WO1996027505A1 - Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von metallblechschildern - Google Patents

Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von metallblechschildern Download PDF

Info

Publication number
WO1996027505A1
WO1996027505A1 PCT/DE1995/000288 DE9500288W WO9627505A1 WO 1996027505 A1 WO1996027505 A1 WO 1996027505A1 DE 9500288 W DE9500288 W DE 9500288W WO 9627505 A1 WO9627505 A1 WO 9627505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embossing
table top
signs
plate
press
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Wiegand
Original Assignee
Friedrich Wiegand Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wiegand Gmbh filed Critical Friedrich Wiegand Gmbh
Priority to PCT/DE1995/000288 priority Critical patent/WO1996027505A1/de
Publication of WO1996027505A1 publication Critical patent/WO1996027505A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/008Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins in layered material; connecting a plurality of layers by embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/022Devices for holding or supporting work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies

Definitions

  • the embossing cliché is hardened from steel or in its natural state (aluminum, hardwood, hard plastic or the like) by eroding or milling in the required shapes or engravings.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26)
  • the production of even larger embossed signs by the above-mentioned known manufacturing process also stands in the way of economy, since they are only required in individual cases or in small numbers, which is why no manufacturing company can purchase an oversized press for this purpose which would not be fully utilized. This is because approximately 1300 N are required per cm 2 of pressing surface when embossing such signs, so that a sign measuring 2 x 1 m would require a pressing pressure of 26,000 t. Such pre-clichés required for this would also require too much manufacturing effort.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) Production can be used for sheet metal signs that differ in material and size, so that they cannot be used economically for the production of sheet metal signs that differ greatly in size and material in small to medium-sized quantities.
  • the push-through depth in sheet metal plates according to the previous manufacturing processes, e.g. B. in aluminum sheet is 1.5 to 2.0 mm, with approximately the same material thickness, whereby there is a risk that the underlying surfaces are partially attacked when polishing the raised surfaces.
  • the invention specified in claims 1 and 6 is based on the problem of proposing a production method and the necessary facilities for embossed metal sheet plates, by means of which, with a cost which ensures economy, both individual signs and those in small to medium-sized quantities and these in unlimited length and also wide, e.g. B. up to 2 m, using conventional presses from a variety of materials such as copper, aluminum, nickel silver, steel, stainless steel, brass.
  • the embossing depth of the embossing is required to be up to 6 mm for material thicknesses of up to about 3 mm, which is only possible by applying high surface pressures.
  • Furthermore is a high quality Differences in color, contrast or smoothness of the areas of the raised embossed areas compared to those of the substrate can be made possible by an economical procedure.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that using both special and preferably conventional universal presses, such as eccentric presses or hydraulic presses, and thus generally usable machine devices, signs made of sheet metal in a wide variety of dimensions and shapes , inexpensive and high quality, can be produced, the length is not limited by the inventive manufacturing process and all types of embossable or drawable materials, both as individual pieces and in small or medium-sized quantities economically and in the short term as a rule can be manufactured without preparatory work.
  • the size of the elastic pressure plate is the max.
  • Adjusted the performance of the press and the embossing depth can also be chosen to be relatively large, such as 3 to 6 mm for material thicknesses of up to about 3 mm, which makes it possible for metal plate signs, their surfaces, the lettering produced and the like. to achieve a contrast between the surface and the surface to be polished, it is well possible to do this without attacking the base.
  • the latter has a different color in the case of color applied to it or in the case of chemical etching treatment, which emphasizes the embossments more strongly, and these emerge strongly due to a relatively large embossing depth.
  • ERSATZBLAH ERSATZBLAH
  • the production and storage of special embossing plates is dispensed with due to the use of the manufacturing method according to the invention and the devices proposed for this purpose.
  • the investment costs for the production of sheet metal signs in the inventive manufacturing process are relatively low, since the printing plate, the table top, the characters, frame parts and the like can always be used again.
  • the production of special characters, lettering and the like since it is a matter of simple, loose, flat parts, can be produced with only one pin with a symmetrical design in both axes and otherwise with two pins, at relatively low cost , in particular since reuse is largely possible.
  • repeat orders only incur low set-up costs. Changes, expansions and the like of earlier similar sign designs are to be taken into account with little effort and at short notice.
  • ERSATZBLAH (REGEL26)
  • the pressure plate of the press is displaced outwards in terms of width.
  • Longer, coherent metal sheet signs than the table top can be produced in that after embossing a first area, the width of the table top "is covered with a second area and so on the embossing set to be embossed and then embossed in each case.
  • the device claims 7 to 12 contain special configurations of the press device and the press plate arranged on the press bar.
  • FIG. 1 schematically shows a front view of an eccentric press equipped with the subject matter of the invention
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ (RULE 26) 2 is a side view in the direction of arrow Z of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a partial view on an enlarged scale of the detail Y of FIG. 1, but the
  • FIG. 4 shows a top view according to FIG. 3,
  • FIG. 5 is a view in the direction of arrow X of FIG. 3,
  • FIG. 7 is a side view of FIG. 6,
  • FIG. 8 is a partial view in the direction of arrow W of FIG. 5, rotated by 90 °,
  • FIG. 9 is a view of the lower part of the bear on an enlarged scale according to FIG. 2, with the part arranged on it
  • Fig. 10 is a partial plan view in the direction of arrow U to
  • 13 is a sectional view along line AB of FIG. 12, 14 is a view of an assembled embossing set for a metal sheet sign in italic script,
  • Fig. 15 is a partial sectional view of a round bend of a metal plate.
  • a sign press device 1 is attached to an eccentric press 2 according to FIGS. 1 and 2.
  • a mounting bracket 4 is attached to the bear 3 so that it can be moved and fixed, for which purpose it surrounds a fitting rib 9 of the bar 3 with a groove 6.
  • a plurality of holes or corresponding elongated holes can be provided in the support bracket 4 in the area of the groove 6 or in the bear 3, a plurality of threaded holes.
  • a pressure plate 5 made of a suitable elastic material is fastened to this support bracket 4 at the bottom, which will be discussed in more detail later.
  • the size of the pressure plate 5 depends both on the max. Press pressure of the press as well as the permissible surface load capacity of the elastic material
  • SPARE BLADE (RULE 26) Pressure plate 5 in conjunction with the surface load which experience has shown to be necessary for embossing plates. If this is around 1300 N / cm 2 , a pressure plate 5 of approximately 250 mm square is to be provided, a value which is permissible for a suitable elastic material of the pressure plate 5 for continuous use, a press of approximately 80 t of pressure force is required.
  • a substructure 8 is placed on a press table 7 and surrounds it with two grooves 10 parallel keys 11, which are fastened to the press table 7 by countersunk screws 12, so that the substructure can be moved laterally, see also FIG. 3 to 5.
  • This substructure 8 essentially consists of two outer slide strips 14 and two inner slide strips 15 which are arranged in the longitudinal direction and are connected to one another in parallel on both sides of the press table 7 by means of connecting strips 16.
  • a table top 18 is placed on these slide strips 14 and 15 and is formed from three individual perforated plates 19, 20, 21 lying side by side in the longitudinal direction.
  • the three individual perforated plates 19 to 21 are held together by screws 23, which are located on both sides through elongated holes 25 of clamping brackets 26 fastened to the end faces 27 of the outer individual perforated plates 19 and 21 and their nuts 24 and screw heads rest on them.
  • a driving block 29 is connected, which has an elongated hole 30 that is elongated relative to the elongated holes 25 for the free passage of the screw 23, whereby the single-hole plates 19 to 21 are slightly offset from one another in the longitudinal direction can be, as will be explained in more detail later.
  • a handle bar 31 is connected via a screw 32, which comprises a tongue 33 of the driving block 29 with a groove 33 for adjusting its horizontal position. Through this screw connection.
  • a handle bar 31 provided on both sides for longitudinally displacing the table top 18 is detachably connected for cases in which longer metal plate signs than the table top 18 are to be produced and no parts may be present over the surface 17 of the table top 18.
  • a handle 22, which may also be located opposite the surface 17 of the table top 18, is connected via an external carrier block 35.
  • a handle bar 36 is arranged on the outer slide bar 14, which is also arranged to be removable for a large sheet metal plate 69 and can be replaced by an extended one.
  • the table top 18 is guided in the longitudinal direction by two strips 37 which are fastened to the underside of the central single-hole top 20 by screws 38 ; in connection with dowel pins or the like. Are fastened so that they rest on the inner slide strips 15 with running play.
  • the table top 18 divided into the individual perforated tops 19 to 21 is provided with a plurality of rows of holes 40.
  • a spacing 42 of the rows of holes 40 from one another and a division dimension 43 of the individual holes 41 is selected such that the different metal sheet signs required can be produced by putting together a complete embossing set 39.
  • positive embossed shaped pieces 44 are produced in the desired types of letters, numbers, symbols, wheel parts and the like according to FIGS.
  • the embossing set 39 can be aligned with one another by displacement or for individual embossed shaped pieces 44 such as letters, numbers and the like of a word, a symbol or a row, the holes 41 can hereby be aligned appropriately in their longitudinal direction.
  • a metal sheet plate smaller than the pressure plate 5 is embossed by means of a press stroke.
  • the circuit board for producing the sheet metal plate for the further stamping strokes is locked by encompassing the first stamping mold pieces 44. Suitable stops for the circuit board can be provided by inserting them into the holes 41, which is particularly useful in the case of large metal plate signs 69.
  • FIG. 8 shows such a locking device 49.
  • a bearing block 50 is connected to the slide bar 14, on which a pivot lever 52 is pivotably arranged, in which a roller 54 is mounted at the height of the table top 18 and on which a roller 54 onerous tension spring 51 engages, which connects anderseit 'ig at the slide strip fourteenth During the longitudinal movement of the table top 18, the roller 54 runs on a locking bar 55 arranged on it, into which catches 56 adapted to the roller 54 are incorporated in a division 58 which corresponds to the respectively required advance of the table top 18. As a result, the operator has marked the feed size for easier handling. To make it easier to see the respective position of the table top 18, an arrow 57, shown in dash-dotted lines, is arranged on the pivot lever 52, the tip of which is directed to corresponding designations 53 of the locking bar 55.
  • the required longitudinal and transverse feed movement of the table top 18 for executing the next pressing stroke in each case can be carried out in a known manner in devices with greater comfort by mechanical or automated configuration, also with programmed control.
  • Guide pairs of the substructure and the table top are expediently to be designed in a slide design.
  • FIGS. 9 and 10 show the arrangement of the pressure plate 5 on the bear 3 in detail.
  • a square or rectangular intermediate plate 61 adapted to the shape of the pressure plate 5 and on which the pressure plate 5 is arranged is arranged on the support bracket 4 comes to rest and is held at the four corners by elbows 62 in a triangular shape.
  • the pressure plate 5 in its corner area 63 is thinned from below by a dimension 64, also in a triangular shape, with the angle pieces 62 screwed onto the intermediate plate 61 with their lower rib 65 providing the hold and thus the pressure plate 5 itself can freely expand their outer areas during the pressing process.
  • the lower edge 67 of the rib 65 stands back between the pressing processes of the lower edge 66 of the pressure plate 5 to the extent that it does not meet parts of the metal plate signs during the pressing process.
  • it can be provided on the outside according to FIG. 11 with an outer surface 59 tapering downwards at an angle of approximately 15 to 30 °, on which on all sides a large number of suitable holding pieces 60, which also form angle pieces at the corners ⁇ can be formed, brought to the plant.
  • the composition of the embossing set 39 is also explained on the basis of an embossed sheet metal plate 69 with an outer edge 70 as shown in FIG. 12.
  • the corresponding embossing mold pieces 44 and the required embossing mold pieces for the edge 70 namely four corner pieces 71, four longer, straight edge pieces 72 and two short edge pieces 73, were required for the five letters the table top 18 was placed and inserted into holes 41 by means of its two pins 45.
  • SPARE BLADE (RULE 26) drawn lines 68 towards the separation points of the embossing mold pieces 71 to 73 for the edge 70 and the circles 75 mark the pins 45 of these embossing mold pieces 44.
  • Tin plate 69 is completed. If three press strokes were required for the metal sheet plate 69, the dash-dotted line 79, for example as shown, represents the outer left edge of the first pressing, the lines 80 the two outer edges of the second pressing and the line 81 the outer right Edge of the third pressing.
  • the area 82 corresponds to the overlap of the press strokes carried out, so that in the case of the metal sheet plates 69 there are no not entirely pronounced transition parts in several strokes due to the pressing which takes place in succession.
  • the push-through depth 76 for conventional metal sheet signs produced according to the invention is between 2 and 6 mm, this in connection with the sheet thickness 83, the spacing of the embossings from one another and the depth drawability of the blank material. Due to a relatively large push-through depth 76, the surface 77 of the pronounced contours can be polished well without attacking the low-lying areas of the metal plate signs 69. Thus, after etching the metal plate signs 69, z. B. in copper or brass sheets using Schwefelle ⁇ ber, to achieve a changed color in relation to the material color, after polishing the surface 77 the pronounced contours clearly visible.
  • FIG. 14 shows a possibility for lettering or the like to be embossed, in which the individual letters and the like have no such geometrical correspondences that within the hole pattern of the table top 18 It is possible to put together the overall embossing in such a way that the two holes 41 required are also present for all embossed shaped pieces 44. The hole 41 must also be present for locking in the case of circular forms, as is required for a point 87. A way out can be found if necessary by z. B. the lettering "G.
  • Tro ⁇ ge" in italics is placed over the dividing line 85 of two individual perforated plates 19 to 21, and these are then shifted against each other until the pins for each letter 86 and for the point 87 45 lie above a cross point 88 of the drawn, dash-dotted lines 89, these cross points 88 each marking a hole 41.
  • a possible position of the pins 45 is indicated by a bright area 90.
  • circuit board On the table top 18 before the first embossing, it is further proposed to also attach thin stop strips lying at an appropriate angle to one another by means of pins 45 and the holes 41 to which then the circuit board has to be put on.
  • implementing the inventive method includes a number of corresponding sets of embossing mold pieces 44 in common lettering, numbers, symbols and the like, as well as sizes.
  • the investment required is relatively small, since the embossed molded pieces 44, which are always reusable, are easy-to-produce parts which, moreover, are not subject to any noteworthy wear. Moreover, it is not directly when the inventive device is purchased required to purchase a large number of different lettering and the like in many sizes. If necessary, depending on the customer's requirements, more and more sets of embossed molded parts can be purchased. Due to the embossing, slight tensioning of the metal sheet shield 69 cannot always be avoided, in particular if embossments of different frequencies are present in some areas, e.g. B. if there are far more letters and the like in one row than in another row or the individual embossings are further or closer together.
  • a plate made of plywood, plastic, metal or the like be provided on the rear side of the sheet metal sign 69 in a thickness that is sufficiently desired for the sign size, e.g. B. 4 to 40 mm, which then also serves as additional protection against bending and the like.
  • metal sheet signs 91 In the case of metal sheet signs 91 according to FIG. 15, with or in particular without edges 70, it is expedient to subsequently provide the outer contours with a bend 92, angled downwards, as a result of which the sign is more dimensionally stable and appears as a physical structure. In this manufacturing process, the folding is achieved either with a radius of the corner areas, by pulling or by notching them before bending. In the case of metal tin signs 91 with edges 70, a suitably suitable hold-down frame is placed on the latter before the folding process.

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Geprägte Metallblechschilder sind nur bei hohem Aufwand herzustellen, weil für sie ein spezielles Klischee erstellt werden muß, und sie werden nur bis Größen von 100 x 60 cm erzeugt. Um in der Abmessung praktisch nicht begrenzte Schilder preiswert erzeugen zu können, wird auf den Tisch (2) einer Presse (1) eine längs- und querverfahrbare Tischplatte (3) aufgelegt, die mit einer Vielzahl Löcher versehen ist. Mittels Prägeformstücken wird der Prägesatz zusammengestellt, wobei erstere mit zwei Stiften und den Löchern arretiert werden. Der dann aufgelegte Blechrohling wird mit der erforderlichen Anzahl von Preßhüben durch die am Bär (3) angeordnete, aus elastischem Material bestehende Druckplatte (4) zum fertigen Schild geprägt.

Description

Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Herstellung von Metallblechschildern
Es ist bekannt, Metallblechschilder, in die Schriftzüge, Zahlen, Symbole erhaben oder vertieft eingeprägt sind, aus weichen Materialien wie Aluminium, durch Prägen in einem Arbeitsgang herzustellen, wozu neben der Presse ein sogenanntes Prägeklischee, bestehend aus Ober- und
Unterteil, erforderlich ist. Diese müssen jeweils die er¬ forderlichen Gravuren positiv bzw. negativ aufweisen. Das Prägeklischee wird, je nach der Materialart der Schilder und der herzustellenden Stückzahl, aus Stahl gehärtet oder im Naturzustand (Aluminium, Hartholz, Hartkunststoff oder dgl.) durch Erodieren bzw. Einfräsen der erforderli¬ chen Formen bzw. Gravuren hergestellt.
Nachteilig ist hierbei, daß der Aufwand zur Herstellung solcher Prägeklischees bei kleinen bis mittleren Stück¬ zahlen für die herzustellenden Schilder verhältnismäßig hoch ist und die Größe der Schilder in der Länge und Brei¬ te durch den erforderlichen Preßdruck aus Wirtschaftlich¬ keitsgründen begrenzt ist; üblich sind maximale Größen von 100 x 60 cm der Schilder, wozu schon Pressen für mitt¬ lere Prägetiefen, wie etwa 1,5 bis 2 mm, bei Materialstär¬ ken von etwa 1,5 mm von etwa 500 t und bei stärkeren Prä¬ getiefen, bis etwa 6 mm, bei Blechstärken bis etwa 2, 5 mm Pressen von etwa 800 t Druckkraft erforderlich sind, die nur in Ausnahmfällen zur Verfügung stehen.
ERSATZBLAπ(REGEL26) Der Herstellung noch größerer geprägter Schilder durch das oben erwähnte bekannte Herstellungsverfahren steht ebenfalls die Wirtschaftlichkeit entgegen, da für sie nur Bedarf in Einzelfällen bzw. in kleinen Stückzahlen vorliegt, weshalb sich kein Herstellungsbetrieb hierfür eine übergroße Presse anschaffen kann, die nicht ausge¬ lastet wäre, denn pro cm2 Preßfläche werden beim Prägen solcher Schilder etwa 1300 N benötigt, so daß ein Schild in der Größe 2 x 1 m einen Preßdruck von 26.000 t verlan- gen würde. Ebenfalls würden solche hierfür benötigten Prä¬ geklischees einen zu hohen Herstellungsaufwand erfordern.
Außerdem würde die Herstellung von Metallblechschildern in der erwähnten Art und Weise, unabhängig von der Größe, jedoch in kleinen und mittleren Stückzahlen und zudem nur in größeren Zeitabständen, eine beachtliche Lagerhaltung der Prägewerkzeuge mit sich bringen, was wiederum mit ho¬ hen Kosten verbunden wäre, so daß in diesen Fällen meist die Prägewerkzeuge nach Herstellung einer Losgröße ver- nichtet werden und somit beim nächsten Auftrag neu anzu¬ fertigen sind.
Es sind auch halb- oder vollautomatisch arbeitende Blech¬ schilderherstelleinrichtungen, letztere mit programmier- baren Steuerungen, bekannt, bei denen entweder auf der oberen Seite mit elastischem Preßstempel und an der Un¬ terseite über eine eingefräste oder zusammengesetzte Prä- geklischeehälfte gearbeitet wird, oder die Ober- und Unter¬ seite besteht auch hier aus gravierten Klischeehälften. Diese Anlagen sind jedoch sehr aufwendig, lohnen sich nur bei laufender Fertigung, sind nicht universell zur
ERSATZBLAΓΓ (REGEL 26) Fertigung für in Material und Größe abweichende Metall¬ blechschilder verwendbar, so daß sie wirtschaftlich auch nicht zur Herstellung von in den Abmessungen und Werkstof¬ fen stark abweichenden Metallblechschildern in kleinen bis mittelgroß zu fertigenden Stückzahlen einsetzbar sind.
Auch wird oft verlangt, daß die Flächen der erhabenen Ein- prägungen zu den tieferliegenden Grundflächen farblich bzw. im Ton, Kontrast oder Glanz unterschiedlich sind, was bei den bisherigen Verfahren nicht im gewünschten
Maß bzw. in verlangter Qualität, oder nur bei hohem Auf¬ wand, zu erreichen ist. Die Durchdrücktiefe bei Metall¬ blechschildern nach den bisherigen Herstellungsverfahren, z. B. in Aluminiumblech ist 1,5 bis 2,0 mm, bei etwa glei- chen Materialstärken, wodurch die Gefahr besteht, daß beim Polieren der erhabenen Oberflächen die tieferliegenden Grundflächen zum Teil angegriffen werden.
Der in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Herstellungsverfahren und die erforderlichen Einrichtungen für geprägte Metallblechschil¬ der vorzuschlagen, durch die mit einem, die Wirtschaftlich¬ keit gewährleistenden Aufwand sowohl Einzelschilder als auch solche in kleinen bis mittelgroßen Stückzahlen und diese in nicht begrenzter Länge und auch großer Breite, z. B. bis 2 m, unter Verwendung üblicher Pressen aus den unterschiedlichsten Werkstoffen wie Kupfer, Aluminium, Neusilber, Stahl, Edelstahl, Messing herzustellen sind. Als Durchdrücktiefe der Prägungen wird eine solche von bis zu 6 mm bei Materialstärken bis etwa 3 mm verlangt, was nur durch Beaufschlagung mit hohen Flächendrücken möglich ist. Des weiteren ist eine qualitativ hochwertige Färb- bzw. Kontrast- oder Glätteunterschiedlichkeit der Flächen der erhaben geprägten Partien zu denen des Unter¬ grundes durch eine wirtschaftliche Verfahrensweise zu er¬ möglichen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe¬ sondere darin, daß unter Verwendung sowohl von Spezial- als auch vorzugsweise von üblichen Universalpressen, wie Exzenterpressen oder hydraulischen Presen, und somit all- gemein verwendbaren Maschineneinrichtungen, Schilder aus Metallblechen in unterschiedlichsten Abmessungen und For¬ men, preisgünstig und qualitativ hochwertig, herzustellen sind, wobei die Länge durch das erfinderische Herstellungs¬ verfahren nicht begrenzt ist und allen präge- bzw. ziehfä- higen WerkstoffSorten sowohl als Einzelstücke als auch in kleineren bzw. in mittelgroßen Stückzahlen wirtschaftlich sowie jeweils kurzfristig in der Regel ohne Vorbereitungs¬ arbeiten gefertigt werden können. Hierbei ist die Größe der elastischen Druckplatte der max. Leistung der Presse ange- paßt und die Prägetiefe kann, je nach Schriftgröße, auch verhältnismäßig groß gewählt werden, wie 3 bis 6 mm bei Materialstärken bis etwa 3 mm, wodurch es bei Metall¬ blechschildern, deren Oberflächen der erzeugten Schrift¬ züge und dgl. zur Erzielung eines Kontrastes zwischen die- sen und dem Untergrund zu polieren sind, gut ermöglicht ist, dies durchzuführen, ohne den Grund anzugreifen. Letz¬ terer weist bei auf ihn aufgebrachte Farbe oder bei che¬ mischer Ätzbehandlung einen anderen Farbton auf, was die Prägungen stärker hervorhebt, und durch eine relativ gro- ße Prägetiefe treten diese stark hervor.
ERSATZBLAH(REGEL26) Insbesondere entfällt durch die Anwendung des erfinderi¬ schen Herstellungsverfahrens und den hierzu vorgeschlage¬ nen Einrichtungen die Anfertigung und Lagerung von spe¬ ziellen Prägeklischees. Die Investitionskosten für die Produktion von Metallblechschildern im erfinderischen Herstellungsverfahren sind verhältnismäßig niedrig, da die Druckplatte, die Tischplatte, die Schriftzeichen, Rahmenteile und dgl. stets wieder verwendbar sind. Auch die Anfertigung von speziellen Zeichen, Schriftzügen und dgl. ist, da es sich um einfache, lose, flache Teile han¬ delt, mit lediglich einem Stift bei in beiden Achsen sym¬ metrischer Gestaltung und sonst mit zwei Stiften, unter verhältnismäßig niedrigem Kostenaufwand herzustellen, ins¬ besondere, da die Wiederverwendung im überwiegenden Umfang möglich ist. Zudem fallen bei Wiederholungsaufträgen je¬ weils nur geringe Einrichtungskosten an. Änderungen, Er¬ weiterungen und dgl. von früheren ähnlichen Schilderaus¬ führungen, sind bei geringem Aufwand und kurzfristig zu berücksichtigen.
In diesem Zusammenhang ist auch zu sehen, daß die maxi¬ male Größe der einzelnen Buchstaben, Zahlen oder Symbole bei den bekannten Herstellungsverfahren durch das Erfor¬ dernis der Prägung in einem Hub sehr begrenzt ist. Woge- gen dies bei der Erfindung keine Rolle spielt, da die Ge¬ samtprägung bei Metallblechschildern größer als der Präge- Stempel stets durch eine erforderliche Vielzahl von Präge¬ hüben nach jeweiligem Verlagern des Prägesatzes mittels der Verschiebung der Tischplatte in Längs- und/oder Quer- richtung unter dem Bär erzeugt wird. Ohne Bedeutung ist es hierbei, wenn einzelne zu prägende Buchstaben, Zahlen, Symbole oder dgl. durch mehrere Preßschübe erzeugt werden.
ERSATZBLAH(REGEL26) Zur Erzielung besonders großer Schildbreiten oder Teilbe¬ reiche derselben wird die Druckplatte der Presse breiten¬ mäßig nach außen versetzt. Längere, zusammenhängende Me¬ tallblechschilder als die Tischplätte, sind dadurch her- zustellen, daß nach Prägung eines ersten Bereiches, in der Breite die Tischplatte "mit einem zweiten Bereich und so fort des. zu prägenden Prägesatzes belegt und dann je¬ weils abgeprägt wird.
Eine vorteilhafte, zusätzliche Ausgestaltung ermöglicht das Merkmal des Verfahrensanspruches 2, in dem sowohl bei Metallblechschildern mit geprägten äußeren Rändern als auch bei solchen ohne diese, eine nach hinten rechtwink¬ lig rundum vorgesehene Abkantung ermöglicht ist. Hierdurch ergibt sich eine Stabilisation des Schildes.
Durch die Verfahrensansprüche 3 bis 5 werden vorteilhafte zusätzliche Ausstattungsmerkmale der Schilder ermöglicht.
Die Einrichtungsansprüche 7 bis 12 beinhalten besondere Ausgestaltungen der Preßeinrichtung und der mit der am Pressenbär angeordneten Preßplatte.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er- findung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie¬ ben.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht auf eine Exzen¬ terpresse, ausgerüstet mit dem Erfindungsgegen¬ stand,
ERSÄΓZBLÄΠ (REGEL 26) Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung Z nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht im vergrößerten Maßstab der Einzelheit Y gemäß Fig. 1, wobei jedoch die
Tischplatte nach rechts verfahren ist,
Fig. 4 eine Draufsicht gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung X nach Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht auf ein Prägeformstück,
Fig. 7 eine Seitenansicht zur Fig. 6,
Fig. 8 eine Teilansicht gemäß Pfeilrichtung W nach Fig. 5, um 90° verdreht gezeichnet,
Fig. 9 eine Ansicht auf das Bärunterteil im vergrößer- ten Maßstab nach Fig. 2 mit an ihm angeordneter
Druckplatte,
Fig. 10 eine Teildraufsicht in Pfeilrichtung U nach
Fig. 9,
Fig. 11 eine alternative Befestigung der Druckplatte,
Fig. 12 eine Ansicht auf ein geprägtes Metallblech¬ schild in Wiegand-Outline-Schrift,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A-B nach Fig. 12, Fig. 14 eine Ansicht auf einen zusammengestellten Prä¬ gesatz für ein Metallblechschild in Kursio- Scrift-Schrift,
Fig. 15 eine Teilschnittdarstellung einer Rundabkantung eines Metallblechschildes.
Eine Schilderpreßeinrichtung 1 ist gemäß den Fig. 1 und 2 an einer Exzenterpresse 2 angebaut. Am Bär 3 ist ein Hal- tebock 4 querverschieb- und festsetzbar angebracht, wozu er mit einer Nut 6 eine Paßrippe 9 des Bars 3 umgibt. Für Schrauben 13 zur Befestigung können im Haltebock 4 mehrere Löcher oder entsprechende Langlöcher im Bereich der Nute 6 bzw. im Bär 3 mehrere Gewindelöcher vorgesehen sein. An diesem Haltebock 4 ist unten eine aus geeignetem elasti¬ schem Werkstoff bestehende Druckplatte 5 befestigt, worauf im einzelnen später noch eingegangen wird. Durch die Ver¬ stellbarkeit des Bars ist es möglich, zur Herstellung von Metallblechschildern 69 in überbreiten, den Haltebock 4 weiter nach von, also nach außen, zu setzen, wodurch der Abstand zum Pressenständer vergrößert wird. Außerdem kann ein überbreites Metallblechschild 69 nach dem Prägen sei¬ ner ersten Hälfte in der Breite um 180σ geschwenkt werden, um so, nachdem auf der Tischplatte die. angeordneten Präge- formstücke entsprechend ausgewechselt wurden, die doppelte Breite vom Pressenständer bis zur Mitte des nach außen ge¬ setzten Haltebockes 4 mit der Druckplatte 5 zum weiteren Prägen verwenden zu können.
Die Größe der Druckplatte 5 richtet sich sowohl nach dem max. Preßdruck der Presse als auch nach der zulässigen Flächenbelastbarkeit des elastischen Werkstoffes der
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Druckplatte 5 in Zusammenschau mit der für das Schilder¬ prägen erfahrungsgemäß erforderlichen Flächenbelastung. Liegt eine solche bei etwa 1300 N/cm2 , so ist eine Druck¬ platte 5 von etwa 250 mm im Quadrat vorzusehen, ein Wert, der für einen geeigneten elastischen Werkstoff der Druck¬ platte 5 für Dauerbeanspruchung zulässig ist, wobei eine Presse von etwa 80 t Druckkraft erforderlich ist.
Auf einem Pressentisch 7 ist ein Unterbau 8 aufgelegt, der mit zwei Nuten 10 Paßfedern 11, die mit dem Pressen¬ tisch 7 über Senkschrauben 12 befestigt sind, zu seiner Querführung umgibt, so daß der Unterbau seitlich ver¬ schiebbar ist, siehe auch Fig. 3 bis 5. Dieser Unterbau 8 besteht im wesentlichen aus zwei äußeren Gleitleisten 14 und zwei inneren Gleitleisten 15, die in Längsrichtung an¬ geordnet und beidseitig des Pressentisches 7 mittels Ver¬ bindungsleisten 16 zueinander parallel liegend verbunden sind. Auf diese Gleitleisten 14 und 15 ist eine Tischplat¬ te 18 gelegt, die aus drei in Längsrichtung nebeneinander- liegenden Einzellochplatten 19, 20, 21 gebildet ist. Zu¬ sammengehalten werden die drei Einzellochplatten 19 bis 21 durch Schrauben 23, die sich beidseitig durch sich in der Tischebene erstreckende Langlöcher 25 von an den Stirnsei¬ ten 27 der äußeren Einzellochplatten 19 und 21 befestigten Spannböcken 26 befinden und deren Muttern 24 und Schrauben¬ köpfe an diesen aufliegen. An den Stirnseiten 28 der mitt¬ leren Einzellochplatte 20 ist jeweils ein Mitnahmebock 29 angeschlossen, der ein den Langlöchern 25 gegenüber ver¬ längertes Langloch 30 zum freien Durchgang der Schraube 23 aufweist, wodurch die Einzellochplatten 19 bis 21 unter¬ einander in Längsrichtung etwas versetzt montiert werden können, wie es später noch näher erläutert wird. An den
ERSATZBLATT(REGEL2$) Mitnahmeböcken 29 ist über eine Schraube 32 eine Griff¬ stange 31 angeschlossen, die zur Einstellung ihrer waage¬ rechten Lage mit einer Nut 33 eine Federleiste 34 des Mit¬ nahmebockes 29 umfaßt. Durch diese Schraubverbindung. ist eine zum Längsverschieben der Tischplatte 18 beidseitig vorgesehene Griffstange 31 abnehmbar für Fälle angeschlos¬ sen, bei denen längere Metallblechschilder als die Tisch¬ platte 18 herzustellen sind und hierbei keine Teile über die Oberfläche 17 der Tischplatte 18 vorhanden sein dürfen. Für solche Metallblechschilder wird über einen außen lie¬ genden Mitnahmebock 35 ein Griffstück 22, das ggf. auch der Oberfläche 17 der Tischplatte 18 gegenüber entsprechend zu¬ rückliegt, angeschlossen.
Mittels den auf beiden Seiten vorgesehenen Griffstangen 31 bzw. einem Griffstück 22 wird die Tischplatte 18 in Längs¬ richtung in erforderlicher Vorschubgröße manuell vor jedem weiteren Preßhub verfahren. Für das entsprechende Verfahren in Querrichtung ist an der äußeren Gleitleiste 14 eine Griffstange 36 angeordnet, die ebenfalls für ein Metall¬ blechschild 69 in großer Breite abnehmbar angeordnet und durch eine verlängerte ersetzbar ist.
Ihre Führung in Längsrichtung erhält die Tischplatte 18 durch zwei Leisten 37, die an der Unterseite der mittleren Einzellochplatte 20 durch Schrauben 38;in Verbindung mit Paßstiften oder dgl. so befestigt sind, daß sie an den in¬ neren Gleitleisten 15 mit Laufspiel anliegen.
Die in die Einzellochplatten 19 bis 21 unterteilte Tisch¬ platte 18 ist mit einer Vielzahl Lochreihen 40 versehen. Ein Abstand 42 der Lochreihen 40 zueinander und ein Tei¬ lungsmaß 43 der einzelnen Löcher 41 ist so gewählt, daß die verlangten unterschiedlichen Metallblechschilder durch Zusammenstellung eines kompletten Prägesatzes 39 hergestellt werden können. Hierzu sind positive Präge¬ formstücke 44 in den gewünschten Arten von Buchstaben, Zahlen, Symbolen, Räderteilen und dgl. gemäß den Fig. 6 und 7 als Einzelteile in einer Dicke 47 in Größe der ge¬ wünschten Prägetiefe gefertigt und auf ihrer Unterseite mit zwei Stiften 45 versehen, die jeweils so angeordnet sind, daß sie in zwei Löcher 41 der Tischplatte 18 ein¬ zustecken sind, wozu die Teilung 48 des Stiftabstandes einer Teilung 42 oder einem Vielfachen derselben ent¬ spricht. Hierbei ist es gleich, ob dies in einer Einzel- lochplatte 19 bis 20 oder in zwei benachbarten erfolgt. Durch die Möglichkeit, die Einzellochplatten 19 bis 21 infolge der Langlöcher 25 in den Spannböcken 26 und dem Langloch 30 in dem Mitnahmebock 29 um mindestens ein Teilungsmaß untereinander versetzen zu können, können durch Belegung mehrerer Einzellochplatten für ein Metall¬ blechschild entweder ganze untereinander liegende Reihen des Prägesatzes 39 zueinander durch Verschiebung ausge¬ richtet werden oder für.einzelne Prägeformstücke 44 wie Buchstaben, Zahlen und dgl. eines Wortes, eines Symboles bzw. einer Reihe, können hierdurch die Löcher 41 passend in ihrer Längsrichtung ausgerichtet werden. Letzteres ist vor allem bei Kursio-Schriften oder speziellen Symbolen von Bedeutung, wie es später zur Erstellung eines Präge¬ satzes 39 nach Fig. 13 noch näher erläutert ist. Das Prägen eines Metallblechschildeε kleiner als die Druck¬ platte 5 erfolgt durch einen Preßhub. Bei größeren Metall¬ blechschildern sind entsprechend der Größe so viele Hübe auszuführen, wie es zum nacheinander zu erfolgenden Aus- prägen des gesamten Metallblechschildes, unter Berücksich¬ tigung von Überdeckungen an den Rändern des Prägebereiches, erforderlich ist. Hierbei ist es ohne Bedeutung, ob in Randpartien der jeweiligen Prägesätze 84 Bereiche zur sicheren Oberdeckung auch mehrmals von der Druckplatte 6 erfaßt werden. Nach dem ersten Prägehub wird die Platine zur Erzeugung des Metallblechschildes für die weiteren Prägehübe durch das Umfassen der ersten Prägeformstücke 44 arretiert. Es können passende Anschläge für die Platine durch Einstecken in die Löcher 41 vorgesehen sein, was inbesondere bei großen Metallblechschildern 69 zweckdien¬ lich ist.
Es ist von Vorteil, daß zum jeweils im Vorschub passenden Versetzen der Tischplatte 18 von Hand zur Ausführung eines weiteren Preßhubes für die Längs- und Querrichtung zum hubweisen Abpressen des gesamten Metallblechschildes 69 eine gut erkenn- und leicht überwindbare Arretierung zur Markierung der gewünschten Vorschubgröße, etwas kleiner als es der Größe der Druckplatte 5 entspricht, vorgesehen sind, wobei die Überdeckung der Preßbereiche so groß zu wählen ist, daß an ihren Rändern keine .Übergänge im Prä¬ gebild erkennbar sind.
Die Fig. 8 zeigt eine solche Arretierung 49. An der Gleit- leiste 14 ist ein Lagerbock 50 angeschlossen, an dem ein Schwenkhebel 52 schwenkbar angeordnet ist, in dem auf der Höhe der Tischplatte 18 eine Rolle 54 gelagert ist und an dem eine die Rolle 54 belastende Zugfeder 51 angreift, die anderseit'ig an der Gleitleiste 14 anschließt. Die Rolle 54 läuft bei der Längsbewegung der Tischplatte 18 auf einer an ihr angeordneten Rastleiste 55 ab, in die der Rolle 54 angepaßte Rasten 56 in einer Teilung 58 ein¬ gearbeitet sind, die dem jeweilig erforderlichen Vorschub der Tischplatte 18 entspricht. Hierdurch ist der Bedienungs¬ person zur vereinfachten Handhabung die Vorschubgröße mar¬ kiert. Zum besseren Erkennen der jeweiligen Lage der Tisch- platte 18 ist auf dem Schwenkhebel 52 ein strichpunktiert dargestellter Pfeil 57 angeordnet, dessen Spitze auf ent¬ sprechende Bezeichnungen 53 der Rastleiste 55 gerichtet ist.
Zur Markierung der erforderlichen Querverlagerung der
Tischplatte 18 samt dem Unterbau 8 zur Durchführung von Preßarbeitsgängen in unterschiedlicher Querlage der Tisch¬ platte 18, ist vorzugsweise eine ähnlich wirkende, nicht dargestellte Rasteinrichtung zwischen dem Unterbau 8 und dem Pressentisch 7 vorzusehen, die auch in der Art eines Kugelschäppers oder dgl. ausgeführt sein kann.
Die erforderliche Längs- und Quervorschubbewegung der Tischplatte 18 zur Ausführung des jeweils nächsten Preß- hubes kann in bekannter Weise bei Einrichtungen mit höhe¬ rem Komfort durch maschinelle bzw. automatisierte Ausge¬ staltung, auch mit programmierter Steuerung erfolgen. Hierbei sind Führungspaarungen des Unterbaues und der Tischplatte zweckmäßigerweise in Schlittenbauart auszu- bilden.
ERSÄΓZBLÄΓΓ (REGEL 26) Die Anordnung der Druckplatte 5 am Bär 3 zeigen im einzel¬ nen die Fig. 9 und 10. Am Haltebock 4 ist eine der Druck¬ platte 5 in ihrer Form angepaßte quadratische oder recht¬ eckige Zwischenplatte 61 angeordnet, an die die Druckplat- te 5 zur Anlage kommt und durch Winkelstücke 62 in Dreieck¬ form an den vier Ecken gehaltert wird. Hierzu ist die Druck¬ platte 5 in ihrem Eckbereich 63 von unten um ein Maß 64, ebenfalls in Dreieckform, verdünnt ausgeführt, wobei hier die an der Zwischenplatte 61 angeschraubten Winkelstücke 62 mit ihrer unteren Rippe 65 den Halt bieten und so die Druckplatte 5 sich in ihren äußeren Bereichen frei beim Preßvorgang ausdehnen kann. Die Unterkante 67 der Rippe 65 steht zwischen den Preßvorgängen der Unterkante 66 der Druckplatte 5 gegenüber soweit zurück, daß sie beim Preß- Vorgang nicht auf Partien der Metallblechschilder trifft. Zur Befestigung der Druckplatte 5 kann sie gemäß Fig. 11 außen mit einer nach unten unter einem Winkel von etwa 15 bis 30° sich verjüngenden Außenflächen 59 versehen sein, an denen allseitig bereichsweise eine Vielzahl passender Haltestücke 60, die auch als Winkelstücke an den Ecken aus¬ gebildet sein können, zur Anlage gebracht sind.
Anhand eines dargestellten geprägten Metallblechschildes 69 mit einem äußeren Rand 70 gemäß Fig. 12, wird auch die Zu- sammenstellung des Prägesatzes 39 erläutert. Für den Namen "DROBS" waren demnach die für die fünf Buchstaben in Be¬ tracht kommenden entsprechenden Prägeformstücke 44 und die benötigten Prägeformstücke für den Rand 70, nämlich vier Eckstücke 71, vier längere, gerade Randstücke 72 und zwei kurze Randstücke 73 erforderlich, die auf die Tischplat¬ te 18 gelegt, und mittels ihrer beiden Stifte 45 in Löcher 41 eingesteckt wurden. Hierbei weisen die strichpunktiert
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) gezeichneten Linien 68 auf die Trennstellen der Prägeform¬ stücke 71 bis 73 für den Rand 70 hin und die Kreise 75 mar¬ kieren die Stifte 45 dieser Prägeformstücke 44.
Zur Durchführung der erfinderischen Prägung eines Metall¬ blechschildes 69 werden, je nach dem Größenverhältnis von der Druckplatte 5 zu ihm ein Preßhub oder eine Vielzahl von Preßhüben, diese jeweils nach entsprechendem Verlagern der Tischplatte 18 zur Druckplatte 5, benötigt, bis das
Metallblechschild 69 fertiggestellt ist. Wenn für das Me¬ tallblechschild 69 drei Preßhübe erforderlich waren, so stellt die strichpunktierte Linie 79, beispielsweise wie gezeichnet, die äußere linke Kante der ersten Pressung, die Linien 80 die beiden äußeren Kanten der zweiten Pres¬ sung und die Linie 81 die äußere rechte Kante der dritten Pressung dar. Der Bereich 82 entspricht der Überdeckung der ausgeführten Preßhübe, so daß bei den Metallblech¬ schildern 69 durch die nacheinander erfolgte Pressung in mehreren Hüben keine nicht völlig ausgeprägten Übergangs¬ partien vorliegen.
Fig. 13 zeigt einen Teilquerschnitt durch das Metallblech¬ schild 69. Die Durchdrücktiefe 76 liegt für nach der Erfin- düng hergestellte übliche Metallblechschilder zwischen 2 bis 6 mm, wobei diese im Zusammenhang mit der Blechdicke 83, dem Abstand der Prägungen zueinander sowie die Tief- ziehfähigkeit des Rohlingwerkstoffes steht. Durch eine ver¬ hältnismäßig große Durchdrücktiefe 76 läßt sich die Ober- fläche 77 der ausgeprägten Konturen gut polieren, ohne die tiefliegenden Bereiche der Metallblechschilder 69 anzugrei¬ fen. Somit treten nach Ätzen der Metallblechschilder 69, z. B. bei Kupfer- oder Messingblechen mittels Schwefelle¬ ber, zur Erreichung eines veränderten Farbtones im Ver¬ hältnis zur Materialfarbe, nach einem Polieren der Ober¬ fläche 77 die ausgeprägten Konturen gut sichtbar hervor. Es kann auch im Rahmen der erfinderischen Herstellungs¬ verfahren so vorgegangen werden, daß auf die ausgepräg¬ ten Partien des Metallblechschildes 69 hierzu passende Abdeckteile gelegt werden und dann der Untergrund durch Farbspritzen einen anderen Farbton erhält, wobei entwe- der vor dem Spritzen das Polieren der Oberfläche 77 er¬ folgt oder dieses nach demselben durchgeführt wird sowie im Anschluß hieran durch Auftragen eines Klarlackes ein Korrosionsschutz geschaffen wird.
Schließlich zeigt die Fig. 14 bei einem kompletten, auf¬ gelegten Prägesatz 84 eine Möglichkeit, bei zu prägenden Schriftzügen oder dgl., bei denen die einzelnen Buchsta¬ ben und dgl. keine solch geometrischen Übereinstimmungen aufweisen, daß innerhalb des Lochbildes der Tischplatte 18 das Zusammenstellen der Gesamtprägung so ermöglicht ist, daß für alle Prägeformstücke 44 die zwei benötigten Lö¬ cher 41 auch vorliegen. Auch für kreisförmige Ausprägun¬ gen, wie sie für einen Punkt 87 benötigt wird, muß das Loch 41 zur Arretierung vorliegen. Ein Ausweg ist bei Be- darf dadurch zu finden, daß z. B. der Schriftzug "G. Tro¬ ge" in Kursioschrift über die Trennlinie 85 zweier Einzel¬ lochplatten 19 bis 21 gelegt ist, und diese dann so gegen¬ einander verschoben werden, bis für jeden Buchstaben 86 und für den Punkt 87, die Stifte 45 über einem Kreuzpunkt 88 der eingezeichneten, strichpunktierten Linien 89 liegen, wobei diese Kreuzpunkte 88 jeweils ein Loch 41 markieren. Hierbei ist in Fig. 14 auf eine mögliche Lage der Stifte 45 durch einen hellen Bereich 90 hingewiesen.
ERSATZBLÄTT(REGEL26) Für Fälle, bei denen ausnahmsweise kein geeignet liegen¬ des Loch 41 der beschriebenen Tischplatte 18 vorliegt, kann ein solches hierfür in dieselbe nachträglich gebohrt werden, da die Löcher in der Menge wie sie eingezeichnet sind oder auch weit mehr von ihnen, keinen nachteiligen
Einfluß auf die Schilderqualität haben, ist es daher unwe¬ sentlich, wenn noch zusätzliche Löcher 41 vorliegen.
Zur vereinfachten und zu den Preßbereichen passenden Auf- läge des Blechrohrteiles, einer sogenannten Platine, auf die Tischplatte 18 vor der ersten Prägung wird weiter vor¬ geschlagen, im entsprechenden Winkel zueinander liegende dünne Anschlagleisten ebenfalls mittels Stiften 45 und den Löchern 41 aufzustecken, an die dann die Platine anzule- gen ist.
Zur Durchführung des erfinderischen Verfahrens gehören neben den beschriebenen Einrichtungen eine Anzahl ent¬ sprechender Sätze von Prägeformstücken 44 in gängigen Schriftzügen, Zahlen, Symbolen und dgl. sowie Größen.
Hierbei ist die erforderliche Investition verhältnismä¬ ßig klein, da es sich bei den stets wieder verwendbaren Prägeformstücken 44 um einfach herzustellende Teile han¬ delt, die zudem keinem nennenswerten Verschleiß unterlie- gen. Außerde -ist es nicht direkt bei Anschaffung der er¬ finderischen Einrichtung erforderlich, eine große Anzahl unterschiedlicher Schriftzüge und dgl. in vielen Größen mit zu erwerben. Falls erforderlich, können je nach den festgestellten Kundenwünschen, nach und nach weitere Sät- ze der Prägeformstücke angeschafft werden. Durch das Prägen sind leichte Verspannungen des Metall¬ blechschildes 69 nicht immer zu vermeiden, insbesondere, wenn bereichsweise unterschiedlich häufige Prägungen vor¬ liegen, z. B. wenn in einer Reihe weit mehr Buchstaben und dgl. vorliegen als in einer anderen Reihe bzw. die einzelnen Prägungen weiter oder enger beieinander liegen. Insbesondere für solche Fälle wird erfindungsgemäß vorge¬ schlagen, auf die Hinterseite des Metallblechschildes 69 eine Platte aus Schichtholz, Kunststoff, Metall oder dgl. in einer für die Schildgröße ausreichend gewünschten Stär¬ ke, z. B. 4 bis 40 mm, aufzukleben, die dann auch zusätz¬ lich als Schutz vor Verbiegen und dgl. bei der Handhabung Lagerung, während des Transports und dgl. dient. Hierdurch kann der Verpackungsaufwand zum Versand entsprechend ver- kleinert werden.
Bei Metallblechschildern 91 nach Fig. 15, mit oder insbe¬ sondere ohne Ränder 70 ist es zweckdienlich, die Außenkon¬ turen nachträglich mit einer Abkantung 92, nach unten ab- gewinkelt, zu versehen, wodurch das Schild formstabiler ist und als körperliches Gebilde erscheint. Bei diesem Herstellungsverfahren wird die Abkantung entweder mit einem Radius der Eckbereiche, durch Ziehen oder durch Aus¬ klinken derselben vor dem Umbiegen erreicht. Bei Metall- blechschildern 91 mit Rändern 70 wird auf letztere vor dem Abkantungsvorgang ein zweckmäßigerweise passender Niederhalterahmen aufgesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Metallblechschildern mit erhabenen Schriftsätzen, Zahlenkombinationen, Symbolen, Umrandungen oder dgl., welche durch Prägen mittels einer Presse und eines Werkzeugsatzes erzeugt werden, wobei der Prägestempel als eine am Bär ange¬ brachte und aus elastischem Werkstoff bestehende Druckplatte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblechschild (69) nach Auflage des Blech¬ rohlings auf den auf der längs- und querverfahrbaren Tischplatte (18) aufgebrachtem Prägesatz (39) durch Abpressen mittels einer in ihrer Größe der Leistung der Presse und der erforderlichen sowie zulässigen max. Flächenbelastung angepaßten Druckplatte (5) durch eine zum gesamten Prägen des Metallblechschil- des (69) erforderlichen Anzahl von Prägehüben jeweils nach entsprechendem Verfahren der Tischplatte erzeugt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Metallblechschildern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Me¬ tallblechschildern (91) , mit oder ohne eingeprägtem Rand (70) , die Außenkonturen mit einer zur Hinter¬ seite abgewinkelten Abkantung (92) versehen werden.
3. Verfahren zur Herstellung von Metallblechschildern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Hinterseite derselben (69, 91) eine Platte aus Metall, Schichtholz, Kunststoff oder dgl. aufgeklebt ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Metallblechschildern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein un¬ terschiedlicher Farbton im Hochglanz der Oberfläche (77) der Ausprägungen zu den vertieft liegenden ge- äzten oder mit Farbe versehenen Partien durch Polie¬ ren erreicht wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Metallblechschildern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die ausgeprägten Partien ihrer Form entsprechende, mit nach oben ragenden Griffstücken versehene Ein¬ zel- oder zusammenhängende Abdeckstücke aufgelegt werden und anschließend die tieferliegenden Partien einen Farbaufspritz erhalten.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterbau (8) , auf dem Pressentisch (7) aufliegend, über Pa߬ federn (11) geführt, querverfahrbär ist, auf ihm eine Tischplatte (18) längsverfah'rbar lagert, die mit einer Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden
Lochreihen (40) versehen ist, deren eng nebeneinan- i der vorgesehene Löcher (41) zum Einstecken von Stif¬ ten (45) der Prägeformstücke (44) passend sind, wo- bei die Lochreihen (40) in einem dem Bedarf entspre¬ chend der Teilung (48) der Prägeformstücke (44) an¬ gepaßten Abstand (42) vorgesehen sind. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterbau (8) eine Griffstange (36) und an der Tischplatte (18) eine Griffstange (31) zum manuellen Verschieben der Tischplatte (18) für die folgende be¬ nachbarte Prägung des herzustellenden Metallblech¬ schildes (69) vorgesehen ist, die bedarfsweise tiefer als die Oberfläche (17) liegen, wobei zur bequemen Ver- schiebμng der Tischplatte (18) überwindbare Arretierun¬ gen (49) bzw. Federschnäpper oder dgl. vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die erforderlichen Verschiebungen der Tischplatte (18) zur Durchführung der nächsten Pressung durch bekannte maschinelle Einrichtungen erfolgt, wobei der Unterbau (8) und die Tischplat¬ te (18) mittels hierfür bekannter Schlittenführun¬ gen gelagert sind und die Steuerung über elektroni¬ sche Einrichtungen erfolgen kann.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Tischplatte (18) in Längsrich¬ tung aus mehreren, gegeneinander versetzbaren Ein¬ zellochplatten (19 bis 21) besteht, die an den Kopf¬ enden durch Schrauben (23) zueinander verspannt sind, wobei die Schrauben (23) in La glöchern (25, 30) von Spannböcken (26) bzw. einem Mitnahmebock (29) einge¬ setzt sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebock (4) am Bär (3) in der Querrichtung zur Tischplatte (18) versetz- und feststellbar ange¬ ordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (5) gegen eine Zwischenplatte (61) eines am Bär (3) angebrachten Haltebockes (4) frei anliegt und außen partieweise, durch niedrige Winkel- stücke (62) an ihren verdünnt ausgeführten Ecken oder niedrigen Haltestücken (60) , die an zu ihrer Auflage¬ fläche im Winkel verdickend ausgeführten schrägen Flächen (59) anliegen, gehaltert werden.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und folgende, da¬ durch gekennzeichnet, daß für benötigte Schriftarten, Symbole und dgl. komplette unterschiedlich große Sätze der Prägeformstücke (44) in mehrfacher Ausfüh¬ rung vorliegen.
PCT/DE1995/000288 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von metallblechschildern WO1996027505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1995/000288 WO1996027505A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von metallblechschildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1995/000288 WO1996027505A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von metallblechschildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996027505A1 true WO1996027505A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=6918192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000288 WO1996027505A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von metallblechschildern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996027505A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748889A (en) * 1971-11-29 1973-07-31 Caterpillar Tractor Co Apparatus for deforming sheet material
US3777602A (en) * 1972-03-28 1973-12-11 Doric Corp Die fixture and control apparatus
DE2944799A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Reheat Ab Verfahren zum praegen von waermetauscherplatten fuer plattenwaermetauscher und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2615141A1 (fr) * 1987-05-13 1988-11-18 Philippe Pacquot Machine a graver
FR2637228A1 (fr) * 1988-10-04 1990-04-06 Ghf Technic Creation Composteur pour fabrication de plaques mineralogiques
WO1993022149A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-11 Infra-Folienkabel-Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorartikeln aus polystyrol-schaumstoff
JPH06304669A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Kamakura Sangyo Kk 金属パネルを型付加工する方法及び装置
DE4338937A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Harry Wiegand Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Herstellung von Metallblechschildern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748889A (en) * 1971-11-29 1973-07-31 Caterpillar Tractor Co Apparatus for deforming sheet material
US3777602A (en) * 1972-03-28 1973-12-11 Doric Corp Die fixture and control apparatus
DE2944799A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Reheat Ab Verfahren zum praegen von waermetauscherplatten fuer plattenwaermetauscher und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2615141A1 (fr) * 1987-05-13 1988-11-18 Philippe Pacquot Machine a graver
FR2637228A1 (fr) * 1988-10-04 1990-04-06 Ghf Technic Creation Composteur pour fabrication de plaques mineralogiques
WO1993022149A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-11 Infra-Folienkabel-Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorartikeln aus polystyrol-schaumstoff
JPH06304669A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Kamakura Sangyo Kk 金属パネルを型付加工する方法及び装置
DE4338937A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Harry Wiegand Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Herstellung von Metallblechschildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110331B4 (de) Handwerkzeug mit einem erhabenen Zeichen
DE2436970A1 (de) Vorrichtung in mosaiknadeldruckkoepfen zum fuehren der druckernadeln
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE4338937C2 (de) Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Herstellung von Metallblechschildern
DE930145C (de) Vorrichtung zum Einrichten von Druckplatten
WO1996027505A1 (de) Verfahren und zugehörige einrichtungen zur herstellung von metallblechschildern
DE60300340T2 (de) Vorrichtung zur Pressformung
AT406429B (de) Vorrichtung zur herstellung von taktil erfassbaren erhabenheiten
DE2912985A1 (de) Stempel
DE530151C (de) Vorrichtung zum Pressen von Glasplatten oder Linsen
DE407183C (de) Verfahren zur Herstellung ausgerichteter Matern fuer den Letternguss
DE283556C (de)
DE1411186C3 (de) Metallstempel
AT66126B (de) Aus Stempel und Gesenk bestehende Prägevorrichtung zur Herstellung von Druckplatten.
DE102021117367A1 (de) Biegewerkzeug, Biegepresse, Biegeverfahren und Werkstück
DE618968C (de) Blechziehpresse mit Prellvorrichtung
AT214116B (de) An einem Pflock sitzende Kennzeichnungstafel, insbesondere Grabnummerntafel
DE150297C (de)
DE19517266C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rundkörpern
DE424776C (de) Stanz- und Praegepresse mit Tisch, einem Presskopf darueber und einem auf dem Tisch verschiebbaren Typentragrahmen
DE19835993A1 (de) Prägestempel zum Aufbringen von Markierungen
DE876638C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung einer Spritz- oder Pressgussform fuer die Gliederreihen eines Reissverschlusses
DE760069C (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigeplatten u. dgl.
DE260318C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase