WO1995031589A1 - Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
WO1995031589A1
WO1995031589A1 PCT/EP1995/001754 EP9501754W WO9531589A1 WO 1995031589 A1 WO1995031589 A1 WO 1995031589A1 EP 9501754 W EP9501754 W EP 9501754W WO 9531589 A1 WO9531589 A1 WO 9531589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seals
treatment
workpieces
circuit boards
printed circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Hosten
Original Assignee
Siemens S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens S.A. filed Critical Siemens S.A.
Priority to US08/737,257 priority Critical patent/US5772765A/en
Priority to EP95921737A priority patent/EP0760023B1/de
Priority to DE59500956T priority patent/DE59500956D1/de
Publication of WO1995031589A1 publication Critical patent/WO1995031589A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/004Sealing devices

Definitions

  • the advantages achieved with the invention are, in particular, that the sealing of the slots is carried out practically automatically by the pressure of the bath liquid.
  • the rods or tubes in the treatment bath they are pressed on the one hand against one another or against a continuous workpiece and on the other hand against the end wall of the treatment cell, that is to say the rivers, from the inside by the pressure exerted on them by the bath liquid ⁇ liquid pressure causes a seal exactly at the points where the bath liquid could escape.
  • a rotatable mounting of the rods or tubes and in particular a drive, as in the known roller pairs used as seals, can be omitted.
  • the embodiment according to claim 2 enables the rods or tubes to rotate automatically as they pass through the workpieces and thus also to treat workpieces which are extremely sensitive to friction.
  • the accommodation of the seals in lock chambers according to claim 3, allows a certain guidance and retention of the seals without affecting the loose arrangement required for the sealing effect in the bath liquid.
  • the embodiment according to claim 4 enables the use of commercially available rods or tubes which, moreover, are not attacked by most treatment baths.
  • the development according to claim 5 enables the seals to be automatically adapted to different heights of the workpieces passing through.
  • the lower segments are pressed against one another by the liquid pressure, while the upper segments are pressed against the workpiece that is passing through.
  • FIG. 1 shows a plan view of a treatment cell provided with lock chambers on the inlet side and outlet side
  • FIG. 2 shows a cross section of the treatment cell shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a lock chamber of the treatment cell shown in FIG. 1 in detail
  • FIG. 4 shows a segmentation of the seals arranged in the lock chambers.
  • FIGS. 1 and 2 show in plan view or in cross section a treatment cell BZ arranged in a collecting trough AW and containing a treatment bath BB, through which plate-shaped workpieces W hanging vertically on clamp-shaped transport means T are passed.
  • a treatment cell BZ arranged in a collecting trough AW and containing a treatment bath BB, through which plate-shaped workpieces W hanging vertically on clamp-shaped transport means T are passed.
  • lock chambers SK At the two ends of the treatment cell BZ there are lock chambers SK, in which seals D formed by circular cylindrical plastic tubes are in pairs and in different tical alignment are loosely arranged.
  • the end walls of the treatment cell BZ, the lock chambers SK and the collecting trough AW are provided with vertical slots S through which the plate-shaped workpieces W can be passed unhindered.
  • FIG. 4 shows that the seals D are divided into segments SG in the vertical direction. This enables the sealing to be automatically adapted to different heights of the workpieces W passing through.
  • the lower segments SG are pressed against the workpiece W passing through and the lower segments SG against one another.
  • the sealing of the treatment cells described above is particularly suitable for the treatment of printed circuit boards in galvanic baths and other treatment baths.
  • the principle of sealing by means of bars or tubes which are loosely arranged in the treatment bath can also be used in the case of plate-shaped workpieces which have projections, ribs or other heights, provided that their height is only slight. Circumferential grooves in the seals or segments with a correspondingly reduced diameter are then assigned to these projecting parts.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die plattenförmigen Werkstücke (W) werden in vertikaler Lage auf einem horizontalen Transportweg durch mindestens eine ein Behandlungsbad enthaltende Behandlungszelle (BZ) geführt, wobei in den Stirnwänden der Behandlungszelle (BZ) vertikale Schlitze (S) für den Durchtritt der Werkstücke (W) vorgesehen sind. Den Schlitzen (S) sind als Dichtungen (D) paarweise, in vertikaler Ausrichtung lose im Behandlungsbad angeordnete Stäbe oder Rohre zugeordnet, die durch den Flüssigkeitsdruck gegeneinander oder gegen das jeweils durchlaufende Werkstück (W) und gegen die zugeordnete Stirnwand der Behandlungszelle (BZ) gedrückt werden. Dichtungen (D) mit kreiszylindrischem Querschnitt drehen sich beim Durchlauf der Werkstücke (W). Vorzugzweise sind die Dichtungen (D) in stirnseitig an den Behandlungszellen angebrachten Schleusenkammern (SK) angeordnet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Behandlung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Leiterplatten
Aus der EP-A-0 421 127 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Leiterplatten bekannt, bei welcher die einzelnen Leiter¬ platten in senkrecht hängender Lage auf einem horizontalen Transportweg kontinuierlich durch nacheinander angeordnete Behandlungsbäder geführt werden. Der Transport der Leiter¬ platten durch die in Behandlungszellen untergebrachten Be¬ handlungsbäder erfolgt über an endlos umlaufenden Trieben an¬ geordnete Klammern, die im Falle einer galvanischen Behand¬ lung gleichzeitig auch die kathodische Kontaktierung der Lei- terplatten übernehmen. In den Stirnwänden der BehandlungsZel¬ len befinden sich vertikale Schlitze für den Durchtritt der Leiterplatten, wobei im Durchtrittsbereich als Bürstendich¬ tungen oder Streifenbürstendichtungen ausgebildete Dichtungen vorgesehen sind. Die einzelnen Behandlungszellen sind in Auf- fangwannen angeordnet, aus welchen die aufgefangene Badflüs¬ sigkeit mit Hilfe entsprechender Pumpen kontinuierlich in die zugeordneten Behandlungszellen zurückgeführt wird. Auch hier wird durch die kontinuierliche Rückführung der Badflüssigkeit die Aufrechterhaltung eines konstanten Pegelstandes in den einzelnen Behandlungszellen ermöglicht.
Aus der US-A-4 401 522 ist eine ähnlich aufgebaute Vorrich¬ tung zur elektrolytischen Behandlung von Leiterplatten be¬ kannt, bei welcher den vertikalen Schlitzen in den Stirnwän- den der Behandlungszellen als Dichtungen vertikal angeordnete Walzenpaare zugeordnet sind. Die aus einem elastischen Mate¬ rial bestehenden Walzen dieser Walzenpaare werden federnd ge- geneinandergedrückt und mit einer auf die Transportgeschwin¬ digkeit der durchlaufenden Leiterplatten abgestimmten Dreh- zahl angetrieben. Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu¬ grunde, bei einer Vorrichtung zur Behandlung von plattenför- migen Werkstücken, die in den Stirnwänden der BehandlungsZel¬ len für den Durchtritt der Werkstücke vorgesehenen vertikalen Schlitze mit einfachen Mitteln wirksam abzudichten und den Austritt von Badflüssigkeit im Bereich der Schlitze zu mini¬ mieren.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson- dere darin, daß die Abdichtung der Schlitze praktisch selbst¬ tätig durch den Druck der Badflüssigkeit übernommen wird. Durch die lose Anordnung der Stäbe oder Rohre im Behandlungs- bad werden sie durch den von der Badflüssigkeit auf sie aus¬ geübten Druck einerseits gegeneinander oder gegen ein durch- laufendes Werkstück und andererseits von innen gegen die Stirnwand der Behandlungszelle gedrückt, das heißt, der Flüs¬ sigkeitsdruck bewirkt eine Abdichtung genau an den Stellen, an denen die Badflüssigkeit austreten könnte. Eine drehbare Lagerung der Stäbe oder Rohre und insbesondere ein Antrieb, wie bei den bekannten, als Dichtungen verwendeten Walzenpaa¬ ren, können entfallen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen angegeben.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht ein selbsttäti¬ ges Drehen der Stäbe oder Rohre beim Durchlaufen der Werks¬ tücke und damit auch eine Behandlung von Werkstücken, die ge¬ gen Reibung äußerst empfindlich sind.
Die Unterbringung der Dichtungen in Schleusenkammern gemäß Anspruch 3, ermöglicht eine gewisse Führung und Halterung der Dichtungen, ohne die für die Dichtwirkung erforderliche lose Anordnung in der Badflüssigkeit zu beeinträchtigen. Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ermöglicht die Verwendung handelsüblicher Stäbe oder Rohre, die zudem von den meisten Behandlungsbädern nicht angegriffen werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 ermöglicht eine selbsttä¬ tige Anpassung der Dichtungen an verschiedene Höhen der durchlaufenden Werkstücke. Bei Werkstücken geringerer Höhe werden die unteren Segmente durch den Flüssigkeitsdruck ge¬ geneinander gedrückt, während die oberen Segmente gegen das durchlaufende Werkstück gedrückt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf eine einlaufseitig und auslauf- seitig mit Schleusenkammern versehene Behandlungszel¬ le,
Figur 2 einen Querschnitt der in Figur 1 dargestellten Be¬ handlungszelle,
Figur 3 eine Schleusenkammer der in Figur 1 dargestellten Be- handlungszelle im Detail und
Figur 4 eine Segmentierung der in den Schleusenkammern ange¬ ordneten Dichtungen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in der Draufsicht bzw. im Quer¬ schnitt eine in einer Auffangwanne AW angeordnete und ein Be¬ handlungsbad BB enthaltende Behandlungszelle BZ, durch welche an klammerförmigen Transportmitteln T senkrecht hängende, plattenförmige Werkstücke W hindurchgeführt werden. An den beiden Stirnseiten der Behandlungszelle BZ befinden sich Schleusenkammern SK, in welchen durch kreiszylindrische Kunststoffrohre gebildete Dichtungen D paarweise und in ver- tikaler Ausrichtung lose angeordnet sind. Die Stirnwände der Behandlungszelle BZ,der Schleusenkammern SK und der Auffang¬ wanne AW sind mit vertikalen Schlitzen S versehen, durch wel¬ che die plattenförmigen Werkstücke W unbehindert hindurchge- führt werden können.
Zur weiteren Erläuterung der Funktionsweise von Schleusenkam¬ mer SK und Dichtungen D, wird zusätzlich auf die Figur 3 ver¬ wiesen. Der Flüssigkeitsdruck des in der Schleusenkammer SK vorhandenen Behandlungsbades BB, wirkt auf etwa drei Viertel des Umfanges der Dichtungen ein, während auf das restliche Viertel von außen der normale Atmosphärendruck einwirkt. Die resultierenden, auf die Dichtungen D wirkenden Kräfte, sind in Figur 3 durch Pfeile N angedeutet. Es ist ersichtlich, daß diese Kräfte N die Dichtungen D einerseits gegen das durch¬ laufende Werkstück W und andererseits gegen die Stirnwand der Schleusenkammer SK drücken und damit eine wirkungsvolle Ab¬ dichtung bewirken, die den Austritt von Badflüssigkeit zumin¬ dest weitgehend verhindert. Befindet sich zwischen den beiden Dichtungen D gerade kein Werkstück W, so werden sie durch die Kräfte N gegeneinander gedrückt und verhindern damit eben¬ falls einen Austritt von Badflüssigkeit.
Beim Transport der Werkstücke W durch die Schleusenkammern SK in Transportrichtung TR drehen sich die beiden Dichtungen selbsttätig mit, wobei die Umdrehungungsrichtungen in Figur 3 durch Pfeile U angedeutet sind. Die Reibung zwischen Dichtun¬ gen D und Werkstück W ist dabei so gering, daß selbst bei äu¬ ßerst empfindlichen Werkstücken W keine schädliche Beein- trächtigung zu befürchten ist. In der Behandlungszelle BZ auf das Werkstück W gegebenenfalls aufgebrachte empfindliche Schichten werden ebenfalls nicht beeinträchtigt.
Figur 4 zeigt, daß die Dichtungen D in vertikaler Richtung in Segmente SG unterteilt sind. Hierdurch wird eine selbsttätige Anpassung der Abdichtung an verschiedene Höhen der durchlau¬ fenden Werkstücke W ermöglicht. Beim Durchlauf von Werks- tücken W geringerer Höhe werden die oberen Segmente SG gegen das durchlaufende Werkstück W und die unteren Segmente SG ge¬ geneinander gedrückt.
Die vorstehend beschriebene Abdichtung der Behandlungszellen eignet sich insbesondere für die Behandlung von Leiterplatten in galvanischen Bädern und anderen Behandlungsbädern.
Das Prinzip der Abdichtung mittels lose im Behandlungsbad angeordneter Stäbe oder Rohre kann auch bei plattenförmigen Werkstücken eingesetzt werden, die Vorsprünge, Rippen oder andere Erhabenheiten aufweisen, sofern deren Höhe nur gering¬ fügig ist. Diesen vorspringenden Teilen werden dann umlau¬ fende Nuten in den Dichtungen oder Segmente mit entsprechend verringertem Durchmesser zugeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Behandlung von plattenförmigen Werkstücken (W) , insbesondere von Leiterplatten, die in vertikaler Lage auf einem horizontalen Transportweg durch mindestens eine, ein Behandlungsbad (BB) enthaltende Behandlunszelle (BZ) ge¬ führt werden, wobei in den Stirnwänden der Behandlungszelle (BZ) vertikale Schlitze (S) für den Durchtritt der Werkstücke (W) vorgesehen sind, und wobei den vertikalen Schlitzen (S) Dichtungen (D) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (D) durch paarweise, in vertikaler Aus¬ richtung lose im Behandlungsbad (BB) angeordnete Stäbe oder Rohre gebildet sind, die durch den Flüssigkeitdruck gegenein- ander oder gegen das jeweils durchlaufende Werkstück (W) und gegen die zugeordnete Stirnwand der Behandlungszelle (BZ) ge¬ drückt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe oder Rohre einen kreiszylindrischen Querschitt besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (D) in stirnseitig an den BehandlungsZel¬ len (BZ) angebrachten Schleusenkammern (SK) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüuche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (D) aus Kunststoff bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüuche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (D) in vertikaler Richtung aus Segmenten (SG) lose zusammengesetzt sind.
PCT/EP1995/001754 1994-05-11 1995-05-09 Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten WO1995031589A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/737,257 US5772765A (en) 1994-05-11 1995-05-09 Device for processing flat workpieces, in particular printed circuit boards
EP95921737A EP0760023B1 (de) 1994-05-11 1995-05-09 Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
DE59500956T DE59500956D1 (de) 1994-05-11 1995-05-09 Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4416708.3 1994-05-11
DE4416708 1994-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995031589A1 true WO1995031589A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6517920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001754 WO1995031589A1 (de) 1994-05-11 1995-05-09 Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5772765A (de)
EP (1) EP0760023B1 (de)
JP (1) JP2749452B2 (de)
CN (1) CN1098375C (de)
DE (1) DE59500956D1 (de)
DK (1) DK0760023T3 (de)
ES (1) ES2109104T3 (de)
WO (1) WO1995031589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009448A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Haendlmeier Viktoria System zur galvanischen abscheidung einer leitfähigen schicht auf einem nicht-leitfähigen trägermaterial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813528A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Siemens Sa Vorrichtung zur Behandlung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Leiterplatten
TW438906B (en) * 1998-06-11 2001-06-07 Kazuo Ohba Continuous plating apparatus
JP4591984B2 (ja) * 2001-03-15 2010-12-01 株式会社中央製作所 めっき装置の液漏れ防止機構
US7204918B2 (en) * 2003-03-10 2007-04-17 Modular Components National, Inc. High efficiency plating apparatus and method
KR100867301B1 (ko) * 2007-03-15 2008-11-10 (주)포인텍 표면처리조
JP2010174265A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Sumitomo Metal Mining Co Ltd フープ材のめっき装置、及びそれを用いたフープ材の連続めっき方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401522A (en) * 1980-09-29 1983-08-30 Micro-Plate, Inc. Plating method and apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US312451A (en) * 1885-02-17 Manufacture of tarred paper
US3120795A (en) * 1957-03-21 1964-02-11 Polaroid Corp Photographic products
US4724856A (en) * 1986-03-17 1988-02-16 Pender Don P Dynamic flood conveyor
US4812101A (en) * 1987-04-27 1989-03-14 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method and apparatus for continuous throughput in a vacuum environment
DE3733996A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
DE3929728A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Werner M Kraemer Anlage zur herstellung von leiterplatten und verfahren zum betreiben der anlage
CN1057803A (zh) * 1990-06-28 1992-01-15 林森义 不锈钢金属表带的制法
US5186279A (en) * 1991-03-08 1993-02-16 Ball Corporation Method and apparatus for lubricating tab stock
US5592958A (en) * 1995-02-01 1997-01-14 Coates, Asi, Inc. Flood conveyer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401522A (en) * 1980-09-29 1983-08-30 Micro-Plate, Inc. Plating method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009448A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Haendlmeier Viktoria System zur galvanischen abscheidung einer leitfähigen schicht auf einem nicht-leitfähigen trägermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09505638A (ja) 1997-06-03
JP2749452B2 (ja) 1998-05-13
DE59500956D1 (de) 1997-12-11
US5772765A (en) 1998-06-30
CN1147839A (zh) 1997-04-16
EP0760023A1 (de) 1997-03-05
ES2109104T3 (es) 1998-01-01
EP0760023B1 (de) 1997-11-05
DK0760023T3 (da) 1998-04-27
CN1098375C (zh) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633145A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger
DE2429849C3 (de) Magnetfilteranlage
EP0760023B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE3100799A1 (de) "vorrichtung zum eindicken von schlamm"
EP0039453B1 (de) Vorrichtung zum Elektroplattieren
DE2812559A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von schuettfaehigem massengut
DE19524810B4 (de) Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DE3209726A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von offsetdruckplatten
DE2508066C2 (de) Dosiergerät für pulverförmiges Gut
WO1999048780A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere leiterplatten
DE2656640A1 (de) Einrichtung zum elektrolytischen markieren von metallischen teilen
DE3412745C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zum Befeuchten von Luft
DE3001734A1 (de) Trommel zum behandeln von tabak
DE4041692C1 (de)
DE2830313A1 (de) Messwertgeber und ueberwachungseinrichtung mit einem solchen messwertgeber
DE10128386B4 (de) Anordnung zur Lagerung von Transportwalzen
DE3105314C2 (de)
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes
CH564097A5 (en) Continuous etching plant for printed circuit boards - assembled from several standard units made almost entirely of plastics
DE1522878C3 (de) Behandlungsvorrichtung für photographisches Material
DE969510C (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DD243682A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung blatt- oder stangenfoermiger werkstueck
DE1619831C (de) Abscheidevorrichtung mit Prallblechen
DE1816191A1 (de) Vorrichtung zum Orientieren und Foerdern von zylindrischen Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95193021.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995921737

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08737257

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995921737

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995921737

Country of ref document: EP