WO1995020090A1 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
WO1995020090A1
WO1995020090A1 PCT/EP1994/004344 EP9404344W WO9520090A1 WO 1995020090 A1 WO1995020090 A1 WO 1995020090A1 EP 9404344 W EP9404344 W EP 9404344W WO 9520090 A1 WO9520090 A1 WO 9520090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
plastic
door
damping
pinion
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard SCHRÖDER
Dieter Mauckner
Original Assignee
Gretsch-Unitas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9413039U external-priority patent/DE9413039U1/de
Application filed by Gretsch-Unitas Gmbh filed Critical Gretsch-Unitas Gmbh
Priority to DE59406058T priority Critical patent/DE59406058D1/de
Priority to EP95905610A priority patent/EP0740735B1/de
Publication of WO1995020090A1 publication Critical patent/WO1995020090A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door locker with a locking piston guided in a door closer housing and displaceable via a locking gear with a rotatable closer shaft when the associated door leaf is opened against a restoring force, the closer shaft having an actuating device arranged between the door leaf and the fixed door frame area Power transmission is connected between the door leaf and the door frame area and with a damping piston which is displaced in the same direction in the door ski housing with the closing piston.
  • the ski pistons, the damping pistons and the parts of the ski transmission cooperating therewith are made of metal, preferably of steel.
  • closing and damping pistons are known to be provided with friction-reducing plastic on their guide surfaces.
  • the synthetic resin supports on the piston also serve to seal the gap remaining between the housing inner wall and the piston circumferential surface.
  • the known door closers disadvantageously have a high dead weight.
  • manufacture of the above-mentioned components of known door closers is associated with a great manufacturing outlay and is correspondingly cost-intensive.
  • the blanks for the common pistons and gear parts are usually made by drop forging.
  • the locking and damping pistons must be turned and hardened on their circumferential surfaces.
  • toothed wheel gears as locking gears
  • the teeth of the blanks must also be cleared as part of complex machining measures.
  • the hydraulically damped door closers must also have the guide surfaces of the pistons and the associated surfaces Inner wall of the door handle housing are ground so that a sufficient sealing effect can be achieved on the contact surfaces of the piston and door closer housing without a separate sealing element.
  • the invention is based on the object of creating a door skier who can be produced with little production technology and economic outlay and which is at the same time characterized by a low weight.
  • the damping piston on door closers of the type mentioned at the beginning is made of plastic.
  • the damping piston of the door handle according to the invention can be produced, for example, in an injection molding process in a simple and cost-effective manner.
  • the machining of the damping piston also requires only little effort.
  • the strength and thus the load-bearing capacity of the door closer element mentioned can also be influenced by the choice of the plastic used.
  • the door operator according to the invention has an extremely low weight.
  • the damping piston is designed to be plastic-compatible, recesses and / or depressions can be provided in particular on its circumferential surface. This opens up the possibility of minimizing the use of materials in door closers according to the invention and thus to reduce both the weight and the manufacturing costs.
  • the advantages mentioned that is to say a reduction in the production-related and economic production outlay and a reduction in the dead weight, result in a preferred embodiment of the door closer according to the invention, which is characterized in that the locking piston is also made of plastic.
  • the above statements relating to damping pistons apply correspondingly to locking pistons of door closers according to the invention.
  • the firing gear has a pinion which is connected in a rotationally fixed manner to the firing shaft and which meshes on its toothing with a counter toothing via which the damping piston and the closing piston are connected to one another
  • at least part of the closing shaft and / or the pinion and / or the counter-toothing is made of plastic.
  • the pinion including the pinion toothing and / or the damping piston, the closing piston and the counter toothing provided between them for the pinion, in each case consistently of plastic.
  • An advantageous embodiment of the door closer according to the invention is characterized in that the pinion is divided parallel to the plane of its movement and / or the counter toothing in the direction of its displacement and at least part of the pinion or at least part of the counter toothing is made of metal and at least one part consists of plastic.
  • the use of metal parts results in a reinforcement of the gear teeth, which are primarily loaded during operation of the door closer.
  • the pinion and / or the counter-toothing it has proven to be particularly expedient for the pinion and / or the counter-toothing to have three parts on a door lock according to the invention with a pinion or with a counter-toothing in composite construction, one part on both sides of a plastic part made of metal or a part made of plastic is arranged on both sides of a part made of metal.
  • the first-mentioned variant is preferred for door skiers on whom relatively large forces are to be transmitted between the piston and pinion.
  • it is advantageous if the metal part of the pinion or the counter toothing has a relatively large overall width and, as a result, extensive component reinforcement can be achieved.
  • the damping piston and the plastic closing piston and, if appropriate, the part of the counterpart made of plastic Tooth and optionally the plastic part of the pinion and the closer shaft are each made in one piece. All plastic parts on the assembly consisting of pinion and shooter shaft on the one hand and on the counter toothing on the other hand can in this case be produced together with the damping and closing pistons in one operation.
  • the force acting between the door leaf and the door frame area during operation of the door closer is transmitted via the closer shaft and, if appropriate, the pinion and the counter toothing assigned to it. Accordingly, the shooter shaft is exposed to a strong, in particular twisting, load when the door closer is operated. For this reason, it is advisable to provide the shooter shaft with a metal, in particular torsionally stiff, shaft core, on which the pinion may be seated in a rotationally fixed manner.
  • the metal shaft core of the shooting shaft can be surrounded by a plastic sheathing.
  • the pinion can consist entirely of plastic or expediently from adjacent layers of pinion parts made of metal and plastic.
  • a particularly resilient positive connection between the closer shaft and the pinion mounted on it is obtained if the shaft core of the shooter shaft has a hexagonal cross section.
  • a further advantageous embodiment of the door closer according to the invention in which the damping piston displaces a damping liquid which is in front of the leading face in the shooting direction when displaced in the shooting direction, is characterized in that at least on the circumferential surface of the damping piston at least a groove for receiving a circumferential sealing element is provided.
  • complex machining of the circumferential surface of the damping piston to achieve a sufficient sealing effect between the inner wall of the housing and the damping piston can be dispensed with. This results in a further simplification and simplification of the Matsch 1 ieser manufacture.
  • the blocking valve having a plastic sealing body which is held elastically on the damping piston in the direction of flow of the damping liquid. It is particularly expedient that the sealing body is held on the damping piston by means of at least one plastic arm.
  • such hydraulically damped door handles are distinguished by extremely short switching times of the blocking valve.
  • the sealing body can be arrange immediately adjacent to the valve opening. As a result, the sealing body only has to cover an extremely short switching path when the damping piston is reversed in the firing direction until the sealing seat is reached at the valve opening.
  • polyamide and / or polyphenylene sulfide and / or Kevlar is preferably provided as the plastic for the components of door locks according to the invention that are suitable.
  • the plastic is reinforced by means of mineral fibers and / or glass fibers, in particular on door locks according to the invention for transmitting large closing forces between the door leaf and the door frame area. This measure can be provided in addition or as an alternative to the use of metallic stiffeners.
  • 1 is a sectional view of a first type of hydraulically damped door closer
  • FIG. 2 is an exploded view of a first embodiment of a piston-toothing unit with check valve for the door ski ieser of FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a rack of the piston-gear unit
  • FIG. 5 shows an exploded view of a second embodiment of a piston-toothing unit with a shut-off valve for the door closer according to FIG. 1.
  • FIG. 8 is a sectional view of a first embodiment of a pinion with a shooting shaft for the door closer according to FIG. 1,
  • FIG. 10 is a sectional view of a second embodiment of a pinion with closer shaft for the door ski ieser of FIG. 1,
  • FIG. 11 shows the pinion with closer shaft according to FIG. 10 in partial section along line III-III in FIG. 10, Fig. 12a u.
  • FIGS. 12a and 12b a top view of a damping piston with a bearing block for a support roller for use on the door ski according to FIGS. 12a and 12b,
  • FIG. 14 shows the damping piston with bearing block according to FIG. 13 in section along line IV-IV in FIGS. 13 and
  • FIG. 15 shows the bearing block according to FIGS. 13 and 14 in section along line V-V in FIG. 14.
  • the door ski founder 1 shows a hydraulically damped door closer 1 of a first type, as is shown when the door leaf is closed.
  • the door ski founder 1 has a door closer housing 2, in which a piston-toothing unit 3 with a closing piston 13, a damping piston 14 and a counter-toothing in the form of a piston toothing 4 is slidably guided.
  • a pinion 5 is rotatably mounted on the door closer housing 2 and has a pinion toothing 6 which meshes with the piston toothing 4 and is designed as a ring gear.
  • the door handle 1 is firmly attached to a door wing, not shown.
  • the pinion 5 When the door is opened, the pinion 5 is rotated counterclockwise via the linkage.
  • the Rit ⁇ zel 5 by means of its ring gear 6 moves the piston-toothing unit 3 in the illustration to the right against the force of a closer spring 8 which is supported on one side on the door closer housing 2.
  • the shooting piston 13 During its displacement movement, the shooting piston 13 displaces in a housing space 9 of the Door ski housing 2 existing hydraulic fluid. A part of the displaced hydraulic fluid flows through a channel 10 penetrating the firing piston 13 and the damping piston 14 to a check valve 11 which is arranged in the end face of the damping piston 14 facing away from the closer spring 8.
  • shut-off valve 11 opens and the hydraulic fluid present in the channel 10 can flow in a direction of movement of the piston-toothing unit 3 behind the Damping pistons 14 flow into housing space 12 that arises.
  • further channels open into the housing space 12, which establish a connection with the housing space 9 and through which hydraulic fluid displaced from the housing space 9 flows into the housing space 12.
  • the opening of the door is countered by only a slight hydraulic counterforce.
  • opening the door to overcome is essentially the counterforce of the shooting spring 8, which is compressed by the moving piston-toothing unit 3.
  • the slide spring 8 is elongated and in the process shifts the piston-toothing unit 3 to the left in the illustration.
  • the shut-off valve 11 is switched into the shut-off position and the hydraulic fluid now present in the housing space 12 can only flow into the housing space 9 through the channels (not shown).
  • a relatively large hydraulic counterforce is opposed to the displacement of the piston-toothing unit 3 by the shooting spring 8.
  • the closing force resulting from the force of the shooter spring 8 and the counteracting hydraulic counterforce and transmitted via the pinion 5, the shooter shaft 40 and the linkage (not shown) between the door leaf and door frame is accordingly relatively small. As a result, the door is closed slowly.
  • FIG. 1 shows a piston-toothing unit 3a made of plastic, which is delimited at its ends by a shooting piston 13a and a damping piston 14a. Between the sliding piston 13a and the damping piston 14a, a piston toothing 4a is arranged in a composite construction as counter toothing.
  • the piston toothing 4a comprises, as parts, two metal toothed racks 15, 16 running parallel to one another and a toothing strip 17 made of plastic running between them.
  • the piston-toothing unit 3a has cutouts 19 provided on a circumferential surface 18 for reasons of material savings and / or weight reduction.
  • a circumferential groove 20 on the damping piston 14a serves to receive a sealing ring, not shown, by means of which the gap remaining between the damping piston 14a and the inner wall of the door closer housing seals and thereby an undefined outflow of hydraulic fluid when the piston-toothing unit 3a is displaced is avoided.
  • the in Figs. 3 and 4 rack 15 shown in detail is manufactured as a stamped part with this identical rack 16.
  • a refined and hardened steel is used as the material for the metal toothed racks 15, 16.
  • the toothed racks 15, 16 are inserted into the injection mold for the piston-toothing unit 3a and extrusion-coated with plastic on legs 21, 22 and on a web 23 connecting them.
  • a further stiffening of the piston teeth 4a can be achieved with the help of racks, whose in the Plastic-embedded legs are connected by means of two webs running parallel to one another, between which the pinion in question then rolls.
  • FIG. 5 shows a piston-toothing unit 3b with a piston toothing 4b as counter-toothing, on which a metal part 24 is arranged between two strip-like toothing parts 25, 26 made of plastic.
  • the piston-toothing unit 3b is otherwise structurally completely identical to the piston-toothing unit 3a according to FIG. 2.
  • the truncated cone-shaped sealing body 27 is held in the interior of a plastic locking ring 30 by means of three elastic plastic arms 29.
  • the locking ring 30 can be locked with corresponding counter-locking on the associated end face of the damping piston 14a or the damping piston 14b.
  • the sealing body 27 is then arranged directly adjacent to the sealing seat 28, so that it immediately contacts the sealing seat 28 when the piston-toothing unit 3a or the piston-toothing unit 3b is reversed in the direction of firing can come.
  • the figures 8 to 11 show pinions with shooter shafts which can be used on the door shooters according to FIG. 1 together with the piston-toothing units described above.
  • a pinion 5a is shown, which has two parts 31, 32 made of plastic and a metal part 33 arranged between them.
  • the pinion toothing 6a is designed as a ring gear.
  • the pinion 5a is seated in a form-fitting, rotationally fixed manner on a metal shaft core 34 of a closer shaft 40a.
  • the shaft core 34 has a hexagonal cross section. On the face side, it has receiving bores 35, 36 provided with internal threads, into which screws for fastening the linkage for power transmission between the door leaf and the door frame can be screwed. On its outer circumference it is largely provided with a plastic jacket.
  • the plastic sheathing is molded in one piece with the plastic parts of the pinion onto the metal parts of the closer shaft 40a and pinion 5a.
  • pinion 5b differs from the pinion 5a of FIGS. 8 and 9 only in that metal parts 38, 39 are arranged on both sides of a part 37 made of plastic.
  • the metal parts 33, 38, 39 of the in FIGS. 8 to 11 illustrated pinions 5a, 5b as stamped parts made of refined and hardened steel.
  • the metal parts of the pinions 5a, 5b are tion together with the metal core of the closer shaft inserted into the injection molds and overmolded with plastic.
  • the figures 12a and 12b show a second type of hydraulically damped door handle.
  • the door ski la shown is in the closed position, i.e. the components of the door closer la are shown in the position they assume when the door leaf is closed.
  • the power transmission when opening and closing the door leaf does not take place via a gear transmission but rather via a cam 41 held eccentrically and non-rotatably on a locker shaft 40c, which is supported by support rollers 42, 43 with a damping piston 14c and a ski Plunger 13b cooperates.
  • the shooting piston 13b is slidably guided in a door closer housing 2a and is acted upon on one side by a shooting spring 8a supported on the inner wall of the door shooting housing 2a.
  • a further spring 44 which in the position shown is pretensioned on the inner wall of the door closer housing 2a, acts on the damping piston 14c, which can be displaced in the same direction as the sliding piston 13b, in the direction of the cam 41.
  • the ski wareerwel le '40c is rotated by a rotationally fixedly connected thereto and hinged at its free end in the door frame area r rod 45 in rotation.
  • Ge le jointly with the ski wareerwel 40c rotates the cam 41.
  • the damping piston 14c executes a rectified movement under the action of the prestressed spring 44.
  • the support rollers 42, 43 are rotatably held on bearing journals 46, 47 and roll on their outer circumference when the cam 41 rotates.
  • the bearing journal 46 for the support roller 42 of the damping piston 14c is connected to the damping piston 14c via a bearing block 48.
  • hydraulic damping fluid is displaced in the interior of the door shooter housing 2a via overflow paths (not shown in detail) in such a way that the door leaf can be opened with relatively little effort and that at the same time a damped shooting movement of the door leaf is guaranteed.
  • FIGS. 13 and 14 show a damping piston 14d, as can be used on a door closer la shown in FIGS. 12a and 12b.
  • the damping piston 14d is made of plastic by the injection molding process.
  • a groove 20a for receiving a sealing ring is formed on its outer circumference, by means of which the gap remaining between the door closer housing and the damping piston 14d can be sealed to prevent uncontrolled outflow of hydraulic damping fluid.
  • a hydraulic valve for example of the type shown in FIGS. 6 and 7, can be inserted into the axial inner channel of the damping piston 14d.
  • the damping piston 14d was molded onto a metal bearing block 48a inserted into the injection mold.
  • the bearing block 48a has been manufactured as a stamped and bent part 1. Alternatively, production as a die-cast part is also possible.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

An bekannten Türschliessern sind die Schliesskolben (138), die Dämpfungskolben (148) sowie die damit zusammenwirkenden Teile des Schliessgetriebes aus Metall gefertigt. Infolgedessen besitzen die Türschliesser nachteiligerweise ein hohes Eigengewicht; die Herstellung der genannten Türschliesserkomponenten ist mit einem grossen fertigungstechnischen Aufwand verbunden und entsprechend kostenintensiv. Zur Vermeidung der genannten Nachteile besteht an dem neuen Türschliesser wenigstens der Dämpfungskolben (14a) aus Kunststoff.

Description

Türschließer
Die Erfindung betrifft einen Türschi ießer mit einem in einem Türschließergehäuse geführten und über ein Schließgetriebe mit einer drehbaren Schließerwelle beim Offnen des zugeordneten Tür¬ flügels gegen eine Rückstellkraft verschiebbaren Schließkolben, wobei die Schließerwelle mit einer zwischen dem Türflügel und dem feststehenden Türrahmenbereich angeordneten Betätigungseinrich¬ tung zur Kraftübertragung zwischen dem Türflügel und dem Türrah¬ menbereich verbunden ist sowie mit einem in dem Türschi ießerge- häuse mit dem Schließkolben gleichsinnig verschobenen Dämpf ungs- ko Iben. Bei bekannten gattungsgemäßen Türschi ießern sind die Schi ießkol- ben, die Dämpfungskolben sowie die damit zusammenwirkenden Teile des Schi ießgetriebes aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, gefer¬ tigt. Zur Verminderung der zwischen der Gehäuseinnenwand und der U fangsf lache der in dem Gehäuse geführten Kolben auftretenden Reibung werden Schließ- und Dämpfungskolben an ihren Führungsflä¬ chen bekanntermaßen mit reibungsmindernden Kunststoff auf lagen versehen. Bei bekannten hydraulisch gedämpften Türschließern die¬ nen Kunstharzauflagen auf den Kolben überdies zur Abdichtung des zwischen der Gehäuseinnenwand und der Kolbenumfangsf lache ver¬ bleibenden Spaltes. Die Verwendung weiterer Kunststoff tei le an Schließ- bzw. Dämpfungskolben und/oder an Schließgetrieben von Türschi ießern ist nicht bekannt.
Aufgrund der Wahl metallischer Werkstoffe für den Schließkolben, den Dämpfungskolben sowie für die Teile des Schi ießgetriebes er¬ gibt sich für die bekannten Türschließer nachteiligerweise ein hohes Eigengewicht . Darüber hinaus ist die Herstellung der ge¬ nannten Komponenten bekannter Türschließer mit einem großen fer¬ tigungstechnischen Aufwand verbunden und entsprechend kostenin¬ tensiv. So werden die Rohlinge für die gebräuchlichen Kolben und Getriebetei le in aller Regel durch Gesenkschmieden hergestell . Die Schließ- sowie die Dämpfungskolben müssen an ihren Umfangs- f lachen abgedreht und gehärtet werden. Bei Verwendung von Zahn¬ radgetrieben als Schließgetriebe sind außerdem im Rahmen aufwen¬ diger Bearbeitungsmaßnahmen die Verzahnungen der Rohlinge zu räu¬ men. An hydraulisch gedämpften Türschließern müssen darüber hin¬ aus die Führungsflächen der Kolben sowie die diesen zugeordnete Innenwand des Türschi ießergehäuses geschl iffen werden, damit an den Kontaktflächen von Kolben und Türschließergehäuse ohne sepa¬ rates Dichtungselement eine hinreichende Dichtwirkung erzielt werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Türschi ießer zu schaffen, der sich mit geringem fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Aufwand herstellen läßt und der sich gleichzei¬ tig durch ein geringes Eigengewicht auszeichnet .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an Tür¬ schließern der eingangs genannten Art wenigstens der Dämpfungs¬ kolben aus Kunststoff besteht. Als Kunststoff tei 1 läßt sich der Dämpfungskolben des erfindungsgemäßen Türschi ießers beispielswei¬ se im Spritzgußverfahren fertigungstechnisch einfach und kosten¬ günstig herstellen . Bei Verwendung entsprechender, einfach bear¬ beitbarer Kunststoffe erfordert auch die Bearbeitung des Dämp¬ fungskolbens einen lediglich geringen Aufwand. Ober die Wahl des verwendeten Kunststoffs ebenfalls beeinflußbar ist die Festigkeit und somit die Lastaufnahmefähigkeit des genannten Türschließer¬ elements. Aufgrund des verhältnismäßig geringen spezif schen Ge¬ wichts der Kolbenwerkstoffe ergibt sich für den erfindungsgemäßen Türschi ießer ein äußerst geringes Eigengewicht. Zudem können bei kunststoff gerechter Formgebung des Dämpfungskolbens insbesondere an dessen Umfangsf lache Aussparungen und/oder Vertiefungen vorge¬ sehen werden. Dadurch eröffnet sich bei erfindungsgemäßen Tür¬ schließern die Möglichkeit zur Minimierung des Materialeinsatzes und somit zur Reduzierung sowohl des Gewichts als auch der Her- ste 1 lungskosten .
In noch gesteigertem Maße ergeben sich die genannten Vorteile, also eine Verminderung des fertigungstechnischen sowie des wirt¬ schaftlichen Herstellungsaufwandes sowie eine Verringerung des Eigengewichts , an einer bevorzugten Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Türschließers , der sich dadurch auszeichnet, daß auch der Schließkolben aus Kunststoff besteht. Hinsichtlich der anzuwendenden Herstellungsverfahren sowie der einzusetzenden Werkstoffe gelten die vorstehenden, Dämpfungskolben betreffenden Ausführungen für Schließkolben erfindungsgemäßer Türschließer entsprechend .
Im Falle einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Türschließers , bei der das Schi ießgetriebe ein mit der Schi ießerwelle drehfest verbundenes Ritzel aufweist, das an seiner Verzahnung mit einer Gegenverzahnung kämmt, über welche der Dämpfungskolben und der Schließkolben miteinander in Verbin¬ dung stehen, ist vorgesehen, daß wenigstens ein Teil der Schlie߬ erwelle und/oder des Ritzels und/oder der Gegenverzahnung aus Kunststoff besteht. Durch diese Maßnahme läßt sich der mit der Türschließer-Herstellung verbundene fertigungstechnische und wirtschaf tl iche Aufwand noch weiter vermindern. Das sich ergeben¬ de Türschließer-Eigengewicht wird minimiert. Da heutzutage Kunst¬ stoffe verfügbar sind, die sich aufgrund ihrer Festigkeitseigen¬ schaften als Werkstoffe auch für die bei Betrieb des Türschlie¬ ßers vorrangig belasteten Teile des Schi ießgetriebes eignen, bleibt die von herkömml ichen Türschi ießern bekannte hohe Be¬ triebssicherheit an erfindungsgemäßen Türschi ießern uneinge¬ schränkt erhalten .
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, das Ritzel einschließlich der Ritzelverzahnung und/oder den Dämpfungskolben, den Schließkolben und die zwischen diesen vorgesehene Gegenverzahnung für das Rit¬ zel jeweils einheitl ich aus Kunststoff zu fertigen. Eine vorteil¬ hafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschließers aber zeichnet sich dadurch aus, daß das Ritzel parallel zu der Ebene seiner Bewegung und/oder die Gegenverzahnung in Richtung ihrer Verschiebung geteilt ist und wenigstens ein Teil des Ritzels bzw. wenigstens ein Teil der Gegenverzahnung aus Metall und jeweils wenigstens ein Teil aus Kunststoff besteht. Im Falle derartiger Türschließerelemente in Verbundbauweise ergibt sich durch die Verwendung metallener Teile eine Verstärkung der beim Betrieb des Türschließers in erster Linie belasteten Getriebeverzahnungen. Infolgedessen können für die Kunststoff tei le von Ritzel und Ge¬ genverzahnung verhältnismäßig preisgünstige Kunststoffe vermin¬ derter Festigkeit verwendet werden. Die metallenen Teile können als Stanzteile ebenfalls mit geringem Aufwand hergestellt werden. In die Spritzgußform für das Ritzel bzw. für die aus Dämpfungs¬ kolben, Schließkolben und Gegenverzahnung bestehende Baueinheit eingelegt läßt sich das betreff nde Stanzteil problemlos mit Kunststoff umspritzen. Da sich der Einsatz von Metall auf strei- enartige Teile beschränkt , erhöht sich das Eigengewicht des Tür¬ schließers gegenüber Ausführungsformen mit einheitlich aus Kunst- Stoff bestehenden Ritzeln und Gegenverzahnungen lediglich gering¬ fügig.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß an einem er¬ findungsgemäßen Türschi ießer mit einem Ritzel bzw. mit einer Ge¬ genverzahnung in Verbundbauweise das Ritzel und/oder die Gegen¬ verzahnung drei Teile aufweist, wobei beidseits eines Teiles aus Kunststoff jeweils ein Teil aus Metall oder wobei beidseits eines Teiles aus Metall jeweils ein Teil aus Kunststoff angeordnet ist. Die erstgenannte Variante wird für Türschi ießer bevorzugt , an de¬ nen zwischen Kolben und Ritzel verhältnismäßig große Kräfte zu übertragen sind. In diesen Fällen ist es aus Festigkeitsgründen von Vorteil, wenn der metallene Teil des Ritzels bzw. der Gegen¬ verzahnung eine verhältnismäßig große Gesamtbreite besitzt und dadurch eine weitreichende Bauteilverstärkung erzielt werden kann. Insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen ist es dabei zweckmäßig , die jeweils benötigte Gesamtbreite des metallenen Teiles an Ritzel und Gege-nverzahnung auf jeweils zwei Streifen mit jeweils der halben metallenen Gesamtbreite zu verteilen. Das Ausstanzen der metallenen Teile wird hierdurch wesentlich er¬ leichtert. An Türschi ießern, an denen lediglich verhältnismäßig kleine Kräfte auftreten, wird Ritzeln und/oder Gegenverzahnungen der Vorzug gegeben, bei denen beidseits eines Teiles aus Metall jeweils ein Teil aus Kunststoff angeordnet ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß der Dämpfungskolben und der Kunststoff -Schließkolben und gegebenenfalls der aus Kunststoff bestehende Teil der Gegen- Verzahnung sowie gegebenenfalls der aus Kunststoff bestehende Teil des Ritzels und der Schließerwelle jeweils einstückig gefer¬ tigt sind. Sämtliche Kunststoff tei le an der aus Ritzel und Schi ießerwelle bestehenden Baueinheit einerseits sowie an der Ge¬ genverzahnung andererseits können in diesem Fall ebenso wie der Dämpf ungs- und der Schließkolben gemeinsam in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
Die bei Betrieb des Türschließers zwischen dem Türflügel und dem Türrahmenbereich wirkende Kraft wird über die Schließerwelle und gegebenenfalls das Ritzel sowie die diesem zugeordnete Gegenver¬ zahnung übertragen. Dementsprechend ist auch die Schi ießerwelle bei Betrieb des Türschließers einer starken, insbesondere tordie- renden Belastung ausgesetzt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Schi ießerwel le mit einem metallenen, insbesondere torsions¬ steifen, Wellenkern zu versehen, auf dem das Ritzel gegebenen¬ falls formschlüssig drehfest aufsitzt. Der metallene Wellenkern der Schi ießerwelle kann von einer Kunststoff ummantelung umgeben sein. Das Ritzel kann durchgängig aus Kunststoff oder zweckmäßi¬ gerweise aus einander benachbarten Lagen von Ritzelteilen aus Me¬ tall und Kunststoff bestehen.
Eine besonders belastbare formschlüssige Verbindung zwischen der Schließerwelle und dem darauf aufsitzenden Ritzel ergibt sich, wenn der Wellenkern der Schi ießerwelle einen Sechseckquerschnitt aufweist. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschließers , bei der der Dämpfungskolben bei seiner Verschie¬ bung in Schi ießrichtung eine vor der in Schi ießrichtung voreilen¬ den Stirnfläche anstehende Dämpfungsflüssigkeit verdrängt , zeich¬ net sich dadurch aus, daß zumindest an der Umfangsf lache des Dämpfungskolbens wenigstens eine Nut zur Aufnahme eines umlaufen¬ den Dichtungselements vorgesehen ist. Auf eine aufwendige Bear¬ beitung der Umfangsf lache des Dämpfungskolbens zur Erzielung ei¬ ner hinreichenden Dichtwirkung zwischen der Gehäuseinnenwand und dem Dämpfungskolben kann in diesem Fall verzichtet werden. Daraus resultiert eine weitere Vereinfachung und Verbi 11 igung der Tür- sch 1 ießer-Herste 1 lung.
Im Falle von Türschi ießern, bei denen die von den in Verschiebe¬ richtung voreilenden Stirnflächen des Dämpf ungs- und des Schlie߬ kolbens begrenzten Gehäuseräume des Türschließergehäuses über ein an dem Dämpfungskolben vorgesehenes und bei dessen Schließbewe¬ gung sperrendes Sperrvent.il für die Dämpfungsflüssigkeit hydrau¬ lisch miteinander in Verbindung stehen, ergibt sich insbesondere eine weitere Herstellungsvereinfachung dadurch, daß das Sperrven¬ til einen aus Kunststoff bestehenden Dichtkörper aufweist, der an dem Dämpfungskolben in Strömungsrichtung der Dämpfungsflüssigkeit elastisch gehalten ist. Besonders zweckmäßig ist dabei, daß der Dichtkörper mittels wenigstens eines Kunststoff armes an dem Dämp¬ fungskolben gehalten ist. Neben den bereits genannten Vorteilen der Herstellungsvereinfachung und -verbi 11 igung zeichnen sich derartige hydraulisch gedämpfte Türschi ießer durch äußerst kurze Schaltzeiten des Sperrventi Is aus. Der Dichtkörper läßt sich näm- lieh unmittelbar benachbart zu der Ventilöff ung anordnen. Infol¬ gedessen muß der Dichtkörper bei Umsteuerung des Dämpfungskolbens in die Schi ießrichtung bis zum Erreichen des Dichtsitzes an der Ventilöffnung lediglich einen äußerst kurzen Schaltweg zurückle¬ gen.
Aufgrund der bestehenden Festigkeits- und/oder Elastizitätseigen¬ schaften ist als Kunststoff für die in Frage kommenden Bauteile erfindungsgemäßer Türschi ießer vorzugsweise Polyamid und/oder Po- lyphenylensulfid und/oder Kevlar vorgesehen . Insbesondere an er¬ findungsgemäßen Türschi ießern zur Übertragung großer Schließkräf¬ te zwischen dem Türflügel und dem Türrahmenbereich ist der Kunst¬ stoff mittels Mineralfasern und/oder Glasfasern verstärkt . Diese Maßnahme kann zusätzlich oder alternativ zur Verwendung metalle¬ ner Versteifungen vorgesehen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Bauart hydraulisch gedämpfter Türschließer ,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Kolben-Verzahnungs-Einheit mit Sperrventil für den Türschi ießer nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Zahnstange der Kolben-Verzahnungs-Einheit nach
Fig. 2 in der Seitenansicht, Fig. 4 die Zahnstange gemäß Fig. 3 in der Draufsicht ,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungs¬ form einer Kolben-Verzahnungs-Einheit mit Sperrventil für den Türschließer nach Fig. 1.
Fig. 6 das Sperrventil nach den Fign. 2 und 5 in der Drauf¬ sicht,
Fig. 7 das Sperrventil nach den Fign. 2 und 5 im Schnitt ent¬ lang Linie I-I in Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Ritzels mit Schi ießerwelle für den Türschließer nach Fig. 1,
Fig. 9 das Ritzel mit Schließerwelle nach Fig. 8 im Teil¬ schnitt entlang Linie II-II in Fig. 8,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Ritzels mit Schließerwelle für den Türschi ießer nach Fig. 1,
Fig. 11 das Ritzel mit Schließerwelle nach Fig. 10 im Teil¬ schnitt entlang Linie III-III in Fig. 10, Fig. 12a u.
Fig. 12b Schnittdarstellungen einer zweiten Bauart hydraul isch gedämpfter Türschi ießer ,
Fig. 13 einen Dämpfungskolben mit Lagerbock für eine Stützrolle zur Verwendung an dem Türschi ießer nach den Figuren 12a und 12b in der Draufsicht,
Fig. 14 den Dämpfungskolben mit Lagerbock nach Figur 13 im Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 13 und
Fig. 15 den Lagerbock nach den Figuren 13 und 14 im Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 14.
Fig. 1 zu entnehmen ist ein hydraul isch gedämpfter Türschließer 1 einer ersten Bauart, wie er sich bei geschlossenem Türflügel dar¬ stellt. Der Türschi ießer 1 besitzt ein Türschließergehäuse 2, in dem eine Kolben-Verzahnungs-Einheit 3 mit einem Schließkolben 13, einem Dämpfungskolben 14 sowie einer Gegenverzahnung in Form ei¬ ner Kolbenverzahnung 4 verschiebbar geführt ist. An dem Tür¬ schließergehäuse 2 drehbar gelagert ist ein Ritzel 5, das eine mit der Kolbenverzahnung 4 kämmende und als Zahnkranz ausgebi Ide- te Ritzelverzahnung 6 besitzt.
Der Türschi ießer 1 ist fest an einem nicht dargestellten Türflü¬ gel angebracht . Ein ebenfalls nicht dargestelltes Gestänge, das mittels einer Stirnverzahnung 7 an einer Schi ießerwelle 40 des Ritzels 5 drehfest an diesem gelagert ist, verbindet den Tür¬ schließer 1 mit dem Türrahmen .
Beim Offnen der Tür wird das Ritzel 5 über das Gestänge in eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn versetzt . Dabei verschiebt das Rit¬ zel 5 mittels seines Zahnkranzes 6 die Kolben-Verzahnungs-Einheit 3 in der Darstellung nach rechts gegen die Kraft einer sich an dem Türschließergehäuse 2 einseitig abstützenden Schließerfeder 8. Bei seiner Verschiebebewegung verdrängt der Schi ießkolben 13 in einem Gehäuseraum 9 des Türschi ießergehäuses 2 anstehende Hy¬ draulikflüssigkeit. Ein Teil der verdrängten Hydraul ikflüssigkeit strömt dabei durch einen den Schi ießkolben 13 sowie den Dämp¬ fungskolben 14 durchdringenden Kanal 10 zu einem Sperrventil 11. das in der der Schließerfeder 8 abgewandten Stirnfläche des Dämp¬ fungskolbens 14 angeordnet ist. Unter der Wirkung der Verschiebe¬ bewegung der Kolben-Verzahnungs-Einheit 3 und des dadurch auf die Hydraul ikflüssigkeit ausgeübten Druckes öffnet das Sperrventil 11. und die in dem Kanal 10 anstehende Hydraulikflüssigkeit kann in einen in Bewegungsrichtung der Kolben-Verzahnungs-Einheit 3 hinter dem Dämpfungskolben 14 entstehenden Gehäuseraum 12 ein¬ strömen. In den Gehäuseraum 12 münden außerdem nicht dargestellte weitere Kanäle, die eine Verbindung mit dem Gehäuseraum 9 her¬ stellen und durch die aus dem Gehäuseraum 9 verdrängte Hydraul ik¬ flüssigkeit in den Gehäuseraum 12 strömt.
Da demnach der in dem Gehäuseraum 9 anstehenden Hydraul ikflüssig¬ keit beim öffnen der Tür ein verhältnismäßig großer Abströmungs- querschnitt zur Verfügung steht, nämlich sowohl der Abströmungs- querschnitt der nicht dargestellten Kanäle als auch der Abströ- mungsquerschnitt des Kanals 10, wird dem Offnen der Tür eine le¬ diglich geringe hydraul ische Gegenkraft entgegengesetzt . Beim Offnen der Tür zu überwinden ist im wesentlichen die Gegenkraft der Schi ießerfeder 8, die durch die sich verschiebende Kolben- Verzahnungs-Einheit 3 zusammengedrückt wird.
Wird nun der geöffnete Türflügel freigegeben, so längt sich die Schi ießerfeder 8 und verschiebt dabei die Kolben-Verzahnuns-Ein- heit 3 in der Darstellung nach links. Unter der Wirkung der Ver¬ schiebung wird das Sperrventil 11 in Sperrstellung geschaltet und die nunmehr in dem Gehäuseraum 12 anstehende Hydraul ikflüssigkeit kann lediglich noch durch die nicht dargestellten Kanäle in den Gehäuseraum 9 abfl ießen . Infolgedessen wird der Verschiebung der Kolben-Verzahnungs-Einheit 3 durch die Schi ießerfeder 8 eine ver¬ hältnismäßig große hydraul ische Gegenkraft entgegengesetzt . Die aus der Kraft der Schi ießerfeder 8 und der dieser entgegenwirken¬ den hydraul ischen Gegenkraft resultierende und über das Ritzel 5, die Schi ießerwel le 40 sowie das nicht dargestellte Gestänge zwi¬ schen Türflügel und Türrahmen übertragene Schließkraft ist dem¬ entsprechend verhältnismäßig klein. Infolgedessen ist ein langsa¬ mes Schi ießen der Tür gewährleistet .
Die vorstehend beschriebenen Bewegungsabläufe an dem Türschi ießer 1 gemäß Fig. 1 lassen sich mit Hilfe von Türschließerkomponenten realisieren, wie sie in den Fign. 2 bis 11 dargestellt sind. Fig. 2 zeigt eine aus Kunststoff gefertigte Kolben-Verzahnungs- Einheit 3a, die an ihren Enden von einem Schi ießkolben 13a, sowie einem Dämpfungskolben 14a begrenzt wird. Zwischen dem Schi ießkol¬ ben 13a und dem Dämpfungskolben 14a ist als Gegenverzahnung eine Kolbenverzahnung 4a in Verbundbauweise angeordnet . Die Kolbenver¬ zahnung 4a umfaßt als Teile zwei parallel zueinander verlaufende metallene Zahnstangen 15. 16 und einen zwischen diesen verlaufen¬ den Verzahnungsstreifen 17 aus Kunststoff . An einer Umfangsf lache 18 weist die Kolben-Verzahnungs-Einheit 3a aus Gründen der Mate¬ rialersparnis und/oder der Gewichtsreduzierung vorgesehene Aus¬ sparungen 19 auf. Eine umlaufende Nut 20 an dem Dämpfungskolben 14a dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Dichtringes , mittels dessen der zwischem dem Dämpfungskolben 14a und der In¬ nenwand des Türschließergehäuses verbleibende Spalt abgedichtet und dadurch ein Undefiniertes Abströmen von Hydraul ikflüssigkeit beim Verschieben der Kolben-Verzahnungs-Einheit 3a vermieden wird.
Die in den Fign. 3 und 4 im einzelnen dargestellte Zahnstange 15 wird ebenso wie die mit dieser baugleiche Zahnstange 16 als Stanzteil hergestellt . Als Werkstoff für die metallenen Zahnstan¬ gen 15, 16 wird ein veredelter und gehärteter Stahl verwendet . Zur Verbindung mit dem Schi ießkolben 13a sowie dem Dämpfungskol¬ ben 14a werden die Zahnstangen 15, 16 in die Spritzgußform für die Kolben-Verzahnungs-Einheit 3a eingelegt und an Schenkeln 21, 22 sowie an einem diese verbindenden Steg 23 mit Kunststoff um¬ spritzt. Eine noch weitergehende Versteifung der Kolbenverzahnung 4a läßt sich mit Hilfe von Zahnstangen erzielen, deren in den Kunststoff eingebettete Schenkel mittels zweier parallel zueinan¬ der verlaufender Stege verbunden sind, zwischen denen dann das betreffende Ritzel abrollt.
Fig. 5 zeigt eine Kolben-Verzahnungs-Einheit 3b mit einer Kolben¬ verzahnung 4b als Gegenverzahnung , an der ein metallener Teil 24 zwischen zwei streifenartigen Verzahnungsteilen 25, 26 aus Kunst¬ stoff angeordnet ist. Die Kolben-Verzahnungs-Einheit 3b stimmt ansonsten mit der Kolben-Verzahungs-Einheit 3a nach Fig. 2 bau¬ lich vollständig überein. Übereinstimmung zwischen den in den Fig. 2 und 5 dargestellten Türschließerkomponenten besteht wei¬ terhin hinsieht! ich eines Sperrventils 11a mit einem aus Kunst¬ stoff gefertigten Dichtkörper 27, der mit einem Dichtsitz 28 an einer Stirnfläche des Dämpfungskolbens 14a bzw. des Dämpfungskol¬ bens 14b zusammenwirkt .
Wie insbesondere den Fign. 6 und 7 zu entnehmen ist. wird der ke¬ gelstumpf förmige Dichtkörper 27 mittels dreier elastischer Kunst¬ stoff arme 29 im Innern eines Kunststoff-Rastringes 30 gehalten. Der Rastring 30 kann mit entsprechenden Gegenrasten an der zuge¬ hörigen Stirnfläche des Dämpfungskolbens 14a bzw. des Dämpfungs¬ kolbens 14b verrastet werden. In Einbaulage ist dann der Dicht¬ körper 27 unmittelbar benachbart zu dem Dichtsitz 28 angeordnet, so daß er unmittelbar mit Umsteuern der Kolben-Verzahnungs-Ein¬ heit 3a bzw. der Kolben-Verzahnungs-Einheit 3b in Schi ießrichtung ßn dem Dichtsitz 28 zur Anlage kommen kann. Die Fign. 8 bis 11 zeigen Ritzel mit Schi ießerwel len, die an den Türschi ießern nach Fig. 1 gemeinsam mit den vorstehend beschrie¬ benen Kolben-Verzahnungs-Einheiten verwendet werden können.
In den Fign. 8 und 9 dargestellt ist ein Ritzel 5a, das zwei aus Kunststoff gefertigte Teile 31, 32 sowie einen zwischen diesen angeordneten metallenen Teil 33 aufweist. Die Ritzelverzahnung 6a ist als Zahnkranz ausgebildet . Das Ritzel 5a sitzt formschlüssig drehfest auf einem metallenen Wellenkern 34 einer Schließerwelle 40a auf. Der Wellenkern 34 besitzt einen Sechseckquerschnitt . Stirnseitig weist er mit Innengewinden versehene Aufnah ebohrun- gen 35, 36 auf, in die Schrauben zur Befestigung des Gestänges für die Kraftübertragung zwischen Türflügel und Türrahmen einge¬ schraubt werden können. An seinem Außenumfang ist er weitgehend mit einer Kunststoff ummantelung versehen. Die Kunststoff ummante- lung ist einstückig mit den Kunststoff tei len des Ritzels an die metallenen Teile von Schließerwelle 40a und Ritzel 5a ange¬ spritzt.
Ein in den Fign. 10 und 11 mit einer Schi ießerwel le 40b darge¬ stelltes Ritzel 5b unterscheidet sich von dem Ritzel 5a der Fign. 8 und 9 lediglich dadurch, daß beidseits eines Teils 37 aus Kunststoff metallene Teile 38, 39 angeordnet sind. Ebenso wie die metallenen Zahnstangen 15, 16, 24 der Kolben-Verzahnungs-Einhei¬ ten 3a und 3b nach den Fign. 2 und 5 werden auch die metallenen Teile 33, 38, 39 der in den Fign. 8 bis 11 dargestellten Ritzel 5a, 5b als Stanzteile aus veredeltem und gehärtetem Stahl gefer¬ tigt. Die Metallteile der Ritzel 5a, 5b werden bei der Herstel- lung gemeinsam mit dem metallenen Kern der Schließerwelle in die Spritzgußformen eingelegt und mit Kunststoff umspritzt .
Die Fign. 12a und 12b zeigen eine zweite Bauart hydraul isch ge¬ dämpfter Türschi ießer . Der dargestellte Türschi ießer la befindet sich in Schließstellung , d.h. die Komponenten des Türschließers la sind in derjenigen Position gezeigt, die sie bei geschlossenem Türflügel einnehmen.
An dem Türschi ießer la erfolgt die Kraftübertragung beim Offnen und Schließen des Türflügels nicht über ein Zahnradgetriebe son¬ dern vielmehr über einen exzentrisch und drehfest an einer Schi ießerwel le 40c gehaltenen Nocken 41, welcher über Stützrollen 42. 43 mit einem Dämpfungskolben 14c sowie einem Schi ießkolben 13b zusammenwirkt. Der Schi ießkolben 13b ist in einem Türschlie߬ ergehäuse 2a verschiebbar geführt und wird einseitig von einer sich an der Innenwand des Türschi ießergehäuses 2a abstützenden Schi ießerfeder 8a beaufschlagt . Eine weitere, sich in der darge¬ stellten Position unter Vorspannung an der Innenwand des Tür¬ schließergehäuses 2a abstützende Feder 44 beaufschlagt den gleichsinnig mit dem Schi ießkolben 13b verschiebbaren Dämpfungs¬ kolben 14c in Richtung auf den Nocken 41.
Wird nun der Türflügel geöffnet, so wird die Schi ießerwel le '40c über ein drehfest damit verbundenes und an seinem freien Ende im rTürrahmenbereich angelenktes Gestänge 45 in Drehung versetzt. Ge¬ meinsam mit der Schi ießerwel le 40c dreht sich der Nocken 41. In¬ folge der Drehbewegung des Nockens 41 wird der Schi ießkolben 13b gegen die Wirkung der Schi ießerfeder 8a in den Figuren 12a, 12b nach rechts verschoben . Eine gleichgerichtete Bewegung führt der Dämpfungskolben 14c unter der Wirkung der vorgespannten Feder 44 aus. Die Stützrollen 42, 43 sind drehbar an Lagerzapfen 46, 47 gehalten und rollen bei der Drehbewegung des Nockens 41 auf des¬ sen Außenumfang ab. Der Lagerzapfen 46 für die Stützrolle 42 des Dämpfungskolbens 14c ist über einen Lagerbock 48 mit dem Dämp¬ fungskolben 14c verbunden.
Im Laufe der Verschiebebewegung des Schließkolbens 13b sowie des Dämpfungskolbens 14c wird im Innern des Türschießergehäuses 2a hydraul ische Dämpfungsflüssigkeit über nicht im einzelnen darge¬ stellte Überströmwege derart verdrängt , daß der Türflügel mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann und daß gleichzeitig eine gedämpfte Schi ießbewegung des Türflügels gewährleistet ist.
In den Figuren 13 und 14 ist ein Dämpfungskolben 14d gezeigt, wie er an einem in den Figuren 12a und 12b dargestellten Türschließer la verwendet werden kann. Der Dämpfungskolben 14d ist nach dem Spritzgußverfahren aus Kunststoff gefertigt . An seinem Außenum¬ fang ist eine Nut 20a zur Aufnahme eines Dichtringes angeformt mittels dessen der zwischen dem Türschließergehäuse und dem Dämp¬ fungskolben 14d verbleibende Spalt zur Vermeidung eines unkon¬ trollierten Abströ ens von hydraul ischer Dämpfungsflüssigkeit ab- ßedichtet werden kann. In den axialen Innenkanal des Dämpfungs¬ kolbens 14d läßt sich ein Hydraulikventil beispielsweise der_Bau- art nach Fig. 6 und Fig. 7 einsetzen. Bei seiner Herstellung wurde der Dämpfungskolben 14d an einen in die Spritzgußform eingelegten metallenen Lagerbock 48a ange¬ spritzt. Der Lagerbock 48a ist als Stanz-Biegetei 1 gefertigt wor¬ den. Alternativ ist auch eine Herstellung als Druckgußteil mög¬ lich.
Wie insbesondere den Figuren 14 und 15 zu entnehmen ist, wurde mit Hilfe von Vorsprüngen 49 sowie stufenartigen Vertiefungen 50 an dem Lagerbock 48a eine wirksame formschlüssige Verbindung mit dem Kunststoff des Dämpfungskolbens 14d erreicht. Zwischen Schen¬ kel 53, 54 wird die dem Dämpfungskolben 14d zugeordnete Stützrol¬ le eingesetzt . Dabei wird die Stützrolle über einen Lagerzapfen an Lageraugen 51. 52 des Lagerbocks 48a gehalten.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Türschi ießer mit einem in einem Türschließergehäuse (2,2a) geführten und über ein Schließgetriebe mit einer drehbaren Schließerwelle (40, 40a, 40b, 40c) beim Offnen des zugeordneten Türflügels gegen eine Rückstellkraft verschiebbaren Schi ießkolben (13, 13a, 13b), wobei die Schließerwelle (40, 40a, 40b, 40c) mit einer zwischen dem Türflügel und dem feststehenden Türrahmenbe¬ reich angeordneten Betätigungseinrichtung zur Kraftübertragung zwischen dem Türflügel und dem Türrahmenbereich verbunden ist so¬ wie mit einem in dem Türschließergehäuse (2, 2a) mit dem Schlie߬ kolben (13, 13a, 13b) gleichsinnig verschobenen Dämpfungskolben (14, 14a, 14b, 14c, 14d), dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens der Dämpfungskolben (14, 14a, 14b, 14c, 14d) aus Kunststoff be¬ steht.
2. Türschi ießer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schließkolben (13. 13a. 13b) aus Kunststoff besteht.
3. Türschi ießer nach Anspruch 1 oder 2. wobei das Schließge¬ triebe ein mit der Schließerwelle (40. 40a. 40b) drehfest verbun¬ denes Ritzel (5. 5a. 5b) aufweist, das an seiner Verzahnung (6, 6a) mit einer Gegenverzahnung (4, 4a, 4b) kämmt, über welche der Dämpfungskolben (14, 14a, 14b) und der Schließkolben (13. 13a) miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß we- nigstens ein Teil der Schi ießerwel le (40, 40a, 40b) und/oder des Ritzels (5, 5a, 5b) und/oder der Gegenverzahnung (4, 4a, 4b) aus Kunststoff besteht.
4. Türschi ießer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (5, 5a, 5b) parallel zu der Ebene seiner Bewegung und/ oder die Gegenverzahnung (4, 4a, 4b) in Richtung ihrer Verschie¬ bung geteilt ist und wenigstens ein Teil (33, 38, 39) des Ritzels (5, 5a, 5b) bzw. wenigstens ein Teil (15, 16, 24) der Gegenver¬ zahnung (4, 4a, 4b) aus Metall und jeweils wenigstens ein Teil (31, 32. 37; 17, 25, 25) aus Kunststoff besteht.
5. Türschi ießer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Ritzel (5, 5a, 5b) und/oder die Gegenverzahnung (4, 4a, 4b) drei Teile aufweist, wobei beidseits eines Teiles (17; 37) aus Kunststoff jeweils ein Teil (15, 16; 38, 39) aus Metall oder wo¬ bei beidseits eines Teiles (24; 33) aus Metall jeweils ein Teil (25, 26; 31, 32) aus Kunststoff angeordnet ist.
6. Türschi ießer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Dämpfungskolben (14, 14a, 14b, 14c. 14d) und gegebenenfalls der Kunststoff -Schi ießkolben (13. 13a. 13b) und gegebenenfalls der aus Kunststoff bestehende Teil der Gegen¬ verzahnung (4. 4a. 4b) sowie gegebenenfalls der aus Kunststoff bestehende Teil des Ritzels (5, 5a. 5b) und der Schi ießerwel le 40, 40a. 40b, 40c) jeweils einstückig gefertigt sind.
7. Türschi ießer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schi ießerwel le (40, 40a, 40b, 40c) einen metallenen Wel lenkern (34) aufweist, auf dem das Ritzel (5, 5a, 5b) gegebenenfalls formschlüssig drehfest aufsitzt.
8. Türschi ießer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der metallene Wel lenkern (34) der Schi ießerwel le (40, 40a, 40b, 40c) einen Sechseckquerschnitt aufweist.
9. Türschi ießer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Dämpfungskolben (14, 14a, 14b. 14c. 14d) bei seiner Verschiebung in Schi ießrichtung eine vor der in Schi ießrichtung voreilenden Stirnfläche anstehende Dämpfungsflüssigkeit verdrängt, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest an der Umfangsf lache des Dämpfungs¬ kolbens (14, 14a, 14b, 14c, 14d) wenigstens eine Nut (20, 20a) zur Aufnahme eines umlaufenden Dichtungselements vorgesehen ist.
10. Türschi ießer nach Anspruch 9, wobei die von den in Verschie¬ berichtung voreilenden Stirnflächen des Dämpf ungs- (14. 14a, 14b, 14c, 14d) und des Schließkolbens (13. 13a. 13b) begrenzten Gehäu¬ seräume (9. 12) des Türschließergehäuses (2.2a) über ein an dem Dämpfungskolben (14, 14a. 14b, 14c, 14d) vorgesehenes und bei dessen Schließbewegung sperrendes Sperrventil (11, 11a) für die Dämpfungsflüssigkeit hydraul isch miteinander in Verbindung ste¬ hen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (11, 11a) einen aus Kunststoff bestehenden Dichtkörper (27) aufweist, der an dem Dämpfungskolben (14. 14a, 14b. 14c, 14d) in Strömungsrichtung der Dämpf υngsflüssigkeit elastisch gehalten ist.
11. Türschi ießer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtkörper (27) mittels wenigstens eines Kunststoff armes (29) an dem Dämpfungskolben (14, 14a, 14b, 14c. 14d) gehalten ist.
12. Türschi ießer nach einem der Ansprüche 1 bis 11. dadurch ge¬ kennzeichnet, daß als Kunststoff Polyamid und/oder Polyphenylen- sulfid und/oder Kevlar vorgesehen ist.
13. Türschi ießer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kunststoff mittels Mineralfasern und/oder mittels Glasfasern verstärkt ist.
PCT/EP1994/004344 1994-01-19 1994-12-29 Türschliesser WO1995020090A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59406058T DE59406058D1 (de) 1994-01-19 1994-12-29 Türschliesser
EP95905610A EP0740735B1 (de) 1994-01-19 1994-12-29 Türschliesser

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400827 1994-01-19
DEG9400827.2U 1994-01-19
DEG9413039.6U 1994-08-12
DE9413039U DE9413039U1 (de) 1994-01-19 1994-08-12 Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995020090A1 true WO1995020090A1 (de) 1995-07-27

Family

ID=25961648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004344 WO1995020090A1 (de) 1994-01-19 1994-12-29 Türschliesser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0740735B1 (de)
ES (1) ES2119384T3 (de)
WO (1) WO1995020090A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482118A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 GEZE GmbH Antrieb für einen Dreh- oder Kipp-Flügel
EP1705329A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1431494A3 (de) * 2002-12-17 2007-05-09 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010003384A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
EP2871318A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 DORMA Deutschland GmbH Universal Energiespeicher
DE102014101431A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türschließer mit Dämpfungskolben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142756C1 (de) * 2001-08-31 2003-05-28 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für ein Getriebe und ein Türschließer mit nach dem Verfahren hergestellten Teilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019220A (en) * 1976-01-13 1977-04-26 Reading Door Closer Corporation Piston assembly for door closer
US4097956A (en) * 1976-04-02 1978-07-04 Ryobi, Ltd. Hydraulic door operator with overtravel restraint
EP0068963A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 PAUMELLERIE ELECTRIQUE Société dite: Automatischer Türschliesser mit eingebauter Bremse
US4796732A (en) * 1986-07-10 1989-01-10 Nifco Inc. Piston cylinder type oil damper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019220A (en) * 1976-01-13 1977-04-26 Reading Door Closer Corporation Piston assembly for door closer
US4097956A (en) * 1976-04-02 1978-07-04 Ryobi, Ltd. Hydraulic door operator with overtravel restraint
EP0068963A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 PAUMELLERIE ELECTRIQUE Société dite: Automatischer Türschliesser mit eingebauter Bremse
US4796732A (en) * 1986-07-10 1989-01-10 Nifco Inc. Piston cylinder type oil damper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431494A3 (de) * 2002-12-17 2007-05-09 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1482118A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 GEZE GmbH Antrieb für einen Dreh- oder Kipp-Flügel
EP1705329A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010003384A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
EP2372065A3 (de) * 2010-03-29 2014-08-27 GEZE GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
DE102010003384B4 (de) * 2010-03-29 2016-12-01 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
EP2871318A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 DORMA Deutschland GmbH Universal Energiespeicher
DE102014101431A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türschließer mit Dämpfungskolben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0740735B1 (de) 1998-05-20
EP0740735A1 (de) 1996-11-06
ES2119384T3 (es) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844302C2 (de) Türschließer
EP0146693B1 (de) Obentürschliesser
WO1999006659A1 (de) Türantrieb
EP2456941A1 (de) Türschliesser
EP2456940A2 (de) Drehbar gelagerte tür mit einem band
WO2007134983A1 (de) Griffanordnung
DE3645314C5 (de) Türschließer
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
WO2000042282A1 (de) Antrieb
DE19538482C1 (de) Hydraulischer Servotürschließer
DE69913270T2 (de) Dämpferventil für eine hydraulische Servolenkung
WO1996026344A1 (de) Selbsttätiger türschliesser und verfahren zur montage desselben
EP0740735A1 (de) Türschliesser
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
AT393007B (de) Steuerscheibenventil
DE10145200A1 (de) Ventil
DE821772C (de) Tuerschliesser mit hydraulischer Bremse
EP2458124B1 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE3519478A1 (de) Bodentuerschliesser mit eckantrieb
EP0709536B1 (de) Antrieb
EP0879336B1 (de) Programmierbarer turschliesser
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE19502663C2 (de) Türschließer
DE19549372A1 (de) Programmierbarer Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995905610

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995905610

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995905610

Country of ref document: EP