DE3001384A1 - Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit

Info

Publication number
DE3001384A1
DE3001384A1 DE19803001384 DE3001384A DE3001384A1 DE 3001384 A1 DE3001384 A1 DE 3001384A1 DE 19803001384 DE19803001384 DE 19803001384 DE 3001384 A DE3001384 A DE 3001384A DE 3001384 A1 DE3001384 A1 DE 3001384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
ice cube
cooling
container
cooling plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001384
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Jürgen 7000 Stuttgart Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB GOCKELER oHG
Original Assignee
JAKOB GOCKELER oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB GOCKELER oHG filed Critical JAKOB GOCKELER oHG
Priority to DE19803001384 priority Critical patent/DE3001384A1/de
Priority to EP81100182A priority patent/EP0032707A3/de
Publication of DE3001384A1 publication Critical patent/DE3001384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0862Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means in the form of a cold plate or a cooling block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit, die aus mindestens einem Behälter über je eine Schlauchleitung einer Zapfeinrichtung zugeführt wird.
Bei bisherigen Vorrichtungen dieser Art stehen der oder die Behälter in einem ungekühlten Raum, beispielsweise unter der Theke oder im Keller. Unterhalb der Zapfeinrichtung, die im allgemeinen als Thekenaufsatz ausgebildet ist, befindet sich ein Unterthekenkühlgerät, durch das die Leitung zwischen dem Behälter und der Zapfeinrichtung hindurchgeführt ist. Es besteht dabei das Problem, daß die Flüssigkeit, insbesondere wenn es sich um Trinkflüssigkeit handelt, unter allen möglichen Betriebszuständen auf eine etwa gleichbleibende Temperatur gekühlt werden soll. Dies wurde bei den bisherigen Unterthekenkühlgeräten mit Hilfe eines Thermostaten erreicht, der auf eine Temperatur von etwa 4°C eingestellt ist. Diese Temperatur muß sowohl dann eingehalten werden, wenn innerhalb kurzer Zeit mehrere Getränke ausgeschenkt
130030/0310
BAD ORIGINAL
300130
A 18 302/3 - 4 ~
werden, als auch dann, wenn längere Zeit nichts ausgeschenkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige, platzsparende und energieeinsparende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Leitung durch einen an sich bekannten Eiswürfelbereiter hindurchgeführt ist.
Diese Eiswürfelbereiter sind in den meisten Theken von Gastwirtschaften eingebaut. Sie besitzen ebenfalls ein Kälteaggregat, das dazu verwendet wird, Wasser gefrieren zu lassen, um dadurch einen ständigen Vorrat an Eiswürfeln bereit zu stellen. Es hat sich nun vollkommen überraschend gezeigt, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Kühlung der Trinkflüssigkeit erzeugt wird, die sowohl im Dauerbetrieb als auch bei längerem Nichtbetrieb der Zapfeinrichtung zu günstigen Ergebnissen führt. Die Länge der in dem Eiswürfelbereiter angeordneten Leitung beträgt dabei vorzugsweise einige Meter. Während des Betriebs des Eiswürfel berei ters fallen die Eiswürfel auf den Boden des Innenraums, so daß sie die im Innenraum angeordnete Leitung vollständig bedecken. Es hat sich nun gezeigt, daß bei Dauerbetrieb des Eiswürfelbereiters und Nichtbetrieb der Zapfeinrichtung über ein ganzes Wochenende die Temperatur der Trinkflüssigkeit nicht unter 0° C absank, sondern am Montagmorgen immernoch eine positive Temperatur aufwies. Es wird also nur unter Verwendung der schon vorhandenen Einrichtungen des Eiswürfelbereiters eine allen Wünschen entsprechende Kühlung der Trinkflüssigkeit erreicht.
In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß die von dem
130030/0310
300 1 3 :;
A 18 302/3 " 5 "
Behälter kommende Leitung an den Eingang einer am Boden des Innenraumes des Eiswürfelbehälters angeordneten Kühlplatte angeschlossen ist, während die Zapfeinrichtung mit dem Ausgang der Kühlplatte verbunden ist. Derartige Kühlplatten enthalten im allgemeinen mehrere parallel zueinander angeordnete Leitungen von einigen Metern Länge, die jeweils mit einem Eingangs- und einem Ausgangsstutzen verbunden sind, wobei die Leitungen in einer Aluminiumplatte enthalten sind. Es können auch die Zwischenräume zwischen den Leitungen vollständig mit Aluminium ausgegossen sein. Diese Kühlplatte wird nun gemäß dem Vorschlag der Erfindung an dem Boden des Innenraums des Eiswürfelbereiters angeordnet. Im Betrieb des Eiswürfelbereiters ist die Kühlplatte an ihrer Oberseite mit Eiswürfeln bedeckt.
Es ist sowohl möglich, nur eine Leitung eingangs- und ausgangs· seitig an die Kühlplatte anzuschließen, es können jedoch auch mehrere Leitungen zur Kühlung mehrerer Flüssigkeiten angeschlossen werden. Es kann u.U. auch erwünscht sein, mehrere in der Kühlplatte angeordnete Leitungen durch entsprechende äußere Anschlüsse hintereinander zu schalten.
Zur Erhöhung der Kühlung schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß die Leitung an der Oberseite des Eiswürfelbehälters in diesen eingeführt und wieder aus diesem ausgeführt ist. Dabei ist vorzugsweise der in dem Eiswürfelbereiter angeordnete Teil der Leitung mit einer Kunststoffummantelung umgeben. Diese Kunststoffummantelung dient dazu, die Leitung vor Stößen zu sichern.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Leitung zwischen dem Eiswürfelbereiter und der Zapfeinrichtung wärmeisoliert sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten
130030/0310
BAlXORfGlNAL
A 18 302/3 - 6 -
Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Eiswürfelbereiters mit darauf angeordneter Zapfeinrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Eiswürfel bereiter und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Kühlplatte.
Der in Fig. 1 dargestellte Eiswürfelbereiter 11 ist in Form eines in Thekenhöhe ausgeführten Schrankes ausgebildet. Er besitzt an seiner Oberseite eine Zapfeinrichtung 12, die im hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei Zapfhähne 13 aufweist. Neben dem Eiswürfelbereiter 11 befindet sich ein normaler Thekenschrank 14, in dem sich vier gestrichelt dargestellte Behälter 15 für die einzelnen Trinkflüssigkeiten befinden. Das Innere dieses Thekenschrankes 14 ist nicht gekühlt, so daß die Behälter 15 normale Umgebungstemperatur aufweisen. Das Innere des Eiswürfelbereiters 11 ist durch eine an der Vorderseite angeordnete Tür 16 zugänglich.
Wie sich aus Fig.2 ergibt, ist an der Oberseite des Innenraumes des Eiswürfelbereiters 11 eine Kühleinrichtung 18 angeordnet, in der die Eiswürfel hergestellt werden. In dieser Kühleinrichtung wird zunächst eine Eisplatte hergestellt, die auf einen Gitterrost fällt, der erwärmt wird. Dadurch wird die Eisplatte in einzelne Eiswürfel aufgeteilt, die nach unten aus der Kühleinrichtung 18 herausfallen und sich auf dem Boden des Innenraums 17 des Eiswürfelbereitersi1 ansammelη.
130030/0310
A 18 302/3 - 7 -
Auf diesem Boden ist eine Kühlplatte 19 angeordnet, auf deren Oberseite nun die Eiswürfel 20 liegen.
Von einem in der Fig.2 nicht dargestellten Behälter 15 führt nun eine Leitung 21 von der Oberseite des Eiswürfelbereiters 11 durch dessen Innenraum senkrecht nach unten zu dem Eingang der Kühlplatte 19.
Vom Ausgang der Kühlplatte führt eine zweite Leitung 22 wieder nach oben durch den Innenraum 17 des Eiswürfel bereiters11, führt durch den oberen Abschluß 23 des Eiswürfelbereiters in die dort angeordnete Zapfeinrichtung 12 und mündet in einem dort angebrachten Zapfhahn 13. Diese Leitung 22 ist im Innenraum 17 mit einer Kunststoffummantelung 24 umgeben, die die Leitung 22 vor Beschädigungen schützen soll. Oberhalb des oberen Abschlusses 23 ist die Leitung 22 mit einer Hülle 25 aus wärmeiso!ierenden Material umgeben.
In der Figur 2 ist jeweils nur eine Eingangsleitung 21 und eine Ausgangsleitung 22 dargestellt, es können selbstverständlich auch mehrere Eingangs- und Ausgangsleitungen vorhanden sein, falls die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen mehrerer Getränke verwendet werden soll.
Aus der Fig.3 ergibt sich der Aufbau der Kühlplatte 19. Sie enthält in dem hier dargestellten Beispiel zwei Leitungen 26 und 27, die in Wendelform ausgeführt sind und vollständig in dem Material der Kühlplatte, beispielsweise Aluminium, eingebettet sind. Die Leitung 26 besitzt einen Eingangsstutzen 28 und einen Ausgangsstutzen 29, während die Leitung 27 einen Eingangsstutzen 30 und einen Ausgangsstutzen 31 besitzt. An diese Stutzen werden die Leitungen bzw. 22 angeschlossen. Beispielsweise wird zum Kühlen nur einer Trinkflüssigkeit die Eingangsleitung 21 an den Eingangsstutzen 28 und die Leitung 22 an den Ausgangsstutzen angeschlossen. Die Anschließung erfolgt durch eine übliche, hier nicht im einzelnen dargestellte Schraubverbindung.
130030/0310
3001ΊΠΛ
A 18 302/3 - 8 -
Falls zwei Flüssigkeiten gekühlt werden sollen, würde eine zweite Eingangsleitung an den Eingangsstutzen 30 der Leitung 27 und eine zweite Ausgangsleitung an den Ausgangsstutzen 31 angeschlossen. Selbstverständlich sind bei beiden Leitungen 26 und 27 die Eingangs- und Ausgangsstutzen auch vertauschbar.
Falls nur eine Flüssigkeit gekühlt werden soll, kann nach der Erfindung zur Erhöhung der Kühlleistung auch vorgesehen werden, daß beispielsweise der Stutzen 29 mit dem Stutzen durch eine kurze Leitung verbunden wird. Dann würde die Leitung 21 an den Stutzen 28 und die Leitung 22 an den Stutzen30 angeschlossen werden. Dies würde zu einer Hintereinanderschaltung der beiden Leitungen 26 und 27 führen.
130030/0310
BAD ORiQINAi
-Si-Lee r s e i t e

Claims (6)

  1. Ansprüche
    ./''Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit, insbesondere Trinkflüssigkeit, die aus mindestens einem Behälter über je eine Leitung einer Zapfeinrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (21,22) durch einen an sich bekannten Eiswürfel bereiter (11) hindurchgeführt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Behälter (15) kommende Leitung (21) an den Eingang (28) einer am Boden des Innenraums (17) des Eiswürfelbehälters (11) angeordneten Kühlplatte (19) angeschlossen ist, während die zu der Zapfeinrichtung (12) führende Leitung (22) mit dem Ausgang (29) der Kühlplatte (19) verbunden ist.
    130030/0310
    BAD ORIGINAL
    A 18 302/3 - 2 -
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (21,22) an der Oberseite des Eiswürfelbehälters (11) in diesen eingeführt und wieder aus diesem herausgeführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Eiswürfelbereiter(11) angeordnete Teil der Leitung (22) mit einer Ummantelung (24) umgeben ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (22) zwischen dem
    Eiswürfel bereiter (11) und der Zapfeinrichtung (12)
    wärmeisoliert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitungen an parallele Durchführungsleitungen (26,27) der Kühlplatte (19) angeschlossen sind.
    13GÖ3Ö/031Ü
DE19803001384 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit Withdrawn DE3001384A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001384 DE3001384A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit
EP81100182A EP0032707A3 (de) 1980-01-16 1981-01-13 Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001384 DE3001384A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001384A1 true DE3001384A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6092173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001384 Withdrawn DE3001384A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0032707A3 (de)
DE (1) DE3001384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018358A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Ufa Theater Ag Zapfstand fuer erfrischungsgetraenke
DE4036210A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Bartel Uwe Temperiervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038171A (en) * 1933-06-22 1936-04-21 Gudmundsen Austin Water cooling and treating apparatus
US2060420A (en) * 1934-05-09 1936-11-10 John D Houck Waste trap
US2449132A (en) * 1944-09-22 1948-09-14 Louis V Lucia Refrigerator for making and using crushed ice
US2677255A (en) * 1951-08-02 1954-05-04 Eldon S Wright Cooling system for beverage storage and dispensing installations
US3270520A (en) * 1965-12-03 1966-09-06 Harvey N Geisler Water cooler for golf courses and the like
DE2017751A1 (de) * 1969-04-15 1971-02-25 M K Refrigeration Ltd , Orpington, Kent (Großbritannien) Kuhleinrichtung fur Flüssigkeiten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987810A (en) * 1933-03-29 1935-01-15 John O Mara Pipe protector
US2197315A (en) * 1935-09-25 1940-04-16 John Helge Walter Central cooling system
US2682155A (en) * 1950-03-18 1954-06-29 Seeger Refrigerator Co Ice cube making apparatus
US3230735A (en) * 1962-11-19 1966-01-25 King Seeley Thermos Co Faucet cooler in pre-mix machine
US3254504A (en) * 1964-01-17 1966-06-07 Gen Equipment Mfg And Sales In Combination ice chest and water cooler
US3371505A (en) * 1964-03-02 1968-03-05 Borg Warner Auger icemaker
US3224641A (en) * 1964-06-16 1965-12-21 Edward A Morgan Combination ice machine and remote drink dispenser
US3331536A (en) * 1966-05-20 1967-07-18 Delfield Company Drink dispenser
US3605430A (en) * 1969-05-22 1971-09-20 Follett Corp System for cooling beverages
IT948378B (it) * 1972-01-31 1973-05-30 Wiesner A Mobile ber per la conservazione refrigerazione e distribuzione di bevande alcooliche e non alcooliche
IT961638B (it) * 1972-07-21 1973-12-10 Twohy P Apparecchiatura composita per formazione automatica di ghiaccio e distribuzione di bevande fredde con o senza carbonatazione

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038171A (en) * 1933-06-22 1936-04-21 Gudmundsen Austin Water cooling and treating apparatus
US2060420A (en) * 1934-05-09 1936-11-10 John D Houck Waste trap
US2449132A (en) * 1944-09-22 1948-09-14 Louis V Lucia Refrigerator for making and using crushed ice
US2677255A (en) * 1951-08-02 1954-05-04 Eldon S Wright Cooling system for beverage storage and dispensing installations
US3270520A (en) * 1965-12-03 1966-09-06 Harvey N Geisler Water cooler for golf courses and the like
DE2017751A1 (de) * 1969-04-15 1971-02-25 M K Refrigeration Ltd , Orpington, Kent (Großbritannien) Kuhleinrichtung fur Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018358A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Ufa Theater Ag Zapfstand fuer erfrischungsgetraenke
DE4036210A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Bartel Uwe Temperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0032707A2 (de) 1981-07-29
EP0032707A3 (de) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455492C2 (de)
DE69933940T2 (de) Getränkekühler
DE4114673C1 (de)
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
DE2454348A1 (de) Ausgabevorrichtung zum ausgeben von eis aus einem eisbehaelter
DE3210423A1 (de) Kuehlregal
DE3001384A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
EP0807428B1 (de) Verdampfersystem für Sauna-Anlagen
DE2521820A1 (de) Anordnung fuer die temperaturkontrolle der fracht in waermeisolierten behaeltern
DE60122022T2 (de) Speiseeiseinheit mit mindestens einer eismaschine in kombination mit einem speiseeispräsentationsgestell
DE3545202C2 (de)
DE1936931A1 (de) Abtauheizungsanordnung fuer Kuehlschraenke
DE1501296A1 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer niedrigen Temperatur von Gegenstaenden mit einem siedende Fluessigkeiten enthaltenden Behaelter mit einer waermeisolierenden Wand
DE1506040B2 (de) Fluessigkeits-speichererhitzer
EP2126486B1 (de) Kältegerät
DE8130137U1 (de) Warmwasserzapfeinrichtung
DE2501364C3 (de) Kühlschrank
CH451626A (de) Mischventileinrichtung
DE2919187A1 (de) Anordnung mit einem solar-strahlungssammler und einer waermepumpe
DE693472C (de) Einrichtung zur Akkumulierung von heisser Fluessigkeit, insbesondere bei einem intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparat
EP2418441B1 (de) Eisspeicher
DE925720C (de) Verdampfer, insbesondere von Kaeltemaschinen
DE3430538A1 (de) Temperieranordnung fuer verwendung im pharmazeutischen oder medizinischen bereich
DE1036283B (de) Anordnung zur Speicherung von Kaelte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee