WO1996017764A1 - Schutzvorrichtung für ein zweirad - Google Patents

Schutzvorrichtung für ein zweirad Download PDF

Info

Publication number
WO1996017764A1
WO1996017764A1 PCT/EP1995/004831 EP9504831W WO9617764A1 WO 1996017764 A1 WO1996017764 A1 WO 1996017764A1 EP 9504831 W EP9504831 W EP 9504831W WO 9617764 A1 WO9617764 A1 WO 9617764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
corrosion
film
motorcycle
volume
agent
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter STOTTMEISTER
Original Assignee
Shs Technische Verpackungen Gmbh I. Gr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shs Technische Verpackungen Gmbh I. Gr. filed Critical Shs Technische Verpackungen Gmbh I. Gr.
Publication of WO1996017764A1 publication Critical patent/WO1996017764A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J19/00Parking covers for cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels

Definitions

  • the present invention relates to a device for protecting a two-wheeled vehicle, in particular a motorcycle, against corrosion and against contamination.
  • Two-wheelers such as bicycles and in particular motorcycles, corrode very strongly, especially when they are not used and parked for a long time.
  • the corrosion is caused, inter alia, by the air humidity which is always present and the electrolytic processes caused thereby on metallic surfaces.
  • the brake discs of a motorcycle rust very badly if it is not used for a long time. Accordingly, corrosion protection for two-wheelers is necessary in the event of longer downtimes in order to maintain the value and to avoid impairment of the functionality.
  • the bicycle is usually covered to prevent excessive contamination during long downtimes. If a tight cover is used, there is the risk that condensation water forms due to the always present air humidity in the event of temperature fluctuations, which increases the undesired corrosion of the two-wheeler.
  • the invention is based on the object of creating a protective device for a two-wheeler, in particular for a motorcycle, which is inexpensive to manufacture and easy to handle and which particularly effectively prevents both dirt and corrosion of the two-wheeler during downtimes.
  • the object is achieved in that the device has at least two parts consisting of film and these can be connected to one another so that a volume which can accommodate the two-wheeler and is essentially gas-tight and can be produced, and that a corrosion-inhibiting gas is gaseous to the volume dispensable means is provided.
  • the device consists of several parts and these can be connected to one another, it is possible, in particular, to include heavy, bulky motorcycles in a simple manner, essentially gas-tight, by partially covering the motorcycle with the parts one after the other and then connecting these parts together . Dementia speaking, this results in simple handling of the device.
  • the gas-tight enclosure of the two-wheeler reliably prevents contamination even during long downtimes.
  • gas-tight enclosing means any type of enclosing a volume which effectively prevents gas exchange between the enclosed volume and the surrounding atmosphere by means of flow.
  • the corrosion-inhibiting agent which is also provided in gaseous form in the volume, prevents corrosion of the two-wheeler to a particular extent, since the agent in the gaseous state can also act on regions of the two-wheeler that are only very poorly or not at all accessible or can be reflected there, to provide corrosion protection everywhere.
  • the gaseous provision of the corrosion-inhibiting agent makes it unnecessary to apply it to parts of the two-wheeler that are at risk of corrosion, for example by spraying.
  • the device according to the invention offers particularly effective protection both against dirt and against corrosion of the two-wheeler.
  • the device has an upper part and a lower part.
  • the lower part is designed as an essentially flat sheet and the upper part is hood-shaped. So it is very easy to push even heavy bulky motorcycles onto the lower part and park them there and then to cover the motorcycle with the upper part, which is especially adapted to the motorcycle dimensions and preferably extends to the ground.
  • the upper part is connected to the lower part in order to ensure that the two-wheeler is largely airtight against the surroundings. This results in a particularly simple and quick attachment of the device.
  • the parts of the device consisting of foil can also be designed such that they form a front part and a rear part, which can be pulled over the two-wheeler from the front and from the rear.
  • Another alternative is to design the parts as longitudinal halves, with which the two-wheeler can be covered from both longitudinal sides.
  • the parts of the device can be easily connected in that the parts can be connected to one another by means of adhesive sections. These sections are applied to the film parts and, for example, covered with a cover film, so that the overlapping parts can be easily connected by pressing them together after the cover film has been removed.
  • the resulting Adhesive connections are also sufficiently gas-tight, especially when the film parts lie flat and without wrinkles.
  • the parts can also be connected to one another by means of a zipper, preferably in a gas-tight design, a so-called zip lock, as is known for self-sealing bags, or the like, so that the connection can be easily released again is. This is particularly useful with regard to multiple use of the protective device.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the film contains the corrosion-inhibiting agent. This results in a particularly simple handling of the device, since after the essentially gas-tight inclusion of the two-wheeler to be protected, a corrosion-inhibiting atmosphere automatically builds up in the enclosed volume without the corrosion-inhibiting agent having to be applied in any other form or incorporated separately into the volume ⁇ must be brought.
  • the corrosion-inhibiting agent is preferably a subliming corrosion inhibitor, so that the agent is in solid form before the transition into the gas phase. This makes it easier to integrate the agent into the film or to coat the film than is the case with a liquid agent.
  • the corrosion-inhibiting agent can be in powder form.
  • the agent can be in liquid form so that, for example, absorbent parts impregnated with the agent are included in the volume.
  • the anti-corrosive agent has a low vapor pressure, so that the agent slowly sublimes over a longer period of time or evaporates and so there is also a depot of the corrosion-inhibiting agent over a longer period of time. This means that if the protective device leaks or if the protective device is opened and reclosed, a volume of corrosion-inhibiting atmosphere is maintained or built up again over a longer period of time.
  • the drawing shows a protective device 10, in which a two-wheeler 12 is enclosed in the form of a motorcycle.
  • the device 10 has an upper part 14 and a lower part 16. These each consist of a film and are connected to one another by means of adhesion sections 18, so that a volume 20 which is largely gas-tight and accommodates the motorcycle is formed.
  • the upper part 14 and the lower part 16 consist of a gastight polyethylene film.
  • the Cortec VCI-126 film available from DRG Plastic Films GmbH, Affalterbach, Germany, is preferably used.
  • This is a polyethylene film in which polar, organic and / or inorganic compounds with cathodic and anodic protective action are integrated as a corrosion-inhibiting agent.
  • the agent evaporates or sublimates from the film and saturates the enclosed air space in volume 20 and is deposited at least on metal surfaces of the motorcycle as an invisible monomolecular film.
  • the corrosion-inhibiting agent condensed on the motorcycle inhibits the electrochemical processes leading to corrosion.
  • the film formed on the motorbike from the corrosion-inhibiting agent renews itself automatically and also forms on surfaces through fluorescent moisture condensates. Accordingly, there is an optimal corrosion protection, since on the one hand corrosion of the motorcycle is effectively prevented despite the presence of air humidity and even with existing humidity condensates, and on the other hand also places of the motorcycle that are difficult to access are protected.
  • the corrosion-inhibiting agent is only released from one side of the film.
  • This side of the film accordingly forms the inside of the protective device 10, that is to say it faces the volume 20.
  • the outside of the film is specially designed to be waterproof.
  • the lower part 16 is formed by a substantially rectangular cut film.
  • the motorcycle is parked on this film in the longitudinal direction, approximately along the center line of the rectangle.
  • the lower part 16 is folded laterally upwards with its two long sides 32, and the folded up long sides 32 are also moved in the area of a front edge 26 in front of the front wheel 22 of the motorcycle and in the area of a rear edge 28 behind the rear wheel 24 connected to each other.
  • the lower part 16 has corresponding adhesion sections, not shown, in the region of its inner sides lying one above the other, which are formed by adhesive strips on the film. These adhesive strips are each protected with a cover film which is only removed shortly before the film forming the lower part 16 is glued together.
  • the adhesion cuts arranged and formed so that an essentially gastight connection of the longitudinal sides 32 in the region of the edges 26, 28 can be produced.
  • the edges 26, 28 run essentially vertically or in the plane of the wheels 22 and 24.
  • the upper part 14 is then slipped over the motorcycle.
  • the upper part 14 is hood-shaped and adapted to the motorcycle, for example in relation to the transverse extension of the handlebar or the like.
  • the upper part 14 is further cut so that with its lower edge 30 it overlaps all around the folded-up longitudinal sides 32 of the lower part 16 to such an extent that the adhesive sections 18 extending in the region of the folded-up longitudinal edge of the lower part 16 are overlapped by the upper part 14.
  • These adhesive sections 18 are arranged on the outside on the lower part 16 in the folded-up state in such a way that, after removal of a cover film (not shown), an essentially gas-tight connection can be produced all around between the lower part 16 and the upper part 14 hanging over it on the outside. Accordingly, after connecting the upper part 14 to the lower part 16, the volume 20 and the motorcycle are sealed gas-tight by the protective device 10.
  • an anti-corrosive agent atmosphere inside the protective device 10 It takes a maximum of 24 hours for an equilibrium state to be established between the corrosion-inhibiting agent subliming from the film and the gas pressure in the atmosphere.
  • the gaseous corrosion-inhibiting agent condenses again, the corrosion-inhibiting agent also being deposited on the motorcycle and effectively preventing any corrosion there.
  • An essential requirement for the corrosion-inhibiting agent is that it has a vapor pressure that is not too low, even in the event of strong temperature fluctuations, for example, in order to always ensure sufficient enrichment of the air in volume 20 with the agent for corrosion protection.
  • VCI film a film with a vapor phase inhibitor against corrosion
  • protective devices for finished products which are susceptible to corrosion, such as bicycles, motorcycles or even skis.
  • the result is an easy-to-use device that offers optimal protection against corrosion, in particular temporary protection against corrosion for all items that have a seasonal, longer storage period, and at the same time protection against contamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) für ein Zweirad, insbesondere für ein Motorrad, zum Schutz gegen Korrosion und gegen Verschmutzung, vorgeschlagen. Ein sehr guter Korrosionsschutz kann dadurch erreicht werden, dass die Vorrichtung mindestens zwei aus Folie bestehende Teile (14, 16) aufweist, welche miteinander verbindbar sind, so dass ein das Zweirad (12) aufnehmendes, im wesentlichen gasdicht abgeschlossenes Volumen (20) herstellbar ist, und dass ein korrosionshemmendes, gasförmig an das Volumen abgebbares Mittel vorgesehen ist.

Description

Schutzvorrichtung für ein Zweirad
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Zweirades, insbesondere eines Motorrades, gegen Korrosion und gegen Verschmutzung.
Zweiräder, wie Fahrräder und insbesondere Motorräder, kor¬ rodieren sehr stark, gerade wenn diese für längere Zeit nicht benutzt und abgestellt werden. Die Korrosion wird unter anderem durch die immer vorhandene Luftfeuchtigkeit und hierdurch verursachte elektrolytische Vorgänge auf me¬ tallischen Oberflächen hervorgerufen. So verrosten bei¬ spielsweise die Bremsscheiben eines Motorrades sehr stark, wenn dieses längere Zeit nicht benutzt wird. Dementsprechend ist ein Korrosionsschutz für Zweiräder bei längeren Still¬ standzeiten zur Werterhaltung und zur Vermeidung einer Be¬ einträchtigung der Funktionsfähigkeit erforderlich.
Bisher ist es üblich, insbesondere Motorräder vor längeren Stillstandzeiten mit einem ölhaltigen Korrosionsschutzmittel oder dergleichen einzusprühen. Dies hat den Nachteil, daß unzugängliche Stellen nicht wirksam vor Korrosion geschützt werden und bei einer Wiederinbetriebnahme des Zweirades die Korrosionsschutzmittelschicht wieder entfernt werden muß.
Weiterhin ist es bei längeren Stillstandzeiten erforderlich, eine je nach Umgebung auftretende übermäßige Verschmutzung durch eine Ab- oder Anlagerung von Schmutz zu vermeiden, um einerseits das Aussehen und andererseits die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen.
Zur Verhinderung einer übermäßigen Verschmutzung bei län¬ geren Stillstandzeiten wird das Zweirad üblicherweise ab¬ gedeckt. Bei Verwendung einer dichten Abdeckung ist die Gefahr gegeben, daß sich aufgrund der immer vorhandenen Luftfeuchtigkeit bei Temperaturschwankungen Schwitzwasser bildet, das die unerwünschte Korrosion des Zweirades ver¬ stärkt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schutz¬ vorrichtung für ein Zweirad, insbesondere für ein Motorrad, zu schaffen, die preisgünstig herstellbar und einfach zu handhaben ist, und die sowohl eine Verschmutzung als auch eine Korrosion des Zweirades in Stillstandzeiten besonders wirksam verhindert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung mindestens zwei aus Folie bestehende Teile auf¬ weist und diese miteinander verbindbar sind, so daß ein das Zweirad aufnehmendes, im wesentlichen gasdicht abgeschlosse¬ nes Volumen herstellbar ist, und daß ein korrosionshemmen¬ des, gasförmig an das Volumen abgebbares Mittel vorgesehen ist.
Da die Vorrichtung aus mehreren Teilen besteht und diese miteinander verbindbar sind, ist es möglich, insbesondere auch schwere, unhandliche Motorräder auf einfache Weise im wesentlichen gasdicht einzuschließen, indem das Motorrad nacheinander partiell mit den Teilen überdeckt wird und an¬ schließend diese Teile miteinander verbunden werden. Dement- sprechend ergibt sich eine einfache Handhabung der Vorrich¬ tung.
Durch die Verwendung von Folie ergibt sich eine preisgünsti¬ ge Herstellung der Vorrichtung, die zudem einen geringen Platzbedarf im zusammengelegten Zustand und ein geringes Ge¬ wicht hat.
Durch das gasdichte Einschließen des Zweirades wird eine Verschmutzung auch bei langen Stillstandzeiten sicher ver¬ hindert.
Unter gasdichtem Einschließen ist im Sinne der Erfindung jede Art des Einschlusses eines Volumens zu verstehen, das wirksam einen Gasaustausch zwischen dem eingeschlossenen Volumen und der umgebenden Atmosphäre durch Strömung ver¬ hindert.
Das weiterhin vorgesehene korrosionshemmende, gasförmig an das Volumen abgebbare Mittel verhindert in besonderem Maße eine Korrosion des Zweirades, da das Mittel im gasförmigen Zustand auch auf nur sehr schlecht oder gar nicht zugäng¬ liche Bereiche des Zweirades einwirken bzw. sich dort nie¬ derschlagen kann, um überall einen Korrosionsschutz zu bilden. Zudem erübrigt sich durch die gasförmige Bereit¬ stellung des korrosionshemmenden Mittels ein ansonsten, beispielsweise durch Aufsprühen, erforderliches Auftragen auf korrosionsgefährdete Teile des Zweirades.
Folglich bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung einen be¬ sonders wirksamen Schutz sowohl gegen eine Verschmutzung als auch gegen eine Korrosion des Zweirades. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Vor¬ richtung ein Oberteil und ein Unterteil aufweist. Insbe¬ sondere ist hierbei das Unterteil als eine im wesentlichen flache Bahn und das Oberteil haubenförmig ausgebildet. So ist es sehr einfach möglich, gerade auch schwere unhandliche Motorräder auf das Unterteil zu schieben und dort ab¬ zustellen und anschließend das Motorrad mit dem Oberteil, welches insbesondere an die Motorradabmessungen angepaßt konfektioniert ist und bevorzugt bis in Bodennähe reicht, abzudecken. Abschließend erfolgt ein Verbinden des Oberteils mit dem Unterteil, um einen weitgehend luftdichten Abschluß des Zweirades gegenüber der Umgebung sicherzustellen. So er¬ gibt sich ein besonders einfaches und schnelles Anbringen der Vorrichtung.
Alternativ können die aus Folie bestehenden Teile der Vor¬ richtung auch so ausgebildet sein, daß sie ein Vorderteil und ein Hinterteil bilden, die jeweils von vorne und von hinten über das Zweirad gezogen werden können.
Eine weitere Alternative ergibt sich durch eine Ausbildung der Teile als Längshälften, mit denen das Zweirad jeweils von beiden Längsseiten überdeckt werden kann.
Eine einfache Verbindbarkeit der Teile der Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß die Teile mittels Adhäsionsabschnitten miteinander verbindbar sind. Diese Abschnitte sind auf die Folienteile so aufgebracht und beispielsweise mit einer Ab¬ deckfolie abgedeckt, daß ein einfaches Verbinden der über¬ lappenden Teile durch Aneinanderdrücken derselben nach abge¬ zogener Abdeckfolie ermöglicht wird. Die so entstehenden KlebeVerbindungen sind gerade bei einem flachen faltenfreien Aufeinanderliegen der Folienteile auch ausreichend gasdicht. Alternativ können die Teile auch mittels eines Reißver¬ schlusses, vorzugsweise in gasdichter Ausführung, eines so¬ genannten Zip-Lock-Verschlusses, wie er bei Selbstverschlu߬ beuteln bekannt ist, oder dergleichen miteinander so ver¬ bindbar sein, daß die Verbindung wieder leicht lösbar ist. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine mehrfache Verwen¬ dung der Schutzvorrichtung sinnvoll.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich da¬ durch aus, daß die Folie das korrosionshemmende Mittel ent¬ hält. So ergibt sich eine besonders einfache Handhabung der Vorrichtung, da nach dem im wesentlichen gasdichten Ein¬ schluß des zu schützenden Zweirades sich selbsttätig eine korrosionshemmende Atmosphäre im eingeschlossenen Volumen aufbaut, ohne daß das korrosionshemmende Mittel in sonstiger Form zu applizieren ist oder in das Volumen separat einge¬ bracht werden muß.
Vorzugsweise ist das korrosionshemmende Mittel ein sublimie- render Korrosionsinhibitor, so daß das Mittel vor dem Über¬ gang in die Gasphase in fester Form vorliegt. Hierdurch wird eine Integration des Mittels in die Folie oder eine Be¬ schichtung der Folie einfacher ermöglicht, als dies bei ei¬ nem flüssig vorliegenden Mittel der Fall ist. Zudem kann das korrosionshemmende Mittel pulverförmig sein. Alternativ kann das Mittel in flüssiger Form vorliegen, so daß beispielswei¬ se mit dem Mittel getränkte saugfähige Teile in das Volumen miteingeschlossen werden. In jedem Fall weist das korrosi¬ onshemmende Mittel einen niedrigen Dampfdruck auf, so daß das Mittel über eine längere Zeit hinweg langsam sublimiert oder verdampft und so über einen längeren Zeitraum auch ein Depot des korrosionshemmenden Mittels vorhanden ist. Dies führt dazu, daß bei undichter Schutzvorrichtung oder bei einem öffnen und Wiederverschließen der Schutzvorrichtung eine korrosionshemmende Atmosphäre im Volumen über eine län¬ gere Zeit erhalten bleibt bzw. sich wieder aufbaut.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In einer skizzierten Seitenansicht zeigt die Zeichnung eine Schutzvorrichtung 10, in die ein Zweirad 12 in Form eines Motorrades eingeschlossen ist.
Die Vorrichtung 10 weist ein Oberteil 14 und ein Unterteil 16 auf. Diese bestehen jeweils aus einer Folie und sind mittels Adhäsionsabschnitten 18 miteinander verbunden, so daß ein das Motorrad aufnehmendes, weitgehend gasdicht ab¬ geschlossenes Volumen 20 gebildet ist.
Das Oberteil 14 und das Unterteil 16 bestehen aus einer gas¬ dichten Polyethylenfolie. Vorzugsweise wird die Cortec VCI-126-Folie, erhältlich über die Firma DRG Plastic Films GmbH, Affalterbach, Deutschland, verwendet. Hierbei handelt es sich um eine Polyethylenfolie, in die als korrosionshem¬ mendes Mittel polare, organische und/oder anorganische Ver¬ bindungen mit kathodischer und anodischer Schutzwirkung in¬ tegriert sind. Das Mittel verdampft bzw. sublimiert aus der Folie und sättigt den eingeschlossenen Luftraum im Volumen 20 und lagert sich zumindest an Metalloberflächen des Motor¬ rades als unsichtbarer monomolekularer Film an. Das auf dem Motorrad kondensierte korrosionshemmende Mittel hemmt die zur Korrosion führenden elektrochemischen Prozesse. Der aus dem korrosionshemmenden Mittel gebildete Film auf dem Motor¬ rad erneuert sich selbständig und bildet sich auch durch Leuchtfeuchtigkeitskondensate hindurch auf Oberflächen aus. Dementsprechend ergibt sich ein optimaler Korrosionsschutz, da einerseits trotz vorhandener Luftfeuchtigkeit und selbst bei vorhandenen Luftfeuchtigkeitskondensaten eine Korrosion des Motorrades wirksam verhindert wird und andererseits auch schwer zugängliche Stellen des Motorrades geschützt werden.
Insbesondere wird das korrosionshemmende Mittel nur von ei¬ ner Seite der Folie abgegeben. Diese Seite der Folie bildet dementsprechend die Innenseite der Schutzvorrichtung 10, ist also dem Volumen 20 zugekehrt. Die Außenseite der Folie ist speziell wasserundurchlässig ausgebildet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Unterteil 16 durch eine im wesentlichen rechteckförmig zugeschnittene Folie gebildet. Auf dieser Folie wird das Motorrad in Längs¬ richtung, ungefähr entlang der Mittellinie des Rechtecks, abgestellt. Dann wird das Unterteil 16 mit seinen beiden Längsseiten 32 seitlich nach oben geklappt, und die hochge¬ klappten Längsseiten 32 werden im Bereich eines vorderen Randes 26 vor dem Vorderrad 22 des Motorrades sowie im Be¬ reich eines hinteren Randes 28 hinter dem Hinterrad 24 mit¬ einander verbunden. Hierzu weist das Unterteil 16 im Bereich seiner aufeinanderliegenden Innenseiten entsprechende, nicht dargestellte Adhäsionsabschnitte auf, die durch Klebstoff- streifen auf der Folie gebildet sind. Diese Klebstoffstrei¬ fen sind jeweils mit einer Abdeckfolie geschützt, die erst kurz vor dem Miteinanderverkleben der das Unterteil 16 bil¬ denden Folie entfernt wird. Weiterhin sind die Adhäsionsab- schnitte so angeordnet und ausgebildet, daß eine im wesent¬ lichen gasdichte Verbindung der Längsseiten 32 im Bereich der Ränder 26, 28 herstellbar ist. Nach Herstellung der je¬ weiligen Klebeverbindung vor dem Vorderrad 22 und hinter dem Hinterrad 24 des Motorrades verlaufen die Ränder 26, 28 im wesentlichen vertikal bzw. in der Ebene der Räder 22 und 24. Durch das Zusammenhalten der verklebten Ränder 26, 28 kurz vor und hinter den Rädern 22, 24 und durch eine gewisse Ei¬ gensteifigkeit der verwendeten Folie behält das Unterteil 16 seine hochgeklappte Form im wesentlichen bei.
Anschließend wird das Oberteil 14 über das Motorrad ge¬ stülpt. Das Oberteil 14 ist haubenförmig ausgebildet und an das Motorrad, beispielsweise in Bezug auf die Querer¬ streckung des Lenkers oder dergleichen, angepaßt. Das Ober¬ teil 14 ist weiterhin so zugeschnitten, daß es mit seinem unteren Rand 30 die hochgeklappten Längsseiten 32 des Unter¬ teils 16 rundherum soweit überlappt, daß die im Bereich des hochgeklappten Längsrandes des Unterteils 16 verlaufenden Adhäsionsabschnitte 18 vom Oberteil 14 mitüberlappt werden. Diese Adhäsionsabschnitte 18 sind auf dem Unterteil 16 im hochgeklappten Zustand außenseitig so angeordnet, daß nach Abziehen einer nicht dargestellten Abdeckfolie eine rundum im wesentlichen gasdichte Verbindung zwischen dem Unterteil 16 und dem außenseitig darüberhängenden Oberteil 14 her¬ stellbar ist. Dementsprechend ergibt sich nach dem Verbinden des Oberteils 14 mit dem Unterteil 16 ein gasdichter Ein¬ schluß des Volumens 20 und des Motorrades durch die Schutz¬ vorrichtung 10.
Nach Herstellen des im wesentlichen luftdichten Abschlusses baut sich eine mit dem korrosionshemmenden Mittel angerei- cherte Atmosphäre im Inneren der Schutzvorrichtung 10 auf. Es dauert maximal 24 Stunden, bis sich hier ein Gleichge¬ wichtszustand zwischen dem aus der Folie sublimierenden kor¬ rosionshemmenden Mittel und dem Gasdruck in der Atmosphäre einstellt. Das gasförmig vorliegende korrosionshemmende Mit¬ tel kondensiert wieder, wobei sich das korrosionshemmende Mittel auch auf dem Motorrad niederschlägt und dort wirksam jede Korrosion verhindert.
Eine wesentliche Anforderung an das korrosionshemmende Mit¬ tel ist, daß dieses auch bei beispielsweise witterungsbe¬ dingten starken Temperaturschwankungen einen nicht zu gerin¬ gen Dampfdruck aufweist, um immer eine für den Korrosions¬ schutz ausreichende Anreicherung der Luft im Volumen 20 mit dem Mittel sicherzustellen.
Eine wesentliche Idee der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine sogenannte VCI-Folie (eine Folie mit einem Dampfphasen- Inhibitor gegen Korrosion) zur Herstellung von Schutzvor¬ richtungen für korrosionsanfällige Fertigprodukte, wie Fahr¬ räder, Motorräder oder auch Ski, verwendet wird. Es ergibt sich in jedem Fall eine einfach zu handhabende Vorrichtung, die einen optimalen Korrosionsschutz, insbesondere einen temporären Korrosionsschutz für alle Gegenstände, die eine saisonale, längere Lagerzeit haben, und gleichzeitig einen Schutz gegen Verschmutzung bietet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung für ein Zweirad, insbesondere für ein Motorrad, zum Schutz gegen Korrosion und gegen Ver¬ schmutzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) mindestens zwei aus Folie bestehende Teile (14, 16) aufweist und diese mit¬ einander verbindbar sind, so daß ein das Zweirad (12) aufnehmendes, im wesentlichen gasdicht abge¬ schlossenes Volumen (20) herstellbar ist, und daß ein korrosionshemmendes, gasförmig an das Volumen (20) abgebbares Mittel vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) ein Oberteil (14) und ein Unterteil (16) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Teile (14, 16) mittels Adhäsions¬ abschnitten (18) miteinander verbindbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie das korrosi¬ onshemmende Mittel enthält.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das korrosionshemmende Mittel sublimierend ist.
PCT/EP1995/004831 1994-12-09 1995-12-07 Schutzvorrichtung für ein zweirad WO1996017764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9419624.9U 1994-12-09
DE9419624U DE9419624U1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Schutzvorrichtung für ein Zweirad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996017764A1 true WO1996017764A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6917109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004831 WO1996017764A1 (de) 1994-12-09 1995-12-07 Schutzvorrichtung für ein zweirad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9419624U1 (de)
WO (1) WO1996017764A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610832A1 (de) * 1996-03-19 1996-10-24 Dirk Haake Schmutzhülle für Fahrrad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210360A1 (de) * 1981-03-23 1982-12-09 The Crowell Corp., Newport, Del. Laminiertes bogenmaterial, das zum verpacken, schuetzen und festhalten von materialien bzw. gegenstaenden geeignet ist
JPS62271857A (ja) * 1986-05-12 1987-11-26 株式会社 スリ−ボンド 保護材
DE9016244U1 (de) * 1990-11-29 1991-02-14 Massmann, Holger, 4600 Dortmund, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884523A (en) * 1974-01-21 1975-05-20 Brian S Allen Protective covering for a vehicle
US4356831A (en) * 1980-11-12 1982-11-02 Adams Laura A Bicycle cover with lock holes
US4715646A (en) * 1987-03-02 1987-12-29 Goffi Carlo P Protective covering for lightweight vehicle
FR2629764A1 (fr) * 1988-04-07 1989-10-13 Consigny Denis Installation de protection de vehicules par bache armee ou renforcee amovible rendue solidaire du vehicule par des dispositifs verrouillables et vehicules equipes de telles installations
AT395307B (de) * 1989-02-10 1992-11-25 Reiter Klaus Zusammenlegbare abdeckung fuer motorraeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210360A1 (de) * 1981-03-23 1982-12-09 The Crowell Corp., Newport, Del. Laminiertes bogenmaterial, das zum verpacken, schuetzen und festhalten von materialien bzw. gegenstaenden geeignet ist
JPS62271857A (ja) * 1986-05-12 1987-11-26 株式会社 スリ−ボンド 保護材
DE9016244U1 (de) * 1990-11-29 1991-02-14 Massmann, Holger, 4600 Dortmund, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9419624U1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20101909U1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels
DE102010035818A1 (de) Batteriewechselsystem eines Elektrofahrzeugs
DE4314207C1 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassackes
WO1996017764A1 (de) Schutzvorrichtung für ein zweirad
EP0861755A2 (de) Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE202016102020U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Objekten, insbesondere Zweirädern
EP3997268A1 (de) Multifunktionales barrierepapier und verfahren zu dessen herstellung
EP2321085A1 (de) Verfahren zur herstellung durch schweissen von rippenrohren auf einem in rotation versetzten rohrkörper mit gekühlten führungscheiben
EP0007924B1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines mit gummibereiften Rädern ausgestatteten Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE3518625A1 (de) Verpackungsmaterial fuer korrosionsempfindliche gueter
DE4209404C1 (de)
DE2611010C3 (de)
DE3017247C2 (de) Scheibenrad aus Leichtmetall für Kraftfahrzeuge
DE4328716A1 (de) Kraftfahrzeug
DE940966C (de) Packung fuer Stahlnadeln od. dgl.
DE2320207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung von gegenstaenden
DE102021205544A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einhausung einer Filter- und/oder Abscheideeinheit
EP1162248B1 (de) Abdeckmittel für Mal- und Lackierarbeiten
DE19715909B4 (de) Abdeckvorrichtung für LKW-Kofferaufbauten
DE4234891A1 (de) Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge aus elastischem Material zum Gefrier- und Witterungsschutz
DE3134468C2 (de) Ersatzradmulde für Fahrzeuge
DE19705655A1 (de) Flachmaterialbahn
DE10065978C2 (de) Um einen Baumstamm wickelbares Haltemittel für die Forst- und Holzwirtschaft zur Verhinderung des Aufreißens von Baumstämmen beim Fällvorgang oder während der Lagerung
DE2215345A1 (de) Rohrfoermige vorrichtung zum transport und schutz von skiern, insbesondere auf kraftfahrzeugen
DE819200C (de) Fahrradklappstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA