WO1996016423A1 - Kontaktsystem für ein elektromagnetisches schaltgerät mit schnellauslöser - Google Patents

Kontaktsystem für ein elektromagnetisches schaltgerät mit schnellauslöser Download PDF

Info

Publication number
WO1996016423A1
WO1996016423A1 PCT/EP1995/004320 EP9504320W WO9616423A1 WO 1996016423 A1 WO1996016423 A1 WO 1996016423A1 EP 9504320 W EP9504320 W EP 9504320W WO 9616423 A1 WO9616423 A1 WO 9616423A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
firing pin
plunger
contact system
fork arms
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Blechacz
Peter Willerscheidt
Original Assignee
Klöckner-Moeller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klöckner-Moeller Gmbh filed Critical Klöckner-Moeller Gmbh
Priority to BR9506638A priority Critical patent/BR9506638A/pt
Priority to EP95938399A priority patent/EP0746863B1/de
Priority to DE59506477T priority patent/DE59506477D1/de
Priority to HU9601898A priority patent/HU219531B/hu
Publication of WO1996016423A1 publication Critical patent/WO1996016423A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism

Definitions

  • the invention relates to a contact system with fixed and movable contact pieces for an electromagnetic switching device with switching magnets housed in a housing with armature and with a quick release with firing pin, wherein the movable contact pieces are attached to a contact bridge, which in a contact carrier connected to a plunger against the pressure of a compression spring mounted in the contact carrier is movably mounted and the plunger is motion-coupled to the contact carrier with the armature of the switching magnet of the switching device, and the firing pin of the quick release acts on the contact bridge for lifting the movable contact pieces from the fixed contact pieces.
  • Magnetically actuated switching elements in particular air contactors, of the design mentioned at the outset are known in a variety of designs, for which reference is made only to DE-OS 33 40 904 and DE-OS 28 48 287, for example.
  • the contact pieces are more or less stressed with every type of closing.
  • bounce vibrations often occur when the movable contact pieces strike the fixed contact pieces, which leads to undesired contact wear and tear Burn contact.
  • the short-circuit strength especially avoiding the
  • Damping device accelerates, which increases the risk of welding the contact pieces.
  • the contact pieces of switchgear are subject to wear and tear after the dynamic opening due to a short-circuit current, in addition to the regular switching operations.
  • each contact bridge carrying the movable contacts is assigned a striking anchor system, which acts on each contact bridge to open the contact points and, moreover, a switch lock on which the striking anchor systems and act on a thermal trigger.
  • the contact bridge is acted upon by a lever and intermediate element under the constant action of a spring arrangement, and is held in the release position.
  • This system has the disadvantage that a constant force must be constantly applied to the contact bridge in order to hold it in the open position against the compression spring which acts directly on the contact bridge. In the event of shocks or other faults, the contact bridge may close again unintentionally.
  • EP 0350 826 A2 describes a contact system for a switching device in which the return of the magnet armature to the starting position is delayed, in such a way that the return path takes place by helical movement of the magnet armature.
  • the trigger position is not secured here either.
  • DE-OS 36 37 418 describes a generic contact system, which, however, has no securing of the firing pin's release position.
  • the invention has for its object the short-circuit strength of contact systems for To improve electromagnetic switching devices with quick release by means of mechanical means.
  • This object is achieved in a contact system of the generic type in that when the quick release is dynamically opened, the firing pin of the quick release can be clamped to the plunger carrying the movable contact pieces and can be released by the lifting movement of the plunger.
  • the invention starts at the return point or reversal point of the lifted movable contact pieces to increase by slowing the falling back or holding the time until the moving contact pieces on the fixed contact pieces . Even a delay of a few milliseconds that can be achieved with the invention is sufficient, that which is heated and melted by the arc ignited as a result of the short circuit
  • the invention can be used effectively against overcurrents in the medium range as well as against high short-circuit currents.
  • Advantageous embodiments of the contact system according to the invention can be found in the characterizing features of the subclaims.
  • wedge-shaped protruding shoulder cams are formed on the plunger and resilient and expandable fork arm pairs are provided on the firing pin, which are spread apart when the shoulder cams are embraced on the outside and thereby clamp on the same, so that they are held in place.
  • the firing pin is preferably designed on its side facing the plunger as a double fork, each with a fork encompassing the plunger on two opposite outer sides, each with two fork arms of the same length.
  • the forks of the firing pin are preferably designed to be elastically resilient, so that they spread apart elastically and can be clamped onto the plunger.
  • the firing pin can be clamped between the plunger and the housing in the tripped state, in such a way that a counter bearing is created for the contact and clamping of the firing pin formed on the plunger, the firing pin being guided between the plunger and the counter bearing.
  • This counter bearing on the housing enables the firing pin clamped on the tappet to be stripped again when the tappet is moved correspondingly as a result of the armature movement of the switching magnet.
  • the stroke movement of the plunger it moves away from the firing pin by releasing the clamping, since the firing pin is held in place by the counter bearing and enables the clamping action to be overcome.
  • a preferred embodiment of the contact system according to the invention provides for the design of the plunger at the same time as a carrier for the contact bridge and the movable contacts, the contact bridge being movably mounted in the plunger against the pressure of a compression spring arranged in the plunger and projecting guide webs formed on the firing pin when the firing pin is released the contact bridge can be moved, and when the contact bridge is touched by the guide webs, the contact bridge with the movable contact pieces is lifted off the fixed contacts.
  • the firing pin is formed with a pin handle, at one end of which a head plate is formed, on which a fork with two fork arms is formed on two opposite sides, which extend parallel to the longitudinal axis of the tappet and the long axis of the firing pin and on the other two opposite sides of each other, a guide web, which also extends parallel to the axis of the firing pin, is integrally formed.
  • the fork arms are preferably longer than the guide webs, since the firing pin is clamped with the help of the fork arms in the upper region of the plunger, i.e. area away from the firing pin, while the guide webs have such a length that they only touch and lift the contact bridge with the movable contact pieces when the firing pin moves before the fork arms clamp on the tappet.
  • the guide webs are also spaced so far apart that they can pass the tappet without touching it, i.e. are guided along during the stroke movement of the firing pin in order to lift the contact bridge off the fixed contacts.
  • Firing pin proposed, see the characterizing part of claim 12.
  • This heat protection can be carried out in the form of an insulating plate which is attached to the contact bridge or by forming the firing pin from a high-temperature-resistant, thermoplastically processable plastic or only by forming the guide webs from such a heat-resistant plastic.
  • the contact bridge is opened, i.e. Raised by the unevenly long guide bars, tilted, which contributes to the improvement of the short-circuit strength and safety of the opening of the contacts.
  • Fig. 1 shows a schematic cross section through a
  • Fig. 2 shows the contact system of Fig. 1 after triggering the quick release
  • Fig. 3 is a perspective enlarged view of the firing pin
  • Ram according to FIG. 4. 1 is a schematic cross-section of the contact system with movable contact pieces 5 and fixed contacts 4 of an electromagnetic switching drive with switching magnet and armature, which is not shown in detail in the housing 1.
  • a quick release 6 which is also not shown in more detail, is provided in a row, which offers additional protection against currents in the overload range. Rapid release 6 of the type used here are known.
  • the quick release is also housed in the housing 1 of the switchgear.
  • the firing pin 10 of the quick release 6 is shown in Fig. 1 in the idle state.
  • Fig. 1 shows normal contactor operation, in which the contacts are closed and the firing pin is not in use.
  • the fixed contacts 4 are connected to terminals 3 with terminal lugs 31.
  • the firing pin 10 is arranged in the ram longitudinal axis X and can be moved in the direction of the arrow P when the quick release 6 is triggered.
  • the housing 1 has the opening 2 in a partition wall for the firing pin 10.
  • the movable contact pieces 5 are fastened to the contact bridge 9, which is mounted to the plunger 90 in a resiliently movable manner against the pressure of a compression spring (not shown in more detail and accommodated in the plunger 90).
  • the tappet is shown in FIG. 4 in a perspective view and it is distinguished by the fact that it has a hook part 92 with a push-through opening 92a for taking it along and also a support part 91 with a push-through opening 98a, t axially parallel to the push-through opening 92a for the Contact bridge 9.
  • a pair of shoulder cams 93a, b and 93c, d are formed on each side, between each of which a guide groove 97a, 97b runs from top to bottom on the carrier part 91.
  • FIGS. 4a to 4f show the front view of the plunger 90 in a view of the axially parallel to one another, which are arranged one above the other in the middle of the longitudinal axis X of the plunger and transversely thereto push-through openings 92a running to one another for taking the plunger and the push-through openings 98a, 98b for receiving the contact bridge.
  • the armature moves with its bridge in the direction of arrow P, see FIG. 1 and takes the contact carrier 90 with it via a driving part inserted into the through opening 92a, as a result of which the movable contacts 5 are lifted off the fixed contacts 4 and thus the switch-off position of the switching device is effected.
  • FIG. 4b shows the section AA according to FIG. 4a, in FIG. 4f the side view on FIG. 4a, in FIG. 4c the cross section BB according to FIG. 4a and in FIG. 4d the top view on FIG. 4a and in Fig. 4e the bottom view of Fig. 4a.
  • the carrier part 91 of the plunger 90 is equipped with a receiving chamber 94 which is open at the bottom and which receives a compression spring (not shown) which acts on the contact bridge 9 inserted through the windows 98a, 98b, see FIG. 1, and this indicates the one indicated in FIG. 4f Contact bridge level Y holds.
  • the contact bridge can be inserted through the slots 95a, b connecting the windows 98a, 98b to the outside.
  • the contact bridge 9 can be moved in the plunger 90 in the inserted state against the pressure of the compression spring (not shown) located in the receiving chamber 94 within the windows 98a, 98b in the longitudinal axis X of the ram.
  • the windows 98a, 98b are formed in the regions of the carrier part 91 which form the side walls 91a, 91b.
  • protruding ribs 96a-d are formed, each of which is provided symmetrically in pairs with a guide groove 97a or 97b in between, in order to enable a corresponding guidance of the plunger 90 in the housing when it moves.
  • shoulder cams 93a-d which are also arranged in pairs and protrude above the guide ribs 96a-96d, are also formed on the end faces.
  • These shoulder cams 93a-d see FIGS. 4e and 4d, are an extension of the guide ribs 96a-d educated.
  • These shoulder cams 93a-d taper towards the firing pin, as can be seen from the side view of FIG. 4f, so that they form a kind of wedge.
  • the shoulder cams 93a-93d only extend over a part, about 1/3 of the height of the support part 91.
  • the shoulder cams extend in a plane transverse to the longitudinal extension of the contact bridge and transverse to the longitudinal axis of the ram on two opposite outer sides of the support part 91 of the plunger 90.
  • the tip of the wedge (double wedge) formed by a pair of shoulder cams 93a, 93b and 93c, 93d is only so wide that it can still be inserted between the ends of a fork 11 or 12 of the firing pin when it is moved in the direction of arrow P. .
  • the firing pin 10 of the quick release is shown in perspective in FIG. 3. It has the bolt shaft 13, which is formed at one end with the head plate 15, on which the guide webs and fork arms are angled so that they extend axially parallel to the longitudinal axis of the bolt.
  • a fork 11 and 12 with a pair of fork arms 11a, 11b and 12a, 12b are formed on two opposite sides.
  • a guide web 14a, 14b is formed in the center of the two other opposite sides.
  • the forks 11, 12 are also formed symmetrically to the central axis. Further details of the design of the firing pin with two forks can be found in FIGS. 3a-3d, FIG. 3a showing the front view of a guide web, FIG. 3b the side view on FIG. 3a, FIG. 3c the top view on FIGS. 3a and 3. 3d the bottom view on FIG. 3a.
  • the fork arms 12a, 12b, 11a, 11b be formed with a smaller thickness d1 in the upper end area than in their area adjacent to the head plate 15 with the thickness d0.
  • the distance a between the forks 12a, 12b and 11a, 11b of a pair of forks 12 and 11 is dimensioned such that an easy passing along or insertion of a pair of shoulders 93a, b and 93c, d is possible with subsequent spreading apart of the fork arms 12a, b or lla, b.
  • these can be provided at least in the end area on the side facing the tappet and / or housing with transverse grooves or another suitable profile.
  • the pair of guide webs 14a, b arranged in a plane transverse to the fork arms of the firing pin 10 is shorter than the fork arms, since the guide webs 14a, 14b have the task of moving the firing pin 10 in the direction of arrow P in the release state, see FIGS. 1 and 2 to take the contact bridge 9 with the movable contact pieces 5 and separate them from the fixed contacts.
  • the guide webs 14a are preferably not of the same length, for example a difference of a few millimeters, in order to cause the contact bridge to tip when opened, see FIG. 2.
  • a guide groove 17a and 17b also remains between the fork arms of a fork 11 and 12, see FIG. 3c.
  • the firing pin 10 or the plunger 90 can be made of plastic, for example as an injection molded part. It is advantageous here to manufacture at least the guide webs of the firing pin, which may be subsequently connected to it, from a highly heat-resistant plastic in order to provide improved thermal protection in relation to the heat generated by heating the contacts of the contact bridge. It is also possible to on the contact bridge 9 on the to additionally attach insulating plates (not shown) to the guide webs 14a, b of the firing pin 10, see FIG. 2 in order to avoid excessive heating of the guide webs 14a, b.
  • Fig. 1 the rest position is shown in the switched-on state of the switching device and the contacts 4, 5 are closed.
  • the firing pin 10 is also in the rest position in the quick release 6 and the guide webs 14a, 14b are not in engagement with the plunger 90 and the ends of the forks are also not in engagement with the shoulder cams of the plunger 90.
  • the quick release 6 comes into action and the firing pin 10 is moved in the direction of arrow P and takes the contact bridge 9 with the ends of the guide webs 14a, 14b, as a result of which the movable contact pieces 5 are separated from the fixed contacts 4 become.
  • the fork arms 12a, 12b and 11a, 11b slide on both sides of the plunger 90 along the projecting wedge-shaped shoulder cams 93c, 93d and 93a, 93b, as a result of which the fork arms are spread apart and the firing pin is pressed against them under the spring action that occurs Clamp shoulder cams 93a, b or 93c, d.
  • a guide rib 101a, 101b, 102a, 102b is formed on the opposite side to the shoulder cams 93a-93d on the housing or a corresponding intermediate wall of the housing, as a result of which a bottleneck 99a-d between each respective shoulder cam and the guide rib is formed, which is just sufficient to push the individual fork arms.
  • the clamp 101a, 101b, 102a, 102b is formed on the opposite side to the shoulder cams 93a-93d on the housing or a corresponding intermediate wall of the housing, as a result of which a bottleneck 99a-d between each respective shoulder cam and the guide rib is formed, which is just sufficient to push the individual fork arms.
  • Fig. 4d is schematically in plan view, corresponding to a plan view of Fig. 2, but rotated 90 ° in the plane, the clamped state of the firing pin by the fork arms 11a, 11b and 12a, 12b between the shoulder cams 93a-d and the guide ribs 101a, b, 102a, b shown.
  • the surfaces to be clamped with the fork arms of the firing pin 10 can be provided on the tappet or on the housing with a profile, such as grooves or grooves, preferably transversely to the direction of movement of the fork arms.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktsystem mit festen und beweglichen Kontaktstücken für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit in einem Gehäuse untergebrachten Schaltmagneten mit Anker und mit einem Schnellauslöser mit Schlagbolzen, wobei die beweglichen Kontaktstücke an einer Kontaktbrücke angebracht sind, die in einem mit einem Stößel verbundenen Kontaktträger gegen den Druck einer in dem Kontaktträger gelagerten Druckfeder bewegbar gelagert ist und der Stößel mit dem Kontaktträger mit dem Anker des Schaltmagneten des Schaltgerätes bewegungsgekoppelt ist, und der Schlagbolzen des Schnellauslösers auf die Kontaktbrücke zum Abheben der beweglichen Kontaktstücke von den festen Kontaktstücken einwirkt, wobei im Auslösezustand des Schnellauslösers der Schlagbolzen des Schnellauslösers an dem die beweglichen Kontakte tragenden Stößel festklemmbar ist und durch Abhubbewegung des Stößels lösbar ist, wodurch die Kontakte wieder schließbar sind.

Description

Beschreibung
Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktsystem mit festen und beweglichen Kontaktstücken für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit in einem Gehäuse untergebrachten Schaltmagneten mit Anker und mit einem Schnellauslöser mit Schlagbolzen, wobei die beweglichen Kontaktstücke an einer Kontaktbrücke angebracht sind, die in einem mit einem Stößel verbundenen Kontaktträger gegen den Druck einer in dem Kontaktträger gelagerten Druckfeder bewegbar gelagert ist und der Stößel mit dem Kontaktträger mit dem Anker des Schaltmagneten des Schaltgerätes bewegungsgekoppelt ist, und der Schlagbolzen des Schnellauslösers auf die Kontaktbrücke zum Abheben der beweglichen Kontaktstücke von den festen Kontaktstücken einwirkt.
Magnetisch betätigte Schaltorgane, insbesondere Luftschütze, der eingangs genannten Bauweise sind in vielfältiger Ausführung bekannt, wozu nur beispielsweise auf die DE-OS 33 40 904 und DE-OS 28 48 287 verwiesen wird. Bei diesen Schaltgeräten werden die Kontaktstücke bei jeder Art des Schließens mehr oder weniger stark beansprucht. Bei der Ein- und Umschaltung von Schützen treten häufig Prellschwingungen beim Auftreffen der beweglichen Kontaktstücke auf die festen Kontaktstücke auf, die zu unerwünschtem Kontaktabrieb und Kontaktabbrand führen. Es ist bekannt, zur Verringerung der Prellschwingungen unterhalb der festen Kontaktstücke elastische Unterlagen vorzusehen bzw. starke Blattfedern direkt am beweglichen Kontaktstück bzw. der die beweglichen Kontaktstücke tragenden Kontaktbrücke angreifen zu lassen.
Die Kurzschlußfestigkeit, insbesondere das Vermeiden des
Verschweißens der Kontaktstücke miteinander, wird durch diese bekannte auf die Kontaktbrücke einwirkende Dämpfungseinrichtung jedoch nicht erreicht. Vielmehr wird der
Schließvorgang der Kontakte nach dem Abheben der beweglichen
Kontaktstücke infolge Kurzschlußstrom noch zusätzlich zur
Entspannungswirkung der Druckfeder durch die
Dämpfungseinrichtung beschleunigt, wodurch sich die Gefahr des Verschweißens der Kontaktstücke erhöht.
Die Kontaktstücke von Schaltgeräten werden jedoch außer bei den regulären Schaltvorgängen auch nach der dynamischen Öffnung aufgrund eines Kurzschlußstromes auf Verschleiß beansprucht. Die dynamische ungewollte Öffnung der
Kontaktstücke erfolgt bei Überstrom ab einer bestimmten Höhe, der sogenannten Abhebegrenze, aufgrund von magnetischen Abhebekräften. Sie kann zu erheblichem Verschleiß der Kontaktstücke führen, wenn ein sogenanntes Pumpen der Kontaktstücke auftritt. Bei diesem Vorgang bleibt der Magnet des Schaltgerätes angezogen, während sich die Kontaktbrücken mit den beweglichen Kontaktstücken entgegen der Wirkungsrichtung der Druckfeder in die Abhebeposition bewegen und der Lichtbogen brennt. Wenn die beweglichen Kontaktstücke nach dem Erlöschen des Lichtbogens wieder zurückfallen auf die Festkontakte, d.h. durch die Druckfeder zurückgeholt werden, kann ein Verschweißen der beweglichen Kontaktstücke mit den festen Kontaktstücken dann eintreten, wenn die infolge des Lichtbogens angeschmolzenen Kontaktflächen noch nicht wieder ausreichende verfestigt sind.
Zur Verbesserung der Kurzschlußfestigkeit von Kontaktsystem von elektromagnetischen Schaltgeräten ist bereits in der DE-OS 39 07 245 vorgeschlagen worden, Mittel zur Verzögerung der Rückkehr der infolge eines Kurzschlusses von den festen Kontaktstücken abgehobenen beweglichen Kontaktstücke bis zum Wiederauftreffen auf die festen Kontaktstücke vorzusehen. Als Verzögerungsmittel wird hierbei eine selbsttätige pneumatische Einrichtung vorgesehen, die in Verbindung mit dem die beweglichen Kontakte tragenden Kontaktträger auslδsbar ist.
Aus der DE-OS 38 24 546 ist ein elektrischer Leistungsschalter mit einem Kontaktsystem bekannt, bei dem jeder die beweglichen Kontakte tragenden Kontaktbrücke ein Schlagankersystem zugeordnet ist, das auf jede Kontaktbrücke zur Öffnung der Kontaktstellen einwirkt und darüber hinaus ein Schaltschloß, auf das die Schlagankersysteme und ein thermischer Auslöser einwirken. Hierbei wird bei Auslösung und Öffnung der Kontakte die Kontaktbrücke unter ständiger Einwirkung einer Federanordnung über einen Hebel und Zwischenglied beaufschlagt, und in der Auslösestellung gehalten. Dieses System hat den Nachteil, daß ständig eine gleichmäßige Kraft auf die Kontaktbrücke aufgebracht werden muß, um diese in geöffneter Stellung entgegen der die Kontaktbrücke direkt beaufschlagenden Druckfeder zu halten. Bei Erschütterungen oder sonstigen Störungen kann die Kontaktbrücke sich gegebenenfalls ungewollt wieder schließen.
In der EP 0350 826 A2 wird ein Kontaktsystem für ein Schaltgerät beschrieben, bei dem die Rückführung des Magnetankers in die Ausgangsstellung verzögert erfolgt, dergestalt, daß der Rückweg durch schraubenlinienförmige Bewegung des Magnetankers erfolgt. Auch hier erfolgt keine Sicherung der Auslösestellung.
In der DE-OS 36 37 418 ist ein gattungsgemäßes Kontaktsystem beschrieben, das jedoch keine Sicherung der Auslösestellung des Schlagbolzens aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kurzschlußfestigkeit von Kontaktsystemen für elektromagnetische Schaltgeräte mit Schnellauslδser mittels mechanischer Mittel zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kontaktεystem der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß beim dynamischen Öffnen des Schnellauslösers der Schlagbolzen des Schnellauslösers an dem die beweglichen Kontaktstücke tragenden Stößel festklemmbar ist und durch Abhubbewegung des Stößels lösbar ist.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß der Schlagbolzen beim dynamischen Öffnen - Auslösezustand - nach einem Kurzschluß vorübergehend mit dem Stößel, der auch die Kontaktbrücke und die beweglichen Kontaktstücke trägt, verklemmt, wodurch er vorübergehend in dieser Position festgehalten wird, und damit ebenfalls die beweglichen Kontaktstücke in einer von den Festkontakten abgehobenen Position vorübergehend festgehalten werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Kontaktstücke nach einem Kurzschluß in der Hauptstrombahn miteinander verschweißen. Während das Abheben der beweglichen
Kontaktstücke infolge eines Kurzschlußstromes durch den Schlagbolzen des Schnellauslösers zwangsläufig erfolgt, setzt die Erfindung an dem Rückkehrpunkt bzw. Umkehrpunkt der abgehobenen beweglichen Kontaktstücke an, um durch Verlangsamung des Zurückfallens bzw. Festhalten die Zeitspanne bis zum Wiederauftreffen der beweglichen Kontaktstücke auf die festen Kontaktstücke zu -vergrößern. Bereits eine mit der Erfindung erreichbare Verzögerung von wenigen Millisekunden ist ausreichend, die von dem infolge des Kurzschlusses gezündeten Lichtbogen erwärmte und angeschmolzene
Kontaktfläche wieder fest werden zu lassen, und zwar ausreichend fest werden zu lassen, um das Verschweißen des dann auf den Festkontakt zurückfallenden beweglichen Kontaktstückes zu vermeiden. Die Erfindung kann wirksam sowohl gegen Überströme im mittleren Bereich als auch gegen hohe Kurzschlußströme eingesetzt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kontaktsystems sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind am Stößel keilförmige vorstehende Schulternocken ausgebildet und am Schlagbolzen federnde und spreizbare Gabelarmpaare vorgesehen, die beim außenseitigen Umfassen der Schulternocken auseinandergespreizt werden und dabei an denselben festklemmen, so daß sie festgehalten sind. Bevorzugt ist der Schlagbolzen an seiner dem Stößel zugewandten Seite als Doppelgabel mit je einer den Stößel an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten umgreifenden Gabel mit jeweils zwei gleich langen Gabelarmen ausgebildet. Die Gabeln des Schlagbolzens sind bevorzugt elastisch federnd ausgebildet, so daß sie elastisch auseinanderspreizen und an dem Stößel anklemmbar sind.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schlagbolzen im Auslösezustand zwischen Stößel und Gehäuse festklemmbar ist, dergestalt, daß zu der am Stößel gebildeten Anlage und Klemmung des Schlagbolzens ein Gegenlager geschaffen ist, wobei der Schlagbolzen zwischen Stößel und Gegenlager geführt ist. Dieses Gegenlager am Gehäuse ermöglicht, den am Stößel festgeklemmten Schlagbolzen bei entsprechender Hubbewegung des Stößels infolge der Ankerbewegung des Schaltmagnetes wieder abzustreifen. Bei der Hubbewegung des Stößels entfernt sich dieser von dem Schlagbolzen unter Lösung der Klemmung, da der Schlagbolzen durch das Gegenlager festgehalten wird und die Überwindung der Klemmwirkung ermöglicht.
Zur Erhöhung der Klemmwirkung wird vorgeschlagen, daß die zu verklemmenden Flächen der Gabelarme des Schlagbolzens und/oder des Stößels und/oder des Gehäuses mit einer Profilierung, insbesondere Rillen oder Riefen, die quer zur Stößelachse verlaufen, ausgestattet sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kontaktsystems sieht die Ausbildung des Stößels gleichzeitig als Träger der Kontaktbrücke und der beweglichen Kontakte vor, wobei die Kontaktbrücke gegen den Druck einer in dem Stößel angeordneten Druckfeder bewegbar im Stößel gelagert ist und am Schlagbolzen ausgebildete vorstehende Führungsstege im Auslösezustand des Schlagbolzens auf die Kontaktbrücke bewegbar sind, und bei Berühren der Kontaktbrücke durch die Führungsstege die Kontaktbrücke mit den beweglichen Kontaktstücken von den Festkontakten abgehoben wird.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Schlagbolzen mit einem Bolzenstiel ausgebildet, an dessen einem Ende eine Kopfplatte angeformt ist, bei der an zwei einander gegenüberliegenden Seiten je eine Gabel mit zwei Gabelarmen angeformt ist, die sich parallel zur Stößellängsachse und Schlagbolzenlängsachse erstrecken und an den beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mittig ein Führungssteg, der sich ebenfalls parallel zur Achse des Schlagbolzens erstreckt, angeformt ist.
Die Gabelarme sind bevorzugt länger als die Führungsstege ausgebildet, da das Festklemmen des Schlagbolzens mit Hilfe der Gabelarme im oberen Bereich des Stößels, d.h. von dem Schlagbolzen entfernten Bereich erfolgt, während die Führungsstege eine solche Länge aufweisen, daß sie bei Bewegung des Schlagbolzens erst die Kontaktbrücke mit den beweglichen Kontaktstücken berühren und abheben, bevor die Gabelarme am Stößel festklemmen.
Auch sind die Führungsstege so weit voneinander beabstandet, daß sie ohne den Stößel zu berühren an diesem vorbei, d.h. entlang geführt werden bei der Hubbewegung des Schlagbolzens, um die Kontaktbrücke von den Festkontakten abzuheben.
Da die Kontakte der Kontaktbrücke sich beim häufigen Schalten erwärmen, wird ein Wärmeschutz für den Schlagbolzen, nämlich die die Kontaktbrücke abhebenden Führungsstege des Schlagbolzens vorgeschlagen, siehe Kennzeichen des Anspruches 12. Dieser Wärmeschutz kann in Gestalt eines Isolierplättchens, das an der Kontaktbrücke angebracht wird oder durch Ausbildung des Schlagbolzens aus einem hochtemperaturfesten thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff oder nur der Ausbildung der Führungsstege aus einem solchen wärmefesten Kunststoff, ausgeführt werden.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß die Führungsstege des Schlagbolzens geringfügig unterschiedlich lang sind.
Auf diese Weise wird die Kontaktbrücke beim Öffnen, d.h. Anheben durch die ungleich langen FührungsStege, gekippt, was zur Verbesserung der Kurzschlußfestigkeit und Sicherheit des Öffnens der Kontakte beiträgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Details erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisierten Querschnitt durch ein
Kontaktsystem mit Schnellauslöser im eingeschalteten Zustand
Fig. 2 das Kontaktsystem nach Fig. 1 nach Auslösung des Schnellauslösers
Fig. 3 eine perspektivische vergrößerte Darstellung des Schlagbolzens
Fig. 3a-d verschiedene Ansichten des Schlagbolzens nach
Fig. 3
Fig. 4 perspektivische Ansicht des Stößels
Fig. 4a-f verschiedene Ansichten und Querschnitte des
Stößels nach Fig. 4. In der Fig. 1 ist auszugsweise schematisch im Querschnitt das Kontaktsystem mit beweglichen Kontaktstücken 5 und Festkontakten 4 eines nicht näher dargestellten in dem Gehäuse 1 untergebrachten elektromagnetischen Schaltantriebes mit Schaltmagnet und Anker dargestellt. Mit dem Schaltmagneten des elektromagnetischen Schaltgerätes gemäß Fig. 1 ist ein Schnellauslöser 6, der ebenfalls nicht näher dargestellt ist, in eine Reihe geschaltet vorgesehen, der einen zusätzlichen Schutz gegen Ströme im Überlastbereich bietet. Schnellauslöser 6 der hier eingesetzten Art sind bekannt. Der Schnellauslöser ist ebenfalls im Gehäuse 1 des Schaltgerätes untergebracht. Der Schlagbolzen 10 des Schnellauslösers 6 ist in Fig. 1 im Ruhezustand dargestellt. Fig. 1 stellt den normalen Schützbetrieb dar, bei dem die Kontakte geschlossen sind und der Schlagbolzen nicht im Einsatz ist. Die Festkontakte 4 sind mit Anschlußklemmen 3 mit Anschlußfahnen 31 verbunden. Der Schlagbolzen 10 ist in der Stößellängsachse X angeordnet und in Pfeilrichtung P bei Auslösung des Schnellauslösers 6 bewegbar. Das Gehäuse 1 weist für den Schlagbolzen 10 die Durchbrechung 2 in einer Gehäusezwischenwand auf.
Die beweglichen Kontaktstücke 5 sind an der Kontaktbrücke 9 befestigt, die dem Stößel 90 federnd beweglich gegen den Druck einer nicht näher dargestellten und in dem Stößel 90 untergebrachten Druckfeder gelagert ist . Der Stößel ist in der Fig. 4 in perspektivischer Ansicht dargestellt und er zeichnet sich dadurch aus, daß er ein Hakenteil 92 mit einer Durchstecköffnung 92a für die Mitnahme aufweist und des weiteren einen Trägerteil 91 mit einer Durchstecköffnung 98a, t achsparallel zur Durchstecköffnung 92a für die Kontaktbrücke 9. Im Übergang vom Hakenteil 92 zum Trägerteil 91 sind seitlich je ein Paar Schulternocken 93a, b und 93c, d angeformt, zwischen denen je eine Führungsnut 97a, 97b von oben nach unten am Trägerteil 91 verläuft. Weitere Details der Ausbildung des Stößels 90 sind der Darstellung gemäß den Fig. 4a bis 4f entnehmbar. Fig. 4a zeigt hierbei die Frontansicht des Stößels 90 in Aufsicht auf die mittig zur Stößellängsachse X übereinander angeordneten und quer dazu achsparallel zueinander verlaufenden Durchsteckδffnung 92a für die Mitnahme des Stößels und die Durchsteckδffnungen 98a, 98b für die Aufnahme der Kontaktbrücke. Bei Betätigung des Schaltmagneten des elektromagnetischen Schaltgerätes bewegt sich der nicht dargestellte Anker mit seiner Brücke in Pfeilrichtung P, siehe Fig. 1 und nimmt dabei den Kontaktträger 90 über ein in die Durchstecköffnung 92a eingeführtes Mitnahmeteil mit, wodurch die beweglichen Kontakte 5 von den Festkontakten 4 abgehoben und damit die Abschaltstellung des Schaltgerätes bewirkt wird.
In der Fig. 4b ist der Schnitt AA nach Fig. 4a dargestellt, in der Fig. 4f die Seitenansicht auf Fig. 4a, in der Fig. 4c der Querschnitt BB nach Fig. 4a und in Fig. 4d die Draufsicht auf Fig. 4a und in Fig. 4e die Unteransicht auf Fig. 4a. Der Trägerteil 91 des Stößels 90 ist mit einer nach unten offenen Aufnahmekammer 94 ausgestattet, die eine nicht dargestellte Druckfeder aufnimmt, die auf die durch die Fenster 98a, 98b eingelegte Kontaktbrücke 9, siehe Fig. 1, einwirkt und diese die in Fig. 4f angedeutete Kontaktbrückenebene Y festhält. Die Kontaktbrücke kann durch die die Fenster 98a, 98b mit der Außenseite verbindenden Schlitze 95a, b eingesteckt werden. Die Kontaktbrücke 9 ist in dem Stößel 90 im eingesetzten Zustand entgegen dem Druck der nicht dargestellten in der Aufnahmekammer 94 befindlichen Druckfeder innerhalb der Fenster 98a, 98b in Stδßellängsachse X bewegbar. Die Fenster 98a, 98b sind in den die Seitenwände 91a, 91b bildenden Bereichen des Trägerteiles 91 ausgebildet. An den Schmalseiten des Trägerteiles91 sind vorstehende Rippen 96a-d ausgebildet, die jeweils paarweise symmetrisch mit einer Führungsnut 97a bzw. 97b dazwischen vorgesehen sind, um eine entsprechende Führung des Stößels 90 im Gehäuse bei Bewegung desselben zu ermöglichen.
Im Übergangsbereich zwischen Hakenteil 92 und Trägerteil 91 sind an den Stirnseiten noch über die Führungsrippen 96a-96d vorstehende ebenfalls paarweise angeordnete Schulternocken 93a-d ausgebildet. Diese Schulternocken 93a-d, siehe Fig. 4e und Fig. 4d, sind in Verlängerung der Führungsrippen 96a-d ausgebildet. Diese Schulternocken 93a-d verjüngen sich, wie aus der Seitenansicht Fig. 4f hervorgeht, in Richtung auf den Schlagbolzen, so daß sie eine Art Keil bilden. Die Schulternocken 93a-93d erstrecken sich nur über einen Teil, etwa 1/3 der Höhe des Trägerteils 91. Die Schulternocken erstrecken sich in einer Ebene quer zur Längserstreckung der Kontaktbrücke und quer zur Stδßellängsachse an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten des Trägerteils 91 des Stößels 90. Die Spitze des jeweils von einem Paar Schulternocken 93a, 93b bzw. 93c, 93d gebildeten Keiles (Doppelkeil) ist nur so breit, daß sie noch zwischen die Enden einer Gabel 11 bzw. 12 des Schlagbolzen einführbar ist, wenn dieser in Pfeilrichtung P bewegt wird.
Der Schlagbolzen 10 des Schnellauslösers ist in der Fig. 3 perspektivisch dargestellt. Er weist den Bolzenstiel 13 auf, der an einem Ende mit der Kopfplatte 15 ausgebildet ist, an der Führungsstege und Gabelarme abgewinkelt so angeformt sind, daß sie sich achsparallel zur Bolzenlängsachse erstrecken. Hierbei sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten je eine Gabel 11 bzw. 12 mit einem Gabelarmpaar 11a, 11b und 12a, 12b ausgebildet. An den beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten ist mittig je ein Führungssteg 14a, 14b ausgebildet. Auch die Gabeln 11, 12 sind symmetrisch zur Mittelachse ausgebildet. Weitere Details der Ausbildung des Schlagbolzens mit zwei Gabeln sind den Figuren 3a-3d entnehmbar, wobei Fig. 3a die Frontansicht auf einen Führungssteg zeigt, Fig. 3b die Seitenansicht auf Fig. 3a, Fig. 3c die Draufsicht auf Fig. 3a und Fig. 3d die Unteransicht auf Fig. 3a.
Die beiden von der Kopfplatte 15 abgewinkelt achsparallel zur Stößellängsachse und Bolzenlängsachse X geführten Gabeln 11, 12, siehe Fig. 3a, haben einen Abstand b voneinander, der gleich oder geringfügig größer als die Breite bl des Stößels90, siehe Fig. 4a ist. Damit ist es möglich, daß die Gabeln 11, 12 seitlich entlang dem Stößel 90 achsparallel zur Achse X von unten in Richtung auf die Schulternocken 93a-d geführt werden, um dann an den Schulternocken außenseitig entlanggeführt und dabei entsprechend dem keilförmigen Verlauf derselben auseinandergespreizt zu werden. Zur Erhöhung der Federwirkung und der Spreizwirkung ist vorgesehen, die Gabelarme 12a, 12b, 11a, 11b wie aus der Fig. 3b ersichtlich, im oberen Endbereich mit einer geringeren Dicke dl auszubilden als in ihrem der Kopfplatte 15 benachbarten Bereich mit der Dicke dO. Der Abstand a zwischen den Gabeln 12a, 12b bzw. 11a, 11b eines Gabelpaares 12 bzw. 11 ist so bemessen, daß ein leichtes Entlangführen bzw. Einführen eines Schulternockenpaares 93a,b bzw. 93c,d möglich ist unter nachfolgendem Auseinanderspreizen der Gabelarme 12a,b bzw. lla,b. Zur Erhöhung der Klemmwirkung der Gabelarme können diese zumindest im Endbereich an der dem Stößel und/oder Gehäuse zugewandten Seite mit Querrillen oder einer anderen geeigneten Profilierung versehen sein.
Das in einer Ebene quer zu den Gabelarmen des Schlagbolzens 10 angeordnete Führungsstegpaar 14a,b ist kürzer ausgebildet als die Gabelarme, da die Führungsstege 14a, 14b die Aufgabe haben, bei Bewegung des Schlagbolzens 10 in Pfeilrichtung P im Auslösezustand, siehe Fig. 1 und 2, die Kontaktbrücke 9 mit den beweglichen Kontaktstücken 5 mitzunehmen und von den Festkontakten zu trennen. Die Führungsstege 14a sind bevorzugt ungleich lang, beispielsweise eine Differenz von wenigen Millimeter, um ein Kippen der Kontaktbrücke beim Öffnen, siehe Fig. 2, zu bewirken.
Auch zwischen den Gabelarmen einer Gabel 11 bzw. 12 verbleibt jeweils eine Führungsnut 17a bzw. 17b, siehe Fig. 3c.
Der Schlagbolzen 10 bzw. der Stößel 90 können aus Kunststoff hergestellt sein, beispielsweise als Spritzgußteil. Hierbei ist es von Vorteil, zumindest die Führungsstege des Schlagbolzens, die gegebenenfalls nachträglich mit diesem verbunden werden, aus einem hoch wärmefesten Kunststoff zu fertigen, um einen verbesserten Wärmeschutz in bezug auf die durch Erwärmung der Kontakte der Kontaktbrücke erzeugte Wärme zu bilden. Es ist auch möglich, an der Kontaktbrücke 9 auf der den Führungsstegen 14a, b des Schlagbolzens 10 zugewandten Seite zusätzlich Isolierplättchen (nicht dargestellt) anzubringen, siehe Fig. 2, um ein übermäßiges Erwärmen der Führungsstege 14a,b zu vermeiden.
In der Fig. 1 ist die Ruhestellung im eingeschalteten Zustand des Schaltgerätes dargestellt und die Kontakte 4, 5 sind geschlossen. Der Schlagbolzen 10 ist im Schnellauslδser 6 ebenfalls in Ruhestellung und die Führungsstege 14a, 14b sind nicht im Eingriff mit dem Stößel 90 und auch die Enden der Gabeln sind nicht im Eingriff mit den Schulternocken des Stößels 90.
Im Falle eines mittleren Überstromes tritt der Schnellauslöser 6 gemäß Fig. 2 in Aktion und der Schlagbolzen 10 wird in Pfeilrichtung P bewegt und nimmt hierbei mit den Enden der Führungsstege 14a, 14b die Kontaktbrücke 9 mit, wodurch die beweglichen Kontaktstücke 5 von den Festkontakten 4 getrennt werden.
Gleichzeitig schieben sich die Gabelarme 12a, 12b und lla, 11b zu beiden Seiten des Stößels 90 an den vorstehenden keilförmigen Schulternocken 93c, 93d und 93a, 93b entlang, wodurch die Gabelarme, wie ersichtlich, auseinandergespreizt werden und der Schlagbolzen unter der auftretenden Federwirkung an den Schulternocken 93a,b bzw. 93c,d festklemmen. Um ein Abfallen des Schlagbolzens 10 zu vermeiden, ist auf der jeweils gegenüberliegenden Seite zu den Schulternocken 93a-93d am Gehäuse bzw. einer entsprechenden Zwischenwand des Gehäuses eine Führungsrippe 101a, 101b, 102a, 102b ausgebildet, wodurch je ein Engpaß 99a-d zwischen den jeweiligen Schulternocken und der Führungsrippe ausgebildet ist, der gerade zum Durchschieben der einzelnen Gabelarme ausreicht. Infolge des Auseinanderspreizens der Gabelarme entlang der Schulternocken, siehe Fig. 2, klemmen die
Gabelarme zwischen den Schulternocken und den Führungsrippen 101a, 101b usw. fest. Erst nach Abschaltung des Schaltgerätes, wobei der nicht dargestellte Anker über eine Brücke den Stößel 90 über das Hakenteil 92 in Pfeilrichtung P mitnimmt und nach oben bewegt, wird durch Herausziehen des Stößels 90 aus den Gabelarmen 12a, 12b, lla, 11b des Schlagbolzens 10 die Trennung zwischen Stößel 90 und Schlagbolzen 10 bewirkt, wobei der Schlagbolzen 10 dann wieder in die Ruhestellung zurückfällt, entgegen der Pfeilrichtung P und die Kontaktbrücke 9 mit den beweglichen Kontakten 5 durch den in Pfeilrichtung P hinausgezogenen Stößel 90 in einer endgültigen Ausschal Stellung sich befindet, siehe Fig. 2.
In der Fig. 4d ist schematisch in der Draufsicht, entsprechend einer Draufsicht auf Fig. 2, allerdings um 90° in der Ebene gedreht, der festgeklemmte Zustand des Schlagbolzens durch die Gabelarme lla, 11b und 12a, 12b zwischen den Schulternocken 93a-d und den Führungsrippen 101a,b, 102a,b dargestellt.
Zur Verbesserung der Klemmwirkung können die mit den Gabelarmen des Schlagbolzens 10 zu verklemmenden Flächen am Stößel bzw. am Gehäuse mit einer Profilierung, wie Rillen oder Riefen, vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung der Gabelarme, versehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktsystem mit festen und beweglichen Kontaktstücken für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit in einem Gehäuse untergebrachten Schaltmagneten mit Anker und mit einem Schnellauslöser mit Schlagbolzen, wobei die beweglichen Kontaktstücke an einer Kontaktbrücke angebracht sind, die in einem mit einem Stößel verbundenen Kontaktträger gegen den Druck einer in dem Kontaktträger gelagerten Druckfeder bewegbar gelagert ist und der Stößel mit dem Kontaktträger mit dem Anker des Schaltmagneten des Schaltgerätes bewegungsgekoppelt ist, und der Schlagbolzen des Schnellauslösers auf die Kontaktbrücke zum Abheben der beweglichen Kontaktstücke von den festen Kontaktstücken einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß beim dynamischen Öffnen des Schnellauslösers der Schlagbolzen (10) des
Schnellauslösers (6) an dem die beweglichen Kontakte (5) tragenden Stößel (90) festklemmbar ist und durch Abhubbewegung (P) des Stößels (90) lösbar ist.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Stößel (90) keilförmige vorstehende Schulternocken (93a, b, c, d) und am Schlagbolzen (10) zwei federnde und spreizbare Gabelarmpaare (11, 12) zum Festklemmen an den Schulternocken durch außenseitiges Umfassen ausgebildet sind.
3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (10) an seiner dem Stößel (90) zugewandten Seite als Doppelgabel mit je einer den Stößel (90) an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten umgreifenden Gabeln mit jeweils zwei gleich langen Gabelarmen (lla, b; 12a, b) ausgebildet ist.
. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Endbereiche der Gabelarme (lla, b; 12a,b) elastisch federnd und spreizbar ausgebildet sind.
5. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (10) an seiner dem Stößel (90) zugewandten Seite mittig zwischen den beiden Gabeln (11, 12) angeordnete und sich parallel zur Stößelachse (X) erstreckende Führungsstege (14a, b) für den Wirkeingriff mit der Kontaktbrücke (9) aufweist, die einen ausreichenden Abstand (c) voneinander aufweisen, um ein berührungsloses Bewegen entlang des Stößels zu ermöglichen.
6. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme des
Schlagbolzens länger als die Führungsstege ausgebildet sind.
7. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (10) mit einem Bolzenstiel (13) ausgebildet ist, an dessen einem Ende eine Kopfplatte (15) angeformt ist, von der die Gabelarme (lla, b; 12a, b) und Führungsstege (14a, b) unter Abwinklung parallel zur Stößelachse (X) sich erstreckend abgehen.
8. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme (lla, b; 12a, b) zur Erhöhung der Spreizfähigkeit im Endbereich verjüngt ausgebildet sind.
9. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (90) an seinem die Kontaktbrücke (9) aufnehmenden Trägerkörper (91) in einer Ebene quer zur Längserstreckung (Y) der Kontaktbrücke (9) und quer zur Stδßellängsachse (X) an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten je ein Paar über die Außenseite vorstehende Schulternocken (93a, b; 93c, d) aufweist, deren Außenkontur sich in bezug auf die Stδßellängsachse (X) in Richtung auf den Schlagbolzen (10) verjüngt und je ein Paar Schulternocken (93a, b; 93c, d) einen Keil bildet, dessen Spitze zwischen die beiden Enden (lla, b bzw. 12a, b) je einer Gabel (11 bzw. 12) des Schlagbolzens (10) einführbar ist.
10. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (10) im Auslösezustand zwischen Stößel (90) und Gehäuse (1) festklemmbar ist.
11. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) je ein Paar Führungsrippen (101a, b; 102a,b) parallel zur Stößellängsachse (X) so angeordnet und ausgebildet sind, daß zwischen jedem Paar Führungsrippen (101a, b bzw. 102a,b) eine der Gabeln (11 bzw. 12) des Schlagbolzens
(10) entlang verschiebbar ist und die Führungsrippen mit den Keilspitzen der Cchulternocken (93a, b bzw. 93c, d) je einen Engpaß (99a, b, c, d) bilden, in denen die Gabelarme (lla, b; 12a, b) des Schlagbolzens (10) im Auslösezustand des Schlagbolzens festklemmbar sind.
12. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (14a,b) des Schlagbolzens (10) und/oder die mit den Führungsstegen in Kontakt kommenden Bereiche der Kontaktbrücke (9) mit einem Wärmeschutz versehen sind.
13. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verklemmenden Flächen der Gabelarme (lla, b; 12a, b) des Schlagbolzens und/oder des Stößels (90) und/oder des Gehäuses (1) mit einer Profilierung, insbesondere Rillen oder Riefen, die quer zur Stößelachse (X) verlaufen, ausgestattet sind.
14. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (14a, 14b) des Schlagbolzens geringfügig unterschiedlich lang sind.
PCT/EP1995/004320 1994-11-22 1995-11-03 Kontaktsystem für ein elektromagnetisches schaltgerät mit schnellauslöser WO1996016423A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9506638A BR9506638A (pt) 1994-11-22 1995-11-03 Sistema de contato para um aparelho de comutação eletromagnético com dispositivo de disjunção rápida
EP95938399A EP0746863B1 (de) 1994-11-22 1995-11-03 Kontaktsystem für ein elektromagnetisches schaltgerät mit schnellauslöser
DE59506477T DE59506477D1 (de) 1994-11-22 1995-11-03 Kontaktsystem für ein elektromagnetisches schaltgerät mit schnellauslöser
HU9601898A HU219531B (hu) 1994-11-22 1995-11-03 Érintkezőrendszer gyorskioldóval ellátott elektromágneses kapcsolókészülékhez

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441467A DE4441467C2 (de) 1994-11-22 1994-11-22 Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DEP4441467.6 1994-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996016423A1 true WO1996016423A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6533810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004320 WO1996016423A1 (de) 1994-11-22 1995-11-03 Kontaktsystem für ein elektromagnetisches schaltgerät mit schnellauslöser

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0746863B1 (de)
AT (1) ATE182718T1 (de)
BR (1) BR9506638A (de)
CZ (1) CZ287323B6 (de)
DE (2) DE4441467C2 (de)
HU (1) HU219531B (de)
WO (1) WO1996016423A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540972B4 (de) * 1995-11-03 2005-05-04 Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
DE19809205A1 (de) * 1998-03-04 1999-04-15 Siemens Ag Magnetsystem mit Überstromauslösung
EP2989653B1 (de) 2013-09-13 2017-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470028A (en) * 1981-11-09 1984-09-04 La Telemecanique Electrique Mechanically controlled switch with automatic opening
DE3824546A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Asea Brown Boveri Elektrischer leistungsschalter
DE4322935A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408209A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Telemecanique Electrique Contacteur electro-magnetique equipe d'un electro-aimant sensible aux surintensites pour provoquer la limitation et la coupure des courants excessifs
DE3340904A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Westinghouse FANAL-Schaltgeräte GmbH, 5600 Wuppertal Magnetisch betaetigte schaltanordnung, insbesondere luftschuetz
DE3637418A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Kloeckner Moeller Elektrizit Schaltvorrichtung
DE3823976A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Verzoegerungseinrichtung
DE3907245C2 (de) * 1989-03-07 1999-07-01 Moeller Gmbh Elektromagnetisches Schaltgerät mit festen und beweglichen Kontaktstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470028A (en) * 1981-11-09 1984-09-04 La Telemecanique Electrique Mechanically controlled switch with automatic opening
DE3824546A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Asea Brown Boveri Elektrischer leistungsschalter
DE4322935A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0746863A1 (de) 1996-12-11
CZ287323B6 (en) 2000-10-11
DE4441467A1 (de) 1996-05-30
ATE182718T1 (de) 1999-08-15
HU219531B (hu) 2001-05-28
BR9506638A (pt) 1997-09-16
DE4441467C2 (de) 1997-02-27
EP0746863B1 (de) 1999-07-28
HU9601898D0 (en) 1996-09-30
DE59506477D1 (de) 1999-09-02
CZ167696A3 (cs) 1998-09-16
HUT76236A (en) 1997-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE3411275C2 (de)
EP1313117B1 (de) Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät
DE3411276C2 (de)
WO2005062333A1 (de) Schaltgerät
DE3119482C2 (de) Stromkreisunterbrecher
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE10242310A1 (de) Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE4322935C2 (de) Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
EP0199668A2 (de) Strombegrenzende Schalteinheit mit einer Kontaktbrückenanordnung
DE3413555A1 (de) Loescheinrichtung fuer elektrische schalter
DE3121159C2 (de)
DE4441467C2 (de) Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DE69932493T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem geschlitzten Kontakt
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE3744238A1 (de) Temperatursicherung fuer elektrische geraete
DE3338244C2 (de)
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE3033935A1 (de) Elektrischer schalter
EP0302249B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP1439558B1 (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE102021120390B3 (de) Schaltgerät mit hoher Kurzschlussfestigkeit und niedrigem Übergangswiderstand
DE3402741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995938399

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ HU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-1676

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995938399

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-1676

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995938399

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-1676

Country of ref document: CZ