WO1995024001A1 - Gehäuse für armbanduhren - Google Patents

Gehäuse für armbanduhren Download PDF

Info

Publication number
WO1995024001A1
WO1995024001A1 PCT/DE1995/000289 DE9500289W WO9524001A1 WO 1995024001 A1 WO1995024001 A1 WO 1995024001A1 DE 9500289 W DE9500289 W DE 9500289W WO 9524001 A1 WO9524001 A1 WO 9524001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
steel
housing part
ring
cover
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Damasko
Original Assignee
Konrad Damasko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Damasko filed Critical Konrad Damasko
Publication of WO1995024001A1 publication Critical patent/WO1995024001A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases

Definitions

  • the invention relates to a housing for wristwatches according to the preamble of claim 1 or 10.
  • the object of the invention is to show a housing which, with high functionality, has a high load capacity.
  • a housing is designed in accordance with the characterizing part of patent claim 1 and patent claim 10.
  • the housing or at least the housing part, but preferably also the cover of the housing is made of a hardened stainless steel which has a carbon content greater than 0.4%.
  • the steel preferably has a carbon content in the order of magnitude between 0.05-1.15% or 0.95-1.2% and is a steel from the group X110 Cr oV 15 and X105 CrMo 17.
  • the invention relates to a watch case, in particular for a diving watch, in which a ring is held to hold the watch glass on the front of the housing part, namely by means of screws which are inserted into a winch of the ring from the rear of the housing part engage, and clamp this on the front of the housing part, so that the watch glass is clamped between this ring and the front of the housing part.
  • a rotating lynette is held by means of a protrusion or locking ring.
  • the cover provided on the back of the housing part covers the screws or screw heads and, if appropriate, the recesses receiving the screw heads.
  • Figures 1-3 show a housing for a wristwatch in side view, i.e. in a view of the side having the crown, in plan view and in front view;
  • FIG. 5 in a simplified schematic representation
  • FIGS. 1-4, 1 is a housing of a men's or women's wristwatch, in which the clockwork, not shown in these figures, with pointer and dial, etc., is usually accommodated, and which is on the top by a disk indicated in FIG. 4 or watch glass 2 made of mineral glass and on the underside through a cover 3 also indicated in this figure using a Sealing or O-ring 4 is sealed.
  • the housing 1 is with all its elements, in particular also with the lugs or projections 5 for fastening the watch band and with the profiling 6 formed by different heels and undercuts on the inside of the housing, which is used to fasten the disc 2, the movement, the cover 3, etc. is required, as well as including with the annular groove 6 on the back for receiving the sealing ring 4 from a solid material by machining on a lathe, preferably on a CNC lathe with driven tools.
  • a rust- and acid-resistant steel is used as the starting material, which is hardenable and whose carbon content is greater than 0.4%, preferably greater than 0.9%.
  • a steel is preferably used, the carbon content of which is about 1% or greater, i.e. is in the range between 0.95 and 1.2% or 1.05 and 1.15%.
  • Steels are preferably used in which the proportion of Cr - Al - Mo - Ni - V in the alloy is greater than 0.1%.
  • a rust and acid-resistant steel from the group X110 CrMoV 15 and X105 CrMo 17 is used for the production of the housing 1, these steels in detail carbon, silicon, manganese, phosphorus, sulfur, molybdenum, nickel and vanadium in the following proportion exhibit: XI10 CrMoV 15:
  • the housing 1 is produced from the solid material, preferably from a rod material, in such a way that a blank corresponding to the housing is first produced by the machining.
  • This blank is then heated in a vacuum oven or in a protective gas atmosphere at a temperature above 1000 ° C., preferably at a temperature between approximately 1030 and 1060 ° C., and then quenched.
  • the blank thus hardened is then relaxed at a temperature below 200 ° C, i.e. at a temperature of about 170-180 ° C for a period of one to two hours.
  • the cover 3 is also produced in the same way.
  • 1 nitriding steels are preferably used for the manufacture of the watch case, namely those of the following list:
  • the housing 1 is again produced by machining and subsequent long-term nitriding at 490 ° C for about 60-80 hours with the addition of nitrogen and ammonia gas.
  • FIG. 5 shows in section a housing for a diving watch.
  • the clock is reproduced without the clockwork, dial, pointer, etc.
  • the housing la consists of a ring-like housing part 6 which is integral with the lugs or projections 7 Connecting the watch band is made of stainless steel, again by machining.
  • the watch glass or the disk 9 is fastened by means of a ring 8, specifically in that the disk 9 is arranged in the region of its circumference with the inside against a surface of the housing part 6 or against one there in an annular groove Seal or O-ring 10 is pressed.
  • the ring 8 has on its inner surface a recess such that the disc 9 is received in this recess and the disc 8 also bears against the outer surface of the disc 9 on the circumference of this disc.
  • the ring 8 is firmly clamped to the housing part 6 by a plurality of screws 11.
  • the screws 11 are provided distributed around the axis of the housing part 6 at uniform angular intervals.
  • an oblique bore 12 is provided in the housing part 6, the axis of which includes an acute angle with the central axis of the housing part 6, which opens towards the rear of the housing 1 a.
  • Each bore 12 has an extension 13 on the rear of the housing la.
  • the respective screw 11 engages in a thread in the ring 8, which is also provided obliquely to the axis of the housing part 6 and rests with its head against the bottom of the respective extension 13 .
  • a rotary lyne 14 is freely rotatable about the axis of the housing 1.
  • the rotary lyle 14 has a profile such that it surrounds the ring 8 with an inner ring flange 14 'on the inside and with an outer ring flange 14''on the outside.
  • a retaining ring 15 is held in a groove on the outer ring flange 14 ′′, which protrudes slightly beyond the inner surface of the ring flange 14 ′′ and engages behind the ring 8 in the region of its peripheral surface on the side facing the housing part 6.
  • the circlip 15 With the circlip 15 the rotary lyle 14 is thus freely rotatably secured to the housing about the axis of the housing part 6, specifically via the same elements as the disk 9, namely via the ring 8 and the screws 11.
  • a compression spring 17 and a ball 18 is provided which cooperates with the grids provided on the inner surface of the rotary lyle 14, so that the rotary lynette 14 can be adjusted in different locking positions.
  • the underside of the housing 1 a is closed by a cover 19 likewise made of stainless steel, which has a thread on the outer surface of a cylindrical section 20, by means of which the cover is fastened to the housing part 6 by screwing it in. With the part protruding radially over the section 20, the cover 19 covers the underside of the housing part 6 and the bores 12 or extensions 13 there with the heads of the screws 11.
  • a sealing or O-ring 21 is again provided in an annular groove on the underside of the housing part 6.
  • the housing la is characterized by a particularly robust construction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausbildung eines Gehäuses für Armbanduhren, bestehend aus einem das Uhrwerk aufnehmenden Gehäuseteil mit Uhrenglas sowie mit einem Deckel.

Description

Gehäuse für Armbanduhren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für Armbanduhren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 10.
Gehäuse für Armbanduhren sind in den unterschiedlichsten Formen bekann .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse aufzuzeigen, welches bei hoher Funktionalität eine hohe Belastbarkeit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gehäuse entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. des Patent¬ anspruches 10 ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Gehäuse bzw. zumindest das Gehäuseteil, bevorzugt aber auch der Deckel des Gehäuses aus einem gehärteten Edelstahl, der einen Kohlenstoffanteil größer als 0,4% aufweist.
Bevorzugt weist der Stahl einen Kohlenstoffanteil in der Größenordnung zwischen 0,05 - 1,15% oder 0,95 - 1,2% auf und ist ein Stahl aus der Gruppe X110 Cr oV 15 und X105 CrMo 17.
Nach einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Uhrengehäuse insbesondere für eine Taucheruhr, bei der zur Halterung des Uhrenglases an der Vorderseite des Gehäuseteils ein Ring gehalten ist, und zwar durch Schrauben, die von der Rückseite des Gehäuseteils her in eine Winde des Ringes eingreifen, und diesen an der Vorderseite des Gehäuseteils festspannen, so daß das Uhrenglas zwischen diesem Ring und der Vorderseite des Gehäuseteils eingespannt ist. Auf dem Ring ist eine Drehlynette mittels eines Vorsprunges oder Sicherungsringes gehalten. Durch den an der Rückseite des Gehäuseteils vorgesehenen Deckel sind die Schrauben bzw. Schraubenköpfe sowie ggf. die Schraubenköpfe aufnehmende Vertiefungen nach außen hin abgedeckt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran¬ sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 - 3 ein Gehäuse für eine Armbanduhr in Seiten¬ ansicht, d.h. in einer Ansicht auf die die Krone aufweisende Seite, in Draufsicht sowie in Stirnansich ;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt ent¬ sprechend der Linie I-I der Fig. 2;
Fig. 5 in vereinfachter schematischer Darstellung und im
Schnitt eine weitere Ausführung eines Gehäuses gemäß der Erfindung.
In den Figuren 1 - 4 ist 1 ein Gehäuse einer Herren- oder Damen-Armbanduhr, in welchem üblicherweise das in diesen Figuren nicht dargestellte Uhrwerk mit Zeiger und Zifferblatt usw. untergebracht ist und welches an der Oberseite durch eine in der Fig. 4 angedeutete Scheibe oder Uhrenglas 2 aus Mineralglas und an der Unterseite durch einen in dieser Figur ebenfalls angedeuteten Deckel 3 unter Verwendung eines Dichtungs- oder O-Ringes 4 dicht verschlossen ist.
Das Gehäuse 1 ist mit allen seinen Elementen, insbesondere auch mit den Ansätzen oder Vorsprüngen 5 zur Befestigung des Uhrenarmbands sowie mit der von verschiedenen Absätzen und Hinterschneidungen gebildeten Profilierung 6 an der Gehäuse¬ innenseite, die zur Befestigung der Scheibe 2, des Uhrwerks, des Deckels 3, usw. erforderlich ist, sowie einschließlich auch mit der ringförmigen Nut 6 an der Rückseite zur Aufnahme des Dichtungsringes 4 aus einem Vollmaterial durch span¬ abhebende Bearbeitung auf einer Drehmaschine, vorzugsweise auf einer CNC-Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen hergestellt.
Als Ausgangsmaterial ist ein rost- und säurebeständiger Stahl verwendet, der härtbar ist und dessen Kohlenstoffanteil größer ist als 0,4%, vorzugsweise größer ist als 0,9%. Bevorzugt ist ein Stahl verwendet, dessen Kohlenstoffanteil etwa 1% oder größer ist, d.h. im Bereich zwischen 0,95 und 1,2% oder 1,05 und 1,15% liegt.
Bevorzugt werden Stähle verwendet, bei denen der Anteil an Cr - AI - Mo - Ni - V in der Legierung größer als 0,1% ist.
Für die Herstellung des Gehäuses 1 wird dementsprechend beispielsweise ein rost- und säurebeständiger Stahl aus der Gruppe X110 CrMoV 15 und X105 CrMo 17 verwendet, wobei diese Stähle im Detail Kohlenstoff, Silicium, Mangan, Phosphor, Schwefel, Molybdän, Nickel und Vanadium in folgenden Anteil aufweisen: XI10 CrMoV 15:
Kohlenstoff (C): 1,05 - 1,15%
Silicium (Si): 1,0%
Mangan (Mn) : 1,0%
Phosphor (P): 0,045%
Schwefel (S): 0,03%
Chrom (Cr): 14,00 - 16,00%
Molybdän (Mo): 0,4 - 0,6%
Vanadium (V): 0,1 - 0,15%
X 105 CrMo 17:
Kohlenstoff: 0,95 - 1,2%
Silicium: 1,0%
Mangan: 1,0%
Phosphor: 0,045%
Schwefel: 0,3%
Chrom: 16,00 - 18,00%
Molybdän: 0,4 - 0,8%
Im einzelnen erfolgt das Herstellen des Gehäuses 1 aus dem Vollmaterial, vorzugsweise aus einem Stangenmaterial der Form, daß durch die spanabhebende Bearbeitung zunächst ein dem Gehäuse entsprechender Rohling hergestellt wird. An¬ schließend wird dieser Rohling in einem Vakuumofen oder in einer Schutzgasatmosphäre bei einer Temperatur über 1000° C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 1030 und 1060° C erhitzt und dann abgeschreckt. Anschließend erfolgt ein Entspannen des so gehärteten Rohlings bei einer Tempera¬ tur unter 200° C, d.h. bei einer Temperatur von etwa 170 -180° C über eine Zeitdauer von ein bis zwei Stunden.
Das Gehäuse 1, welches dann beispielsweise eine Härte bis zu 63 bzw. 65 HRC aufweist, kann an den Oberflächen nachbe¬ handelt werden, und zwar beispielsweise durch Strahlen mit Glasperlen. In gleicher Weise wird auch der Deckel 3 her¬ gestellt.
Bevorzugt werden für die Herstellung des Uhrengehäuses 1 Nitrierstähle verwendet, und zwar solche der nachfolgenden Aufstellung:
Cr AI 6 (Stahlschlüssel 1.8504-34) Cr AI S 5 (Stahlschlüssel 1.8506-34) Cr AI Mo 5 (Stahlschlüssel 1.8507-34) Cr AI Mo 7 (Stahlschlüssel 1.8509-41) Cr Mo 12 (Stahlschlüssel 1.8515-31) Cr Mo V 9 (Stahlschlüssel 1.8519-31) Cr Mo V 5.9 (Stahlschlüssel 1.8521-15) Cr Mo V 13 9 (Stahlschlüssel 1.8523-39) Cr AI Ni 7 (Stahlschlüssel 1.8550-34).
Das Herstellen des Gehäuses 1 erfolgt wiederum durch spanende Verarbeitung und anschließendes Langzeitnitrieren bei 490°C über ca. 60 - 80 Std. unter Zugabe von Stickstoff und Amoniakgas.
Mit dem vorbeschriebenen Verfahren läßt sich ein hochwertiges und extrem widerstandsfähiges Gehäuse 1 mit einem relativ geringen Aufwand realisieren.
Die Fig. 5 zeigt im Schnitt ein Gehäuse für eine Taucheruhr. Auch in dieser Figur ist wiederum die Uhr ohne das Uhrwerk, Zifferblatt, Zeiger usw. wiedergegeben.
Das Gehäuse la besteht aus einem ringartigen Gehäuseteil 6, der einstückig mit den Ansätzen oder Vorsprüngen 7 zum Anschließen des Uhrenarmbands aus Edelstahl hergestellt ist, und zwar wieder durch eine zerspanende Bearbeitung. An der Oberseite des Gehäuses ist mittels eines Ringes 8 das Uhrenglas bzw. die Scheibe 9 befestigt, und zwar dadurch, daß die Scheibe 9 im Bereich ihres Umfanges mit der Innenseite gegen eine Fläche des Gehäuseteils 6 bzw. gegen einen dort in einer ringförmigen Nut angeordneten Dichtungs- oder O-Ring 10 angepreßt ist. Der Ring 8 besitzt an seiner Innenfläche eine Ausnehmung der Art, daß die Scheibe 9 in dieser Ausnehmung aufgenommen ist und die Scheibe 8 gleichzeitig auch gegen die Außenfläche der Scheibe 9 am Umfang dieser Scheibe anliegt. Durch mehrere Schrauben 11 ist der Ring 8 fest an dem Gehäuseteil 6 verspannt. Die Schrauben 11 sind um die Achse des Gehäuseteils 6 in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt vorgesehen.
Für jede Schraube 11 ist im Gehäuseteil 6 eine schräge Bohrung 12 vorgesehen, deren Achse mit der Mittelachse des Gehäuseteils 6 einen spitzen Winkel einschließt, der sich zur Rückseite des Gehäuses la hin öffnet. Jede Bohrung 12 besitzt an der Rückseite des Gehäuses la eine Erweiterung 13. Die jeweilige Schraube 11 greift in ein Gewinde im Ring 8 ein, welches ebenfalls schräg zur Achse des Gehäuseteils 6 vorgesehen ist und liegt mit ihrem Kopf gegen den Boden der jeweiligen Erweiterung 13 an. Auf dem Ring 8 ist eine Drehlynette 14 um die Achse des Gehäuses 1 frei drehbar angeordnet. Die Drehlynette 14 besitzt dabei ein Profil der Art, daß sie den Ring 8 mit einem inneren Ringflansch 14' an der Innenseite und mit einem äußeren Ringflansch 14' ' an der Außenseite umschließt. Am äußeren Ringflansch 14' ' ist in einer Nut ein Sicherungsring 15 gehalten, der geringfügig über die Innenfläche des Ringflansches 14' ' vorsteht und den Ring 8 im Bereich seiner Umfangsflache an der dem Gehäuseteil 6 zugewandten Seite hintergreift. Mit dem Sicherungsring 15 ist somit die Drehlynette 14 frei drehbar um die Achse des Gehäuseteils 6 am Gehäuse gesichert, und zwar über die gleichen Elemente wie die Scheibe 9, nämlich über den Ring 8 und die Schrauben 11. In einer Bohrung 16, deren Achse parallel zur Achse des Gehäuses la bzw. des Gehäuseteils 6 liegt und die durchgehend im Ring 8 sowie teilweise als Sackloch auch in der oberen Stirnfläche des Gehäuseteils 6 ausgebildet ist, ist eine Druckfeder 17 und eine Kugel 18 vorgesehen, die mit an der Innenfläche der Drehlynette 14 vorgesehenen Rasterungen zusammenwirkt, so daß die Dreh¬ lynette 14 in verschiedenen Raststellungen einstellbar ist.
Die Unterseite des Gehäuses la ist durch einen ebenfalls aus Edelstahl hergestellten Deckel 19 verschlossen, der an der Außenfläche eines zylinderförmigen Abschnittes 20 ein Gewinde aufweist, mit dem der Deckel an dem Gehäuseteil 6 durch Einschrauben befestigt ist. Mit dem über den Abschnitt 20 radial wegstehenden Teil deckt der Deckel 19 die Unterseite des Gehäuseteils 6 und die dortigen Bohrungen 12 bzw. Erweiterungen 13 mit den Köpfen der Schrauben 11 ab. Zum dichten Abschluß des Deckels 19 ist wiederum ein Dichtungs-oder O-Ring 21 in einer ringförmigen Nut an der Unterseite des Gehäuseteils 6 vorgesehen.
Das Gehäuse la zeichnet sich durch eine besonders robuste Konstruktion aus.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Ab¬ wandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Bezugszeichenliste
, la Gehäuse
Uhrenglas
Deckel
Dichtungsring
Ansatz
Gehäuseteil
Ansatz
Ring
Uhrenglas
Dichtungsring
Schraube
Bohrung
Erweiterung
Drehlynette ' , 14' ' ringförmiger Flansch oder Abschnitt
Sicherungsring
Bohrung
Druckfeder
Kugel
Deckel
Zylinderabschnitt
Dichtungsring

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse für Armbanduhren, bestehend aus einem das Uhrwerk aufnehmenden Gehäuseteil (1) mit Uhrenglas (2) sowie mit einem Deckel (3), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Gehäuseteil ( 1 ) aus einem härtbaren Edelstahl mit einem Kohlenstoffgehalt größer als 0,4% durch spanab¬ hebende Bearbeitung aus dem Vollmaterial hergestellt und anschließend gehärtet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Deckel (3) aus dem härtbaren Edelstahl durch span¬ abhebende Bearbeitung und durch anschließenden Härten hergestellt ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil ( 1 ) und/oder der Deckel (3) aus einem Stangenmaterial aus dem härtbaren Edelstahl hergestellt sind.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuseteil und/oder der Deckel nach dem Härten und Entspannen durch Strahlen mittels Glas¬ perlen an der Oberfläche behandelt sind.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuseteil und/oder der Deckel zum Härten in einer Schutzgasatmosphäre auf eine Temperatur über 1000° C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 1030 und 1060° C erhitzt wurden.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der härtbare Edelstahl ein Stahl der Gruppe X55 CrMo 14, X65 CrMo 14, X90 CrMoV 18, X105 CrMo 17 und X110 CrMoV 15, vorzugsweise ein Edelstahl X105 CrMo 17 oder XI10 CrMoV 15 ist.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der härtbare Edelstahl ein Nitrierstahl oder Stahl der nachfolgenden Gruppe ist:
Cr AI 6 (Stahlschlüssel 1.8504-34) Cr AI S 5 (Stahlschlüssel 1.8506-34) Cr AI Mo 5 (Stahlschlüssel 1.8507-34) Cr AI Mo 7 (Stahlschlüssel 1.8509-41) Cr Mo 12 (Stahlschlüssel 1.8515-31) Cr Mo V 9 (Stahlschlüssel 1.8519-31) Cr Mo V 5.9 (Stahlschlüssel 1.8521-15) Cr Mo V 13 9 (Stahlschlüssel 1.8523-39) Cr AI Ni 7 (Stahlschlüssel 1.8550-34).
8. Gehäuse nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch sein Härten durch Langzeitnitrieren bei 490°C über 60 - 80 Std. unter Zugabe von Stickstoff und Amoniakgas.
9. Gehäuse für Armbanduhren, insbesondere für Taucheruhren, bestehend aus einem Gehäuseteil (6) zur Aufnahme eines Uhrwerks, aus einem das Gehäuseteil an einer Seite verschließenden Uhrenglas (9), aus einer an dem Gehäuse- teil im Bereich des Uhrenglases vorgesehenen drehbaren Drehlynette ( 14) sowie aus einem das Gehäuseteil ( 6) an der Rückseite abschließenden Deckel (19), dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Uhrenglases (9) ein Ring (8) vorgesehen ist, der von der Rückseite des Gehäuseteils (6) her mittels Schrauben (11) an der Vorderseite des Gehäusesteils zum Festspannen des Uhrenglases ( 9 ) an seinem Umfang zwischen diesem Ring und der Vorderseite des Gehäuseteils (6) gehalten ist, daß die Drehlynette (14) an einem äußeren, den Ring (8) umschließenden Ringflansch (14' ') einen ringartigen Vorsprung oder Sicherungsring (15) aufweist, der zur Halterung der Drehlynette eine Fläche des Ringes (8) hintergreift, und daß die Schrauben (11) oder deren Köpfe bzw. diese Köpfe aufnehmende Ausnehmungen oder Er¬ weiterung (13) durch den Deckel (12) abgedeckt sind.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ring (8) wenigstens eine federnde Rast, vorzugsweise eine von einer Kugel (18) und einer Druckfeder (17) gebildete Rast vorgesehen ist, die mit einer Gegenrast an der Innenfläche der Drehlynette (14) zusammenwirkt.
PCT/DE1995/000289 1994-03-04 1995-03-03 Gehäuse für armbanduhren WO1995024001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4407179.5 1994-03-04
DE4407179A DE4407179A1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Gehäuse für Armbanduhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995024001A1 true WO1995024001A1 (de) 1995-09-08

Family

ID=6511832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000289 WO1995024001A1 (de) 1994-03-04 1995-03-03 Gehäuse für armbanduhren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4407179A1 (de)
WO (1) WO1995024001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137507A1 (fr) * 2006-06-01 2007-12-06 Tai Chun Iris Yeung Boîtier de montre en cristal artificiel comportant des cornes individuelles et procédé de fabrication
US7478945B2 (en) 2005-02-23 2009-01-20 Petra Damasko Watch case and wristwatch with such a case

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019220A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Konrad Damasko Gehäuse für armbanduhren
DE29903203U1 (de) 1999-02-23 1999-05-20 Damasko Konrad Gehäuse für Armbanduhren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH3288A (de) * 1891-01-10 1891-08-31 Koetter Hermann Otto Treibkette mit rahmen- und hakenförmigen Gliedern
CH432388A (fr) * 1963-04-05 1967-09-15 Schmitz Freres & Cie S A Boîtier de montre
CH477718A (fr) * 1967-02-01 1969-05-14 Petignat Maurice Procédé de durcissage de la surface d'une pièce d'horlogerie en acier inoxydable austénitique et pièce d'horlogerie obtenue par la mise en oeuvre de ce procédé
CH503306A (fr) * 1968-08-22 1970-09-30 Centrale S A Fab Boîte de montre
CH561280A (en) * 1972-02-28 1975-04-30 Watch case with hard, rustproof surface - obtd. from steel contg. chromium, molybdenum aluminium etc., with nitriding in cracked ammonia
GB2128378A (en) * 1982-08-24 1984-04-26 Citizen Watch Co Ltd Water-resisting structure for a watch
EP0127111A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-05 Omega SA Wasserdichtes Uhrengehäuse
JPS62194483A (ja) * 1986-02-21 1987-08-26 Seiko Instr & Electronics Ltd 時計部品の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693146C (de) * 1936-01-29 1940-07-04 Ed Doerrenberg Soehne Korrosionsbestaendige Gegenstaende guter Haertbarkeit, grosser Haerte und leichter Verarbeitbarkeit
CH305774A (de) * 1952-10-03 1955-03-15 Kunz Hans Dichtes Uhrgehäuse.
EP1271111A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Endress + Hauser Flowtec AG Erreger-Schaltung für Coriolis-Massedurchflussmesser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH3288A (de) * 1891-01-10 1891-08-31 Koetter Hermann Otto Treibkette mit rahmen- und hakenförmigen Gliedern
CH432388A (fr) * 1963-04-05 1967-09-15 Schmitz Freres & Cie S A Boîtier de montre
CH477718A (fr) * 1967-02-01 1969-05-14 Petignat Maurice Procédé de durcissage de la surface d'une pièce d'horlogerie en acier inoxydable austénitique et pièce d'horlogerie obtenue par la mise en oeuvre de ce procédé
CH503306A (fr) * 1968-08-22 1970-09-30 Centrale S A Fab Boîte de montre
CH561280A (en) * 1972-02-28 1975-04-30 Watch case with hard, rustproof surface - obtd. from steel contg. chromium, molybdenum aluminium etc., with nitriding in cracked ammonia
GB2128378A (en) * 1982-08-24 1984-04-26 Citizen Watch Co Ltd Water-resisting structure for a watch
EP0127111A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-05 Omega SA Wasserdichtes Uhrengehäuse
JPS62194483A (ja) * 1986-02-21 1987-08-26 Seiko Instr & Electronics Ltd 時計部品の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-A-3288/69(MANUFACTURE DE BOITES DE MONTRES S. GRABER S.A.)13 .OKTOBER 1972 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 48 (P - 666)<2895> 13 February 1988 (1988-02-13) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478945B2 (en) 2005-02-23 2009-01-20 Petra Damasko Watch case and wristwatch with such a case
WO2007137507A1 (fr) * 2006-06-01 2007-12-06 Tai Chun Iris Yeung Boîtier de montre en cristal artificiel comportant des cornes individuelles et procédé de fabrication
CN100590552C (zh) * 2006-06-01 2010-02-17 杨带珍 具有独立表壳耳的人造水晶玻璃外表壳及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407179A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696285B1 (de) Uhrengehäuse und Armbanduhr mit einem solchen Gehäuse
DE3619063C2 (de)
DE3820251C2 (de)
WO1995024001A1 (de) Gehäuse für armbanduhren
EP0125376A1 (de) Armbanduhr
DE2651565A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
EP1033632B1 (de) Gehäuse für Armbanduhren
EP0380770A1 (de) Ventilschaftabdichtung
EP0993629B1 (de) Gehäuse für armbanduhren
DE3440264A1 (de) Aufziehbares uhrwerk fuer metronom
EP0901652A1 (de) Armbanduhr
EP1063391B1 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2361419A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE102019134968A1 (de) Ankerhemmung, Anker und Hemmungsrad
DE19501613A1 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
EP0715729A1 (de) Armbanduhr mit einem dekorationsring
AT413306B (de) Analoguhr
DE1946755A1 (de) Dichtes Uhrgehaeuse
DE7320516U (de) Mit dichtringen verschlossenes laufrollenlager
DE3722012A1 (de) Uhr mit einem zifferblatt
EP1148259A2 (de) Geteilte Lageranordnung mit einer Zwischenlage
DE3027211A1 (de) Verfahren zum bearbeiten der stirnkanten von zahnraedern
DE870039C (de) Uhrfeder
CH719757A2 (de) Uhrengehäusegrundkörper bestehend aus einer Mischkeramik, Uhr und Verfahren zur Herstellung einer Uhr
DE1184703B (de) Uhrgehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase