WO1995019299A1 - Verschluss für aussen am flaschenhals in geringem abstand vom öffnungsrand einen ringwulst aufweisende flaschen, insbesondere für weinflaschen - Google Patents

Verschluss für aussen am flaschenhals in geringem abstand vom öffnungsrand einen ringwulst aufweisende flaschen, insbesondere für weinflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO1995019299A1
WO1995019299A1 PCT/EP1995/000141 EP9500141W WO9519299A1 WO 1995019299 A1 WO1995019299 A1 WO 1995019299A1 EP 9500141 W EP9500141 W EP 9500141W WO 9519299 A1 WO9519299 A1 WO 9519299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
bottle
edge
closure according
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Willsberger
Leonhard Pawski
Original Assignee
Edition Willsberger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4441435A external-priority patent/DE4441435A1/de
Application filed by Edition Willsberger Ag filed Critical Edition Willsberger Ag
Priority to AU14165/95A priority Critical patent/AU1416595A/en
Publication of WO1995019299A1 publication Critical patent/WO1995019299A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter

Definitions

  • Bottles in particular for wine bottles
  • the invention relates to a closure for bottles on the outside of the bottle neck at a short distance from the edge of the opening, in particular for wine bottles, according to the preamble of patent claim 1.
  • Bottle closures consist of a jacket encompassing the neck of the bottle, a tear-off ring web and an upper cap.
  • the cap is designed as a closure member engaging in the bottle neck and as a hollow body which is open at the top and on which a grip cap can be snapped on.
  • a wine bottle stopper which has a cap with a stopper and a sleeve surrounding the bottle neck with a jacket.
  • the sleeve and the cap are made of molded plastic parts that form one on the Bottle neck attachable mounting part are assembled.
  • the invention has the object to provide a closure for Fla ⁇ rule, in particular to provide for wine bottles that is economically by injection molding of its parts and without further mechanical work produced easily and economically and ⁇ -circuit security clearly opening the bottle at ensuring Ver leaves.
  • the bottle stopper consists of simple and economically producible individual parts which can be put together in a simple manner both by hand and by machine to form an assembly part which can be placed mechanically on the bottle neck at high speed, the loosening - after being placed on the bottle - only with partial destruction is possible so that the opening is clearly recognizable to the consumer.
  • FIG. 3 is a side view of the closure
  • Fig. 4 shows a section through a cap with the stopper
  • Fig. 5 is a top view of the cap
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a closure
  • Fig. 7 shows a side view of a second embodiment of a
  • Fig. 8 shows a section through another embodiment of a
  • Fig. 9 is a view from the left of FIG. 8.
  • Fig. 1 of the drawing shows the neck 1 of a bottle, which has a ring bulge 2 on the outside at a short distance from the opening edge and is closed with a stopper which consists of a plug which engages in the bottle neck and is designated as a whole by 3, with a plug on the opening edge of the bottle laying or encompassing the rim 4, 5 and a cap-like sleeve which surrounds the bottle neck at its upper end, has a lid 6 and a jacket 7.
  • the sleeve 6, 7 envelops the bottle neck 1 at a height exceeding the penetration depth of the plug 3, so that it is not visible through the transparent glass, and is provided in its interior with locking elements which, on the one hand, hold the stopper 3, 4, 5 in the sleeve and on the other hand serve to lock the mounting part formed in this way behind the ring bead 2 arranged on the bottle neck.
  • the sleeve 6, 7 can be slipped over the stopper 3, 4, 5 and in this way can be connected to it to form an assembly part which is placed on the bottle neck 1 and can be locked on the bottle neck 1 behind the annular bead 2 thereof.
  • the sleeve 6, 7 and the plug 3, 4, 5 consist of separately injection molded plastic parts, the plug 3, 4, 5 made of a relatively soft plastic and the sleeve 6, 7 made of a hard plastic.
  • the sleeve 6, 7 is provided on the inner wall - FIGS. 1, 2 - of its essentially cylindrical jacket 7 with annularly arranged latching elements 11, behind which the plug 3, 4, 5 when inserted into the sleeve 6, 7 locked with a circumferential locking edge 16, so that an inseparable connection between the two parts is created.
  • latching elements 11 behind which the plug 3, 4, 5 when inserted into the sleeve 6, 7 locked with a circumferential locking edge 16, so that an inseparable connection between the two parts is created.
  • ring-shaped locking elements 12 which lock the entire closure behind the ring bead 2 of the bottle
  • the cover 6 of the sleeve is provided with cutouts 13, 14, the dimensions of which are larger than the contour lines of the locking elements 11 and 12 projected perpendicularly onto the cover 6 and which are used in particular to produce the locking elements 11, 12 in the interior of the Sleeve inserted slide of the injection molding tool for the purpose of demolding the sleeve 6, 7 to pull.
  • These recesses can on the other hand, they can also be used to attach decorative elements to the stopper.
  • three latching hooks 11 are provided on the inner wall of the sleeve 6, 7 at the same distance on a ring-shaped circumferential line, with at least three - in the case of the example for the inner wall, for secure locking of the plug 3, 4, 5 in the sleeve 6, 7 towards a full-area cross-sectional area - locking hooks 11 are required.
  • more than three locking hooks can also be provided.
  • three latching hooks 12 are provided for latching the closure behind the ring bead 2 of the bottle, wherein in the case of the embodiment shown in FIG. 1, a bottle with a bead 2 which is common today is shown with an inclined or rounded upper and lower bead surface is, which is readily suitable for closing with the closure according to the invention.
  • bottles with a bulge having a pronounced flat lower ring surface 31 are used in the manner shown in FIG. 8, against which the latching hooks 40 can be securely supported, also taking into account a possibly increasing internal pressure.
  • the locking hooks 11 cooperating with the locking edges 16 and the locking hooks 12 and 40 intended for engaging behind the annular bead 2 are offset from one another in such a way that the associated ones Distribute recesses 13, 14 evenly - in the example shown at an angle of 60 ° - on the circumference of the cover.
  • the cover 6 of the sleeve 6, 7 consists of a circular disk-shaped central part, the periphery of which is firmly connected to the jacket 7 via the webs 15 which have remained between the cutouts 13, 14.
  • the jacket 7 of the sleeve 6, 7 protrudes beyond the upper boundary surface of the cover 6 in such a way that an edge collar 19 is formed which can serve as a frame for an adhesive label 25.
  • This sticker can contain information such.
  • B. contain about the manufacturer or about the wine quality.
  • the circular disk-shaped central part has a truncated cone-shaped recess 18, which serves for the recessed attachment of the injection point required in terms of production.
  • the sleeve 6, 7 is provided in the region of its lower open edge with a plurality of support lugs 26 which limit the movement of the sleeve relative to the bottle.
  • These support lugs 26 are themselves resilient or - see FIG. 3 - are arranged on springs 46 on one side which are formed by cuts 47 starting from the lower edge of the sleeve. At least three such support lugs are advantageously provided.
  • the sleeve 6, 7 is provided with a tear-open tab 41 which, starting from the lower sleeve edge, merges into a predetermined tear seam 42 running around in the area of the annular bead 2.
  • This predetermined tear seam 42 extends above the locking hooks 12 for the annular bead 2.
  • 3 may consist of a partially circumferential slot 51 in the jacket 7, the opposite slot edges of which are connected to one another by means of webs 52. The webs are destroyed by pulling on the tab 41, so that the closure can be removed in one piece from the bottle neck.
  • ring web 43 which is firmly connected to the tear-open tab 41.
  • the ring web 43 and the tear-open tab 41 are connected to the jacket 7 via webs 44, 45, which are torn when the bottle is opened with the upper part being separated completely from the lower part of the sleeve.
  • the stopper 3, 4, 5 has an annular flange 4 resting on the opening edge 7 of the bottle, which on the outer edge has a collar 5 which overlaps the bottle neck 1 between the opening edge and the annular bead 2 and which seals in the bottle neck 1 engaging elastic outer wall 24 of the hollow-walled plug passes over.
  • the inner wall of the stopper is formed by the outer surface 22 of a cup-shaped hollow body 20 which is open towards the inside of the bottle and whose rim is connected to the outer wall 24 via an annular surface 23.
  • the cover 21 of this hollow body 20 is arranged sunk with respect to the annular flange part 4 and has a truncated cone-shaped recess for recessed attachment of the injection point.
  • the cylindrical hollow body 20 has a flattened portion 48 for ease of assembly and, furthermore, annular segment segments on its outer edge Has centering element 49, which can be positively latched into the recesses 13 - FIG. 2 - in the cover 6 of the sleeve 6, 7.
  • the annular flange 4 has three centering elements 49 arranged offset by 120 ° to one another, the number of these centering elements also being able to be increased.
  • the collar 5 overlapping the bottle neck 1 has a correspondingly extended collar edge 54 with a circumferential locking bead 55 or correspondingly annularly arranged bead segments 56 for engaging behind the annular bead 2 the free ends of resilient, from the edge of the collar 5 to over the Ring bulge 2 of the bottle extending webs 58 are arranged, the resilient webs 58 on their back width serving as a detent serving with a locking edge 60 in the jacket 7 of the sleeve ring shoulder 59 and in the area of the locking bead 55 or the bead segments 56 against each other have a corresponding surface in the sleeve jacket 7 supporting surfaces 61 which hold the resilient webs in their latching position.
  • FIGS. 8 and 9 A particularly advantageous embodiment of a closure according to the invention is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the stopper which engages in the bottle neck is designed as a tube 32 which is open to the outside as well as by means of openings 37 in the otherwise closed bottom surface 35, with the aid of which, if necessary, the access of atmospheric air can be regulated into the inside of the bottle, as is particularly often desired with high-quality wines.
  • circumferential sealing lamellae 33 are provided, of which the first lamella 34 is arranged at the tube end protruding into the bottle and forms a flat surface with the solid skeleton of the bottom surface 35 pointing towards the bottle interior can be used as a carrier for a closure plate 38 covering the openings 37.
  • this closure plate can be formed by a solid plate or a sealing film, in which case the contents of the bottle are hermetically protected against the entry of atmospheric oxygen.
  • a diffusion film can also be used as the closure plate. are set at the liquid density in two directions • je ⁇ d réelle in one direction and gas is air permeable and thus allows the desired as for wines for aging access of oxygen to the contents of the bottle. In this case, a targeted control of the air exchange can even be achieved by dimensioning the openings and / or choosing the diffusibility of the film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschluß für außen am Flaschenhals in geringem Abstand vom Öffnungsrand einen Ringwulst aufweisende Flaschen, insbesondere für Weinflaschen, bestehend aus einem Stopfen mit einem in den Flaschenhals eindrückbaren Pfropf und einem sich auf den Öffnungsrand der Flasche legenden oder diesen umgreifenden Rand sowie einer den Stopfen und den Flaschenhals an seinem oberen Ende umschließenden, einen Deckel und einen Mantel aufweisenden Hülse mit im Inneren angeordneten Rastelementen, die einerseits der Halterung des Stopfens in der Hülse und andererseits der Verrastung des auf diese Weise gebildeten Verschlusses hinter dem am Flaschenhals angeordneten Ringwulst dienen, bei dem an der Innenwand des Mantels (7) der Hülse (6, 7) in unterschiedlichem Abstand vom Deckel (6) sowie in gegeneinander versetzter Lage zwei Ringe von Rasthaken (11, 12) vorgesehen sind, von denen die Rasthaken (11) des deckelnahen Ringes der Halterung des zu diesem Zweck eine umlaufende Rastkante (16) aufweisenden Stopfens (3, 4, 5) in der Hülse (6, 7) und die in einem entsprechenden Abstand vom Deckel (6) angeordneten deckelfernen Rasthaken (12) des anderen Ringes dem Hintergreifen des am Flaschenhals (1) ausgebildeten Ringswulstes (2) dienen, wobei im Deckel (6) der Hülse (6, 7) in einer der Projektion der Rasthaken (11, 12) auf den Deckel (6) entsprechenden Lage Aussparungen (13, 14) vorgesehen sind, deren Abmessungen mindestens der Größe der Projektionsflächen der Rasthaken (11, 12) entsprechen und dem Durchtritt bzw. Ziehen der für ihre Formung bei der Herstellung der Hülse erforderlichen Werkzeuge (Formkerne) dienen.

Description

Verschluß für außen am Flaschenhals in geringem
Abstand vom Öffnungsrand einen Ringwulst aufweisende
Flaschen, insbesondere für Weinflaschen
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für außen am Flaschenhals in geringem Abstand vom Öffnungsrand einen Ringwulst aufweisende Flaschen, insbesondere für Weinflaschen, gemäß dem Oberbegriff des Patentan- Spruches 1.
Es sind bereits Flaschenverschlüsse bekannt, die aus einem den Hals der Flasche umfassenden Mantel, einem abreißbaren Ringsteg und einer oberen Kappe bestehen. Hierbei ist die Kappe als in den Flaschenhals eingreifendes Verschlußorgan und als ein nach oben offener Hohlkörper ausgebildet, auf dem eine Griffkappe einrastbar aufsetzbar ist.
Weiterhin ist durch die DE-GM 92 13 981 ein Weinflaschenverschluß bekannt, der eine einen Verschlußstopfen aufweisenden Kappe und eine den Flaschenhals mit einem Mantel umfassende Hülse aufweist. Die Hülse und die Kappe bestehen aus Kunststoffspritzteilen, die zu einem auf den Flaschenhals aufsetzbaren Montageteil zusammensetzbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß für Fla¬ schen, insbesondere für Weinflaschen zu schaffen, der einfach und wirt- schaftlich durch Spritzgießen seiner Einzelteile und ohne weitere mechanische Arbeiten herstellbar ist und bei Gewährleistung der Ver¬ schlußsicherheit das Öffnen der Flasche deutlich erkennen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Der Flaschenverschluß besteht aus einfach und wirtschaftlich her¬ stellbaren Einzelteilen, die auf einfache Weise sowohl von Hand als auch maschinell zu einem maschinell mit hoher Geschwindigkeit auf den Flaschenhals aufsetzbaren Montageteil zusammenfügbar sind, wobei das Lösen - nach dem Aufsetzen auf die Flasche - nur unter Teilzerstörung möglich ist, so daß das Öffnen für den Verbraucher deutlich erkennbar wird.
Weitere Einzelheiten der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläu¬ tert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen auf den Flaschenhals aufge¬ setzten Verschluß,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verschluß,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Verschluß, Fig . 4 einen Schnitt durch eine Kappe mit dem Stopfen,
F ig . 5 eine Draufsicht auf die Kappe,
Fig . 6 eine zweite Ausführungsform eines Verschlusses
F ig . 7 eine Seitenansicht auf eine zweite Ausführungsform eines
Verschlusses.
F ig . 8 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines
Verschlusses,
F ig . 9 eine Sicht von links auf Fig. 8.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt den Hals 1 einer Flasche, der außen in geringem Abstand vom Öffnungsrand einen Ringwulst 2 aufweist und mit einem Stopfen verschlossen ist, der aus einem in den Flaschenhals eingreifenden, als Ganzes mit 3 bezeichneten Pfropf mit einem sich auf den Öffnungsrand der Flasche legenden oder diesen umgreifenden Rand 4, 5 sowie einer den Flaschenhals an seinem oberen Ende umhüllenden, einen Deckel 6 und einen Mantel 7 aufweisenden kappenartigen Hülse besteht. Die Hülse 6, 7 umhüllt den Flaschenhals 1 auf einer die Eindringtiefe des Pfropfs 3 übersteigenden Höhe, so daß dieser durch das transparente Glas hindurch nicht sichtbar ist, und ist in ihrem Inneren mit Rastelementen versehen, die einerseits der Halterung des Stopfens 3, 4, 5 in der Hülse und andererseits der Verrastung des auf diese Weise gebildeten Montageteils hinter dem am Flaschenhals angeordneten Ringwulst 2 dienen.
Die Hülse 6, 7 ist über den Stopfen 3, 4, 5 stülpbar und kann auf diese Weise mit ihr zu einem Montageteil verbunden werden, das auf den Flaschenhals 1 aufsetz- und mittels Rastelementen auf diesem hinter dessen Ringwulst 2 verrastbar ist. Die Hülse 6, 7 und der Stopfen 3, 4, 5 bestehen aus getrennt gespritzten Kunststoffteilen, wobei der Stopfen 3, 4, 5 aus einem relativ weichen Kunststoff und die Hülse 6, 7 aus einem harten Kunststoff gefertigt sind.
Die Hülse 6, 7 ist an der Innenwandung - Fig. 1, 2 - ihres im we¬ sentlichen zylindrischen Mantels 7 mit ringförmig angeordneten Rastele¬ menten 11 versehen, hinter denen der Stopfen 3, 4, 5 beim Einbringen in die Hülse 6, 7 mit einer umlaufenden Rastkante 16 verrastet, so daß eine unlösbare Verbindung zwischen den beiden Teilen geschaffen wird. Es sind weiterhin in einer weiteren Ebene an der Innenwandung des Mantels 7 ringförmig angeordnete Rastelemente 12 vorgesehen, die der Verrastung des gesamten Verschlusses hinter dem Ringwulst 2 der Flasche
1 dienen und derart mit einer Hinterschneidung 17 versehen bzw. in einem solchen Winkel angestellt sind, daß sie sich beim Aufschieben des Verschlusses auf die Flasche im Bereich des Ringwulstes 2 federnd an die Hülsenwand anlegen und nach Überwinden des Ringwulstes 2 in ihre Ursprungsläge zurückfedern, so daß sie sich fest hinter dem Ringwulst
2 verkrallen.
Der Deckel 6 der Hülse ist mit Aussparungen 13, 14 versehen, deren Abmessungen größer sind als die senkrecht auf den Deckel 6 projizierten Umrißlinien der Rastelemente 11 bzw. 12 und die insbesondere dazu dienen, die zur Herstellung der Rastelemente 11, 12 in das Innere der Hülse eingebrachten Schieber des Spritzgußwerkzeuges zum Zwecke der Entformung der Hülse 6, 7 zu ziehen. Es können diese Ausnehmungen je- doch andererseits auch zur Befestigung von Zierelementen auf dem Stop¬ fen herangezogen werden.
Im dargestellten Beispiel sind an der Innenwandung der Hülse 6, 7 drei in gleichem Abstand auf einer rinförmigen Umfangslinie angeordnete Rasthaken 11 vorgesehen, wobei für eine sichere Verrastung des Stopfens 3, 4, 5 in der Hülse 6, 7 mindestens drei - im Beispielsfalle zur Innenwandung hin eine vollflächige Querschnittsfläche aufweisende - Rasthaken 11 erforderlich sind. Es können selbstverständlich auch mehr als drei Rasthaken vorgesehen sein.
In einer entsprechenden Weise sind zur Verrastung des Verschlusses hinter dem Ringwulst 2 der Flasche drei Rasthaken 12 vorgesehen, wobei im Falle der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform eine Flasche mit einem heute allgemein üblichen Wulst 2 mit schräg verlaufender bzw. abgerundeter oberer und unterer Wulstfläche dargestellt ist, die sich ohne weiteres zum Verschließen mit dem erfindungsgemäßen Verschluß eignet. In besonders vorteilhafter Weise finden jedoch in der in Fig. 8 wiedergegebenen Weise Flaschen mit einem eine ausgeprägte ebene untere Ringfläche 31 aufweisenden Wulst Anwendung, gegen die sich die Rast¬ haken 40 auch unter Berücksichtigung sich eines evtl. erhöhenden Innendruckes sicher abstützen können.
Die mit den Rastkanten 16 zusammenwirkenden Rasthaken 11 sowie die zum Hintergreifen des Ringwulstes 2 bestimmten Rasthaken 12 bzw. 40 sind derart versetzt zueinander angeordnet, daß sich die zugordneten Aussparungen 13, 14 gleichmäßig - im dargestellten Beispiel in einem Winkel von 60° - auf dem Deckelumfang verteilen.
Im übrigen besteht der Deckel 6 der Hülse 6, 7 aus einem kreis- scheibenförmigen Mittelteil, dessen Peripherie über die zwischen den Aussparungen 13, 14 stehengebliebenen Stege 15 mit dem Mantel 7 fest verbunden sind. In vorteilhafter Weise ragt - Fig. 1 - der Mantel 7 der Hülse 6, 7 derart über die obere Begrenzungsfläche des Deckels 6 hinaus, daß ein Randkragen 19 gebildet ist, der als Rahmen für ein Haftetikett 25 dienen kann. Dieses Haftetikett kann Angaben z. B. über den Hersteller oder auch über die Weinqualität enthalten. Um eine ebene Auflagefläche für das Haftetikett zu schaffen, weist das kreis¬ scheibenförmige Mittelteil eine kegelstumpfförmige Vertiefung 18 auf, die der versenkten Anbringung des herstellungstechnisch erforderlichen Anspritzpunktes dient.
Zur Gewährleistung einer zentrierten Halterung der Hülse 6, 7 auf dem Flaschenhals 1 ist die Hülse 6, 7 im Bereich ihres unteren offenen Randes mit mehreren Abstütznasen 26 versehen, die die Bewegung der Hülse gegenüber der Flasche begrenzen. Diese Abstütznasen 26 sind selbst federnd ausgebildet oder - siehe Fig. 3 - auf einseitig federn¬ den Stegen 46 angeordnet, welche durch von dem unteren Rand der Hülse ausgehenden Schnitten 47 gebildet sind. Es sind vorteilhaft mindestens drei derartige Abstütznasen vorgesehen.
Zum Öffnen der Flasche und damit des Verschlusses ist - Fig. 3, 7 - die Hülse 6, 7 mit einer Aufreißlasche 41 versehen, die ausgehend vom unteren Hülsenrand in eine im Bereich des Ringwulstes 2 umlaufende Sollreißnaht 42 übergeht. Diese Sollreißnaht 42 verläuft oberhalb der Rasthaken 12 für den Ringwulst 2 angeordnet. Hierbei kann die Soll¬ reißnaht 42 entsprechend Fig. 3 aus einem teilweise umlaufenden Schlitz 51 im Mantel 7 bestehen, deren gegenüberliegenden Schlitzkanten mittels Stegen 52 miteinander verbunden sind. Durch Ziehen an der Lasche 41 werden die Stege zerstört, so daß der Verschluß in einem Stück von dem Flaschenhals entfernt werden kann. Sie kann jedoch auch entsprechend Fig. 7 von einer vollständig umlaufenden Schwächungsnut in Form eines abreißbaren Ringsteges 43 gebildet sein, der mit der Auf¬ reißlasche 41 fest verbunden ist. Der Ringsteg 43 und die Aufreißlasche 41 sind über Stege 44, 45 mit dem Mantel 7 verbunden, welche beim Öff¬ nen der Flasche unter vollständiger Trennung des unteren Teils der Hülse von seinem oberen Teil zerrissen werden.
Die Stopfen 3, 4, 5 hat einen auf dem Öffnungsrand 7 der Flasche aufliegenden, ringförmigen Flansch 4, der am Außenrand einen den Fla¬ schenhals 1 zwischen dem Öffnungsrand und dem Ringwulst 2 über¬ greifenden Kragen 5 aufweist und in die dichtend in den Flaschenhals 1 eingreifenden elastische Außenwand 24 des hohlwandig ausgebildeten Stopfens übergeht. Die Innenwand des Stopfens wird gebildet von der Mantelfläche 22 eines zum Flascheninneren hin offenen topfförmigen Hohlkörpers 20, dessen Topfrand über eine Ringfläche 23 mit der Außenwand 24 verbunden ist. Der Deckel 21 dieses Hohlkörpers 20 ist gegenüber dem ringförmigen Flanschteil 4 versenkt angeordnet und weist eine kegelstumpfförmige Vertiefung zur versenkten Anbringung des Anspritzpunktes auf.
Aus den Fig. 4 und 5, in denen im übrigen die einander entsprechen- den Teile mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind, ist erkennbar, daß der zylinderförmige Hohlkörper 20 zur Montage¬ erleichterung eine Abflachung 48 sowie weiterhin auf seinem Außenrand kreisringsegmentförmige Zentrierelement 49 aufweist, die in die Aus¬ sparungen 13 - Fig. 2 - in dem Deckel 6 der Hülse 6, 7 formschlüssig einrastbar sind. Gemäß den Figuren weist der ringförmige Flansch 4 drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Zentrierelemente 49 auf, wobei die Anzahl dieser Zentrierelemente auch noch erhöht werden könnte.
Gemäß Fig. 1 erfolgt die Verrastung des auf den Flaschenhals 1 aufgesetzten Montageteiles, das aus dem Stopfen 3, 4, 5 und der mit dieser fest verbundenen Hülse 6, 7 besteht, durch die an der Hülse angeordneten Rasthaken 17, welche hinter der umlaufenden unteren Kante des Ringwulstes 2 verrastbar sind. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, daß dieses Verrasten des Montageteiles auf dem Flaschenhals 1 auch durch an dem Stopfen 3, 4, 5 angeordnete Rastmittel erfolgt. Zum diesem Zweck weist der den Flaschenhals 1 übergreifenden Kragen 5 im Falle der in den Fig. 4 und 6 wiedergege¬ benen Ausführungsformen einem entsprechend verlängerten Kragenrand 54 mit umlaufendem Rastwulst 55 bzw. entsprechend ringförmig angeordneten Wulstsegmenten 56 zum Hintergreifen der Ringwulst 2 auf, die an den freien Enden von federnden, sich vom Rand des Kragens 5 bis über den Ringwulst 2 der Flasche hinaus erstreckenden Stegen 58 angeordnet sind, wobei die federnden Stege 58 auf ihrer Rücksweite eine als Raste dienende, mit einer Rastkante 60 im Mantel 7 der Hülse zusammenwirkende Ringschulter 59 und im Bereich der Rastwulst 55 bzw. der Wulstsegmente 56 eine sich gegen eine entsprechende Fläche im Hülsenmantel 7 ab¬ stützende, die federnden Stege in ihrer Raststellung haltende Stütz¬ flächen 61 aufweisen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Verschlusses ge- maß Erfindung ist in den Fig. 8 und 9 wiedergegeben. Bei dieser Aus¬ führungsform ist der in den Flaschenhals eingreifende Stopfen als so¬ wohl nach Außen als auch mittels Öffnungen 37 in der im übrigen ge¬ schlossenen Bodenfläche 35 in das Flascheninnere geöffnetes Rohr 32 ausgebildet, mit dessen Hilfe bedarfsweise der Zutritt von Atmosphäre- luft in das Flascheninnere geregelt werden kann, wie dies insbesondere häufig bei hochqualitativen Weinen erwünscht ist. Hierbei sind zum Zwecke der Dichtung des Stopfens gegen die Flasche umlaufende Dich¬ tungslamellen 33 vorgesehen, von denen die erste Lamelle 34 am in die Flasche einragenden Rohrende angeordnet ist und mit dem festen Skelett der gegen das Flascheninnere weisenden Bodenfläche 35 eine ebene Fläche bildet, die als Träger für eine die Öffnungen 37 überdeckende Ver¬ schlußplatte 38 herangezogen werden kann. Diese Verschlußplatte kann - je nach Erfordernis oder Wunsch des Abfüllers - von einer festen Platte oder einer Dichtfolie gebildet sein, in welchem Falle der Flascheninhalt hermetisch vor dem Zutritt von Luftsauerstoff geschützt ist. Es kann jedoch als Verschlußplatte auch eine Diffusionsfolie ein- gesetzt werden, die bei Flüssigkeitsdichte in beiden Richtungen je¬ denfalls in einer Richtung gas- bzw. luftdurchlässig ist und somit den etwa bei Weinen für die Reifung erwünschten Zutritt von Sauerstoff zum Flascheninhalt ermöglicht. Hierbei kann durch Dimensionierung der Öffnungen und/oder Wahl des Diffusionsvermögens der Folie sogar eine gezielte Steuerung des Luftaustausches erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verschluß für außen am Flaschenhals in geringem Abstand vom Öff¬ nungsrand einen Ringwulst aufweisende Flaschen, insbesondere für Wein- flaschen, bestehend aus einem Stopfen mit einem in den Flaschenhals eindrückbaren Pfropf und einem sich auf den Öffnungsrand der Flasche legenden oder diesen umgreifenden Rand sowie einer den Stopfen und den Flaschenhals an seinem oberen Ende umschließenden, einen Deckel und einen Mantel aufweisenden Hülse mit im Inneren angeordneten Rastelemen- ten, die einerseits der Halterung des Stopfens in der Hülse und andererseits der Verrastung des auf diese Weise gebildeten Verschlusses hinter dem am Flaschenhals angeordneten Ringwulst dienen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Mantels (7) der Hülse (6, 7) in unterschiedlichem Abstand vom Deckel (6) sowie gegeneinander versetzter Lage zwei Ringe von Rasthaken (11, 12) vorgesehen sind, von denen die Rasthaken (11) des deckelnahen Ringes der Halterung des zu diesem Zweck eine umlaufende Rastkante (16) aufweisenden Stopfens (3, 4, 5) in der Hülse (6, 7) und die in einem entsprechenden Abstand vom Deckel (6) angeordneten deckelfernen Rasthaken (12) des anderen Ringes dem Hintergreifen des am Flaschenhals (1) ausgebildeten Ringswulstes (2) dienen, wobei im Deckel (6) der Hülse (6, 7) in einer der Projek- tion der Rasthaken (11, 12) auf den Deckel (6) entsprechenden Lage Aussparungen (13, 14) vorgesehen sind, deren Abmessungen mindestens der Größe der Projektionsflachen der Rasthaken (11, 12) entsprechen und dem Durchtritt bzw. Ziehen der für ihre Formung bei der Herstellung der Hülse erforderlichen Werkzeuge (Formkerne) dienen.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich auf den oberen Öffnungsrand der Flasche legende Rand (4) des Stopfens (3, 4) einen den Durchmesser des Öffnungsrandes der Flasche übersteigenden Durchmesser besitzt und selbst die umlaufende Rastkante zum Hintergreifen der Rasthaken (11) bildet.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropf (3) mit einem den Öffnungsrand der Flasche umgreifendem Rand (4, 5) versehen und an dem umgreifenden Teil (5) eine umlaufende Rastkante (16) zum Hintergreifen der Rasthaken (11) ausgebildet ist.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß jeder der Ringe von drei gleichmäßig in einem Abstand von 120° auf dem Umfang der Hülse (6, 7) verteilten Rasthaken (11, 12) gebildet ist und die Rasthaken (12) des decke1fernen Ringes auf Lücke zu den Rasthaken (11) des deckelnahen Ringes, d.h. um 60° gegenüber diesen versetzt angeordnet sind.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die mit dem Ringwulst (2) an dem Flaschenhals (1) zusammenwir- kenden Rasthaken (12) Hinterschneidungen (17) aufweisen.derart, daß sie sich beim Schieben über den Ringwulst (2) federnd an die Innenwand des Mantels (7) der Hülse (6, 7) anlegen und nach Überwinden des Ring¬ wulstes (2) in ihre die Ringwulst hintergreifende Ursprungslage zurück¬ federn.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Aussparungen (13, 14) im Deckel (6) der Hülse (6, 7) kreisringsegmentförmig ausgebildet sind.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Mantel (7) der Hülse (6, 7) mit einem über die Deckelflä¬ che hinausragenden Randkragen (19) versehen ist, der dem Umfassen eines auf den Deckel (6) aufgeklebten Haftetikettes dient.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß der in den Flaschenhals eingreifende Pfropf des Stopfens als gegen das Flascheninnere offener topfförmigen Doppelwand-Hohlkörper (20) mit einem Boden (21), einer Innenwand (22) sowie einer über eine Ringfläche (23) mit der Innenwand verbundenen elastischen Außenwand (24) ausgebildet ist, die in den sich auf den Öffnungsrand der Flasche legenden Rand (4) übergeht.
9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (21) des topfförmigen Hohlkörpers (20) gegenüber dem ringför¬ migen Flansch (4) versenkt angeordnet ist. U
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß der am Flaschenhals angeordnete Wulst als Raste mit ausgeprägt ebener unterer Ringfläche (31) ausgebildet ist.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß der in den Flaschenhals eingreifende Pfropf als ein sowohl nach Außen als auch mittels Öffnungen (37) in dem im übrigen ge¬ schlossenen Boden (35) gegen das Flascheninnere teilweise geöffnetes Rohr (32) mit umlaufenden Dichtungslamellen (33) ausgebildet ist, von denen die erste Lamelle (34) am in die Flasche einragenden Rohrende angeordnet ist und mit dem festen Skelett des Bodens (35) eine ebene Fläche als Träger für eine die Öffnungen (37) überdeckende Verschlu߬ platte (38) bildet.
12. Verschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ schlußplatte (38) von einer luftdurchlässigen Diffusionsfolie gebildet ist.
13. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Hülse (6, 7) mit einer Aufreißlasche (39) versehen ist, an der eine der Rastnasen (40) des deckelfernen, den Ringwulst (2) hintergreifenden Ringes angeordnet ist und die ausgehend vom unteren
Hülsenrand im Bereich oberhalb der Rastnase (40) endet.
14. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Hülse (6, 7) mit einer Aufreißlasche (41) versehen 1 b
ist, die sich von dem unteren Hülsenrand bis in den Bereich des Ringwulstes (2) erstreckt und in eine oberhalb der Rasthaken (12) für den Ringwulst (2) mindestens halbkreisförmig umlaufende Sollreißnaht (42) übergeht.
15. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollreißnaht (42) aus einem abreißbaren Ringsteg (43) besteht, der mit der Aufreißlasche (41) fest verbunden ist, wobei der Ringsteg (43) und die Aufreißlasche (41) über Stege (44, 45) mit dem Mantel (7) verbunden sind.
16. Verschluß nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollreißnaht von einem umlaufenden Schlitz (51) in dem Mantel (7) gebildet ist, dessen Kanten mittels Stege (52) miteinander verbunden sind.
17. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die den umlaufenden Ringwulst (2) hintergreifenden Rast¬ nasen von einem ebenfalls umlaufenden Rastwulst (55) bzw. von ring- förmig angeordneten Wulstsegmenten (56) gebildet sind, die an den freien Enden von federnden, sich vom Rand des Kragens (5) bis über den Ringwulst (2) der Flasche hinaus erstreckenden Stegen (58) angeordnet sind, wobei die federnden Stege (58) auf ihrer Rücksweite eine als Raste dienende, mit einer Rastkante (60) im Mantel 7 der Hülse zusam- menwirkende Ringschulter (59) und im Bereich der Rastwulst (55) bzw. der Wulstsegmente (56) eine sich gegen eine entsprechende Fläche im Hülsenmantel (7) abstützende, die federnden Stege in ihrer Raststellung haltende Stützflächen (61) aufweisen.
18. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (3, 4, 5) aus einem relativ weichen Kunststoff und die Hülse (6, 7) aus einem harten Kunststoff hergestellt sind.
PCT/EP1995/000141 1994-01-17 1995-01-14 Verschluss für aussen am flaschenhals in geringem abstand vom öffnungsrand einen ringwulst aufweisende flaschen, insbesondere für weinflaschen WO1995019299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14165/95A AU1416595A (en) 1994-01-17 1995-01-14 Closure for bottles, especially wine bottles, that have an annular bulge on the outside of the neck at a slight distance from the lip

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4401177.6 1994-01-17
DE4401177 1994-01-17
DEP4441435.8 1994-11-22
DE4441435A DE4441435A1 (de) 1994-01-17 1994-11-22 Verschluß für außen am Flaschenhals in geringem Abstand vom Öffnungsrand einen Ringwulst aufweisenden Flaschen, insbesondere Weinflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995019299A1 true WO1995019299A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=25933066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000141 WO1995019299A1 (de) 1994-01-17 1995-01-14 Verschluss für aussen am flaschenhals in geringem abstand vom öffnungsrand einen ringwulst aufweisende flaschen, insbesondere für weinflaschen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1416595A (de)
WO (1) WO1995019299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA011920B1 (ru) * 2006-02-08 2009-06-30 Гуала Клоужерс С.П.А. Отрывное уплотнение с индикацией вскрытия для укупоривающих элементов пробкового типа для бутылок

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022143A1 (de) * 1970-05-06 1972-02-10 Fritz Brumme Flaschenverschluss
FR2280560A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Bouchage Mecanique Perfectionnements aux dispositifs destines au bouchage et au surbouchage de recipients tels que des bouteilles
US4136796A (en) * 1974-04-11 1979-01-30 Greif Bros. Corporation Vented closure
FR2565558A1 (fr) * 1984-06-06 1985-12-13 Plastivit Sa Bouchon pour recipients
US4616763A (en) * 1985-12-03 1986-10-14 Replicap Products, Inc. Tamper-evident disposable cap for container valve plug
DE9213981U1 (de) * 1992-10-16 1993-06-24 Hartolit Adalbert Schmitt, 6983 Kreuzwertheim, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022143A1 (de) * 1970-05-06 1972-02-10 Fritz Brumme Flaschenverschluss
US4136796A (en) * 1974-04-11 1979-01-30 Greif Bros. Corporation Vented closure
FR2280560A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Bouchage Mecanique Perfectionnements aux dispositifs destines au bouchage et au surbouchage de recipients tels que des bouteilles
FR2565558A1 (fr) * 1984-06-06 1985-12-13 Plastivit Sa Bouchon pour recipients
US4616763A (en) * 1985-12-03 1986-10-14 Replicap Products, Inc. Tamper-evident disposable cap for container valve plug
DE9213981U1 (de) * 1992-10-16 1993-06-24 Hartolit Adalbert Schmitt, 6983 Kreuzwertheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA011920B1 (ru) * 2006-02-08 2009-06-30 Гуала Клоужерс С.П.А. Отрывное уплотнение с индикацией вскрытия для укупоривающих элементов пробкового типа для бутылок

Also Published As

Publication number Publication date
AU1416595A (en) 1995-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
EP3371070A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE3111692A1 (de) Einstueckig geformte verschlusskappen zum abdichten eines behaelters, insbesondere einer flasche
DE60038192T2 (de) Verschlussanordnung für flüssigkeitsbehälter
DE3714582A1 (de) Verpackung mit garantieverschluss
DE3244459A1 (de) Behaelter mit deckel
DE2321758A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe
DE3416179C2 (de)
EP0587983A1 (de) Flaschenstöpsel oder Verschluss
DE3140234C2 (de) Behälterdeckel aus einem elastischen verformbaren Kunststoff
DE102007035728A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP1194342B1 (de) Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff
WO1995019299A1 (de) Verschluss für aussen am flaschenhals in geringem abstand vom öffnungsrand einen ringwulst aufweisende flaschen, insbesondere für weinflaschen
DE4441435A1 (de) Verschluß für außen am Flaschenhals in geringem Abstand vom Öffnungsrand einen Ringwulst aufweisenden Flaschen, insbesondere Weinflaschen
EP0699592B1 (de) Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
DE19501797C2 (de) Tankdeckel
EP3002228A1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP0825131B1 (de) Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten
WO2018036592A1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
DE1216720B (de) Behaelterkappe mit einem geschlitzten Haltering
EP0079547B1 (de) Verschluss eines Verpackungsbehälters
WO2013107897A1 (de) Behaelter mit kunststoffdeckelring
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
DE2426759B2 (de) Garantieverschluss fuer flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU HU MD NZ SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase