DE1943196A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1943196A1 DE1943196A1 DE19691943196 DE1943196A DE1943196A1 DE 1943196 A1 DE1943196 A1 DE 1943196A1 DE 19691943196 DE19691943196 DE 19691943196 DE 1943196 A DE1943196 A DE 1943196A DE 1943196 A1 DE1943196 A1 DE 1943196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- guide
- rollers
- cooling liquid
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 26
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 14
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 240000004093 Mitragyna parvifolia Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
- B29C48/912—Cooling of hollow articles of tubular films
-
- B29C48/913—
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/914—Cooling drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0019—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
■Zusatz zu Patent - (Patentanmeldung PI7 29 006. 1)
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Gegenstands
der älteren Patentanmeldung P 17 29 006. 1. Diese Anmeldung
betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfilmen, wobei ein auf der Strangpresse erzeugter,
von innen aufgeblasener Filmschlauoh von oben nach unten
durch eine Kühlflüssigkeit gezogen wird, in welcher der
Filmschlauch zum flachliegenden Zustand zusammenfällt,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Filmschlauch zunächst zwischen zwei parallelen Kühlwalzen durchläuft,
die derart an der Oberfläche des Kühlmittels angeordnet sind, daß sie ungefähr bis zu ihrer Achsenebene in '
Kühlflüssigkeit eintauchen und daß der zwischen ihnen frei-
OO9838/2Ö70
• . ΊΑ-36 686
— ' 2— "
bleibende Schlitz^ ein weitgehendes Zusammendrücken des
FiImschiauehes bewirkt, ohne daß sich jedoch dessen Innenflächen
berühren, wenn der !Film in die Kühlflüssigkeit eintaucht. Gemäß diesem Verfahren dienen die Kühlwalzen
dazu, den Film schnell abzukühlen, während sie beim Eintritt in die Kühlflüssigkeit den Film vollständig untersützen
und tragen.
Der von innen aufgeblasene Filmschiauch kann nach unten
durch ein Walzenpaar gezogen werden, das innerhalb der Kühlflüssigkeit und senkrecht unterhalb der Extrudieröffnung
angeordnet ist. Oberhalb dieses Walzenpaares wird der Film zur flachliegenden Form zusammengedrückt
und die Luftblase ist innerhalb des Schlauchteils des Films'eingeschloss.en. Der erhaltene zusammengedrückte ■' ,
FiImschiauch wird aus der Kühlflüssigkeit in eine Aufschlitzvorrichtung
und zu einer Haspel-weitergeführt. Ein Nachteil dieser Lage der Walzen ist der, daß ei^ie
Eunzelbildung des Films aufgrund einer seitlichen Bewegung des Filmlaufs stattfindet, d.h. eine Bewegung senkrecht
zur Zugrichtung über die Walzen. Gegenstand der Erfindung
ist die Vermeidung des Knitterns des Films zwischen den
Förderwalzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfilmen, wobei ein auf der Strangpresse erzeugter,
von innen aufgeblasener Filmschlauch von oben nach unten durch eine Kühlflüssigkeit gezogen wird, in
welcher der Filmschlauch zum flachliegenden Zustand zusammenfällt, und wobei der Filmschlauch zunächst zwischen awei
parallelen Kühlwalzen durchläuft, die derart an der Überfläche des Kühlmittels, angeordnet sind, daß sie ungefälii* bis
.0098.38/2078'
zu ihrer Achsenebene in. die Kühlflüssigkeit eintauchen und
daß der zwischen ihnen freibleibende Schlitz ein weitgehendes Zusammendrücken des Filmschlauches bewirkt,
ohne daß sich jedoch dessen Innenflächen berühren, wenn
der Film in die Kühlflüssigkeit eintritt, nach Patent Patentanmeldung
P 17 29 006. 1, ist dadurch gekennzeichnet,
daß der zusammengefallene Film durch die Kühlflüssigkeit und aus ihr heraus in Berührung mit Führungsvorrichtungen
gezogen wird," die in der Kühlflüssigkeit angeordnet sind und Reibungskräfte auf den Film über dessen Breite unter
Ausfluß einer seitlichen Bewegung ohne Zugbewegung ausüben und daß auf den Film erst nach der Berührung mit den
Führungsvorrichtungen die erforderliche Zugbewegung ausgeübt
wird.
Hierbei wird der Film gegen die Führungsvorrichtungen durch den Zug einer Haspelvorrichtung o^dgl., die z.B.
außerhalb der Kühlflüssigkeit angeordnet ist, gehalten. Die Führungsvorrichtungen können aus ein oder mehreren
Führungselementen in der Kühlflüssigkeit bestehen, deren
Form und Anordnung so beschaffen ist, daß eine ausreichende
Reibungskraft auf den Film ausgeübt wird. Diese Führungsvorrichtungen können somit eine Platte geeigneter
ForAi oder eine -taizahl getrennter Führungselemente darstellen,
die Rollen oder feste Führungsstäbe oder eine Kombination dieser Elemente i. Die Führungsvorrichtungen
führen den Film durch die Kühlflüssigkeit, wobei die erste Berührung des Films mit den Führungselementen vorzugsweise
senkrecht unterhalb der Achse des Extrudierkopfes erfolgt. Die Aufhaspelvorrichtung· kann von jeder bekannten
oder jeder geeigneten Art sein, die ausreichende Kräfte auf den Film ausübt, um diesen nach unten vom Extrudierkopf
und'durch und aus der Kühlflüssigkeit herauszuziehen.
009838/207 8 ~ 4 "
"" ''Λ; BAD ORIGINAL
-IA-36 686 . -
Wenn die Aufhaspelvorrichtung außerhalb der Kühlflüssigkeit
angeordnet ist, liegt sie vorzugsweise möglichst nah an der Kühlflüssigkeit, soweit dies tragbar oder
geeignet erscheint. Obxirohl es gewöhnlich einfacher ist,
eine Aufhaspelvorrichtung außerhalb der Kühlflüssigkeit
anzuordnen, . , ■.-.., . ·,-,-■_,■ π··-, ■*
nden, ist es auch möglich, innerhalb der Kühlflüssigkeit
Vorrichtungen vorzusehen, die eine Zugbewegung auf den Film ausüben, z.B. Förderwalzen, die am Ende
des Förderwegs des Films in der Kühlflüssigkeit angeordnet
^ sind. In diesem Fall kann es· auch notwendig sein, zusätzliche
Zugvorrichtungen z.B. Zugwalzen außerhalb -der Kühlflüssigkeit anzuordnen. Es' ist im allgemeinen bevorzugt,
die erforderliche Zugbewegung auf den Film allein durch eine Auf hasp el vorrichtung auszuüben, z.B. eine Einheit
aus 3 Walzen, die außerhalb der Kühlflüssigkeit angeordnet
ist. ■■■"-.._"■
Unter '.'Film" wird im folgenden ein Film in Form von
Streifen, Bändern oder Fäden verstanden.
Der Ausdruck "Polyolefin" umfaßt im folgenden ein
Olefinhomo- oder -copolymerisat als solches oder ein ) Gemisch solcher Polymerisate. Beispiele von Polyolefinen
dieser Art sind Polyäthylen und Polypropylen.
Wenn die Führungsvorrichtungen aus einem plattenförmigen
Teil bestehen, der eine Oberfläche besitzt, die Reibungskräfte auf den Film ausüben kann, so ist diese Oberfläche
vorzugsweise lacht konvex geformt, wobei die Biegung
in Verrichtung hinsichtlich der Filmrichtung verläuft.
Diese Oberfläche erstreckt sich vorzugsweise über eine
Entfernung in der Größenordnung von 60 cm in Richtung der '
009838/2078
1A-36..686 - 5 -
Filmbewegung ("Maschinenrichtung"). Wenn die Führungsvorrichtungen aus mehreren getrennten Führungselementen
bestehen, beträgt die Gesamtzahl des Führungselementes
vorzugsweise 3 bis 10 oder darüber, z.B. 5»: was u.a.
von der Länge des Filmweges innerhalb der Kühlflüssigkeit abhängt. Das erste dieser Führungselemente ist vorzugsweise
groß genug, um eine erhebliche Berührungsfläche zwischen diesem Element und dem Film zu gewährleisten,
wie es z.B. bei einer Rolle von 10 cm Durchmesser der
Fall ist. Die restlichen Führungselemente können kleiner sein, z.B. einen Durchmesser von 2,5 cm besitzen. Die
Führungselemente können zylindrisch geformt sein und deren Durchmesser kannkonstant sein oder von den Außenenden
gegen die Mitte hin zunehmen, wodurch eine leicht konvexe
Oberfläche gebildet wird und der Neigung des Films zur seitlichen Ausbreitung über das Führungselement Widerstand
geleistet wird. Vorzugsweise hat das erste Führungselement einen konstanten Durchmesser, der größer als
der durchsdanittliche Durchmesser der folgenden Führungselemente
ist.
Die Kühlwalzen haben vorzugsweise eine Oberfläche, die
Wasser festhält, wie sie erhalten werden kann, wenn als Kühlwalzen Stahlwalzen verwendet werden, die mit Dampf
abgezogen und anschließend mit Nickel plattiert worden sind. Falls es erforderlich ist, kann zur Erleichterung
der Dicken-Kontrolle des Films eine Einstellung der Höhe des Extrudierkopfs über den Kühlwalzen vorgesehen
werden. Z.B. kann die Hohe des Extrudier-kopf es oberhalb des Spiegels der Kühlflüssigkeit in der Größenordnung von
1 m bei einem Extrudierkopf von 200 mm Durchmesser liegen. Die Kühlwalzen können mit Wischvorrichtungen o.dgl.
zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung der Kühl-
- 6—
009838/2078
1A-36 686
-6 -
flüssigkeit auf deren Oberflächen versehen sein. Die Wischer
und/oder die Walzenoberflächen können mit Kühlflüssigkeit bespritzt· werden, wenn die Durchzugeschwindigkeit des Films
relativ niedrig liegt. Dies braucht oeäoch bei höheren
Durchzugeschwindigkeiten nicht erforderlich zu sein. Somit können höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten .der Kühlwalzen
unter diesen Bedingungen gegebenenfalls erfolgen, obwohl dann immer noch gespritzt werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Führungselemente können z.B.
aus einer Platte aus Polyvinylchlorid bestehen, die gebogene Seiten sowohl an der Führungsseite wie an der freihängenden
Seite besitzt, um den Film auf die Oberfläche und wieder von der fortzuführen, während eine Berührung zwischen dem
Film und der Kante der Platte vermieden wird. Das gebogene Führungsende der Platte ist normalerweise im wesentlichen
senkrecht unterhalb des Mittelpunktes zwischen den Mitten ' der Kühlwalzen angeordnet. Wenn mehrere Führungselemente
verwendet werden, können diese aus polierten Stäben oder Stangen, beispielsweise aus Metall oder einem Kunststoff
bestehen, die am Kühlflüssigkeitsbehälter befestigt sind.
Sie können auch aus Laufrollen, z.B. aus Metall oder einem Kunststoff bestehen, die drehbar am Kühlflüssigkeitsbehälter
befestigt sind. Vorzugsweise besteht das erste Führungselement einer Eeihe solcher Elemente aus einer Führungsrolle
von größerem Durchmesser als der Durchmesser der übrigen Führungselemente. Falls erforderlich, kann die Iteibungswirkung
der Führungselemente auf den Film,.der damit
in Berührung kommt, erhöht werden. Z.B. wird ein Aufrauhen
in kontrollierter Weise der Oberfläche (n) der Führungselemente
nicht ausgeschlossen, wenn durch ein solches Aufrauhen keine Markierungen auf dem Film gebildet werden.
Die Führungselemente können auch mit einem Schlitz versehen
00 98 38/2078
1A-36 686 ■
- 7—
werden, auf den eine gesteuerte Saugwirkung ausgeübt
wird. Die Verwendung von Laufrollen, die in gesteuerter Weise "bremsen und somit einen Zug auf den IPiIm ausüben,
ist ebenfalls nicht ausgeschlossen. Wenn mehrere Führungselemente "verwendet werden, ist das erste führungselement,
das vom flachliegenden Film berührt wird, gewöhnlich
im wesentlichen senkrecht unterhalb des Mittelpunktes zwischen den Mitten der Kühlwalzen angeordnet, wenn Kühlwalzen
verwendet werden, so daß der Film senkrecht nach unten durch den Raum zwischen den Walzen gezogen wird.
Die Erfindung ist insbesondere auf die Herstellung
von Polypropylenfilmen g'roßer Klarheit zur Verwendung' für Verpackungsζwecke oder für die Herstellung von Zwirn
oder anderem ocluiurmaterial durch Auffasern geeignet.
Die Kühlflüssigkeit besteht vorzugsweise aus Wasser, c3as auf einer Temperatur von mindestens 500O unterhalb
des Erweichungspunktes des Polyolefins, z.B. bei 10 bis 20 G gehalten wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei ist:
Fi^. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsi'orm
einer Vorrichtung zur' Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine vergrößerte Aufsicht auf eine Führungsplatte,
die ^emäß Fig. 1 verwendet wird;
Fi;,,. 5 cine i'iodifizierte AusfiihrungDfonn der Vorrichtung
^oKJiii; Fi^. Λ.
009838/2078 - h -
. 8AD OBtGlHAL
1A-36 686
. -■■■- 8 - ■-■■.'-..
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird ein extrudierter Film
nach unten von einem Extrudierkopf 6 zwischen Kühlwalzen
durch ein Wasserbad 3 und aus diesem hinaus mittels einer
außerhalb angeordneten Aufwickelvorrichtung 4- gezogen.
Ein erstes Führungselement aus einer Laufrolle 5 ist
senkrecht unterhalb des Extrudierkopfes 6 angeordnet,·
Weitere Führungselemente aus Laufrollen oder festen
Stäben 7 sind innerhalb des Wasserbads 3 zwischen der
Rolle 5 und der Aufwickelvorrichtung 4- vorgesehen. Der
Film 1 läuft um die Rollen 5 und 7 herum, die als Führungsrollen dienen und Reibungskräfte auf den Film ausüben,
wodurch eine seitliche Bewegung des Films vermieden wird.
Die gleiche Vorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt, wobei
jedoch die Führungselemente 5 und 7 durch eine Platte
ersetzt sind, die aus jedem geeigneten Material bestehen
kann. Sie kann z.B. aus starrem Polyvinylchlorid geformt
sein. Die Platte 8 ist gemäß Fig. 2 so geformt, daß sie nach innen gebogene Kanten 8a und 8b am Führungsende
und am freien Ende hillsichtlich der Bewegungsrichtung,
des Films 1 aufweist, wodurch der Film geführt wird und vermieden wird, daß der Film in Berührung mit den Kanten
der Platte gelangt. Der Hauptteil 8c der Platte ist leicht
konvex hinsichtlich des Films 1 gebogen, um jeder Neigung
des Films zu einer leichten seitlichen Bewegung über
die Platte entgegenzuwirken. Das Ausmaß der Biegung der Platte 8 in dieser konvexen Form hängt von der Art des
thermoplastischen Filmbildners und von der Breite und Dicke des, Films ab und kann leicht ausprobiert werden. Die Platte 8 sollte eine Breite haben, die wenigstens
gleich der Breite des herzustellenden Films ist. Ih're Länge
009838/2078 " 9 "
1Δ-36 686
sollte ausreichen, um. die erforderlichen Reibungskräfte
auf den PiIm auszuüben, und dessen seitlichen Bewegungen
entgegenzuwirken. Eine Länge der Größenordnung von ■60 cm wird gewöhnlich bei Polypropylenfilmen ausreichen.
Um das Arbeiten zu erleichtern, ist die gebogene Seite 8a der Platte 8 vorzugsweise in einem Radius von wenigstens
5 cm abgebogen und erstreckt sich weit genug gegen den
Hauptteil 8c der Platte, um jede Möglichkeit zu verhindern, daß der Film die Kante berührt.
Die gebogene Seite 8a braucht nicht die gezeichnete,
teilweise zylindrische Oberfläche aufzuweisen, sondern kann einen flachen Teil zwischen einem gebogenen Oberteil und
dem Hauptteil 8c der Platte 8 darstellen, wobei der flache
Teil bogenförmig in den Hauptteil so überführt wird, daß scharfe Kanten vermieden werden. Der Hauptteil 8c kann
z.B. in zwei Teilen vorliegen, die zusammen so gekrümmt sind, daß sie eine kontinuierliche Fläche bilden, wobei
beide Teile Längsachsen haben, die nicht parallel zueinander stehen.
Die Herstellung eines Polypropylenfilms gemäß der Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert.
Ein Polypropylenfilm wird unter Verwendung einer Extrudiervorriohtung
aus einem senkrecht angeordneten Extrudierkopf mit einer, ringförmigen Extrudieröffnung und einem Lufteinleitungsrohr,
durch das Luft zum Aufblasen des extrudierten
■ - 10 -
00983872073
; ■ 1A-36 686
Schlauche zugeführt werden kaim, hergestellt. Unterhalb
des Kopfes ist ein Tank angeordnet, der mit Wasser gefülltr
ist und Einspeise- und Auslaßöffnuhgen für Wässer besitzt,:
wobei die Ausgangsöffnung durch eine Trennwand abgeschlossen ist, die vorzugsweise einstellbar ist, um kleinere .änderungen
des Wasserstandes im Tank vorzunehmen. Durch die
Zufuhr von Frischwasser zum Tank kann das Wasser auf konstanter Temperatur gehalten werden. Drehbar im oberen
Teil des Tanks sind zwei parallel angeordnete, angetriebene Kühlwalzen befestigt, die mit Dampf abgezogen und
anschließend mit Nickel plattiert worden sind. Die Kühlwalzen,
die entgegengesetzt der Richtung drehen, in der gewöhnlich Blechwalzen drehen, sind so voneinander entfernt
angeordnet, daß der Filmschlauch beim Eintritt in das Wasser teilweise zusammengedrückt und von-den
Walzen unterstützt wird, ohne daß tatsächlich der Film
vollständig zusammengepreßt.wird. Beim Arbeiten wird
die Wasserfläche im Tank auf einem Stand gehalten, daß
die Drehachsen der Kühlwalzen innerhalb der Ebene der Wasseroberfläche
liegen, oder jedenfalls annähernd liegen, was damit zusammenhängt, daß der Film beim Eintritt in das
Wasser ausreichend gestützt werden muß.
Jede Kühlwalze ist mit einem Wischer in Form eines.
Filtertuchstreifens"von etwa 13 cm Breite versehen, der
sich entlang der Walze erstreckt. Der Tuchstreifen wird
teilweise von einem Stützstreifen unterstützt, der an jedem Ende am Tank befestigt ist, wobei sich von dem ■
Stützstreifen das Filtertuch so erstreckt, daß es auf der
Oberfläche der Walze in einer Ste'llung liegt, daß etwa 2,5 cm der Walzenfläche, gemessen aus dem Umfang der Walze,
zwischen dem schleif enden Ende des Wischers und der Linie, auf
Q0 983 8/2078
BAD
1A-36 686 - 11 -
der die ers~te Berührung der Walze mit dem Filmschlauch
erfolgt, liegt. Unter dem Tuch sind Spritzdüsen für V/asser vorgesehen, damit gegebenenfalls das !Tuch mit
V/asser während des Verfahrens gesättigt werden kann. Ein Wischer aus Tuch ist ebenfalls vor der Drehrichtung
des Tuchs vorgesehen, um die Walze vor dem Kontakt mit dem Tuch zu reinigen. Der Wischer liegt unterhalb des
Stützstreifens und wird an diesem gestützt. In einiger Entfernung unterhalb der Kühlwalzen befindet sich eine
Führungsrolle, die das erste von 5 Führungselementen
innerhalb des Wassers darstellt. Eine Aufhaspelvorrichtung ist außerhalb des Tanks vorgesehen, womit der Film auf
dem Extruder nach unten durch das Wasser und aus dem Wasser herausgezogen wird, wobei der gekühlte Film gegen
die Führungsrolle durch die Zugspannung im Film gehalten wird. Zwischen der ersten Laufrolle und der außen angeordneten
Aufhaspelvorrichtung sind 4 weitere Laufrollen angeordnet, die die restlichen Führungselemente darstellen.
Der Film läuft teilweise um jede Rolle untereinander so herum, daß er gegen eine Seitenbewegung zwangsläufig
geschützt ist, dabei jedoch im Wasser bleibt.
Bei der Herstellung eines Polypropylenfilms unter Verwendung der angegebenen Vorrichtung wurde ein Extruder
von 60 mm Innendurchmesser -des mit einem Kopfstück
von 200 mm Durchmesser und einer Extrudieröffnungsbreibe
von 0,762 mm verwendet. Die Kühlwalzen hatten
einen Durchmesser von 25^- Him , die erste Führungsrolle
war eine Stahlrolle von 101,6 mm Durchmesser und die verbleibenden
Füurungselemente bestanden aus Polyvinylchloridroiiren
von 25 »4- mm Durchmesser, die auf Stahl stangen liefen.
Dor Polypropylenfilm wurde unter folgenden Arbeitsbedingungen
hergestellt:
009838/2078 . — 12 -
■■■■■■- . ■-■'■'".'" 1A-36 686
/ . - 12 - " " . . V
Temperaturprofil des Extruders '. -
(in Richtung zum Preßkopf) 200, 210, 220, 23O°O
Kopftemperatur Schmelztemperatur Schneckengeschwindigkeit
Wasserbadtemperatur ·
Abstand zwischen Kopf und Wasseroberfläche ' - -
Aufblasverhältnis 1:1
Ψ ..■.'■
Es wurde ein Film mit hervorragender Klarheit ohne
Knittermarkierungen in Maschinenrichtung erhalten. Es wurden verschiedene Durchläufe durchgeführt, wobei
Filme mit Dicken von 0,63, 1,27, 1,90 und 3,81 mm bei Aufnahmegeschwindigkeiten von 27, 30, 18 bzw. 9 m/min . hergestellt wurden.
Knittermarkierungen in Maschinenrichtung erhalten. Es wurden verschiedene Durchläufe durchgeführt, wobei
Filme mit Dicken von 0,63, 1,27, 1,90 und 3,81 mm bei Aufnahmegeschwindigkeiten von 27, 30, 18 bzw. 9 m/min . hergestellt wurden.
225 | bis 235°C | cm |
230 | °C | |
80 | U/min | |
20° | C | |
102 |
PATENTANSPRÜCHE :
Claims (8)
- PATENTANS-P E Ü C H-E/Oj . Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfilmeii, wobei ein auf der Strangpresse erzeugter, von innen" aufgeblasener Filmschlauch von oben nach unten durch eine Kühlflüssigkeit gezogen wird, in welcher der FiImschlaueh zum flachliegenden Zustand zusammenfällt und wobei der Filmschlauch zunächst zwischen zwei parallelen Kühlwalzen (2) durchläuft, die derart an der Oberfläche des Kühlmittels angeordnet sind, daß sie ungefähr bis zu ihrer Achsenebene in die Kühlflüssigkeit eintauchen, und der zwischen ihnen freibleibende Schlitz ein weitgehendes Zusammendrücken des Filmschlauches bewirkt, ohne daß sieh jedoch dessen Innenflächen berühren, wenn der Film in die Kühlflüssigkeit eintritt, nach Patent - Patentanmeldung P Λ 7 29 006, 1? dadurch gekennzeichnet , daß der zusammengefallene Film durch die Kühlflüssigkeit und aus ihr heraus in Berührung mit Mihrungsvorriclxtungert gezogen wird, die in der Kühlflüssigkeit angeordnet sind und Eeibungskräfte auf den Film über dessen Breite unter Ausschluß einer seitlichen Bewegung ohne Zugbewegung ausüben, und daß auf den Film erst nach Berührung mil? den Slihrungsvörrichtungen die erforderliche Zugbewegung ausgeübt wird.
- 2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nachOO983872078■1-A--36 686 :Anspruch 1 aus der Kombination einer Strangpresse mit einer Schlauchspritzform (6) mit ringförmiger Düse-, aus welcher ein schlauchfÖrmiger Polyolefinfilm in eine in einem Behälter angeordnete Kühlflüssigkeit (3) eintritt, durch die er mit Hilfe von Fördervorrichtungen hindurchgezogen wird 7 wobei an der Oberfläche der Kühlflüssigkeit ein Walzenpaar (2) derart angeordnet ist, daß beide Walzen ungefähr bis zu ihrer Achsenebene in die Flüssigkeit eintauchen, und zwischen sich einen Schlitz frei lassen, der den durchlaufenden Filmschlaüch weitgehend zusammendrückt, ohne eine gegenseitige Berührung der Innenflächen des Filmschlauehs zu verursachen, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Kühlflüssigkeitsbehalter Führungsvorrichtungen angeordnet sind, die Reibungskräfte auf den Film über dessen Breite unter Ausschluß einer ■ seitlichen Bewegung ohne Zugbewegung ausüben, wobei die Führungsvorrichtungen zwischen den Kühlwalzen (2) und den Förderwalzen angeordnet sind.
- 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e ken η zeichnet , daß die Führungsvorrichtungen aus einer Anzahl getrennter Führungselemente (7) bestehen.
- 4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn-ζ e i c h η e t ," daß die Führungselemente (7) eine zylindrische Form besitzen, wobei der Durchmesser des ersten Führungselementes großer als der Durchschnittsdurchmesser der folgenden Führungselemente ist und die folgenden Führungselemente jeweils einen Durchmesser besitzen, der vom Außenende gegeii die Mitte unter Bildung einer konvexen Oberfläche in Berührung mit dem Film ansteigt.' ■"■"■■ " — 3 —"■■"■"'009838/20781A-36 686
- 5) Vorrichtung nacii Anspruch. 2} dadurch. gekenn zeichnet , daß'die Führungsvorrichtung ein Führungselement (8) darstellt, das eine stationäre Führungsfläche für den Film bildet, wobei die Oberfläche des Führungselements an dem Führungsende und dem freistehenden Ende hinsichtlich, der Filmbewegung so abgebogen ist, daß eine Berührung des Films mit den Kanten des Führungseiements ausgeschlossen ist.
- 6) Vorrichtung nach Anspruch. 5? dadurch gekenn zeichnet , daß die Führungsfläche (8) in Querrichtung zur Bewegungsrichtung des Films unter Bildung einer konvexen Oberfläche in Berührung mit dem Film abgebogen ist.
- 7) Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsνorrichtungen so angeordnet sind, daß die Linie, bei der der erste Kontakt Zwischen dem Film und der Führungsvorrichtung erfolgt, in einer Ebene durch die. Achse des Preßkopfes des Extruders liegt.
- 8) Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7> dadurch gekennzeichnet , daß angetriebene Förderwalzen (4) in einer Stelle außerhalb der Kühlflüssigkeit im Behälter angeordnet sind.009838/2078
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4085768 | 1968-08-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943196A1 true DE1943196A1 (de) | 1970-09-17 |
Family
ID=10416957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691943196 Pending DE1943196A1 (de) | 1968-08-27 | 1969-08-25 | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE737920A (de) |
DE (1) | DE1943196A1 (de) |
FR (1) | FR2017043A6 (de) |
NL (1) | NL6912912A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811981U1 (de) * | 1988-09-22 | 1988-11-10 | Bohner, Volker, 2944 Wittmund | Nachstellbare Rohrstopfbuchse für Linearbewegung und Systemabdichtung |
WO1996034037A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-10-31 | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. | Verfahren zur herstellung von cellulose-flachfolien |
DE19745185A1 (de) * | 1997-10-13 | 1999-04-15 | Leybold Ag | Vorrichtung zum vakuumdichten Verbinden von zwei Körpern aus unterschiedlichen Materialien |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6319457B1 (en) * | 1999-08-27 | 2001-11-20 | Viskase Corporation | Method for extruding tubular film |
-
1969
- 1969-08-25 FR FR6929056A patent/FR2017043A6/fr not_active Expired
- 1969-08-25 DE DE19691943196 patent/DE1943196A1/de active Pending
- 1969-08-25 BE BE737920D patent/BE737920A/xx unknown
- 1969-08-25 NL NL6912912A patent/NL6912912A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811981U1 (de) * | 1988-09-22 | 1988-11-10 | Bohner, Volker, 2944 Wittmund | Nachstellbare Rohrstopfbuchse für Linearbewegung und Systemabdichtung |
WO1996034037A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-10-31 | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. | Verfahren zur herstellung von cellulose-flachfolien |
DE19745185A1 (de) * | 1997-10-13 | 1999-04-15 | Leybold Ag | Vorrichtung zum vakuumdichten Verbinden von zwei Körpern aus unterschiedlichen Materialien |
US6412821B1 (en) | 1997-10-13 | 2002-07-02 | Unaxis Balzers Aktiengesellschaft | Device for the vacuum-tight connecting of two bodies of different materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6912912A (de) | 1970-03-03 |
FR2017043A6 (en) | 1970-05-15 |
BE737920A (de) | 1970-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE719074C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen | |
DE3530309C2 (de) | ||
CH626000A5 (de) | ||
DE2139159A1 (de) | Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen | |
DE69023410T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pellets. | |
DE2830882A1 (de) | Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1504790A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Material in Form eines Films oder eines Bandes | |
DE1479904B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen durchsichtiger Folienbahnen aus polymeren Thermoplasten | |
DE2158337A1 (de) | Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien | |
DE1943196A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1779703A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gebilden aus Polymerisaten von verhaeltnismaessig grosser Dicke und im wesentlichen rechteckigem Querschnitt | |
DE2504970A1 (de) | Flachfolien - kuehlvorrichtung | |
DE2937524A1 (de) | Vorrichtung zum falten eines bandfoermigen materials | |
DE29817800U1 (de) | Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststoffolie | |
DE2856253C2 (de) | Förder- und Pumpvorrichtung zur Innenbeschichtung von Schläuchen | |
DE2257129A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einer metallisierten folie bekleideten kunststoffprofiles | |
DE68904071T2 (de) | Verfahren zum kuehlen eines erwaermten polymerfilms. | |
DE3302086C2 (de) | Kühleinrichtung für schmelzflüssig extrudierte Kunststoffstränge | |
DE3623157A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen und transportieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE1604471A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunststoff | |
DE1729710A1 (de) | Einrichtung zum druck- und beruehrungsfreien Vulkanisieren oder Vernetzen von strang- oder bandfoermigem Gut | |
EP0044478B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polymerem Schaumstoff | |
DE1258069B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbahnen mit gleichmaessiger Dicke aus filmbildenden Kunststoffen | |
DE1273172C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE68903335T2 (de) | Verfahren zum kuehlen eines erwaermten polyethylenterephthalat-films. |