WO1995022503A1 - Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische getränke und anlage zum karbonisieren mit einem derartigen behälter - Google Patents

Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische getränke und anlage zum karbonisieren mit einem derartigen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO1995022503A1
WO1995022503A1 PCT/DE1994/000170 DE9400170W WO9522503A1 WO 1995022503 A1 WO1995022503 A1 WO 1995022503A1 DE 9400170 W DE9400170 W DE 9400170W WO 9522503 A1 WO9522503 A1 WO 9522503A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
beverage
carbon dioxide
connection
supply
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Parchem
Original Assignee
Manfred Parchem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4229618A priority Critical patent/DE4229618A1/de
Application filed by Manfred Parchem filed Critical Manfred Parchem
Priority to PCT/DE1994/000170 priority patent/WO1995022503A1/de
Priority to AU60375/94A priority patent/AU6037594A/en
Publication of WO1995022503A1 publication Critical patent/WO1995022503A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0071Carbonating by injecting CO2 in the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation

Definitions

  • containers with a beverage concentrate are delivered by the beverage manufacturer. These containers also have a coal i _
  • the present invention is therefore based on the task of creating an inexpensive option for serving carbonated non-alcoholic beverages, the C0 2 content of which can be adjusted, for catering establishments.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through an alternative
  • FIG. 1 shows a container 10 which is closed with a removable lid 11.
  • a beverage connection 12 which is connected to a dispensing system, a vent valve 13 and a carbon dioxide connection 14 are arranged in the upper region of the container 10.
  • the inside of the container 10 is partially filled with a carbonated drink 15.
  • tubes 16 and 17 are arranged on the inside of the lid, which extend to below the beverage level 18 in the bottom area of the container 10.
  • the tube 16 serves to suck off the finished beverage 15, while the tube 17 is used to supply C0 2 into the beverage 15.
  • the C0 2 rises after leaving the tube 17 in the drink 15.
  • a portion of the CO- remains bound in the beverage 15, another portion leaves the beverage 15 on the surface 18 and builds up the pressure required to tap the beverage 15 between the beverage mirror 18 and the lid 11.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische Getränke zum Anschließen an ein Zapfsystem mit einem Kohlendioxydanschluß (14), der zur Schaffung einer preisgünstigen Möglichkeit zum Ausschank nichtalkoholischer Getränke mit einstellbarem CO2-Gehalt auf der Innenseite des Behälters (10) bis unterhalb des Getränkespiegels (18) geführt ist und Anlage zum Karbonisieren mit einem solchen Behälter.

Description

Behalter für kohlensaurehaltiqe , nichtalkoholische
Getränke und Anlage zum Karbonisieren mit einem derartigen Behalter
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung betrifft einen Behalter für kohlensaurehaltige, nichtalkoholische Getränke zum Anschließen an ein Zapfsystem mit einem Getrankeanschluß, einem Kohlendioxydanschluß und einen Entluftungsventil und eine Anlage zum Karbonisieren mit einen derartigen Behalter.
Bislang werden in der Gastronomie im wesentlichen zwei unter¬ schiedliche Anlagen zum Ausschank von alkoholfreien Getranken eingesetzt. Bei dem ersten Typ dieser Anlagen, den sog. Pre- Mix-Anlagen, werden die Container vom Getrankehersteller mit trinkfertigen, CO., angereichertem Getränk gefüllt und an den Gastronomen ausgeliefert, der den Behalter an ein dafür vor¬ gesehenes Zapfsystem anschließt. Diese Behalter weisen einen Kohlendioxydanschluß auf, der im Deckel des Behalters angeord¬ net ist, und durch den C0 in den Behalter einströmt und am Getrankespiegel abprallt, wodurch im Bereich des Behalters oberhalb des Flussigkeitsspiegel der notige Druck zum Zapfen des Getränkes aufgebaut wird. Das zugefuhrte Kohlendioxyd dient hier also nur als Treibmittel. Der CO--Gehalt im Getränk ist bei diesen Anlagen nicht regulierbar.
Beim zweiten Typ von Anlagen, den sog. Post-Mix-Anlagen, wer¬ den vom Getrankehersteller Container mit einem Getrankekon- zentrat angeliefert. Auch diese Container weisen einen Kohlen- i _
dioxvdanschluß auf, wobei auch hier das Kohlendioxyd lediglich als Treibmittel eingesetzt wird. Die Getrankeentnahme erfolgt über einen Zapfhahnen, dem neben dem Getrankekonzentrat Wasser zugeführt wird, das in einem Karbonisator zuvor mit CO_ ange¬ reichert worden ist. Bei diesen Anlagen ist der CO,-Gehalt des Getränkes regulierbar, doch sind die Anlagen sehr teuer und reparaturanfällig. Außerdem sind zwei getrennte Kohlendioxyd¬ zufuhren zu der Anlage notwendig. Weitere Nachteile dieser An¬ lagen liegen darin, daß sie nicht reinigbar sind und bei Stö¬ rungen ausschließlich autorisierte Fachbetriebe Reparaturen vornehmen können, was zu hohen Betriebskosten fuhren kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Gastronomiebetriebe eine preisgünstige Möglichkeit zum Ausschank kohlensaurehaltiger, nichtalkoholischer Getränke, deren C02-Gehalt einstellbar ist, zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Behalter der eingangs genannten Art erfindungsgemaß dadurch gelost, daß der Koh- lendioxyd-Anschluß auf der Innenseite des Behalters bis un¬ terhalb des Getrankespiegels gefuhrt ist. Der Behalter kann in einer Anlage zum Karbonisieren mit einer Getrankezufuhrung, einer Kohlendioxydzufuhrung , einem ersten Rückschlagventil zwischen Getrankezufuhrung und Behalter und einem zweiten Rückschlagventil zwischen Kohlendioxydzufuhrung und Behalter verwendet werden.
Der Behalter der Erfindung wird mit CO:-freιen Getränk ge¬ füllt. Anschließend wird CO-, über den dafür vorgesehenen An¬ schluß zugeführt, wobei hier jedoch das CO_ sowohl dazu be¬ nutzt wird, das Getränk mit Kohlensaure anzureichern, als auch dazu, als Treibmittel zu wirken. Hierzu wird mehr C02 und unter höherem Druck als bei Pre-Mix-Anlagen üblich unterhalb des Getrankespiegels zugeführt, von wo das C02 nach oben steigt und teilweise wieder aus dem Getränk austritt. Das austretende CO, baut dann zwischen dem Getrankespiegel und der
./. Behälterdecke den notwendigen Druck zum Austreiben des Ge¬ tränks auf. Je nach Menge und Druck des zugeführten C02 kann der Kohlensäuregehalt des Getränkes frei eingestellt werden. Die Behälter können so ausgerüstet sein, daß sie an Zapfsyste¬ me herkömmlicher Pre-Mix-Anlagen anschließbar sind.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß der Kohlendioxyd-- Anschluß auf der Innenseite des Behälters mittels eines Rohres oder Schlauches bis in den Bodenbereich des Behälters geführt sein kann. Auf diese Weise kann auch sowohl der Getränkean¬ schluß als auch der Kohlendioxyd-Anschluß und das Entlüftungs¬ ventil im oberen Bereich des Behälters angeordnet sein und dieser einen abnehmbaren Deckel aufweisen. Dies hat den Vor¬ teil, daß der Container nachfüllbar ist. Es entfällt damit der Bezug von vom Getränkehersteller befüllten und bepfandeten Behältern für Pre-Mix-Anlagen, von denen jeweils mehrere bezo¬ gen werden müssen, um den notwendigen Bedarf zu decken. Neben den Pfandkosten ergeben sich hierbei häufig auch Lagerproble¬ me. Bei den Behältern der Erfindung mit abnehmbarem Deckel lassen sich hingegen Getränke in dem sehr viel kleineren Con¬ tainer als Getränkekonzentrat beziehen und im Behälter mit Wasser mischen, bevor der Deckel aufgesetzt wird und das Ge¬ tränk mit C02 in beliebiger Konzentration angereichert wird. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Herstellung von Tafel¬ wasser, bei welcher der Behälter mit Trinkwasser gefüllt wird und anschließend CO, zugesetzt wird. Hier ist der Gastronom vollständig unabhängig von einem Getränkehersteller. Er kann Tafelwasser aus Leitungswasser herstellen, sofern dieses als Trinkwasser ausgewiesen ist, was in Deutschland nahezu überall der Fall ist.
Der Gastronom ist außerdem in der Lage, die Container selbst zu reinigen und damit über die Qualität seiner Produkte zu bestimmen. Mit den Behältern der Erfindung kann also der Vor¬ teil der freien Einstellbarkeit des C02-Gehaltes der seitheri¬ gen Post-Mix-Anlagen ebenfalls erzielt werden, ohne jedoch deren Nachteile wie die hohen Anschaffungskosten, die hohen Betriebskosten und die Notwendigkeit eines Karbonisators und zweier CO,-Anschlüsse in Kauf nehmen zu müssen.
Anstelle der Anordnung des Kohlendioxyd-Anschlusses im Deckel des Behälters kann dieser auch im Bodenbereich des Behälters angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Rohr oder Schlauch im Inneren des Behälters entfallen. Zweckmäßigerweise ist die Kohlendioxydzufuhr am Kohlendioxydanschluß in Druck und Menge regulierbar, um den CO_,-Gehalt des Getränks definiert einstel¬ len zu können.
Das Entlüftungsventil kann mit einem Schwimmer verbunden sein, der bei einer bestimmten Füllhöhe im Behälter die Entlüftung schließt. Dadurch ist gewährleistet, daß keine Flüssigkeit in das Entlüftungsventil eindringt. Außerdem entfällt ein öffnen und Schließen des Ventils beim Befüllen des Behälters.
Wenn der Behälter gemäß Patentanspruch 7 an eine Getränkezu¬ führung und eine Kohlendioxydzufuhrung angeschlossen wird, entsteht ein einfacher Karbonisator. Dieser Karbonisator er¬ setzt die bisher in Postmixanlagen üblichen Wasserkarbonisier¬ einrichtungen. Insbesondere in Gegenden mit schlechter Wasser¬ qualität kann zwischen Getränkezuführung und Rückschlagventil ein Filter zur Reinigung des Getränks - vor allem von Wasser - eingesetzt werden.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters und einer erfindungsgemäßen Anlage anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfin¬ dungsgemäßen Behälter; D -
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Behälter einer herkömmlichen Pre-Mix-Anlage.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine alternative
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 4 ein Schema einer Anlage zum Karbonisie¬ ren.
Fig. 1 zeigt einen Behälter 10, der mit einem abnehmbaren Dek- kel 11 verschlossen ist. Im oberen Bereich des Behälters 10 sind ein Getränkeanschluß 12, der an ein ZapfSystem ange¬ schlossen wird, ein Entlüftungsventil 13 und ein Kohlendioxyd¬ anschluß 14 angeordnet. Das Innere des Behälters 10 ist teil¬ weise mit einem kohlensäurefreien Getränk 15 angefüllt. Sowohl am Getränkeanschluß 12 als auch am Kohlendioxydanschluß 14 sind auf der Innenseite des Deckels Rohre 16 und 17 angeord¬ net, die bis unterhalb des Getränkespiegels 18 in den Bodenbe¬ reich des Behälters 10 reichen. Das Rohr 16 dient dabei dem Absaugen von fertigem Getränk 15, während das Rohr 17 der Zufuhr von C02 in das Getränk 15 dient. Das C02 steigt nach Verlassen des Rohres 17 im Getränk 15 auf. Ein Teil des CO- bleibt im Getränk 15 gebunden, ein anderer Teil verläßt das Getränk 15 an der Oberfläche 18 und baut zwischen Getränke¬ spiegel 18 und Deckel 11 den notwendigen Druck zum Zapfen des Getränkes 15 auf.
Fig. 2 stellt den Längsschnitt eines Behälters einer her¬ kömmlichen Pre-Mix-Anlage dar. Ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, daß die Behälter 10 und 10' bis auf das Rohr 17 iden¬ tisch sind. Das Rohr 17' in Fig. 2 endet oberhalb des Flüssig¬ keitsspiegels 18' im Behälter. Damit kann das durch den An¬ schluß 14' zugeführte Kohlendioxyd nicht zur Anreicherung des Getränkes 15' mit Kohlensäure herangezogen werden, sondern nur als Treibmittel eingesetzt werden. Die ansonsten gleiche Bau- weise der beiden Behälter 10 und 10' zeigt, daß ein handels¬ üblicher Behälter 10' einer Pre-Mix-Anlage einfach nachrüstbar ist, un einen Behälter 10 der Erfindung zu erhalten. Dazu muß lediglich das kurze Rohr 17' durch ein langes Rohr, das bis unter den Getränkespiegel 18 reicht, ersetzt werden. Eine Umstellung der seitherigen Pre-Mix-Anlagen auf die Behälter der Erfindung ist somit sehr einfach und preiswert.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter mit einem spe¬ ziellen Entlüf ungsventil 19, an dem ein Schwimmer 20 vorgese¬ hen ist. Wenn der Behälter mit einem Getränke gefüllt wird, steigt der Flüssigkeitsspiegel so lange, bis der Schwimmer¬ schalter 20 das Entlüftungsventil 19 schließt. Danach steigt der Flüssigkeitsspiegel noch so lange, bis der Gasdruck im oberen Bereich des Behälters dem Wasserdruck entspricht. Dann fließt auch bei offener Getränkezuführung kein Getränk mehr in den Behälter.
Fig. 4 zeigt ein Schema einer Anlage zum Karbonisieren mit einem erfindungsgemäßen Behälter 10. An eine Getränkezuführung 21 - insbesondere eine Wasserzuführung - ist ein Filter 22 angeschlossen, von dem eine Getränkeleitung 23 über ein erstes Rückschlagventil 24 zum Behälter 10 führt. Eine Gasleitung 25 führt von einer Kohlendioxydzufuhrung 26 über ein zweites Rückschlagventil 27 zum Behälter 10.
Zum Karbonisieren wird ein Getränk über die Getränkeleitung 23 in den Behälter 10 gefüllt, das dabei im Filter 22 gefiltert wird. Danach wird über die Gasleitung 25 Gas in den Behälter 10 gebracht und steigt dort innerhalb der Flüssigkeit in den oberen Bereich des Behälters auf, um dort ein Druckpolster zu bilden. Beim Aufsteigen des Gases durch die Flüssigkeit wird das Getränk karbonisiert. Das erste Rückschlagventil 24 in der Getränkeleitung 25 verhindert, daß der Gasdruck Getränk zurück zur Getränkezuführung 21 drückt, und das zweite Rückschlagven¬ til 27 verhindert, daß Flüssigkeit zur Kohlendioxydzufuhrung gelangt, die dort vorhandene Manometer zerstören könnte.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische Ge¬ tränke zum Anschließen an ein Zapfsystem, mit einem Ge¬ tränkeanschluß, einem Kohlendioxydanschluß und einem Ent¬ lüftungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlen¬ dioxydanschluß (14) auf der Innenseite des Behälters (10) bis unterhalb des Getränkespiegels (18) geführt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlendioxydanschluß (14) auf der Innenseite des Behälters (10) mittels eines Rohres (17) oder Schlauches bis in den Bodenbereich des Behälters (10) geführt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkeanschluß (12), der Kohlendioxydanschluß (14) und des Entlüftungsventil (13) im oberen Bereich des Behälters angeordnet sind und der Behälter (10) einen abnehmbaren Deckel (11) aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlendioxydanschluß (14) im Bodenbereich des Behälters (10) angeordnet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kohlendioxydzufuhr am Kohlendioxyd¬ anschluß (14) in Druck und Menge regulierbar ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Entlüftungsventil (19) mit einem Schwim¬ mer (20) verbunden ist, der bei einer bestimmten Füllhöhe im Behälter (10) die Entlüftung schließt.
7. Anlage zum Karbonisieren mit einem Behälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, einer Getränkezuführung (21), einer Kohlendioxydzufuhrung (26), einem ersten Rückschlag¬ ventil (24) zwischen Getränkezuführung (21) und Behälter (10) und einem zweiten Rückschlagventil (27) zwischen Kohlendioxydzufuhrung (26) und Behälter (10).
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen Getränkezuführung (21) und erstem Rückschlagventil (24) ein Filter (22) angeordnet ist.
/T
PCT/DE1994/000170 1992-09-04 1994-02-18 Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische getränke und anlage zum karbonisieren mit einem derartigen behälter WO1995022503A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229618A DE4229618A1 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische Getränke
PCT/DE1994/000170 WO1995022503A1 (de) 1992-09-04 1994-02-18 Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische getränke und anlage zum karbonisieren mit einem derartigen behälter
AU60375/94A AU6037594A (en) 1992-09-04 1994-02-18 Container for aerated non-alcoholic beverages and system of aeration with such a container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229618A DE4229618A1 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische Getränke
PCT/DE1994/000170 WO1995022503A1 (de) 1992-09-04 1994-02-18 Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische getränke und anlage zum karbonisieren mit einem derartigen behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995022503A1 true WO1995022503A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6467267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000170 WO1995022503A1 (de) 1992-09-04 1994-02-18 Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische getränke und anlage zum karbonisieren mit einem derartigen behälter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6037594A (de)
DE (1) DE4229618A1 (de)
WO (1) WO1995022503A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229618A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Manfred P Theke Ok Service Man Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische Getränke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR765395A (fr) * 1933-12-12 1934-06-08 Appareil pour la production de lait et d'autres boissons contenant de l'acide carbonique
US2665559A (en) * 1950-07-14 1954-01-12 Fred H Dexter Liquid treating apparatus
DE1943324A1 (de) * 1968-10-14 1970-05-14 Dole Valve Co Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Fluessigkeit mit Gas,beispielsweise Kohlensaeure
US4011733A (en) * 1975-07-29 1977-03-15 Dagma Gmbh & Co. Apparatus and process for carbonating liquids
DE4229618A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Manfred P Theke Ok Service Man Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische Getränke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302882C (de) *
DE152898C (de) * 1903-05-30
DE653455C (de) * 1934-12-21 1937-11-24 Heinz Kuepper Ausschankgefaess
DE3417005A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-21 Coca Cola Gmbh, 4300 Essen Ausschankvorrichtung fuer postmixgetraenke
CA2058786C (en) * 1991-01-07 1994-10-25 John Brown Carbonated beverage dispensing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR765395A (fr) * 1933-12-12 1934-06-08 Appareil pour la production de lait et d'autres boissons contenant de l'acide carbonique
US2665559A (en) * 1950-07-14 1954-01-12 Fred H Dexter Liquid treating apparatus
DE1943324A1 (de) * 1968-10-14 1970-05-14 Dole Valve Co Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Fluessigkeit mit Gas,beispielsweise Kohlensaeure
US4011733A (en) * 1975-07-29 1977-03-15 Dagma Gmbh & Co. Apparatus and process for carbonating liquids
DE4229618A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Manfred P Theke Ok Service Man Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische Getränke

Also Published As

Publication number Publication date
AU6037594A (en) 1995-09-04
DE4229618A1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971678B1 (de) Verfahren zur herstellung von bier
DE2226307A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit Kohlensäure versetzten Getränken
EP1133348B1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
EP0098389B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
EP1776178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
DE102017001151B4 (de) Schankanlage, Zapfhahn dafür, sowie Verfahren zur Herstellung nitrogenisierten Kaffees oder Biers
WO1994005591A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE60006484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken
DE19615106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Sodawasser oder sodaähnlichem Wasser sowie dabei verwendeter Mischbehälter
DE3132706C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren, Entlüften und Karbonisieren von Mehrkomponentengetränken
DE102012100844A1 (de) Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
WO1995022503A1 (de) Behälter für kohlensäurehaltige, nichtalkoholische getränke und anlage zum karbonisieren mit einem derartigen behälter
DE2419353B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von kohlesäurehaltigen Getränken
EP1764148A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
DE2336754A1 (de) Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure
DE321936C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kohlensaeurehaltigen, bieraehnlichen Getraenken (Malzbrause), sowie von Limonaden, Mineralwasser u. dgl.
CH182064A (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser.
EP0673606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stillen, fruchtsafthaltigen Getränken
WO2017012992A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gasen in flüssigkeiten
DE3634814A1 (de) Vorrichtung zum karbonisieren von fluessigkeiten
DE848608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von sauerstoffempfindlichen Getraenken, z. B. Bier und anderen Fluessigkeiten
AT1760U1 (de) Verfahren zur behandlung von getränken
DE459756C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensaeurehaltigen, aromatisierten Getraenken
EP0172399A2 (de) Anordnung einer Umwälzpumpe in einem Vorratsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA CZ FI HU JP KP KR LK MG MN MW NO PL RO RU SD SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA