EP0032707A2 - Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- EP0032707A2 EP0032707A2 EP81100182A EP81100182A EP0032707A2 EP 0032707 A2 EP0032707 A2 EP 0032707A2 EP 81100182 A EP81100182 A EP 81100182A EP 81100182 A EP81100182 A EP 81100182A EP 0032707 A2 EP0032707 A2 EP 0032707A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- ice
- ice cube
- cube maker
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/002—Liquid coolers, e.g. beverage cooler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/06—Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0857—Cooling arrangements
- B67D1/0858—Cooling arrangements using compression systems
- B67D1/0861—Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
- B67D1/0862—Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means in the form of a cold plate or a cooling block
Definitions
- the invention relates to a device for cooling liquid which is fed from at least one container via a hose line to a dispensing device.
- the container or containers are in an uncooled room, for example under the counter or in the basement.
- Below the dispenser which is generally designed as a counter top, there is an under-counter cooling device through which the line is passed between the container and the dispenser.
- the liquid especially if it is drinking liquid, is to be cooled to an approximately constant temperature under all possible operating conditions.
- this was achieved with the help of a thermostat set to a temperature of around 4 ° C. This temperature must be maintained when several drinks are dispensed within a short period of time as well, if nothing is served for a long time.
- the invention has for its object to provide an inexpensive, space-saving and energy-saving device of the type mentioned.
- the invention proposes that in a device of the type mentioned in the introduction, the line is passed through an ice cube maker known per se.
- ice cube makers are built into most bar counters. They also have a chiller that is used to freeze water to provide a constant supply of ice cubes. It has now been shown completely surprisingly that the measures according to the invention produce cooling of the drinking liquid, which leads to favorable results both in continuous operation and when the dispenser is not in operation for a long time.
- the length of the line arranged in the ice cube maker is preferably a few meters. During the operation of the ice cube maker, the ice cubes fall onto the floor of the interior so that they completely cover the line arranged in the interior.
- the invention provides that the Container coming line is connected to the input of a cooling plate arranged at the bottom of the interior of the ice cube container, while the dispensing device is connected to the outlet of the cooling plate.
- a cooling plate arranged at the bottom of the interior of the ice cube container, while the dispensing device is connected to the outlet of the cooling plate.
- Such cooling plates generally contain a plurality of lines of a few meters in length which are arranged parallel to one another and are each connected to an inlet and an outlet connection, the lines being contained in an aluminum plate. The spaces between the lines can also be completely cast with aluminum.
- This cooling plate is now arranged according to the proposal of the invention on the bottom of the interior of the ice cube maker. When the ice cube maker is operating, the top of the cooling plate is covered with ice cubes.
- the invention further proposes that the line at the top of the ice cube container is inserted into the ice cube container and executed again from the latter.
- the part of the line arranged in the ice cube maker is preferably surrounded by a plastic sheathing. This plastic sheathing is used to secure the line against shocks.
- the line between the ice cube maker and the dispensing device can be thermally insulated.
- the ice cube maker 11 shown in FIG. 1 is designed in the form of a cupboard at the counter height. It has a tap 12 on its upper side, which has three taps 13 in the exemplary embodiment shown here.
- a normal counter cabinet 14 in which there are four containers 15, shown in broken lines, for the individual drinking liquids.
- the interior of this counter cabinet 14 is not cooled, so that the containers 15 have a normal ambient temperature.
- the inside of the ice cube maker 11 is accessible through a door 16 arranged on the front.
- a cooling device 18 is arranged on the top of the interior of the ice cube maker 11, in which the ice cubes are produced.
- this cooling device an ice sheet is first produced, which falls onto a grating that is heated.
- the ice plate is divided into individual ice cubes, which fall down out of the cooling device 18 and are on the floor of the interior. Collect 17 of the ice maker11.
- a cooling plate 19 is arranged on this floor, on the upper side of which the ice cubes 20 are now located.
- a line 21 now leads from the top of the ice cube maker 11 through its interior downwards to the entrance of the cooling plate 19.
- a second line 22 leads upwards again through the interior 17 of the ice cube maker 11, leads through the upper end 23 of the ice cube maker 11 into the dispensing device 12 arranged there and ends in a tap 13 attached there.
- This line 22 is in the interior 17 surrounded with a plastic sheath 24, which is intended to protect the line 22 from damage. Above the upper end 23, the line 22 is surrounded by a sheath 25 made of heat-insulating material.
- FIG. 2 only one input line 21 and one output line 22 are shown, of course there may also be several input and output lines if the device according to the invention is to be used for cooling several beverages.
- the structure of the cooling plate 19 results from FIG.
- the line 26 has an inlet connection 28 and an outlet connection 29, while the line 27 has an inlet connection 30 and an outlet connection 31.
- the lines 21 and 22 are connected to these connections.
- the inlet line 21 is connected to the inlet connection 28 and the line 22 to the outlet connection 29.
- the connection is made by a conventional screw connection, not shown here in detail. If two liquids are to be cooled, a second input line would be connected to the inlet connection 30 of the line 27 and a second output line to the output connection 31.
- the inlet and outlet connections are also interchangeable for both lines 26 and 27.
- the connector 29 is connected to the connector 31 by a short line. Then the line 21 would be connected to the connector 28 and the line 22 to the connector 30. This would lead to the two lines 26 and 27 being connected in series.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung dient dazu, an einer Zapfeinrichtung (12) ständig gekühlte Trinkflüssigkeit zur Verfügung zu stellen. Die Leitung (21, 22), die von dem Vorratsbehälter (15) zu der Zapfeinrichtung (12) führt, wird durch einen üblicherweise vorhandenen Eiswürfelbereiter (11) hindurchgeführt. Trotz der in diesem herrschenden niedrigeren Temperatur bleibt die Temperatur der Flüssigkeit auch bei längerem Nichtbetrieb der Zapfeinrichtung (12) positiv.
Vorzugsweise ist die von dem Vorratsbehälter (15) kommende Leitung (21) an den Eingang (28) und die zu der Zapfeinrichtung (12) führende Leitung (22) an den Ausgang (29) einer in dem Eiswürfelbereiter (11) liegenden Kühlplatte (19) angeschlossen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit, die aus mindestens einem Behälter über je eine Schlauchleitung einer Zapfeinrichtung zugeführt wird.
- Bei bisherigen Vorrichtungen dieser Art stehen der oder die Behälter in einem ungekühlten Raum, beispielsweise unter der Theke oder im Keller. Unterhalb der Zapfeinrichtung, die im allgemeinen als Thekenaufsatz ausgebildet ist, befindet sich ein Unterthekenkühlgerät, durch das die.Leitung zwischen dem Behälter und der Zapfeinrichtung hindurchgeführt ist. Es besteht dabei das Problem, daß die Flüssigkeit, insbesondere wenn es sich um Trinkflüssigkeit handelt, unter allen möglichen Betriebszuständen auf eine etwa gleichbleibende Temperatur gekühlt werden soll. Dies wurde bei den bisherigen Unterthekenkühlgeräten mit Hilfe eines Thermostaten erreicht, der auf eine Temperatur von etwa 4°C eingestellt ist. Diese Temperatur muß sowohl dann eingehalten werden, wenn innerhalb kurzer Zeit mehrere Getränke ausgesciienkt werden, als auch dann, wenn längere Zeit nichts ausgeschenkt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige, platzsparende und energieeinsparende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Leitung durch einen an sich bekannten Eiswürfelbereiter hindurchgeführt ist.
- Diese Eiswürfelbereiter sind in den meisten Theken von Gastwirtschaften eingebaut. Sie besitzen ebenfalls ein Kälteaggregat, das dazu verwendet wird, Wasser gefrieren zu lassen, um dadurch einen ständigen Vorrat an Eiswürfeln bereit zu stellen. Es hat sich nun vollkommen überraschend gezeigt, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Kühlung der Trinkflüssigkeit erzeugt wird, die sowohl im Dauerbetrieb als auch bei längerem Nichtbetrieb der Zapfeinrichtung zu günstigen Ergebnissen führt. Die Länge der in dem Eiswürfelbereiter angeordneten Leitung beträgt dabei vorzugsweise einige Meter. Während des Betriebs des Eiswürfelbereiters fallen die Eiswürfel auf den Boden des Innenraums, so daß sie die im Innenraum angeordnete Leitung vollständig bedecken. Es hat sich nun gezeigt, daß bei Dauerbetrieb des Eiswürfelbereiters und Nichtbetrieb der Zapfeinrichtung über ein ganzes Wochenende die Temperatur der Trinkflüssigkeit nicht unter 0° C absank, sondern am Montagmorgen immernoch eine positive Temperatur aufwies. Es wird also nur unter Verwendung der schon vorhandenen Einrichtungen des Eiswürfelbereiters eine allen Wünschen entsprechende Kühlung der Trinkflüssigkeit erreicht.
- In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß die von dem Behälter kommende Leitung an den Eingang einer am Boden des Innenraumes des Eiswürfelbehälters angeordneten Kühlplatte angeschlossen ist, während die Zapfeinrichtung mit dem Ausgang der Kühlplatte verbunden ist. Derartige Kühlplatten enthalten im allgemeinen mehrere parallel zueinander angeordnete Leitungen von einigen Metern Länge, die jeweils mit einem Eingangs- und einem Ausgangsstutzen verbunden sind, wobei die Leitungen in einer Aluminiumplatte enthalten sind. Es können auch die Zwischenräume zwischen den Leitungen vollständig mit Aluminium ausgegossen sein. Diese Kühlplatte wird nun gemäß dem Vorschlag der Erfindung an dem Boden des Innenraums des Eiswürfelbereiters angeordnet. Im Betrieb des Eiswürfelbereiters ist die Kühlplatte an ihrer Oberseite mit Eiswürfeln bedeckt.
- Es ist sowohl möglich, nur eine Leitung eingangs- und ausgangsseitig an die Kühlplatte anzuschließen, es können jedoch auch mehrere Leitungen zur Kühlung mehrerer Flüssigkeiten angeschlossen werden. Es kann u.U. auch erwünscht sein, mehrere in der Kühlplatte angeordnete Leitungen durch entsprechende äußere Anschlüsse hintereinander zu schalten.
- Zur Erhöhung der Kühlung schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß die Leitung an der Oberseite des Eiswürfelbehälters in diesen eingeführt und wieder aus diesem ausgeführt ist. Dabei ist vorzugsweise der in dem Eiswürfelbereiter angeordnete Teil der Leitung mit einer Kunststoffummantelung umgeben. Diese Kunststoffummantelung dient dazu, die Leitung vor Stößen zu sichern.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Leitung zwischen dem Eiswürfelbereiter und der Zapfeinrichtung wärmeisoliert sein.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Eiswürfelbereiters mit darauf angeordneter Zapfeinrichtung;
- Fig. 2 einen Schnitt durch den Eiswürfelbereiter und
- Fig. 3 einen Schnitt durch eine Kühlplatte.
- Der in Fig. 1 dargestellte Eiswürfelbereiter 11 ist in Form eines in Thekenhöhe ausgeführten Schrankes ausgebildet. Er besitzt an seiner Oberseite eine Zapfeinrichtung 12, die im hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei Zapfhähne 13 aufweist. Neben dem Eiswürfelbereiter 11 befindet sich ein normaler Thekenschrank 14, in dem sich vier gestrichelt dargestellte Behälter 15 für die einzelnen Trinkflüssigkeiten befinden. Das Innere dieses Thekenschrankes 14 ist nicht gekühlt, so daß die Behälter 15 normale Umgebungstemperatur aufweisen. Das Innere des Eiswürfelbereiters 11 ist durch eine an der Vorderseite angeordnete Tür 16 zugänglich.
- Wie sich aus Fig.2 ergibt, ist an der Oberseite des Innenraumes des Eiswürfelbereiters 11 eine Kühleinrichtung 18 angeordnet, in der die Eiswürfel hergestellt werden. In dieser Kühleinrichtung wird zunächst eine Eisplatte hergestellt, die auf einen Gitterrost fällt, der erwärmt wird. Dadurch wird die Eisplatte in einzelne Eiswürfel aufgeteilt, die nach unten aus der Kühleinrichtung 18 herausfallen und sich auf dem Boden des Innenraums. 17 des Eiswürfelbereiters11 ansammeln.
- Auf diesem Boden ist eine Kühlplatte 19 angeordnet, auf deren Oberseite nun die Eiswürfel 20 liegen.
- Von einem in der Fig.2 nicht dargestellten Behälter 15 führt nun eine Leitung 21 von der Oberseite des Eiswürfelbereiters 11 durch dessen Innenraum senkrecht nach unten zu dem Eingang der Kühlplatte 19.
- Vom Ausgang der Kühlplatte führt eine zweite Leitung 22 wieder nach oben durch den Innenraum 17 des Eiswürfelbereiters11, führt durch den oberen Abschluß 23 des Eiswürfelbereiters 11 in die dort angeordnete Zapfeinrichtung 12 und mündet in einem dort angebrachten Zapfhahn 13. Diese Leitung 22 ist im Innenraum 17 mit einer Kunststoffummantelung 24 umgeben, die die Leitung 22 vor Beschädigungen schützen soll. Oberhalb des oberen Abschlusses 23 ist die Leitung 22 mit einer Hülle 25 aus wärmeisolierenden Material umgeben.
- In der Figur 2 ist jeweils nur eine Eingangsleitung.21 und eine Ausgangsleitung 22 dargestellt, es können selbstverständlich auch mehrere Eingangs- und Ausgangsleitungen vorhanden sein, falls die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen mehrerer Getränke verwendet werden soll.
- Aus der Fig.3 ergibt sich der Aufbau der Kühlplatte 19. Sie enthält in dem hier dargestellten Beispiel zwei Leitungen 26 und 27, die in Wendel form ausgeführt sind und vollständig in dem Material der Kühlplatte, beispielsweise Aluminium, eingebettet sind. Die Leitung 26 besitzt einen Eingangsstutzen 28 und einen Ausgangsstutzen 29, während die Leitung 27 einen Eingangsstutzen 30 und einen Ausgangsstutzen 31 besitzt. An diese Stutzen werden die Leitungen 21 bzw. 22 angeschlossen. Beispielsweise wird zum Kühlen nur einer Trinkflüssigkeit die Eingangsleitung 21 an den Eingangsstutzen 28 und die Leitung 22 an den Ausgangsstutzen 29 angeschlossen. Die Anschließung erfolgt durch eine übliche, hier nicht im einzelnen dargestellte Schraubverbindung. Falls zwei Flüssigkeiten gekühlt werden sollen, würde eine zweite Eingangsleitung an den Eingängsstutzen 30 der Leitung 27 und eine zweite Ausgangsleitung an den Ausgangsstutzen 31 angeschlossen. Selbstverständlich sind bei beiden Leitungen 26 und 27 die Eingangs- und Ausgangsstutzen auch vertauschbar.
- Falls nur eine Flüssigkeit gekühlt werden soll, kann nach der Erfindung zur Erhöhung der Kühlleistung auch vorgesehen werden, daß beispielsweise der Stutzen 29 mit dem Stutzen 31 durch eine kurze Leitung verbunden wird. Dann würde die Leitung 21 an den Stutzen 28 und die Leitung 22 an den Stutzen30 angeschlossen werden. Dies würde zu einer Hintereinanderschaltung der beiden Leitungen 26 und 27 führen.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit, insbesondere Trinkflüssigkeit, die aus mindestens einem Behälter (15) über je eine Leitung (21, 22) einer Zapfeinrichtung (12) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (21, 22) durch einen an sich bekannten Eiswürfelbereiter (11) hindurchgeführt ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Behälter (15) kommende Leitung (21) an den Eingang (28) einer am Boden des Innenraums (17) des Eiswürfelbereiters (11) angeordneten Kühlplatte (19) angeschlossen ist, während die zu der Zapfeinrichtung (12) führende Leitung (22) mit dem Ausgang (29) der Kühlplatte (19) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (21, 22) an der Oberseite des Eiswürfelbereiters (11) in diesen eingeführt und wieder aus diesem herausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Eiswürfelbereiter (11) angeordnete Teil der Leitung (22) mit einer Ummantelung(24) umgeben ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (22) zwischen dem Eiswürfelbereiter (11) und der Zapfeinrichtung (12) wärmeisoliert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitungen an parallele Durchführungsleitungen (26, 27) der Kühlplatte (19) angeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803001384 DE3001384A1 (de) | 1980-01-16 | 1980-01-16 | Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit |
DE3001384 | 1980-01-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0032707A2 true EP0032707A2 (de) | 1981-07-29 |
EP0032707A3 EP0032707A3 (de) | 1982-02-17 |
Family
ID=6092173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81100182A Withdrawn EP0032707A3 (de) | 1980-01-16 | 1981-01-13 | Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0032707A3 (de) |
DE (1) | DE3001384A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018358A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Ufa Theater Ag | Zapfstand fuer erfrischungsgetraenke |
DE4036210A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Bartel Uwe | Temperiervorrichtung |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1987810A (en) * | 1933-03-29 | 1935-01-15 | John O Mara | Pipe protector |
US2197315A (en) * | 1935-09-25 | 1940-04-16 | John Helge Walter | Central cooling system |
US2682155A (en) * | 1950-03-18 | 1954-06-29 | Seeger Refrigerator Co | Ice cube making apparatus |
US3224641A (en) * | 1964-06-16 | 1965-12-21 | Edward A Morgan | Combination ice machine and remote drink dispenser |
US3230735A (en) * | 1962-11-19 | 1966-01-25 | King Seeley Thermos Co | Faucet cooler in pre-mix machine |
US3254504A (en) * | 1964-01-17 | 1966-06-07 | Gen Equipment Mfg And Sales In | Combination ice chest and water cooler |
US3331536A (en) * | 1966-05-20 | 1967-07-18 | Delfield Company | Drink dispenser |
US3371505A (en) * | 1964-03-02 | 1968-03-05 | Borg Warner | Auger icemaker |
US3605430A (en) * | 1969-05-22 | 1971-09-20 | Follett Corp | System for cooling beverages |
FR2170038A1 (de) * | 1972-01-31 | 1973-09-14 | Wiesner Alfredo | |
DE2336754A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-02-07 | Jun Philip Twohy | Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2038171A (en) * | 1933-06-22 | 1936-04-21 | Gudmundsen Austin | Water cooling and treating apparatus |
US2060420A (en) * | 1934-05-09 | 1936-11-10 | John D Houck | Waste trap |
US2449132A (en) * | 1944-09-22 | 1948-09-14 | Louis V Lucia | Refrigerator for making and using crushed ice |
US2677255A (en) * | 1951-08-02 | 1954-05-04 | Eldon S Wright | Cooling system for beverage storage and dispensing installations |
US3270520A (en) * | 1965-12-03 | 1966-09-06 | Harvey N Geisler | Water cooler for golf courses and the like |
GB1283194A (en) * | 1969-04-15 | 1972-07-26 | Mk Refrigeration Ltd | Improvements in or relating to cooling apparatus for fluids |
-
1980
- 1980-01-16 DE DE19803001384 patent/DE3001384A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-01-13 EP EP81100182A patent/EP0032707A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1987810A (en) * | 1933-03-29 | 1935-01-15 | John O Mara | Pipe protector |
US2197315A (en) * | 1935-09-25 | 1940-04-16 | John Helge Walter | Central cooling system |
US2682155A (en) * | 1950-03-18 | 1954-06-29 | Seeger Refrigerator Co | Ice cube making apparatus |
US3230735A (en) * | 1962-11-19 | 1966-01-25 | King Seeley Thermos Co | Faucet cooler in pre-mix machine |
US3254504A (en) * | 1964-01-17 | 1966-06-07 | Gen Equipment Mfg And Sales In | Combination ice chest and water cooler |
US3371505A (en) * | 1964-03-02 | 1968-03-05 | Borg Warner | Auger icemaker |
US3224641A (en) * | 1964-06-16 | 1965-12-21 | Edward A Morgan | Combination ice machine and remote drink dispenser |
US3331536A (en) * | 1966-05-20 | 1967-07-18 | Delfield Company | Drink dispenser |
US3605430A (en) * | 1969-05-22 | 1971-09-20 | Follett Corp | System for cooling beverages |
FR2170038A1 (de) * | 1972-01-31 | 1973-09-14 | Wiesner Alfredo | |
DE2336754A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-02-07 | Jun Philip Twohy | Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure |
FR2193777A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-02-22 | Twohy Philip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0032707A3 (de) | 1982-02-17 |
DE3001384A1 (de) | 1981-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455492C2 (de) | ||
DE69703073T2 (de) | Kühlelemente-Ausgabe | |
DE69933940T2 (de) | Getränkekühler | |
DE4114673C1 (de) | ||
DE29723985U1 (de) | Vorrichtung zum Melken von Tieren | |
DE2454348A1 (de) | Ausgabevorrichtung zum ausgeben von eis aus einem eisbehaelter | |
EP0032707A2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit | |
EP0547310A1 (de) | Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät | |
EP0117554A1 (de) | Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Oberflächewasser | |
EP0109032A2 (de) | Fernheizungsanlage mit Anschlussvorrichtung | |
DE4300292C2 (de) | Anlage zur Warmwasserversorgung | |
DE60122022T2 (de) | Speiseeiseinheit mit mindestens einer eismaschine in kombination mit einem speiseeispräsentationsgestell | |
DE1964273B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Wärmeübergangs an einen länglichen Körper | |
DE701962C (de) | Allseitig isolierter Frischhaltungsschrank | |
DE479866C (de) | Verfahren zum Reinigen von in Kraftmaschinen gebrauchtem Schmieroel | |
DE3005489A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen erfassung von gemelken | |
DE693472C (de) | Einrichtung zur Akkumulierung von heisser Fluessigkeit, insbesondere bei einem intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparat | |
DE2914234A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen | |
EP2418441B1 (de) | Eisspeicher | |
DE929647C (de) | Selbsttraenke fuer Tiere, insbesondere Schweine | |
DE6920992U (de) | Eiswassererzeuger, speziell fuer meiereien | |
DE3024660A1 (de) | Verfahren und anlage zum messen von milchmengen | |
DE69400031T2 (de) | Isolierflasche mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit. | |
DE69705655T2 (de) | Vorrichtung zum Melken von Tieren | |
DE9407368U1 (de) | Verbund-Kälteanlage mit einer Reihe ein- und ausschaltbarer Kältemaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19830126 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: WERNER, ROMAN JUERGEN |