WO1996018353A1 - Retinierbarer interdentalkeil - Google Patents

Retinierbarer interdentalkeil Download PDF

Info

Publication number
WO1996018353A1
WO1996018353A1 PCT/EP1995/004937 EP9504937W WO9618353A1 WO 1996018353 A1 WO1996018353 A1 WO 1996018353A1 EP 9504937 W EP9504937 W EP 9504937W WO 9618353 A1 WO9618353 A1 WO 9618353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
interdental
counter
abutment
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pavel Kriz
Ingo Wolf Jurk
Original Assignee
Pavel Kriz
Ingo Wolf Jurk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pavel Kriz, Ingo Wolf Jurk filed Critical Pavel Kriz
Priority to AU43447/96A priority Critical patent/AU4344796A/en
Publication of WO1996018353A1 publication Critical patent/WO1996018353A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps
    • A61C5/88Wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps

Definitions

  • the invention relates to a device for wedging adjacent teeth of a jaw.
  • the invention has for its object to provide a device for wedging adjacent teeth of a jaw, which allows easy handling.
  • the invention thus provides a device for wedging adjacent teeth of a jaw in the form of an interdental wedge with a profiled contact section provided for spreading in the lateral intermediate tooth area and a profiled interdental section adjoining this with a comparatively smaller cross section and a separate one Wedge of the opposite side
  • the counter-abutment section can be fastened to the interdental section with the aid of all known and suitable fastening measures using a friction or form fit. It is particularly favorable for an adaptation to the anatomical configuration if the separate counter abutment section can be slid onto the interdental section like a cuff, preferably with a locking profile on the interdental section and / or the counter abutment section for different fastening positions, preferably in Sawtooth shape, and a locking device are formed on the corresponding other section.
  • the contact section has a profile with a cross section approximating the shape of an isosceles triangle, taking into account the rounded anatomical Has the shape of adjacent teeth in the region of the tooth neck, the profile widening on at least two sides to the direction facing away from the interdental section.
  • the profile of the contact section is preferably provided with a concavely curved extension area.
  • the counter abutment section has a profile with a cross section approximating the shape of an isosceles triangle, taking into account the rounded anatomical shape of adjacent teeth in the tooth neck region, which widens in the longitudinal direction on two sides. Accordingly, the contour of the counter abutment section profile is similar to that of the abutment section profile.
  • the counter abutment section preferably has a continuous receiving channel running in its longitudinal direction, which can be at least partially open, for example, radially downward.
  • the receiving channel for securing the fastening engagement is closed radially, and the receiving channel is adapted to the cross-sectional shape of the interdental section.
  • the interdental section has a profile with a cross section approximating the shape of an isosceles triangle, taking into account the rounded anatomical shape of adjacent teeth in the region of the tooth neck, and has a taper to the direction facing away from the contact section, the free end of the Interdental section tapered.
  • the interdental section preferably has a first intermediate tooth part with an approximately constant cross section and a free end part tapering to a tip, the width of the base also decreasing in the end part.
  • the interdental section can be introduced without problems in the region of the tooth neck between adjacent teeth until the abutment section abuts and allows the abutment section to be simply pushed onto the free end part until it abuts the abutment section opposite tooth neck area.
  • the subsequent spreading can then be achieved in a simple manner by further pushing on the counter abutment section in the direction of the abutment section with the anchoring anchoring of the counter abutment section on the interdental section.
  • a guide section for the interdental section is formed on the counter abutment section, which can preferably be formed behind the abutment section and / or the counter abutment section as a handle or holder.
  • This handle or this holder is preferably rounded and thus also enables manual differentiation compared to the interdental section during handling.
  • Such a handle or holder can advantageously also be used for clamping cotton wool rolls.
  • the base area of the profiles of the abutment section, the counter abutment section and the interdental section and their lateral surfaces preferably have a concave curvature transversely to the longitudinal axis. This advantageously allows the profile edges to bend in and the gingival papilla is protected.
  • the device can be manufactured from any suitable material that not only meets the hygienic requirements, but also has sufficient hardness while maintaining a certain elasticity and plasticity.
  • a preferred material is plastic, especially polyethylene.
  • plastic especially polyethylene.
  • shape variations for example in the area of the interdental section and / or according to different anatomical conditions, can also be implemented easily and inexpensively at low cost.
  • a profiled interdental section is also integrally formed on the counter abutment section, both interdental sections to complement the full profile having a mutual abutment area, which is preferably provided with a mutual locking toothing, and wherein the abutment section and the Counter abutment section each have a concavely curved extension area as a tooth neck contact profile only on their side facing away from this abutment area.
  • the invention can advantageously be designed with two identical complementary parts. It can advantageously be provided that the counter-abutment section and the abutment section have an open or closed channel formed on the abutment area for receiving and guiding the opposite interdental section. Alternatively, the mutual contact areas of the interdental sections can also have a complementary engagement sliding profile in order to ensure mutual guidance of the interdental sections.
  • a predetermined breaking point is provided on the interdental section, preferably on the lower surface and in the area of the locking profiling, in order to be able to release the wedging in a simple manner after the treatment has ended.
  • the interdental section is provided with a soft, flexible coating which preferably swells when in contact with liquid.
  • the shape of the interdental section can be adapted to the tooth sides by indenting, the swelling of the coating, which is also provided, providing sealing on both sides when in contact with a liquid.
  • the interdental wedge is formed in one piece with an abutment section, an interdental section and a counter abutment section, the interdental section being designed as an elastic band or rubber part which is attached to the abutment section and the abutment section and can be pulled apart for insertion into the interdental area to reduce its cross-section.
  • Fig. 1 is a side view of a first embodiment of an interdental wedge part
  • FIG. 2 shows a plan view of the interdental wedge part according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a bottom view of the interdental wedge of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a side view of an exemplary embodiment of a counter abutment section
  • FIG. 5 shows a plan view of the counter-abutment section according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a front view of the counter abutment section according to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a side view of a further exemplary embodiment of a counter abutment section with a handle and a comparatively longer guide section;
  • FIG. 8 shows a side view of a modified counter-abutment section
  • 9 shows a plan view of the modified counter-abutment section according to FIG. 8;
  • FIG. 11 shows a section similar to FIG. 10, but for an alternative engagement sliding profile
  • FIG. 12 shows a side view of a modified counter-abutment section which is identical to the abutment section.
  • the contact section 10 consists of a handle or holder 11 with a rounded constricted profile, a concavely curved extension area 12 for spreading contact with the tooth necks of adjacent teeth and an interdental section 13 with a comparatively smaller cross section.
  • the interdental section 13 has a predetermined breaking point 14, a sawtooth-shaped latching profile 15 on the underside and a tapering part 16 which opens into a tip 17.
  • the total length of the contact section 10 is approximately 30 mm, the handle 11 and the extension area 12 being approximately 15 mm long.
  • the interdental section 13 has a profile which in cross section approximates an isosceles triangle, the base surface 18 and the leg surfaces being slightly curved inwards.
  • the enlargement area 12 which is provided for the wedging contact in the tooth neck area of adjacent teeth, has a profile which widens continuously from the profile of the interdental section with an approximate triangular shape in the shape of an isosceles triangle, taking into account the rounded anatomical shape of adjacent teeth in the central neck area Cross section with correspondingly curved contact surfaces 19 and 20.
  • FIG. 3 shows the sawtooth-shaped latching profile 15 which is molded in or molded on the underside.
  • the counter abutment section 30 consists of a profile with a cross section approximating in the shape of an isosceles triangle, taking into account the curved anatomical shape of adjacent teeth in the area of the tooth neck extended in the longitudinal direction with two curved contact sides 31 and 32.
  • the underside 33 is also curved.
  • a continuous receiving channel 34 is formed in the counter abutment section 30, the cross section of which is matched to the cross section of the interdental section 13 to be inserted and a lip-shaped indentation 15 'in the bottom area at the rear end can have latching engagement in the latching profile 15 of the inter-dental section 13 of the contact section 10.
  • the contact section and the counter-contact section consist of polyethylene in the exemplary embodiment shown.
  • the length of the counter abutment section 30 is approximately 5 mm.
  • FIG. 7 shows an extended modified counter-abutment section 30 '.
  • the counter-abutment section 30 ' differs from the counter-abutment section 30 shown in FIGS. 4 to 6 primarily in that a handle or a holder 35 is formed in the longitudinal direction, which is also penetrated by the channel 34.
  • the length of the counter abutment section 30 ' is approximately 20 to 25 mm.
  • the channel 34 also has a lip-shaped indentation 15 '.
  • the device described in FIGS. 1 to 7 is handled in a simple manner in that the contact section 10 is inserted into the tooth neck region either from the outside or from the inside using the handle 11 between adjacent teeth, the lower side 18 and 33 respectively on the gums. Subsequently, the counter abutment section 30 or 30 'is pushed on from the opposite side and wedges the adjacent teeth together with the abutment section 10. The provided locking profile 15 can then Counter abutment sections 30 and 30 'are held securely during the treatment. After the end of the treatment, pulling on the handle 11 of the contact section can cause breakage at the predetermined breaking point 14. Subsequently, the contact section 10 and the counter-contact section 30 or 30 'can be removed without problems.
  • FIGS. 8 to 11 Another variant of the invention is shown in FIGS. 8 to 11.
  • a counter-abutment section 40 with an integrally formed interdental section 41, an extension section 42 and a half, if necessary, angled handle 43 is provided here.
  • the counter abutment section 40 works together with a similarly formed abutment section 45 (partially shown in broken lines in FIGS. 10 and 11), the two interdental sections having a mutual abutment area 46 and 47 with a complementary engagement sliding profile 48, for example as can be formed in FIGS. 10 or 11.
  • the contact section 45 and the counter-contact section 40 are each formed only with a curved surface in the extension area, which lies on the side facing away from the contact area. 10 and 11, only one curved extension surface 49 can be seen from the contact section 45.
  • FIG. 12 shows a further modification of the device according to the invention, in which an abutment section 50 is provided which is designed similarly to the exemplary embodiment shown in FIGS. 8 and 9, but instead of a complementary engagement sliding profile in a lateral projection 51, an open or closed receiving channel 52 is provided for the opposite interdental section. Because of this embodiment of the invention, the interdental wedge can be formed from two complementary, identical, half-shaped parts, which simplifies manufacture and handling.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verkeilung benachbarter Zähne eines Kiefers besteht aus einem Interdentalkeil mit einem zur Keilung im Zahnhalsbereich vorgesehenen profilierten Anlageabschnitt, einem sich an diesem mit vergleichsweise kleinerem Querschnitt anschließenden profilierten Interdentalabschnitt und aus einem vorzugsweise separaten, zur Verkeilung im gegenüberliegenden seitlichen Zwischenzahnbereich vorgesehenen profilierten Gegenanlageabschnitt, der lösbar an dem Interdentalabschnitt und/oder Anlageabschnitt befestigbar ist.

Description

RETINIERBARER INTERDENTALKEZL
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verkeilung benach¬ barter Zähne eines Kiefers.
Bei der zahnärztlichen Behandlung gibt es zahlreiche Fälle, bei denen einzelne Zähne gegenüber ihren Nachbarzähnen eine gewisse räumliche Beabstandung benötigen, um beispielsweise eine Trok- kenlegung für Kunststoffüllungen und dergleichen vorzunehmen. Hierzu gibt es bisher zahnstocherähnliche Keile mit einem ver¬ dickten Ende, die zwischen benachbarte Zähne im Bereich der Zahnhälse vom Behandler zur Verkeilung eingeschoben werden und die sich häufig in unerwünschter Weise während der Verarbeitung von elastischen Materialien oder beim Zementieren von Inlays mit Composite-Zementen lockern. Hinzu kommt, daß diese vorbekannten Keile keine zuverlässige Abdichtung des zu behandelnden Zahns ermöglichen, weil sie nur einseitig in den Spreizbereich ein¬ greifen. Ungünstig ist dabei weiterhin, daß die Spreizkräfte nur an der Wölbung des Zwischenzahnbereichs angreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verkeilung benachbarter Zähne eines Kiefers verfügbar zu machen, die eine einfache Handhabung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfin¬ dung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patent¬ ansprüchen zu entnehmen. In vorteilhafter Weise schafft die Erfindung somit eine Vorrich¬ tung zur Verkeilung benachbarter Zähne eines Kiefers in Form eines Interdentalkeils mit einem zur Spreizung im seitlichen Zwischenzahnbereich vorgesehenen profilierten Anlageabschnitt und einem sich an diesen mit vergleichsweise kleinerem Quer¬ schnitt anschließenden profilierten Interdentalabschnitt und aus einem separaten zur Verkeilung des gegenüberliegenden seitlichen
Zwischenzahnbereichs vorgesehenen profilierten Gegenanlageab- schnitt, der lösbar an dem Interdentalabschnitt und/oder dem Anlageabschnitt befestigbar ist. Damit wird in günstiger Weise nicht nur eine besser verteilte Einleitung der Keilkräfte in die benachbarten Zähne erreicht, sondern auch die Möglichkeit ge¬ schaffen, den durch Verkeilung zu isolierenden Zahn speichel¬ dicht und anatomisch angepaßt zu verkeilen. Dabei wird vorteil¬ haft durch mehrere Kontaktpunkte bis zum anatomischen Äquator des Zahnes auch eine angebrachte Matrize am Zahn zuverlässig so fixiert, daß sie nicht mehr abrutschen kann. Die erfindungsgemä¬ ße Vorrichtung bleibt während der Behandlung zuverlässig in ihrer Keilposition und ist auch für eine Kofferdamm-Fixierung geeignet.
Der Gegenanlageabschnitt kann an dem Interdentalabschnitt unter Zuhilfenahme aller bekannter und geeigneter Befestigungsmaßnah¬ men reibschlüssig oder formschlüssig befestigbar sein. Dabei ist es für eine Anpassung an die anatomische Konfiguration besonders günstig, wenn der separate Gegenanlageabschnitt auf den Inter¬ dentalabschnitt manschettenähnlich schiebbar ist, wobei vorzugs¬ weise an dem Interdentalabschnitt und/oder dem Gegenanlageab¬ schnitt für verschiedene Befestigungsstellungen eine Rastprofi- lierung, vorzugsweise in Sägezahnform, sowie eine rerrastende Einrichtung am entsprechend anderen Abschnitt gebildet sind. Von Vorteil für die Anlageverhältnisse des Interdentalgehalts bei der Spreizung und für eine speicheldichte Anbringung der Vor¬ richtung ist es, wenn der Anlageabschnitt ein Profil mit einem der Form eines gleichschenkligen Dreiecks angenäherten Quer¬ schnitt unter Berücksichtigung der abgerundeten anatomischen Form benachbarter Zähne im Zahnhalsbereich aufweist, wobei sich das Profil wenigstens an zwei Seiten zu der von dem Interdental¬ abschnitt abgewandten Richtung erweitert. Vorzugsweise ist dabei das Profil des Anlageabschnitts mit einem konkav gekrümmten Erweiterungsbereich versehen.
Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Gegenanlageabschnitt ein Profil mit einem der Form eines gleichschenkligen Dreiecks angenäherten Querschnitt unter Berücksichtigung der abgerundeten anatomischen Form benachbarter Zähne im Zahnhalsbereich auf, das sich in Längsrichtung an zwei Seiten erweitert. Demgemäß ähnelt die Kontur des Gegenanlageab- schnittprofils der des Anlageabschnittprofils.
Zur Befestigung an dem Interdentalabschnitt weist der Gegenanla¬ geabschnitt bevorzugt ein in seiner Längsrichtung verlaufenden durchgehenden Aufnahmekanal auf, der beispielsweise radial nach unten wenigstens teilweise geöffnet sein kann. Vorzugsweise ist der Aufnahmekanal zur Sicherung des befestigenden Eingriffs jedoch radial geschlossen, und der Aufnahmekanal ist an die Querschnittsform des Interdentalabschnitts angepaßt.
Nach einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Interdentalabschnitt ein Profil mit einem der Form eines gleichschenkligen Dreiecks unter Berücksichtigung der abgerundeten anatomischen Form benachbarter Zähne im Zahnhals¬ bereich angenäherten Querschnitt auf und besitzt zu der dem Anlageabschnitt abgewandten Richtung eine Verjüngung, wobei das freie Ende des Interdentalabschnitts spitz zuläuft. Bevorzugt besitzt der Interdentalabschnitt einen ersten Zwischenzahnteil mit einem annähernd konstanten Querschnitt und ein sich zu einer Spitze verjüngendes freies Endteil, wobei bei dem Endteil auch die Breite der Grundfläche abnimmt. Hierdurch läßt sich der Interdentalabschnitt problemlos im Zahnhalsbereich zwischen benachbarten Zähnen bis zur Anlage des Anlageabschnitts einfüh¬ ren und ermöglicht ein einfaches Aufschieben des Gegenanlageab- schnitts auf den freien Endteil bis zu dessen Anlage an dem gegenüberliegenden Zahnhalsbereich. Die anschließende Spreizung kann dann in einfacher Weise durch weiteres Aufschieben des Gegenanlageabschnitts in Richtung auf den Anlageabschnitt unter verrastender Verankerung des Gegenanlageabschnitts auf dem In¬ terdentalabschnitt erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Gegenanlageabschnitt ein Führungsabschnitt für den Interdental¬ abschnitt angeformt, welcher bevorzugt hinter dem Anlageab¬ schnitt und/oder dem Gegenanlageabschnitt als Handhabe bzw. Halter angeformt sein kann. Diese Handhabe bzw. dieser Halter ist vorzugsweise abgerundet ausgebildet und ermöglicht damit bei der Handhabung sogleich auch eine manuelle Differenzierung ge¬ genüber dem Interdentalabschnitt. Vorteilhaft kann eine derarti¬ ge Handhabe bzw. ein derartiger Halter auch zum Einklemmen von Watteröllchen eingesetzt werden.
Die Grundfläche der Profile des Anlageabschnitts, des Gegenanla¬ geabschnitts und des Interdentalabschnitts sowie deren seitliche Flächen weisen bevorzugt eine konkave Krümmung quer zur Längs¬ achse auf. Vorteilhaft können sich hierdurch die Profilkanten einbiegen, und die Zahnfleischpapille wird geschont.
Die Vorrichtung läßt sich aus jedem geeigneten Material herstel¬ len, das nicht nur den hygienischen Anforderungen genügt, son¬ dern auch eine ausreichende Härte unter Beibehaltung einer ge¬ wissen Elastizität und Plastizität aufweist. Ein bevorzugtes Material ist Kunststoff, insbesondere Polyethylen. Bei der Ver¬ wendung von Kunststoff ergibt sich zudem der Vorteil einer ein¬ fachen Massenprodukt-ähnlichen Herstellung als Einwegteil. Au¬ ßerdem lassen sich mit geringen Kosten auch Formvariationen, beispielsweise im Bereich des Interdentalabschnitts und/oder entsprechend verschiedener anatomischer Gegebenheiten leicht und preisgünstig realisieren. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Gegenanlageabschnitt ebenfalls ein profilierter Interdentalab¬ schnitt angeformt, wobei beide Interdentalabschnitte zur Ergän¬ zung des vollen Profils einen wechselseitigen Anlagebereich aufweisen, der vorzugsweise mit einer gegenseitigen Rastverzah¬ nung versehen ist, und wobei der Anlageabschnitt und der Gegen¬ anlageabschnitt jeweils nur an ihrer von diesem Anlagebreich abgewandten Seite einen konkav gekrümmten Erweiterungsbereich als Zahnhalsanlageprofil aufweisen.
Aufgrund dieser Gestaltung läßt sich vorteilhaft die Erfindung mit zwei identischen einander komplementär ergänzenden Teilen ausbilden. Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, daß der Ge¬ genanlageabschnitt und der Anlageabschnitt einen am Anlagebe¬ reich angeformten offenen oder geschlossenen Kanal zur Aufnahme und Führung des gegenüberliegenden Interdentalabschnitts aufwei¬ sen. Alternativ können die wechselseitigen Anlagebereiche der Interdentalabschnitte auch ein komplementäres Eingriffsschiebe- profil aufweisen, um eine wechselseitige Führung der Interden¬ talabschnitte zu gewährleisten.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist an dem Inter¬ dentalabschnitt eine Sollbruchstelle, vorzugsweise an der Unter¬ fläche und im Bereich der Rastprofilierung, vorgesehen, um nach Beendigung der Behandlung die Verkeilung in einfacher Weise lösen zu können.
Nach einem weiteren Ausführungbeispiel ist wenigstens der Inter¬ dentalabschnitt mit einer weichen nachgiebigen und vorzugsweise bei Kontakt mit Flüssigkeit aufquellenden Beschichtung versehen. Hierdurch kann der Interdentalabschnitt in seiner Form durch Eindellen an die Zahnseiten angepaßt werden, wobei das weiterhin vorgesehene Aufquellen der Beschichtung bei Kontakt mit einer Flüssigkeit für dichtende beiderseitige Anlage sorgt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Inter¬ dentalkeil einstückig mit einem Anlageabschnitt, einem Inter¬ dentalabschnitt und einem Gegenanlageabschnitt ausgebildet, wobei der Interdentalabschnitt als Gummizug bzw. Gummiteil aus¬ gebildet ist, der an dem Anlageabschnitt und an dem Gegenanla¬ geabschnitt befestigt und zum Einsetzen in den Interdentalbe¬ reich zu seiner Querschnittsverringerung auseinanderziehbar ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Interdentalkeilteils;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Interdentalkeilteil gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Unteransicht des Interdentalkeils von Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gegenanlageabschnitts;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gegenanlageabschnitt gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Vorderansicht des Gegenanlageabschnitts gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Gegenanlageabschnitts mit einer Handhabe und einem vergleichsweise längeren Führungsabschnitt;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines modifizierten Gegenanlageab¬ schnitt; Fig. 9 eine Draufsicht auf den modifizierten Gegenanlageab¬ schnitts gemäß Fig. 8;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 einen Schnitt ähnlich Fig. 10, jedoch für ein alterna¬ tives Eingriffsschiebeprofil; und
Fig. 12 eine Seitenansicht eines modifizierten Gegenanlageab¬ schnitts, der identisch zu dem Anlageabschnitt ausge¬ bildet ist.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Anlageabschnitts 10 gezeigt. Der Anlageabschnitt 10 besteht aus einer Handhabe bzw. einem Halter 11 mit einem abgerundeten ein¬ geschnürten Profil, einem konkav gekrümmten Erweiterungsbereich 12 zur spreizenden Anlage an den Zahnhälsen benachbarter Zähne und einem Interdentalabschnitt 13 mit einem vergleichsweise kleineren Querschnitt. Der Interdentalabschnitt 13 besitzt eine Sollbruchstelle 14, eine unterseitige sägezahnförmige Rastprofi- lierung 15 und einen sich verjüngenden Teil 16, der in einer Spitze 17 mündet. Die Gesamtlänge des Anlageabschnitts 10 be¬ trägt etwa 30 mm, wobei die Handhabe 11 und der Erweiterungs¬ bereich 12 etwa 15 mm lang sind. Der Interdentalabschnitt 13 besitzt ein Profil, das im Querschnitt einem gleichschenkligen Dreieck angenähert ist, wobei die Grundfläche 18 sowie die Schenkelflächen leicht nach innen gekrümmt sind.
Der Erweiterungsbereich 12, der für die verkeilende Anlage im Zahnhalsbereich benachbarter Zähne vorgesehen ist, besitzt ein von dem Profil des Interdentalabschnitts sich kontinuierlich erweiterndes Profil mit einem in der Form eines gleichschenk¬ ligen Dreiecks unter Berücksichtigung der abgerundeten anatomi¬ schen Form benachbarter Zähne im Zentralhalsbereich angenäherten Querschnitt mit entsprechend gekrümmten Anlageflächen 19 und 20. Fig. 3 zeigt die unterseitig ein- bzw. angeformte sägezahnförmi¬ ge Rastprofilierung 15. In den Fig. 4 bis 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gegenanlageabschnitts 30 dargestellt, der Gegenanlageabschnitt 30 besteht aus einem Profil mit einem in der Form eines gleich¬ schenkligen Dreiecks unter Berücksichtigung der abgekrümmten anatomischen Form benachbarter Zähne im Zahnhalsbereich angenä¬ herten Querschnitt, der sich in Längsrichtung mit zwei gekrümm¬ ten Anlageseiten 31 und 32 erweitert. Auch die Unterseite 33 ist gekrümmt. Im Bereich der Unterseite 33 ist in dem Gegenanlageab¬ schnitt 30 ein durchgehend verlaufender Aufnahmekanal 34 einge¬ formt, der in seinem Querschnitt auf den Querschnitt des ein¬ zusetzenden Interdentalabschnitts 13 abgestimmt ist und im Bo¬ denbereich am hinteren Ende eine lippenförmige Einformung 15' zum verrastenden Eingriff in der Rastprofilierung 15 des Inter¬ dentalabschnitts 13 des Anlageabschnitts 10 aufweisen kann.
Der Anlageabschnitt und der Gegenanlageabschnitt bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Polyethylen. Die Länge des Gegenanlageabschnitts 30 beträgt etwa 5 mm.
In Fig. 7 ist ein verlängerter modifizierter Gegenanlageab¬ schnitts 30' dargestellt. Der Gegenanlageabschnitt 30' unter¬ scheidet sich von dem in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Gegenanla¬ geabschnitt 30 vor allem dadurch, daß eine Handhabe bzw. ein Halter 35 in Längsrichtung angeformt ist, der ebenfalls von dem Kanal 34 durchsetzt ist. Die Länge des Gegenanlageabschnitts 30' beträgt etwa 20 bis 25 mm. Der Kanal 34 besitzt ebenfalls eine lippenförmige Einformung 15'.
Die Handhabung der in den Fig. 1 bis 7 beschriebenen Vorrichtung erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß der Anlageabschnitt 10 entweder von außen oder von innen unter Benutzung der Handhabe 11 zwischen benachbarter Zähne in den Zahnhalsbereich eingeführt wird, wobei die untere Seite 18 bzw. 33 auf dem Zahnfleisch liegt. Anschließend wird von der gegenüberliegenden Seite der Gegenanlageabschnitt 30 bzw. 30' aufgeschoben und keilt dabei zusammen mit dem Anlageabschnitt 10 die benachbarten Zähne aus¬ einander. Die vorgesehene Rastprofilierung 15 kann dann der Gegenanlageabschnitt 30 bzw. 30' sicher während der Behandlung gehalten werden. Nach Abschluß der Behandlung läßt sich durch Ziehen an der Handhabe 11 des Anlageabschnitts ein Brechen an der Sollbruchstelle 14 erreichen. Anschließend können der An¬ lageabschnitt 10 und der Gegenanlageabscnitt 30 bzw. 30' pro¬ blemlos entfernt werden.
Eine weitere Variante der Erfindung ist in den Fig. 8 bis 11 dargestellt. Abweichend von den bisher geschilderten AusfUh¬ rungsbeispielen ist hier ein Gegenanlageabschnitt 40 mit einem angeformten Interdentalabschnitt 41, einem Erweiterungsabschnitt 42 und eine hälftige ggf. abgewinkelte Handhabe 43 vorgesehen. Der Gegenanlageabschnitt 40 arbeitet mit einem ähnlich ausgebil¬ deten Anlageabschnitt 45 (in den Fig. 10 und 11 teilweise ge¬ strichelt dargestellt) zusammen, wobei die beiden Interdental¬ abschnitte einen wechselseitigen Anlagebereich 46 bzw. 47 mit einem komplementären Eingriffsschiebeprofil 48 aufweisen, das beispielsweise wie in den Fig. 10 oder 11 ausgebildet sein kann. Der Anlageabschnitt 45 und der Gegenanlageabschnitt 40 sind jeweils nur mit einer gekrümmten Fläche im Erweiterungsbereich ausgebildet, die auf der dem Anlagebreich abgewandten Seite liegt. In •den Fig. 10 und 11 ist von dem Anlageabschnitt 45 demgemäß nur eine gekrümmte Erweiterungsfläche 49 zu sehen.
Zur Handhabung des in Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausbildungs¬ beispiels werden in den Interdentalbereich zwischen benachbarten Zähnen der Anlageabschnitt 45 beispielsweise von außen und der Gegenanlageabschnitt 40 entsprechend von innen unter Führung an dem Eingriffsschiebeprofil 48 zueinander geschoben und bewirken dadurch eine Verkeilung benachbarter Zähne, wobei die Keilstel¬ lung entweder durch Kraftschluß entlang des langen Eingriffs- schiebeprofils oder durch nicht dargestellte Rastprofilierung im Anlagebereich erfolgt. Fig. 12 stellt eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäβen Vorrichtung dar, bei der ein Anlageabschnitt 50 vorgesehen ist, der ähnlich dem in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbei- spiel ausgebildet ist, wobei jedoch statt eines komplementären Eingriffsschiebeprofils in einer seitlichen Anformung 51 ein offener oder geschlossener Aufnahmekanal 52 für den jeweils gegenüberliegenden Interdentalabschnitt vorgesehen ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Erfindung läßt sich der Interdentalkeil aus zwei komplementär zusammenwirkenden identisch ausgebildeten hälftigen Teilen ausbilden, was die Herstellung und die Handha¬ bung erleichtert.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Verkeilung benachbarter Zähne eines Kie¬ fers, bestehend aus einem Interdentalkeil mit einem zur Verkeilung im seitli¬ chen Zwischenzahnbereich vorgesehenen profilierten Anlage¬ abschnitt (10, 45), einem sich an diesen mit vergleichsweise kleinerem Quer¬ schnitt anschließenden profilierten Interdentalabschnitt (13, 13* ), und aus einem zur Verkeilung im gegenüberliegenden Zahnhalsbereich vorgesehenen profilierten Gegenanlageabschnitt (30, 30', 40, 50).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanlageabschnitt (30, 30', 40, 50) separat ausge¬ bildet und lösbar an dem Interdentalabschnitt (13, 13') und/oder dem Anlageabschnitt (10, 45) befestigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanlageabschnitt (30, 30', 40, 50) formschlüssig an dem Interdentalabschnitt (13, 13') und/oder dem Anlageab¬ schnitt (10, 45) befestigbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanlageabschnitt (30, 30', 40, 50) reibschlüssig an dem Interdentalabschnitt (13, 13' ) und/oder Anlageabschnitt (10, 45) befestigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der separate Gegenanlageabschnitt (30, 30', 40, 50) auf den Interdentalabschnitt (13, 13', 41, 41') schiebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Interdentalabschnitt (13, 13', 41, 41') oder dem Gegen¬ anlageabschnitt (30, 30', 40, 50) für verschiedene Befesti¬ gungsstellungen eine Rastprofilierung (15) für eine ver¬ rastende Einrichtung am entsprechend anderen Abschnitt gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine sägezahnähnliche, bevorzugt im Unterseitenbereich, Rastprofilierung (15) und die verrastende Einrichtung aus¬ gebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlageabschnitt (10) ein Profil mit einem der Form eines vorzugsweise gleichschenkligen Drei¬ ecks unter Berücksichtigung der abgerundeten anatomischen Form benachbarter Zähne im Zahnhalsbereich angenäherten Querschnitt aufweist, das sich an zwei Seiten (19, 20) zu der von dem Interdentalabschnitt (13, 13') abgewandten Richtung erweitert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Anlageabschnitts ( 10) einen konkav ge¬ krümmten Erweiterungsbereich (12) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanlageabschnitt (30, 30') ein Profil mit einem der Form eines vorzugsweise gleichschenkligen Dreiecks unter Berücksichtigung der abge¬ rundeten anatomischen Form benachbarter Zähne im Zahnhals¬ bereich angenäherten Querschnitt aufweist, daß sich in Längsrichtung an zwei Seiten (31, 32) erweitert.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Gegenanlageabschnitt (30, 30') einen in seiner Längsrichtung durchgehend verlaufenden Aufnahme¬ kanal (34) für den Interdentalabschnitt aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekanal (34) radial geschlossen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Aufnahmekanal (34) an die Querschnittsform des Interdentalabschitts (13, 13') angepaßt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Interdentalabschnitt (13, 13') ein Profil mit einem der Form eines vorzugsweise gleichschenk¬ ligen Dreiecks unter Berücksichtigung der abgerundeten anatomischen Form benachbarter Zähne im Zahnhalsbereich angenäherten Querschnitt aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehendne Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Interdentalabschnitts (13, 13', 41, 41') zu der dem Anlageabschnitt abgewandten Richtung eine Verjüngung (16) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Interdentalabschnitt (13, 13', 41, 41') ein spitz zulaufendes freies Ende (17) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Interdentalabschnitt einen ersten Zwischenzahnteil (14) mit einem annähernd konstanten Quer¬ schnitt und ein sich zu einer Spitze (17) verjüngendes freies Endteil aufweist, wobei bei dem Endteil die Breite der Grundfläche (18) abnimmt.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gegenanlageabschnitt (30, 30', 40, 50) ein Führungsabschnitt für den Interdentalabschnitt angeformt ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Anlageabschnitt und/oder dem Gegenanlageabschnitt (30, 30', 40, 50) eine Handhabe bzw. ein Halter (11, 35) angeformt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe bzw. der Halter (11, 35) abgerundet und mit einem Aufnahmekanal (34) ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Profile des Anlage¬ abschnitts, des Gegenanlageabschnitts (30, 30', 40, 50) und des Interdentalabschnitts sowie oben seitliche Flächen eine konkave Krümmung zur Längsachse aufweisen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an einem als Längshälfte ausge¬ bildeten Gegenanlageabschnitt (50) und Anlageabschnitt (40) jeweils eine Längshälfte eines profilierten Interdental¬ abschnitts (41') angeformt ist, wobei beide Interdentalab¬ schnitte (41, 41' ) einen wechselseitigen Anlagebereich (46) aufweisen und wobei der Anlageabschnitt und der Gegenanla¬ geabschnitt (40, 50) jeweils nur an ihrer diesem Anlage¬ breich abgewandten Seite einen konkav gekrümmten Erweite¬ rungsbereich (49) zur Anlage am Zahnhals aufweisen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselseitigen Anlagebereiche (46) eine gegenseitige Rastverzahnung aufweisen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Gegenanlageabschnitt (50) und der Anlageab¬ schnitt einen angeformten Aufnahmekanal (52) für den gegen¬ überliegenden Interdentalabschnitt (41') aufweisen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich¬ net, daß die wechselseitigen Anlagebereiche (46, 47) ein komplementäres Eingriffsschiebeprofil (48) aufweisen.
26. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Interdentalabschnitt eine Soll- bruchstelle vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Interdentalabschnitt eine weiche nachgiebige und vorzugsweise bei Kontakt mit Flüssigkeit aufquellende Beschichtung aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Interdentalabschnitt als Gummiteil ausgebildet ist, der an dem Anlageabschnitt und an dem Gegenanlageabschnitt befestigt und zum Einsetzen in den Interdentalbereich zu seiner Querschnittsverringerung auseinanderziehbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem harten ela¬ stischen Kunststoff, wie Polyethylen, besteht.
PCT/EP1995/004937 1994-12-13 1995-12-13 Retinierbarer interdentalkeil WO1996018353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43447/96A AU4344796A (en) 1994-12-13 1995-12-13 Strongly clampable interdental wedge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4444305.6 1994-12-13
DE4444305A DE4444305A1 (de) 1994-12-13 1994-12-13 Retinierbarer Interdentalkeil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018353A1 true WO1996018353A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6535645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004937 WO1996018353A1 (de) 1994-12-13 1995-12-13 Retinierbarer interdentalkeil

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4344796A (de)
DE (1) DE4444305A1 (de)
WO (1) WO1996018353A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003065921A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Tri-Dent Innovations Limited Dental wedge
US7175432B2 (en) 2001-11-19 2007-02-13 Tri-Dent Innovations Limited Dental contact matrix limited
US11382717B2 (en) * 2006-09-13 2022-07-12 David J. Clark Devices and a seamless, single load cavity preparation and filing technique
US11717379B2 (en) 2014-06-04 2023-08-08 David J. Clark Dental wedge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220858B1 (en) 1997-12-02 2001-04-24 Mercor Dental Products Inc. Apparatus for placement of dental fillings
CA2223359A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-02 Mercor Dental Products Inc. Apparatus for placement of dental fillings
DE102008062869A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Horvath, Domonkos, Dr. med. dent Interdentalvorrichtung
US20110171596A1 (en) 2010-01-14 2011-07-14 Clark David J Dental Wedge
EP3378433B1 (de) * 2016-03-17 2020-07-22 Young Keun Hyun Führungsstift für zahnimplantatchirurgie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259070A (en) * 1979-11-26 1981-03-31 Marvin M. Stark Research Foundation Dental wedge system
US4337041A (en) * 1980-09-29 1982-06-29 Harsany John D Dental wedge
US4715816A (en) * 1986-08-25 1987-12-29 Andrew Mogelof Adjustable dental wedging system
DE8912620U1 (de) * 1989-10-25 1989-12-07 Schmidt, Tilo, 6380 Bad Homburg, De
EP0594535A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 Hawe Neos Dental Dr. H. v. Weissenfluh SA Vorrichtung zum Anpassen einer Matrize an einen zu füllenden Zahn, der eine unregelmässige Form in einem approximalen Bereich aufweist
EP0668060A2 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Interdentalkeil mit Formanpassungsvermögen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437896U (de) * 1975-02-27 Dentalvarutjaenst Ab Zahnkeil
US3815243A (en) * 1973-06-18 1974-06-11 W Eames Wedge for dental matrix bands
DE9217796U1 (de) * 1992-12-23 1993-02-25 Dr. Buddenberg & Partner Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259070A (en) * 1979-11-26 1981-03-31 Marvin M. Stark Research Foundation Dental wedge system
US4337041A (en) * 1980-09-29 1982-06-29 Harsany John D Dental wedge
US4715816A (en) * 1986-08-25 1987-12-29 Andrew Mogelof Adjustable dental wedging system
DE8912620U1 (de) * 1989-10-25 1989-12-07 Schmidt, Tilo, 6380 Bad Homburg, De
EP0594535A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-27 Hawe Neos Dental Dr. H. v. Weissenfluh SA Vorrichtung zum Anpassen einer Matrize an einen zu füllenden Zahn, der eine unregelmässige Form in einem approximalen Bereich aufweist
EP0668060A2 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Interdentalkeil mit Formanpassungsvermögen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175432B2 (en) 2001-11-19 2007-02-13 Tri-Dent Innovations Limited Dental contact matrix limited
USRE46553E1 (en) 2001-11-19 2017-09-19 Dentsply Sirona Inc. Dental contact matrix limited
WO2003065921A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Tri-Dent Innovations Limited Dental wedge
US11382717B2 (en) * 2006-09-13 2022-07-12 David J. Clark Devices and a seamless, single load cavity preparation and filing technique
US11717379B2 (en) 2014-06-04 2023-08-08 David J. Clark Dental wedge

Also Published As

Publication number Publication date
AU4344796A (en) 1996-07-03
DE4444305A1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199849B1 (de) Zahnbürste mit auswechselbarem Borstenteil
EP1593352A1 (de) Zahnkeile
AT3615U2 (de) Zahnbürste
DE2029393B2 (de)
DE2508598A1 (de) Zahnreinigungsinstrument
DE3526684C1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen von insbesondere Zahnwerkzeugen
WO2000049965A1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
WO2017080946A1 (de) Dental-handwerkzeug
WO1996018353A1 (de) Retinierbarer interdentalkeil
EP2428178A1 (de) Interdentalkeil
DE60112671T2 (de) Gebogene, elastische, orthodontische Ligatur
DE2655304A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber, fensterwischer o.dgl.
WO1992010977A1 (de) Geschiebe zur fixierung einer abnehmbaren zahnprothese
DE3322737A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von zahnoberflaechen, insbesondere interdentalraeumen
EP4094716A1 (de) Verbesserter lippen- und wangenexpander
DE2857175C2 (de) Bohrnadel-Vorrichtung zur Behandlung eines Zahnwurzelkanals
DE6940313U (de) Zahnpflegegeraet.
WO2018141599A1 (de) Stockgriff
CH635506A5 (de) Orthodontische klammer.
CH701982A1 (de) Applikator zum Einführen eines länglichen Gegenstands in eine menschliche oder tierische Körperöffnung.
DE3925810A1 (de) Kieferorthopaedischer verankerungsbogen
EP1535642B1 (de) Beissring
DE69909050T2 (de) Bürstengriff
DE3329811A1 (de) Zahnbuerste zum entfernen von belaegen bei menschlichen gebissen und zur gebisspflege
DE102020108709A1 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Mundraum eines Patienten sowie Absaugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ HU JP PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase