WO1996008808A1 - Werbesäule - Google Patents

Werbesäule Download PDF

Info

Publication number
WO1996008808A1
WO1996008808A1 PCT/CH1995/000172 CH9500172W WO9608808A1 WO 1996008808 A1 WO1996008808 A1 WO 1996008808A1 CH 9500172 W CH9500172 W CH 9500172W WO 9608808 A1 WO9608808 A1 WO 9608808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
advertising
column according
pillar
advertising column
support
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adelbert Imboden
Original Assignee
Adelbert Imboden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adelbert Imboden filed Critical Adelbert Imboden
Publication of WO1996008808A1 publication Critical patent/WO1996008808A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0075Pillars
    • G09F15/0081Rotating pillars

Definitions

  • the invention relates to an advertising pillar according to the preamble of patent claim 1.
  • Advertising columns are used to increase the advertising space in cities and towns.
  • Conventional advertising pillars serve as carriers for advertising posters. They usually consist of a concrete pipe, which is placed on a base and covered with a roof. The advertising posters are glued to the smooth, painted outer surface of the base. Disused advertising placards are simply pasted over with new advertising posters. To ensure that the outer surface of the advertising pillar remains smooth and its regular curvature is preserved, the advertising posters lying on top of each other must be removed from time to time. This is very time consuming. Furthermore, the advertising posters are exposed to the weather and unauthorized access. As a result, they become unsightly over time and lose their advertising effectiveness.
  • the patent specification CH 524 215 (publication date July 31, 1972) proposes an advertising column which has a polygonal or circular, transparent jacket in cross section.
  • the inside of this jacket is provided with advertising posters.
  • There is one in the middle of the interior of the column Arranged light source that illuminates the advertising posters from the inside.
  • the jacket is divided into several windows by vertical, straight and horizontal, ring-shaped struts.
  • the windows are each provided with a fixing rail at the top and bottom for fastening two flexible foils lying one behind the other. To attach an advertising poster to the advertising column, this is placed between two foils and inserted into the fixing rails together with the two foils.
  • the advertising column described here has a base, a jacket and a roof part.
  • the jacket consists of glass or plastic discs arranged in segments. It has a round or polygonal base.
  • the advertising posters are held by means of elastic foils which are arranged on the inside of the panes. At least one of the panes can be swung outwards.
  • the coat stands on a base.
  • the roof section is supported by four vertical supports, which are fastened close to the base edge.
  • the published patent application DE 40 08 814 (published on September 26, 1991) describes an advertising column with a base, a transparent jacket and a roof part, which is equipped on the inside with a rotatable support element.
  • the support element is designed as a turnstile with three upright plates on which the advertising posters are attached.
  • the support element is designed as a luminous element.
  • the drive is located in the base of the advertising column.
  • the coat consists of two or more curved shells.
  • advertising columns are known which are equipped with a housing which is designed to hold a clock, a thermometer and / or barometer etc.
  • patent specification WO 93/24920 (publication date December 9, 1993) describes a combined advertising column, the lower section of which is designed as a telephone booth and the upper section of which is designed as an advertising column.
  • the jacket of the advertising column is divided vertically into several parts. It can be illuminated from the outside or from the inside. In the latter case, it is transparent.
  • illuminated letters and / or video displays can also be arranged all around on the jacket of the advertising column.
  • the invention now has as its object to provide a combined ,, advertising column which easily accessible, back-lighted 'advertising space, whose large size can be changed, and which allows the use of different advertising media.
  • the proposed advertising column has a base, a roof part and a jacket.
  • the jacket consists of several curved shell parts, which is made of a transparent material, such as acrylic glass.
  • the jacket consists of two half-shells.
  • the two half shells are pivotally attached to a support frame.
  • the carrier frame is rotatably attached to a central, vertical axis.
  • the drive for the support frame is accommodated in the base.
  • the roof part is attached to the upper face of the support frame.
  • Straight, vertical and semicircular, horizontal fixing strips are provided for fastening advertising posters and are arranged on the inside of the half-shells.
  • the vertical fixing strips can be locked in any longitudinal position and the horizontal fixing strips in any height position.
  • the interior of the advertising columns can be divided by one or more horizontal dividing plates.
  • the subspaces created in this way can be used differently, for example as an advertising pillar or as an exhibition showcase. Illumination is arranged in the interior of the advertising column. Both the use of visual and acoustic advertising media is intended.
  • the invention is explained, inter alia, on the basis of training examples in the drawings. Show it:
  • Fig. La is a side view of an advertising column
  • Fig. Lb is a top view of an advertising column
  • Fig. 2 is a perspective view of a closed advertising column
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of an advertising column with a swiveled-on jacket half-shell
  • FIG. 4a is a perspective view of the support frame of an advertising column with a polarization filter
  • 4b is a perspective view of the support frame of an advertising column with a projection screen
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of a writing console arranged on the outside of the advertising column.
  • the base 2 of the proposed advertising column 1 has a circular round cross section. It consists of a base plate 3, which stands on one or more support feet. The space between the base plate 3 and the floor is laterally closed by an annular sheet metal cover 4 (see. Fig. La, 2, 3, 4a and 4b). This sheet metal cover 4 can be at least partially removed, so that one can drive under the base plate 3 with the fork of a forklift truck.
  • the advertising column 1 can thus be moved or transported with a forklift.
  • the base 2 is made of steel.
  • a support 5 is arranged in the center of the base plate 3 (cf. FIG. 3).
  • it has the shape of a profile tube with a circular cross section. It is at right angles to the base plate 3 and is rigidly attached to this.
  • the support 5 serves as an axis of rotation for the support frame 7. It is made of steel.
  • the carrier frame 7 is essentially rectangular. It has a lower and an upper, horizontally arranged double strut 8 and two vertical longitudinal struts 11 (cf. FIGS. 4a and 4b).
  • Each double strut 8 consists of two parallel single struts 9 which are arranged at a distance from one another and which are connected to one another in their end regions by a connecting plate 10.
  • the individual struts 9 are preferably designed as square hollow profile tubes.
  • the length of the double struts 8 is slightly smaller than the diameter of the base 2.
  • the two longitudinal struts 11 run at right angles to the double struts 8.
  • Each longitudinal strut 11 connects a lower connecting plate 10 to the corresponding upper connecting plate 10.
  • each a bearing 12 is attached, with which the support frame 7 is fastened to the central support 5 in a rotatable manner.
  • the support frame 7 is made of steel.
  • a circular, plate-shaped end part (not shown) can be attached below the upper and the lower double strut 8. The two end parts are attached to the central support 5.
  • the roof part 6 is round and essentially disc-shaped (see. Fig. Lb, 2 and 3). Its diameter corresponds approximately to the diameter of the base 2. It rests on the upper double strut 8 of the support frame 7 and is fixed thereon.
  • the roof part 6 is made of aluminum. On its top it can be domed (see Fig. La).
  • the jacket of the advertising column 1 is formed by at least two shell parts 13 which are made of a transparent material.
  • the jacket consists of two half-shells 13 (see FIG. 3).
  • These half-shells 13 can be manufactured, for example, from an annealed acrylic glass tube, which is sawn into two longitudinal halves.
  • the two half-shells 13 have a radius of 395 mm and a height of 1720 mm.
  • the total height of the advertising column 1 is 2300 mm in this embodiment.
  • the two half-shells 13 are reinforced on their longitudinal edges 14 with a straight, vertical end strip 17.
  • a curved, horizontal end strip 16 is attached to the upper and the lower edge of each half-shell 13.
  • a stiffening strut 15 can be arranged between the two ends of the lower, curved end strip 16. It is preferably made of aluminum.
  • Each half-shell 13 is pivotally attached to a longitudinal edge 14 with a longitudinal strut 11 of the support frame 7.
  • One or more hinges can be used for fastening.
  • the half-shells 13 can be locked in the closed position with a lock system.
  • a stop bar 24 can be attached on both sides (cf. FIG. 3).
  • the stop bars 24 protrude at right angles from the double strut 8. Their length is chosen such that the stiffening struts 15 rest against the outer end faces of the stop strips 24 when the half-shells 13 are closed.
  • the stop bars 24 are preferably made of aluminum.
  • One or more horizontal, curved fixing strips 18 are arranged between the straight end strips 17. With their end sections at any height positions on the vertical end strips 17, they can be clamped (not shows), eg screw terminals or spring terminals.
  • One or more vertical, straight fixing strips 19 are arranged between the two curved, horizontal end strips 16 of a half-shell 13. With their end regions, they can be fixed in any longitudinal positions on the horizontal end strips 16 by means of clamps (not shown).
  • the fixing strips 18, 19 consist of an aluminum T-profile.
  • the radius of curvature of the horizontal end bar 16 is adapted to the radius of the jacket of the advertising column 1.
  • the advertising posters are fastened to the fixing strips 18, 19 from the inside with clamps (not shown).
  • the support frame 7 can be rotated around the central support 5 by a motor.
  • the drive for this is housed in base 2. It is designed as a friction drive and comprises an electric motor and a friction wheel, which is attached directly to the motor axis (not shown).
  • the friction wheel presses spring-loaded onto the lower section of the casing or the support frame 7 and thereby sets the casing, the support frame 7 and the parts attached to them in rotation. Due to the construction of the advertising column, the support frame 7, the two half-shells 13 of the jacket and the roof part 6 rotate.
  • the central support 5 and the base 2 (including the annular sheet metal cover 4) are at rest.
  • the interior of the advertising column 1 is illuminated.
  • Fluorescent tubes are preferably used as the light source 22, which are arranged along the central support 5 and are fixed thereon.
  • the backlit total area in the exemplary embodiment of the advertising column 1, which is shown in FIG. 1, is 1690 mm high and 2340 mm wide (1170 mm per half-shell 13).
  • the interior of the column can be divided into several partial spaces 23 by horizontal, round dividing plates 21.
  • the partition plates 21 are preferably attached to the longitudinal struts 11 of the support frame 7. So you rotate with the support frame 7 and the half-shells 13.
  • Angle irons for example, can be used as fastening means for the partition plates 21, which are fixed to the longitudinal struts 11 and to the partition plates 21 by means of screws and screw nuts.
  • the individual, cylindrical subspaces 23 can be use differently. If, for example, an advertising column 1 has two sub-rooms 23 (cf. FIGS. 4a and 4b), the lower sub-room 23 can be used as an advertising column 1 and the upper sub-room 23 as an exhibition showcase.
  • a cylindrical partial space 23 can be further subdivided by vertical partition walls (not shown).
  • the partition walls can be attached to the partition plate 21. If the partitions run radially, sub-spaces in the shape of a circular sector are created.
  • Motor-rotating polarization filters 20 can be arranged in the interior of the advertising column 1 to produce movement effects (cf. FIGS. 4a and 4b).
  • the polarized light is projected onto one or more screens 25, which are arranged on the inside of the half-shells 13 and run parallel to them.
  • the exemplary embodiment of the advertising column 1 which is shown in FIGS. 4a and 4b, has a disk-shaped, circular polarization filter 20 and a curved projection screen 25, which is about three quarters of the width and one quarter of the height of a half-shell 13 extends.
  • the projection screen 25 is fastened with a side edge to a vertical end strip 17 of a half-shell 13.
  • it is carried by one or two vertical support rods 26, which are rigidly attached to the lower end part or to the bearing 12 (cf. FIGS. 4a and 4b).
  • the axis of rotation 28 of the polarization filter 20 protrudes inwards at right angles in the center of the projection screen 25.
  • the rotation transmission mechanism comprises a take-off disk 27 which is rigidly attached to the central support 5 and is in frictional contact with a drive wheel 29.
  • the drive wheel 29 is fixed directly to the axis of rotation 38 of the polarization filter 20.
  • An additional electric motor can also be used to drive the polarization filter 20.
  • One or more power connections are provided on the central support 5. They serve to supply spot lamps, television sets, monitors, sound reproduction devices and other end consumers, which are fixedly attached to the support 5.
  • the central support 5 and the fluorescent tubes can be 30 u with a transparent hollow cylinder.
  • the hollow cylinder 30 stands on a separating plate 21 and is fixed thereon. Slides can be attached to the outer surface of this hollow cylinder 30. These transparencies can serve as a background for the exhibits shown in a display case. For example, you can show advertising displays or texts for the exhibits. Further optical effects can be created with the aid of templates or flat figures, which are attached to the central support 5 with a rigid holder (not shown). Your silhouette is thrown onto a screen which is arranged on the inside of the half-shells 13. If the half-shells 13 now rotate, an illusion of movement arises.
  • the silhouettes can be supplemented with slide pictures.
  • Another type of training for advertising pillar 1 is equipped with a computer-controlled dialogue system (visit call box) which can be operated by passers-by using sensors and which, for example, enables certain information to be called up.
  • the dialog system which is not shown in the drawings, can include monitors and sound reproduction devices. However, monitors, televisions and sound reproduction devices can also be used separately without a dialog system.
  • the advertising column 1 can also be equipped with a carillon. For the sound recording, a fastening device for a cable-free microphone is provided on the advertising column 1 (not shown), which enables passers-by to operate the microphone.
  • blowers By means of one or more blowers (not shown) with intermittent switching for generating up and down winds, snow vortex effects or wind effects can be generated in the interior of the advertising column 1.
  • fastening devices for small flags, ribbons, pennants and the like are provided in the interior of the advertising column 1 and move in the air flow (not shown).
  • any headlights and lights can be installed in the interior of the advertising column 1, for example illuminating the floor and ceiling of the interior. It is also possible, for example, to project lettering onto the floor or ceiling. Special light effects can also be achieved, for example, with crystal facet balls or laser devices.
  • the advertising column 1 has a showcase part, shells can be arranged in the showcase which hold sand, earth with plants, water, water games, fountains, water mills, etc. for decoration or demonstration purposes.
  • the advertising column 1 can be supplemented on the outside with a writing console.
  • the writing console 31 is free-standing in this case. It comprises a small box 32 which is carried by a vertical leg 33.
  • the stand 33 can have a strip-shaped, horizontal foot at its lower end.
  • the top of box 32 which slopes obliquely outwards with respect to the central axis of advertising column 1, is used as a writing surface.
  • Box 32 can serve as a mailbox. In this case, its outer wall has an insertion slot.
  • the writing console 31 can be, for example to fill in a form for participation in a competition.
  • the mailbox then serves to hold the filled-in talons.
  • Lines can lead from the advertising column 1 to the writing console 31 for various purposes.
  • This can be, for example, a power cable, via which lighting of the writing console 31 is fed.
  • a telephone can be attached to the outside of the advertising column 1, with the aid of which passers-by can call up information free of charge.
  • the telephone set can be fastened on the writing console 31.
  • the "peep stripe” is roughly at eye level with the passers-by. With a corresponding text (on a poster, sign or screen), the passers-by are asked to look through the "peep stripe" into the interior of the advertising column 1, where, for example, any goods are displayed.
  • the advertising column 1 can be operated with mains electricity. However, there is also the possibility of using solar cells in connection with accumulators as the current source.
  • the proposed advertising column 1 has significant advantages over the previously known advertising columns 1.
  • the size of the individual advertising spaces can be changed in the proposed advertising column 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Werbesäule (1) weist einen Sockel (2), ein Dachteil (6) und einen Mantel auf. Der Mantel besteht aus mehreren, vorzugsweise zwei gebogenen Schalenteilen (13), welche aus einem transparenten Material, z.B. Acrylglas, gefertigt sind. Die beiden Halbschalen (13) sind an einem Trägerrahmen (7) schwenkbar befestigt. Der Trägerrahmen (7) dient gleichzeitig als Stütze (5) für das Dachteil (6). Er ist an einer zentralen, vertikalen Achse drehbar befestigt. Zur Befestigung von Werbeplakaten sind gerade, vertikale (19) sowie gebogene, horizontale Fixierleisten (18) vorgesehen, deren Position verstellbar ist. Der Innenraum der Werbesäule (1) kann durch eine oder mehrere horizontale Trennplatten (21) unterteilt sein. Im Inneren der Werbesäule (1) ist eine Beleuchtung angeordnet. Es ist sowohl der Einsatz von visuellen als auch von akustischen Werbemedien vorgesehen.

Description

WERBESÄULE
Die Erfindung betrifft eine Werbesäule gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Werbesäulen werden zur Erhöhung der Werbefläche in Städten und Ortschaften eingesetzt. Herkömmliche Werbesäulen dienen als Träger von Werbeplakaten. Sie bestehen üblicherweise aus einem Betonrohr, welches auf einem Sockel aufgesetzt und mit einem Dach bedeckt ist. Die Werbeplakate werden auf die glatte, ge¬ strichene Aussenfläche des Sockels aufgeklebt. Ausgediente Werbepiakte werden einfach mit neuen Werbeplakaten überklebt. Damit die Aussenfläche der Werbesäule glatt und ihre regelmäs- sige Wölbung erhalten bleibt, müssen die aufeinander liegenden Werbeplakate von Zeit zu Zeit entfernt werden. Dies ist sehr zeitaufwendig. Im weiteren sind die Werbeplakate den Witte¬ rungseinflüssen und unerlaubten Zugriffen ungeschützt ausge setzt. Sie werden daher mit der Zeit unansehnlich und verlieren dadurch an Werbewirksamkeit.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Werbesäulen besteht darin, dass man die Werbeaussagen im Dunkeln nur mit Mühe erkennen kann.
Man war daher auf der Suche nach einer Befestigungsvorrichtung, welche ein einfaches Anbringen und Entfernen von Werbeplakaten erlaubt, nach einer Vorrichtung zum Schutz der Werbeplakate vor Witterungseinflüssen sowie Fremdeingriffen und nach einer Vor¬ richtung zur Beleuchtung der Werbeplakate.
Gemäss dem heutigen Stand der Technik sind solche Vorrichtungen bekannt, sie sind aber alle mit gewissen Nachteilen behaftet. Die Patentschrift CH 524 215 {Veröffentlichungsdatum 31.07.1972) schlägt eine Werbesäule vor, welche einen im Quer¬ schnitt vieleckigen oder kreisförmigen, transparenten Mantel aufweist. Dieser Mantel wird an seiner Innenseite mit Werbe¬ plakaten versehen. In der Mitte des Säuleninnenraumes ist eine Lichtquelle angeordnet, welche die Werbeplakate von innen be¬ leuchtet. Der Mantel ist durch vertikale, gerade und horizonta¬ le, ringförmige Streben in mehrere Fenster unterteilt. Die Fenster sind am oberen und unteren Rand mit je einer Fixier¬ schiene zur Befestigung von zwei hintereinander liegenden, biegsamen Folien versehen. ZumAnbringen eines Werbeplakates an der Werbesäule wird dieses zwischen zwei Folien gelegt und zusammen mit den beiden Folien in die Fixierschienen einge¬ steckt. Um den Zugang zum Säuleninneren zu gewährleisten), kann jedes zweite Fenster des Mantels entfernt werden. Diese Werbesäule hat vor allem den Nachteil, dass die Eintei¬ lung der Werbefläche nicht verändert werden kann. Die Gr sse der Fenster kann also nicht variiert werden. Im weiteren ist der Zugang zum Säuleninneren zu umständlich. Eine weitere Lösung schlägt die Offenlegungsschrift DE 38 32 197 (Offenlegungstag 05.04.1990) vor. Die hier beschriebene Werbesäule weist einen Sockel, einen Mantel und ein Dachteil auf. Der Mantel besteht aus segmentartig angeordneten Scheiben aus Glas oder Kunststoff. Er hat eine runde oder vieleckige Grundfläche. Auch in diesem Falle werden die Werbeplakate mit¬ tels elastischer Folien, welche an der Innenseite der Scheiben angeordnet sind, gehalten. Mindestens eine der Scheiben lässt sich nach aussen schwenken. Der Mantel steht auf einem Sockel. Das Dachteil wird durch vier vertikale Stützen getragen, welche nahe am Sockelrand befestigt sind.
Dank den schwenkbaren Scheiben ist der Innenraum dieser Werbe¬ säule leicht zugänglich. Aber auch hier ist die Grosse der einzelnen Werbeflächen nicht veränderbar.
Die Offenlegungsschrift DE 40 08 814 (Offenlegungstag 26.09. 1991) beschreibt eine Werbesäule mit einem Sockel, einem durch¬ sichtigen Mantel und einem Dachteil, welche im Inneren mit einem drehbaren Tragelement ausgerüstet ist. Das Tragelement ist als Drehkreuz mit drei stehend angeordneten Platten ausge¬ bildet, an denen die Werbeplakate angebracht werden. Das Trag¬ element ist als Leuchtkörper ausgebildet. Der Antrieb befindet sich im Sockel der Werbesäule. Der Mantel besteht aus zwei oder mehr gebogenen Schalen. Die bisher erwähnten Werbesäulen sind in ihren Einsatzmöglich¬ keiten sehr eingeschränkt. Sie eignen sich ausschliesslich zur Präsentation von Werbeplakaten.
Um die Werbewirksamkeit und die Einsatzmöglichkeit von Werbe¬ säulen zu erhöhen, sind kombinierte Werbesäulen mit mehreren Funktionen vorgeschlagen worden.
So sind beispielsweise Werbesäulen bekannt, welche mit einem Gehäuse ausgestattet sind, das für die Aufnahme einer Uhr, eines Thermometers und/oder Barometers etc. ausgebildet st. Ferner beschreibt die Patentschrift WO 93/24920 (Veröffentli¬ chungsdatum 09.12.1993) eine kombinierte Werbesäule, deren unterer Abschnitt als Telefonkabine und deren oberer Abschnitt als Werbesäule ausgebildet ist. Der Mantel der Werbesäule ist vertikal in mehrere Teile unterteilt. Er kann von aussen oder von Innen beleuchtet sein. Im letzteren Fall ist er transparent ausgebildet. Neben Werbeplakaten lassen sich am Mantel der Werbesäule auch Leuchtschriften und/oder Videodarstellungen ringsum anordnen.
Bei den bekannten kombinierten Werbesäulen werden die ver¬ schiedenen Werbemedien jedoch immer noch in zu kleinem Masse genutzt.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe,, eine kombinierte Werbesäule zu schaffen, welche leicht zugängliche, hinter- leuchtete'Werbeflächen aufweist, deren Grosse verändert werden kann, und welche den Einsatz verschiedener Werbemedien erlaubt.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Vor¬ teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die vorgeschlagene Werbesäule weist einen Sockel, ein Dachteil und einen Mantel auf. Der Mantel besteht aus mehreren gebogenen Schalenteilen, welche aus einem transparenten Material, z.B. Acrylglas gefertigt ist. Bei einer bevorzugten Ausbildungsart besteht der Mantel aus zwei Halbschalen. Die beiden Halb- schalen sind an einem Trägerrahmen schwenkbar befestigt. Der Trägerrahmen ist an einer zentralen, vertikalen Achse drehbar befestigt. Der Antrieb für den Trägerrahmen ist im Sockel un¬ tergebracht. Das Dachteil ist an der oberen Stirnseite des Trägerrahmes befestigt. Zur Befestigung von Werbeplakaten sind gerade, vertikale und halbkreisförmig, horizontale Fixierlei¬ sten vorgesehen, welche an der Innenseite der Halbschalen an¬ geordnet sind. Die vertikalen Fixierleisten lassen sich in beliebigen Längspositionen und die horizontalen Fixierleisten in beliebigen Höhenpositionen arretieren. Der Innenraum der Werbesäulen kann durch eine oder mehrere horizontale Trennplat¬ ten unterteilt werden. Die dadurch entstehenden Teilräume las¬ sen sich unterschiedlich, z.B. als Werbesäule oder als Ausstel¬ lungsvitrine, nutzen. Im Inneren der Werbesäule ist eine Be¬ leuchtung angeordnet. Es ist sowohl der Einsatz von visuellen als auch von akustischen Werbemedien vorgesehen. Die Erfindung ist unter anderem anhand von Ausbildungsbeispie¬ len in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. la eine Seitenansicht einer Werbesäule; Fig. lb eine Aufsicht einer Werbesäule;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer geschlossenen Werbesäule;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Werbesäule mit einer aufgeschwenkten Mantelhalbschale;
Fig. 4a eine perspektivische Darstellung des Trägerrahmens einer Werbesäule mit einem Polarisationsfilter;
Fig. 4b eine perspektivische Darstellung des Tragerrahmens einer Werbesäule mit einem Projektionsschirm;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer aussen an der Werbesäule angeordneten Schreibkonsole.
Der Sockel 2 der vorgeschlagenen Werbesäule 1 hat einen kreis- runden Querschnitt. Er besteht aus einer Grundplatte 3, die auf einem oder mehreren Tragfüssen steht. Der Raum zwischen der Grundplatte 3 und dem Boden ist seitlich durch eine ringförmige Blechabdeckung 4 abgeschlossen (vgl. Fig. la, 2, 3, 4a und 4b). Diese Blechabdeckung 4 kann zumindest teilweise entfernt wer¬ den, so dass man mit der Gabel eines Hubstaplers unter die Grundplatte 3 fahren kann. Die Werbesäule 1 lässt sich also mit einem Hubstapler verschieben oder transportieren. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an den Tragfüssen Bockrollen zu befestigen, so dass die Werbesäule 1 umhergerollt werden kann. Der Sockel 2 ist aus Stahl gefertigt.
Im Zentrum der Grundplatte 3 ist eine Stütze 5 angeordnet (vgl. Fig. 3) . Sie hat beispielsweise die Form eines Profilrohres mit kreisförmigem Querschnitt. Sie steht rechtwinklig auf der Grundplatte 3 und ist an dieser starr befestigt. Die Stütze 5 dient als Drehachse für den Trägerrahmen 7. Sie ist aus Stahl gefertigt.
Der Trägerrahmen 7 ist im wesentlichen rechteckförmig. Er weist eine untere und eine obere, horizontal angeordnete Doppelstrebe 8 sowie zwei vertikale Längsstreben 11 auf (vgl. Fig. 4a und 4b) . Jede Doppelstrebe 8 besteht aus zwei parallen, im Abstand zueinander angeordneten Einzelstreben 9, welche in ihren Endbe¬ reichen mit je einer Verbindungsplatte 10 miteinander verbunden sind. Die Einzelstreben 9 sind vorzugsweise als Vierkant-Hohl¬ profilrohre ausgebildet. Die Länge der Doppelstreben 8 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Sockels 2. Die beiden Längsstreben 11 verlaufen rechtwinklig zu den Doppelstreben 8. Jede Längsstrebe 11 verbindet eine untere Verbindungsplatte 10 mit der entsprechenden oberen Verbindungsplatte 10. In der Mitte der beiden Doppelstreben 8 ist je ein Lager 12 ange¬ bracht, mit dem der Tragerrahmen 7 an der Mittelstütze 5 ro¬ tierbar befestigt ist. Der Trägerrahmen 7 besteht aus Stahl. Unterhalb der oberen und der unteren Doppelstrebe 8 kann je ein kreisrundes, plattenförmiges Abschlussteil (nicht gezeigt) angebracht werden. Die beiden Abschlussteile sind an der zen¬ tralen Stütze 5 befestigt.
Sie schliessen den Innenraum, welcher durch den Mantel der Werbesäule 1 abgegrenzt wird, oben und unten ab. Das Dachteil 6 ist rund und im wesentlichen scheibenförmig (vgl. Fig. lb, 2 und 3). Sein Durchmesser entspricht etwa dem Durchmesser des Sockels 2. Es liegt auf der oberen Doppelstrebe 8 des Trägerrahmens 7 auf und ist an dieser fixiert. Das Dach¬ teil 6 ist aus Aluminium gefertigt. An seiner Oberseite kann es kuppelartig gewölbt sein (vgl. Fig. la) .
Der Mantel der Werbesäule 1 wird durch mindestens zwei Schalen¬ teilen 13 gebildet, welche aus einem transparenten Material be¬ stehen. Bei einer bevorzugten Ausbildungsart besteht der Mantel aus zwei Halbschalen 13 (vgl. Fig. 3). Diese Halbschalen 13 können beispielsweise aus einem getemperten Acrylglasrohr ge¬ fertigt werden, welches in zwei Längshälften zersägt wird. Die beiden Halbschalen 13 haben im Ausführungsbeispiel der Figur 1 einen Radius von 395 mm und eine Höhe von 1720 mm. Die gesamte Höhe der Werbesäule 1 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 2300 mm.
Die beiden Halbschalen 13 sind an ihren Längskanten 14 mit je einer geraden, vertikalen Abschlussleiste 17 verstärkt. An der oberen und der unteren Kante jeder Halbschale 13 ist eine gebo¬ gene, horizontale Abschlussleiste 16 angebracht. Zwischen den beiden Enden der unteren, gebogenen Abschlussleiste 16 kann eine Versteifungsstrebe 15 angeordnet ein. Sie ist vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Jede Halbschale 13 ist an einer Längs¬ kante 14 mit einer Längsstrebe 11 des Trägerrahmens 7 schwenkbar befestigt. Zur Befestigung können ein oder mehrere Scharniere dienen. Die Halbschalen 13 lassen sich mit einem Schlossystem in geschlossener Position verriegeln. In der Mitte der unteren Doppelstrebe 8 kann auf beiden Seiten eine An¬ schlagleiste 24 angebracht sein (vgl. Fig.3). Die Anschlaglei¬ sten 24 stehen rechtwinklig von der Doppelstrebe 8 ab. Ihre Länge ist derartig gewählt, dass die Versteifungsstreben 15 bei geschlossenen Halbschalen 13 an den äusseren Stirnseiten der Anschlagleisten 24 anliegen. Die Anschlagleisten 24 bestehen vorzugsweise aus Aluminium.
Zwischen den geraden Abschlussleisten 17 sind eine oder mehrere horizontale, gebogene Fixierleisten 18 angeordnet. Sie lassen sich mit ihren Endabschnitten in beliebigen Höhenpositionen an den vertikalen Abschlussleisten 17 mittels Klemmen (nicht ge- zeigt), z.B. Schraubklemmen oder Federklemmen, fixieren. Zwi¬ schen den beiden gebogenen, horizontalen Abschlussleisten 16 einer Halbschale 13 sind eine oder mehrere vertikale, gerade Fixierleisten 19 angeordnet. Sie lassen sich mit ihren Endbe¬ reichen in beliebigen Längspositionen an den horizontalen Ab¬ schlussleisten 16 mittels Klemmen (nicht gezeigt) fixieren. Die Fixierleisten 18, 19 bestehen aus einem Aluminium-T-Profil. Der Biegungsradius der horizontalen Abschlussleiste 16 ist dem Radius des Mantels der Werbesäule 1 angepasst. Die Werbeplakate werden von innen mit Klemmen (nicht gezeigt) an den Fixierleisten 18, 19 befestigt.
Der Trägerrahmen 7 kann motorisch um die zentrale Stütze 5 ro¬ tiert werden. Der Antrieb dafür ist im Sockel 2 untergebracht. Er ist als Friktionsantrieb ausgebildet und umfasst einen Elek¬ tromotor und ein Friktionsrad, welches direkt auf der Motor¬ achse angebracht ist (nicht gezeigt) . Das Friktionsrad drückt gefedert auf den unteren Abschnitt des Mantels oder des Träger¬ rahmens 7 und versetzt dadurch den Mantel, den Trägerrahmen 7 und die daran befestigten Teile in Rotation. Bedingt durch die Konstruktion der Werbesäule drehen sich der Trägerrahmen 7, die beiden Halbschalen 13 des Mantels und das Dachteil 6. Die zentrale Stütze 5 und der Sockel 2 (inklusive die ringförmige Blechabdeckung 4) sind ruhend. Der Innenraum der Werbesäule 1 ist beleuchtet. Als Lichtquelle 22 werden vorzugsweise Leuchtstoffröhren verwendet, welche ent¬ lang der zentralen Stütze 5 angeordnet und an dieser fixiert sind. Die hinterleuchtete Gesamtfläche ist beim Ausführungsbei¬ spiel der Werbesäule 1, welches in der Figur 1 dargestellt ist, 1690 mm hoch und 2340 mm breit (1170 mm pro Halbschale 13) . Der Innenraum der Säule kann durch horizontale, runde Trenn¬ platten 21 in mehrere Teilräume 23 unterteilt werden. Die Trennplatten 21 sind vorzugsweise an den Längsstreben 11 des Tragerahmens 7 befestigt. Sie rotieren also mit dem Trägerahmen 7 und den Halbschalen 13 mit. Als Befestigungsmittel für die Trennplatten 21 können beispielsweise Winkeleisen eingesetzt werden, welche mittels Schrauben und Schraubenmuttern an den Längsstreben 11 und an den Trennplatten 21 fixiert werden. Die einzelnen, zylindrischen Teilräume 23 lassen sich unter- schiedlich nutzen. Wenn eine Werbesäule 1 beispielsweise zwei Teilräume 23 aufweist (vgl. Fig. 4a und 4b), dann lässt sich der untere Teilraum 23 als Werbesäule 1 und der obere Teilraum 23 als Ausstellungsvitrine verwenden.
Ein zylindrischer Teilraum 23 lässt sich, wenn erwünscht, durch vertikale Trennwände weiter unterteilen (nicht gezeigt) . Die Trennwände können an der Trennplatte 21 befestigt sein. Falls die Trennwände radial verlaufen, entstehen so kreissektorför- mige Teilräume.
Im Innenraum der Werbesäule 1 können zur Erzeugung von Bewe¬ gungseffekten motorisch drehbare Polarisationsfilter 20 ange¬ ordnet sein (vgl. Fig. 4a und 4b). Das polarisierte Licht wird auf einen oder mehrere Schirme 25 projiziert, welche innen an den Halbschalen 13 angeordnet sind und parallel zu diesen ver¬ laufen.
Das Ausführungsbeispiel der Werbesäule 1, welches in den Figu¬ ren 4a und 4b dargestellt ist, weist einen scheibenförmigen, kreisrunden Polarisationsfilter 20 und einen gebogenen Projek¬ tionsschirm 25 auf, welcher sich etwa über drei Viertel der Breite und über einen Viertel der Höhe einer Halbschale 13 erstreckt. Der Projektionsschirm 25 ist mit einer Seitenkante an einer vertikalen Abschlussleiste 17 einer Halbschale 13 befestigt. Zusätzlich wird er von einem oder zwei vertikalen Tragstäben 26 getragen, welche am unteren Abschlussteil oder am Lager 12 starr befestigt sind (vgl. Fig. 4a und 4b). Die Dreh¬ achse 28 des Polarisationsfilters 20 steht im Mittelpunkt des Projektionsschirmes 25 rechtwinklig nach innen ab. Für den An¬ trieb des Polarisationsfilters 20 wird der Umstand ausgenützt, dass der Trägerrahmen 7 und die zentrale Stütze 5 relativ zu¬ einander eine Rotationsbewegung ausführen. Diese Rotationsbewe¬ gung wird mit einem Rotationsübertragungsmechanismus auf den Polarisationsfilter 20 übertragen. Der Rotationsübertragungsme- chanismus umfasst eine AbnehmerScheibe 27, die an der zentralen Stütze 5 starr befestigt ist und mit einem Antriebsrad 29 in Reibungskontakt steht. Das Antriebsrad 29 ist direkt an der Drehachse 38 des Polarisationsfilters 20 fixiert. Für den Antrieb des Polarisationsfilters 20 ist auch der Ein¬ satz eines zusätzlichen Elektromotors möglich. An der zentralen Stütze 5 sind ein oder mehrere Stromanschlüsse vorgesehen (nicht gezeigt) . Sie dienen zur Speisung von Spot¬ lampen, Fernsehgeräten, Monitoren, Tonwiedergabegeräten und anderen Endverbrauchern, welche an der Stütze 5 fest angebracht sind.
Die zentrale Stütze 5 und die Leuchtstoffröhren können mit einem transparenten Hohlzylinder 30 u fasst sein. Beim Ausfüh¬ rungsbeispiel der Werbesäule 1, welche in den Figuren 4a und 4b dargestellt ist, steht der Hohlzylinder 30 auf einer Trennplat¬ te 21 und ist an dieser fixiert. Auf der Aussenfläche dieses Hohlzylinders 30 lassen sich Diapositive anbringen. Diese Dia¬ positive können als Hintergrund für das in einer Vitrine ge¬ zeigte Ausstellungsgut dienen. Sie können beispielsweise Werbe¬ darstellungen oder -texte für das Ausstellungsgut zeigen. Weitere optische Effekte lassen sich mit Hilfe von Schablonen oder planen Figuren erzeugen, welche mit einer starren Halte- rung an der zentralen Stütze 5 befestigt sind (nicht gezeigt) . Ihr Schattenbild wird auf einen Schirm, welcher auf der Innen¬ seite der Halbschalen 13 angeordnet ist, geworfen. Wenn sich die Halbschalen 13 nun drehen, entsteht eine Bewegungsillusion. Die Schattenbilder lassen sich mit Diabildern ergänzen. Eine weitere Ausbildungsart der Werbesäule 1 ist mit einem com¬ putergesteuerten Dialogsystem (Visit-Call-Box) ausgerüstet, welches vom Passanten mittels Sensoren bedient werden kann und beispielsweise das Abrufen gewisser Informationen ermöglicht. Das Dialogsystem, welches in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann Monitore und Tonwiedergabegeräte umfassen. Monitore, Fernsehgeräte und Tonwiedergabegeräte lassen sich jedoch auch separat, ohne Dialogsystem einsetzen. Die Werbesäule 1 kann auch mit einem Glockenspiel ausgerüstet sein. Zur Tonaufnahme ist an der Werbesäule 1 eine Befestigungsvor¬ richtung für ein kabelfreies Mikrofon vorgesehen (nicht ge¬ zeigt) , welche die Bedienung des Mikrofons durch die Passanten ermöglicht.
Es ist auch denkbar, in die Werbesäule 1 eine Ausgabevorrich¬ tung für Empfehlungskarten und Werbeprospekte oder eine ge¬ schützte Geldsammelbox einzubauen. Innen und aussen an der Werbesäule 1 lassen sich diverse Leuchtschriften anbringen. Es ist auch vorgesehen, modernere Bildtechnik-Systeme, wie z.B. Projektoren und Farbbildschirme für Bilder, welche mit Computern generiert werden, Hologramm¬ technik etc. einzusetzen.
Mittels einem oder mehreren Gebläsen (nicht gezeigt) mit in¬ termittierender Umschaltung zur Erzeugung von Auf- und Abwinden lassen sich im Inneren der Werbesäule 1 Schneewirbel-Effekte oder Wind-Effekte erzeugen. Im letzteren Fall sind im Inneren der Werbesäule 1 Befestigungsvorrichtungen für kleine Fähnchen, Bänder, Wimpel und dergleichen vorgesehen, welche sich im Luft¬ strom bewegen (nicht gezeigt) .
Im Innenraum der Werbesäule 1 können beliebige Scheinwerfer und Leuchten montiert sein, welche beispielsweise den Boden und die Decke des Innenraumes beleuchten. Es ist beispielsweise auch möglich, an den Boden oder an die Decke Schriftzüge zu proji- zieren. Besondere Lichteffekte lassen sich zum Beispiel auch mit Kristallfacettenkugeln oder Lasergeräten erzielen. Falls die Werbesäule 1 einen Vitrinenteil aufweist, lassen sich in der Vitrine Schalen anordnen, welche zu Dekorations- oder Demonstrationszwecken Sand, Erde mit Pflanzen, Wasser, Wasser¬ spiele, Springbrunnen, Wassermühlen, etc. aufnehmen. Es ist aber auch möglich, die Werbesäule 1 mit Duftdüsen auszu¬ statten, welche gegen aussen Duftstoffe abgeben. Dies kann beispielsweise für Parfumwerbung eingesetzt werden. Die Werbesäule 1 lässt sich an ihrer Aussenseite mit einer Schreibkonsole ergänzen.
Eine mögliche Ausbildungsart einer solchen Schreibkonsole 31 ist in der Figur 5 dargestellt. Die Schreibkonsole 31 ist in diesem Falle freistehend. Sie umfasst eine kleine Box 32, wel¬ che von einem vertikalen Standbein 33 getragen wird. Das Stand¬ bein 33 kann an seinem unteren Ende einen leistenförmigen, horizontalen Fuss aufweisen. Die bezüglich der Mittelachse der Werbesäule 1 schräg nach aussen abfallende Oberseite der Box 32 wird als Schreibfläche benützt. Die Box 32 kann als Briefkasten dienen. Ihre Aussenwand weist in diesem Fall einen Einwurf¬ schlitz auf. Die Schreibkonsole 31 lässt sich beispielsweise für das Ausfüllen eines Talons zur Teilname an einem Wettbewerb verwenden. Der Briefkasten dient dann zur Aufnahme der ausge¬ füllten Talons.
Von der Werbesäule 1 können für verschiedene Zwecke Leitungen zur Schreibkonsole 31 führen. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Stromkabel handeln, über welches eine Beleuchtung der Schreibkonsole 31 gespeist wird.
Es ist auch denkbar, dass an der Aussenseite der Werbesäule 1 ein Telefonapparat befestigt ist, mit dessen Hilfe die Passan¬ ten gratis Informationen abrufen können. Der Telefonapparat kann auf der Schreibkonsole 31 befestigt sein. Um die Neugierde der Passanten zu wecken, besteht die Möglich¬ keit, eine Halbschale 13 oder einen Teil einer Halbschale 13 bis auf einen schmalen, etwa 3 cm breiten Streifen zwischen zwei horizontalen Fixierleisten 18 abzudecken (nicht gezeigt) . Man kann also nur durch diesen schmalen "Guck-Streifen" in den Innenraum der Werbesäule 1 blicken. Der "Guck-Streifen" liegt etwa in Augenhöhe der Passanten. Mit einem entsprechenden Hin¬ weis-Text (auf einem Plakat, Schild oder Bildschirm) werden die Passanten aufgefordert durch den "Guck-Streifen" ins Innere der Werbesäule 1 zu schauen, wo beispielsweise irgendwelche Ware ausgestellt ist.
Die Werbesäule 1 kann mit Netzstrom betrieben werden. Es be¬ steht aber auch die Möglichkeit, als Stromquelle Solarzellen in Verbindung mit Akkumulatoren zu verwenden.
Die vorgeschlagene Werbesäule 1 hat gegenüber den bisher be¬ kannten Werbesäulen 1 wesentliche Vorteile.
Die Grosse der einzelnen Werbeflächen kann bei der vorgeschla¬ genen Werbesäule 1 verändert werden.
Bei der vorgeschlagenen Werbesäule 1 wird erstmals eine Viel¬ zahl von verschiedenen Werbemedien eingesetzt. Dadurch erreicht man mit ihr eine wesentliche bessere Werbewirksamkeit als bei herkömmlichen Werbesäulen.

Claims

PATENTANSPRUECHE
1. Werbesäule mit einem Sockel (2), einem Dachteil (6), einem Mantel aus mindestens zwei gebogenen, transparenten Schalenteilen (13) , einem im Inneren des Mantels angeordne¬ ten, drehbaren, mit einem Antrieb verbundenen Tragelement (7) für Werbemittel und mit einer Innenbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (7) ein an einer zentralen, senkrechten, an dem Sockel (2) fest angebrachten Stütze (5) drehbar ge¬ lagerter Trägerrahmen (7) ist, an dem jedes mantelbildende Schalenteil (13) an einer seiner beiden senkrechten Längs- kanten schwenkbar befestigt ist, und daß an der Innenseite der Schalenteile (13) horizontale und vertikale Befestigungs- elemente (18, 19) zum Befestigen von Werbeplakaten angebracht sind.
2. Werbesäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum durch horizontale, an dem Trägerrahmen (7) befestigte Trennplatten (21) in Teilräume (23) unterteilbar ist.
3. Werbesäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Befestigungselemente (18, 19) Fixierleisten (18, 19) sind, wobei die vertikalen Fixierleisten (19) an beliebigen Umfangspositionen und die horizontalen Fixier¬ leisten (18) an beliebigen Hδhenpositionen an den Schalen¬ teilen (13) arretierbar sind.
4. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel zylinderförmig ist.
5. Werbesäule nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilräume (23) durch vertikale Trennwände unterteilbar sind.
6. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerrahmen (7) für jedes der., Schalenteile (13) jeweils eine vertikale Längsstrebe (11) zu dessen Befestigung aufweist.
7. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerrahmen (7) zwei bezüglich der Stütze (5) gegenüberliegende vertikale Längsstreben (11) aufweist, an denen zwei halbschalenförmige Schalenteile (13) angebracht sind.
8. Werbesäule nach Anspruch 6 oder 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Trägerrahmen (7) eine oberes und ein unteres Verbindungsteil (8) für die vertikalen Längsstreben
(11) aufweist, die als horizontale Doppelstreben (8) ausge¬ bildet sein können und an denen jeweils ein Lager (12) mittig angeordnet ist, mit denen der Trägerrahmen (7) an der Stütze (5) drehbar gelagert ist.
9. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) eine auf Tragfüßen ruhende Grundplatte (3) aufweist, deren Unterseite nach zumindest teilweisem Entfernen einer umfangsseitigen Blechabdeckung (4) von außerhalb zugänglich ist.
10. Werbesäule nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schalenteil (13) mit mindestens einem Scharnier an einer Längsstrebe (11) des Trägerrahmenε (7) befestigt ist.
11. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (13) mittels eines Schloßsyεtems in geschlossener Position verriegelbar sind.
12. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der zentralen Stütze (5) eine Licht¬ quelle (22) angebracht ist, die mindestens eine Leuchtstoff¬ röhre (22) umfaßt, die entlang der Stütze (5) angeordnet und an dieser fixiert ist.
13. Werbesäule nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (5) mit der bzw. den Leuchtstoffröhren (22) von einem transparenten Hohlzylinder (30) umgeben ist.
14. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Werbesäule (1) mindestens ein drehbarer Polarisationsfilter (20) und mindestens ein Projektionsschirm (25) entlang der Innenseite eines Schalenteils (13) zur Projektion des polarisierten Lichts angeordnet ist.
15. Werbesäule nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisationsfilter (20) am Trägerrahmen (7) drehbar gelagert ist und über einen Rotationsübertragungsmechanismuε mit der zentralen Stütze (5) gekoppelt ist.
16. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Werbesäule (1) mit einem mit Sensoren bedienbaren Dialogsystem ausgerüstet ist.
17. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Werbesäule (1) einen Monitor und/oder ein Tonaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät aufweist.
18. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgabevorrichtung für Werbe- und Informationsmaterial und/oder eine Geldsammelbox an der Werbesäule (1) angebracht ist.
19. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Werbesäule (1) computergesteuerte Bildprojektionssysteme und Hologrammsysteme enthält.
20. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gebläse, das zur Erzeugung von Auf- und Abwinden im- Inneren der Werbesäule umschaltbar sein kann, und Befestigungsvorrichtungen für im Luftstrom wirbelnde Teile vorgesehen sind.
21. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Duftdüsen zum Abgeben von Duftstoffen an die Umgebung vorgesehen sind.
22. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an der Werbesäule (1) eine Schreibkonsole
(31) angebracht ist, die eine Box (32) aufweist, welche eine Schreibfläche bildet und als Briefkasten verwendbar ist.
23. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Telefonapparat an der Außenseite der Werbesäule (1) , insbesondere an der Schreibkonsole (31) befestigt ist.
24. Werbesäule nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb des Trägerrahmens (7) ein Motor mit einem auf den Trägerrahmen (7) wirkenden Friktionsrad vorgesehen ist.
PCT/CH1995/000172 1994-09-15 1995-07-26 Werbesäule WO1996008808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2809/94-7 1994-09-15
CH280994 1994-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008808A1 true WO1996008808A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=4242080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000172 WO1996008808A1 (de) 1994-09-15 1995-07-26 Werbesäule

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996008808A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1692U1 (de) * 1996-04-23 1997-09-25 Hrovat Thomas Stützgestell zum abstützen hochgestellter schautafeln od.dgl.
WO1998048400A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Kreft, Rolf Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen
CN106935161A (zh) * 2017-04-21 2017-07-07 广西隆达兴能源投资有限公司 一种可旋转式立体广告展架
US10643509B1 (en) 2019-03-28 2020-05-05 Mogl Llc Illuminated display pillar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214911U1 (de) * 1992-11-03 1993-02-04 Reintjes, Wilhelm Johann, 4176 Sonsbeck, De
WO1994014150A1 (de) * 1992-12-06 1994-06-23 Reinhard Otto Kranz Baukastensystem zum aufbau einer innenbeleuchtbaren zylindrischen reklamesäule mit kommunalem funktionsteil und danach aufgebaute reklamesäule
DE9420861U1 (de) * 1994-12-29 1995-04-06 Wilhelm Alfred Werbetrommel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214911U1 (de) * 1992-11-03 1993-02-04 Reintjes, Wilhelm Johann, 4176 Sonsbeck, De
WO1994014150A1 (de) * 1992-12-06 1994-06-23 Reinhard Otto Kranz Baukastensystem zum aufbau einer innenbeleuchtbaren zylindrischen reklamesäule mit kommunalem funktionsteil und danach aufgebaute reklamesäule
DE9420861U1 (de) * 1994-12-29 1995-04-06 Wilhelm Alfred Werbetrommel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1692U1 (de) * 1996-04-23 1997-09-25 Hrovat Thomas Stützgestell zum abstützen hochgestellter schautafeln od.dgl.
WO1998048400A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Kreft, Rolf Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen
CN106935161A (zh) * 2017-04-21 2017-07-07 广西隆达兴能源投资有限公司 一种可旋转式立体广告展架
US10643509B1 (en) 2019-03-28 2020-05-05 Mogl Llc Illuminated display pillar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323200C2 (de) Reklamegerät mit Prismenwender
US6481132B1 (en) Sign
WO1996008808A1 (de) Werbesäule
WO1993024920A1 (de) Werbesäule
DE4008814A1 (de) Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz
DE202018104102U1 (de) Informations- und Werbeflächenträger
DE212010000105U1 (de) Demontierbares und tragbares System zur digitalen, grafischen Anzeige
RU62278U1 (ru) Рекламная конструкция
DE867792C (de) Ton-Bild-Werbesaeule mit Auskunftsfernsprechautomaten
AT404889B (de) Werbeträger / litfassäule
DE102021005611B4 (de) Das LED Feierschild
DE10021959A1 (de) Rollband- oder Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe von Bild- und/oder Schriftinformationen, sowie Zuschnitt zur Herstellung eines Rollvorhanges
DE202006016448U1 (de) Containeranordnung
RU77087U1 (ru) Рекламная конструкция
DE502125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gegenstaenden unter Verwendung einer Fluessigkeitswand
DE4034037A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von beschriftungen und werbemitteln
DE10043866A1 (de) Rollband- oder Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe von Bild- und/oder Schriftinformationen, sowie Zuschnitt zur Herstellung eines Rollvorhanges
DE202021106365U1 (de) Werbezylinder zur Zurschaustellung von digitalen Text-/Bild-Botschaften
CH690312A5 (de) Leuchtkasten für Plakate.
DE202023001401U1 (de) Mobiles digitales Bauchladen-Verkaufssystem für Veranstaltungen mit wetterfester Beleuchtung
EP2274738B1 (de) Transportabler werbeträger
RU73534U1 (ru) Мобильная рекламная конструкция
RU77482U1 (ru) Мобильная рекламная конструкция
DE202005014227U1 (de) Informations- und Schließfachanlage für den Öffentlichkeitsbereich
DE10062946C1 (de) Rollband-Werbevorrichtung mit zwei Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase