WO1996003221A1 - Verfahren zur herstellung und ausbesserung von mehrschichtigen effektlackierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung und ausbesserung von mehrschichtigen effektlackierungen Download PDF

Info

Publication number
WO1996003221A1
WO1996003221A1 PCT/EP1995/002749 EP9502749W WO9603221A1 WO 1996003221 A1 WO1996003221 A1 WO 1996003221A1 EP 9502749 W EP9502749 W EP 9502749W WO 9603221 A1 WO9603221 A1 WO 9603221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paint
speed
shearing
measuring point
apparent viscosity
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz TÖPFEL
Ewald Bischoff
Harry Libutzki
Jorge Wellmann
Dieter Herbst
Hans-Joachim Streitberger
Original Assignee
Basf Lacke + Farben Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Lacke + Farben Ag filed Critical Basf Lacke + Farben Ag
Priority to DE59503723T priority Critical patent/DE59503723D1/de
Priority to DK95925869T priority patent/DK0773840T3/da
Priority to CA002191879A priority patent/CA2191879A1/en
Priority to KR1019970700415A priority patent/KR100208908B1/ko
Priority to EP95925869A priority patent/EP0773840B1/de
Priority to US08/765,982 priority patent/US5820986A/en
Priority to JP8505415A priority patent/JP2891778B2/ja
Publication of WO1996003221A1 publication Critical patent/WO1996003221A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Definitions

  • the invention relates to a process for the production and repair of multilayer effect coatings and coated substrates which can be produced by this process.
  • a base coat layer is produced on a substrate surface using a paint containing at least one platelet-shaped pigment
  • the basecoat is overcoated with a transparent lacquer
  • lacquers containing aluminum plates are used as lacquers containing platelet-shaped pigments for the production of the base lacquer layer, then the widespread metallic effect lacquers are obtained, for example.
  • Both the basecoat layer can be touched up with a transparent lacquer or the baked multi-layer lacquer coating with a lacquer containing at least one pigment in the form of a plate, in the latter case Case is overpainted again with a transparent lacquer and then baked again. It is very important that the repaired areas on the finished paintwork are not recognizable by differences in color and brightness.
  • At least the last spraying step for the production of the basecoat film is carried out with the aid of a pneumatic application process in the case of automotive serial painting.
  • Pneumatic application methods are, however, disadvantageously characterized in that a relatively large part of the sprayed amount of paint does not reach the substrate, with the result that the circulating air in the spray booth must have high speeds so that the relatively large amounts of overspray are separated and disposed of can be.
  • the technical object on which the present invention is based is to provide a method for producing and repairing multi-layer effect coatings, in which
  • a base lacquer layer is produced on a substrate surface using a lacquer containing at least one platelet-shaped pigment
  • this base lacquer layer is optionally repaired by spraying on a lacquer containing at least one platelet-shaped pigment
  • the burned-in multilayer coating is optionally repaired by spraying on a coating containing at least one platelet-shaped pigment
  • (i) used is a varnish in stage (1) at a solids content of 18 wt.% and at a temperature of 23 * C at a Schergeschwindig ⁇ speed of 1000 s "1 after a shear period of 6 s has an apparent viscosity from 40 to 200, preferably 60 to 150 mPa s, after a shear time of 300 s at a shear rate of 1000 s _1 an apparent viscosity of 40 to 200, preferably 60 to 150 mPa s, at a shear rate of 5 s " 1 after a shear time of 10 s, an apparent viscosity of 100 to 2000, preferably 200 to 800 mPa s and after a shear time of 300 s with a shear speed of 5 s -1 has an apparent viscosity of 100 to 2000, preferably 500 to 1500 mPa s, the measurements carried out at the shear rate of 5 sec " 1 immediately after a 300 s duration at a shear rate of 1000 s
  • step (1) the basecoat layer produced in step (1) is produced exclusively by electrostatic spraying and
  • the paint drops have a speed which is below 6 m / s, and at most 30, preferably 0 to 20% of the paint drops which pass this measuring point have a speed of more than 10 m / s and
  • the paint drops passing a measuring point which is in the center of the spray jet and 300 mm from the nozzle have an impulse which is at least 4 x 10 ⁇ 5 , preferably 6 x
  • the diameter and the speed of the paint drops were determined using the phase Doppler anemometry method.
  • the basecoat film is produced, preferably in only one spraying step, exclusively by electrostatic spraying.
  • electrostatic spraying the amount of the sprayed coating material which reaches the substrate is considerably larger than in the case of pneumatic application processes. The consequence of this is that the speed of the circulating air in the spray booth can be reduced and that smaller amounts of paint overspray have to be worked up and disposed of.
  • the painting installation required for the production of multilayer effect paints can be considerably reduced if the basecoat film can be produced in just one spray pass.
  • step (1) of the process according to the invention all of the platelet-shaped pigments containing platelet-shaped pigments suitable for the serial painting of automobile bodies can be used, provided they have a solids content of 18% by weight and a temperature of 23 ° C. at a shear rate of 1,000 s _1 after a shear time of 6 s an apparent viscosity of 40 to 200, preferably 60 to 150 mPa s, after a shear time of 300 s at a shear rate of 1000 s " 1 an apparent viscosity of 40 to 200, preferably 60 to 150 mPa s, at a shear rate of 5 s _1 after an shear time of 10 s an apparent viscosity of 100 to 2000, preferably 200 to 800 mPa s and after a shear time of 300 s at a shear rate of 5 s " 1 has an apparent viscosity of 100 to 2000, preferably 500 to 1500 mPa s, the measurements carried out at the shear rate of
  • rheology aids such as, for example, crosslinked polymer microparticles (cf. for example EP-A-38127), finely divided silica, anionic polyacrylate resins, layered silicates, etc.
  • the person skilled in the art can, in principle, use any of the series ⁇ painting suitable basecoat on a viscosity hold that meets the above conditions.
  • the basecoats used in stage (1) of the process according to the invention can be either aqueous or non-aqueous.
  • platelet-shaped pigments in particular aluminum pigments and / or pearlescent pigments containing basecoats suitable for the serial painting of automobiles, have been known for a long time and are commercially available in a large number of different embodiments, a detailed description is not necessary here.
  • Aqueous basecoats are described, for example, in EP-A-38127 and non-aqueous basecoats are described, for example, in US-A-4,220,679.
  • the process according to the invention is particularly well suited for the production and repair of multi-layer effect coatings with darker shades (e.g. diamond black) and for the production and repair of multi-layer effect coatings with lighter shades (e.g. silver).
  • darker shades e.g. diamond black
  • lighter shades e.g. silver
  • the basecoat layer produced in stage (1) is produced exclusively by electrostatic spraying.
  • electrostatic spraying the amount of the sprayed coating material which reaches the substrate is considerably larger than in the case of pneumatic application processes. The consequence of this is that the speed of the circulating air in the spray booth can be reduced and that smaller amounts of paint overspray have to be worked up and disposed of.
  • the painting installation required for the production of multi-layer effect lacquers can be considerably reduced if the base lacquer layer is produced exclusively by electrostatic spraying.
  • the application of basecoats containing platelet-shaped pigments electrostatic spraying is well known to the person skilled in the art and therefore does not need to be explained in more detail here
  • stage (2) or stage (5) is carried out with the aid of a spray application method in which a spray jet consisting of paint drops is produced, which is characterized in that
  • the paint drops passing a measuring point which is in the center of the spray jet and 300 m from the nozzle, have an impulse that is at least 4 x 10 "" 5 , preferably 6 x 10 ⁇ 5 to 8 x 10 ⁇ 5 g cm s _1 amounts to
  • Spray application processes in which the paint drops in the spray jet correspond to the abovementioned conditions can be carried out, for example, using HVLP (high volume, low pressure) spray guns which are commercially available.
  • the diameter, the speed and thus also the momentum of the paint drops in the spray jet essentially depend on the paint outflow rate, the atomizing air quantity or atomizing air pressure, the paint viscosity and the nozzle geometry.
  • a reduction in the paint outflow rate results, for example, in a reduction in the paint drop diameter and in an increase in the speed of the paint drop.
  • An increase in the atomizing air pressure also leads to a reduction in the paint drop diameter and to an increase in the speed of the paint drop.
  • phase Doppler anemometry method is used by WD Bachalo and MJ Houser in OPTICAL ENGINEERING / September / October 1984 / Vol.23 No.5 on pages 583 to 590.
  • a commercially available, aqueous basecoat containing polyester resin, polyurethane resin, melamine resin and aluminum pigments (FW 54-7690, BASF Lacke und Wegner AG) with a solids content of 24% by weight and the following at 23 ° C. with a rotary viscometer (Viscolab from Physika ) determined rheological data:
  • the basecoat film thus obtained is overcoated with a commercially available clearcoat containing a polyacrylate resin as binder and a melamine resin as crosslinking agent (dry film thickness of the clearcoat layer: 50 ⁇ m), and then basecoat and clear varnish baked at 140 * C for 20 minutes.
  • half of the coated test board is taped with an adhesive strip and the remaining half is sanded with abrasive paper (800) using a damp cloth. Then the basecoat used for the initial painting is applied with an HVLP spray gun (De Vilbiss GFHV-511, manufacturer: De Vilbiss; cap: air cap No. 152, nozzle EY 7; atomization pressure: 0.4 bar, measured at air cap; spraying distance: 30 cm to Substrate) sprayed in a first application (first cloister) in a dry layer thickness of 6-8 ⁇ m.
  • HVLP spray gun De Vilbiss GFHV-511, manufacturer: De Vilbiss; cap: air cap No. 152, nozzle EY 7; atomization pressure: 0.4 bar, measured at air cap; spraying distance: 30 cm to Substrate
  • the resulting spray jet is characterized by the fact that 25% of the one measuring point in the center of the spray And 300 mm from the nozzle, passing paint drops have a diameter that is less than 20 ⁇ m and 15% of the paint drops that pass this measuring point have a diameter that is more than 60 ⁇ m. In addition, 33% of the drops of paint passing the measuring point have a speed which is below 6 m / s, and 17% of the drops of paint which pass the measuring point have a speed of more than 10 m / s.
  • the momentum of the coating droplets passing through the measuring point is 6.8 * 10 -5 g cm s' 1.
  • the diameter and the speed of the coating droplets were of the phase-Doppler anemometry method determined by.
  • the basecoat used for the first coat is sprayed again with the LPHV spray gun under the conditions described above in a dry layer thickness of 6-8 ⁇ m (second cross coat).
  • the basecoat film thus obtained is overcoated with a commercially available clearcoat containing a polyacrylate resin as binder and a polyisocyanate as crosslinking agent (dry film thickness of the clearcoat layer: 45 ⁇ m) and then basecoat and clearcoat are baked at 140 "C for 30 min.
  • a commercially available clearcoat containing a polyacrylate resin as binder and a polyisocyanate as crosslinking agent (dry film thickness of the clearcoat layer: 45 ⁇ m) and then basecoat and clearcoat are baked at 140 "C for 30 min.
  • the adhesive strip covering one half of the first coat of paint is removed and the first coat of paint is compared with the touch-up paint. Neither hue nor differences in brightness are discernible.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von mehrschichtigen Effektlackierungen, bei dem die Basislackschicht ausschließlich durch elektrostatisches Spritzen hergestellt wird, als Basislack ein Lack mit einem bestimmten rheologischen Verhalten eingesetzt wird und die Ausbesserung mit Hilfe eines Spritzapplikationsverfahrens durchgeführt wird, bei dem ein Sprühstrahl erzeugt wird, der sich dadurch auszeichnet, daß höchstens 40 % der einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprühstrahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen einen Durchmesser aufweisen, der unter 20 νm liegt und mindestens 5 % der Lacktropfen einen Durchmesser aufweisen, der über 60 νm liegt, mindestens 20 % der den Meßpunkt passierenden Lacktropfen eine Geschwindigkeit aufweisen, die unter 6 m/s liegt, und höchstens 30 % der Lacktropfen eine Geschwindigkeit von mehr als 10 m/s aufweisen und die Lacktropfen einen Impuls aufweisen, der mindestens 4 x 10?-5 g cm s-1¿ beträgt, wobei der Durchmesser und die Geschwindigkeit mit Hilfe der Phasen-Doppler-Anemometrie-Methode bestimmt worden sind.

Description

Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von mehr¬ schichtigen Effektlackierungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von mehrschichtigen Effektlackierungen und lackierte Substrate, die nach diesem Verfahren her¬ stellbar sind.
Mehrschichtige Effektlackierungen, die herstellbar sind, indem
auf einer Substratoberfläche unter Verwendung eines mindestens ein plattchenformiges Pigment enthaltenden Lackes eine Basislackschicht herge- stellt wird,
die Basislackschicht mit einem transparenten Lack überlackiert wird und
- die so erhaltene mehrschichtige Lackierung einge¬ brannt wird
sind schon lange bekannt und werden insbesondere in der Auto obillackierung eingesetzt. Wenn als plättchenför- mige Pigmente enthaltende Lacke Aluminiumplattchen ent¬ haltende Lacke zur Herstellung der Basislackschicht eingesetzt werden, dann werden beispielsweise die weit verbreiteten Metalleffektlackierungen erhalten.
Sowohl während als auch nach dem Serienlackierprozess kommt es zu Beschädigungen der Lackierung, die ausge¬ bessert werden müssen. Dabei kann sowohl die Basislack¬ schicht vor dem Überlackieren mit einem transparenten Lack oder die eingebrannte mehrschichtige Lackierung mit einem mindestens ein plattchenformiges Pigment ent¬ haltenden Lack ausgebessert werden, wobei im letzteren Fall erneut mit einem transparenten Lack überlackiert und anschließend erneut eingebrannt wird. Es ist von großer Wichtigkeit, daß die ausgebesserten Stellen an der fertigen Lackierung nicht durch Unterschiede im Farbton und in der Helligkeit erkennbar sind.
Um dies zu erreichen, wird bei der Automobilserien- lackierung wenigstens der letzte Spritzgang zur Her¬ stellung der Basislackschicht mit Hilfe eines pneumati- sehen Applikationsverfahrens durchgeführt.
Pneumatische Applikationsverfahren zeichnen sich jedoch nachteiligerweise dadurch aus, daß ein relativ großer Teil der versprühten Lackmenge das Substrat nicht erreicht, was zur Folge hat, daß die Umluft in der Spritzkabine hohe Geschwindigkeiten aufweisen muß, damit die relativ großen Mengen an Overspray abgeschie¬ den und entsorgt werden können.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende techni¬ sche Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Ver¬ fahrens zur Herstellung und Ausbesserung von mehr¬ schichtigen Effektlackierungen, bei dem
(l) auf einer Substratoberfläche unter Verwendung eines mindestens ein plattchenformiges Pigment enthaltenden Lackes eine Basislackschicht herge¬ stellt wird,
(2) diese Basislackschicht gegebenenfalls durch Auf¬ spritzen eines mindestens ein plattchenformiges Pigment enthaltenden Lackes ausgebessert wird,
(3) die in Stufe (1) bzw. (2) erhaltene Lackschicht mit einem transparenten Lack überlackiert wird, (4) die so erhaltene mehrschichtige Lackierung einge¬ brannt wird,
(5) die eingebrannte mehrschichtige Lackierung gegebe- nenfalls durch Aufspritzen eines mindestens ein plattchenformiges Pigment enthaltenden Lackes aus¬ gebessert wird,
(6) die in Stufe (5) erhaltene Lackschicht mit einem transparenten Lack überlackiert wird und
(7) die so erhaltene mehrschichtige Lackierung einge¬ brannt wird,
wobei das Verfahren aus den Stufen (1), (2), (3), (4), (5) , (6) und (7) oder aus den Stufen (1), (2), (3), und (4) oder aus den Stufen (1), (3), (4), (5), (6) und (7) besteht, das die oben erläuterten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch ein Ver¬ fahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
(i) in Stufe (1) ein Lack eingesetzt wird, der bei einem Feststoffgehalt von 18 Gew. % und bei einer Temperatur von 23*C bei einer Schergeschwindig¬ keit von 1 000 s"1 nach einer Scherdauer von 6 s eine scheinbare Viskosität von 40 bis 200, vor¬ zugweise 60 bis 150 mPa s, nach einer Scherdauer von 300 s bei einer Schergeschwindigkeit von 1 000 s_1 eine scheinbare Viskosität von 40 bis 200, vorzugweise 60 bis 150 mPa s, bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s"1 nach einer Scher¬ dauer von 10 s eine scheinbare Viskosität von 100 bis 2000, vorzugsweise 200 bis 800 mPa s und nach einer Scherdauer von 300 s bei einer Scherge- schwindigkeit von 5 s-1 eine scheinbare Viskosi¬ tät von 100 bis 2000, vorzugsweise 500 bis 1500 mPa s aufweist, wobei die bei der Schergeschwin¬ digkeit von 5 sec"1 durchgeführten Messungen unmittelbar nach einer 300 s dauernden Vorsche- rung bei einer Schergeschwindigkeit von 1000 s-1 durchgeführt worden sind und die bei einer Scher¬ geschwindigkeit von 5 s"1 nach einer Scherdauer von 300 s gemessene scheinbare Viskosität um 0 bis 1000 ,vorzugsweise 200 bis 600 mPa s höher liegt als die bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s"1 nach einer Scherdauer von 10 s gemessene scheinbare Viskosität,
(ii) die in Stufe (1) hergestellte Basislackschicht ausschließlich durch elekrostatisches Spritzen hergestellt wird und
(iii) die in Stufe (2) bzw. Stufe (5) durchgeführte Ausbesserung mit Hilfe eines Spritzapplikations- verfahrens durchgeführt wird, bei dem ein aus Lacktropfen bestehender Sprühstrahl erzeugt wird, der sich dadurch auszeichnet, daß
- höchstens 40, vorzugsweise 10 bis 30% der einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprühstrahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passieren¬ den Lacktropfen einen Durchmesser aufweisen, der unter 20 μm liegt und mindestens 5, vor- zugsweise 10 bis 30% der Lacktropfen, die die¬ sen Meßpunkt passieren, einen Durchmesser auf¬ weisen, der über 60μm liegt,
- mindestens 20, vorzugsweise 30 bis 50% der einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprühstrahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passie- renden Lacktropfen eine Geschwindigkeit aufwei¬ sen, die unter 6 m/s liegt, und höchstens 30, vorzugsweise 0 bis 20% der Lacktropfen, die diesen Meßpunkt passieren, eine Geschwindigkeit von mehr als 10 m/s aufweisen und
- die einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprüh¬ strahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen einen Impuls aufwei- sen, der mindestens 4 x 10~5, vorzugsweise 6 x
10"5 bis 8 x 10~5 g cm s"1 beträgt,
wobei der Durchmesser und die Geschwindigkeit der Lacktropfen mit Hilfe der Phasen-Doppler-Anemome- trie-Methode bestimmt worden sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Basislack¬ schicht, vorzugsweise in nur einem Spritzgang, aus¬ schließlich durch elektrostatisches Spritzen herge- stellt. Beim elektrostatischen Spritzen ist die Menge des versprühten Lackmaterials, die das Substrat erreicht erheblich größer als bei pneumatischen Appli¬ kationsverfahren. Das hat zur Folge, daß die Geschwin¬ digkeit der Umluft in der Spritzkabine herabgesetzt werden kann und daß geringere Mengen an Lackoverspray aufgearbeitet und entsorgt werden müssen. Außerdem kann die zur Herstellung von mehrschichtigen Effektlackie¬ rungen notwendige Lackieranlage erheblich verkleinert werden, wenn die Basislackschicht in nur einem Spritz- gang hergestellt werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können überraschen¬ derweise ohne Anwendung eines pneumatischen Applika¬ tionsverfahrens bei der erstmaligen Herstellung der Basislackschicht mehrschichtige Effektlackierungen her¬ gestellt werden, auf denen die Stellen, an denen die Lackierungen ausgebessert worden sind, nicht aufgrund von Unterschieden im Farbton und in der Helligkeit erkennbar sind.
In Stufe (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle für die Serienlackierung von Automobilkarosserien geeigneten plättchenförmige Pigmente enthaltenden Lacke eingesetzt werden, vorausgesetzt, sie weisen bei einem Feststoffgehalt von 18 Gew. % und bei einer Temperatur von 23*C bei einer Schergeschwindigkeit von 1 000 s_1 nach einer Scherdauer von 6 s eine scheinbare Viskosi¬ tät von 40 bis 200, vorzugweise 60 bis 150 mPa s, nach einer Scherdauer von 300 s bei einer Schergeschwindig¬ keit von 1 000 s"1 eine scheinbare Viskosität von 40 bis 200, vorzugweise 60 bis 150 mPa s, bei einer Scher¬ geschwindigkeit von 5 s_1 nach einer Scherdauer von 10 s eine scheinbare Viskosität von 100 bis 2000, vorzugs¬ weise 200 bis 800 mPa s und nach einer Scherdauer von 300 s bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s"1 eine scheinbare Viskosität von 100 bis 2000, vorzugsweise 500 bis 1500 mPa s auf, wobei die bei der Scherge¬ schwindigkeit von 5 sec"1 durchgeführten Messungen unmittelbar nach einer 300 s dauernden Vorscherung bei einer Schergeschwindigkeit von 1000 s-1 durchgeführt worden sind und die bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s"1 nach einer Scherdauer von 300 s gemessene schein¬ bare Viskosität um 0 bis 1000, vorzugsweise 200 bis 600 mPa s höher liegt als die bei einer Schergeschwindig¬ keit von 5 s"1 nach einer Scherdauer von 10 s gemessene scheinbare Viskosität. Der Fachmann kann mit Hilfe einiger Routineuntersuchungen, z.B. durch Zusatz geeig¬ neter Rheologiehilfsmittel, wie z.B.vernetzter Polymer¬ mikroteilchen (vgl. beispielsweise EP-A-38127) , fein¬ verteilter Kieselsäure, anionischer Polyacrylatharze, Schichtsilikate usw., im Prinzip jeden für die Serien¬ lackierung geeigneten Basislack auf ein Viskositätsver- halten, das den oben genannten Bedingungen entspricht, einstellen. Die in Stufe (l) des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens eingesetzten Basislacke können sowohl wäßrig als auch nicht-wäßrig sein. Da zur Serienlackierung von Automobilen geeignete, plättchenförmige Pigmente, ins¬ besondere Aluminiumpigmente und/oder Perlglanzpigmente enthaltende Basislacke schon lange Zeit bekannt sind und im Handel in einer Vielzahl von verschiedenen Aus¬ führungsformen erhältlich sind, erübrigt sich eine detaillierte Beschreibung an dieser Stelle. Wäßrige Basislacke werden beispielsweise in der EP-A-38127 und nicht-wäßrige Basislacke werden beispielsweise in der US-A-4, 220, 679 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut zur Herstellung und Ausbesserung von mehrschichti¬ gen Effektlackierungen mit dunkleren Farbtönen (z.B. Diamantschwarz) und zur Herstellung und Ausbesserung von mehrschichtigen Effektlackierungen mit helleren Farbtönen (z.B. Silber).
Es ist erfindungswesentlich, daß die in Stufe (1) her¬ gestellte Basislackschicht ausschließlich durch elek¬ trostatisches Spritzen hergestellt wird. Beim elektro- statischen Spritzen ist die Menge des versprühten Lack¬ materials, die das Substrat erreicht, erheblich größer als bei pneumatischen Applikationsverfahren. Das hat zur Folge, daß die Geschwindigkeit der Umluft in der Spritzkabine herabgesetzt werden kann und daß geringere Mengen an Lackoverspray aufgearbeitet und entsorgt werden müssen. Außerdem kann die zur Herstellung von mehrschichtigen Effektlackierungen notwendige Lackier¬ anlage erheblich verkleinert werden, wenn die Basis¬ lackschicht ausschließlich durch elektrostatisches Spritzen hergestellt wird. Die Applikation von plättchenförmige Pigmente enthaltenden Basislacken durch elektrostatisches Spritzen ist dem Fachmann gut bekannt und braucht daher an dieser Stelle nicht näher erläutert zu werden
Es ist erfindungswesentlich, daß die in Stufe (2) bzw. Stufe (5) durchgeführte Ausbesserung mit Hilfe eines Spritzapplikationsverfahrens durchgeführt wird, bei dem ein aus Lacktropfen bestehender Sprühstrahl erzeugt wird, der sich dadurch auszeichnet, daß
- höchstens 40, vorzugsweise 10 bis 30% der einen Me߬ punkt, der im Zentrum des Sprühstrahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen einen Durchmesser aufweisen, der unter 20 μm liegt und mindestens 5, vorzugsweise 10 bis 30% der Lack¬ tropfen, die diesen Meßpunkt passieren, einen Durch¬ messer aufweisen, der über 60μm liegt,
- mindestens 20, vorzugsweise 30 bis 50% der einen Meß- punkt, der im Zentrum des Sprühstrahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen eine Geschwindigkeit aufweisen, die unter 6 m/s liegt, und höchstens 30, vorzugsweise 0 bis 20% der Lacktropfen, die diesen Meßpunkt passieren, eine Geschwindigkeit von mehr als 10 m/s aufweisen und
- die einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprühstrahls und 300 m von der Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen einen Impuls aufweisen, der mindestens 4 x 10""5, vorzugsweise 6 x 10~5 bis 8 x 10~5 g cm s_1 beträgt,
wobei der Durchmesser und die Geschwindigkeit der Lack¬ tropfen mit Hilfe der Phasen-Doppler-Anemometrie- Methode bestimmt worden sind. Nur wenn bei der Ausbesserung in Stufe (2) bzw. Stufe (5) ein Spritzapplikationsverfahren der oben beschrie¬ benen Art eingesetzt wird, sind die ausgebesserten Stellen an der fertigen Lackierung nicht durch Unter¬ schiede im Farbton und/oder in der Helligkeit erkenn¬ bar, obwohl der letzte Spritzgang zur Herstellung der Basislackschicht der Erstlackierung mit Hilfe eines elektrostatischen und nicht mit Hilfe eines pneumati¬ schen Applikationsverfahrens durchgeführt worden ist.
Spritzapplikationsverfahren, bei denen die Lacktropfen des Sprühstrahls den oben genannten Bedingungen ent¬ sprechen, können beispielsweise mit Hilfe von HVLP (high volume, low pressure) Spritzpistolen, die im Han- del erhältlich sind, durchgeführt werden. Der Durchmes¬ ser, die Geschwindigkeit und damit auch der Impuls der Lacktropfen des Sprühstrahls hängen im wesentlichen von der Lackausflußrate, der Zerstäubungsluftmenge bzw. dem Zerstäubungsluftdruck, der Lackviskosität und der Düsengeometrie ab. Eine Verringerung der Lackausflu߬ rate hat beispielsweise eine Verringerung der Lack¬ tropfendurchmesser und eine Erhöhung der Geschwindig¬ keit der Lacktropfen zur Folge. Eine Erhöhung des Zer¬ stäubungsluftdrucks führt ebenfalls zu einer Verringe- rung der Lacktropfendurchmesser und zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit der Lacktropfen. Wenn die Lackaus¬ flußrate erhöht oder der Zerstäubungsluftdruck ernied¬ rigt wird, tritt eine Vergrößerung der Lacktropfen¬ durchmesser und eine Erniedrigung der Geschwindigkeit der Lacktropfen ein. In Kenntnis dieser Zusammenhänge und aufgrund der Möglichkeit, den Durchmesser und die Geschwindigkeit der Lacktropfen mit Hilfe der Phasen- Doppler-Anemometrie-Methode zu bestimmen, kann der Fachmann mit Hilfe einiger weniger orientierender Ver- suche das erfindungsgemäße Verfahren realisieren. Die Phasen-Doppler-Ane ometrie-Methode wird von W.D. Bachalo und M.J. Houser in OPTICAL ENGINEERING/ September/ October 1984/ Vol.23 No.5 auf den Seiten 583 bis 590 beschrieben.
Die übrigen bei der Durchführung des erfindungsge äβen Verfahrens zur Anwendung kommenden Parameter wie bei¬ spielsweise Einbrenntemperaturen und Einbrennzeiten entsprechen den dem Fachmann gut bekannten Bedingungen und brauchen daher an dieser Stelle nicht weiter erläu- tert zu werden. Analoges gilt für die in Stufe (3) und (6) einsetzbaren transparenten Lacke, die in organisch gelöster oder in wäßriger Form oder als Pulverlacke eingesetzt werden können.
Im folgenden Beispiel wird die Erfindung näher erläu¬ tert. Alle Angaben über Prozente und Teile sind als Gewichtsangaben zu verstehen, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Ein handelsüblicher, Polyesterharz ,Polyurethanharz, Melaminharz und Aluminiumpigmente enthaltender -wäßri¬ ger Basislack (FW 54-7690, BASF Lacke und Farben AG) mit einem Feststoffgehalt von 24 Gew.% und folgenden bei 23 *C mit einem Rotationsviskosimeter (Viscolab der Firma Physika) ermittelten rheologischen Daten:
- scheinbare Viskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 1000 s"1 nach einer Scherdauer von 6 s: 97 mPa s
- scheinbare Viskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 1000 s-1 nach einer Scherdauer von 300 s: 88 mPa
- scheinbare Viskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s"1 nach einer Scherdauer von 10 s: 415 mPa s - scheinbare Viskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s-1 nach einer Scherdauer von 300 s: 443 mPa s
(die bei der Schergeschwindigkeit von 5 s"1 durchge- führten Messungen wurden unmittelbar nach einer 300 s dauernden Vorscherung bei einer Schergeschwindigkeit von 1000 s_1 durchgeführt) wird auf eine mit einer Elektrotauchlackschicht und einer Füllerschicht beschichtete Prüftafel aus Stahl in einem Spritzgang in einer Trockenschichtdicke von 13 bis 14 μm elektrosta¬ tisch aufgespritzt (Gerät: Esta Behr TOS 304 mit Außen¬ aufladung; Glocke: Behr 1601 0010; Lenkluft: 0,6 bar (120 Nl/min) ; Rotation: 28 000 U/min; Abstand: 300 mm; Spannung: 80 kV; Ausflußmenge: 150 ml/min) .
Der so erhaltene Basislackfilm wird nach einer Zwi¬ schentrocknung (10 min, 80 *C) mit einem handelsübli¬ chen, ein Polyacrylatharz als Bindemittel und ein Mela- minharz als Vernetzungsmittel enthaltenden Klarlack überlackiert (Trockenfilmdicke der Klarlackschicht: 50 μm) und anschließend werden Basislack und Klarlack 20 Minuten lang bei 140*C eingebrannt.
Zur Simulierung einer Ausbesserung der zweischichtigen Effektlackierung wird eine Hälfte der lackierten Prüf- tafel mit einem Klebestreifen abgeklebt und die freige¬ bliebene Hälfte mit Schleifpapier (800) feucht geschliffen. Anschließend wird der zur Erstlackierung eingesetzte Basislack mit einer HVLP Spritzpistole (De Vilbiss GFHV-511, Hersteller: De Vilbiss; Kappe: Luftkappe Nr. 152, Düse EY 7; Zerstäubungsdruck: 0,4 bar, gemessen an Luftkappe; Spritzabstand: 30 cm zum Substrat) in einem ersten Auftrag (erster Kreuzgang) in einer Trockenschichtdicke von 6-8 μm aufgespritzt. Der dabei erzeugte Sprühstrahl zeichnet sich dadurch aus, daß 25 % der einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprüh- Strahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passie¬ renden Lacktropfen einen Durchmesser aufweisen, der unter 20 μm liegt und 15 % der Lacktropfen, die diesen Meßpunkt passieren, einen Durchmesser aufweisen, der über 60μm liegt. Außerdem weisen 33 % der den Meßpunkt passierenden Lacktropfen eine Geschwindigkeit auf, die unter 6 m/s liegt, und 17 % der Lacktropfen, die den Meßpunkt passieren, weisen eine Geschwindigkeit von mehr als 10 m/s auf. Der Impuls der Lacktropfen, die den Meßpunkt passieren, beträgt 6,8*10~5 g cm s"1. Der Durchmesser und die Geschwindigkeit der Lacktropfen wurden mit Hilfe der Phasen-Doppler-Anemometrie-Methode bestimmt.
Nach einer zwei Minuten dauernden Zwischenablüftzeit wird der zur Erstlackierung eingesetzte Basislack erneut mit der LPHV Spritzpistole unter den oben beschriebenen Bedingungen in einer Trockenschichtdicke von 6-8 μm aufgespritzt (zweiter Kreuzgang) .
Der so erhaltene Basislackfilm wird nach einer Zwi¬ schentrocknung (10 min, 80 'C) mit einem handelsübli¬ chen, ein Polyacrylatharz als Bindemittel und ein Polyisocyanat als Vernetzungsmittel enthaltenden Klar- lack überlackiert (Trockenfilmdicke der Klarlack¬ schicht: 45 μm) und anschließend werden Basislack und Klarlack 30 min bei 140"C eingebrannt.
Schließlich wird der die eine Hälfte der Erstlackierung abdeckende Klebestreifen entfernt und die Erstlackie¬ rung mit der Ausbesserungslackierung verglichen. Es sind weder Farbton noch Helligkeitsunterschiede erkenn¬ bar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von mehr- schichtigen Effektlackierungen, bei dem
(1) auf einer Substratoberfläche unter Verwendung eines mindestens ein plattchenformiges Pigment enthaltenden Lackes eine Basislackschicht herge- stellt wird
(2) diese Basislackschicht gegebenenfalls mit einem mindestens ein plattchenformiges Pigment enthal¬ tenden Lack ausgebessert wird
(3) die in Stufe (1) bzw. (2) erhaltene Lackschicht mit einem transparenten Lack überlackiert wird
(4) die so erhaltene mehrschichtige Lackierung ein- gebrannt wird
(5) die eingebrannte mehrschichtige Lackierung gege¬ benenfalls mit einem mindestens ein plattchenfor¬ miges Pigment enthaltendem Lack ausgebessert wird
(6) die in Stufe (5) erhaltene Lackschicht mit einem transparenten Lack überlackiert wird und
(7) die so erhaltene mehrschichtige Lackierung ein- gebrannt wird,
wobei das Verfahren aus den Stufen (1), (2), (3), (4), (5), (6) und (7) oder aus den Stufen (1), (2), (3), und (4) oder aus den Stufen (1), (3), (4), (5), (6) und (7) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß (i) in Stufe (1) ein Lack eingesetzt wird, der bei einem Feststoffgehalt von 18 Gew. % und bei einer Temperatur von 23'C bei einer Scherge¬ schwindigkeit von 1 000 s""1 nach einer Scher- dauer von 6 s eine scheinbare Viskosität von
40 bis 200 mPa s, nach einer Scherdauer von 300 s bei einer Schergeschwindigkeit von 1 000 s""1 eine scheinbare Viskosität von 40 bis 200 mPa s, bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s-1 nach einer Scherdauer von 10 s eine scheinbare
Viskosität von 100 bis 2000 mPa s und nach einer Scherdauer von 300 s bei einer Scherge¬ schwindigkeit von 5 s-1 eine scheinbare Visko¬ sität von 100 bis 2000 mPa s aufweist, wobei die bei der Schergeschwindigkeit von 5 sec"1 durchgeführten Messungen unmittelbar nach einer 300 s dauernden Vorscherung bei einer Scherge¬ schwindigkeit von 1000 s"1 durchgeführt worden sind und die bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s"1 nach einer Scherdauer von 300 s gemessene scheinbare Viskosität um 0 bis 1000 mPa s höher liegt als die bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s"1 nach einer Scherdauer von 10 s gemes¬ sene scheinbare Viskosität,
(ii) die in Stufe (1) hergestellte Basislackschicht ausschließlich durch elekrostatisches Spritzen hergestellt wird und
(iü) die in Stufe (2) bzw. Stufe (5) durchgeführte Ausbesserung mit Hilfe eines Spritzapplika¬ tionsverfahrens durchgeführt wird, bei dem ein aus Lacktropfen bestehender Sprühstrahl erzeugt wird, der sich dadurch auszeichnet, daß - höchstens 40% der einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprühstrahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen einen Durchmesser aufweisen, der unter 20 μm liegt und mindestens 5% der Lacktropfen, die diesen Meßpunkt passieren, einen Durchmesser aufweisen, der über 60μm liegt,
- mindestens 20% der einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprühstrahls und 300 mm von der
Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen eine Geschwindigkeit aufweisen, die unter 6 m/s liegt, und höchstens 30% der Lack¬ tropfen, die diesen Meßpunkt passieren, eine Geschwindigkeit von mehr als 10 m/s aufweisen und
- die einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprüh¬ strahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen einen Impuls aufweisen, der mindestens 4 x 10~5 g cm s-1 beträgt,
wobei der Durchmesser und die Geschwindigkeit der Lacktropfen mit Hilfe der Phasen-Doppler-
Anemometrie-Methode bestimmt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Stufe (1) eingesetzte Lack bei einer Schergeschwindigkeit von 1 000 s"1 nach einer Scher¬ dauer von 6 s eine scheinbare Viskosität von 60 bis 150 mPa s, nach einer Scherdauer von 300 s bei einer Schergeschwindigkeit von 1 000 s"1 eine scheinbare Viskosität von 60 bis 150 mPa s, bei einer Scherge- schwindigkeit von 5 s"1 nach einer Scherdauer von 10 s eine scheinbare Viskosität von 200 bis 800 mPa s und nach einer Scherdauer von 300 s bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s-1 eine scheinbare Viskosität von 500 bis 1500 mPa s aufweist, wobei die bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s"1 nach einer Scherdauer von 300 s gemessene scheinbare
Viskosität um 200 bis 600 mPa s höher liegt als die bei einer Schergeschwindigkeit von 5 s"1 nach einer Scherdauer von 10 s gemessene scheinbare Viskosität.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die in Stufe (2) bzw. Stufe (5) durch¬ geführte Ausbesserung mit Hilfe eines Spritzapplika¬ tionsverfahrens durchgeführt wird, bei dem ein aus Lacktropfen bestehender Sprühstrahl erzeugt wird, der sich dadurch auszeichnet, daß
- 10 bis 30% der einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprühstrahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen einen Durchmesser aufweisen, der unter 20 μm liegt und 10 bis 30% der Lacktropfen, die diesen Meßpunkt passieren, einen Durchmesser aufweisen, der über 60μm liegt,
- 30 bis 50% der einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprühstrahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen eine Geschwindig¬ keit aufweisen, die unter 6 m/s liegt, und 0 bis 20% der Lacktropfen, die diesen Meßpunkt passie¬ ren, eine Geschwindigkeit von mehr als 10 m/s auf- weisen und
- die einen Meßpunkt, der im Zentrum des Sprüh¬ strahls und 300 mm von der Düse entfernt liegt, passierenden Lacktropfen einen Impuls aufweisen, der 6 x 10~5 bis 8 x 10~5 g cm s-1 beträgt, wobei der Durchmesser und die Geschwindigkeit der Lacktropfen mit Hilfe der Phasen-Doppler-Anemome- trie-Methode bestimmt worden sind.
4. Mehrschichtige Effektlackierungen, herstellbar nach einem Verfahren gemäß eines der Ansprüche 1 bis 3.
PCT/EP1995/002749 1994-07-22 1995-07-13 Verfahren zur herstellung und ausbesserung von mehrschichtigen effektlackierungen WO1996003221A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59503723T DE59503723D1 (de) 1994-07-22 1995-07-13 Verfahren zur herstellung und ausbesserung von mehrschichtigen effektlackierungen
DK95925869T DK0773840T3 (da) 1994-07-22 1995-07-13 Fremgangsmåde til fremstilling og udbedring af flerlagede effektlakeringer
CA002191879A CA2191879A1 (en) 1994-07-22 1995-07-13 Method for the production and repair of multicoat special-effect coatings
KR1019970700415A KR100208908B1 (ko) 1994-07-22 1995-07-13 다중피복의특수효과를갖는피복물을제조하고복구시키는방법
EP95925869A EP0773840B1 (de) 1994-07-22 1995-07-13 Verfahren zur herstellung und ausbesserung von mehrschichtigen effektlackierungen
US08/765,982 US5820986A (en) 1994-07-22 1995-07-13 Method for the production and repair of multicoat special-effect coatings
JP8505415A JP2891778B2 (ja) 1994-07-22 1995-07-13 多層効果塗膜の製造及び修復方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426039A DE4426039A1 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von mehrschichtigen Effektlackierungen
DEP4426039.3 1994-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996003221A1 true WO1996003221A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6523917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002749 WO1996003221A1 (de) 1994-07-22 1995-07-13 Verfahren zur herstellung und ausbesserung von mehrschichtigen effektlackierungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5820986A (de)
EP (1) EP0773840B1 (de)
JP (1) JP2891778B2 (de)
KR (1) KR100208908B1 (de)
CN (1) CN1152886A (de)
AT (1) ATE171399T1 (de)
CA (1) CA2191879A1 (de)
DE (2) DE4426039A1 (de)
DK (1) DK0773840T3 (de)
ES (1) ES2125029T3 (de)
TW (1) TW400255B (de)
WO (1) WO1996003221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9744559B2 (en) 2014-05-27 2017-08-29 Paul W Harrison High contrast surface marking using nanoparticle materials

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110503A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Volkswagen Ag Verfahren zur kleinflächigen Beseitigung von Lackierungsfehlern
ATE294647T1 (de) * 2000-04-17 2005-05-15 Du Pont Verfahren zur reparaturbeschichtung von mehrschichtüberzügen auf substraten
US6777033B2 (en) 2002-03-18 2004-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for refinishing substrates
CN106423805A (zh) * 2016-11-28 2017-02-22 中信戴卡股份有限公司 一种铝合金表面涂层及形成该涂层的方法
US20210262911A1 (en) * 2018-06-25 2021-08-26 Basf Coatings Gmbh Method for determining the droplet size distribution during atomization and screening method based thereon in paint development
CN112423900A (zh) * 2018-06-25 2021-02-26 巴斯夫涂料有限公司 生产优化涂层的方法和使用所述方法可获得的涂层

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038127A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Imperial Chemical Industries Plc Mehrschichtiges Überzugsverfahren unter Verwendung eines wässerigen thixotropen Grundschichtgemisches, das vernetzte Polymerpartikeln aufweist
EP0402181A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-12 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Lackschicht "japanischer Art"
EP0402772A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-19 Hoechst Aktiengesellschaft Überzugsmasse, Verfahren zur Herstellung von Überzügen und damit beschichtete Substrate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814266B2 (ja) * 1975-12-19 1983-03-18 三井東圧化学株式会社 メタリツクチヨウトマクノケイセイホウホウ
US4238387A (en) * 1978-11-20 1980-12-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rheology control additive for paints
US4477536A (en) * 1982-03-18 1984-10-16 Glasurit America, Inc. Process for preparing a multilayer coating
NL8500475A (nl) * 1985-02-20 1986-09-16 Akzo Nv Thixotrope bekledingssamenstelling.
US5204401A (en) * 1990-07-13 1993-04-20 Basf Corporation Metallic water borne base coat composition based on acrylic latex resins using acrylic resins derived from vinyl monomers having nonionic and urethane functionality for aluminum storage and a treated hextorie clay for rheology control - water base 9
US5413809A (en) * 1993-07-01 1995-05-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for achieving recoat adhesion over a silane topcoat
JP3208022B2 (ja) * 1994-10-21 2001-09-10 本田技研工業株式会社 メタリック塗料の塗装方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038127A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Imperial Chemical Industries Plc Mehrschichtiges Überzugsverfahren unter Verwendung eines wässerigen thixotropen Grundschichtgemisches, das vernetzte Polymerpartikeln aufweist
EP0402772A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-19 Hoechst Aktiengesellschaft Überzugsmasse, Verfahren zur Herstellung von Überzügen und damit beschichtete Substrate
EP0402181A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-12 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Lackschicht "japanischer Art"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9744559B2 (en) 2014-05-27 2017-08-29 Paul W Harrison High contrast surface marking using nanoparticle materials

Also Published As

Publication number Publication date
DK0773840T3 (da) 1999-06-14
JPH09509098A (ja) 1997-09-16
US5820986A (en) 1998-10-13
DE4426039A1 (de) 1996-01-25
KR100208908B1 (ko) 1999-07-15
DE59503723D1 (de) 1998-10-29
JP2891778B2 (ja) 1999-05-17
CA2191879A1 (en) 1996-02-08
TW400255B (en) 2000-08-01
EP0773840A1 (de) 1997-05-21
EP0773840B1 (de) 1998-09-23
ATE171399T1 (de) 1998-10-15
CN1152886A (zh) 1997-06-25
ES2125029T3 (es) 1999-02-16
KR970704525A (ko) 1997-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817684A1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
WO2010060523A1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien lackierungen als füller-ersatz, ihre herstellung und verwendung
DE3524831A1 (de) Metallic-lackierverfahren
WO1995014540A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP0048498A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer mehrschichtigen Lackierung auf ein Kraftfahrzeug
EP0773840B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung von mehrschichtigen effektlackierungen
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP0061165B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehrschichtiger Lackierung und Verfahren zum mehrschichtigen Lackieren
DE3435937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zwei- oder mehrfarbigen lackierung
EP0666779B1 (de) Pulverklarlack und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung
DE19636221C2 (de) Sprühdose
DE60008228T2 (de) Elektrizitätsleitende beschichtungsmasse beschichtet durch intern geladene elektrostatische zerstäuber
EP1040875B1 (de) Softfeeling-Mehrschichtlackierung
DE60110492T2 (de) Verfahren zur Reparaturbeschichtung von Mehrschichtüberzügen auf Substraten
US5849365A (en) Method for the production and repair of multicoat special-effect coating
DE19517277C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Effektlackierungen
DE19858175C2 (de) Verfahren zur Effektlackierung von Oberflächen und Teil-Oberflächen von Gegenständen
EP0764475A1 (de) Verfahren zur Effektlackierung genarbter Kunststoffteile
EP3180134B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats
DE10008946C1 (de) Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf Automobilkarosserien
DE2159836A1 (de) Lackierverfahren
WO2000054894A1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung von lackierungen
DE19735320A1 (de) Lackierung für Metallflächen
DE10017814A1 (de) Verfahren zur Herstellung effektgebender Mehrschichtlackierungen
DD276828A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbig lackierten folie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95194179.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995925869

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2191879

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970700415

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08765982

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995925869

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970700415

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995925869

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970700415

Country of ref document: KR