AT407156B - Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper - Google Patents

Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper Download PDF

Info

Publication number
AT407156B
AT407156B AT0095898A AT95898A AT407156B AT 407156 B AT407156 B AT 407156B AT 0095898 A AT0095898 A AT 0095898A AT 95898 A AT95898 A AT 95898A AT 407156 B AT407156 B AT 407156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
precipitated
cellulosic
ultrasound
shaped
Prior art date
Application number
AT0095898A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA95898A (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT0095898A priority Critical patent/AT407156B/de
Priority to PCT/AT1999/000142 priority patent/WO1999062986A1/de
Priority to AU40228/99A priority patent/AU4022899A/en
Priority to TW088111031A priority patent/TW487719B/zh
Publication of ATA95898A publication Critical patent/ATA95898A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407156B publication Critical patent/AT407156B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0086Mechanical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0013Casting processes
    • B01D67/00135Air gap characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/04Tubular membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/06Flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/10Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/02Cellulose; Modified cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpem, insbesondere Flach- bzw Schlauchfolien sowie cellulosischen Membranen in Form von Flach- bzw Schlauchfohen, wobei eine Losung von Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid, welche Lösung gegebenenfalls noch Zusätze wie Stabilisatoren, Weichmacher, Porenbilder u dgl. enthalten kann, mittels einer Extrustonsdüse extrudiert wird, und die extrudierte geformte Lösung uber einen Spalt aus gasförmigem Medium in ein Fällbad geführt und aus dem Fällbad abgezogen wird 
Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpem aus Lösungen der Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid sind bekannt und werden z.

   B. in der US-A 4,246,221 sowie der PCT-WO 93/19230 beschrieben Dieses bekannte Verfahren wird im folgenden als "Aminoxidverfahren" bezeichnet 
Bei cellulosischen Folien ist die Porenstruktur der Folie eine wesentliche Eigenschaft Sie hat einen wesentlichen Einfluss auf die Eignung der Folie fur verschiedenste Anwendungszwecke, wie z.B als Verpackungsfolie oder für den Einsatz als Membran 
Insbesondere Flach- und Schlauchfolien aus Cellulose, die eine asymmetrische Struktur aufweisen, sind für atmungsaktive Verpackungsfolien und für den Einsatz als Membranen bei   druckbetriebenen   Trennverfahren wie Ultrafiltration, Nanofiltration und Umkehrosmose geeignet. 



  Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus einer grobporigen Schicht und einer dünnen feinporigen bzw dichten Haut bestehen Beim Einsatz als Membran übernimmt die grobporige Schicht eine Stützfunktion, während die eigentliche Trennwirkung uber die dünne feinporige Schicht erfolgt. Durch die vergleichsweise geringe Dicke dieser Schicht resultiert eine hohe Permeabilität der Folien, bei gleichzeitig hohen Festigkeiten 
Die nach bekannten Verfahren wie dem Viscoseverfahren, dem Cuoxamverfahren oder neuerdings dem Aminoxidverfahren   hergestellten   cellulosischen Flach- oder Schlauchfolien weisen im Normalfall nicht die oben genannte asymmetrische Struktur auf 
So beschreibt die US-A 4,354,938 ein Verfahren für die Herstellung von Schlauchfolien für den Einsatz als Dialysemembranen nach dem Viscoseverfahren,

   bei dem eine schlauchförmig ausgeformte Folie vor dem Trocknen in Querrichtung durch Aufblasen mit Luft um zwischen 40 % und 120 % verstreckt wird, was zu einer Membran mit einer in Längs- und Quernchtung gleichmässigen Orientierung führt Beim Überfuhren der getrockneten Membranen in den nassen Zustand unterliegen die so dargestellten Membranen einem Schrumpf in Längs- und Querrichtung von 0,5-10%. 



   Es wird jedoch in diesem Dokument nichts über eine asymmetrische Struktur der Folie berichtet 
Die WO 96/20301 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Lösung, enthaltend in Aminoxiden gelöste Cellulose, in einer Düse geformt wird und die geformte Lösung nach einer Luftstrecke nacheinander durch mindestens zwei Fällmedien geführt wird, wobei als wesentlicher Punkt angeführt wird, dass zumindest im ersten Fällmedium eine langsamere Koagulation der Cellulose gegenüber dem letzten Fällmedium erfolgt Als Fällmedien werden dabei Lösungsmittel verwendet, die unter- einander nicht mischbar sind und aufgrund ihrer Dichteunterschiede übereinander geschichtet werden können 
Die so dargestellten Formkörper weisen, auf ihren Querschnitt bezogen,

   einen inneren Bereich mit einer hohen übermolekularen Ordnung in Form kleindisperser Poren auf, während ein den inneren Bereich umgebender äusserer Bereich eine geringe übermolekulare Ordnung mit gegenüber dem inneren Bereich grösseren heterogenen Hohlräumen aufweist Bei Einsatz der Formkörper als Membran z. B. in Form von Hohlfasem oder Flachmembranen erfüllt der äussere grobdisperse Bereich die Funktion einer Stützschicht, während der feindisperse Innenbereich die eigentliche Trennung bewirkt Aufgrund der vergleichsweise geringen Dicke des inneren Bereichs resultiert eine hohe Permeabilität des Formkörpers. 



   Folien mit einem feinporigen Kern und grobdispersen Aussenschichten eignen sich jedoch nur schlecht für Trennverfahren wie Ultrafiltration und Umkehrosmose, da es in diesem Fall sehr rasch zu einer Verstopfung der Poren auf der Feedseite kommen kann Es ist bei diesen Prozessen üblich, eine asymmetrische Membran bestehend aus einer dichten Haut und einem grobporigen Korpus zu verwenden, wobei die dichte Haut immer der Feedseite zugewandt ist. Durch einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entsprechenden Cross-Flow wird bei diesen druckbetriebenen Verfahren die Ausbildung einer 
 EMI2.1 
 wodurch sich der Fluss durch die Membran über lange Zeit auf hohem Niveau halten lässt Im Fall, dass die der Feedseite zugewandte Aussenschicht der Membran eine gröbere Struktur aufweist als der Kern, ist ein Cross-Flow nicht wirksam.

   Die abzutrennenden Partikel können nicht von der Membranoberfläche wegtransportiert werden und verstopfen die Poren 
Es ist bekannt, beim Aminoxidverfahren den NMMO-Gehalt des Fallbades während des Prozesses konstant zu halten, was in der Praxis durch permanente Zufuhr einer entsprechenden Menge frischen Fällungsmittels bzw Waschwassers erfolgt.

   Dies erscheint bei dem beschriebenen Verfahren durch die Verwendung verschiedener Fällungsmedien, sowie deren Übereinander- schichtung nur schwer möglich bzw. sehr kompliziert 
Die DE 44 21 482 C2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von orientierten asymmetri- schen Cellulosefolien durch Verspinnen von in Aminoxiden gelöster nicht derivatisierter Cellulose über eine Ringdüse in ein Fällbad, wobei die Folie durch ein Treibgas aufgeblasen wird Die asymmetrische Struktur wird dadurch erreicht, dass der extrudierte Schlauch an der Innen- und Aussenseite durch unterschiedliche Fällmedien ausgefällt wird Dadurch ergibt sich ein unterschiedlicher Ablauf der Koagulation an der Innen- und Aussenseite, was zur asymmetrischen Struktur der Folien führt. 



   Die Verwendung unterschiedlicher Fällmedien ist jedoch immer mit einem erheblichen Aufwand verbunden, insbesondere wenn andere Fällmedien als Wasser eingesetzt werden oder den   Fällmedien   Zusätze beigefügt werden müssen 
Die EP 0 042 517 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Dialysemembranen aus regenenerter Cellulose in Form von Flachfolien, Schlauchfolien und Hohlfäden, bei dem ein Gemisch von ganz oder teilweise substituierter Cellulose, tertiärem Aminoxid und gegebenenfalls bis zu 25 Gewichtsprozent eines die Cellulose nicht lösenden Verdünnungsmittels und bis zu 10 Gewichtsprozent üblicher Zusätze in einem Doppelschneckenextruder in weniger als 8 min bei Temperaturen zw.

   80- und 150  C in Lösung gebracht wird, die Lösung durch ein entsprechendes Formwerkzeug in ein Fällbad extrudiert wird und der koagulierte Formkörper nach Waschen und Behandlung mit Glycerin unter Schrumpfbehinderung getrocknet Wird Die beschriebenen Dialysemembranen weisen eine hohe dialytische Permeabilität im mittelmolekularen Bereich auf, die auch dann im wesentlichen erhalten bleibt, wenn durch eine Nachbehandlung die hydraulische Permeabilität für Wasser drastisch gesenkt wird.

   Durchgeführt wird diese Nachbehandlung, indem die Membran vor dem Trocknen in wasserhaltigen Flüssigkeiten für einige Zeit einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird 
Eine asymmetrische Struktur der hergestellten Produkte wird jedoch nicht beschrieben 
In der EP 0 807 460 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Dialyse- membranen in Form von Flach- Schlauch- oder Hohlfasermembranen durch Verspinnen einer 
Lösung von Cellulose und/oder modifizierter Cellulose in einem wässrigen tertiären Aminoxid sowie weiteren Zusätzen wie Stabilisatoren, Porenbildnem u dgl beschrieben, wobei die Abzugs- geschwindigkeit mindestens 30 m/min beträgt und nach dem Membranen für den high-,

   middle- und low flux Bereich hergestellt werden können Die gezielte Beeinflussung der Porenstruktur der Membranen wird in diesem Verfahren vor allem durch Verwendung von substituierter Cellulose bzw den Zusatz von diversen Additiva und durch eine Nachbehandlung erreicht und dadurch aufwendig 
Die Herstellung von asymmetrischen Membranen nach diesem Verfahren wird jedoch nicht beschrieben. 



   Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchem die Porenstruktur von nach dem Aminoxidverfahren hergestellten Folien bzw Membra- nen gezielt beeinflusst werden kann. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchem Folien bzw Membranen mit einer asymmetrischen Struktur erhalten werden können. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelost, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die geformte Lösung bzw der ausgefällte 
Formkörper im Luftspalt, im Fällbad oder nach dem Fällbad einer Behandlung mit Ultraschall ausgesetzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Behandlung mit Ultraschall kann dabei im Luftspalt z B. über einen mit Wasser benetzten Ultraschallgeber oder unmittelbar nach dem Eintritt der Lösung in das Fallbad erfolgen, also zu einem Zeitpunkt, in welchem die Cellulose aus der geformten Lösung noch nicht oder nur teilweise ausgefällt wurde Die Behandlung kann aber auch zu einem Zeitpunkt im Fällbad erfolgen, an der die Ausfällung des Formkörpers praktisch abgeschlossen ist, oder aber auch nachdem der ausge- fällte Formkörper das Fällbad verlassen hat, z B. während einer der nachfolgenden Waschstufen. 



   Es zeigt sich, dass mit einer Ultraschallbehandlung der geformten Lösung bzw des ausgefällten Formkörpers die Porenstruktur der resultierenden Folie bzw Membran gezielt beeinflusst werden kann. 



   Insbesondere wenn gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens die geformte Lösung bzw der ausgefällte Formkörper einer einseitigen Behandlung mit Ultraschall ausgesetzt wird, kann man Folien mit einer asymmetrischen Porenstruktur erhalten. 



   Unter einer "einseitigen" Behandlung wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass im Falle von Flachfolien nur eine Oberfläche der geformten Lösung bzw. des ausgefällten Formkörpers der Ultraschallbehandlung ausgesetzt wird Im Falle von Schlauchfolien wird nur die Innenseite der geformten Lösung bzw des ausgefällten Formkörpers oder nur die Aussenseite der geformten Lösung bzw des ausgefällten Formkörpers behandelt. 



   Durch diese einseitige Behandlung mit Ultraschall wird die Porenstruktur des Formkorpers nur auf einer Seite verändert, was zur erwähnten asymmetrischen Porenstruktur fuhrt Die dem Ultraschallgeber zugewandte Seite weist, unter dem Mikroskop betrachtet, eine poröse Struktur auf, während die dem Ultraschallgeber abgewandte Seite die für extrudierte Folien übliche dichte Struktur zeigt Solche Formkörper eignen sich hervorragend für diverse Anwendungen der Membrantechnologie. 



   Eine unterschiedliche Porenstruktur der beiden Oberflächen des Formkörper: kann aber auch dadurch erreicht werden, dass beide Oberflächen einer Behandlung mit Ultraschall ausgesetzt werden, wobei die Behandlung mit jeweils unterschiedlicher Energie und/oder Frequenz und/oder an Orten mit einem jeweils unterschiedlichen Fällungsgrad der Cellulose durchgeführt wird Als F¯llugsgrad" wird in diesem Zusammenhang das Ausmass der erfolgten Ausfällung der Cellulose aus der Lösung bezeichnet Der Fällungsgrad nimmt naturgemäss ab dem Eintreten der Lösung in das Fällungsbad zu 
Eine beidseitige Behandlung des Formkörpers mit Ultraschall gleicher Frequenz und gleicher Energie bei gleichem Fällungsgrad führt zu einer symmetrischen Struktur erhöhter Porosität. 



   Mit steigender Dauer des Auswaschprozesses werden die Veränderungen des Fallungsgrades kleiner Wenn der ausgefällte Formkörper über mehrere Waschbäder geführt wird, ist somit z. B ab einem bestimmten Waschbad der Fällungsgrad beinahe konstant Wenn in diesem oder einem diesem nachfolgenden Waschbad die beiden Oberflächen des ausgefällten Formkörpers in kurzem Abstand jeweils hintereinander der Ultraschallbehandlung ausgesetzt werden, so kann man trotzdem von einer Behandlung .bei gleichem   Fällungsgrad"   sprechen 
Es ist bekannt, Textilien mit Ultraschall zu behandeln Diesbezügliche Verfahren sind z. B in der US-A 4,302,485 oder der PCT-WO 96/28599 beschrieben.

   Solche Ultraschallbehandlungen dienen im wesentlichen dazu, die Wirkung von Behandlungen des textilen Materials wie Färben, Bleichen, Veredeln etc zu steigern 
Eine Behandlung von insbesondere nach dem Aminoxidverfahren hergestellten cellulosischen Folien ist hingegen aus dem Stand der Technik nicht bekannt- 
Die zur Behandlung der geformten Lösung bzw. des ausgefällten Formkörpers eingesetzten Ultraschallwellen konnen eine Frequenz von 18 kHz bis 300 kHz aufweisen, prinzipiell sind aber auch höhere Frequenzen möglich Die Energie der Ultraschallwellen kann im Bereich von 10 W bis 5 kW, vorzugsweise 50 W bis 2,5 kW liegen 
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch ge- kennzeichnet, dass die geformte Lösung bzw der ausgefällte Formkörper mit einem Ultraschall- geber in Kontakt gebracht wird Dabei kann die geformte Lösung bzw.

   der ausgefällte Formkörper bei einem kontinuierlichen Verfahren am Ultraschallgeber vorbeigeführt werden Die Lösung bzw. der Formkörper berühren dabei den Ultraschallgeber 
Bevorzugt berührt die der Ultraschallbehandlung ausgesetzte Oberfläche der geformten Lösung bzw. des ausgefällten Formkörpers den Ultraschallgeber über die gesamte Breite bzw. den 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gesamten Umfang 
Der Ultraschallgeber kann dabei an geeigneter Stelle im Luftspalt, im Fällbad oder auf der Nachbehandlungsstrecke nach dem Austritt des Formkörpers aus dem Fällbad angeordnet sein 
Wird das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung cellulosischer Schlauchfolien sowie cellulosischer Membranen in Form von Schlauchfolien eingesetzt, so wird die Lösung aus einem ringförmigen Extrusionsspalt extrudiert Die geformte Lösung bzw.

   die ausgefällte Schlauchfolie kann dann durch einen rohrförmigen Ultraschallgeber hindurchgeführt und abgezogen werden In diesem Fall wird die Aussenseite der Lösung bzw der Schlauchfolie der Ultraschallbehandlung ausgesetzt. 



   Alternativ dazu kann die geformte Lösung bzw. die ausgefällte Schlauchfolie über einen im wesentlichen zylindrischen Ultraschallgeber gefuhrt und abgezogen werden. In diesem Fall wird die Innenseite der Lösung bzw. der Schlauchfolie der Ultraschallbehandlung ausgesetzt. Eine konkrete Ausführungsform dieses Verfahrens kann darin bestehen, dass der Ultraschallgeber unterhalb des zur Stabilisierung der extrudierten schlauchformigen Folie üblichen Extrusionsdomes angeordnet ist. Die Celluloselösung wird dabei schlauchförmig extrudiert und gleitet über den Extrusionsdorn bzw über den diesem nachgeordneten Ultraschallgeber. 



   Wird das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Flachfolien sowie von cellulosischen Membranen in Form von Flachfolien eingesetzt, so wird die Lösung aus einem länglichen Extrusionsspalt extrudiert Die geformte Lösung bzw die ausgefällte Flachfolie wird dann über die gesamte Breite der Lösung bzw der Folie mit einem Ultraschallgeber in Kontakt gebracht. Es wird in diesem Fall bevorzugt ein Ultraschallgeber eingesetzt, der die Ultraschall- wellen über eine Kante abgegeben kann, deren Lange zumindest gleich gross ist wie die Breite der Lösung bzw. der Folie. 



   Die extrudierte Lösung kann im Luftspalt in an sich bekannter Weise verstreckt werden, indem die Geschwindigkeit des Abzuges der Lösung hoher eingestellt wird als die Extrusionsgeschwindig- keit Es ist auch möglich die extrudierte Lösung nicht zu verstrecken oder mit einer Geschwindig- keit abzuziehen, welche geringer als die Extrusionsgeschwindigkeit ist. 



   Die extrudierte Lösung bzw der ausgefällte Formkörper kann auch einer Verstreckung quer zur Extrusionsrichtung unterzogen werden. Diese Querverstreckung kann im Luftspalt, nach dem Eintritt in das Fällbad, während des Auswaschens oder auch nach dem Trocknen unter Wiederbe- feuchtung durchgeführt werden 
Die Erfindung betrifft auch einen cellulosischen Formkörper, insbesondere in Form von Flach- bzw Schlauchfolien sowie cellulosische Membranen in Form von Flach- bzw Schlauchfolien, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltlich sind 
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Formkörpers ist gekennzeichnet durch eine an den beiden Oberflächen der Folie bzw Membran jeweils unterschiedliche Poren- struktur.

   Diese asymmetrische Porenstruktur kann, wie zuvor beschrieben durch eine einseitige Behandlung der Lösung bzw. der ausgefälften Formkörpers erreicht werden 
In den Figuren 1, 2 und 3 sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Ver- fahrens näher bezeichnet 
Dabei ist Figur 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Verfahrens zur 
Herstellung cellulosischer Flachfolien. Die Figuren 2 und 3 stellen schematisch alternative Aus- führungsformen zur Herstellung einer cellulosischen Schlauchfolie nach dem erfindungsgemässen Verfahren dar. 



   Die Figur 1 zeigt die Behandlung einer geformten Lösung 1' bzw. eines ausgefällten Formkörpers 1" in einem Fäll- bzw Waschbad 2 Die Skizze kann sowohl für das erste Fällbad 2 gelten, in welches die geformte Lösung 1' von oben gefuhrt wird Das Verfahren kann jedoch auch analog in einem nachfolgenden Waschbad 2 durchgeführt werden, in welches der bereits ausgefällte Formkörper 1"geführt wird 
Das Fäll- bzw Waschbad 2 ist mit einer die Cellulose ausfällenden Flüssigkeit gefüllt Die geformte Lösung 1' bzw. der ausgefällte Formkörper 1"wird über mehrere Rollen 3 bis 8 in das 
Fällbad geführt und in diesem ausgefällt bzw gewaschen. Im Fällbad ist ein Ultraschallgeber 9 angeordnet.

   Die geformte Losung 1' bzw der ausgefallte Formkörper 1" wird an diesem Ultra- schallgeber 9 so vorbeigeführt, dass die gesamte Breite der Lösung 1' bzw. des Formkörpers 1"mit dem Ultraschallgeber 9 in Berührung steht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Bei dieser Ausfuhrungsform wird nur eine Oberflache der geformten Lösung 1' bzw. des ausgefällten Formkörpers 1" der Ultraschallbehandlung ausgesetzt Dadurch wird eine Folie mit einer an den beiden Oberflächen unterschiedlichen Porenstruktur erhalten 
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemassen Verfahrens zur Herstellung einer Schlauchfolie. Dabei ist mit 10 die schlauchförmig geformte Lösung bzw die ausgefällte Schlauch- folie angedeutet Diese Lösung bzw. Schlauchfolie wird nunmehr über einen z.B. zylinderförmig ausgestalteten Ultraschallgeber 11gefuhrt Die Lösung bzw Folie wird dabei an der Innenseite der Ultraschallbehandlung ausgesetzt. 



   Figur 3 zeigt die alternative Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer Schlauchfolie. In diesem Fall wird die geformte Lösung bzw. ausgefällte Schlauchfolie 10 in einen z B rohrformigen Ultraschallgeber 11und durch diesen hindurch geführt. 



  Dabei wird die Aussenseite der Lösung bzw der Folie der Ultraschallbehandlung ausgesetzt 
Mit den nachfolgenden Beispielen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung noch näher erlautert Die eingesetzten Celluloselösungen wurden nach dem in der EP-A-0 356 419 beschriebenen Verfahren hergestellt In allen Beispielen wurden die Folien nach Fällung der Cellulose gewaschen und mit Glycerin behandelt (Glyceringehalt in der getrockneten Folie etwa 15-20 Masse%) und anschliessend in einem Spannrahmen, in welchem die Folien längs und quer fixiert wurden, getrocknet 
Beispiele- 
Beispiel 1 
Eine Celluloselösung mit einer Temperatur von 100  C enthaltend 14,0 Masse% Celleiose, 74,5 Masse% NMMO und 11,5 Masse% Wasser wurde mittels einer Flachdüse, welche einen Extrusionsspalt von 40 cm Länge und einer Breite von 500  m aufwies, mit einem Durchsatz von 37,

  8 kglh durch einen Luftspalt von 20 mm in ein Fällbad, bestehend aus 80 Masse% NMMO und 20 Masse% Wasser extrudiert 
Die als Flachfolie ausgeformte Celluloselösung trat aus der Düse mit einer Austritts- geschwindigkeit von 2,5 m/min aus und wurde mit der doppelten Geschwindigkeit abgezogen 
Die Folie wurde gewaschen, durch ein Bad mit 150 g/l Glycerin als Weichmacher geführt und anschliessend unter Schrumpfbehinderung getrocknet 
Fig 4 zeigt eine Aufnahme der Folienoberflache mit einem Lichtmikroskop (100fache Ver- grösserung) 
Beispiel 2 
Es wurde wie in Bsp 1 vorgegangen, nur wurde die Folie unmittelbar nach dem Eintritt in das Fällbad über die Kante eines rechteckigen Ultraschallgebers derart geführt,

   dass eine Oberfläche der geformten Lösung uber die gesamte Breite mit der Kante in Berührung stand Die Energie des Ultraschallgebers betrug 2 kW bei einer Frequenz von 200 kHz. 



   Fig 5 ist eine Aufnahme der Folienoberflache von so behandelten Proben mit einem Lichtmikroskop (100fache Vergrösserung) Deutlich sieht man die unterschiedliche Porenstruktur im Vergleich zu Fig 4. 



   Beispiel 3 
Es wurde wie in Bsp 1 vorgegangen, nur wurde die Lösung unmittelbar nach dem Eintritt in das Fällbad über die Spitze eines   Ultraschallstabs   derart geführt, dass nur eine schmale Zone der Folie mit der Spitze in Berührung stand. 



   Die Energie des Ultraschallgebers betrug 150 W bei einer Frequenz von 50 kHz 
Fig 6 zeigt eine Aufnahme mit einem Lichtmikroskop (100fache Vergrösserung) von Proben, die nicht über die gesamte Breite mit Ultraschall behandelt wurden. Es ist deutlich die unterschiedliche Struktur zwischen behandelter und nicht behandelter Zone zu sehen.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpem, insbesondere Flach- bzw.
    Schlauchfolien sowie cellulosischen Membranen in Form von Flach- bzw Schlauchfolien, wobei eine Losung von Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid, welche Lösung gegebenenfalls noch Zusätze wie Stabilisatoren, Weichmacher, Porenbilder u dgl enthalten kann, mittels einer Extrusionsdüse extrudiert wird, und die extrudierte geformte Lösung (1',10) über einen Spalt aus gasförmigem Medium in ein Fällbad (2) geführt und aus dem Fällbad (2) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die geformte Lösung (1',10) bzw.
    der ausgefällte Formkörper (1",10) im Luftspalt, im Fällbad (2) oder nach dem Fällbad (2) einer Behandlung mit Ultraschall (9,11 ) ausgesetzt wird
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Oberflache der geformten Lösung (1',10) bzw des ausgefällten Formkörpers (1",10) einer Behandlung mit Ultraschall (9,11) ausgesetzt wird.
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Oberflächen der geformten Lösung (1',10) bzw des ausgefällten Formkorpers (1",10) einer Behandlung mit Ultraschall (9,11) ausgesetzt werden, wobei die Behandlung mit jeweils unterschiedlicher Energie und/oder Frequenz und/oder an Orten mit einem jeweils unterschiedlichen Fällungsgrad der Cellulose durchgeführt wird
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwellen eine Frequenz von 18 kHz bis 300 kHz aufweisen.
  5. 5 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie der Ultraschallwellen im Bereich von 10 W bis 5 kW, vorzugsweise 50 W bis 2,5 kW liegt
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Ultraschall mittels eines Ultraschallgebers (9,11) erfolgt, wobei die der Behandlung ausgesetzte Oberfläche der geformten Losung (1',10) bzw des ausgefällten Formkörpers (1",10) den Ultraschallgeber (9,11) berührt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Behandlung ausgesetzte Oberfläche der geformten Losung (1',10) bzw des ausgefällten Formkörpers (1",10) den Ultraschallgeber (9,11) über die gesamte Breite bzw. den gesamten Umfang berührt
  8. 8 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung cellulosischer Schlauchfolien sowie cellulosischer Membranen in Form von Schlauchfolien durch Extrusion der Lösung aus einem ringförmigen Extrusionsspalt, dadurch gekennzeichnet, dass die geformte Lösung (10) bzw die ausgefällte Schlauchfolie (10) durch einen rohrförmigen Ultraschallgeber (11) hindurchgeführt und abgezogen wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung cellulosischer Schlauchfolien sowie cellulosischer Membranen in Form von Schlauchfolien durch Extrusion der Lösung aus einem ringförmigen Extrusionsspalt, dadurch gekennzeichnet, dass die geformte Lösung (10) bzw die ausgefällte Schlauchfolie (10) über einen im wesentlichen zylindrischen Ultraschallgeber (11) geführt und abgezogen wird
  10. 10 Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von cellulosischen Flachfolien sowie von cellulosischen Membranen in Form von Flachfolien durch Extrusion der Lösung aus einem länglichen Extrusionsspalt, dadurch gekennzeichnet, dass die geformte Lösung (1') bzw die ausgefällte Flachfolie (1") über die gesamte Breite der Folie mit einem Ultraschallgeber (9) in Kontakt gebracht wird
  11. 11. Cellulosische Formkörper, insbesondere Flach- bzw.
    Schlauchfolien sowie cellulosische Membranen in Form von Flach- bzw Schlauchfolien, erhältlich nach einem Verfahren gemäss der Anspruche 1-10.
  12. 12. Cellulosische Membran gemäss Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine an den beiden Oberflächen der Folie bzw Membran jeweils unterschiedliche Porenstruktur.
AT0095898A 1998-06-04 1998-06-04 Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper AT407156B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0095898A AT407156B (de) 1998-06-04 1998-06-04 Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
PCT/AT1999/000142 WO1999062986A1 (de) 1998-06-04 1999-06-04 Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
AU40228/99A AU4022899A (en) 1998-06-04 1999-06-04 Method for producing cellulosic shaped bodies
TW088111031A TW487719B (en) 1998-06-04 1999-06-25 Cellulosic moulded bodies and the process for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0095898A AT407156B (de) 1998-06-04 1998-06-04 Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA95898A ATA95898A (de) 2000-05-15
AT407156B true AT407156B (de) 2001-01-25

Family

ID=3503744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0095898A AT407156B (de) 1998-06-04 1998-06-04 Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT407156B (de)
AU (1) AU4022899A (de)
TW (1) TW487719B (de)
WO (1) WO1999062986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109647204B (zh) * 2018-12-26 2021-08-13 天津膜天膜科技股份有限公司 提高连续化制备外压型中空纤维纳滤膜截留率的装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU524821A1 (ru) * 1974-02-07 1976-08-15 Предприятие П/Я В-2262 Способ получени полимерных мембран
DE3021943A1 (de) * 1980-06-12 1982-01-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Dialysemembran aus cellulose
JPS62160110A (ja) * 1986-01-09 1987-07-16 Fuji Photo Film Co Ltd 透過水量の大きい微孔性膜の製造方法
US4780212A (en) * 1987-07-31 1988-10-25 Massachusetts Institute Of Technology Ultrasound enchancement of membrane permeability
AT392972B (de) * 1988-08-16 1991-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AU4326996A (en) * 1994-12-23 1996-07-19 Akzo Nobel Faser Ag Cellulosic molding process and cellulosic moldings
EP0807460A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Akzo Nobel N.V. Cellulosische Dialysemembran

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999062986A1 (de) 1999-12-09
TW487719B (en) 2002-05-21
ATA95898A (de) 2000-05-15
AU4022899A (en) 1999-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615954C3 (de) Membran auf Basis von Polyvinylalkohol
DE2328853C3 (de) Hohlfasern aus regenerierter Kupfer-Ammoniak-Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3781027T2 (de) Poroese membran.
DE2658408C3 (de) Semipermeable Verbundmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68919324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von isotropen mikroporösen Polysulfonmembranen.
DE2822265A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen membranen
DE2321459C3 (de) Ultrafiltermembran aus Acrylnitrilpolymeren und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE19520188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Hohlfadenmembranen
DE3934267A1 (de) Hohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE3016040A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymerhohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2642245B2 (de) Polyvinylalkohol-Hohlfaser und ihre Verwendung
DE2342226A1 (de) Integrale, halbdurchlaessige polymere filmmembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE4226205A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polyolefintrennmembranen ueber thermisch induzierte phasentrennung
AT404731B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer flachfolien und ihre verwendung
AT407156B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
WO2020187888A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von hohlfasermembranen
EP0912628B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE3006880C2 (de) Plasmaphoresemembran
AT408656B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE69831305T2 (de) Hohlfaser-filtrationsmembran auf polyacrylnitrilbasis
WO1996034037A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose-flachfolien
EP0600932B1 (de) Dialysehohlfaden
DE3018667C2 (de) Fasermembran für umgekehrte Osmose
DE3002438C2 (de) Selektiv permeable Membran
AT405407B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee