WO1995028211A1 - Herstellungsverfahren für die anbringung eines oberflächendesigns auf der oberfläche eines spielzeuges - Google Patents

Herstellungsverfahren für die anbringung eines oberflächendesigns auf der oberfläche eines spielzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO1995028211A1
WO1995028211A1 PCT/DE1995/000470 DE9500470W WO9528211A1 WO 1995028211 A1 WO1995028211 A1 WO 1995028211A1 DE 9500470 W DE9500470 W DE 9500470W WO 9528211 A1 WO9528211 A1 WO 9528211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elementary
design
cross
individual
toy
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Neudecker
Original Assignee
Jens Neudecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Neudecker filed Critical Jens Neudecker
Priority to AU22134/95A priority Critical patent/AU2213495A/en
Publication of WO1995028211A1 publication Critical patent/WO1995028211A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/083Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with vacant positions or gap migration

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching a surface design to the surface of a toy, which is completely spatulate and filled with at least five identical spatular elementary bodies and only has a gap instead of a single elementary body into which neighboring elementary bodies ver ⁇ can be pushed.
  • Gap is. It goes without saying that the random method can practically not be carried out statically in an unmeasured time.
  • the invention is based on the problem of specifying a method by means of which constellations of the total spar with a free surface that has not yet been designed, that is caused by play can be converted into one another, can be found with a few simple process steps with certainty.
  • the process according to the invention is divided into process blocks, each process block leading to a free surface of the total spar that has not yet been designed.
  • the first surface design is applied to the total spar, then a process block is carried out, which leads to a second surface that has not yet been designed.
  • This surface can now be redesigned and a new process block follows.
  • the application of the surface design and the execution of a process block can be repeated until all possibilities of the surface design have been exhausted.
  • the individual cube surfaces tangent to the gap may generally not be used for the design of the surfaces, since these three surfaces generally carry sub-segments of another ideal constellation. Otherwise, the design can be any desired pictorial representations, graphics or other surface designs.
  • the process block consists of individual process steps, with the total spar in cross-section in the first three process steps. Disks with the thickness of an elementary body is divided. The cross-sectional area is in each case parallel to another surface of the total spar.
  • the resulting cross-sectional disks are now interchanged by moving a cross-sectional disk located on the edge to the other edge, the position of the remaining cross-sectional disks remaining unchanged. It is generally not irrelevant which of the two cross-sectional disks located at the edge is shifted. This is because it must be ensured that the shifts in the previous process blocks are not reversed by continued repetition of the process blocks. As a result, the cross-sectional disks must always be moved from the same edge. In addition, as with all the other displacements described, the orientation of the elementary bodies must not be changed.
  • the three method steps in each of which a different spatial direction lies parallel to the cross-sectional area, are carried out in succession. After the three process steps, the overall late shows a surface that has not yet been designed.
  • the shift of a cross-sectional disk from one edge to the other is theoretically divided into several Exchange of adjacent cross-sectional slices divided:
  • the cross-sectional slice, which is to be moved to the other end of the total spar, is successively exchanged with neighboring elementary planes and thereby moves to the other end of the total spar.
  • an error counter is introduced which is reset to zero at the beginning of each process block and which is increased by one when the adjacent surfaces are exchanged if the height and the width of two directly adjacent cross-sectional slices an even multiple of the edge lengths of the elementary bodies and if one of the two surfaces contains the gap or if the height or the width is not an even multiple of the edge lengths of the elementary bodies and if neither of the two surfaces contains the gap.
  • the error counter remains the same for all other exchanges of adjacent surfaces.
  • the invention proposes to carry out a single exchange of individual cubes lying flat against one another.
  • a new surface design can now be applied to the surface of the constellation resulting from the three process steps and, if appropriate, from the further process step. The individual displacements of the adjacent elementary bodies are then reversed before a new process block is carried out.
  • the toy to which the method is applied and the elementary bodies are cuboid or cube-shaped.
  • Figure 1 is a perspective view of the
  • Figure 1 shows a perspective view of the total spar (1) with a surface grid (2) which comprises a cube-shaped volume (3).
  • the volume (3) is divided into 27 square cells (4) of the same size in an imaginary division. All cells except one are filled with 26 square elementary bodies (5) of the same size. The empty cell is located in the upper right corner of the total spar (1).
  • FIG. 2 shows the same overall spar (1) in the same perspective view without the surface grid (2).
  • the surface grid (2) can only be attached in the manufacturing process after the surface design has been completely applied.
  • a right-angled, three-dimensional coordinate system (6) is shown in perspective, with the x-axis pointing to the right, the y-axis pointing upwards and the z-axis pointing backwards.
  • FIGS. 3a and 3b A swapping step is exemplarily illustrated in a perspective representation in FIGS. 3a and 3b. Both figures contain the same thing Coordinate system (6) as in FIG. 2.
  • Drawing 3a shows the cube according to FIG. 2 after it has been divided along the xy plane into cross-sectional slices (7a, b, c) the thickness of an elementary body (5) and the cross-sectional slices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Anbringung eines Oberflächendesigns auf der Oberfläche eines Spielzeuges, das spatförmig und mit mindestens fünf gleichen spatförmigen Elementarkörpern (5) vollständig ausgefüllt ist und lediglich anstelle eines einzelnen Elementarkörpers (5) eine Lücke aufweist, wobei die Verfahrensblöcke so oft wiederholt werden, bis alle oder die gewünschte Anzahl von Oberflächen des Gesamtspats (1) gestaltet sind, wobei der einzelne Verfahrensblock durch folgende Verfahrensschritte bestimmt ist: durch das Aufbringen des Designs auf der Oberfläche, durch den Austausch von Querschnittsscheiben (7) des Gesamtspats (1) der Dicke eines Elementarkörpers (5), wobei in drei aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten jeweils die Querschittsebene zu einer anderen der drei Oberflächen des Gesamtspats (1) parallel ist und, sofern erforderlich, durch ein Austauschen von einzelnen Elementarkörpern (5), wobei das Austauschen dieser einzelnen Elementarkörper (5) nach dem Aufbringen eines Oberflächendesigns und vor der nächsten Anwendung eines Verfahrensblocks wieder rückgängig gemacht wird.

Description

PC17DE95/00470
Herstellungsverfahren für die Anbringung
eines Oberflächendesigns auf der
Oberfläche eines Spielzeuges
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anbringung eines Oberflächendesigns auf der Ober¬ fläche eines Spielzeuges, das spatförmig und mit mindestens fünf gleichen spatförmigen Elementarkör¬ pern vollständig ausgefüllt ist und lediglich an¬ stelle eines einzelnen Elementarkörpers eine Lücke aufweist, in die benachbarte Elementarkörper ver¬ schoben werden können.
Es ist noch kein geregeltes Verfahren bekannt, nach dem die Oberflächen des Gesamtspats gestaltet wer- den können. Es ist allerdings möglich, durch Ver¬ tauschen der Elementarkörper zufällig eine noch nicht gestaltete Oberfläche zu finden. Es gibt je¬ doch eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Elemen¬ tarkörper anzuordnen, nähmlich n Fakultät, wenn n die Anzahl der Elementarkörper einschließlich der
Lücke ist. Es versteht sich von selbst, daß die Zu¬ fallsmethode statisch praktisch nicht in ungemesse¬ ner Zeit durchführbar ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe Konstellationen des Gesamtspats mit noch nicht ge¬ stalteter freier Oberfläche, die durch Spielzüge ineinander überführbar sind, durch wenige, einfache Verfahrensschritte mit Sicherheit gefunden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Merkmale.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Verfahrens¬ blöcke aufgeteilt, wobei jeder Verfahrensblock zu einer noch nicht gestalteten freien Oberfläche des Gesamtspats führt. Zunächst wird das erste Oberflä¬ chendesign auf den Gesamtspat aufgebracht, danach wird ein Verfahrensblock durchgeführt, der zu einer zweiten noch nicht gestalteten Oberfläche führt. Diese Oberfläche kann nun wieder gestaltet werden und es schließt sich ein neuer Verfahrensblock an. Das Aufbringen des Oberflächendesigns und das Durchführen eines Verfahrenblocks kann solange wie¬ derholt werden, bis alle Möglichkeiten der Oberflä¬ chendesigns ausgeschöpft sind.
Bei der Aufbringung der Oberflächendesigns ist zu beachten, daß die die Lücke tangierenden Einzelwür¬ felflächen im allgemeinen nicht für das Design der Oberflächen genutzt werden dürfen, da diese drei Flächen im allgemeinen Teilsegmente einer anderen Idealkonstellation tragen. Ansonsten kann es sich bei dem Design um beliebige bildliche Darstellun¬ gen, Grafiken oder sonstige Oberflächendesigns han¬ deln.
Der Verfahrensblock besteht aus einzelnen Verfah¬ rensschritten, wobei in den ersten drei Verfahrens¬ schritten der Gesamtspat jeweils in Querschnitts- Scheiben mit der Dicke eines Elementarkörpers un¬ terteilt wird. Die Querschnittsfläche liegt dabei jeweils parallel zu einer anderen Oberfläche des Gesamtspats. Die so entstandenen Querschnittsschei- ben werden nun vertauscht, indem man eine am Rand befindliche Querschnittsscheibe an den anderen Rand verschiebt, wobei die Position der restlichen Quer¬ schnittsscheiben unverändert bleibt. Dabei ist es im allgemeinen nicht gleichgültig, welche der bei- den am Rand befindlichen Querschnittsscheiben ver¬ schoben wird. Es muß nämlich sichergestellt sein, daß durch fortgesetzte Wiederholung der Verfahrens¬ blöcke die Verschiebungen der vorhergehenden Ver¬ fahrensblöcke nicht wieder rückgängig gemacht wer- den. Folglich müssen die Querschnittsscheiben immer vom gleichen Rand aus verschoben werden. Außerdem darf wie bei allen anderen beschriebenen Verschie¬ bungen die Orientierung der Elementarkörper nicht verändert werden.
Die drei Verfahrensschritte, bei denen jeweils eine andere Raumrichtung parallel zu der Querschnitts¬ fläche liegt, werden nacheinander durchgeführt. Nach den drei Verfahrensschritten zeigt der Gesamt- spat eine Oberfläche, die noch nicht gestaltet wor¬ den ist.
Die Notwendigkeit der Vertauschung einzelner Ele¬ mentarkörper läßt sich aus der nachstehend im ein- zelnen angegebenen Überlegung erkennen.
Die Verschiebung einer Querschnittsscheibe von ei¬ nem Rand an den anderen wird gedanklich in mehrere Vertauschungen benachbarter Querschnittsscheiben unterteilt: Die Querschnittsscheibe, die an das an¬ dere Ende des Gesamtspats verschoben werden soll, wird nacheinander mit benachbarten Elementarebenen vertauscht und wandert dadurch an das andere Ende des Gesamtspats.
Zur Beurteilung dieser Verschiebungen benachbarter Querschnittsscheiben wird ein Fehlerzähler einge- führt, der zu Beginn eines jeden Verfahrensblocks auf null zurückgesetzt wird und der bei einer Ver¬ tauschung benachbarter Flächen um eins erhöht wird, wenn die Höhe als auch die Breite zweier direkt an- einanderliegender Querschnittsscheiben ein gerad- zahliges Vielfaches der Kantenlängen der Elementar¬ körper ist und wenn eine der beiden Flächen die Lücke enthält oder wenn die Höhe oder die Breite nicht ein geradzahliges Vielfaches der Kantenlängen der Elementarkörper ist und wenn keine der beiden Flächen die Lücke enthält. Bei allen anderen Ver¬ tauschungen benachbarter Flächen bleibt der Fehler¬ zähler gleich.
Ist der Fehlerzähler im Endergebnis der drei Ver- fahrensschritte geradzahlig, so brauchen keine wei¬ teren Vertauschungsschritte mehr vorgenommen wer¬ den. Ist der Fehlerzähler im Endergebnis ungerad¬ zahlig, so muß noch eine ungeradzahlige Anzahl Ver¬ tauschungen zweier flächig aneinander-liegender Elementarkörper vorgenommen werden. Die Erfindung schlägt vor, in diesem Fall eine einzige Vertau¬ schung flächig aneinanderliegender Einzel-würfel durchzuführen. Auf der Oberfläche der Konstellation, die aus den drei Verfahrensschritten und gegebenenfalls aus dem weiteren Verfahrensschritt hervorgegangen ist, kann nun ein neues Oberflächendesign aufgebracht werden. Danach werden vor der Durchführung eines neuen Ver¬ fahrenblocks die Einzelverschiebungen der an-einan- derliegenden Elementarkörper rückgängig gemacht.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lie¬ gen darin, daß durch einfache, wenige Verfahrens¬ schritte immer eine Oberfläche gefunden wird, auf der noch kein Oberflächendesign angebracht ist und die durch Spielzüge aus einer anderen möglichen ge- stalteten Oberfläche erreicht werden kann, falls noch nicht alle Möglichkeiten der Oberflächendesi¬ gns ausgeschöpft sind.
In speziellen Ausführungsformen ist das Spielzeug, auf das das Verfahren angewandt wird und die Ele¬ mentarkörper quader- oder würfelförmig.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Figur 1 perspektivische Darstellung des
Spielzeuges mit einem Oberflächen¬ gitter Figur 2 perspektivische Darstellung des Spielzeuges ohne Oberflächen¬ gitter Figur 3 Verdeutlichung eines Vertauschungs- schritts in perspektivischer Dar¬ stellung
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Gesamtspats (1) mit einem Oberflächengitter (2) , das ein würfelförmiges Volumen (3) umfaßt. Das Volumen (3) ist in einer gedachten Aufteilung in 27 gleichgroße quadratische Zellen (4) unterteilt. Alle Zellen bis auf eine sind mit 26 gleichgroßen, quadratischen Elementarkörpern (5) ausgefüllt. Die nicht ausgefüllte Zelle befindet sich am rechten oberen Eck des Gesamtspats (1) .
Die Figur 2 zeigt den gleichen Gesamtspat (1) in der gleichen perspektivischen Darstellung ohne das Oberflächengitter (2) . Das Oberflächengitter (2) kann im Herstellungsprozeß erst nach der vollstän¬ digen Anbringung der Oberflachendesigns angebracht werden. Rechts neben dem Gesamtspat (1) ist per- spektivisch ein rechtwinkliges, dreidimensionales Koordinatensystem (6) dargestellt, bei dem die x- Achse nach rechts, die y-Achse nach oben und die z- Achse nach hinten zeigt.
In den Figuren 3a und 3b wird in perspektivischer Darstellung beispielhaft ein Vertauschungsschritt verdeutlicht. Beide Figuren beinhalten das gleiche Koordinatensystem (6) wie in der Figur 2. Die Zeichnung 3a zeigt den Würfel nach Figur 2, nachdem dieser entlang der x-y-Ebene in Querschnittsschei¬ ben (7a,b,c) der Dicke eines Elementarkörpers (5) unterteilt wurde und die Querschnittsscheiben
(7a,b,c) in z-Richtung auseinandergezogen worden sind. In der Zeichnung 3b ist das Ergebnis der Ver¬ tauschung dargestellt. Die vormals vorderste Quer¬ schnittsscheibe (7a) , die rechts oben die Lücke enthält, befindet sich nun hinter den anderen bei¬ den Querschnittsscheiben (7b,c) .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
l. Verfahren zur Anbringung eines Oberflächendesi¬ gns auf der Oberfläche eines Spielzeuges, das spat- förmig und mit mindestens fünf gleichen spatförmi- gen Elementarkörpern (5) vollständig ausgefüllt ist und lediglich anstelle eines einzelnen Elementar- körpers (5) eine Lücke aufweist, in die benachbarte Elementarkörper (5) verschoben werden können, da¬ durch gekennzeichnet, daß Verfahrensblöcke so oft wiederholt werden, bis alle oder die gewünschte An¬ zahl von Oberflächen des Gesamtspats (1) gestaltet sind, wobei der einzelne Verfahrensblock durch fol¬ gende Verfahrensschritte bestimmt ist:
- durch das Aufbringen des Designs auf der Oberflä¬ che
- durch den Austausch von Querschnittsscheiben (7) des Gesamtspats (1) der Dicke eines Elementarkör¬ pers (5) , wobei in drei aufeinanderfolgenden Ver¬ fahrensschritten jeweils die Querschittsebene zu einer anderen der drei Oberflächen des Gesamtspats (1) parallel ist und,
- sofern erforderlich, durch ein Austauschen von einzelnen Elementarkörpern (5) , wobei das Austau- sehen dieser einzelnen Elementarkörper (5) nach dem Aufbringen eines Oberflächendesigns und vor der nächsten Anwendung eines Verfahrenblocks wieder rückgängig gemacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Spielzeug quaderförmig mit quaderför- igen Elementarkörpern (5) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Spielzeug würfelförmig ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Elementarkörper (5) würfel¬ förmig sind.
PCT/DE1995/000470 1994-04-13 1995-04-11 Herstellungsverfahren für die anbringung eines oberflächendesigns auf der oberfläche eines spielzeuges WO1995028211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22134/95A AU2213495A (en) 1994-04-13 1995-04-11 Process for applying a design to the surface of a toy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412632 DE4412632A1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Herstellungsverfahren für die Anbringung eines Oberflächendesigns auf der Oberfläche eines Spielzeuges
DEP4412632.8 1994-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995028211A1 true WO1995028211A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6515227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000470 WO1995028211A1 (de) 1994-04-13 1995-04-11 Herstellungsverfahren für die anbringung eines oberflächendesigns auf der oberfläche eines spielzeuges

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2213495A (de)
DE (1) DE4412632A1 (de)
WO (1) WO1995028211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110448882A (zh) * 2019-04-02 2019-11-15 傅丰收 一种三阶太方

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6025186A (en) * 1997-08-14 2000-02-15 Novo Nordisk A/S Reduction of malodor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226760A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Joachim Dipl.-Ing. 6600 Saarbrücken Schwarz Geometrischer koerper aus mehreren wuerfeln mit verschiedenen merkmalen auf den wuerfelseiten
FR2650753A1 (fr) * 1989-08-10 1991-02-15 Lagabbe Arnaud De Jeu de patience tridimensionnel, son procede de fabrication et son utilisation
GB2246961A (en) * 1990-08-10 1992-02-19 David Blackburn Puzzles
WO1992019339A1 (en) * 1991-04-26 1992-11-12 Victor Manuel Pracas Puzzle device
WO1994005386A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Thies Breckwoldt Dreidimensionales spielgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8103325U1 (de) * 1980-12-15 1981-08-06 Keun Wha Inc., Seoul Spielzeug
DE4136797C2 (de) * 1991-11-08 1996-03-21 Jens Hagen Neudecker Spielzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226760A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Joachim Dipl.-Ing. 6600 Saarbrücken Schwarz Geometrischer koerper aus mehreren wuerfeln mit verschiedenen merkmalen auf den wuerfelseiten
FR2650753A1 (fr) * 1989-08-10 1991-02-15 Lagabbe Arnaud De Jeu de patience tridimensionnel, son procede de fabrication et son utilisation
GB2246961A (en) * 1990-08-10 1992-02-19 David Blackburn Puzzles
WO1992019339A1 (en) * 1991-04-26 1992-11-12 Victor Manuel Pracas Puzzle device
WO1994005386A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Thies Breckwoldt Dreidimensionales spielgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110448882A (zh) * 2019-04-02 2019-11-15 傅丰收 一种三阶太方

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412632A1 (de) 1995-10-19
AU2213495A (en) 1995-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222728T2 (de) Tridimensionale Puzzlekonstruktion
DE1728355B1 (de) Rahmenartiges Bauelement fuer Baukastenspiele
DE3533464C2 (de)
EP0399139B1 (de) Verfahren zur Erweiterung eines dreistufigen regelmässigen Koppelfeldes
EP0516870A1 (de) Mehrfachschalter
DE2233051C2 (de) Abstandsgitter für zellenartige Kernreaktor-Brennelement-Bauteilgruppen
WO1995028211A1 (de) Herstellungsverfahren für die anbringung eines oberflächendesigns auf der oberfläche eines spielzeuges
DE2638969C2 (de) Spielzeugbausatz
DE3490482C2 (de)
EP0063233A2 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb
DE3602630C2 (de)
DE102015225611A1 (de) Permanentmagnetanordnung
DE2414246A1 (de) Spielzeug-steckbaukasten
DE3736560A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gittern
DE1093857B (de) Schaltanordnung
EP0583854B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Teilmodells
DE3637390C2 (de)
DE2020628B2 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE3900816A1 (de) Spielzeug-bauelement-system
DE9419613U1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE1186935B (de) Aus einem Stueck gestanztes Kontaktfedervielfach, fuer Fernmelde, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19905073C2 (de) Multifunktionelles Regalsystem
DE4000802A1 (de) Elementsystem
DE8629321U1 (de) Moduleinheit insbesondere für Anzeigevorrichtungen in einem Fahrzeug
DE2731740A1 (de) Steckspiel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA