WO1996007706A2 - Verfahren zur beseitigung von lackschäden - Google Patents

Verfahren zur beseitigung von lackschäden Download PDF

Info

Publication number
WO1996007706A2
WO1996007706A2 PCT/EP1995/003402 EP9503402W WO9607706A2 WO 1996007706 A2 WO1996007706 A2 WO 1996007706A2 EP 9503402 W EP9503402 W EP 9503402W WO 9607706 A2 WO9607706 A2 WO 9607706A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paint
wax
damage
colored pencil
binder
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003402
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996007706A3 (de
Inventor
Manfred Pitsch
Original Assignee
Hoffmann Sonax Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Sonax Kg filed Critical Hoffmann Sonax Kg
Priority to AU34743/95A priority Critical patent/AU3474395A/en
Priority to JP8509171A priority patent/JP2625581B2/ja
Priority to EP95931222A priority patent/EP0779914A2/de
Publication of WO1996007706A2 publication Critical patent/WO1996007706A2/de
Publication of WO1996007706A3 publication Critical patent/WO1996007706A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions

Definitions

  • the invention relates to a method for at least medium-term removal of stone chips and scratch-like damage in paint surfaces, in particular car paint layers, while reducing the risk of corrosion due to the damage.
  • the invention is therefore based on the object of a simple method for at least medium-term removal of stone chips and scratch-like damage in paint surfaces, In particular to create car paint layers while reducing the risk of corrosion.
  • This object is achieved according to the invention in that the damage to the paint surface is covered with a binder-containing colored pencil with a coloration that is as similar as possible to that of the paint, and if necessary, excess pencil material is polished out.
  • a test sheet (steel sheet primed with Glasurit Epoxi primer and coated with Glasurit acrylic paint 2: 1 with hardener; total paint thickness 180 ⁇ m) was scratched with a width of approx. 1 mm provided that had removed paint and primer up to the sheet.
  • Half the length of this scratch was covered with a colored pencil (Rheita wax crayon art. No. 6678 white) and the excess wax was polished out.
  • This test plate was then subjected to a salt spray test in accordance with DIN 53 167. After 24 hours, no corrosion was visible on the covered half of the scratch. The untreated part of the scratch showed corrosion and the scratch was already infiltrated by rust about 1 mm wide. Analogous results were obtained when Instead of the Rheita wax crayon, a colored pencil from Sakura Color Products, Inc., No. XSC was used.
  • Color crayons of the type used in the context of the invention consist in principle of a binder matrix, preferably based on wax or / and resin, in which pigments corresponding to the coloring are embedded with good lightfastness.
  • Suitable binder matrices for the colored crayons are those which on the one hand bond the color pigments well with one another and on the other hand also have the strength and abrasion properties which are characteristic of crayons.
  • the binders can be inorganic or organic, natural or synthetic. The preferred binders based on wax or / and carcass as defined for waxes and resins according to Römpp, Chemie-Lexikon, 9th edition, page 4972 regarding waxes and page 1737 regarding resins.
  • the sticks can be fat-soluble or fat-insoluble, inorganic or organic pigments, e.g. Carbon black or titanium dioxide, possibly together with sludge chalk, and are often made with beeswax, Japanese wax, carnauba wax or paraffin, rosin, alkyd, acrylic or epoxy resins as binders.
  • the suitable colored crayons are usually produced by dispersing the pigment in an amount of appropriately 2.5 to 10% by weight in the material of the binder matrix, e.g. and heating to plastic or liquid consistency or with the addition of solvents.
  • a color of the colored pencils that comes as close as possible to the paint color. Surprisingly, a similarity of color is sufficient to make the damage in the paint invisible. Complete color consistency is not necessary.
  • the paint damage can be applied by simple cold painting, typically by vertical paint on the scratch and apply enough colored pencil until the scratch is at least covered flat. Any excess amount of colored pencil can be polished out in the manner customary for lacquer surface treatment.
  • Well-suited wax compositions are obtained, for example, from the combination of a predominant proportion of paraffin with smaller proportions of microcrystalline wax and polyvinyl ether wax.
  • Another particularly suitable composition consists of approximately 90% of a mixture of soft polyethylene homopolymer wax and microcrystalline wax in a ratio of approximately 1: 5 to 1: 1 with a polyethylene homopolymer of fat-like consistency.
  • the dye content is advantageously between 1 and 10% by weight, preferably between 3 and 7% by weight.
  • the colored crayons used according to the invention can additionally contain fillers as are known to the person skilled in the art, for example calcium carbonate.
  • the damage covered according to the invention proved to be surprisingly permanently treated. Since the scratches have not yet become visible again after 20 washing cycles in commercially available automatic washing systems, it can be expected that, depending on the frequency of the car wash carried out, it can take up to a year before the scratch becomes visible again and may require a new treatment.
  • the method according to the invention is suitable not only for scratches on car paints, but also for the treatment of other scratched paint surfaces, in particular on motorcycles, bicycles, machines and the like. If desired, the colored pencil colors can also be easily removed again by using paint cleaning agents, such as are known, for example, for removing protective wax layers on car paints.
  • the method according to the invention enables simple, inexpensive and, at least in the medium term, reliable removal of scratches and similar small-area damage to paints, and in many cases this eliminates the very complex and expensive repainting or at least postpones it for a long period of time.
  • the color crayon obtained has good thermal stability and can be processed at temperatures up to 80 ° C.
  • a color crayon was produced from the following components as described in Example 1:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Zur Beseitigung von Steinschlägen und kratzerartigen Beschädigungen in Lackoberflächen, insbesondere Autolackschichten, unter Herabsetzung der Korrosionsgefahr, deckt man die Beschädigung auf der Lackoberfläche mit einem bindemittelhaltigen Farbmalstift möglichst ähnlicher Färbung wie die des Lacks ab und poliert gegebenenfalls überschüssiges Wachs aus.

Description

Verfahren zur Beseitigung von Lackschäden
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wenigstens mittel¬ fristigen Beseitigung von Steinschlägen und kratzerartigen Beschädigungen in Lackoberflächen, insbesondere Autolackschich¬ ten unter Herabsetzung der durch die Beschädigung bedingten Korrosionsgefahr.
Kratzer und andere kleinere Beschädigungen auf Autolacken, beispielsweise Steinschläge, stellen insofern ein erhebliches Problem dar als die gründliche Beseitigung unverhältnismäßig teuer ist im Vergleich zur Kleinheit der Beschädigung. Soweit derartige Lackschichtverletzungen nicht durch die Farbpigment- haltige Schicht des Lackes hindurchgehen, lassen sie sich vielfach durch Auspolieren mit handelsüblichen Poliermitteln entfernen. Tiefere Kratzer müssen jedoch durch Lackierung behandelt werden. Weiter ist es möglich, mit entsprechend zugeschnittenen Lackfolien solche Beschädigungen zu überkleben. Hierdurch wird jedoch die Glätte der Oberfläche verschlechtert, so daß häufig die Beschädigung trotzdem sichtbar bleibt.
Es besteht daher Bedarf an einem ganz einfachen Verfahren zur wenigstens mittelfristigen Beseitigung von derartigen Lack¬ schäden. Unter mittelfristig wird hierbei verstanden, daß auch bei einer Mehrzahl von normalen Autowäschen die Beschädigung optisch nicht wieder auftritt und ein Korrosionsangriff auf das darunter liegende Blech verhindert oder verzögert wird, bis eine entsprechende Nachbehandlung in gleicher Weise erfolgt, oder eine Neulackierung zur langfristigen Beseitigung des Kratzers oder Steinschlags in Betracht kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur wenigstens mittelfristigen Beseitigung von Stein¬ schlägen und kratzerartigen Beschädigungen in Lackoberflächen, insbesondere Autolackschichten unter Herabsetzung der Korro¬ sionsgefahr zu schaffen. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungs¬ gemäß dadurch, daß man die Beschädigung auf der Lackoberfläche mit einem bindemittelhaltigen Farbmalstift möglichst ähnlicher Färbung wie die des Lacks abdeckt und gegebenenfalls überschüs¬ siges Stiftmaterial auspoliert.
Überraschenderweise ist es möglich mit handelsüblichen binde¬ mittelhaltigen Farbmalstiften, wie sie typischerweise für Künstler und Schüler zur Verfügung stehen, die genannten kratzerartigen Beschädigungen praktisch unsichtbar zu machen und gleichzeitig die Gefahr eines korrosiven Angriffs durch die Beschädigung wesentlich zu verringern. Ebenfalls überraschen¬ derweise zeigt es sich hierbei, daß erfindungsgemäß behandelnde Lackoberflächen eine unerwartet große Beständigkeit aufweisen. So wurde bei bis auf das Blech durchgehenden Kratzern in einem Autolack eine erfindungsgemäße Behandlung mit handelsüblichem Farbmalstift entsprechender Farbe vorgenommen und anschließend die Waschbeständigkeit in einer automatischen Waschanlage ermittelt. Nach 20 Wäschen war der Kratzer noch vollständig abgedeckt und kein blankes Metall sichtbar.
Daß erfindungsgemäß auch ein erstaunlich guter Korrosionsschutz erzielt wird, zeigt folgender Versuch: Ein Testblech (Stahl¬ blech mit Glasurit Epoxi Grund grundiert und mit Glasurit Acryllack 2:1 mit Härter lackiert; Gesamtlackdicke 180 μm) wurde mit einem Kratzer von ca. 1 mm Breite versehen, der bis zum Blech Lack und Grundierung entfernt hatte. Die Hälfte der Länge dieses Kratzers wurde mit einem Farbmalstift (Rheita Wachsmalkreide Art. -Nr. 6678 weiß) abgedeckt und das überschüs¬ sige Wachs auspoliert. Anschließend wurde dieses Testblech einer Salzsprühnebelprüfung nach DIN 53 167 unterzogen. Nach 24 Stunden war bei der abgedeckten Hälfte des Kratzers keinerlei Korrosion zu erkennen. Der unbehandelte Teil des Kratzers zeigte Korrosion und der Kratzer war bereits ca. 1 mm breit von Rost unterwandert. Analoge Ergebnisse wurden erhalten, wenn anstelle der Rheita Wachsmalkreide ein Farbmalstift der Fa. Sakura Color Products, Inc., No. XSC verwendet wurde.
Farbmalstifte der im Rahmen der Erfindung verwendeten Art bestehen im Prinzip aus einer Bindemittelmatrix, vorzugsweise auf Basis von Wachs oder/und Harz, in der Pigmente entsprechen¬ der Färbung mit guter Lichtechtheit eingebettet sind. Geeignete Bindemittelmatrices für die Farbmalstifte sind solche, die einerseits die Farbpigmente gut miteinander verbinden, anderer¬ seits auch die Festigkeits- und Abriebeigenschaften aufweisen, die für Malstifte charakteristisch sind. Die Bindemittel können anorganisch oder organisch, natürlich oder synthetisch sein. Die bevorzugten Bindemittel auf Basis von Wachs oder/und Karz entsprechend der Defintion für Wachse und Harze gemäß Römpp, Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Seite 4972 bezüglich der Wachse und Seite 1737 bezüglich der Harze. Sowohl natürliche Wachse und Harze als auch chemisch modifizierte oder synthetische Wachse und Harze, wie insbesondere Hartwachse, erwiesen sich als geeignet. Die Stifte können fettlösliche oder fettunlösliche, anorganische oder organische Pigmente, z.B. Ruß oder Titan¬ dioxid, enthalten, evtl. zusammen mit Schlämmkreide und sind häufig mit Bienenwachs, Japan-Wachs, Carnauba-Wachs oder Paraf¬ fin, Kolophonium, Alkyd- , Acryl- oder Epoxidharzen als Binde¬ mittel hergestellt. Die Herstellung der geeigneten Farbmal¬ stifte erfolgt üblicherweise durch Dispergieren des Pigments in einer Menge von zweckmäßig 2,5 bis 10 Gew.-% in dem Material der Bindemittelmatrix z.B. und Erhitzen bis zur plastischen oder flüssigen Konsistenz oder unter Zusatz von Lösemitteln. Inbesondere erfolgt dies in der Harz- oder/und Wachsschmelze unter Verwendung von Dispergiergeräten. Für die erfindungs- gemäße Behandlung wählt man eine Farbe der Farbmalstifte, die der Lackfarbe möglichst nahe kommt. Erstaunlicherweise genügt dabei eine Farbähnlichkeit, um die Beschädigung im Lack un¬ sichtbar zu machen. Eine völlige Farbgleicheit ist nicht nötig.
Das Auftragen auf die Lackbeschädigung kann durch einfaches kaltes Aufmalen erfolgen, typischerweise indem man senkrecht zum Kratzer aufmalt und dabei soviel Farbmalstiftmasse aufträgt bis der Kratzer zumindestens plan abgedeckt ist. Eventuell überschüssige Farbmalstifmenge kann in der für Lackoberflä¬ chenbehandlung übliche Weise auspoliert werden.
Gut geeignete Wachszusammensetzungen erhält man beispielsweise aus der Kombination eines überwiegenden Anteils von Paraffin mit kleineren Anteilen an microkristallinem Wachs und Poly- vinyletherwachs. Eine andere besonders geeignete Zusammen¬ setzung besteht aus etwa 90 % einer Mischung von weichem Polyethylenhomopolymerwachs und microkristallinem Wachs im Verhältnis von etwa 1 : 5 bis 1 : 1 mit einem Polyethylenhomo- polymer fettartiger Konsistenz. Der Farbstoffgehalt liegt zweckmäßig zwischen 1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 3 und 7 Gew. -%.
Außer dem erwähnten Bindemittel und der Farbe können die erfindungsgemäß verwendeten Farbmalstifte zusätzlich noch Füllstoffe, wie sie dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise Calciumcarbonat, enthalten.
Wie oben bereits erwähnt, erwiesen sich die erfindungsgemäß abgedeckten Beschädigungen als überraschend dauerhaft behan¬ delt. Da nach 20 Waschzyklen in handelsüblichen automatischen Waschanlagen die Kratzer noch nicht wieder sichtbar wurden, ist damit zu rechnen, daß je nach Häufigkeit der vorgenommenen Autowäsche bis zu einem Jahr vergehen kann, ehe der Kratzer wieder sichtbar wird und einer evtl. Neubehandlung bedarf.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur für Krat¬ zer auf Autolacken, sondern auch für die Behandlung anderer zerkratzter Lackoberflächen, insbesondere bei Motorrädern, Fahrrädern, Maschinen und dergleichen. Falls gewünscht, lassen sich die Farbmalstiftfarben auch leicht wieder entfernen durch Anwendung von Lackreinigungsmitteln, wie sie z.B. zur Entfer¬ nung von Schutzwachsschichten auf Autolacken bekannt sind. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine einfache, bil¬ lige und wenigstens mittelfristig zuverlässige Beseitigung von Kratzern und ähnlichen kleinflächigen Beschädigungen auf Lacken möglich und dadurch wird in vielen Fällen die sehr aufwendige und teure Neulackierung erübrigt oder doch für einen großen Zeitraum hinausgeschoben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1
Folgende Zusammensetzung wurde durch gründliches Mischen und
Formgebung zu einem Farbmalstift verarbeitet:
89 Gew.-% Paraffin
3 Gew.-% microkristallines Wachs
3 Gew.-% Polyvinyletherwachs
5 Gew.-% Farbstoff.
Der erhaltene Farbmalstift weist eine gute Wärmestabilität auf und kann bei Temperaturen bis zu 80°C verarbeitet werden.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben ein Farbmalstift aus folgenden Komponenten hergestellt:
30 Gew.-% Polyethylenhomopolymer
60 Gew.-% microkristallines Wachs
5 Gew.-% Polyethylenhomopolymer mit einer Härte nach ASTM D-
1321 von 90 dmm 5 Gew. - Farbstoff

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beseitigung von Steinschlägen und kratzer¬ artigen Beschädigungen in Lackoberflächen, insbesondere Autolackschichten, unter Herabsetzung der Korrosionsge¬ fahr, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beschädigung auf der Lackoberfläche mit einem bindemittelhaltigen Farbmalstift möglichst ähnlicher Fär¬ bung wie die des Lacks abdeckt und gegebenenfalls über¬ schüssiges Stiftmaterial auspoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbmalstift verwendet, der als Bindemittel Wachs enthält .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbmalstift verwendet, dessen Bindemittel im wesentlichen aus Harz besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbmalstift verwendet, dessen Bindemittel aus einer überwiegenden Menge Paraffin zusammen mit einem kleineren Anteil microkristallinem Wachs und Polyvinyl- etherwachs besteht .
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbmalstift verwendet, dessen Bindemittel aus einem Polyethylenwachs hohen Schmelzpunkts, microkri¬ stallinem Wachs und einem Polyethylenhomopolymer niedrigen Schmelzpunkts besteht.
PCT/EP1995/003402 1994-09-07 1995-08-29 Verfahren zur beseitigung von lackschäden WO1996007706A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU34743/95A AU3474395A (en) 1994-09-07 1995-08-29 Method for repairing paint damage
JP8509171A JP2625581B2 (ja) 1994-09-07 1995-08-29 ラッカー損傷の除去法
EP95931222A EP0779914A2 (de) 1994-09-07 1995-08-29 Verfahren zur beseitigung von lackschäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4431897.9 1994-09-07
DE19944431897 DE4431897C2 (de) 1994-09-07 1994-09-07 Verfahren zur Beseitigung von Lackschäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996007706A2 true WO1996007706A2 (de) 1996-03-14
WO1996007706A3 WO1996007706A3 (de) 1996-04-11

Family

ID=6527654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003402 WO1996007706A2 (de) 1994-09-07 1995-08-29 Verfahren zur beseitigung von lackschäden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0779914A2 (de)
JP (1) JP2625581B2 (de)
AU (1) AU3474395A (de)
DE (1) DE4431897C2 (de)
WO (1) WO1996007706A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821291A (en) * 1997-03-26 1998-10-13 Turtle Wax, Inc. Stick for filling, masking and sealing scratches in a painted substrate
NL1016153C2 (nl) 2000-09-12 2002-03-13 Jan Gijsbertus Van T Klooster Lakschadepen.
WO2016200440A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 The Procter & Gamble Company Device and methods for applying compositions to surfaces

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110826A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Heinrich König & Co. KG Verfahren, Verwendung und Zusammensetzung zum Ausbessern von Holzoberflächen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450222A (fr) * 1965-08-02 1968-01-15 Ferdinand Gros Jean Corps servant au traçage et procédé de fabrication de ce corps
US3409574A (en) * 1964-07-10 1968-11-05 Mead Corp Marking materials comprising low-pressure polyethylene, high-pressure polyethylene and plasticizer
US3933708A (en) * 1973-05-24 1976-01-20 Sun Oil Company Of Pennsylvania Crayon wax composition
WO1990012845A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Binney & Smith Inc. Plastic crayon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235267A1 (de) * 1985-03-08 1986-04-30 Bandstahlkombinat Matern Veb Temporaerer korrosionsschutz fuer oberflaechenveredelte stahlbleche und -profile
US4814200A (en) * 1985-08-26 1989-03-21 International Flying Colors, Inc. Method for restoring painted surface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409574A (en) * 1964-07-10 1968-11-05 Mead Corp Marking materials comprising low-pressure polyethylene, high-pressure polyethylene and plasticizer
CH450222A (fr) * 1965-08-02 1968-01-15 Ferdinand Gros Jean Corps servant au traçage et procédé de fabrication de ce corps
US3933708A (en) * 1973-05-24 1976-01-20 Sun Oil Company Of Pennsylvania Crayon wax composition
WO1990012845A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Binney & Smith Inc. Plastic crayon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821291A (en) * 1997-03-26 1998-10-13 Turtle Wax, Inc. Stick for filling, masking and sealing scratches in a painted substrate
NL1016153C2 (nl) 2000-09-12 2002-03-13 Jan Gijsbertus Van T Klooster Lakschadepen.
WO2016200440A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 The Procter & Gamble Company Device and methods for applying compositions to surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996007706A3 (de) 1996-04-11
DE4431897C2 (de) 1996-04-04
EP0779914A2 (de) 1997-06-25
DE4431897A1 (de) 1995-03-30
JPH08511473A (ja) 1996-12-03
AU3474395A (en) 1996-03-27
JP2625581B2 (ja) 1997-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914671C2 (de) Abriebfeste Überzugszusammensetzung und deren Verwendung
DE2919130C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung einer Metalloberfläche
DE3120286A1 (de) "wasser-aufschlaemmungs-ueberzugs-zusammensetzung auf basis eines waermehaertbaren pulverharzes"
DE1230153C2 (de) Waessrige Einbrennlacke
DE3702141A1 (de) Verfahren zum aufbringen von fluorkohlenwasserstoffharzen auf edelstahl
DE4109642A1 (de) Korrosionsbestaendige beschichtung und verfahren zur herstellung eines anstrichartigen stoffes
DE2716118C2 (de) Verfahren zur Lackierung von Metallen
WO1996007706A2 (de) Verfahren zur beseitigung von lackschäden
DE3605526A1 (de) Neue korrosionsschutzpigmente und ihre herstellung und anwendung
DE3111478A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehrschichtiger lackierung und verfahren zum mehrschichtigen lackieren
DE3209151A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse
DE2453360B2 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Stahl
DE2523001A1 (de) Verfahren zum ausbessern von lackschaeden und zusammensetzung eines farblosen lacks zum ausfuehren des verfahrens
DE2147653A1 (de) Lackpulver fuer matteffekt-lackierung
DE4432225A1 (de) Aluminiumeffektlacke und ihre Verwendung zur Lackierung von Emballagen
DE4229046C1 (de) Wasserverdünnbarer Beschichtungsstoff, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
DE10029548C2 (de) Selbstvernetzender Pulverlack auf der Basis von Epoxidharzen und seine Verwendung
DE1163476B (de) Spritzbarer Lack
DE3130929C2 (de) Antikorrosionsüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
DE2532207C3 (de) Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen
DE4334548C1 (de) Filmbildendes Überzugsmittel sowie Verfahren zum Entfernen von Konservierungsmitteln
DE3008303A1 (de) Waessriges beschichtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995931222

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995931222

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995931222

Country of ref document: EP