DE133985C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133985C
DE133985C DENDAT133985D DE133985DA DE133985C DE 133985 C DE133985 C DE 133985C DE NDAT133985 D DENDAT133985 D DE NDAT133985D DE 133985D A DE133985D A DE 133985DA DE 133985 C DE133985 C DE 133985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
cardboard
layer
resistant
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133985D
Other languages
English (en)
Publication of DE133985C publication Critical patent/DE133985C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine für Packete oder Gegenstände aller Art bestimmte Umhüllung, in welcher die letzteren beim Versand mit der Post oder beim sonstigen Transport vor Beschädigungen in praktisch vollkommener Weise geschützt werden, selbst wenn diese Umhüllungen hierbei einer rauhen Behandlung ausgesetzt sind. Eine Verpackung nach, vorliegender Erfindung ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dafs auf eine Lage von steifem Material, z. B. Pappe, eine andere . Lage aus schmiegsamem und gegen Zugspannung widerstandsfähigem Material, z. B. Papier, an zwei entgegengesetzten Kanten derart befestigt ist, dafs der zwischen den Befestigungsstellen liegende Theil lose bleibt, so dafs nach Umbiegen zu einem polygonalen Körper die äufsere Hülle einer Zug-, die innere einer Druckspannung ausgesetzt ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand Veranschaulicht, und zwar stellen dar: .
Fig. ι eine Endansicht einer dreikantigen, nach vorliegender Erfindung ausgeführten Verpackungshülle,
Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die aus einander gebreitete Verpackungshülle, , .
Fig. 4 eine Endansicht derselben,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 der
Fig- 3;
Fig. 6, 7 und 8 zeigen den. Fig. 1 bezw. 2 und 3 entsprechende Ansichten einer anderen Ausführungsform der Verpackungshülle und
Fig. 9 stellt eine gefüllt gedachte und an den Enden geschlossene Verpackungshülle in Oberansicht dar.
Die Form der Verpackungshülle braucht nicht gerade die auf den Zeichnungen dargestellte dreikantige zu sein. Diese bildet vielmehr nur eine zweckmäfsige Ausführungsform der Erfindung. Wenn die Umhüllung einen solchen dreieckigen Querschnitt hat, so haben zweckmäfsig ihre drei Seitenwände a die gleiche Breite, so dafs der Querschnitt dei Verpackung ein gleichseitiges Dreieck bildet. Die Seitenwände α können aus jedem geeigneten Stoff, wie Pappe und dergl., bestehen, welcher eine hinreichende Widerstandsfähigkeit hat.
Der Papierbogen b oder dergl. wird mit dem Pappstück durch Anleimen an die beiden entgegengesetzten Längskanten des Pappstückes vereinigt, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Der Bogen b wird flach hingelegt und das Pappstück α in dieser Lage auf dasselbe aufgeleimt. Sodann wird die Pappe mit dem aufgeleimten Papier oder dergl. nach den Linien 1, 1 (Fig. 3) in die Form der Verpackungshülle zusammengebogen. Hierbei wird natürlich der Ueberzug b der Pappe straff gezogen und gespannt, so dafs, wenn die Verpackungshülle in die gewünschte Form gebracht ist, der Ueberzug dauernd in seiner Querrichtung gespannt bleibt. Die Seitenwände α werden hierbei zusammengedrückt. Diese Zusammendrückung macht die Seitenwände dichter und widerstandsfähiger gegen äufseren Druck, da die Wände zwischen ihren Berührungskanten durchs gebogen werden, d. h. der Querschnitt der Verpackungshülle aus ihrer polygonalen in die Kreisform übergeführt wird. Die Seitenwande setzen . daher einem nach innen gerichteten Druck den Widerstand entgegen, welcher sonst nur einem kreisförmigen Körper eigenthümlich ist. Infolge dessen ist die Widerstandsfähigkeit der Seitenflächen der Verpackungshülle erheblich gröfser als die Widerstands-
fähigkeit' der Wände einer nicht mit einer solchen dünnen, unter Querspannung befindlichen Stoffschicht umschlossenen Verpackungshülle. Bei praktischen Versuchen hat sich ergeben, dafs Verpackungshüllen, die in dieser Weise hergestellt und mit einem unter Querspannung aufgebrachten Ueberzug versehen sind, eine aufserordentliche Widerstandsfähigkeit gegen Zusammendrückung oder Einbeulung besitzen. Ein aus gewöhnlicher Pappe nach vorliegender Erfindung hergestellter Umhüllungskörper kann erfahrungsgemäfs mit der Hand nicht eingedrückt werden, während eine ähnliche, in gewöhnlicher Weise aus derselben Pappe hergestellte Verpackungshülle sich mit der Hand sehr leicht zusammendrücken läfst.
Der zwischen den Seitenkanten der Pappe d befindliche Theil des Papierüberzuges kann etwas breiter als der Abstand dieser Kanten sein, so dafs das Papier sich etwas durchbiegt oder wölbt, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Dieser Ueberschufs an Breite wird so bemessen, dafs er hinreicht, die Biegung der Pappe zuzulassen, aber doch eine hinreichende Anspannung des Ueberzuges dabei zu sichern.
Der Ueberzug b wird zweckmäfsig ein Stück breiter genommen als der Pappkörper a, so dafs nach dem Zusammenbiegen der Hülle mit dem Ueberzuge ein Streifen 2 des letzteren über eine Kante des Pappkörpers übersteht und auf einer der Seitenflächen der geschlossenen Verpackungshülle durch Anleimen befestigt werden kann. Statt dessen kann man aber die Hülle auch durch andere Mittel in rieh-· tiger Form zusammenhalten. Die Verpackungshülle ist dann zur Aufnahme des zu verpackenden Gegenstandes und zum Transport bereit.
Der Ueberzug b wird zweckmäfsig auch etwas länger gemacht als der Pappkörper ai so dafs die Ränder 3 desselben an beiden Enden des Pappkörpers überstehen und zum beiderseitigen Abschluss der Verpackungshülle in die letztere hineingefaltet werden können.
Die Linien 1-1, längs welchen das Pappstück α gefaltet bezw. gebogen werden soll, werden zweckmäfsig vorher markirt, damit man die richtige Stelle leichter treffen kann.
Der Stützkörper der Verpackungshülle, welche dessen Seitenwände α bilden, kann statt aus Pappe aus beliebigem anderen Material bestehen, welches die geeigneten stofflichen Eigenschaften besitzt und kann auch in verschiedener Weise baulich ausgebildet sein. Bei der in Fig. ι bis 5 dargestellten Verpackungshülle ist der Stützkörper mit Löchern öder Durchbrechungen 4 versehen, um sein Gewicht zu vermindern, und innen mit gewellten Streifen 5 belegt, um den zu verpackenden Gegenstand in" der Hülle festzuhalten und zu stützen.
Bei der in Fig. 6 bis 9 dargestellten Verpackungshülle sind die Wände α derselben ebenfalls mit je zwei Reihen von Löchern, aber nicht, wie nach Fig. 1 bis 5, mit gewellten Streifen versehen. Bei dieser Umhüllung ist die eine Wand in doppelter Stärke ausgeführt, indem die Breite des Körpers der Hülle grofs genug bemessen ist, um daraus vier Seiten herzustellen. Die vierte Seite wird dabei, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, über die erste umgebogen. Bei dieser dargestellten Aüsführungsform ist an der einen Seite ein Lappen oder Vorsprung 6 vorgesehen, der über das Ende der Verpackungshülle vorragt, wenri die Endstreifen 3 der Umkleidung derselben in die Enden hineingefaltet sind (Fig. 8 und 9). Dieser Vorsprung ist zum Aufkleben der Marke bestimmt, so dafs beim Abstempeln der letzteren die Verpackung selbst nicht dem gewöhnlich sehr kräftigen Stempeldruck unterworfen wird.
Aufser der dreikantigen Form, welche besonders zweckmäfsig ist, kann man der Verpackungshülle auch andere polygonale Qtlerschnittsformen geben.
Die Verpackungshüllen können, wie aus Fig. 4 und 8 ersichtlich, für den Gebrauch vorbereitet und im flachen Zustande in den Handel gebracht werden und erst beim Gebrauch in die gewünschte Form zusammengebogen werden. Derartige Verpackungshüllen können daher in grofsen Mengen bei geringem Raumbedarf bequem und billig transportirt Werden.
Aus den so vorbereiteten, im Handel erhältlichen Umhüllungen kann man ohne besondere Hülfsmittel im Gebrauchsfall sich selbst leicht und schnell Verpackungen herstellen, welche die oben hervorgehobenen vortheilhaften Eigenschaften besitzen.

Claims (1)

  1. P ATENT-Anspruch ·
    Eine Verpackung für Post- und ähnliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dafs auf eine Lage von steifem Material, z. B. Pappe, eine andere Lage aus schmiegsamem und gegen Zugspannung widerstandsfähigem Material, z. B. Papier, an zwei entgegengesetzten Kanten der ersteren derart befestigt ist j dafs der zwischen den Befestigungsstellen liegende Theil der aufgeklebten Lage lose bleibt, so dafs nach Umbiegen zu einem polygonalen Körper die äufsere Hülle einer Zug-, die innere einer Druckspannung ausgesetzt ist, zum Zwecke, die innere Lage gegen äufseren Druck widerstandsfähiger zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133985D Active DE133985C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133985C true DE133985C (de)

Family

ID=402140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133985D Active DE133985C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133985C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239949A (en) * 1988-07-29 1993-08-31 Elsbett L Cooling jacket and thermal insulation for an internal-combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239949A (en) * 1988-07-29 1993-08-31 Elsbett L Cooling jacket and thermal insulation for an internal-combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326340C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Materialien, insbesondere Abfällen
DE6915712U (de) Tragvorrichtung.
DE69727267T2 (de) Träger zum Verpacken von rohrförmigen Elementen mit variierenden Längen
DE2902573C2 (de) Bodenaufsteller
DE133985C (de)
DE3137897A1 (de) Behaelter
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE1940494A1 (de) Schutzhuelle fuer Schallplatten
DE2024464C3 (de) Flachlegbare Faltverpackung
DE102004004201B4 (de) Halteverbindung von zumindest zwei Gegenständen
DE202023102870U1 (de) Anordnung von einem Bild in einem Zierrahmen
DE940966C (de) Packung fuer Stahlnadeln od. dgl.
DE851348C (de) Reiter fuer Druckplatten
DE614589C (de) In einem Behaelter verpacktes Leimringpapierband fuer Obstbaeume o. dgl.
DE591981C (de) Packung fuer Steilwickler zum Herstellen von Haardauerwellen
DE558543C (de) Verfahren zum Verpacken flacher Koerper, Tafeln u. dgl.
DE259086C (de)
DE553427C (de) Einsatz fuer Handkoffer
DE8318899U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Anzeige- und Reklameblättern oder dergleichen
DE7204951U (de) Papier- oder kartonhuelle
DE1953553U (de) Beutel mit flachem boden, insbesondere zur aufnahme von fluessigkeiten.
DE7536700U (de) Schneckenzange
DE1811698A1 (de) Tragbare Tasche aus Kunststoff od.dgl. und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE1457200A1 (de) Halter fuer Muenzen,Muenzmarken,Marken aus Metall oder anderem Material od.dgl.
DE7810197U1 (de) Verschluss von ummantelungen aus kunststoff-folie