EP0669465A2 - Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität - Google Patents

Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität Download PDF

Info

Publication number
EP0669465A2
EP0669465A2 EP95107891A EP95107891A EP0669465A2 EP 0669465 A2 EP0669465 A2 EP 0669465A2 EP 95107891 A EP95107891 A EP 95107891A EP 95107891 A EP95107891 A EP 95107891A EP 0669465 A2 EP0669465 A2 EP 0669465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
pump
return
channels
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669465B1 (de
EP0669465A3 (de
Inventor
Peter Dipl. Ing. Blume
Roger Dr. Ing. Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Pump Systems AG
Original Assignee
Maag Pump Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES95107891T priority Critical patent/ES2110799T3/es
Priority to DE59501083T priority patent/DE59501083D1/de
Priority to AT95107891T priority patent/ATE161075T1/de
Priority to EP95107891A priority patent/EP0669465B1/de
Application filed by Maag Pump Systems AG filed Critical Maag Pump Systems AG
Publication of EP0669465A2 publication Critical patent/EP0669465A2/de
Publication of EP0669465A3 publication Critical patent/EP0669465A3/de
Priority to JP8535234A priority patent/JPH11505910A/ja
Priority to US08/952,649 priority patent/US6123531A/en
Priority to AU53304/96A priority patent/AU5330496A/en
Priority to PCT/CH1996/000164 priority patent/WO1996037705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669465B1 publication Critical patent/EP0669465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof

Definitions

  • the present invention relates to a bearing arrangement for a pump shaft for conveying Newtonian or non-Newtonian liquids with different viscosities with a bearing for the shaft, a gear pump and a method for collecting and returning leakage liquid passing through a bearing when pumping liquids with different viscosities.
  • a batchwise or batchwise polymerization can be carried out for process engineering reasons.
  • a gear pump can be used for this.
  • very low-viscosity liquid first enters the pump, which means that there is an extremely low pressure difference in the pump.
  • the pump conveys high to medium viscosity melt against downstream pressure consumers, such as filters, extrusion tools and the like. As a result, the pump has to convey against a significantly higher pressure difference.
  • the task is to ensure leakage lubrication when changing over from conveying a highly viscous medium to conveying a low-viscosity medium, i.e. that a heavily impeded flow or even a blockage of the return arrangement for the low-viscosity fluid is prevented.
  • the return duct system of a pump proposed for the conveyance of liquids with different viscosities has at least one catch or relief zone arranged either on the back of each bearing or on both pump covers, for collecting leakage liquid passing through the bearing along the shaft, which is also responsible for lubricating the bearing.
  • the return system has at least two return channels or bores from each of the collecting or relief zones in order to return the collected leakage fluid to the suction side of the pump.
  • At least one of the channels or bores can be closed, which makes it possible, depending on the viscosity of the medium to be pumped, to close one of the bores, or to keep all bores or return channels open. If high-viscosity media are fed, the hole for the low-viscosity medium should be closed; if the low-viscosity medium or product is being conveyed, the hole for the low-viscosity medium should be open. In last In the event, the flow resistance ratio is such that the return hole for the high-viscosity product appears to the low-viscosity product to be closed.
  • the return hole closer to the back of the bearing or the low-pressure side is preferably reserved for the return of the low-viscosity liquid.
  • this closer return hole is opened after the switchover from conveying a highly viscous medium to conveying the low-viscosity medium, which return channel is not "blocked" by highly viscous medium.
  • this closer return channel is opened after switching to polymerization or circulation mode.
  • the polymerization increases the viscosity in the polyester to be circulated, and after reaching a certain viscosity or after reaching a certain differential pressure or after switching back to extrusion operation, the nearer return duct is closed again so that no highly viscous material can enter it.
  • This closer return hole can be closed and opened hydraulically, pneumatically or by electric motor, for example using a stepper motor. Whether the shorter return channel ultimately runs through the slide bearing or through the housing surrounding the slide bearing depends, for example, on the geometric conditions. In any case, both versions are possible.
  • return channels of the same type at least along a common section, i.e. return channels for low-viscosity media can be combined and return channels for high-viscosity media.
  • a bearing of a drive shaft 1 of a gear pump is shown schematically in longitudinal section, running through a housing wall 7.
  • a gear 5 is arranged on the shaft 1 in the pump chamber 3 in order to convey a viscous liquid in the direction of arrow A.
  • the shaft 1 is supported in a slide bearing 9, through which bearing, along the shaft 1, in the intermediate space 10 due to the high pressure in the pump chamber 3, the medium to be pumped is driven.
  • This so-called leakage liquid also serves to lubricate the slide bearing 9.
  • a collecting or annular space 11 is arranged on the back of the slide bearing 9 in order to collect the leakage liquid passing through the slide bearing 9.
  • this collecting or annular space 11 is connected to the suction side of the pump space 3 via two return channels 13 and 15.
  • a valve 17 is also provided, for example.
  • FIG. 2 shows, analogously, in longitudinal section a further embodiment variant of a bearing according to the invention or a return arrangement, the collecting or annular space 11 now being arranged at least partially inside the rear of the sliding bearing 9.
  • the two return channels 13 and 15 are in turn arranged peripherally from this annular space 11, running outwards, with the result that at least the branch 13a or 15a of each return channel, which runs perpendicular to the shaft 1, appears as lying one on top of the other.
  • the two return duct sections 13a and 15a can also be guided independently of one another in this area, or they can be combined. This is because sections 13a and 15a can be very short. In contrast, the return holes 13 and 15, which are comparatively long, must be guided separately.
  • FIG. 3 shows an arrangement similar to that in FIG. 2, but the return duct sections 13a and 15a are guided in the cover 8 of the pump.
  • These return channel sections 13a and 15a can be formed, for example, by a so-called V-groove.
  • This V-groove or V-grooves open into the two, e.g. return bores 13 and 15 lying one behind the other, which is why they do not appear as separately guided bores in the illustration according to FIG. 3.
  • a sealing arrangement 16 is shown in the cover 8 in FIG. 3.
  • FIGS. 1-4 are of course only examples which can be modified, modified or supplemented in any manner. So it is of course possible to arrange further return channels and, in the case of several return channels, also to design more than one return channel to be closable. This can be useful, for example, if the viscosities of the different liquids to be pumped differ greatly.
  • the sealability of the return channels can also be achieved in various ways, but this is know-how which is known per se and cannot be explained in more detail here. It is also in itself immaterial whether the return channels are partially passed through the bearings themselves or through the housing wall. Finally, it should be pointed out that the illustration of the sealing arrangement adjacent to the collecting or annular space has been omitted in the figures, since this is not part of the present invention.
  • the discharge or return system has at least two return channels or bores, on each pump side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung mit einem Lager für eine Pumpenwelle (1) einer Pumpe für das Fördern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität weist mindestens eine an der Lagerrückseite bzw. -niederdruckseite angeordnete Auffang- oder Entlastungszone (11) für das Auffangen von entlang der Welle durch das Lager durchtretende Leckageflüssigkeit auf. Diese Auffang- oder Entlastungszone (11) ist mit der Saugseite der Pumpe über mindestens zwei Rückführkanäle (13, 15) oder -bohrungen verbunden, um die aufgefangene Leckageflüssigkeit zurückzuführen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Pumpenwelle für das Fördern von newtonischen oder nichtnewtonischen Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität mit einem Lager für die Welle, eine Zahnradpumpe sowie ein Verfahren zum Auffangen und Rückführen von durch ein Lager hindurchtretender Leckageflüssigkeit beim Pumpen von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität.
  • Bei Pumpen, wie beispielsweise Zahnradpumpen, kann nicht verhindert werden bzw. ist es notwenig, dass ein kleiner Teil des zu fördernden flüssigen Mediums, welches unter einem relativ grossen Druck steht, entlang beispielsweise der Antriebswelle durch ein Gleitlager hindurch getrieben wird. Dieser Leckagestrom wird in der Regel dazu benutzt, das Gleitlager zu schmieren. Nach dem Durchtreten durch das Gleitlager wird die Lekkageflüssigkeit in einer Auffangrinne oder einer Entlastungsrinne aufgefangen, um über einen Verbindungskanal der Pumpe auf deren Einlasseite zurückgeführt zu werden. Derartige Abdichtungs- bzw. Rückführanordnungen sind beispielsweise aus der DE-544 963 und 31 35 037 bekannt. Solange in einer Pumpe kontinuierlich Flüssigkeiten mit weitgehend gleichbleibender Viskosität gefördert werden, sind die bekannten Rückführanordnungen durchaus ausreichend. Beim diskontinuierlichen Pumpen von Flüssigkeiten mit stark unterschiedlicher Viskosität hingegen sind die beschriebenen Anordnungen ungeeignet.
  • So kann beispielsweise bei der Herstellung von Polyester aus verfahrenstechnischen Gründen eine diskontinuierliche bzw. batchweise Polymerisation durchgeführt werden. Hierfür kann eine Zahnradpumpe zum Einsatz kommen. Während der Polymerisationsphase bzw. Zirkulationsphase gelangt zunächst sehr niedrigviskose Flüssigkeit in die Pumpe, wodurch in der Pumpe eine äusserst geringe Druckdifferenz vorhanden ist. Nach Abschluss der Polymerisationsphase, d.h. während der Extrusionsphase, fördert die Pumpe hoch- bis mittelviskose Schmelze gegen nachgeschaltete Druckverbraucher, wie beispielsweise Filter, Extrusionswerkzeuge und dgl., wodurch die Pumpe gegen eine deutlich höhere Druckdifferenz fördern muss.
  • Aus der Sicht der Pumpe ergibt sich somit folgende Schwierigkeit:
    • Wahrend der Förderung des hochviskosen Produktes, d.h. während der Extrusionsphase, ist der Differenzdruck über der Pumpe hinreichend gross, um einen ausreichenden Schmierstrom bzw. Lekkagestrom durch die Lager hindurch sowie durch das Rückführkanalsystem zur Saugseite der Pumpe zu bewirken. Nach Umschalten auf Zirkulationsbetrieb, d.h. wahrend des Pumpbetriebes in der Polymerisationsphase, ist der Differenzdruck sehr niedrig, wenn auch ausreichend für das niedrigviskose, fluide Medium. Jedoch befindet sich zum Zeitpunkt des Umschaltens noch hochviskose Flüssigkeit im Rückführsystem, welches hochviskose Medium nach dem Umschalten aufgrund des niedrigen Differenzdruckes nur sehr langsam durch die neue niedrigviskose Flüssigkeit ersetzt werden kann. Durch eine Stagnation des Lagerleckstromes besteht die potentielle Gefahr der Lagerunterversorgung, wodurch die Gefahr der Schädigung des Lagers gegeben ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rückführanordnung an einer Pumpenwelle vorzuschlagen, mittels welcher eine ausreichende Leckageschmierung beim Fördern von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität gewährleistet bleibt. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, die Leckageschmierung zu gewährleisten, wenn vom Fördern eines hochviskosen Mediums auf das Fördern eines niedrigviskosen Mediums umgestellt wird, d.h. dass ein stark behindertes Fliessen oder gar ein Verstopfen der Rückführanordnung für das niedrigviskose Fluid verhindert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird mittels einer Lageranordnung bzw. Rückführanordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Flüssigkeiten mit stark unterschiedlicher Viskosität gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Rückführkanalsystem einer Pumpe für das Fördern von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität,
    Figure imgb0001

    weist mindestens eine entweder an jeder Lagerrückseite oder an beiden Pumpendeckeln angeordnete Auffang- oder Entlastungszone auf, für das Auffangen von entlang der Welle durch das Lager durchtretende Leckageflüssigkeit, welche gleichzeitig für das Schmieren des Lagers verantwortlich ist. Von den Auffang- bzw. Entlastungszonen weist das Rückführsystem mindestens je zwei Rückführkanäle oder Bohrungen auf, um die aufgefangene Lekkageflüssigkeit an die Saugseite der Pumpe zurückzuführen.
  • Vorzugsweise ist mindestens einer der Kanäle bzw. Bohrungen verschliessbar, wodurch es nun möglich wird, je nach dem, welche Viskosität das in der Pumpe zu fördernde Medium aufweist, eine der Bohrungen zu verschliessen, oder aber sämtliche Bohrungen bzw. Rückführkanäle offen zu halten. Wenn hochviskose Medien geführt werden, soll die Bohrung für das niedrigviskose Medium verschlossen sein; wenn das niedrigviskose Medium bzw. Produkt gefördert wird, soll die Bohrung für das niedrigviskose Medium offen sein. In letzterem Falle ist das Fliesswiderstandsverhältnis derart, dass dem niedrigviskosen Produkt die Rückführbohrung für das hochviskose Produkt als geschlossen erscheint.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäss definierten Lageranordnung bzw. der erfindungsgemäss definierten Rückführanordnung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 - 6 charakterisiert.
  • Bei einer Zahnradpumpe, beispielsweise mit zwei Rückführkanälen ist vorzugsweise die, der Lagerrückseite bzw. Niederdruckseite näherliegende Rückführbohrung für die Rückführung der niedrigviskosen Flüssigkeit reserviert. So wird diese näherliegende Rückführbohrung nach dem Umschalten vom Fördern eines hochviskosen Mediums auf das Fördern des niedrigviskosen Mediums geöffnet, welcher Rückführkanal nicht durch hochviskoses Medium "verstopft" ist. Um auf das oben angeführte Beispiel einer diskontinuierlichen Herstellung von Polyester zurückzukommen, wird dieser näherliegende Rückführkanal nach dem Umschalten auf Polymerisation bzw. Zirkulationsbetrieb geöffnet. Durch die Polymerisation steigt die Viskosität im zu zirkulierenden Polyester an, und nach dem Erreichen einer bestimmten Viskosität bzw. nach dem Erreichen eines bestimmten Differenzdruckes oder nach dem Rückumschalten auf Extrusionsbetrieb wird der näherliegende Rückfuhrkanal wieder geschlossen, damit kein hochviskoses Material in diesen eintreten kann. Das Schliessen und Oeffnen dieser näherliegenden Rückführbohrung kann hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch, beispielsweise unter Verwendung eines Schrittmotores, erfolgen. Ob schlussendlich der kürzere Rückführkanal durch das Gleitlager hindurch verläuft oder durch das, das Gleitlager umgebende Gehäuse, ist beispielsweise von den geometrischen Gegebenheiten abhängig. In jedem Falle aber sind beide Ausführungsvarianten möglich.
  • Bei der Verwendung mehrerer nebeneinander angeordneter Gleitlager ist es selbstverständlich möglich, gleichartige Rückführkanäle, zumindest entlang eines gemeinsamen Abschnittes, zusammenzulegen, d.h., dass Rückführkanäle für niedrigviskose Medien zusammengelegt werden können und Rückführkanäle für hochviskose Medien.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 im Längsschnitt durch eine Gehäusewandung ein Gleitlager und eine erfindungsgemäss ausgebildete Rückführanordnung,
    • Fig. 2 und Fig.3 weitere Ausführungsvarianten einer erfindungsgemässen Lageranordnung bzw. einer Rückführanordnung im Längsschnitt, und
    • Fig. 4 im Querschnitt zwei nebeneinander angeordnete Gleitlager einer Zahnradpumpe.
  • In Fig. 1 ist schematisch im Längsschnitt ein Lager einer Antriebswelle 1 einer Zahnradpumpe dargestellt, verlaufend durch eine Gehausewandung 7. An der Welle 1 ist dabei im Pumpenraum 3 ein Zahnrad 5 angeordnet, vorgesehen, um eine viskose Flüssigkeit in Pfeilrichtung A zu fördern. Durch die Gehäusewandung 7 hindurch ist die Welle 1 in einem Gleitlager 9 gelagert, durch welches Lager hindurch, entlang der Welle 1, im Zwischenraum 10 infolge des hohen Druckes im Pumpenraum 3 das zu fördernde Medium getrieben wird. Diese sogenannte Leckageflüssigkeit dient gleichzeitig zum Schmieren des Gleitlagers 9. Auf der Rückseite des Gleitlagers 9 ist ein Auffang- bzw. Ringraum 11 angeordnet, um die durch das Gleitlager 9 hindurchtretende Leckageflüssigkeit aufzufangen. Erfindungsgemäss ist dieser Auffang- bzw. Ringraum 11 über zwei Rückführkanäle 13 und 15 mit der Saugseite des Pumpenraumes 3 verbunden. Um den näher an der Lagerrückseite geführten Rückführkanal 13 verschliessen zu können, ist weiter beispielsweise ein Ventil 17 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt analog im Längsschnitt eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Lagers bzw. einer Rückführanordnung, wobei nun der Auffang- bzw. Ringraum 11 zumindest teilweise innerhalb der Rückseite des Gleitlagers 9 verlaufend angeordnet ist. Von diesem Ringraum 11 peripher, nach aussen verlaufend, sind wiederum die beiden Rückführkanäle 13 und 15 angeordnet, wobei infolge der Darstellung zumindest der je senkrecht zur Welle 1 verlaufende Ast 13a bzw. 15a jedes Rückführkanales als aufeinanderliegend erscheint. Die beiden Rückführkanalabschnitte 13a und 15a können auch in diesem Bereich unabhängig voneinander geführt werden, oder aber zusammengefasst sein. Dies deshalb, da die Abschnitte 13a und 15a sehr kurz sein können. Demgegenüber müssen aber die Rückführbohrungen 13 und 15, welche vergleichsweise lang sind, getrennt geführt werden.
  • In Fig. 3 ist eine ähnlich Anordnung wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch werden die Rückführkanalabschnitte 13a und 15a im Deckel 8 der Pumpe geführt. Diese Rückführkanalabschnitte 13a und 15a können beispielsweise durch eine sogenannte V-Nut gebildet werden. Diese V-Nut bzw. V-Nuten münden in den beiden, z.B. hintereinanderliegenden Rückführbohrungen 13 und 15, weshalb sie in der Darstellung gemäss Fig. 3 nicht als getrennt geführte Bohrungen erscheinen. Schliesslich ist in Fig. 3 im Deckel 8 eine Dichtungsanordnung 16 dargestellt.
  • Fig. 4 schlussendlich zeigt zwei in derselben Gehäusewandung 7 nebeneinander angeordnete Gleitlager 9' und 9", durch welche die Wellen 1' bzw. 1" verlaufen. Beide Lager weisen an ihrer Rückseite je einen Auffang- bzw. Ringraum 11' bzw. 11" auf. Die von diesem Auffangring 11' bzw. 11" wegführenden Kanäle 13', 13", 15' und 15" werden je in einen gemeinsamen Rückführkanal 19 bzw. 21 geführt, durch welche beiden letzteren Kanäle das niederviskose Medium bzw. hochviskose Medium je saugseitig in die Pumpe zurückgeführt werden.
  • Bei den in den Figuren 1 - 4 dargestellten, erfindungsgemässen Rückführanordnungen handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche auf x-beliebige Art und Weise abgeändert, modifiziert oder ergänzt werden können. So ist es selbstverständlich möglich, weitere Rückführkanäle anzuordnen, und im Falle mehrerer Rückführkanäle auch mehr als einen Rückführkanal schliessbar auszubilden. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn die Viskositäten der verschiedenen zu fördernden Flüssigkeiten stark voneinander abweichen. Auch die Verschliessbarkeit der Rückführkanäle kann auf verschiedene Art und Weise erreicht werden, doch handelt es sich hierbei um an sich bekanntes Know-how, das an dieser Stelle nicht näher zu erläutern ist. Auch ist es an sich unwesentlich, ob die Rückführkanäle teilweise durch die Lager selbst hindurch geführt werden oder aber durch die Gehäusewandung hindurch. Schlussendlich ist darauf hinzuweisen, dass auf die Darstellung der nachfolgend an den Auffang- bzw. Ringraum angrenzende Abdichtungsanordnung in den Figuren verzichtet worden ist, da diese nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Schliesslich ist darauf hinzuweisen, dass die erfindungsgemässe Anordnung wohl anhand einer Zahnradpumpe erläutert worden ist, dass aber selbstverständlich die erfindungsgemässe Anordnung überall dort zur Anwendung gelangen kann, wo Leckageflüssigkeiten abgeführt bzw. rückgeführt werden müssen.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das Abführ- bzw. Rückführsystem mindestens zwei Rückführkanäle bzw. Bohrungen, je Pumpenseite, aufweist.

Claims (11)

1. Lageranordnung für eine Pumpenwelle (1) für das Fördern von newtonischen oder nichtnewtonischen Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität mit einem Lager für die Welle, gekennzeichnet durch
- mindestens eine an der Niderdruckseite des Lagers angeordnete Auffang- oder Entlastungszone (11) für das Auffangen von entlang der Welle durch das Lager (9) durchtretende Leckageflüssigkeit sowie durch
- mindestens zwei die Auffang- oder Entlastungszone (11) mit der Saugseite der Pumpe verbindende Rückführkanäle oder -bohrungen (13, 15), um die aufgefangene Leckageflüssigkeit rückzuführen.
2. Lager, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kanäle bzw. Bohrungen verschliessbar ist.
3. Lager, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle bzw. Bohrungen unabhängig voneinander verschliessbar ausgebildet sind.
4. Lager, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle bzw. Bohrungen einen unterschiedlichen Durchmesser bzw. Querschnitt aufweisen.
5. Lager, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffang- bzw. Entlastungszone durch mindestens einen an die Welle angrenzenden Ringraum (11) gebildet wird.
6. Lager, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ringraum (11) an der Rückseite bzw. Niederdruckseite mindestens teilweise im Gleitlagerkörper (9) oder an oder im Pumpendeckel (8) verlaufend angeordnet ist und mindestens einer der Rückführkanäle bzw. Bohrungen (13) mindestens teilweise durch das oder entlang des Gleitlagergehäuse(s) hindurch verlaufend angeordnet ist.
7. Zahnradpumpe mit einem oder mehreren Lagern nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Zahnradpumpe, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils je zwei gleichartige Rückführkanäle bzw. Bohrungen (13', 13" und 15', 15") von je zwei nebeneinander in der Pumpengehäuse-Wandung angeordneten Lagern (9', 9") wenigstens teilweise zusammengelegt sind bzw. je einen gemeinsamen Abschnitt (19, 21) aufweisen.
9. Verfahren zum Auffangen von durch ein Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hindurchtretende Leckageflüssigkeit bei einem Pumpengleitlager und Rückführen der Leckageflüssigkeit in Pumpen für Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Welle durch das Lager tretende Leckageflüssigkeit mit einer bestimmten Viskosität an der Lagerrückseite bzw. -niederdruckseite an einer Auffang- bzw. Entlastungszone aufgefangen wird und über mindestens einen der Rückführkanäle auf die Saugseite der Pumpe rückgeführt wird, währenddem mindestens einer der weiteren Rückführkanäle beim Erreichen bzw. Ueberschreiten eines vorbestimmten Differenzdruckes in der Pumpe verschlossen bleibt.
10. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fördern von hochviskosen Medien mindestens einer der Rückführkanäle verschlossen bleibt, und beim Fördern von niedrigviskosen Medien, d.h. beim Unterschreiten eines vorbestimmten Differenzdruckes in der Pumpe, mindestens einer der weiteren verschlossenen Rückführkanäle geöffnet wird, um die Rückführung des niedrigviskosen Mediums von der Auffangzone in den saugseitigen Bereich der Pumpe sicherzustellen.
11. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass niedrigviskose Medien durch den oder die der Lagerrückseite bzw. -niederdruckseite näherliegenden Rückführkanal (-kanäle) rückgeführt werden, d.h. dass vorzugsweise der oder die der Lagerrückseite nächstgelegene(-n) Kanal (Kanäle) verschliessbar ausgebildet ist (sind).
EP95107891A 1995-05-24 1995-05-24 Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität Expired - Lifetime EP0669465B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES95107891T ES2110799T3 (es) 1995-05-24 1995-05-24 Disposicion de cojinete para un eje de una bomba para impeler medios con diferente viscosidad.
DE59501083T DE59501083D1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität
AT95107891T ATE161075T1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Lageranordnung für eine pumpenwelle einer pumpe für das fördern von medien mit unterschiedlicher viskosität
EP95107891A EP0669465B1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität
JP8535234A JPH11505910A (ja) 1995-05-24 1996-04-29 粘性の異なる媒体を搬送するためのポンプのポンプ軸用の軸受装置
PCT/CH1996/000164 WO1996037705A1 (de) 1995-05-24 1996-04-29 Lageranordnung für eine pumpenwelle einer pumpe für das fördern von medien mit unterschiedlicher viskosität
US08/952,649 US6123531A (en) 1995-05-24 1996-04-29 Bearing arrangement for a pump shaft of a pump for delivering media of different viscosities
AU53304/96A AU5330496A (en) 1995-05-24 1996-04-29 Bearing system for the shaft of a pump for conveying media f differing viscosity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95107891A EP0669465B1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0669465A2 true EP0669465A2 (de) 1995-08-30
EP0669465A3 EP0669465A3 (de) 1995-12-20
EP0669465B1 EP0669465B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=8219282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107891A Expired - Lifetime EP0669465B1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6123531A (de)
EP (1) EP0669465B1 (de)
JP (1) JPH11505910A (de)
AT (1) ATE161075T1 (de)
AU (1) AU5330496A (de)
DE (1) DE59501083D1 (de)
ES (1) ES2110799T3 (de)
WO (1) WO1996037705A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833374A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
DE19835122A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
WO2002001072A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-03 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co. Kg Zahnradpumpe
EP1855007A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Maag Pump Systems Textron AG Zahnradpumpe
WO2012000812A2 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zahnradpumpe
WO2018114332A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
EP3183458B1 (de) 2014-08-18 2018-08-01 GETRAG B.V. & Co. KG Fluidbeaufschlagungsvorrichtung für ein getriebe für ein kraftfahrzeug
EP3964689A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-09 Eaton Intelligent Power Limited Zahnradpumpe mit selbstschmierenden lagern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6544008B1 (en) * 1997-07-18 2003-04-08 John K. Apostolides Internal vent for reducing seal pressure in prelubrication pump assembly
US7137789B2 (en) * 1997-07-18 2006-11-21 Rpm Industries, Inc. Vent for reducing seal pressure in pump assembly
DE10014548A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe
US6685453B2 (en) 2001-06-14 2004-02-03 Parker-Hannifin Corporation Fluid transfer machine with drive shaft lubrication and cooling
KR100947715B1 (ko) * 2007-05-07 2010-03-16 나종갑 잉크 이송용 기어 펌프
WO2010035916A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Jong-Gap Na Pump having bypass route
US11143183B2 (en) 2019-03-26 2021-10-12 Hamilton Sundstrand Corporation Gear pump bearing with hybrid pad shutoff
EP3862532A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-11 Fluid-O-Tech S.r.l. Pumpe, insbesondere zum pumpen einer flüssigkeit wie tinte, farbe, kleber oder dergleichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544963C (de) 1932-02-24 Pfeiffer Arthur Wellenabdichtung fuer Vakuumpumpen, insbesondere mit Drehkolben
DE3135037A1 (de) 1980-09-12 1982-09-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "austragspumpe"

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR572694A (fr) * 1923-11-06 1924-06-11 Perfectionnement aux pompes rotatives
DE442185C (de) * 1925-11-29 1927-03-22 Wolfgang Gaede Dr Einrichtung fuer Vakuum-Drehkolbenpumpen mit OElabschluss zur Verhinderung des OEleintritts in die Vakuumleitung beim Stillstand der Pumpe
GB1554262A (en) * 1975-06-24 1979-10-17 Kayaba Industry Co Ltd Gear pump
GB1572467A (en) * 1977-02-01 1980-07-30 Hamworthy Hydraulics Ltd Gear pumps
JPS5773883A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Katsuya Ishizaki Oil leakage preventing method for rotary pump
US4392798A (en) * 1981-04-03 1983-07-12 General Signal Corporation Gear pump or motor with low pressure bearing lubrication
GB2102074B (en) * 1981-07-18 1985-01-30 Dowty Group Services Positive-displacement fluid-machines
US4737087A (en) * 1984-12-10 1988-04-12 Barmag Ag Drive shaft seal for gear pump and method
GB2169350B (en) * 1985-01-05 1989-06-21 Hepworth Plastics Ltd Gear pumps
EP0558888B1 (de) * 1992-03-06 1996-09-11 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Einrichtung zur Verarbeitung von hochviskosem Kautschuk oder thermoplastischem Kunststoff
EP0846860A3 (de) * 1992-10-28 1998-07-01 Maag Pump Systems Textron AG Verfahren und Stufe zur Behandlung einer Thermoplastschmelze mit einer Zahnradpumpe
US5641281A (en) * 1995-11-20 1997-06-24 Lci Corporation Lubricating means for a gear pump
EP0715078B1 (de) * 1996-02-09 2001-11-07 Maag Pump Systems Textron AG Zahnradpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544963C (de) 1932-02-24 Pfeiffer Arthur Wellenabdichtung fuer Vakuumpumpen, insbesondere mit Drehkolben
DE3135037A1 (de) 1980-09-12 1982-09-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "austragspumpe"

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833374A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
DE19833374B4 (de) * 1998-07-24 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verdrängerpumpe
DE19835122A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
WO2002001072A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-03 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co. Kg Zahnradpumpe
US6761546B2 (en) 2000-06-28 2004-07-13 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co. Kg Gear pump having bearings with cooling ducts
EP1855007A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Maag Pump Systems Textron AG Zahnradpumpe
WO2012000812A2 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zahnradpumpe
EP3183458B1 (de) 2014-08-18 2018-08-01 GETRAG B.V. & Co. KG Fluidbeaufschlagungsvorrichtung für ein getriebe für ein kraftfahrzeug
WO2018114332A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
EP3964689A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-09 Eaton Intelligent Power Limited Zahnradpumpe mit selbstschmierenden lagern
US11703050B2 (en) 2020-09-08 2023-07-18 Eaton Intelligent Power Limited Gear pump with self-lubricating bearings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0669465B1 (de) 1997-12-10
WO1996037705A1 (de) 1996-11-28
ATE161075T1 (de) 1997-12-15
EP0669465A3 (de) 1995-12-20
DE59501083D1 (de) 1998-01-22
AU5330496A (en) 1996-12-11
ES2110799T3 (es) 1998-02-16
JPH11505910A (ja) 1999-05-25
US6123531A (en) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669465B1 (de) Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität
EP2013519B1 (de) Dichtanordnung
DE102004025764A1 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP3460180B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE19647937B4 (de) Wälzlager
EP2458164B1 (de) Pumpe zum Fördern eines Mediums und Schmiermittelsystem
AT390129B (de) Hydrodynamische gleitlageranordnung fuer drehende lagerzapfen bzw. wellenzapfen
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
DE102019100158A1 (de) Gerotorpumpe mit radialer Spaltkompensation
EP0501362B1 (de) Zahnradpumpe
DE112019003289T5 (de) Scrollverdichter
EP3918200B1 (de) Zahnradpumpe
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
DE3212505A1 (de) Hydrodynamische kraftuebertragungsvorrichtung
EP2842716B1 (de) Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffschmelzen
DE4301907A1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
EP0942172B1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
EP0642913A1 (de) Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe
EP1454062B1 (de) F rderpumpe f r medien
DE19724240A1 (de) Förderpumpe
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe
DE19633559A1 (de) Durchflußregler
EP0224156A2 (de) Hydrauliksystem mit einem hydraulischen Motor und einem druckgesteuerten Ventil
EP1454063B1 (de) Förderpumpe
EP0696680B1 (de) Zahnradpumpe zur Lackförderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970430

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971210

REF Corresponds to:

Ref document number: 161075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971211

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110799

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980310

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 77833

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980524

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 77833

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON A.G.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050524