WO1996011104A1 - Verfahren zur herstellung eines skischuhs - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines skischuhs Download PDF

Info

Publication number
WO1996011104A1
WO1996011104A1 PCT/EP1995/003897 EP9503897W WO9611104A1 WO 1996011104 A1 WO1996011104 A1 WO 1996011104A1 EP 9503897 W EP9503897 W EP 9503897W WO 9611104 A1 WO9611104 A1 WO 9611104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
injection molding
ski boot
sections
overlapping
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus HÖLZL
Original Assignee
HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT189294A external-priority patent/AT402712B/de
Priority claimed from AT157795A external-priority patent/AT404812B/de
Application filed by HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft filed Critical HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft
Priority to EP95935893A priority Critical patent/EP0731749A1/de
Publication of WO1996011104A1 publication Critical patent/WO1996011104A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of a ski boot, which has at least two sections formed from the shell, overlapping or overlapping one another and displaceable relative to one another, by plastic injection molding.
  • the aim of the invention is to produce sections of a ski boot which overlap or engage under one another and are displaceable relative to one another, as is the case, for example, in sealing joint areas with undercuts, in the plastic injection molding process.
  • a partial area of the ski shoe which comprises a first section which comprises mutually displaceable sections overlapping or engaging in the end product, is produced on a last in the injection mold in a first injection molding process step, that on the contact surface of the first a separating aid is applied to the second of the overlapping or underneath, mutually displaceable sections, and that then a further partial area or the remaining area of the ski boot including the second of the overlapping or underneath, mutually displaceable sections, at least the first partial area of the ski boot partially covering, is overmolded in a second injection molding process step.
  • the partial area of the ski shoe produced in the second injection molding process step has a section which engages over or under a section of the third partial area or remaining area of the ski shoe, and the sections are displaceable relative to one another if one touches the contact surfaces of the sections Separation aid is applied and if then in a further injection molding process step the third partial area or residual area, at least partially covering the second and possibly first partial area, is overmolded. Due to the two or more successive injection molding process steps, complicated and fault-prone combination tools, such as injection molds with retractable parts, can be avoided.
  • the overlapping or underlapping sections are produced one after the other in the two or more injection molding process steps, the one section being injected in a first process step and the other section in a second process step. If the ski boot has several such overlapping sections for the sake of a possibility of movement, corresponding process steps are correspondingly lined up. Appropriately, the last together with that in the first or the previous one
  • the method can be used, for example, with particular advantage in the case of movable toe caps which, under a molded cover, reach under a free space towards the instep area of the shell.
  • the cover is drawn under the instep area of the shell and lies there sealingly.
  • the toe cap is bent, as is done when walking with the ski boot, the cover moves back and forth on the instep area of the shell. It is expedient if in the first injection molding step the toe cap with the cover projecting towards the instep and the sole area and in the second injection molding step the instep and shaft area of the ski shoe, including a covering coating of the already sprayed sole area, is injected.
  • the method can be carried out with particular advantage in two or more process steps for these parts in succession become.
  • the mutually overlapping or mutually displaceable sections can also be provided between the instep and the shaft or heel area of the ski boot. A multi-movable ski boot results when.
  • the toe cap with the cover projecting towards the instep and the sole area in the second injection molding step the instep area of the ski boot including a covering coating of the already sprayed sole area and in the third injection molding step the shaft and heel area, including a covering coating of at least a part of the already sprayed Ski shoe part, each after application of a separation aid on the overlapping or underlapping, mutually displaceable sections, are injected.
  • the shaft and heel area including a covering coating of at least a part of the already sprayed Ski shoe part
  • a guide body acting as a separation aid is placed on the cover, held in position by the last and, in a further injection molding step, overmolded together at least with a further partial area of the shoe.
  • the guide body is overmolded by means of a tongue projecting in the direction of the overlapping or underlapping, mutually displaceable sections lying on the underneath sections of the cover.
  • FIG.l shows a cut ski boot with a movable toe cap
  • Fig.2 shows a ski boot with a particularly movable shaft and heel area
  • 3 and 4 show a variant of a ski boot produced by the method corresponding to FIGS. 1 and 2.
  • the Fig.l represents a ski boot with a sole area 1, to which a toe cap 1 connects.
  • a protrusion 3 projects from the toe cap 2, which delimits a free space for the toe cap 2 to bend and engages under an instep area 4, in particular its overlapping section 4a as part of the shell 5 of the ski boot.
  • the sole region 1 formed in a first injection molding process step with the toe cap 2 and the subsequent cover 3 with its engaging portion 3a is shown in cross-hatching. This part of the ski boot has the appearance of a slipper.
  • the lateral contour of the sole area 1 is denoted by l 1 and that of the toe cap 2 or the cover 3 and 3 '.
  • the first process step is carried out in an injection mold in which a last is used as the mold core.
  • the sole area 1 is thus located on this last after the first method step and the toe cap 2 including the cover 3 with its lower portion 3
  • the last is then supplied with the aforementioned intermediate product from the first process step to an injection mold in which the ski boot is shaped according to the contour shown in dashed lines in FIG.
  • the first injection mold which is designed as a multi-zone mold, can also be used.
  • the sole area 1 is overmolded in this, but the toe cap 2 is left free.
  • a separating agent 6 is applied to the cover 3, so that the front instep area 4 produced in the second method section comes to lie with the overlapping section 4a of the shell 5 over the underlapping section 3a of the cover 3 without connecting to it.
  • the shaft 7 can also be formed in the second method step, wherein it can be made in one piece with the shell 5 or, for example, in the heel region overlapping the shell 5 and thus being made movable.
  • the locking device can block the mobility of the toe cap 2 or the shaft 7 relative to the shell 5, as is desired when skiing. In the blocked position, the sole l assumes an extended position, so that the toe cap 2 is aligned straight.
  • the shaft 7 is locked in relation to the shell 5 in the original position. For walking with a ski boot, all locks are released, whereby the rigid body has a mobility corresponding to the rollover dynamics of the foot when walking is obtained, because then can scroll the cross displaceable parts of the ski boot • procedure produced according to today.
  • the two or more process steps can be carried out with plastics which have different properties, for example with regard to elasticity and wear resistance.
  • 2 corresponds with respect to the movable toe cap 2 with the sections 3a and 4a which overlap or underneath one another and are mutually displaceable, the embodiment according to FIG.
  • the ski boot according to FIG. 2 can also be moved relative to instep area 4 in its shaft area 7, including the heel area.
  • the instep area 4 does not rigidly adjoin the shaft area 7, but an arc-shaped free space 10 is provided for a rotary movement between the named areas.
  • This free space 10 is closed at the bottom by a cover 13 which has a section 13a which engages under a section 7a of the shaft region 7 and can be pushed relative to the latter.
  • the sections 13a and 7a which overlap or underneath one another and are mutually displaceable lie against one another in a sealing manner. If the cover 13, like the cover 3, including the section 3a curved, is designed with a radius corresponding to its distance from the sole 1, then the sections 13a and 7a are particularly well sealed to one another even during the mutual movement. As with the toe cap release, lasts engage in a hook-like manner at the end of the sections 13a and 7a and thus limit the freedom of movement between the instep area 4 and the shaft area 7 or heel area. The mobility is further improved by a kink groove 4 'in the sole 1.
  • a locking of the original position of the shaft 7, which can be realized by a handle in the heel area or by a latch, which is provided, for example, for fixing the toe cap and which, as an additional function, projects a tab (not shown) in the direction of the toe cap 2 of the shaft 7 can be positively locked or forced into the template position by a wedge surface.
  • This ski boot is manufactured in several process steps. First, the sole 1 with the Toe cap 2 including the cover 3 and the section 3a produced in the plastic injection molding process.
  • a separation aid e.g. The instep area 4 is sprayed with a release agent onto the section 3a, on the one hand with its section 4a and on the other hand with the cover 13 with the section 13a, forming the sole section la of the sole 1. Then section 13a is separated by a further separation aid e.g. a release agent is covered and the shaft 7 is overmolded with the section 7a and with the entire heel area of the sole 1 and the covered section 13a.
  • the variant of a ski boot produced according to the method shown in FIGS. 3 and 4 differs from the previous ones only by the use of another separation aid.
  • a guide body 114 for a locking device is arranged on the inside of the shell 105.
  • the guide body 114 has a tongue 114a projecting in the direction of the mutually overlapping or mutually displaceable sections 103a, 104a.
  • the sole area 101 and the toe cap 102, including the cover 103 are injected with their engaging portion 103a.
  • the guide body 114 is then inserted into the mold so that the projecting tongue 114a rests on the cover 103 and on the lower portion 103a of the latter.
  • the front instep area 104 is then produced in the second method section, so that the overlapping section 104a of the instep area 104 comes to rest over the projecting tongue 114a and thus over the underlapping section 103a of the cover 103.
  • the thickness of the projecting tongue 114a is such that it heats up on the upper side to such an extent that it overlaps with the overlapping section 104a forms rigid, ie thermally connected, unit and remains slidably movable on its underside with respect to the engaging section 103a.
  • a ski boot according to FIG. 4 is produced essentially as already described, however, during the injection process in the second injection molding process step, the instep region 104 is injected on the one hand with its section 104a and on the other hand with the cover 113 and the engaging section 113a to form the sole section 101a of the sole 101 . Section 113a is then covered with a further separating aid.
  • This separation aid is in turn formed by a guide body 115.
  • the guide body 115 also has a projecting tongue 115a.
  • the function and design of the guide body 115 and the projecting tongue 115a is equivalent to that of the guide body 114 already described with its projecting tongue 114a.
  • the shaft 107 is then injected with its section 107a over the entire heel region of the sole 101 and the section 113a covered with the further separating aid.
  • All processes can be carried out on one and the same injection core in the form of a last for the ski boot in a multiple form or in one form per process step.

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Skischuhs durch Kunststoff-Spritzgießen, wobei der Skischuh zumindest zwei einander über- bzw. untergreifende aneinanderliegende Abschnitte (3a, 4a; 7a, 13a, 103a, 104a; 107a, 113a) aufweist, umfaßt zumindest zwei Verfahrensschritte. Es wird zuerst am Teilbereich des Skischuhs, der einen ersten der am Skischuh über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte (3a, 4a; 7a, 13a, 103a, 104a; 107a, 113a) umfaßt, auf einem Leisten in der Spritzgußform hergestellt. Sodann wird eine Trennhilfe (6, 114, 115) auf den Überlappungsbereich der Abschnitte (3a, 13a, 103a, 113a) aufgebracht. Schließlich wird ein zweiter Teilbereich bzw. Restbereich des Skischuhs einschließlich des zweiten der über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte (3a, 4a; 7a, 13a, 103a, 104a; 107a, 113a) in der vorgenannten oder einer weiteren Spritzgußform mit dem Leisten hergestellt, wobei der zweite Teil- oder Restbereich des Skischuhs den ersten Teilbereich wenigstens teilweise überdeckt. Übergreifende verschiebbare Abschnitte (3a, 4a, 7a, 13a, 103a, 104a, 107a, 113a) können beispielsweise zwischen einer beweglichen Zehenkappe (2, 102) und der Schale (5, 105) und bzw. oder zwischen dem Schaft (7, 107) und der Schale (5, 105) bzw. dem Ristbereich (4, 104) vorgesehen sein.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Skischuhs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Skischuhs, der zumindest zwei aus der Schale gebil¬ dete, einander über- bzw. untergreifende, gegeneinander verschiebbare Abschnitte aufweist, durch Kunststoff-Spritz¬ gießen.
Die Herstellung überlappender Bereiche bei Skischuhen ist im Kunststoff-Spritzgußverfahren problematisch. Man spritzt beispielsweise Lappen im Werkzeug in einer aufgebo¬ genen Stellung und biegt diese nach dem Ausformen in die Gebrauchslage. Ein solcher Vorgang ist jedoch nicht in allen Fällen möglich. Daher werden überlappende Teile auch nachträglich in eine Spritzgußschale eingeklebt. Es ver¬ steht sich von selbst, daß weder das nachträgliche Gerade¬ biegen bereits verformter Lappen, noch das Ankleben von Skischuhteilen zu einwandfreien Ergebnissen führt.
Die Erfindung zielt darauf ab, einander über- bzw. untergreifende und gegeneinander verschiebbare, aneinander- liegende Abschnitte eines Skischuhs, wie dies etwa bei abdichtenden Gelenksbereichen mit Hinterschneidungen der Fall ist, im Kunststoff-Spritzgußverfahren herzustellen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Teilbereich des Ski¬ schuhs, der einen ersten, der am Endprodukt über- bzw. untergreifenden gegeneinander verschiebbaren Abschnitte umfaßt, auf einem Leisten in der Spritzgußform in einem ersten Spritzgußverfahrensschritt hergestellt wird, daß auf die Berührungsfläche des ersten mit dem zweiten der über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte eine Trennhilfe, aufgebracht wird, und daß dann ein weiterer Teilbereich oder der Restbereich des Skischuhs einschließlich des zweiten der einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte, den ersten Teilbereich des Skischuhs wenigstens teilweise überdeckend, in einem zweiten Spritzgußverfahrensschritt überspritzt wird. In weiterer Folge ist es zweckmäßig, wenn der im zweiten Spritzgußverfahrensschritt hergestellte Teilbereich des Skischuhes einen Abschnitt aufweist, der einen Abschnitt des dritten Teilbereiches oder Restbereiches des Skischuhes über- bzw. untergreift, und die Abschnitte gegeneinander verschiebbar sind, wenn auf die Berührungsflächen der Abschnitte eine Trennhilfe aufgebracht wird und wenn dann in einem weiteren Spritzgußverfahrensschritt der dritte Teilbereich oder Restbereich, den zweiten und gegebenenfalls ersten Teilbereich wenigstens teilweise überdeckend, überspritzt wird. Durch die zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Spritzgußverfahrensschritte können komplizierte und störungsanfällige Kombinationswerkzeuge, wie etwa Spritzgußformen mit einziehbaren Teilen, vermieden werden. Es werden die über- bzw. untergreifenden Abschnitte nacheinander in den zwei oder mehreren Spritzgußverfahrensschritten hergestellt, wobei in einem ersten Verfahrensschritt der eine und in einem zweiten Verfahrensschritt der andere Abschnitt gespritzt wird. Hat der Skischuh aus Gründen einer Bewegungsmöglichkeit mehrere solcher überlappender Abschnitte, so reihen sich sinngemäß entsprechende Verfahrensschritte aneinander. In zweckmäßiger Weise wird der Leisten zusammen mit dem im ersten oder den vorangegangenen
Spritzgußverfahrensschritt(en) hergestellten
Teilbereich(en) des Skischuhs in die Spritzform für den zweiten oder den nachfolgenden
Spritzgußverfahrensschritt(en) eingebracht und der zweite oder der nachfolgende Spritzgußverfahrensschritt durchgeführt.
Es ist das Verfahren z.B. mit besonderem Vorteil bei beweglichen Zehenkappen anwendbar, die mit einer angespritzten Abdeckung einen Freiraum zum Ristbereich der Schale hin untergreifen. Die Abdeckung ist unter den Ristbereich der Schale gezogen und liegt dort dichtend an. Beim Abbiegen der Zehenkappe, wie dies beim Gehen mit dem Skischuh erfolgt, bewegt sich die Abdeckung an dem Ristbereich der Schale hin- und her. So ist es zweckmäßig, wenn im ersten Spritzgußverfahrensschritt die Zehenkappe mit der zum Rist hin vorspringenden Abdeckung und der Sohlenbereich und im zweiten Spritzgußverfahrensschritt der Rist- und Schaftbereich des Skischuhs, einschließlich einer umhüllenden Beschichtung des bereits gespritzten Sohlenbereiches, gespritzt wird. Wenn Schale und Schaft, zusammen gespritzt werden und eine gegenseitige Beweglichkeit der genannten Teile durch einander über- bzw. untergreifende und aneinander gleitende Flächen dieser Teile erreicht werden soll, dann kann das Verfahren mit besonderem Vorteil in zwei oder mehreren Verfahrensschritten für diese Teile jeweils nacheinander durchgeführt werden. Insbesondere können die einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte auch zwischen dem Rist- und dem Schaft- bzw. Fersenbereich des Skischuhs vorgesehen sein. Ein mehrfach beweglicher Skischuh ergibt sich, wenn . im ersten Spritzgußverfahrensschritt die Zehenkappe mit der zum Rist hin vorspringenden Abdeckung und der Sohlenbereich im zweiten Spritzgußverfahrensschritt der Ristbereich des Skischuhs einschließlich einer umhüllenden Beschichtung des bereits gespritzten Sohlenbereiches und im dritten Spritzgußverfahrensschritt der Schaft- und Fersenbereich, einschließlich einer umhüllenden Beschichtung mindestens eines Teils des bereits gespritzten Skischuhteils, jeweils nach Aufbringen einer Trennhilfe auf die einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte, gespritzt werden. Bei allen gegeneinander beweglichen Teilen ist es vorteilhaft, wenn an den einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitten des Skischuhs lägefixierende Feststellvorrichtungen eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach dem ersten Spritzgußverfahrensschritt auf die Abdeckung ein als Trennhilfe wirksamer Führungskörper aufgelegt, durch den Leisten in Position gehalten und in einem weiteren Spritzgußverfahrensschritt gemeinsam zumindest mit einem weiteren Teilbereich des Schuhs überspritzt wird. In einer Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens ist es zweckmäßig, daß der Führungskörper mittels einer in Richtung zu den einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitten vorspringenden Zunge auf den untergreifenden Abschnitten der Abdeckung aufliegend überspritzt wird.
Ein nach dem Verfahren hergestellter Skischuh ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig.l zeigt einen aufgeschnittenen Skischuh mit beweglicher Zehenkappe und Fig.2 einen Skischuh mit insbesondere beweglichem Schaft- und Fersenbereich. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine Variante eines nach dem Verfahren hergestellten Skischuhs entsprechend den Figuren 1 und 2.
Die Fig.l stellt einen Skischuh mit einem Sohlenbereich 1 dar, an den eine Zehenkappe 1 anschließt. Von der Zehenkappe 2 springt eine Abdeckung 3 vor, die einen Freiraum zum Abbiegen der Zehenkappe 2 begrenzt und einen Ristbereich 4 insbesondere seinen übergreifenden Abschnitt 4a als Teil der Schale 5 des Skischuhs untergreift. Der in einem ersten Spritzgußverfahrensschritt ausgeformte Sohlenbereich 1 mit der Zehenkappe 2 und der anschließenden Abdeckung 3 mit ihrem untergreifenden Abschnitt 3a, ist im Schnitt schraffiert dargestellt. Dieser Teilbereich des Skischuhs hat etwa das Erscheinungsbild eines Pantoffels. Die seitliche Kontur des Sohlenbereichs 1 ist mit l1 und jene der Zehenkappe 2 bzw. der Abdeckung 3 und 3' bezeichnet. Im vorderen Teil des Sohlenbereichs befindet sich eine Knickrille 2' . Der erste Verfahrensschritt wird in einer Spritzgußform durchgeführt, in der ein Leisten als Formkern eingesetzt ist. Auf diesem Leisten befindet sich nach dem ersten Verfahrensschritt somit der Sohlenbereich 1 und die Zehenkappe 2 einschließlich der Abdeckung 3 mit ihrem untergreifenden Abschnitt 3a.
Der Leisten wird mit dem vorgenannten Zwischenprodukt aus dem ersten Verfahrensschritt sodann einer Spritzgußform zugeführt, in welcher der Skischuh gemäß der in der Figur l strichliert gekennzeichnet Kontur geformt wird. Es kann auch die als Mehrbereichsform ausgebildete erste Spritzgußform verwendet werden. In dieser wird der Sohlenbereich 1 umspritzt, die Zehenkappe 2 jedoch freigelassen.
Auf die Abdeckung 3 wird ein Trennmittel 6 aufgebracht, so daß der im zweiten Verfahrensabschnitt hergestellte vordere Ristbereich 4 mit dem übergreifenden Abschnitt 4a der Schale 5 über über dem untergreifenden Abschnitt 3a der Abdeckung 3 zu liegen kommt, ohne sich mit dieser zu verbinden. Ferner kann im zweiten Verfahrensschritt auch der Schaft 7 ausgebildet werden, wobei dieser mit der Schale 5 einstückig oder beispielsweise im Fersenbereich die Schale 5 überlappend und so beweglich ausgeführt werden kann. Die nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung kann die Beweglichkeit der Zehenkappe 2 bzw. des Schaftes 7 gegenüber der Schale 5 blockieren, wie dies beim Skifahren gewünscht ist. In der blockierten Stellung nimmt die Sohle l eine Strecklage ein, sodaß die Zehenkappe 2 gerade ausgerichtet ist. Der Schaft 7 wird in der Vorlagestellung gegenüber der Schale 5 verriegelt. Für das Gehen mit dem Skischuh werden sämtliche Verriegelungen gelöst, wodurch der starre Körper eine Beweglichkeit entsprechend der Abrolldynamik des Fußes beim Gehen erhält, weil sich dann die verfahrensgemäß hergestellten übergreifenden, verschiebbaren Teile des Skischuhs gegeneinander bewegen können.
Die beiden oder mehreren Verfahrensschritte können mit in den Eigenschaften, z.B. hinsichtlich Elastizität und Verschleißfestigkeit, unterschiedlichen Kunststoffen durchgeführt werden. Fig.2 entspricht hinsichtlich der beweglichen Zehenkappe 2 mit den einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschniten 3a und 4a der Ausführung nach Fig.l. Ergänzend ist der Skischuh nach Fig.2 jedoch auch in seinem Schaftbereich 7 einschließlich des Fersenbereiches gegenüber dem Ristbereich 4 beweglich. Dazu schließt der Ristbereich 4 nicht starr an den Schaftbereich 7 an, sondern es ist ein bogenförmiger Freiraum 10 für eine Drehbewegung zwischen den genannten Bereichen vorgesehen. Dieser Freiraum 10 ist nach unten durch eine Abdeckung 13 abgeschlossen, die einen Abschnitt 13a aufweist, der einen Abschnitt 7a des Schaftbereiches 7 untergreift und gegenüber diesem vorschiebbar ist. Die einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte 13a und 7a liegen dichtend aneinander. Wenn die Abdeckung 13 so wie die Abdeckung 3, einschließlich des Abschnittes 3a gekrümmt, mit einem Radius entsprechend ihrem Abstand zur Sohle 1 ausgeführt ist, dann liegen die Abschnitte 13a und 7a auch bei der gegenseitigen Bewegung besonders gut dichtend aneinander. So wie bei der Zehenkappenfreistellung greifen Leisten am Ende der Abschnitte 13a und 7a hakenförmig ineinander und begrenzen so den Bewegungsspielräum zwischen dem Ristbereich 4 und den Schaftbereich 7 bzw. Fersenbereich. Die Beweglichkeit wird durch eine Knicknut 4' in der Sohle 1 weiter verbessert.
Nicht dargestellt ist eine Verriegelung der Vorlagestellung des Schaftes 7, die durch eine Handhabe im Fersenbereich oder durch einen Riegel realisiert sein kann, der beispielsweise zur Zehenkappenfeststellung vorgesehen ist und der als Zusatzfunktion einen (nicht dargestellten) in Richtung zur Zehenkappe 2 vorgreifenden Lappen des Schaftes 7 formschlüssig einrasten läßt oder durch eine Keilfläche in die Vorlagestellung zwingt.
Die Herstellung dieses Skischuhs erfolgt in mehreren Verfahrensschritten. Zuerst wird die Sohle 1 mit der Zehenkappe 2 einschließlich der Abdeckung 3 und des Abschnittes 3a im Kunststoffspritzverfahren hergestellt.
Nach Aufbringen einer Trennhilfe z.B. ein Trennmittel auf den Abschnitt 3a wird der Ristbereich 4 mit einerseits seinem Abschnitt 4a und andererseits der Abdeckung 13 mit dem Abschnitt 13a unter Bildung des Sohlenabschnittes la der Sohle 1 überspritzt. Sodann wird der Abschnitt 13a durch eine weitere Trennhilfe z.B. ein Trennmittel abgedeckt und der Schaft 7 mit dem Abschnitt 7a und mit dem gesamten Fersenbereich der Sohle 1 und den abgedeckten Abschnitt 13a überspritzt.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Variante eines nach dem Verfahren hergestellten Skischuhs unterscheidet sich von den Vorhergegangenen nur durch .die Verwendung einer anderen Trennhilfe.
Dabei ist in der Fig. 3 an der Innenseite der Schale 105 ein Führungskörper 114 für eine nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung angeordnet. Der Führungskörper 114 weist eine in Richtung der einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte 103a, 104a vorspringende Zunge 114a auf.
In einem ersten Spritzgußverfahrensschritt wird der Sohlenbereich 101 und die Zehenkappe 102 einschließlich der Abdeckung 103 mit ihrem untergreifenden Abschnitt 103a gespritzt. Danach wird der Führungskörper 114 in die Form eingelegt, so daß die vorspringende Zunge 114a auf der Abdeckung 103 und auf dem untergreifenden Abschnitt 103a der letzteren aufliegt. Anschließend wird im zweiten Verfahrensabschnitt der vordere Ristbereich 104 hergestellt, so daß der übergreifende Abschnitt 104a des Ristbereichs 104 über der vorspringenden Zunge 114a und damit über dem untergreifenden Abschnitt 103a der Abdeckung 103 zum Liegen kommt. Die Dicke der vorspringenden Zunge 114a ist dermaßen bemessen, daß sich diese durch den zweiten Verfahrensabschnitt an ihrer Oberseite so weit erwärmt, daß sie mit dem übergreifenden Abschnitt 104a eine starre, d.h. thermisch verbundene, Einheit bildet und an ihrer Unterseite gegenüber dem untergreifenden Abschnitt 103a gleitbeweglich bleibt.
Die Herstellung eines Skischuhs nach Fig.4 erfolgt im wesentlichen wie bereits beschrieben, jedoch wird beim Spritzvorgang im zweiten Spritzgußverfahrensschritt der Ristbereich 104 einerseits mit seinem Abschnitt 104a und andererseits mit der Abdeckung 113 und dem untergreifenden Abschnitt 113a unter Bildung des Sohlenabschnittes 101a der Sohle 101 gespritzt. Sodann wird der Abschnitt 113a mit einer weiteren Trennhilfe abgedeckt.
Diese Trennhilfe wird wiederum durch einen Führungskörper 115 gebildet. Der Führungskörper 115 weist ebenfalls eine vorspringende Zunge 115a auf. Die Funktion und Ausgestaltung des Führungskörpers 115 und der vorspringenden Zunge 115a ist äquivalent zu der des bereits beschriebenen Führungskörpers 114 mit seiner vorspringenden Zunge 114a. Anschließend wird der Schaft 107 mit seinem Abschnitt 107a über den gesamten Fersenbereich der Sohle 101 und dem mit der weiteren Trennhilfe abgedeckten Abschnitt 113a gespritzt.
Sämtliche Vorgänge können auf ein und demselben Spritzkern in Form eines Leistens für den Skischuh in einer Mehrfachform oder in je einer Form pro Verfahrensschritt durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche i
1 . Verfahren zur Herstellung eines Skischuhs, der zumindest zwei aus der Schale gebildete, einander über- bzw. untergreifende, gegeneinander verschiebbare Abschnitte aufweist, durch Kunststoff-Spritzgießen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich des Skischuhs, der einen ersten Abschnitt der am Endprodukt über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte, insbesondere den untergreifenden Abschnitt, umfaßt, auf einem Leisten in einer Spritzgußform in einem ersten Spritzgußverfahrensschritt hergestellt wird, daß auf die Berührungsfläche des ersten mit dem zweiten Abschitt der einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte eine Trennhilfe aufgebracht wird, und daß dann ein weiterer Teilbereich oder der Restbreich des Skischuhs einschließlich des zweiten Abschnitts der einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte, insbesondere der übergreifende Abschnitt, den ersten Teilbereich des Skischuhs wenigstens teilweise überdeckend, in einem zweiten Spritzgußverfahrensschritt überspritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im zweiten Spritzgußverfahrensschritt hergestellte Teilbereich des Skischuhs einen Abschnitt aufweist, der einen Abschnitt eines dritten Teilbereiches oder Restbereiches des Skischuhs über- bzw. untergreift und die Abschnitte gegeneinander verschiebbar sind, daß auf die Berührungsfläche der Abschnitt eine Trennhilfe aufgebracht wird, und daß dann in einem weiteren Spritzgußverfahrensschritt der dritte Teilbereich oder Restbereich, den zweiten gegebenenfalls ersten Teilbereich wenigstens teilweise überdeckend, überspritzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leisten zusammen mit dem im ersten oder dem vorangegangenen Spritzgußverfahrensschritt(en) hergestellten Teilbereich(en) des Skischuhs in die Spritzform für den zweiten oder dem nachfolgenden Spritzgußverfahrensschritt (en) eingebracht und der zweite oder der nachfolgende Spritzgußverfahrensschritt durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einen der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte im Zehenkappenbereich des Skischuhs ausgebildet sind
5. Verfahren nach einen der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte zwischen dem Rist- und dem Schaftbereich des Skischuhs ausgebildet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Spritzgußverfahrensschritt der Ristbereich des Skischuhs, einschließlich einer umhüllenden Beschichtung des bereits gespritzten Sohlenbereiches, gespritzt wird bzw. werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Spritzgußverfahrensschritt die Zehenkappe mit der zum Rist hin vorspringenden Abdeckung und der Sohlenbereich, im zweiten Spritzgußverfahrensschritt der Ristbereich des Skischuhs, einschließlich einer umhüllenden Beschichtung des bereits gespritzten Sohlenbereiches, und im dritten Spritzgußverfahrensschritt der Schaft- und Fersenbereich, einschließlich einer umhüllenden Beschichtung mindestens eines Teils des bereits gespritzten Skischuhteiles, jeweils nach Aufbringen einer Trennhilfe auf die einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitte, gespritzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitten des Skischuhes lagefixierende Feststellvorrichtungen eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem ersten Spritzgußverfahrensschritt auf die Abdeckung ein als Trennhilfe wirksamer Führungskörper aufgelegt, durch den Leisten in Position gehalten und in einem weiteren Spritzgußverfahrensschritt gemeinsam zumindest mit einem weiteren Teilbereich des Schuhs überspritzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper mittels einer in Richtung zu den einander über- bzw. untergreifenden, gegeneinander verschiebbaren Abschnitten vorspringenden Zunge auf den untergreifenden Abschnitten der Abdeckung aufliegend überspritzt wird.
PCT/EP1995/003897 1994-10-05 1995-10-02 Verfahren zur herstellung eines skischuhs WO1996011104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95935893A EP0731749A1 (de) 1994-10-05 1995-10-02 Verfahren zur herstellung eines skischuhs

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1892/94 1994-10-05
AT189294A AT402712B (de) 1994-10-05 1994-10-05 Spritzgussverfahren zur herstellung von skischuhen aus kunststoff und nach dem verfahren hergestellter skischuh
ATA1577/95 1995-09-22
AT157795A AT404812B (de) 1995-09-22 1995-09-22 Spritzgussverfahren zur herstellung von skischuhen aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996011104A1 true WO1996011104A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=25596230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003897 WO1996011104A1 (de) 1994-10-05 1995-10-02 Verfahren zur herstellung eines skischuhs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0731749A1 (de)
WO (1) WO1996011104A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446066A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Josef Lederer Vorderfussfersenschale fuer skistiefel
FR2688662A1 (fr) * 1992-03-23 1993-09-24 Salomon Sa Perfectionnement pour chaussures de ski alpin.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446066A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Josef Lederer Vorderfussfersenschale fuer skistiefel
FR2688662A1 (fr) * 1992-03-23 1993-09-24 Salomon Sa Perfectionnement pour chaussures de ski alpin.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0731749A1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenschuhs fuer skischuhe
DE3116663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE3813993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
DE3236933A1 (de) Spritzgiess- oder vulkanisierform zur herstellung von schuhwerk
DE3612255A1 (de) Werkzeug zum herstellen von stiefeln aus thermoplastischem material, wobei der stiefelschaft eine andere farbe hat als der schaftrand und die laufsohle, die die gleiche farbe aufweisen
EP0233328B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh, aus Kunststoff
WO1996011104A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skischuhs
DE2702271A1 (de) Skistiefel mit einer abdichtungseinrichtung zwischen einer aeusseren schale und einem inneren, eine einlage bildenden element
EP0091536B1 (de) Schuh und Spritzform zur Herstellung der Sohle desselben
DE1729138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sohlen im Spritzgussverfahren
AT402712B (de) Spritzgussverfahren zur herstellung von skischuhen aus kunststoff und nach dem verfahren hergestellter skischuh
AT404812B (de) Spritzgussverfahren zur herstellung von skischuhen aus kunststoff
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DE2121460C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Sohlen
DE2721088A1 (de) Sohle fuer schuhwaren sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP1046352A1 (de) Schuh, insbesondere Schutzschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2823099A1 (de) Arbeits- bzw. sicherheitsstiefel sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE4003967C2 (de) Metallischer Verstärkungseinsatz zum Festlegen des Verhakungsbügels einer Sohle eines Langlaufskischuhs
DE1479102B1 (de) Spritzgiess-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten,einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk
AT263578B (de) Spritzgießform
DE1918537B2 (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2716998A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stiefels mit einer schale, die an die gestalt des fusses des traegers anpassbar ist
DE3906303A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie leisten zur herstellung von schuhwerk
DE2628213A1 (de) Leisten zum herstellen von schuhen
DE3023224A1 (de) Sohle fuer turnschuhe und form zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995935893

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995935893

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995935893

Country of ref document: EP