-eflüssigkeit aufzufangen. Er- findungsgemäss ist dieser Auffang- bzw. Ringraum 11 über zwei Rückführkanäle 13 und 15 mit. der Saugseite des Pumpenraumes 3 verbunden. Um den näher an der Lagerrückseite geführten Rück- führkanal 13 verschliessen zu können, ist weiter beispiels¬ weise ein Ventil 17 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt analog im Längsschnitt eine weitere Ausführungs- variante eines erfindungsgemässen Lagers bzw. einer Rückführ¬ anordnung, wobei nun der Auffang- bzw. Ringraum 11 zumindest teilweise innerhalb der Rückseite des Gleitlagers 9 verlau¬ fend angeordnet ist. Von diesem Ringraum 11 peripher, nach aussen verlaufend, sind wiederum die beiden Rückführkanäle 13 und 15 angeordnet, wobei infolge der Darstellung zumindest der je senkrecht zur Welle 1 verlaufende Ast 13a bzw. 15a je¬ des Rückführkanales als aufeinanderliegend erscheint. Die beiden Rückführkanalabschnitte 13a und 15a können auch in diesem Bereich unabhängig voneinander geführt werden, oder aber zusammengefasst sein. Dies deshalb, da die Abschnitte 13a und 15a sehr kurz sein können. Demgegenüber müssen aber die Rückführbohrungen 13 und 15, welche vergleichsweise lang sind, getrennt geführt werden.
In Fig. 3 ist eine ähnlich Anordnung wie in Fig. 2 darge¬ stellt, jedoch werden die Rückführkanalabschnitte 13a und 15a im Deckel 8 der Pumpe geführt. Diese Rückführkanalabschnitte 13a und 15a können beispielsweise durch eine sogenannte V-Nut gebildet werden. Diese V-Nut bzw. V-Nuten münden in den bei¬ den, z.B. hintereinanderliegenden Rückführbohrungen 13 und 15, weshalb sie in der Darstellung gemäss Fig. 3 nicht als getrennt geführte Bohrungen erscheinen. Schliesslich ist in Fig. 3 im.Deckel 8 eine Dichtungsanordnung 16 dargestellt.
Fig. 4 schlussendlich zeigt zwei in derselben Gehäusewandung 7 nebeneinander angeordnete Gleitlager 9' und 9", durch wel¬ che die Wellen 1' bzw. 1" verlaufen. Beide Lager weisen an ihrer Rückseite je einen Auffang- bzw. Ringraum 11' bzw. 11" auf. Die von diesem Auffangring 11' bzw. 11" wegführenden Kanäle 13', 13", 15' und 15" werden je in einen gemeinsamen Rückführkanal 19 bzw. 21 geführt, durch welche beiden letzte¬ ren Kanäle das niederviskose Medium bzw. hochviskose Medium je saugseitig in die Pumpe zurückgeführt werden.
Bei den in den Figuren 1 - 4 dargestellten, erfindungsgemäs- sen Rückführanordnungen handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche auf x-beliebige Art und Weise abge¬ ändert, modifiziert oder ergänzt werden können. So ist es selbstverständlich möglich, weitere Rückführkanäle anzuord¬ nen, und im Falle mehrerer Rückführkanäle auch mehr als einen Rückführkanal schliessbar auszubilden. Dies kann beispiels¬ weise dann sinnvoll sein, wenn die Viskositäten der verschie¬ denen zu fördernden Flüssigkeiten stark voneinander abwei¬ chen. Auch die Verschliessbarkeit der Rückführkanäle kann auf verschiedene Art und Weise erreicht werden, doch handelt es sich hierbei um an sich bekanntes Know-how, das an dieser Stelle nicht näher zu erläutern ist. Auch ist es an sich un¬ wesentlich, ob die Rückführkanäle teilweise durch die Lager selbst hindurch geführt werden oder aber durch die Gehäuse- wandung hindurch. Schlussendlich ist darauf hinzuweisen, dass auf die Darstellung der nachfolgend an den Auffang- bzw. Ringraum angrenzende Abdichtungsanordnung in den Figuren ver¬ zichtet worden ist, da diese nicht Teil der vorliegenden Er¬ findung ist. Schliesslich ist darauf hinzuweisen, dass die erfindungsge- mässe Anordnung wohl anhand einer Zahnradpumpe erläutert wor¬ den ist, dass aber selbstverständlich die erfindungsgemässe Anordnung überall dort zur Anwendung gelangen kann, wo Leck¬ ageflüssigkeiten abgeführt bzw. rückgeführt werden müssen.
Erfindungswesentlich ist, dass das Abführ- bzw. Rückführsy¬ stem mindestens zwei Rückführkanäle bzw. Bohrungen, je Pum¬ penseite, aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung für eine Pumpenwelle (1) für das Fördern von newtonischen oder nichtnewtonischen Flüssigkeiten mit un¬ terschiedlicher Viskosität mit einem Lager für die Welle, ge¬ kennzeichnet durch mindestens eine an der Niderdruckseite des Lagers ange¬ ordnete Auffang- oder Entlastungszone (11) für das Auf¬ fangen von entlang der Welle durch das Lager (9) durch¬ tretende Leckageflüssigkeit sowie durch mindestens zwei die Auffang- oder Entlastungszone (11) mit der Saugseite der Pumpe verbindende Rückführkanäle oder -bohrungen (13, 15), um die aufgefangene Leckage¬ flüssigkeit rückzuführen.
2. Lager, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass mindestens einer der Kanäle bzw. Bohrungen ver- schliessbar ist.
3. Lager, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Kanäle bzw. Bohrungen unabhängig von¬ einander verschliessbar ausgebildet sind.
4. Lager, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kanäle bzw. Bohrungen einen unterschiedlichen Durchmesser bzw. Querschnitt aufweisen.
5. Lager, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Auffang- bzw. Entlastungszone durch mindestens einen an die Welle angrenzenden Ringraum (11) gebildet wird.
6. Lager, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ringraum (11) an der Rückseite bzw. Niederdruckseite mindestens teilweise im Gleitlagerkörper (9) oder an oder im Pumpendeckel (8) verlau¬ fend angeordnet ist und mindestens einer der Rückführkanäle bzw. Bohrungen (13) mindestens teilweise durch das oder ent¬ lang des Gleitlagergehäuse(s) hindurch verlaufend angeordnet ist.
7. Zahnradpumpe mit einem oder mehreren Lagern nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Zahnradpumpe, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass jeweils je zwei gleichartige Rückführkanä¬ le bzw. Bohrungen (13', 13" und 15', 15") von je zwei neben¬ einander in der Pumpengehäuse-Wandung angeordneten Lagern (9', 9") wenigstens teilweise zusammengelegt sind bzw. je einen gemeinsamen Abschnitt (19, 21) aufweisen.
9. Verfahren zum Auffangen von durch ein Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hindurchtretende Leckageflüssigkeit bei einem Pumpengleitlager und Rückführen der Leckageflüssigkeit in Pumpen für Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Welle durch das La¬ ger tretende Leckageflüssigkeit mit einer bestimmten Visko¬ sität an der Lagerrückseite bzw. -niederdruckseite an einer Auffang- bzw. Entlastungszone aufgefangen wird und über min¬ destens einen der Rückführkanäle auf die Saugseite der Pumpe rückgeführt wird, währenddem mindestens einer der weiteren Rückführkanäle beim Erreichen bzw. Ueberschreiten eines vor¬ bestimmten Differenzdruckes in der Pumpe verschlossen bleibt.
10. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass beim Fördern von hochviskosen Medien minde- stens einer der Rückführkanäle verschlossen bleibt, und beim Fördern v.on niedrigviskosen Medien, d.h. beim Unterschreiten eines vorbestimmten Differenzdruckes in der Pumpe, mindestens einer der weiteren verschlossenen Rückführkanäle geöffnet wird, um die Rückführung des niedrigviskosen Mediums von der Auffangzone in den saugseitigen Bereich der Pumpe sicherzu¬ stellen.
11. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass niedrigviskose Medien durch den oder die der Lagerrückseite bzw. -niederdruckseite näherliegenden Rückführkanal (-kanäle) rückgeführt werden, d.h. dass vor¬ zugsweise der oder die der Lagerrückseite nächstgelegene(-n) Kanal (Kanäle) verschliessbar ausgebildet ist (sind) .
PCT/CH1996/000164 1995-05-24 1996-04-29 Lageranordnung für eine pumpenwelle einer pumpe für das fördern von medien mit unterschiedlicher viskosität WO1996037705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8535234A JPH11505910A (ja) 1995-05-24 1996-04-29 粘性の異なる媒体を搬送するためのポンプのポンプ軸用の軸受装置
US08/952,649 US6123531A (en) 1995-05-24 1996-04-29 Bearing arrangement for a pump shaft of a pump for delivering media of different viscosities
AU53304/96A AU5330496A (en) 1995-05-24 1996-04-29 Bearing system for the shaft of a pump for conveying media f differing viscosity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95107891.4 1995-05-24
EP95107891A EP0669465B1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996037705A1 true WO1996037705A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=8219282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000164 WO1996037705A1 (de) 1995-05-24 1996-04-29 Lageranordnung für eine pumpenwelle einer pumpe für das fördern von medien mit unterschiedlicher viskosität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6123531A (de)
EP (1) EP0669465B1 (de)
JP (1) JPH11505910A (de)
AT (1) ATE161075T1 (de)
AU (1) AU5330496A (de)
DE (1) DE59501083D1 (de)
ES (1) ES2110799T3 (de)
WO (1) WO1996037705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102959245A (zh) * 2010-07-02 2013-03-06 欧瑞康纺织有限及两合公司 齿轮泵

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137789B2 (en) * 1997-07-18 2006-11-21 Rpm Industries, Inc. Vent for reducing seal pressure in pump assembly
US6544008B1 (en) * 1997-07-18 2003-04-08 John K. Apostolides Internal vent for reducing seal pressure in prelubrication pump assembly
DE19833374B4 (de) * 1998-07-24 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verdrängerpumpe
DE19835122A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
DE10014548A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe
DE10031470A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Zahnradpumpe
US6685453B2 (en) 2001-06-14 2004-02-03 Parker-Hannifin Corporation Fluid transfer machine with drive shaft lubrication and cooling
EP1855007A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Maag Pump Systems Textron AG Zahnradpumpe
KR100947715B1 (ko) * 2007-05-07 2010-03-16 나종갑 잉크 이송용 기어 펌프
WO2010035916A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Jong-Gap Na Pump having bypass route
DE102014111721A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidbeaufschlagungsvorrichtung für ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016225847A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
US11143183B2 (en) * 2019-03-26 2021-10-12 Hamilton Sundstrand Corporation Gear pump bearing with hybrid pad shutoff
EP3862532A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-11 Fluid-O-Tech S.r.l. Pumpe, insbesondere zum pumpen einer flüssigkeit wie tinte, farbe, kleber oder dergleichen
US11703050B2 (en) 2020-09-08 2023-07-18 Eaton Intelligent Power Limited Gear pump with self-lubricating bearings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR572694A (fr) * 1923-11-06 1924-06-11 Perfectionnement aux pompes rotatives
DE442185C (de) * 1925-11-29 1927-03-22 Wolfgang Gaede Dr Einrichtung fuer Vakuum-Drehkolbenpumpen mit OElabschluss zur Verhinderung des OEleintritts in die Vakuumleitung beim Stillstand der Pumpe
DE544963C (de) * 1932-02-24 Pfeiffer Arthur Wellenabdichtung fuer Vakuumpumpen, insbesondere mit Drehkolben
JPS5773883A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Katsuya Ishizaki Oil leakage preventing method for rotary pump
DE3135037A1 (de) * 1980-09-12 1982-09-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "austragspumpe"

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554262A (en) * 1975-06-24 1979-10-17 Kayaba Industry Co Ltd Gear pump
GB1572467A (en) * 1977-02-01 1980-07-30 Hamworthy Hydraulics Ltd Gear pumps
US4392798A (en) * 1981-04-03 1983-07-12 General Signal Corporation Gear pump or motor with low pressure bearing lubrication
GB2102074B (en) * 1981-07-18 1985-01-30 Dowty Group Services Positive-displacement fluid-machines
US4737087A (en) * 1984-12-10 1988-04-12 Barmag Ag Drive shaft seal for gear pump and method
GB2169350B (en) * 1985-01-05 1989-06-21 Hepworth Plastics Ltd Gear pumps
DE59303699D1 (de) * 1992-03-06 1996-10-17 Berstorff Gmbh Masch Hermann Einrichtung zur Verarbeitung von hochviskosem Kautschuk oder thermoplastischem Kunststoff
EP0597271B1 (de) * 1992-10-28 1998-06-03 Maag Pump Systems Textron AG Verfahren und Stufe zur Behandlung einer Thermoplastschmelze mit einer Zahnradpumpe
US5641281A (en) * 1995-11-20 1997-06-24 Lci Corporation Lubricating means for a gear pump
EP0715078B1 (de) * 1996-02-09 2001-11-07 Maag Pump Systems Textron AG Zahnradpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544963C (de) * 1932-02-24 Pfeiffer Arthur Wellenabdichtung fuer Vakuumpumpen, insbesondere mit Drehkolben
FR572694A (fr) * 1923-11-06 1924-06-11 Perfectionnement aux pompes rotatives
DE442185C (de) * 1925-11-29 1927-03-22 Wolfgang Gaede Dr Einrichtung fuer Vakuum-Drehkolbenpumpen mit OElabschluss zur Verhinderung des OEleintritts in die Vakuumleitung beim Stillstand der Pumpe
DE3135037A1 (de) * 1980-09-12 1982-09-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "austragspumpe"
JPS5773883A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Katsuya Ishizaki Oil leakage preventing method for rotary pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 157 (M - 150) 18 August 1982 (1982-08-18) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102959245A (zh) * 2010-07-02 2013-03-06 欧瑞康纺织有限及两合公司 齿轮泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP0669465A2 (de) 1995-08-30
EP0669465B1 (de) 1997-12-10
JPH11505910A (ja) 1999-05-25
ATE161075T1 (de) 1997-12-15
ES2110799T3 (es) 1998-02-16
EP0669465A3 (de) 1995-12-20
AU5330496A (en) 1996-12-11
DE59501083D1 (de) 1998-01-22
US6123531A (en) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996037705A1 (de) Lageranordnung für eine pumpenwelle einer pumpe für das fördern von medien mit unterschiedlicher viskosität
EP2013519B1 (de) Dichtanordnung
EP2449245B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102004025764A1 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP3460180B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE19647937B4 (de) Wälzlager
EP2140142B1 (de) Zahnradpumpe
DE102019100158A1 (de) Gerotorpumpe mit radialer Spaltkompensation
EP2458164A1 (de) Pumpe zum Fördern eines Mediums und Schmiermittelsystem
EP0501362B1 (de) Zahnradpumpe
DE19924064B4 (de) Verdrängerpumpe
EP0030275A1 (de) Verdichter, insbesondere Schraubenverdichter, mit Schmiermittelkreislauf
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP2090794A1 (de) Lageranordnung
EP2842716B1 (de) Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffschmelzen
EP0293585B1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
EP3710704B1 (de) Pumpenanordnung zur versorgung einer gleitringdichtungsanordnung
EP1454062B1 (de) F rderpumpe f r medien
DE19633559A1 (de) Durchflußregler
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe
DE102007043594B4 (de) Spiralverdichter mit Doppelspirale
DE2433624A1 (de) Verfahren zum messen und steuern des axialdruckes bei rotationsmaschinen und zugehoerige drucklageranordnung
EP0224156A2 (de) Hydrauliksystem mit einem hydraulischen Motor und einem druckgesteuerten Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 535234

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08952649

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA