DE2336754A1 - Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure - Google Patents

Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure

Info

Publication number
DE2336754A1
DE2336754A1 DE19732336754 DE2336754A DE2336754A1 DE 2336754 A1 DE2336754 A1 DE 2336754A1 DE 19732336754 DE19732336754 DE 19732336754 DE 2336754 A DE2336754 A DE 2336754A DE 2336754 A1 DE2336754 A1 DE 2336754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dispensing
carbonated
natural
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336754
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Philip Twohy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2336754A1 publication Critical patent/DE2336754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0016Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the beverage being stored in an intermediate container before dispensing, i.e. pre-mix dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

17. Juli 1973 Gztioe/mti
Philip Twohy, Jr., 740 N.W. Sixth Street, Grant Pass,
Oregon, U.S.A.
Gerät für die automatische Herstellung von Eis und für die Ausgabe von kalten Getränken mit oder ohne Zusatz von Kohlensäure
Die vorliegende Erfindung hat ein Gerät zum Gegenstand, das aus Teilorganen besteht-, deren geeignete Zusammensetzung es ermöglicht, automatisch Eis mit einem entsprechenden Behälter herzustellen, ferner die Ausgabe von kalten Getränken mit oder ohne vorhergehenden Zusatz von Kohlensäure.
Man kann sagen, dass das Merkmal der Neuheit von wesentlichster Bedeutung in der geeigneten Kombination der verschiedenen Anordnungen und Ausstattungsteile des Gerätes besteht, welche die automatische Herstellung von Eis in Würfelstücken und die Ausgabe von kalten Getränken, wie oben erwähnt, ermöglicht, wodurch man Trinkgläser oder entsprechend ausgestattete Pappbecher, wie sie bekannt sind, benutzen und den Gebrauch von Flaschen und entsprechender Behälter vermeiden kann.
309886/0439 _2_
ORIGINAL INSPECTED
Ein weiteres bedeutungsvolles Merkmal besteht darin, dass man durch das Ausgabekopfstück eines oder mehrere gewünschte Getränke, oder ein bestimmtes Getränk das kalt geboten werden soll, wie z.B. Bier, leiten kann, und zwar nach einem einfachen Kühlungsvorgang, den ein solches Getränk durchmacht, wenn es durch eine Röhre unter Druck durchläuft, die teilweise in ein Ktihlaggregat oder einer Kühlplatte eingebettet ist.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, in das Ausgabekopfstück eine geeignete Substanz für die Herstellung von Getränken, wie z.B. einen Sirup wie auch einfaches Wasser einzuleiten, damit man durch entsprechende Mischung aus dem Kopfstück das gewünschte kalte Getränk entnehmen kann, weil auch in diesem Falle die Substanzen sowohl in der Röhre für die Mischung als auch in der Röhre, durch die das einfache Wasser für die gewünschte Mischung läuft, in das genannte Kühlaggregat eingebettet sind.
Es ist auch ein weiteres Ziel der Erfindung, es zu ermöglichen, eine Kombination von bestimmten Getränken vorzunehmen, wenn man das will; zu diesem Zweck hat das Gerät gemäß der Erfindung als weiteren Bestandteil eine Einrichtung für die Zuführung von Kohlensäure zu dem Gemisch von Wasser und dem gewünschten Getränk, Sirup oder dergleichen und das genannte mit Kohlensäure versetzte Wasser muss ebenfalls durch eine Röhre laufen, von der ein Zwischenstück ebenfalls das genannte Kühlaggregat durchläuft, ehe es in das Ausgabekopfstück gelangt.
309886/0433
Es ergibt sich deutlich für einen Fachmann auf diesem Gebiet, dass die Verwendung eines Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung mit der entsprechenden Kombination der verschiedenen Bestandteile und der Möglichkeit ihrer Regulierung - wie später dargelegt werden wird - leicht und auf bequeme Weise kalte Getränke verschiedenen Typs auszuschenken und gleichzeitig eine automatische Herstellung von Eis in Würfeln zu ermöglichen, gestattet.
Um besser das Konzept der vorliegenden Erfindung zu erklären und die praktischen Vorteile ihrer Benutzung zu offenbaren, ausser ihren wirtschaftlichen Vorzügen, soll im folgenden eine Form der Verwirklichung dargelegt werden, wie sie als Beispiel gewählt ist, in der alle die Bestandteile des Gerätes nebeneinander dargestellt sind und einen einzigen Gesamtkomplex bilden.
In der beigefügten Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der verschiedenen Hauptbestandteile und Nebenbestandteile, mit dem Röhrensystem und seinen notwendigen Verbindungen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung in einem Querschnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig. 1, ein Teilabschnitt, der hauptsächlich das Kühlaggregat betrifft,
Fig. 3 eine isometrische schematische Darstellung des gesamten Geräts, wie es Gegenstand der Erfindung ist, entsprechend dem Beispiel einer Gesamtanlage, die aus den verschiedenen nebeneinanderliegenden Teilen zusammengesetzt ist.
309886/0439
Gemäss der Zeichnung in der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 das Kühlaggregat oder die Kühlplatte bezeichnet, durch deren mittlere Zone versdiedene Röhren hindurchlaufen, wodurch bewirkt wird, dass die Substanzen den gewünschten Kältegrad erhalten, die in dem Verteilergerät 11 unter Druck herausgepresst werden, allein (wie z.B. Bier) oder nach Mischung (wie im Falle von Sirup).
Der allgemein hier gebrauchte AuacHick "Sirup" soll im wesentlichen solche Substanzen bezeichnen, die geeignet sind für die Herstellung eines angenehmen kalten Getränks, das man mit einem Handgriff zapfen kann, und zwar von einem der Zapfhähne 12 des Verteilers 11, indem man es in einen geeigneten Becher bekannten Typs laufen lässt.
Wie schon zuvor gesagt, sind drei verschiedene Möglichkeiten für die von den Zapfhähnen 12 des Verteilers auszuschenkenden Getränke vorgesehen:
a) Substanzen, die aus einem Behälter, wie er in der Fig. 1 mit 16 bezeichnet ist unter Druck in die Rohrleitung 14 gepresst werden, wobei das Rohr 14 mit einem Zwischenstück 14' in das Kühlaggregat 10 mündet und, nachdem es dieses durchlaufen hat, in ein äusseres Stück 15 mündet, das in dem Verteiler 11 endet. Ein Behälter 16 ist zu diesem Zweck mit einer Kohlensäure-Flasche 17 über die Leitung 20 und ein Sammelstück 18 sowie ein Verbindungsstück 19 verbunden. Ein Regulierventil 24 erlaubt es, den Druck der Kohlensäure in dem Behälter 16 zu regulieren. Wie schon vorstehend gesagt, stellt Bier einen typischen Fall einer Flüssigkeit dar, die unmittelbar von dem Behälter 16 ohne eine Mischung, sondern nur durch
3098^6/0439
Druckeinwirkung versorgt wird.
b) Eine Substanz für die Herstellung eines kalten Getränks, dessen Mischung mit normalem Wasser vorgesehen ist. In diesem Falle ist die Betätigung sowohl der Gruppe 16-17 (wobei man mit 16 den Behälter bezeichnet, der die Mischsubstanz mit Wasser für das beabsichtigte Getränk enthält) mit den entsprechenden Verbindungsstücken (im allgemeinen mit 21,22, 23.. bezeichnet), wie auch des Aggregats der Pumpe 26 mit dem zugehörigen Motor 27 vorgesehen. Die Pumpengruppe 26-27 saugt Leitungswasser aus der Zufuhrleitung 28 des Geräts an, und das angesaugte Wasser erreicht die gewünschte Kühlung dadurch, dass das Leitungszwischenstück 28' auch durch das Kühlaggregat oder die Kühlplatte 10 läuft.
In diesem Falle einer einfachen Mischung von Trinksubstanz und Wasser bewirkt die Betätigung des Ventils 30» dass das schon gekühlte Wasser aus der Leitung 28· in&ie Leitung 29 läuft und sodann unmittelbar in den Verteiler 11 über die Röhren 31, wenn das Ventil 30 zu diesem Zwecke eingestellt ist.
c) Die vollkommenste Form der Ausführung des Geräts nach der Erfindung ist diejenige, bei der vorgesehen ist, dass das Getränk, das man ausschenken will, mit Kohlensäure versetzt wird. In diesem Fall bewirkt die Kohlensäureflasche 17, dass sowohl die Flüssigkeit oder der Sirup für die Mischung aus dem Behälter vom Typ 16 - wie unter a) und b) dargelegt - in das Verteilerstück 11 läuft, wobei man das Regulierventil benutzt, sei es um die Kohlensäure durch die Leitung 32 zu führen, wobei man das Ventil 25 betätigt, und zwar in der Art, dass die Kohlensäure in das Gerät zum Versetzen mit Kohlensäure 35 eintreten kann, wobei sie aus der Düse 33 ausspritzt. Auf der anderen Seite fliesst unter entsprechender Betätigung des
30988 6/0439
Ventils 30 das angesaugte Wasser längs der Leitungen 28, 28', 29 ebenfalls zu dem Gerät zum Versetzen mit Kohlensäure 35 durch die eigene Düse 34 und verlässt dann durch die Leitungen 36, 36', 37 dieses Gerät, um dann als gekühltes und mit Kohlensäure versetztes Wasser ebenfalls in das Verteilerstück 11 zur Mischung mit dem kalten Sirup, der aus der Röhre 15 kommt, zu flies sen. Immer noch entsprechend der Fig. 1 kann man hinzufügen, dass mit dem Gerät gemäß der Erfindung auch die Möglichkeit vorgesehen ist, dass ein geschlossener Kreislauf stattfindet, von längerer oder kürzerer Dauer, und zwar sowohl für natürliches wie für mit Kohlensäure versetztes Wasser, auch mit dem Verfahren der zwischendurch erfolgten Kühlung. Im ersten Falle kann man die Rückführung des natürlichen Wassers aus dem Verteiler 11 und einen neuen Kreislauf erreichen, und zwar mit einem Durchlauf durch die Röhren 31,38,38', 39, während in dem zweiten Falle der erneute Kreislauf über die Röhren 36, 36',37,38,39 bewirkt wird. Zu diesem Zwecke ist ein Zwei-Wege-Ventil 40 vorgesehen, das es dem Bedienungspersonal ermöglicht, den erneuten Kreislauf von Wasser der einen oder anderen Art durchzuführen, und der Durchlauf durch die Röhren 38' oder 36' erlaubt es, die Kühlung des natürlichen oder mit Kohlensäure versetzten Wassers zwischenzeitlich in dem erneuten Kreislauf he rb ei zuführen.
In der Fig. 1 dienen die Pfeile dazu, besser die Richtung des Verlaufs der Flüssigkeit in den verschiedenen Möglichkeiten a), b), c) darzustellen, auch die Bewegung bei geschlossenem Kreislauf des mit Kohlensäure versetzten Wassers, wenn das Ventil 40 zu diesem Zwecke eingestellt ist.
309886/0439 - η -
Der schematische Querschnitt der Fig. 2 will eine bessere Darstellung des Verlaufs der verschiedenen Röhrenleitungen 28', 38, 36' und 14· ermöglichen, die eine leichte und schnelle Kühlung der durchlaufenden Flüssigkeit gestatten, ehe- sie in den Verteiler 11 kommt.
Die schematische Darstellung des Geräts gemäß der Fig. 3 ist so gewählt, dass die Anlage in Form nebeneinanderliegender Blöcke dargestellt ist, um besser die Möglichkeit einer Fabrikation für eine Gesamtanlage zu zeigen. In dieser Zeichnung sind also als Teilstücke dargestellt:
der Verteiler 11; eine Kühlungsgruppe A, die nicht in der Fig. 1 dargestellt ist und vom üblichen Typ sein kann; mit Kompressor für die Bildung von Eis in Stücken (Würfeln); eine Gruppe für die Zuführung der Kohlensäure B, die hauptsächlich die Teile 27, 26 und 35 der Fig. 1 umfasst, die entsprechend den Motor, die Pumpe und die Flasche mit Kohlensäure bezeichnen; die drei Hauptabteile C,DtE, die den Kühlungsapparat und genauer gesagt, die Bildung von Eis in Würfeln C betrifft, das Teil D zur Speicherung von Eis und das Kühlungsaggregat E oder die Kühlplatte, die in der Fig. 1 mit 10 bezeichnet ist. Es ist nicht notwendig, dass das Gerät nach der vorliegenden Erfindungjalle diese Teilaggregate zusammenliegend hat, wie das in dem Schema der Fig. 3 vorgesehen ist. Es sollte vor allem augenscheinlich gemacht werden, dass die Gruppen A und B sowie der Verteiler 11 unabhängig voneinander und in mehr oder minder großer Entfernung voneinander aufgestellt werden können, sei es untereinander sei es in Beziehung zu den Gruppen C, D, E, nur verbunden durch das Röhrensystem, wie es beispielsweise in der Fig. 1 dargestellt ist.
309886/0439.

Claims (6)

7336754 - 8 Patentansprüche
1. Gerät zur automatischen Herstellung von Eis und für die Ausgabe von kalten Getränken mit oder ohne Zusatz von Kohlensäure, gekennzeichnet durch eine geeignete Zusammensetzung von:
einer Gruppe von Behältern für die Ausgabe von Substanzen, wie kalte Getränke ohne oder mit Zusatz von natürlichem oder mit Kohlensäure versetztem Wasser; ein Kühlaggregat, durch welches röhrenförmige Leitungen für die Trinkflüssigkeit, für das natürliche und das mit Kohlensäure versetzte Wasser hindurchlaufen müssen; eine Pumpe für die Zuleitung von natürlichem Wasser aus einer Leitung zu dem Getränkeverteiler, unmittelbar oder durch ein Gerät zur Mischung mit Kohlensäure; ein Gerät zum Versetzen mit Kohlensäure; ein Verteiler für einfache Getränke oder Getränkemischungen, die vorher infolge des Durchlaufs durch die genannten Röhren mit Kühlungsteilen gekühlt sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass jeder Behälter der Gruppe von Behältern allein oder in Verbindung mit anderen die Flüssigkeit unter der Einwirkung von Druck herausdrückt, damit sie in den genannten Verteiler fliesst.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Herausdrücken der Flüssigkeit mit einer Flasche von Kohlensäure bewirkt wird unter Regulierung des an ihr angebrachten Regulierungsventils, während mit einem anderen Ventil der Flasche der Vorgang des Herausdrückens zu dem Gerät zum Versetzen mit Kohlensäure verwendet werden kann.
309886/0439
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zufuhr von natürlichem Wasser aus einer Leitung in den genannten Verteiler, unmittelbar oder über das Gerät zum Versetzen mit Kohlensäure, eine für diesen Zweck besonders vorgesehene geeignete Pumpe vorhanden ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das natürliche Wasser oder auch das mit Kohlensäure versetzte Wasser einen wiederholten Kreislauf durchmachen kann unter
erneuter Zwischenkühlung durch entsprechende Betätigung eines entsprechenden Ventils,
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Einzelbestandteilen in einer Entfernung voneinander aufgestellt werden können.
9886/0439
it
Leerseite
DE19732336754 1972-07-21 1973-07-19 Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure Pending DE2336754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5167572A IT961638B (it) 1972-07-21 1972-07-21 Apparecchiatura composita per formazione automatica di ghiaccio e distribuzione di bevande fredde con o senza carbonatazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336754A1 true DE2336754A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=11275514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336754 Pending DE2336754A1 (de) 1972-07-21 1973-07-19 Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2336754A1 (de)
FR (1) FR2193777A1 (de)
IT (1) IT961638B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032707A2 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 Jacob Gockeler OHG Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit
DE3528273C1 (en) * 1985-08-07 1987-04-02 Milchquelle Zapftechnik Vertri Self-tapping system for milk
US4928853A (en) 1988-08-19 1990-05-29 Fountain Fresh, Inc. End aisle fluid mixing and dispensing system
US5339874A (en) 1992-07-22 1994-08-23 Fountain Fresh International Beverage dispensing apparatus and process

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652152A1 (fr) * 1989-09-19 1991-03-22 Giol Lucien Dispositif refroidisseur de liquides a deux modes simultanes de fonctionnement.
US5538160A (en) * 1994-12-16 1996-07-23 The Coca-Cola Company Postmix beverage dispenser with water boost

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032707A2 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 Jacob Gockeler OHG Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit
EP0032707A3 (de) * 1980-01-16 1982-02-17 Jacob Gockeler OHG Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit
DE3528273C1 (en) * 1985-08-07 1987-04-02 Milchquelle Zapftechnik Vertri Self-tapping system for milk
US4928853A (en) 1988-08-19 1990-05-29 Fountain Fresh, Inc. End aisle fluid mixing and dispensing system
US5339874A (en) 1992-07-22 1994-08-23 Fountain Fresh International Beverage dispensing apparatus and process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193777A1 (de) 1974-02-22
IT961638B (it) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602133C2 (de) Getränkekühl- und -abgabevorrichtung
DE2226307A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit Kohlensäure versetzten Getränken
DE102008012486B4 (de) Imprägnierverfahren und Schankanlage mit Imprägniervorrichtung
DE3013818C2 (de)
EP0609424B1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP1133348B1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE102004007727A1 (de) Herkömmliche Karbonatorsysteme oder Imprägniersysteme zusätzlich mindestens ein Hohlkörper-Inlineimprägnierer befüllt mit Schüttgut um schon karbonisierte oder imprägnierte Flüssigkeiten nachzukarbonisieren oder imprägnieren
DE60006484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken
DE3417005A1 (de) Ausschankvorrichtung fuer postmixgetraenke
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
DE102017001151A1 (de) Schankanlage, Zapfhahn dafür, sowie Verfahren zur Herstellung nitrogenisierten Kaffees oder Biers
DE2137837A1 (de) Ventilanordnung zum Getränkeausschank
DE2336754A1 (de) Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure
DE102012100844A1 (de) Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
DE2323345A1 (de) Verfahren zum ausschenken eines mit kohlensaeure ver11zten getraenks
DE3417004A1 (de) Ausschank fuer postmixgetraenke
EP1764148A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
DE8414000U1 (de) Ausgabegerät für Postmixgetränke
DE19960149A1 (de) Zusatzaggregat für eine Spüle, insbesondere Küchenspüle
DE886419C (de) Vorrichtung fuer homogene Treibstoffgemischbildung
DE1232495B (de) Anlage zum Erzeugen und Abgeben von zwei unterschiedlich mit Kohlendioxyd versetzten Getraenken
DE4231848A1 (de) Portionsweises Einstellen und Abgeben von Mineralwasser-Getränken
DE673154C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Kohlensaeuregetraenke geeignetem Wasser
DE1642431C3 (de)
DE213151C (de)