DE940966C - Packung fuer Stahlnadeln od. dgl. - Google Patents

Packung fuer Stahlnadeln od. dgl.

Info

Publication number
DE940966C
DE940966C DEN7713A DEN0007713A DE940966C DE 940966 C DE940966 C DE 940966C DE N7713 A DEN7713 A DE N7713A DE N0007713 A DEN0007713 A DE N0007713A DE 940966 C DE940966 C DE 940966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
shell
pack
opening
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7713A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Thomas Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Needle Industries Ltd
Original Assignee
Needle Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Needle Industries Ltd filed Critical Needle Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE940966C publication Critical patent/DE940966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/08Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Packung für Stahlnadeln od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Packung für Stahlnadeln od.dgl., bei welcher die-Ware von einer luftundurchlässigen Umhüllung zu dem Zweck umschlossen wird, um ein Verderben der Ware durch ungünstige klimatische Bedingungen oder durch andere Umstände zu verhüten.
  • Bei kleinen Metallgegenständen, die in Länder mit einem die Waren angreifenden Klima verschickt werden sollen, ist es üblich, eine Verpackung zu benutzen, die aus einer inneren Metallfolienumhüllung (aus Zinn, Blei oder einem anderen .korrosionsbeständigen Metall) mit oder ohne einem inneren Futter aus Wachspapier und einer äußeren Karton- oder Papierumhüllung bestehen.
  • Derartige Packungen ergeben meist nur einen unvollkommenen Schutz der Waren gegenüber den klimatischen oder sonstigen Einwirkungen; denn sobald sie einmal geöffnet sind, ist die Wirksamkeit des Schutzes ganz erheblich herabgesetzt, selbst wenn versucht wird, den Gegenstand bzw. die verbleibenden Gegenstände wieder in der- gleichen Weise zu verpacken.
  • Zur Behebung dieser Nachteile ist es bereits bekannt, Packungen mit einer aus Polyäthylen oder einem ähnlichen, gänzlich oder teilweise durchsichtigen, plastischen Werkstoff bestebenden AuBenhülle zu verwenden, innehalb welcher sich eine die Nadeln tragende Versteifung befindet, die so geformt ist, daß sie die Nadeln gegen Verschiebung innerhalb der Hülle festhält und zugleich die Form der Hülle aufrechterhält, welche an' ihrem einen Ende eine zum Einsetzen und Entnehmen der Nadeln dienende Offnung hat und längs einer Qu;erlinie zwischen dieser Offnung und den Nadeln faltbar ist, wobei der gefaltete Teil der Hülle durch eine federnd biegsame Klammer aus Blech oder anderem Werkstoff außen umfaßt wird.
  • Diese Packungen haben sich bewährt. Sie haben aber den vorstehend angeführten Übelstand nicht beseitigen können, da bei ihnen beim Abnehmen der Klammer die Hülle sehr häufig beschädigt wurde. Beim Offnen der federnden Klammern werden erfahrungsgemäß Messerklingen oder andere Werkzeuge benutzt, bei deren Verwendung Risse oder Löcher in der Hülle entstehen, durch welche Luft, bedingt durch die in heißen Ländern sehr starken Schwankungen der Tagestemperatur, abwechselnd ein- und austritt, wobei sich Feuchtigkeit in der Packung niederschlägt und in kurzer Zeit ein Korrodieren der Nadeln hervorruft.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil von mit einem Klammerverschluß versehenen Packungen der erwähnten Art und schafft eine Packung, welche einerseits die Nadeln vor dem Öffnen wirksam gegen Korrosion schützt, andererseits aber auch -nach dem erstmatligen Öffnen der Packung durch den Käufer die Nadeln weiterhin vor Korrosionseinflüssen -geschützt hält.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Versteifung aus einem in die Hülle eingelegten verhältnismäßig steifen Blatt besteht, das eine aus der Öffnung der Hülle herausragende Zunge mit einem anschließenden, innerhalb des von der Klammer umfaßten Bereiches der Hülle liegenden gefalteten Teil aufweist, so daß die Klammer durch Hochziehen dieser Zunge geöffnet werden kann, wähnend zugleich durch Festhalten des Hauptteiles des Versteifungsgliedes durch die Wandungen der Hülle hindurch eine Beschädigung der Hülle beim Öffnen der Klammer verhindert wird.
  • Da bei dieser neuen Packung durch das schonende Abnehmen der Klammer, die vorzugsweise aus Aluminiumblech besteht, weder die Hülle beschädigt noch die Klammer selbst verzerrt oder verbogen werden kann, ist es nunme'hr möglich, die Packung viele Male zu öffnen und anschließend wieder zu schließen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. I zeigt eine perspektivische Ansicht einer Packung. die für Nadeln oder ähnliche Gegenstände bestimmt ist. Die Klammer zum Verschluß der Packung ist in abgenommlener Stellung dargestellt; Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ansicht mit aufgesetzter Klammer und Fig. 3 einen vergrößerten, teilweisen Querschnitt des oberen Teiles der in Fig. 2 dargestellten Packung.
  • Die Versteifung kann aus einem einfachen Papier- oder Kartonbogen bestehen, der die doppelte Aufgabe erfüllt, sowohl die Nadeln in der gewünschten Stellung zu halten und ilhre unbeabsichtigte Verschiebung zu verhindern, als auch der Packung als Ganzes die erforderliche Steifigkeit und Form zu geben. Oft ist es, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, erwünscht, ein zusammengesetztes Gebilde zu verwenden, bei dem die eigentliche Halterung aus einem verhältnismäßig dünnen Papierblatt 10 besteht, das mit einem dickeren und steiferen Blatt II aus Karton oder Pappe zusammengebracht ist, welches entweder lose oder mit dem Blatt 10 verbunden ist.
  • Das Blatt 10 trägt auf einer Seite ein Stück Stoff I2, durch das die Nadeln 13 Seite an Seite und parallel zueinander, eng an dem Blatt 10 anliegend, derart gesteckt sind, daß sie den dafür bestimmten Flächenraum bedecken.
  • Der mittlere Teil I4 des Stoffstückes 12 ist gegenüber dem Blatt 10 dadurch etwas vorstehend ausgebildet, daß zwischen ihm und dem Blatt Io ein Streifen I5 aus Papier od. dgl. gelegt ist, der mit einem pulver- oder pastenförmigen Rostverhütungsmittel behandelt ist, welches die Eigenschaft hat, jede Rostbildung auf Gegenständen zu verhindern.
  • Dile Nadeln werden nur durch den Stoff 12 gesteckt.
  • Um den Hauptteil des Blattes 10 herum ist eine schlauchförmige Hülle I6 angeordnet, die aus Polyäthylen oder anderem, ganz oder teilweise durchsichtigem, plastischem Material besteht, welches sich dem blanken Stahl der Nadeln gegenüber chemisch neutral verhält .und genügend dünn ist, um einen hermetischen Abschluß zu gewährleisten, wenn die Hülle, wie nachStelhend beschrieben, umgefaltet wird.
  • Im Querschnitt sind die Abmessungen der schlauchförmigen Hülle derart gewählt, daß sie straff über das Blatt 10 gleitet, wobei dieses die Hülle zwingt, eine flache Form anzunehmen, so daß sich gegenüberliegende, flache Seitenteile 17 und eng gefaltete Kantenteile I8 ergeben und die Hülle sich dem Querschnitt des Blattes 10 anpaßt, wobei nur ein verhältnismäßig geringer Zwischenraum 19 zwischen den Kanten des Blattes 10 und der Innenfläche der Kantenteile I8 verbleibt.
  • Die Hülle ist von etwas geringerer Länge als das Blatt I0, so daß ein Teil desselben, wie bei 20 dargestellt, aus der Hülle herausragt und ein Griffstück bildet. Das andere Ende der Hülle ist in irgendeiner geeigneten Weise bleibend verschlossen oder abgedichtet, so daß es der äußeren Atmosphäre gegenüber undurchlässig ist.
  • In der Nähe des offenen Endes, beispielsweise ein Zentimeter davon entfernt, wind die Hülle zugleich mit dem darin befindlichen Blatt 10 entlang einer Falltlinie 2I (Fig. 3) als Ganzes umgefaltet.
  • Über den umgefalteten Teil der Packung wird eine Klammer 22 geschoben, welche die umgefalteten Teile der Hülle zu beiden Seiten der Faltlinie in ihrer Stellung hält.
  • Die Klammer kann aus verhältnismäßig dünnem Aluminiumblech oder anderem geeigneten, weichem und korrosionsbeständigem Metall gefertigt sein.
  • Der anfängliche Querschnitt der Klammer ist etwa der eines offenen V oder U, wie in Fig. I dargestellt, so daß die Klammer leicht über die Faltung geschoben werden kann und an gegenüberliegenden Seiten der Packung anliegt.
  • Wenn die Klammer in dieser Weise aufgesetzt ist, werden ihre gegenüberliegenden äußeren Flächen 23 und 24 unter Druck gesetzt, um die Klammer fest gegen die Hülle und das darin befindliche Blatt 10 zu drücken und diese Teile in enge Berührung miteinander zu pressen, wie in Fig. 3 dargestellt, wodurch ein hermetischer Abschluß zwischen dem Innern des Hauptteiles der Packung, in dem sich die Nadeln befinden, und der äußeren Atmosphäre erzielt wird.
  • Statt aus Metall kann die Klammer auch aus geeignetem, plastischem Material gefertigt sein, welches die erforderlichen mechanischen Eigenschaften aufweist.
  • Die Länge der Klammer kann größer bemessen sein als die Breite der Hülle. Die vorstehenden Enden 25, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, naturgemäß etwas flacher werden als der die Hülle umgebende mittlere Teil, können dazu benutzt werden, um die Packung auf zwei im Abstand voneinander befindlichen Stangen eines Schaufenstergestells aufzuhängen.
  • Wenn die Packung geöffnet werden soll, ist es nur erforderlich, den Hauptteil der Packung mit der einen Hand und den vorstehenden Griffteil 20 oder das diesen umgebende Ende der Hülle I7 mit der anderen Hand zu ergreifen und diese Teile in entgegengesetzter Richtung auseinanderzuziehen, wodurch die Klammer etwas aufgebogen und von dem umgefalteten Ende abgestreift wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Packung für Smhlnadeln od. dgl. mit einer aus Polyäthylen oder einem ähnlichen, gänzlich oder teilweise durchsichtigen, plastischen Werkstoff bestehenden Außenhülle, innerhalb welcher sich eine die Nadeln tragende Versteifung befindet, die so geformt ist, daß sie die Nadeln gegen Verschiebung innerhalb der Hülle festhält und zugleich die Form der Hülle aufrechterhält, welche an ihrem einen Ende eine zum Einsetzen und Entnehmen der Nadeln dienende Offnung hat und längs einer Querlinie zwischen dieser Öffnung und den Nadeln faltbar ist, wobei der gefaLtete Teil der Hülle durch eine federnd biegsame Klammer aus Blech oder anderem Werkstoff außen umfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (io) aus einem in die Hülle (17) eingelegten, verhältnismäßig steifen Blatt besteht, das eine aus der Offnung der Hülle herausragende Zunge (20) mit einem anschließenden, innerhalb des von der Klammer (22) Umfaßteíl Bereiches der Hülle (I7) liegenden gefalteten Teil aufweist. ~~~~~~~~~ Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 347 509; französische Patentschriften Nr. 865 475, 975 896; schweizerische Patentschrift Nr. 208 266; belgische Patentschrift Nr. 494 52I; deutsche Patentschrift Nr. 6t£ 788; österreichische Patentschrift Nr. 76 092.
DEN7713A 1952-10-11 1953-09-09 Packung fuer Stahlnadeln od. dgl. Expired DE940966C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB940966X 1952-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940966C true DE940966C (de) 1956-03-29

Family

ID=10755117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7713A Expired DE940966C (de) 1952-10-11 1953-09-09 Packung fuer Stahlnadeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940966C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187171B (de) * 1958-06-23 1965-02-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Abschneiden von Verbindungsblaettchen fuer Filterzigaretten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494521A (de) *
AT76092B (de) * 1916-07-03 1919-04-10 Waldes & Co Ungeklebte Packung für Nadlerwaren, insbesondere zweischenkelige Nadeln.
DE621788C (de) * 1933-06-07 1935-11-13 English Needle & Fisching Tack Briefpackung fuer Nadeln o. dgl. mit einer Schauoeffnung, die durch eine durchsichtige Folie abgedeckt ist
CH208266A (de) * 1938-12-29 1940-01-15 Hausch Theodor Sack mit Verschluss.
FR865475A (fr) * 1939-10-13 1941-05-24 Appareil de fermeture et de serrage
US2347509A (en) * 1942-02-25 1944-04-25 Ivers Lee Co Method of making packages
FR975896A (fr) * 1948-08-20 1951-03-12 Wingfoot Corp Emballage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494521A (de) *
AT76092B (de) * 1916-07-03 1919-04-10 Waldes & Co Ungeklebte Packung für Nadlerwaren, insbesondere zweischenkelige Nadeln.
DE621788C (de) * 1933-06-07 1935-11-13 English Needle & Fisching Tack Briefpackung fuer Nadeln o. dgl. mit einer Schauoeffnung, die durch eine durchsichtige Folie abgedeckt ist
CH208266A (de) * 1938-12-29 1940-01-15 Hausch Theodor Sack mit Verschluss.
FR865475A (fr) * 1939-10-13 1941-05-24 Appareil de fermeture et de serrage
US2347509A (en) * 1942-02-25 1944-04-25 Ivers Lee Co Method of making packages
FR975896A (fr) * 1948-08-20 1951-03-12 Wingfoot Corp Emballage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187171B (de) * 1958-06-23 1965-02-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Abschneiden von Verbindungsblaettchen fuer Filterzigaretten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940966C (de) Packung fuer Stahlnadeln od. dgl.
DE2209280C3 (de) Aus einem Faltzuschnitt gebildeter Kasten zur Schriftgutablage
DEN0007713MA (de)
DE7036214U (de) Verpackungsmaterial.
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE580413C (de) Rasierklingenpackung
DE661062C (de) Huelsenklammer zum Verbinden der Enden von Metallbandumreifungen
DE6913659U (de) Tragebeutel aus papier mit waermeisolierenden waenden
DE678355C (de) Plombe fuer Verschnuerungen
DE521517C (de) Faltschachtel mit darin zum Tragen des zu verpackenden Gegenstandes angebrachter und mit ihr flach zusammenlegbarer Haltevorrichtung
DE133985C (de)
DE7204951U (de) Papier- oder kartonhuelle
DE591981C (de) Packung fuer Steilwickler zum Herstellen von Haardauerwellen
DE20212229U1 (de) Verpackungsschachtel
DE572499C (de) Sicherungsring fuer Spreizkapselverschluesse
DE627157C (de) Sicherheitsverbindung fuer Umschnuerungen von Behaeltern, Saecken u. dgl.
DE1586695C (de) Steckverschluß fur Verpackung
AT278646B (de) Verpackung für Heizungskessel
DE1169838B (de) Verschluss fuer Verpackungsbeutel mit einem aus einer Huelle und mindestens einem Versteifungsdraht bestehenden Klammerstreifen
DE1278930B (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
AT146159B (de) Klemmvorrichtung zum Halten von Papier- oder Kartontäfelchen u. dgl.
DE553427C (de) Einsatz fuer Handkoffer
AT209797B (de) Geschlossene Packung
DE544798C (de) Hohlkoerper-Eckverbindungsstueck fuer Grubenausbau
AT289861B (de) Drahtgitterrost für Kühlschränke u.dgl.