WO1996034037A1 - Verfahren zur herstellung von cellulose-flachfolien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cellulose-flachfolien Download PDF

Info

Publication number
WO1996034037A1
WO1996034037A1 PCT/DE1996/000742 DE9600742W WO9634037A1 WO 1996034037 A1 WO1996034037 A1 WO 1996034037A1 DE 9600742 W DE9600742 W DE 9600742W WO 9634037 A1 WO9634037 A1 WO 9634037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solution
cellulose
medium
tube
oxide
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000742
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Berghof
Christoph Michels
Original Assignee
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. filed Critical Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.
Publication of WO1996034037A1 publication Critical patent/WO1996034037A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/02Cellulose; Modified cellulose

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of cellulose flat films by the dry / wet extrusion process from a solution of cellulose in a water-containing N-oxide of a tertiary amine, in particular N-methylmorpholine-N-oxide, by extruding the solution through a Molding tool with ring nozzle in a medium which does not precipitate the cellulose, warping of the extruded solution tube in this medium and precipitation of the cellulose from the solution by contact with a precipitation medium without substantial stretching.
  • DE-PS 42 19 658 discloses dry / wet spinning of cellulose solutions in N-methylmorpholine-N-oxide / water mixtures. According to this method, the shear gradient in the molding tool achieves a pre-orientation of the cellulose molecules in the direction of flow, which is subsequently increased considerably by a comparatively slight distortion in the air gap between the molding tool outlet and the precipitation bath inlet. According to DE-PS 43 08 524, a V * 3 spinning draft gives fibers and filament yarns with a round and profiled cross section with very good textile mechanical properties. According to DE-PS 42 19 658, the production of tubular films for food packaging and flat films by extrusion through slot dies is also possible.
  • the flat foils in particular have properties in need of improvement. This applies in particular to the mechanical properties across Extrusion direction.
  • the flat film experiences a significant increase in width in the air gap. This is undesirable and, in addition to an insufficient film width, leads to significant fluctuations in the film thickness.
  • the invention has for its object to provide a process for the production of flat cellulose films by the dry / wet extrusion process from a solution of cellulose in a water-containing N-oxide of a tertiary amine, by means of the flat cellulose films improved performance properties can be produced.
  • a process for the production of cellulose flat films by the dry / wet extrusion process from a solution of cellulose in a water-containing N-oxide of a tertiary amine is to be created, which provides flat films of sufficient width and consistency in the film thickness. Further advantages result from the following description.
  • this object is achieved in that the solution tube is simultaneously drawn in the direction of extrusion on the way from the ring nozzle outlet to the entry into the precipitation medium and by a gas overpressure effective in the interior of the tube in a ratio in the range between 1 : 1 and 1:10 and the precipitated tubular film is trimmed to the edges after washing out the amine oxide, aftertreatment and drying, and the film webs are wound together or separately onto one or two winding positions of a roll winder.
  • the gap width of the non-precipitating medium in which the solution tube is processed is preferably in the range from 2 to 50 mm, in particular in the range from 2 to 20 mm.
  • the gas for generating the gas overpressure in the Schrauchinner ⁇ raum between nozzle and precipitation bath should be as little soluble in the precipitation medium and in the spinning solution. Suitable gases are especially air and nitrogen. If a sufficient expansion ratio or transverse distortion of the tubular film on which it is based is selected, the flat films obtained can have similar textile mechanical properties in both directions.
  • the solution tube is expanded in a ratio in the range from 1: 1.5 to 1: 3.
  • the longitudinal distortion in the gap of the non-precipitating medium, possibly including the pre-orientation achieved in the nozzle channel, and the expansion ratio are approximately the same, so that there are approximately the same improvements in mechanical properties in the two directions.
  • the expansion ratio of the solution tube is preferably controlled by the gas overpressure prevailing in the interior of the tube, which is maintained by supplying gas through a channel in the ring nozzle core of the molding tool. Since small amounts of gas are discharged due to its solubility in the cellulose solution or also mechanically when the solution tube enters the precipitation bath, gas is continuously supplied into the air cushion in the interior of the tube. The same expansion effect can be achieved if the space outside the solution hose is kept under vacuum; however, pressure control is more difficult.
  • the gas pressure is located in the tube interior in the range of 0.1 to 10] mbar, preferably from 1 to 10 mbar.
  • precipitation medium preferably water
  • water is also fed to the interior of the hose through a channel in the ring nozzle core. In this way, the amount of precipitation bath liquid discharged with the precipitated cellulose tube is supplemented.
  • the extruded solution tube is drawn between the ring nozzle outlet and the inlet into the precipitation medium in a ratio in the range 1 V ⁇ 3, preferably 1.4 ⁇ . V ⁇ 3.
  • the spinning solution passes through a spinning pump at 650 ml / min to the spinneret with an annular gap of 50 mm diameter and a gap width of 0.50 mm, which has a feed for gas and a feed for water in the inner core.
  • the air pressure required to inflate the extruded tube is set to 6 mbar by means of a needle valve and manometer.
  • the water supply is also regulated via a needle valve, since only minor losses have to be compensated for ongoing operations.
  • the film tube is oriented transversely in the air gap with a width of 10 mm in a ratio of 1: 2 and lengthways in a ratio of 1: 1.5, the cellulose is precipitated in the spinning bath from dilute NMMNO solution, the amine oxide is washed out, the film becomes aftertreated, dried, trimmed to the edge and wound flat at 25 m / min.
  • the flat film of 2 x 15 cm width and a basis weight of 15 g / m * has a longitudinal strength of 304 MPa and a transverse strength of 210 MPa.
  • Example 2 The procedure is analogous to Example 1.
  • the warp in the air gap is in the longitudinal and transverse directions in a ratio of 1: 1.5.
  • the winding speed is 19 m / min.
  • a double-laid film of 11 cm in width is obtained with a mass per unit area of 26 g / m * and a strength of 275 MPa in the longitudinal direction and 190 MPa in the transverse direction.
  • Example 2 The procedure is as in Example 1. However, the extruded film tube is not distorted in the transverse direction with the same longitudinal distortion. A flat film of 2 by 7 cm width and a basis weight of 30 g / m 'is obtained. Their longitudinal strength is 350 MPa and their transverse strength is 20 MPa.
  • a cellulose solution prepared according to Example 1 is extruded through a linear slot die of 15 cm in length and 0.50 mm in width and drawn in the air gap of 10 mm in a ratio of 1: 2.5 in the extrusion direction and further processed as in Example 1 .
  • the resulting flat film with a width of 10 cm fluctuates in thickness by + 150% around the mean.
  • the aftertreatment which takes place according to the invention between washing out and drying the precipitated tubular film comprises any treatment for the purpose of improving or changing the properties of the flat film produced, such as bleaching, softening, finishing or washing. It has been shown that these aftertreatments can only be carried out with difficulty or not at all after the film has dried.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Flachfolien nach dem Trocken-/Naßextrusionsverfahren aus einer Lösung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden N-Oxid eines tertiären Amins, insbesondere N-Methylmorpholin-N-oxid, durch Extrudieren der Lösung durch ein Formwerkzeug mit Ringdüse in ein die Cellulose nicht ausfällendes Medium, Verzug des extrudierten Lösungsschlauches in diesem Medium und Ausfällen der Cellulose aus dem Lösungsschlauch durch Berührung mit einem Fällmedium ohne wesentliche Verstreckung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungsschlauch auf dem Wege von dem Ringdüsenaustritt bis zum Eintritt in das Fällmedium gleichzeitig in Extrusionsrichtung verzieht und durch einen in dem Schlauchinnenraum wirksamen Gasüberdruck in einem Verhältnis in dem Bereich zwischen 1:1 und 1:10 aufweitet und die ausgefällte Schlauchfolie nach dem Auswaschen des Aminoxids, Nachbehandeln und Trocknen randbeschneidet und die Folienbahnen gemeinsam oder getrennt auf eine bzw. zwei Wickelpositionen eines Rollenwicklers aufspult. Das Verfahren erlaubt die Herstellung von Cellulose-Flachfolien mit verbesserten Gebrauchseigenschaften, insbesondere verbesserten mechanischen Eigenschaften nach dem Aminoxid-Verfahren.

Description

Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Flachfolien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cellu¬ lose-Flachfolien nach dem Trocken-/Naßextrusionsverfahren aus einer Lösung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden N-Oxid eines tertiären Amins, insbesondere N-Methylmorpholin-N-oxid, durch Extrudieren der Lösung durch ein Formwerkzeug mit Ringdüse in ein die Cellulose nicht ausfällendes Medium, Verzug des extrudierten Lösungsschlauches in diesem Medium und Ausfällen der Cellulose aus der Lösung durch Berührung mit einem Fällmedium ohne wesentliche Verstreckung.
Aus der DE-PS 42 19 658 ist die Trocken-/Naßverspinnung von Lösungen aus Cellulose in N-Methylmorpholin-N-oxid/Wasser-Gemi- schen bekannt. Nach diesem Verfahren erreicht man durch das Scher¬ gefälle im Formwerkzeug eine Vororientierung der Cellulosemole- küle in Strömungsrichtung, die anschließend durch vergleichsweise geringen Verzug im Luftspalt zwischen dem Formwerkzeugaustritt und dem Fällbadeintritt wesentlich erhöht wird. Nach das DE-PS 43 08 524 erhält man mit einem Spinnverzug V * 3 Fasern und Fila- mentgarne mit rundem und profiliertem Querschnitt mit sehr guten textilmechanischen Eigenschaften. Nach DE-PS 42 19 658 ist auch die Herstellung von Schlauchfolien für die Lebensmittelverpackung und von Flachfolien durch Extrusion durch Schlitzdüsen möglich. Durch den ausschließlichen Verzug dieser Folien in Längsrichtung und die damit verbundene starke Kristallinität besitzen insbeson¬ dere die Flachfolien verbesserungsbedürftige Gebrauchseigenschaften. Das gilt insbesondere für die mechanischen Eigenschaften quer zur Extrusionsrichtung. Darüber hinaus erfährt die Flachfolie im Luftspalt einen erheblichen Breiteneinsprung. Dieser ist uner¬ wünscht und führt neben unzureichender Folienbreite zu signifi¬ kanten Schwankungen in der Foliendicke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Flachfolien nach dem Trocken-/Naßextru- sionsverfahren aus einer Lösung von Cellulose in einem wasser¬ haltigen N-Oxid eines tertiären Amins zu schaffen, durch das Cellulo¬ se-Flachfolien mit verbesserten Gebrauchseigenschaften herge¬ stellt werden können. Insbesondere soll es nach dem neuen Ver¬ fahren möglich sein, Cellulose-Flachfolien zu schaffen, die biaxial verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen. Darüber hinaus soll auch ein Verfahren zur Herstellung von Cellulose- Flachfolien nach dem Trocken-/Naßextrusionsverfahren aus einer Lösung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden N-Oxids eines tertiären Amins geschaffen werden, das Flachfolien von ausreichen¬ der Breite und Konstanz der Foliendicke liefert. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren er- findungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Lösungsschlauch auf dem Wege von dem Ringdüsenaustritt bis zum Eintritt in das Fällmedium gleichzeitig in Extrusionsrichtung verzieht und durch einen in dem Schlauchinnenraum wirksamen Gasüberdruck in einem Verhältnis in dem Bereich zwischen 1:1 und 1:10 aufweitet und die ausgefällte Schlauchfolie nach dem Auswaschen des Aminoxids , Nachbehandeln und Trocknen randbeschneidet und die Folienbahnen gemeinsam oder ge¬ trennt auf eine bzw. zwei Wickelpositionen eines Rollenwicklers auf¬ spult. Es wurde gefunden, daß in dem extrudierten Schlauch aus Cel- luloselösung in Amin-N-oxid/Wasser-Gemisch, insbesondere N-Methyl- morpholin-N-oxid/Wasser-Gemisch, ein biaxialer Verzug mit Orientie¬ rung der Cellulosemoleküle und damit eine Verbesserung der mechani¬ schen Eigenschaften der erzeugten Folie in der Extrusionsrichtung und der Richtung senkrecht dazu erreicht wird. Diese Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften führen bei Flachfolien dazu, daß deren mechanische Eigenschaften weniger oder nicht mehr von der Beanspruchungsrichtung abhängen. Die Spaltbreite des nicht-aus- fällenden Mediums, in der die Auf eitung des Lösungsschlauches erfolgt, liegt vorzugsweise in dem Bereich von 2 bis 50 mm, ins¬ besondere in dem Bereich von 2 bis 20 mm. Das Gas zur Erzeugung des Gasüberdrucks in dem Schrauchinneπraum zwischen Düse und Fällbad sollte in dem Fällmedium und in der Spinnlösung möglichst wenig löslich sein. Geeignete Gase sind insbesondere Luft und Stickstoff. Die erhaltenen Flachfolien können bei Wahl eines ausreichenden, auf den Längsverzug abgestimmten AufweitungsVer¬ hältnisses bzw. QuerVerzugs der zugrunde liegenden Schlauchfolie in beiden Richtungen ähnliche textilmechanische Eigenschaften erhalten.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weitet man den Lösungsschlauch in einem Verhältnis in dem Bereich von 1:1,5 bis 1:3 auf. Zweckmäßigerweise sind der Längsverzug in dem Spalt des nicht-ausfällenden Mediums, ggfs. ein¬ schließlich der im Düsenkanal erreichten Vororientierung, und das Auf¬ weitungsverhältnis etwa gleich, so daß sich in den beiden Rich¬ tungen etwa gleiche Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften ergeben.
Vorzugsweise steuert man das Aufweitungsverhältnis des Lö¬ sungsschlauches durch den im Schlauchinnenraum herrschenden Gasüber¬ druck, den man durch Gaszufuhr durch einen Kanal in dem Ring¬ düsenkern des Formwerkzeugs aufrechterhält. Da geringe Mengen Gas durch seine Löslichkeit in der Celluloselösung oder auch mechanisch beim Eintritt des Lösungsschlauches in das Fällbad abgeführt werden, wird ständig Gas in das Luftkissen im Schlauch¬ innenraum nachgeliefert. Den gleichen Aufweitungseffekt erreicht man, wenn man den Raum außerhalb des Lösungsschlauches unter Vakuum hält; allerdings ist dann die Drucksteuerung schwieriger. Zweckmäßigerweise liegt der Gasüberdruck in dem Schlauchinnenraum in dem Bereich von 0,1 bis 10] mbar, vorzugsweise von 1 bis 10 mbar.
Im allgemeinen führt man dem Schlauchinnenraum durch einem Kanal in dem Ringdüsenkern auch Fällmedium, vorzugsweise Wasser zu. Auf diese Weise wird die mit dem ausgefällten Celluloseschlauch abgeführte Menge Fällbadflüssigkeit ergänzt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verzieht man den extrudierten Lösungsschlauch zwischen dem Ringdüsenaustritt und dem Eintritt in das Fällmedium in einem Verhältnis in dem Bereich 1 V< 3, vorzugsweise 1,4 <. V< 3.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beispiele und die Vergleichsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einem Kneter werden 43000 g wäßrige 86,7 %ige N-Methyl- morph4lin-N-oxid-Lösung, die gleichzeitig 70 g Polyethylenimin enthält, vorgelegt und 7000 g voraktivierte Cellulose (Holzzell¬ stoff, Cuoxam-DP 500) zugegeben. Die Mischung wird auf 85 °C Massetemperatur unter einem Vakuum von 20 bis 22 mbar aufgeheizt, entgast und bis zur vollständigen Auflösung etwa 5 Minuten gekne¬ tet. Die farblose bis hellgelbe Lösung mit einem Cellulosegehalt von 14% ist frei von cellulosischen Faserresten, hat einen Bre¬ chungsindex bei 50 °C von 1,4833 und wird über eine Austrags- schnecke und ein Filter kontinuierlich dem Vorratsbehälter ei¬ ner Spinneinrichtung zugeführt. Die Spinnlösung gelangt über eine Spinnpumpe mit 650 ml/min zur Spinndüse mit einem Ringspalt von 50 mm Durchmesser und einer Spaltbreite von 0,50 mm, die im Innen¬ kern eine Zuführung für Gas und eine Zuführung für Wasser besitzt. Mittels Nadelventil und Manometer wird der zum Aufblasen des ex¬ trudierten Schlauches notwendige Luftüberdruck auf 6 mbar eingestellt. Die Wasserzuführung wird ebenfalls über ein Nadelventil geregelt, da für den laufenden Betrieb nur geringe Verluste ausgeglichen werden müssen.
Der Folienschlauch wird in dem Luftspalt einer Breite von 10 mm im Verhältnis 1:2 quer und im Verhältnis 1:1,5 längs orien¬ tiert, die Cellulose wird im Spinnbad aus verdünnter NMMNO-Lösung ausgefällt, das Aminoxid wird ausgewaschen, die Folie wird nach¬ behandelt, getrocknet, randbeschnitten und mit 25 m/min doppelt flach aufgewickelt. Die Flachfolie von 2 mal 15 cm Breite und einer Flächenmasse von 15 g/m* hat eine Längsfestigkeit von 304 MPa und eine Querfestigkeit von 210 MPa.
Beispiel 2
Es wird analog Beispiel 1 gearbeitet. Der Verzug im Luftspalt erfolgt in Längs- und Querrichtung im Verhältnis 1:1,5. Die Wickel¬ geschwindigkeit beträgt 19 m/min. Man erhält eine doppelt flach gelegte Folie von 11 cm Breite mit einer Flächenmasse von 26 g/m* und einer Festigkeit von 275 MPa in Längs- und 190 MPa in Querrich¬ tung.
Vergleichsbeispiel 1
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet. Der extrudierte Folien¬ schlauch wird jedoch bei gleichem Längsverzug in Querrichtung nicht verzogen. Man erhält eine Flachfolie von 2 mal 7 cm Breite und einer Flächenmasse von 30 g/m'. Ihre Längsfestigkeit beträgt 350 MPa und ihre Querfestigkeit 20 MPa.
Vergleichsbeispiel 2
Eine nach Beispiel 1 hergestellte Cellulose-Lösung wird durch eine lineare Schlitzdüse von 15 cm Länge und 0,50 mm Breite extrudiert und im Luftspalt von 10 mm Breite im Verhältnis 1:2,5 in der Extrusionsrichtung verzogen und wie in Beispiel 1 weiter¬ verarbeitet. Die erhaltene Flachfolie mit einer Breite von 10 cm schwankt in ihrer Dicke um + 150% um den Mittelwert. Die erfindungsgemäß zwischen dem Auswaschen und dem Trocknen der ausgefällten Schlauchfolie erfolgende Nachbehandlung umfaßt jede Behandlung zum Zwecke der Verbesserung oder Veränderung der Eigenschaften der erzeugten Flachfolie, wie z.B. das Bleichen, Weichmachen, Avivieren oder Waschen. Es hat sich gezeigt, daß diese Nachbehandlungen nach dem Trocknen der Folie nur mit Schwie¬ rigkeiten oder garnicht mehr durchgeführt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Flachfolien nach dem Trocken-/Naßextrusionsverfahren aus einer Lösung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden N-Oxid eines tertiären Amins, insbe¬ sondere N-Methylmorpholin-N-oxid, durch Extrudieren der Lösung durch ein Formwerkzeug mit Ringdüse in ein die Cellulose nicht ausfällendes Medium, Verzug des extrudierten Lösungsschlauches in diesem Medium und Ausfällen der Cellulose aus dem Lösungsschlauch durch Berührung mit einem Fällmedium ohne wesentliche Verstreckung, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungsschlauch auf dem Wege von dem Ringdüsenaustritt bis zum Eintritt in das Fällmedium gleichzeitig in Extrusionsrich¬ tung verzieht und durch einen in dem Schlauchinnenraum wirksamen Gasüberdruck in einem Verhältnis in dem Bereich zwischen 1:1 und 1:10 aufweitet und die ausgefällte Schlauchfolie nach dem Auswaschen des Amin- oxids ι Nachbehandeln und Trocknen randbeschneidet und die Folien¬ bahnen gemeinsam oder getrennt auf eine bzw. zwei Wickelpositio¬ nen eines Rollenwicklers aufspult.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungsschlauch in einem Verhältnis in dem Bereich von 1:1,5 bis 1:3 aufweitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungsschlauch in dem nicht ausfällenden Medium in einem Verhältnis in dem Bereich 1 < V< 3, vorzugsweise 1,4<V<3 verzieht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man das AufWeitungsverhältnis des Lösungsschlauches durch den im Schlauchinnenraum herrschenden Gasüberdruck steuert, den man durch Gaszufuhr durch einen Kanal in dem Ringdüsenkern aufrecht¬ erhält.
5. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Schlauchinnenraum einen Gasüber¬ druck in dem Bereich von 0,1 bis 10* mbar aufrechterhält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man den Verzug und die Aufweitung in einer Schicht des nicht ausfällenden Mediums einer Breite in dem Bereich von
2 bis 50 mm durchführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man dem Schlauchinnenraum durch einen Kanal in dem Ringdüsenkern Fällmedium zuführt.
PCT/DE1996/000742 1995-04-25 1996-04-23 Verfahren zur herstellung von cellulose-flachfolien WO1996034037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515137.2 1995-04-25
DE19515137A DE19515137A1 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Flachfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996034037A1 true WO1996034037A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7760294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000742 WO1996034037A1 (de) 1995-04-25 1996-04-23 Verfahren zur herstellung von cellulose-flachfolien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19515137A1 (de)
WO (1) WO1996034037A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049223A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
WO1998049224A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
EP0883645B1 (de) * 1996-03-01 2001-04-11 Kalle Nalo GmbH & Co. KG Nach dem aminoxidverfahren hergestellte nahrungsmittelhüllen auf cellulosebasis
WO2001070483A1 (en) * 2000-03-18 2001-09-27 Teepak Properties, Llc Double bubble process for manufacturing orientated cellulose films
EP1174243A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-23 Kalle GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen Folienschlauches und nahtloser Folienschlauch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6165401A (en) * 1997-04-25 2000-12-26 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the production of cellulosic moulded bodies
ATE330769T1 (de) * 1998-10-21 2006-07-15 Fraunhofer Ges Forschung Celluloseextrusionsverfahren und -vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002753A (en) * 1961-07-17 1965-08-25 Du Pont Method and apparatus for producing regenerated cellulose film
DE1272527B (de) * 1961-07-17 1968-07-11 Du Pont Verfahren zur Herstellung von regenerierten Cellulosefilmbahnen
DE1943196A1 (de) * 1968-08-27 1970-09-17 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1729006A1 (de) * 1966-09-08 1971-01-14 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfilmen
WO1995007811A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-23 Lenzing Aktiengesellschaft Vorrichtung und vefahren zur herstellung cellulosischer folien
WO1995035340A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Blasfolien aus cellulose

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705735C3 (de) * 1977-02-11 1982-05-19 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Dialysemembran für die Hämodialyse
DE3021943A1 (de) * 1980-06-12 1982-01-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Dialysemembran aus cellulose
DE3034685C2 (de) * 1980-09-13 1984-07-05 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Cellulose-Form- und Spinnmasse mit geringen Anteilen an niedermolekularen Abbauprodukten
US4588407A (en) * 1982-09-09 1986-05-13 Terumo Kabushiki Kaisha Artificial organ and method for manufacture thereof
DE3633737A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Akzo Gmbh Verfahren zum behandeln von cellulosischen rohstoffen
EP0319862B1 (de) * 1987-12-11 1994-01-12 Akzo Nobel N.V. Biocompatible Dialysemembran aus Cellulose mit erhöhter Beta-2-Microglobulinadsorption
DE3929150A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Akzo Gmbh Cellulosische membranen
DE4004798A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Akzo Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern
DE4219658C3 (de) * 1992-06-16 2001-06-13 Ostthueringische Materialpruef Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002753A (en) * 1961-07-17 1965-08-25 Du Pont Method and apparatus for producing regenerated cellulose film
DE1272527B (de) * 1961-07-17 1968-07-11 Du Pont Verfahren zur Herstellung von regenerierten Cellulosefilmbahnen
DE1729006A1 (de) * 1966-09-08 1971-01-14 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfilmen
DE1943196A1 (de) * 1968-08-27 1970-09-17 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO1995007811A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-23 Lenzing Aktiengesellschaft Vorrichtung und vefahren zur herstellung cellulosischer folien
WO1995035340A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Blasfolien aus cellulose

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0883645B1 (de) * 1996-03-01 2001-04-11 Kalle Nalo GmbH & Co. KG Nach dem aminoxidverfahren hergestellte nahrungsmittelhüllen auf cellulosebasis
WO1998049223A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
WO1998049224A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
US6177035B1 (en) 1997-04-25 2001-01-23 Lenzing Aktiengesellschaft Method for producing cellulose shaped bodies
WO2001070483A1 (en) * 2000-03-18 2001-09-27 Teepak Properties, Llc Double bubble process for manufacturing orientated cellulose films
EP1174243A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-23 Kalle GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen Folienschlauches und nahtloser Folienschlauch
US6821591B2 (en) 2000-07-22 2004-11-23 Kalle Gmbh & Co. Kg Seamless tubular film and methods and devices for producing a seamless tubular film materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515137A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328853C3 (de) Hohlfasern aus regenerierter Kupfer-Ammoniak-Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2630374C3 (de) Poröser Hohlfaden aus Polypropylen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2830685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxyd
EP0574870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
DD258627A5 (de) Verfahren zur bildung einer hautlosen, hohlen, nicht zusammendrueckbaren faser aus einem zellusoleestermaterial
EP0042517B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dialysemembran aus Cellulose
DE1704860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchfoermigen Filmen
DE4113420A1 (de) Polyacrylnitril-hohlfaeden aus speziellen spinnloesungen nach dem dry/wet- oder nass-spinnverfahren
DE2642245C3 (de) Polyvinylalkohol-Hohlfaser und ihre Verwendung
DE2733355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern
DE19512053C1 (de) Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern
DE4219658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
DE4426966C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden und Folien mit sehr hohen Anteilen von Zusatzstoffen
WO1996034037A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose-flachfolien
EP0904187B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien
DE2132055A1 (de) Synthetische Polyvinylalkoholfasern von hohem Modul und Verfahren zu deren Herstellung
EP0442405B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP0600932B1 (de) Dialysehohlfaden
EP1025292B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
EP0574699A2 (de) Dialysemembran aus Celluloseacetat
DE3642416C2 (de)
AT407156B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE2906576A1 (de) Tauchspinnverfahren
DE1504983C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von nahtlosen Schläuchen und Filmen aus thermoplastischen Polymerisaten
DD131941B1 (de) Verfahren zur herstellung von kapillarhohlmembranen aus regeneratcellulose

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CZ KR NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WR Later publication of a revised version of an international search report
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA