DE3619063C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3619063C2
DE3619063C2 DE3619063A DE3619063A DE3619063C2 DE 3619063 C2 DE3619063 C2 DE 3619063C2 DE 3619063 A DE3619063 A DE 3619063A DE 3619063 A DE3619063 A DE 3619063A DE 3619063 C2 DE3619063 C2 DE 3619063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ceramic
compressor wheel
metal shaft
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3619063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619063A1 (de
Inventor
Isao Nagoya Aichi Jp Oda
Nobuo Kasugai Aichi Jp Tsuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3619063A1 publication Critical patent/DE3619063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619063C2 publication Critical patent/DE3619063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/28Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for plain shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/85Ceramic-to-metal-connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Turbinenrotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines Turbinenrotors gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 5 bzw. 6.
Da keramische Werkstoffe, wie beispielsweise Zirkonoxid, Siliciumnitrid und Siliciumcarbid, eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, Wärmefestigkeit und Abriebfestigkeit aufweisen, haben sie Beachtung gefunden als Bauwerkstoffe für hohe Temperaturbereiche und als abriebfeste Werkstoffe für Gasturbinenteile, Maschinenteile und dergleichen. Jedoch sind die keramischen Werkstoffe den metallischen Werkstoffen bezüglich der Formbarkeit unterlegen, da sie hart und spröde sind. Ferner haben keramische Werkstoffe infolge ihrer geringen Zähigkeit einen geringen Widerstand gegen Stoßkräfte. Aus diesem Grunde ist es schwierig, Bauteile, wie beispielsweise Maschinenteile, nur aus keramischen Werkstoffen herzustellen, und sie werden deshalb im allgemeinen in Verbundkörpern verwendet, bei denen ein metallisches Element mit einem keramischen Element verbunden ist.
Es sind bereits Turbinenrotoren als Metall-Keramik-Verbundkörper dieser Art bekannt. Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines derartigen Turbinenrotors. Gemäß Fig. 6 wird der Turbinenrotor fest zusammengefügt, indem eine keramische Welle (52), die einstückig mit einem Turbinenschaufelrad (51) aus Keramik gefertigt ist, in eine Ausnehmung (54) eines Metallelementes (53) eingepaßt ist. Das Einpassen wird gewöhnlicherweise mittels eines Preßsitzes, eines Schrumpfsitzes oder eines Expansionssitzes durchgeführt. Eine Anschlußwelle (55) zur Befestigung eines nicht dargestellten Kompressorrades ist an der dem Turbinenschaufelrad gegenüberliegenden Seite des Metallelementes (53) vorgesehen.
Der vorausgehend beschriebene Turbinenrotor wurde bisher derart eingesetzt, daß das gesamte Metallelement (53) die gleiche hohe Härte aufwies oder daß nur ein Teil des Außenumfanges des mit der Ausnehmung versehenen Abschnittes, der in Anlage an ein Lager zu bringen war, weitergehärtet wurde. Daher hatte die Anschlußwelle (55) zur Aufnahme eines Kompressorrades eine hohe Härte.
Beim Einsatz in der Praxis, wenn ein Kompressorrad (57), das auf der Anschlußwelle (55) für den Kompressor mittels eines Drucklagers (58) und einer Anzugsmutter (56) gemäß Fig. 7 aufgebracht ist, mit hoher Geschwindigkeit umläuft, so wird das Kompressorrad (57) in Richtung des in der Fig. 7 eingetragenen Pfeils, d. h. radial nach außen gestreckt. Infolgedessen verkürzt sich die Größe (L) des Kompressorrades (57) gemäß dieser Figur. Somit war es erforderlich, daß die Anschlußwelle (55) mittels der Anzugsmutter (56) um ein verkürztes Ausmaß der Strecke (L) beim Zusammenbau des Kompressorrades (57) elastisch gestreckt wurde. Ist jedoch die Härte der Anschlußwelle (55) für das Kompressorrad so hoch wie im üblichen Fall, so kann die Anschlußwelle (55) die erforderliche Größe der elastischen Verformung nicht zulassen. Es besteht somit der Nachteil, daß die Schrumpfgröße nicht aufgenommen werden kann und das Kompressorrad (57) während des Betriebes gelockert ist.
Aus der DE-OS 33 43 203 und der DE-OS 27 34 747 ist ein Turbinenrotor gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Bei einem derartigen Turbinen­ rotor ist es nicht vermeidbar, daß sich das Kompressor­ rad bei hohen Drehzahlen gegenüber der Anschlußwelle lockern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Turbinen­ rotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Turbinenrotors zu schaffen, der stets ein stabiles Be­ triebsverhalten dahingehend gewährleistet, daß sich das Kompressorrad und seine Anschlußwelle auch bei sehr hohen Drehzahlen nicht lockern können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 5 oder 6 gelöst.
Erfindungsgemäß kann, da die Härte eines Teilbereiches oder Gesamtbereiches des zur Aufnahme des Kompressorrades dienenden Wellenabschnittes der Metallwelle kleiner ist als jene eines Teils der Metallwelle in der Nähe der Turbinenschaufelradseite, die Anschlußwelle mittels einer Anzugsmutter um einen Schrumpfbetrag des Kompressorrades, der bei hohen Drehzahlen verursacht wird, wenn das Kompressorrad mit der Metallwelle verbunden ist, elastisch verformt werden.
Um den Turbinenrotor erfindungsgemäß in derartiger Weise auszubilden, wird das Metallelement auf eine gegebene Härte eingestellt und anschließend wird, bevor oder nachdem das Keramikelement und das Metallelement miteinander verbunden werden, ein Teil des Metallelementes auf der Turbinenradseite mittels einer Hochfrequenzinduktionshärtung oder dergleichen gehärtet, oder als Alternative wird der Gesamtabschnitt des Metallelementes durch Altern gehärtet und anschließend wird ein Abschnitt oder der Gesamtabschnitt des Wellenabschnittes zur Aufnahme des Kompressorrades mittels einer Lösungsbehandlung enthärtet.
Die Härte des Wellenabschnittes zur Aufnahme des Kompressorrades liegt zweckmäßig in einem Bereich von 250 bis 400 der Härteskala nach Vickers. Ist die Härte kleiner als 250 HV, so kann eine ausreichende Festigkeit der Anschlußwelle nicht erhalten werden, ist sie dagegen größer als 400 HV, so kann die erfindungsgemäß erforderliche, elastische Verformung nicht erzielt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung einer Ausführungsform eines Turbinenrotors,
Fig. 2 eine Kurvendarstellung, die die Härteverteilung in Radialrichtung der Ausführungsform nach Fig. 1 angibt,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Turbinenrotors,
Fig. 4 eine Kurvendarstellung, die die Härteverteilung in Radialrichtung der Ausführungsform nach Fig. 3 angibt,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Turbinenrotors,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Darstellung eines bekannten Turbinenrotors, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Zustands, gemäß welchem ein Kompressorrad auf eine Anschlußwelle aufgebracht wird.
Beispiel 1 (Fig. 1)
Zunächst wurde ein Keramikelement (1) aus Siliciumnitrid gemäß einem drucklosen Sinterverfahren hergestellt. Dieses Keramikelement (1) hat ein Schaufelrad (1 a) mit einem Durchmesser von 60 mm, einen Wellenabschnitt (1 b) mit einem Durchmesser von 10 mm und einen endseitigen Ansatz (1 c). Ein Rundstab aus Chrom-Molybdän-Stahl (japanische Industrienorm SCM 435) wurde hergestellt. Dieser Rundstab war einer Ölabschreckung unterzogen worden, nachdem er in seiner Gesamtheit während einer Stunde auf einer Temperatur von 850°C gehalten und anschließend durch erneutes Erhitzen auf 635°C, über eine Zeitspanne von einer Stunde, getempert wurde.
Der Rundstab wurde anschließend bearbeitet, um eine Kompressorrad-Aufnahmewelle (4) zu ergeben, die an einem Ende einen Abschnitt (2) mit einem Außendurchmesser von 10 mm hat, der mit einer Ausnehmung versehen ist, und am anderen Ende einen Gwindeabschnitt (3). Dieser Gewindeabschnitt hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als jener des mit der Ausnehmung versehenen Abschnittes. Ein Ansatz (1 c) des Keramikelementes (1) wurde mit Preßsitz in die Ausnehmung der Kompressorrad-Aufnahmewelle (4) bei 350°C eingebracht, damit der in Fig. 1 dargestellte Turbinenrotor erhalten wird. Zu diesem Zeitpunkt war die Härte der Kompressorrad-Aufnahmewelle (4) 295 gemäß der Vickers-Härteskala.
Der Außenumfang des mit der Ausnehmung versehenen Abschnittes (2) der Kompressorrad-Aufnahmewelle (4) wurde anschließend einer Oberflächenhärtung mittels Ionennitrierung unterzogen. Diese Nitrierungsbehandlung wurde in einem Gasgemisch von H2 : N2 = 3 : 7 bei 530°C während 10 Stunden durchgeführt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, war die Härte des mit der Ausnehmung (2) versehenen Abschnittes nach der Ionennitrierung an der Oberfläche 800 HV und verringerte sich radial nach innen. Anschließend wurde der Turbinenrotor bearbeitet, um einen Turbinenrotor mit dem in Fig. 1 dargestellten Fertigprofil zu erhalten.
Nachdem ein Kompressorrad auf den auf diese Weise erhaltenen Turbinenrotor unter Berücksichtigung einer Schrumpfgröße befestigt wurde, wurde ein Rotationstest bei einer Drehzahl von 150 000 Upm in einem Verbrennungsgas während einer Zeitspanne von 100 Stunden durchgeführt, wobei ein Prüfgerät für Umlauf bei hoher Temperatur verwendet wurde. Dabei wurde keine Lockerung des Kompressorrades beobachtet.
Beispiel 2 (Fig. 3)
Ein Keramikelement (11) wurde, ausgehend von Siliciumnitrid, mittels eines drucklosen Sinterungsverfahrens erhalten. Dieses Keramikelement (11) hatte ein Schaufelrad (11 a) mit einem Durchmesser von 60 mm und einen Ansatz (11 b) mit einem Durchmesser von 8 mm. Ein Rundstab mit einem Durchmesser von 10 mm wurde mittels Nitrieren von Stahl hergestellt (japanische Industrienorm SACM 645). Der gesamte Nitrierungsstahl wurde während einer Stunde bei 900°C gehalten, in Wasser abgeschreckt und getempert. Die Härte dieses nitrierten Stahls war 293 nach Vickers.
Anschließend wurden, nachdem nur der Außenumfang des Rundstabes entsprechend einem Profil bearbeitet wurde, das im wesentlichen jenem der Metallwelle nach Fig. 3 entsprach, die Abschnitte (17, 18) des Rundstabes, die von Lagern (15, 16) aufgenommen werden sollten, einer Oberflächenhärtungsbehandlung mittels Ionennitrierung unterzogen. Diese Nitrierungsbehandlung wurde durchgeführt, indem der Rundstab bei 550°C in einem Gasgemisch von H2 : N2 = 1 : 1 während einer Zeitspanne von 20 Stunden gehalten wurde, nachdem der Bereich außerhalb der die Lager aufnehmenden Abschnitte (17, 18) mit einem schwachen Stahlüberzug versehen war. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, beträgt die Härte der gehärteten Abschnitte (17, 18) nach der Nitrierungsbehandlung 1200 nach der Vickers-Skala und verringert sich radial nach innen.
Somit wurde eine Kompressorrad-Aufnahmewelle (14) erhalten, die einen mit einer Ausnehmung versehenen Abschnitt (12) mit den erwähnten gehärteten Abschnitten (17, 18) an einem Ende des mittels Nitrieren behandelten Rundstabs aufwies, sowie einen Gewindeabschnitt (13) am anderen Ende, dessen Außendurchmesser kleiner als jener des mit der Ausnehmung versehenen Abschnittes war. Der Innendurchmesser der Ausnehmung betrug 7,9 mm in einem Bereich (A), der zwischen den gehärteten Abschnitten liegt, und 8,1 mm am anderen Abschnitt. Der Ansatz (11 b) des Keramikelementes (11) wurde mit einem Preßsitz in die Ausnehmung (12) der Kompressorrad-Aufnahmewelle (14) bei 350°C eingesetzt, um den in Fig. 3 dargestellten Turbinenrotor zu erhalten. Der Abschnitt der Kompressorrad-Aufnahmewelle hatte nunmehr außerhalb der mittels der Nitrierungsbehandlung gehärteten Abschnitte (17, 18) eine Härte von 293 der Vickers-Skala. Anschließend wurde der Turbinenrotor durch eine Endbearbeitung mit seinem endgültigen Profil versehen.
Nachdem das Kompressorrad unter Berücksichtigung einer Schrumpfgröße auf diesen Turbinenrotor aufgebracht wurde, erfolgte ein Lauftest bei einer Drehzahl von 150 000 Upm in einem Verbrennungsgas während 100 Stunden unter Verwendung eines Prüfgerätes für Lauf bei hoher Temperatur. Als Ergebnis wurde keine Lockerung des Kompressorrades festgestellt.
Beispiel 3 (Fig. 5)
Zunächst wurde ein Keramikelement (21), ausgehend von Siliciumnitrid, hergestellt, das durch ein druckloses Sinterungsverfahren erhalten wurde. Dieses Keramikelement (21) hatte ein Laufrad (21 a) mit einem Durchmesser von 60 mm und einen Ansatz (21 b) mit einem Durchmesser von 7,8 mm. Anschließend wurde ein lösungsbehandelter gealteter (maraging) Stahl zur Erzielung eines Metallelementes bearbeitet. Dieses Metallelement hatte einen mit einer Ausnehmung versehenen Abschnitt (22), wobei die Ausnehmung einen Außendurchmesser von 9,5 mm und einen Innendurchmesser von 8,0 mm in einem Bereich vom offenen Ende bis zu einer Tiefe von 30 mm aufwies und, ausgehend von einer Tiefe von 30 mm bis 45 mm, einen Innendurchmesser von 7,72 mm, sowie einen Gewindeabschnitt (23) und einen Kompressorrad- Aufnahmeabschnitt (24), dessen Durchmesser kleiner war als jener des mit der Ausnehmung versehenen Abschnittes. Anschließend wurde der Ansatz (21 b) des Keramikelementes (21) mit Preßsitz in die Ausnehmung des Metallelementes bei Raumtemperatur eingesetzt und damit der in Fig. 5 dargestellte Turbinenrotor erhalten. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Härte des Metallabschnittes nach der Rockwell-Skala 33.
Anschließend wurde der gesamte Turbinenrotor durch Altern gehärtet, indem er für eine Zeitspanne von 3 Stunden auf 550°C erhitzt wurde. Die Härte des durch Altern gehärteten Metallelementes betrug 52 nach der Rockwell-Skala. Anschließend wurde nur der Kompressorrad-Aufnahmeabschnitt (24) während 15 Minuten auf 830°C erhitzt, um eine Lösungsbehandlung durchzuführen. Die Härte des der Lösungsbehandlung unterzogenen Kompressorrad-Aufnahmeabschnittes (24) betrug 32 nach der Rockwell-Skala. Anschließend wurde die Endbearbeitung durchgeführt, um den Turbinenrotor mit dem Endprofil gemäß Fig. 5 zu erhalten.
Ein Kompressorrad wurde auf diesen Turbinenrotor unter Berücksichtigung einer Schrumpfgröße aufgebracht. Anschließend wurde ein Lauftest mit einer Drehzahl von 150 000 Upm während 100 Stunden in einem Verbrennungsgas durchgeführt und ein Prüfgerät für Lauf bei hoher Temperatur eingesetzt. Als Ergebnis wurde keine Lockerung beim Kompressorrad festgestellt.
Obgleich Siliciumnitrid als Keramikelement bei den vorausgehend aufgeführten Ausführungsformen verwendet wurde, können auch Siliciumcarbid, Sialon etc., abhängig vom Anwendungsgebiet, verwendet werden. Darüber hinaus können als metallische Werkstoffe Nickel-Chrom-Molybdänstahl, ausscheidungsgehärteter rostfreier Stahl, ausscheidungsgehärtete Superlegierung etc. neben nitriertem Stahl, Chrom-Molybdän-Stahl und gealtertem (maraging) Stahl verwendet werden. Obgleich in den vorausgehend aufgeführten Ausführungsformen das Keramikelement mit der Metallwelle mittels Preßsitz verbunden wurde, kann die Verbindung auch durch ein anderes Verfahren, wie beispielsweise Hartlöten, erfolgen.

Claims (7)

1. Turbinenrotor mit einem Turbinenschaufelrad aus Keramik, einer Keramikwelle, die integral mit dem Turbinenschaufelrad ausgebildet ist, und einer mit der Keramikwelle verbundenen Metallwelle, die einen Lagersitzabschnitt und einen Kompressorradsitzabschnitt umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte zumindest eines Teils des Kompressorradsitzabschnittes kleiner ist als die zumindest eines Teils des Lagerabschnittes und HV 250 bis HV 400 beträgt.
2. Turbinenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte zumindest eines Teilbereiches des Kompressorradsitzabschnittes gleich jener der Außenfläche der Metallwelle (4) ist.
3. Turbinenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte zumindest eines Teilbereiches des Kompressorradsitzabschnittes gleich der des Innenabschnittes der Metallwelle (4) ist.
4. Turbinenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallwelle (4) aus mindestens einem metallischen Werkstoff besteht, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus gealtertem Stahl, Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl, Chrom-Molybdän-Stahl, aus ausscheidungsgehärtetem rostfreiem Stahl, aus ausscheidungsgehärteter Superlegierung und nitriertem Stahl besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Turbinenrotors mit einem Turbinenschaufelrad aus Keramik, einer integral mit dem Turbinenschaufelrad ausgebildeten Keramikwelle, sowie einer mit der Keramikwelle verbundenen Metallwelle, die einen Lagersitzabschnitt und einen Kompressorradsitzabschnitt aufweist, nach welchem Verfahren die Keramikwelle mit der Metallwelle verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden der Keramikwelle mit der Metallwelle die Härte der gesamten Metallwelle auf HV 250 bis HV 400 eingestellt wird und dann zumindest ein Teil des Lagersitzabschnittes durch eine Hochfrequenzinduktionshärtung oder Ionennitrierung einer Härtungsbehandlung unterzogen wird, wobei die Härte dieses Lagersitzabschnittes größer als jene des Kompressorradsitzabschnittes ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Turbionenrotors mit einem Turbinenschaufelrad aus Keramik, einer mit dem Turbionenschaufelrad integral ausgebildeten Keramikwelle und einer mit der Keramikwelle verbundenen Metallwelle, die einen Lagersitzabschnitt und einen Kompressorradsitzabschnitt aufweist, nach welchem Verfahren die Keramikwelle mit der Metallwelle verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallwelle aus einer ausscheidungsgehärteten Legierung hergestellt wird, die einer Lösungsbehandlung unterzogen wird, daß die Metallwelle mit der Keramikwelle verbunden wird, daß danach die Metallwelle mittels Ausscheidungshärtung gehärtet wird, und daß zumindest ein Teil des Kompressorradsitzabschnittes durch erneutes Erhitzen auf eine Lösungsbehandlungstemperatur die Härte herabgesetzt wird auf HV 250 bis HV 400, wodurch die Härte zumindest eines Teils des Kompressorradsitzabschnittes kleiner als jene des Lagersitzabschnittes ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Turbinenrotors gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Lagersitzabschnitt der Metallwelle gehärtet wird.
DE19863619063 1985-06-12 1986-06-06 Turbinenrotor und verfahren zur herstellung desselben Granted DE3619063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60126293A JPS61286501A (ja) 1985-06-12 1985-06-12 タ−ビンロ−タ−およびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619063A1 DE3619063A1 (de) 1986-12-18
DE3619063C2 true DE3619063C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=14931618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619063 Granted DE3619063A1 (de) 1985-06-12 1986-06-06 Turbinenrotor und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4761117A (de)
JP (1) JPS61286501A (de)
DE (1) DE3619063A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747722A (en) * 1984-12-19 1988-05-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Metal-ceramic fitting assembly
JPS63139075A (ja) * 1986-12-02 1988-06-10 日本碍子株式会社 セラミックス・金属結合体およびその製造方法
US4794894A (en) * 1987-03-05 1989-01-03 Cummins Engine Company, Inc. Ceramic tipped pivot rod and method for its manufacture
JPS63251127A (ja) * 1987-04-06 1988-10-18 Ngk Insulators Ltd セラミック製部材と金属製部材の結合方法
US4942999A (en) * 1987-08-31 1990-07-24 Ngk Insulators, Inc. Metal-ceramic joined composite bodies and joining process therefor
US5365661A (en) * 1988-02-25 1994-11-22 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic-metal composite joint body
US5102305A (en) * 1988-12-13 1992-04-07 Allied-Signal Inc. Turbomachine having a unitary ceramic rotating assembly
EP0376092B1 (de) * 1988-12-16 1993-05-19 NGK Spark Plug Co. Ltd. Keramischer Turbokompressorrotor
US6020025A (en) * 1990-11-20 2000-02-01 Daidousanso Co., Ltd. Method of manufacturing a crank shaft
US5210945A (en) * 1991-05-22 1993-05-18 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of assembly of a rotary shaft in a ball-bearing type turbocharger
US6261056B1 (en) 1999-09-23 2001-07-17 Alliedsignal Inc. Ceramic turbine nozzle including a radially splined mounting surface
DE10160301A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Abdichtungvorrichtung und Verfahren zur Abdichtung
US8312612B2 (en) * 2002-04-11 2012-11-20 Blue Sky Vision Partners, Llc Refurbished punch tip and method for manufacture and refurbishing
US7033156B2 (en) * 2002-04-11 2006-04-25 Luka Gakovic Ceramic center pin for compaction tooling and method for making same
US6866478B2 (en) * 2002-05-14 2005-03-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Miniature gas turbine engine with unitary rotor shaft for power generation
JP4007062B2 (ja) * 2002-05-22 2007-11-14 株式会社日立製作所 ガスタービン及びガスタービン発電装置
FR2869258B1 (fr) * 2004-04-27 2006-07-21 Hurel Hispano Sa Procede de fabrication d'elements, tels que des ailettes pour cascades d'inverseur de poussee, par moulage d'un materiau composite
DE102004053289A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpen-Laufrad
US20090173301A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Roller Bearing Company Of America, Inc Surface treated rocker arm shaft
WO2011102984A2 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Borgwarner Inc. Turbine wheel and method for the production thereof
GB201014059D0 (en) * 2010-08-24 2010-10-06 Element Six Production Pty Ltd Wear part
DE102015116019A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Mp-Engineering Gmbh Turbine mit Keramik-Turbinenrotor
CN106141599B (zh) * 2016-08-18 2017-12-08 重庆江增船舶重工有限公司 Qjb系列汽轮机主轴的加工制造方法
EP4117146A1 (de) 2021-07-07 2023-01-11 Celeroton AG Rotor für eine elektrische hochgeschwindigkeitsmaschine
EP4117145A1 (de) 2021-07-07 2023-01-11 Celeroton AG Rotor für eine elektrische hochgeschwindigkeitsmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108913A (en) * 1961-03-16 1963-10-29 Ohio Crankshaft Co Crankshafts and method of hardening same
US3604819A (en) * 1969-10-14 1971-09-14 United States Steel Corp Impeller shaft assembly
US3801226A (en) * 1970-08-28 1974-04-02 Goulds Pumps Pump impeller
DE2554353A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Motoren Turbinen Union Gasturbinentriebwerk
JPS5924242B2 (ja) * 1976-03-31 1984-06-08 株式会社東芝 タ−ビンロ−タ−構体
JPS599102B2 (ja) * 1977-11-30 1984-02-29 株式会社日立製作所 メモリ装置
DE2728823C2 (de) * 1977-06-27 1982-09-09 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Gasturbine
DE2734747A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Daimler Benz Ag Verbindung eines keramischen turbinenrades mit einer metallischen welle
DE2845716C2 (de) * 1978-10-20 1985-08-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
US4256441A (en) * 1979-06-19 1981-03-17 Wallace-Murray Corporation Floating ring bearing structure and turbocharger employing same
US4479293A (en) * 1981-11-27 1984-10-30 United Technologies Corporation Process for fabricating integrally bladed bimetallic rotors
JPS58178803A (ja) * 1982-04-13 1983-10-19 Nissan Motor Co Ltd タ−ビン軸
US4486147A (en) * 1982-04-20 1984-12-04 The Garrett Corporation Turbocharger and rotor shaft assembly
JPS599102U (ja) * 1982-07-08 1984-01-20 日産自動車株式会社 タ−ボチヤ−ジヤの回転軸
JPS5985302U (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 日本特殊陶業株式会社 タ−ビン軸の接合部
JPS59103902A (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd セラミツク翼車
US4479735A (en) * 1983-01-13 1984-10-30 Westinghouse Electric Corp. Shrink fit sleeve for rotating machinery
JPS60101201A (ja) * 1983-11-08 1985-06-05 Ngk Spark Plug Co Ltd タ−ビン軸の接合構造
JPS60103082A (ja) * 1983-11-09 1985-06-07 日本碍子株式会社 金属・セラミツクス結合体およびその製造法
JPS61111981A (ja) * 1984-11-05 1986-05-30 株式会社豊田中央研究所 セラミツク部品と金属部品との結合方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619063A1 (de) 1986-12-18
JPS61286501A (ja) 1986-12-17
JPH0411721B2 (de) 1992-03-02
US4761117A (en) 1988-08-02
US4854025A (en) 1989-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619063C2 (de)
EP1466990B1 (de) Schraube mit einer partiell gehärteten Funktionsspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2728823A1 (de) Gasturbine
EP1276915A1 (de) Wälzlagerbauteil
DE2921352A1 (de) Elastischer ring zur festlegung von gerillten oder gezahnten bauteilen
DE102006050907A1 (de) Leitvorrichtung einer Strömungsmaschine sowie Leitschaufel für eine derartige Leitvorrichtung
DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
DE3227693A1 (de) Nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP1760339A2 (de) Lagerring
EP0861930B2 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
DE2807277A1 (de) Spinnrotor fuer eine offen-end-spinnmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE10158197A1 (de) Aus einem niedrig legierten Kohlenstoffstahl bestehendes Befestigungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19833159A1 (de) Rohrplatine für eine Wischeranlage
EP0555694B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klinge aus Stahl für den land- und forstwirtschaftlichen Bereich
DE2220107A1 (de) Vordeformierte Nutverbindung
DE3510940C2 (de) Turbinenrotor mit einer mit einem Keramik-Turbinenrotor thermisch verbundenen Metallwelle
DE4132337C2 (de) Rotorwelle aus Stahl mit einem mittleren Wellenabschnitt, auf dem ein Rotor aus einer Leichtmetallegierung durch Schrumpfsitz befestigt ist und mit zwei Wellenendabschnitten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3619555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Verbundkörpers sowie dessen Verwendung
EP1434955B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen mit hohlwellen, vorzugsweise zur herstellung von nockenwellen und danach hergestellte nockenwelle
DE102019134498B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochbelasteten Feder und hochbelastete Feder
EP0308647A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festsitzes zwischen einer Rotorwelle und einem umspritzten Rotationskörper
DE4221958C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnradelementes einer Ritzelwelle
DE4220127C1 (de)
DE19620914A1 (de) Nichtrostender Vergütungsstahl für Ventile in Verbrennungsmotoren
DE19850867C2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee