WO1995019269A1 - Aktenordner - Google Patents

Aktenordner Download PDF

Info

Publication number
WO1995019269A1
WO1995019269A1 PCT/EP1995/000126 EP9500126W WO9519269A1 WO 1995019269 A1 WO1995019269 A1 WO 1995019269A1 EP 9500126 W EP9500126 W EP 9500126W WO 9519269 A1 WO9519269 A1 WO 9519269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
file folder
bearing
folder according
bar
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Vogel
Original Assignee
Vogel Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944400884 external-priority patent/DE4400884C2/de
Priority claimed from DE19944400882 external-priority patent/DE4400882C2/de
Application filed by Vogel Juergen filed Critical Vogel Juergen
Publication of WO1995019269A1 publication Critical patent/WO1995019269A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0066Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
    • B42F13/0073Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/002Covers for loose-leaf binders with hinges

Definitions

  • the invention relates to a file folder according to the preamble of claim 1.
  • Such a file folder is known from DE-GM 91 16 259.
  • the filing mechanism of this file folder can be opened by moving a bar with the second parts of the filing mechanism parallel to the back part along the latter, namely transversely to the folding axis of the bottom part and the lid part.
  • the first and second parts of the stapling mechanism can be exchanged for others, but are not provided per se. In any case, the first parts must be removed individually and replaced by others.
  • the advantage of such files made of plastic parts is that you can replace your back with another, preferably wider one, and thus make the originally narrow file folder wide or even wide. However, this presupposes that the stapling mechanism can be replaced by another one, which can also accommodate more documents in accordance with the wider spine, for example.
  • the exchange of the stapling mechanism is not provided for in the known file folder, and the construction in the area of the folding joints is complex, expensive and not very stable.
  • this stapling mechanism can be opened and closed in the manner known for decades in cardboard folders.
  • the user of this file folder can at least essentially open and close its folder mechanism as usual, ie pivot it, he now has the advantage that he can replace this folder mechanism with another one if necessary. It can be a stapling mechanism for another perforation or a stapling mechanism that is able to hold more or fewer documents than the one previously used. At the same time, an adjustment to a changed back width can also be carried out.
  • the exchange is relatively quick and easy, because here the first and also the second parts of the stapling mechanism can be exchanged together, which is achieved by connecting them in a suitable manner.
  • a special design of the folding joints makes it easy and quick to replace the back with a wider or narrower one without disadvantages for stability and function.
  • Claim 2 describes a particularly preferred embodiment in this regard. This makes it possible to change the stitching mechanism quickly and easily by exchanging the two retaining strips. E.g. you can make a stitching mechanism with two bow-shaped holding members with three or four to file in this folder, for example, either four-hole perforated documents or half-size documents, which are then each provided with only two holes.
  • an adaptation to the temple back can also take place in such a way that smaller retaining members are replaced, for example, by larger retaining members which hold more documents if the temple back is to be replaced by a wider one.
  • a further embodiment of the invention results from claim 3. Accordingly, the pivotability of the second parts of the stapling mechanism is achieved indirectly via a pivotable mounting of the second retaining strip on the base part of the file folder.
  • a further variant of the invention provides that the bearing shell and the bearing axis of each pivot bearing are designed as elements of a snap connection which can be latched transversely to the geometric axis.
  • the second retaining strip is simply clipped onto the bearing on the base part or in Removed the opposite direction.
  • the bearing shells can be designed to be resilient, so that on the one hand the locking and unlocking can be carried out without risk of damage and on the other hand a secure hold is ensured when using the file folder.
  • Claim 6 describes a further development of the invention, which allows the second retaining strip to be pressed onto the clip.
  • the first retaining strip with the first parts of the stapling mechanism remains in the last assembly position after it has been attached to the base part. Because there are no disengageable bearings here, the removal must be done in a different way. It is particularly advantageous here if the first retaining bar of the stapling mechanism is held in a sliding guide and can be locked in the direction of displacement.
  • the sliding guide is used to assemble and disassemble the first retaining bar. However, it must be so be trained that an unintentional moving is not possible.
  • the lifting safety of the first retaining strip is expediently achieved by the features of claim 9. Claim 11 describes a particularly advantageous embodiment of the guide strips. However, threading into the sliding guide is carried out in a very special manner, as described in claim 12.
  • a transverse stop is sufficient for the one end, in particular in the position of use, of the lower end of the first retaining bar, while the movement in the opposite direction is prevented to a limited extent by a flat clamping piece.
  • connection is stable enough to ensure a long lifespan for this file folder.
  • the bearing spindle or sections can be inserted relatively tightly in the bearing sleeves, so that good stability is also achieved from this point of view.
  • they cannot emerge through the longitudinal slots of the bearing sleeves during normal use of this file folder, because their diameter is larger than the slot width, ie they are snapped into the bearing sleeves.
  • the connection can only be released when the cover part or base part and back are in a certain relative position.
  • FIG. 1 in perspective and somewhat schematically, an open file folder from the outside
  • FIG. 2 shows a somewhat enlarged scale a top view of the inside of the base part with the stapling mechanism of the file folder according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 3 is a partially broken perspective
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3, but with the stapling mechanism open
  • FIG. 5 shows an enlarged section of FIG. 3
  • FIG. 6 shows a partially broken top view of the inside of the completely opened file folder of the exemplary embodiment in FIG. 2, but without the stapling mechanism
  • FIG. 7 shows a partially broken section, on an enlarged scale, along the line VII-VII of FIG. 6,
  • Figure 8 is a partially broken section, on an enlarged scale, along the line VIII-VIII of Figure 6 and
  • FIG. 9 shows a partially broken section through the somewhat modified cover part of the file folder according to FIG. 1.
  • the file folder consists essentially of a cover part 1, a base part 2 and an intermediate back 3 and a stitching mechanism 4.
  • the cover part 1 and the base part 2 are each pivotally and detachably connected to the back 3 via a folding joint 5 and 6, respectively that backs 3 of different widths can be used.
  • the stapling mechanism 4, which can also have only two or three or more than four instead of four bow-shaped holding members 8, is arranged on the bottom part 1 in a detachable manner and can therefore be replaced by another.
  • the bow-shaped holding members 8 can be opened and closed by pivoting in a known manner.
  • the stitching mechanism 4 has four bow-shaped two-part holding members 8, the shape of which corresponds to that of conventional holding members, i.e. each has an arch shape, with the leg on the bottom part being able to run straight to a certain extent.
  • they engage in one another in the closed position by means of a kind of toothing 9.
  • the first part 10 of each holding member 8 is fixed to the floor part, while the second part 11 can be pivoted about the geometric axis 13 in the direction of the arrow 12 (FIG. 2) or 54 (FIG. 4).
  • All of the first parts 10 of the holding members 8 are located on a first holding strip 14, while all of the second parts the holding members 8 are attached to a second holding strip 15, in particular are molded on. In this way, to open or close the entire stapling mechanism 4, it is sufficient to pivot the second retaining bar 15. In addition, the entire stapling mechanism 4 can be exchanged for another by simply exchanging the holding strips 14, 15. An exchange is possible, for example, if only two (corresponding to the German stitching) or three (corresponding to the US stitching) holding members 8 are necessary or if the extension of the holding members 8 perpendicular to the image plane of FIG. 2 is to be larger or smaller.
  • the latter is primarily related to the fact that the base part 1 and the cover part 2 are detachably connected to the back 3, so that the back 3 can be replaced by another, ie for example a narrower or wider one.
  • the stapling mechanism with its holding members 8 must then "grow back".
  • the free longitudinal edge 16 of the second retaining strip 15 engages under a longitudinal edge of a counter element fixed to the base part, in particular a latching strip 17.
  • continuous longitudinal edges are provided. Reaching under is very minimal in order not to unnecessarily complicate the closing and opening of the stapling mechanism 4. Because all parts are made of plastic, the elasticity and the bearing play in the pivot bearings 18 to 20 of the second retaining bar 15 are sufficient to engage and To enable disengagement. In this respect, the dimensional relationships in the drawing are not shown exactly for the sake of clarity.
  • the pivot bearings 18, 19 and 20 each consist of at least one bearing shell 21 with a preferably approximately C-shaped, upwardly open cross section, which is attached to the base part 1, in particular integrally formed thereon, and a bearing axis sprinkled in perpendicularly to the image plane from above 22.
  • This is held or attached to the upper and lower swivel bearings 19, 18 on a bearing eye 23, 24 of the second retaining bar 15, while in the middle bearing both ends of the bearing axis 22 are each held in a bearing eye 25 and 26 or are integrally formed thereon.
  • the first retaining bar 14 can also be removed in order to replace the entire stapling mechanism with a new or different one. However, because it is rigid with respect to the bottom part 1 in normal use, the removal and attachment of the first retaining bar 14 differs from that of the second retaining bar 15 and is carried out as described below.
  • the first retaining bar 14 is mounted in a sliding guide 28 in the sense of the double arrow 27 so as to be longitudinally displaceable.
  • a cross stop 29 on the one hand and a flat clamping piece on the other.
  • the cross stop 29 is located at the lower end of the base part 1, while the flat clamping piece 30 is assigned to the upper region of the base part or the upper end of the first retaining strip 14. It projects perpendicular to the image plane over the bottom 31 of the sliding guide 28 and is flattened at both ends. This makes it possible to push the first retaining bar 14 over the flat clamping piece 30 with little effort after the stapling mechanism 4 has been opened beforehand in order to release the teeth 9.
  • the first retaining bar 14 is accordingly in the sense of the double arrow 27 in its sliding guide 28 longitudinally displaceable but secured against being lifted out. However, it is not removed over the upper end of the sliding guide 28, but after a sliding movement, for example by 2 or 3 cm, is folded upwards in the direction of the arrow 32 and then removed from the sliding guide 28 at an angle upwards.
  • the sliding guide 28 is formed by two parallel guide strips 34 and 35 of the base part 1. They are preferably made in one piece with the cross stop 29 and the bottom part 1.
  • the right longitudinal edge 33 of the first retaining bar 14 engages under the left longitudinal edge of the right parallel guide bar 34.
  • the left longitudinal edge In contrast to the right longitudinal edge 33, the first retaining bar 14 is not continuous, but rather interrupted. This results in longitudinal edge sections 36. In the exemplary embodiment, four such longitudinal edge sections are provided, preferably at the same lateral spacing.
  • the assigned right longitudinal edge of the left parallel guide bar 35 is provided with interruptions 37.
  • the left parallel guide bar 35 is at the same time the locking bar 17. Contrary to the drawing, a continuous one can of course also be on the right edge of the parallel guide bar 35 Undercut may be present, as is the case on the left edge of the parallel guide bar 34.
  • a reinforcing base 39 or 40 is attached to the foot of each part 10, 11 of each holding member 8. This can be omitted in particular when the parts 10 and 11 with their strips 14 and 15 are manufactured in one piece. Furthermore, it is possible to connect all reinforcement bases together, i.e. to reinforce the first and second retaining strips 14, 15 continuously in the region of the held ends of the parts 10 and 11, as far as this is necessary.
  • the parallel guide strips 34 and 35 which enable the first retaining strip 14 to be pushed in in the direction of the arrow 43 or disassembly in the opposite direction, in the second exemplary embodiment in FIGS. 3 to 5 consist of guide strip sections 41 and 42 arranged at a longitudinal distance between them is the first retaining bar 14 with the first retaining member parts 10 to some extent free of play or at least with little play. As in the first exemplary embodiment, the insertion is limited by the transverse stop 29.
  • the flat clamping piece 30 also takes on the task described above in this variant. All the elements mentioned are made in one piece with the bottom part 1.
  • the enlarged illustration in FIG. 5 shows that the first holding strip 14 has longitudinal edges 44 that are reduced in thickness and 45 and only these engage under the guide bar sections 41 and 42 which are hook-shaped in cross section.
  • the main part of the first retaining strip located between the longitudinal edges can have longitudinal grooves 46 and 47 on its bottom.
  • the locking bar 17 is, as can clearly be seen in FIG. 3, parallel to the folding axes 5, 6 and is longitudinally displaceably mounted on the base part 1. It has two preferably integrally formed tongues 48 and 49 which are arranged at a longitudinal distance from one another. In the working position of the latching strip 17, each tongue engages over an extension 50 and 51 of the second retaining strip 15 which extends in the opposite direction. The two extensions 50 and 51 are preferably on the retaining strip 15 molded directly. A gap 52 or 53 of the second retaining strip 15 connects to the upper end of each attachment 50 or 51, for example in FIG. 4.
  • the second retaining strip 15 with the second retaining member parts 11 can be folded up in the direction of arrow 54, starting from the closed or use position of the retaining members 8. This then makes it possible to file or remove documents from the file folder.
  • the latching strip 17 With its longitudinal edge 55 pointing away from the holding strip 15, the latching strip 17 preferably engages under a multi-part guide profile 56, 57, as shown in FIG. 4 arc-shaped or angular cross-section, the free upper angle leg pointing towards the back 3 when the file folder is closed. So that the locking bar 17 cannot fall out when the second holding bar 15 is pivoted up, it is equipped with two longitudinal slots 58 and 59 arranged one behind the other in the longitudinal direction or displacement direction. Each is penetrated by a hook-like guide element 60 or 61, the free hook leg overlapping the upper side of the locking bar 17 and thus serving as an anti-lift device. Furthermore, there is an actuating handle 62 and 63 in the form of a vertically upright bar at the upper and lower ends of the locking bar 17. It is integrally formed on the locking bar 17. The same naturally applies to the guide elements 60 and 61.
  • each hinged joint 5 or 6 has a bearing element 71 or 72, which is firmly connected to the cover part 2 or the bottom part 1 in some areas, here in one piece, and several at a distance arranged bearing sleeves 73 and 74, which are firmly connected to the back 3, are in one piece here. Since the bearing elements 71 and 72 and the bearing sleeves 73 and 74 are each designed identically to one another, only the bearing element 71 on the cover part 2 and the bearing sleeves 73 on the edge side of the back 3 facing the cover part 2 are referred to below.
  • the bearing element 71 which extends over substantially the entire transverse side of the cover part 2, is alternately composed of a sleeve part 76 and a spindle part 77 in the longitudinal direction.
  • the sleeve part 76 is designed as an open shell on a circumferential area 78 and is equipped with end plates 79, 80 on both end faces.
  • Each sleeve part 76 is in one piece and merges at an edge region into a protruding tongue 81 of the cover part 2.
  • the spindle parts 77 which have an approximately cross-shaped cross section in the exemplary embodiment, are arranged between two sleeve parts 76 or at the end of one of the sleeve parts 76, projecting freely.
  • the spindle parts 77 are firmly connected to the sleeve parts 76, preferably formed in one piece.
  • the spindle parts 77 attach to the end disks 79, 80 of the sleeve parts 76 centrally.
  • the spindle parts 77 are encompassed by the bearing sleeves 73, which are designed as open shells.
  • the sleeve parts 76 of the bearing element 71 extend over a range between 180 ° and 270 °.
  • the order of magnitude of the bearing element 71 and Bearing sleeves 73 is such that the spindle parts 77 of the bearing element 71 can snap into the bearing sleeves 73.
  • the back 3 is provided on its inside in the region of the sleeve parts 76 of the bearing element 71 with a pair of stop lugs 82, 83 which are directly adjacent to the outer circumference of the sleeve part 76.
  • a pair of stop lugs 82, 83 which are directly adjacent to the outer circumference of the sleeve part 76.
  • each folding joint 5 or 6 consists of a plurality of rear-side bearing sleeves 111 and cover-side bearing sleeves 112 or bottom-side bearing sleeves 113 and a bearing spindle 114 or 115.
  • the thickness of the bearing spindles 114 and 15 are selected according to FIG. 7 so that the bearing spindle can, at least not easily, exit through the longitudinal slot 116 or 117.
  • the bearing sleeves which are preferably molded onto the cover part 1, the bottom part 2 and the back 3 in one piece from plastic, can be expanded by the use of a suitable material and due to the relatively small wall thickness, so that the bearing sleeves can be removed from the bearing spindle or vice versa, the bearing spindle the longitudinal slots can be pulled out transversely, which is true assumes that all longitudinal slots of one and the same folding joint 5 or 6 are then aligned with one another.
  • FIG. 6 shows that when the file folder is opened in a plane, successive longitudinal slots 116 and 117 are each offset by slot width transversely to the geometric axis, so that the bearing spindles 114 and 115 are always held securely when the folder is open.
  • the cover part 1 and the base part 2 each have a raised edge 118 and 119 on their three free edges.
  • FIG. 6 shows that the free ends of each raised edge 118 and 119 form a resilient tongue which is located in front of the associated end of the bearing spindle 114 and 115, respectively, whereby a displacement stop occurs in each case.
  • the resilient tongues of the raised edge 118 are designated by 120 and 121, those of the raised edge 119 by 122 and 123.
  • the resilient tongue 120 can be swung up resiliently in the direction of arrow 126. The same applies to the other three resilient tongues 21, 22 and 23.
  • Each can carry a pin 124 or 125 on its inside in a manner not shown, which engages in an axial bore of the associated bearing spindle end.
  • the bearing spindles are preferably made from small tubes.
  • the three free edges 127 to 129 or 130 to 132 of the plate-like cover part 1 and of the base part 2 have a U-shaped or arch-shaped cross-section according to FIG. 8, the free U-shaped or arch web also forming the raised edge 118 or 119. 8 that these free edges protrude to both sides to a certain extent.
  • a trough 133 or 134 is formed on the outer surfaces.
  • FIGS. 7 and 8 accommodate a cover plate 135 or 136 made of transparent material, in particular plastic, it being possible for a writing medium, an image or the like to be inserted between a cover plate and the cover part plate or base part plate. It can then be read or viewed through the cover plate.
  • a cover plate 135 or 136 made of transparent material, in particular plastic, it being possible for a writing medium, an image or the like to be inserted between a cover plate and the cover part plate or base part plate. It can then be read or viewed through the cover plate.
  • On the outside of the cover plates 135 and 136 there are protruding tongues 144 which penetrate corresponding openings in the associated edge 118, 119 or 127 to 132 and thus bring about the necessary anchoring.
  • a corresponding trough is also present on the back 3, which receives a further transparent cover plate 137.
  • This trough is defined on its long sides by the bearing sleeves, while an upper and lower limit are formed by corresponding free edges of the back 3, which correspond to those 27 to 32 of the cover part and bottom part.
  • a grip hole 138 of the back 3 should also be mentioned.
  • the three free edges of the cover part 1 and of the base part 2 can be modified compared to the variant according to FIG. 8.
  • the inner surface of the lid part 1 or bottom part 2 runs flat, while the three free edge areas are turned towards the outside. This results in a groove 140 extending over these three sides, into which the cover plate 135 with the image or writing medium located below can be inserted from the pivot axis.
  • the clamping force of the bent end region 141 is sufficient to hold the cover plate 35 in place even without a writing medium underneath.
  • the upper and lower end of the back 3 is formed in an analogous manner to Figure 9.
  • the bearing sleeves can be shifted somewhat transversely to the plane of the plates of the cover part or bottom part compared to the embodiment of FIG. 7, on the one hand to enable the cover plate 35 to be pushed in and pulled out easily and on the other to achieve a pleasing appearance.
  • this file folder is not limited to the DIN-A-4 format, but also folders of other sizes, for example according to US format, Euronorm or for DIN-A-5 documents, are produced in the manner described can.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Ein Kunststoff-Aktenordner besteht im wesentlichen aus einem Bodenteil (1), einem Deckelteil (2), einem über Achsen von Klappgelenken (5 bzw. 6) zwischengeschalteten Rücken (3) sowie einer Heftmechanik (4), die am Bodenteil (1) angebracht ist. Sowohl die Heftmechanik (4) als auch der Rücken (3) sind auswechselbar gehalten.

Description

Titel: Aktenordner
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aktenordner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Aktenordner ist durch das DE-GM 91 16 259 bekannt geworden. Die Heftmechanik dieses Aktenordners ist dadurch zu öffnen, daß man eine Leiste mit den zweiten Teilen der Heftmechanik parallel zum Rückenteil an diesem entlang verschiebt und zwar quer zur Klappachse von Bodenteil und Deckelteil. Ein Auswechseln der ersten und zweiten Teile der Heftmechanik gegen andere ist zwar möglich, jedoch an sich nicht vorgesehen. Auf jeden Fall müssen aber die ersten Teile einzeln abgenommen und durch andere ersetzt werden. Der Vorteil solcher, aus Kunststoffteilen aufgebauter Aktenordner liegt darin, daß man den Rücken durch einen anderen, vorzugsweise breiteren ersetzen und so aus dem ursprünglich schmalen Aktenordner einen breiten oder gar überbreiten machen kann. Dies setzt allerdings voraus, daß die Heftmechanik durch eine andere ersetzbar ist, die entsprechend dem bspw. breiteren Rücken auch mehr Schriftstücke aufzunehmen vermag. Der Austausch der Heftmechanik ist bei dem bekannten Aktenordner nicht vorgesehen, außerdem ist die Konstruktion im Bereich der Klappgelenke aufwendig, teuer und nicht sehr stabil.
Ein anderes Bedürfnis des Benutzers besteht darin, daß er in einem leer gewordenen Aktenordner später Schriftstücke mit anderer Lochung abheften möchte. Dies ist bei den bekannten Aktenordnern nicht möglich, weil sie von vorne herein entweder für Schriftstücke beispielsweise mit zwei, drei oder mit vier Löchern ausgerüstet sind, d.h. ein Austausch des Rückens und der Heftmechanik gegen jeweils einen bzw. eine andere ist nicht vorgesehen.
Es liegt die Aufgabe vor, einen Aktenordner der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine leichte und rasche Anpassung des Rückens und der Heftmechanik mit geringem Aufwand möglich ist, und daß auch die Bedienung der Heftmechanik vom Prinzip her der herkömmlicher Ausführungen entspricht. Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Aktenordner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Kennzeichnungsmerkmalen dieses Anspruchs ausgestattet ist.
Weil bei diesem Aktenordner die zweiten Teile der Heftmechanik um eine zur Schwenkachse des Deckelteils parallele Achse verschwenkbar sind, kann diese Heftmechanik in der bei Pappordnern jahrzehntelang bekannten Art und Weise geöffnet sowie geschlossen werden. Obwohl also der Benutzer dieses Aktenordners dessen Heftmechanik zumindest im wesentlichen wie gewohnt öffnen und schließen d.h. verschwenken kann, bietet sich ihm nunmehr der Vorteil, daß er diese Heftmechanik im Bedarfsfalle durch eine andere ersetzen kann. Es kann sich dabei um eine Heftmechanik für eine andere Lochung handeln oder auch eine Heftmechanik, die mehr oder auch weniger Schriftstücke als die zuvor benutzte aufzunehmen im Stande ist. Zugleich kann auch eine Anpassung an eine veränderte Rückenbreite vorgenommen werden. Der Austausch erfolgt relativ rasch und problemlos, weil hierbei die ersten und auch die zweiten Teile der Heftmechanik jeweils gemeinsam auswechselbar sind, was man dadurch erreicht, daß sie in geeigneter Weise miteinander verbunden sind. Eine besondere Ausbildung der Klappgelenke macht einen einfachen und raschen Austausch des Rückens gegen einen breiteren oder schmäleren möglich ohne Nachteile für die Stabilität und Funktion. Eine diesbezüglich besonders bevorzugte Ausführungsform beschreibt Anspruch 2. Dadurch ist durch den Austausch der beiden Halteleisten rasch und problemlos eine Veränderung der Heftmechanik möglich ist. Bspw. kann man aus einer Heftmechanik mit zwei bügeiförmigen Haltegliedern eine solche mit drei oder vier machen, um in diesem Ordner beispielsweise entweder vierfach gelochte Schriftstücke oder Schriftstücke halber Größe abzuheften, die dann jeweils nur mit zwei Löchern versehen sind. Stattdessen oder auch gleichzeitig kann natürlich auch noch eine Anpassung an den Bügelrücken derart erfolgen, daß man kleinere Halteglieder bspw. durch größere, mehr Schriftstücke fassende Halteglieder ersetzt, wenn der Bügelrücken durch einen breiteren ersetzt werden soll.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 3. Demnach erreicht man die Verschwenkbarkeit der zweiten Teile der Heftmechanik indirekt über eine schwenkbare Lagerung der zweiten Halteleiste am Bodenteil des Aktenordners.
Um den Austausch rasch und problemlos vornehmen zu können und trotzdem eine leichte Schwenkbarkeit zu gewährleisten, sieht eine weitere Variante der Erfindung vor, daß die Lagerschale und die Lagerachse jedes Schwenklagers als Elemente einer quer zur geometrischen Achse einrastbaren Schnappverbindung ausgebildet sind. In diesem Falle wird die zweite Halteleiste einfach auf die Lager am Bodenteil aufgeclipst bzw. in Gegenrichtung ausrastend abgenommen. Die Lagerschalen kann man entsprechend federelastisch gestalten, so daß sich einerseits die Verrastung und Entrastung ohne Beschädigungsgefahr vornehmen läßt und andererseits ein sicherer Halt bei der Benutzung des Aktenordners gewährleistet ist.
Anspruch 6 beschreibt eine Weiterbildung der Erfindung, die das clipsende Aufdrücken der zweiten Halteleiste erlaubt.
Während bei einem herkömmlichen Aktenordner aus Pappe die Heftmechanik mittels eines Schließmechanismus in Schließstellung gehalten wird, geschieht dies beim erfindungsgemäßen Aktenordner in materialgerechter Ausbildung vorteilhafterweise dadurch, daß der freie Längsrand der zweiten Halteleiste bei geschlossener Heftmechanik mit mindestens einem rückenteilfesten Gegenelement, insbesondere einer Rastleiste verrastet.
Die erste Halteleiste mit den ersten Teilen der Heftmechanik verbleibt nach ihrem Anmontieren am Bodenteil in der zuletzt eingenommen Montage-Endstellung. Weil hier keine ausrastbaren Lager vorhanden sind, muß das Abnehmen auf andere Art und Weise erfolgen. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn die erste Halteleiste der Heftmechanik aushebesicher und in Verschieberichtung arretierbar in einer Schiebeführung gehalten ist. Die Schiebeführung dient zur Montage und Demontage der ersten Halteleiste. Sie muß allerdings so ausgebildet sein, daß ein unbeabsichtigtes Verschieben nicht möglich ist. Die Aushebesicherheit der ersten Halteleiste erreicht man zweckmäßigerweise durch die Merkmale des Anspruchs 9. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Führungsleisten beschreibt Anspruch 11. Das Einfädeln in die Schiebeführung wird jedoch in ganz spezieller, im Anspruch 12 beschriebener Weise vorgenommen. Sie löst das Problem der Verschiebebegrenzung in besonders einfacher Weise. Hierzu reicht gemäß Anspruch 13 in Weiterbildung der Erfindung ein Queranschlag für das eine, insbesondere in GebrauchsStellung untere Ende der ersten Halteleiste aus, während das Verschieben in Gegenrichtung durch ein flaches Klemmstück in begrenztem Umfange verhindert wird.
Sämtliche erwähnten Teile sind beim Ausführungsbeispiel und auch in bevorzugter Weise aus Kunststoff gefertigt, also zusätzlich zu den im Anspruch 15 angegebenen z.B. auch der Anschlag und das flache Klemmstück.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Klappgelenke ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 20 bis 26. Dabei ist das Aufklappen und Zumachen dieses Aktenordners ohne Kraftanwendung möglich. Trotzdem ist die Verbindung stabil genug, um eine lange Lebensdauer dieses Aktenordners zu gewährleisten. Die Lagerspindel bzw. -abschnitte können verhältnismäßig stramm in den Lagerhülsen stecken, so daß auch aus dieser Sicht eine gute Stabilität erreicht wird. Andererseits können sie aber beim normalen Gebrauch dieses Aktenordners über die Längsschlitze der Lagerhülsen nicht austreten, weil ihr Durchmesser größer ist als die Schlitzbreite, d.h. in die Lagerhülsen eingerastet sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 22, 23 und/oder 24 kann ein Lösen der Verbindung nur bei einer bestimmten relativen Stellung von Deckelteil bzw. Bodenteil und Rücken erfolgen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der übrigen Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1 perspektivisch und etwas schematisiert einen aufgeschlagenen Aktenordner von außen,
Figur 2 in etwas vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf die Innenseite des Bodenteils mit der Heftmechanik des Aktenordners gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 3 eine teilweise abgebrochene perspektivische
Darstellung der Innenseite des Aktenordners bei geschlossener Heftmechanik gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei geöffneter Heftmechanik,
Figur 5 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus Figur 3,
Figur 6 eine teilweise abgebrochene Draufsicht auf die Innenseite des vollständig aufgeschlagenen Aktenordners des Ausführungsbeispiels der Figur 2, jedoch ohne Heftmechanik,
Figur 7 einen teilweise abgebrochenen Schnitt, in vergrößertem Maßstab, längs der Linie VII-VII der Figur 6,
Figur 8 einen teilweise abgebrochenen Schnitt, in vergrößertem Maßstab, längs der Linie VIII-VIII der Figur 6 und
Figur 9 einen teilweise abgebrochenen Schnitt durch den etwas abgewandelten Deckelteil des Aktenordners nach Figur 1. Der Aktenordner besteht im wesentlichen aus einem Deckelteil 1, einem Bodenteil 2 sowie einem dazwischen angeordneten Rücken 3 und einer Heftmechanik 4. Das Deckelteil 1 und das Bodenteil 2 sind mit dem Rücken 3 jeweils über ein Klappgelenk 5 bzw. 6 schwenkbar und lösbar verbunden, so daß unterschiedlich breite Rücken 3 einsetzbar sind. Die Heftmechanik 4, die anstelle von vier bügeiförmigen Haltegliedern 8 auch lediglich zwei oder drei oder mehr als vier aufweisen kann, ist am Bodenteil 1 abnehmbar angeordnet und dadurch durch eine andere ersetzbar. Die bügeiförmigen Halteglieder 8 können durch Verschwenken in bekannter Weise geöffnet und geschlossen werden.
Die Heftmechanik 4 weist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 5 vier bügeiförmige zweiteilige Halteglieder 8 auf, deren Form derjenigen herkömmlicher Halteglieder entspricht, d.h. jedes hat eine Bogenform, wobei der bodenteilseitige Schenkel ein Stück weit gerade verlaufen kann. Außerdem greifen sie in der Schließstellung mittels einer Art Verzahnung 9 ineinander. Der erste Teil 10 jedes Halteglieds 8 ist im normalen Gebrauch des Aktenordners bodenteilfest, während der zweite Teil 11 im Sinne des Pfeils 12 (Figur 2) bzw. 54 (Figur 4) um die geometrische Achse 13 verschwenkbar ist.
Sämtliche ersten Teile 10 der Halteglieder 8 befinden sich an einer ersten Halteleiste 14, während sämtliche zweiten Teile der Halteglieder 8 an einer zweiten Halteleiste 15 angebracht, insbesondere angeformt sind. Auf diese Weise reicht es zum Öffnen bzw. Schließen der gesamten Heftmechanik 4 aus, die zweite Halteleiste 15 zu verschwenken. Außerdem kann man so durch einfaches Auswechseln der Halteleisten 14,15 die gesamte Heftmechanik 4 gegen eine andere austauschen. Ein Austausch kommt bspw. dann in Frage, wenn lediglich zwei (entsprechend der deutschen Heftung) oder drei (entsprechend der US-Heftung) Halteglieder 8 notwendig sind oder wenn die Erstreckung der Halteglieder 8 senkrecht zur Bildebene der Figur 2 größer oder kleiner sein soll. Letzteres hängt vor allen Dingen damit zusammen, daß das Bodenteil 1 und das Deckelteil 2 mit dem Rücken 3 jeweils lösbar verbunden sind, so daß der Rücken 3 gegen einen anderen, d.h. bspw. einen schmäleren oder breiteren ersetzt werden kann. In diesem Falle muß dann auch die Heftmechanik mit ihren Haltegliedern 8 "nachwachsen".
Um die geschlossene Stellung der Heftmechanik 4 zu gewährleisten, untergreift der freie Längsrand 16 der zweiten Halteleiste 15 einen Längsrand eines bodenteilfesten Gegenelements, insbesondere einer Rastleiste 17. Beim Ausführungsbeispiel sind insoweit durchgehende Längsränder vorgesehen. Das Untergreifen ist ganz minimal, um das Schließen und Öffnen der Heftmechanik 4 nicht unnötig zu erschweren. Weil alle Teile aus Kunststoff gefertigt sind, reicht die Elastizität und das Lagerspiel in den Schwenklagern 18 bis 20 der zweiten Halteleiste 15 aus, um das Einrasten und Ausrasten zu ermöglichen. Insoweit sind die maßlichen Verhältnisse in der Zeichnung der Deutlichkeit halber nicht exakt dargestellt. Im übrigen bestehen die Schwenklager 18,19 und 20 jeweils aus wenigstens einer Lagerschale 21 mit vorzugsweise etwa C-förmigem, nach oben hin offenem Querschnitt, die am Bodenteil 1 angebracht, insbesondere einstückig angeformt ist, sowie einer senkrecht zur Bildebene von oben her eingesprengten Lagerachse 22. Diese ist beim oberen und unteren Schwenklager 19,18 an einem Lagerauge 23, 24 der zweiten Halteleiste 15 gehalten oder angebracht, während beim mittleren Lager beide Enden der Lagerachse 22 in je einem Lagerauge 25 und 26 gehalten oder daran angeformt sind. Nach Lösen der Verrastung des freien Längsrandes 16, über eine kleine Schwenkbewegung im Sinne des Pfeils 12, kann man mittels eines kleinen Rucks die zweite Halteleiste 15 mit den zweiten Teilen der Halteglieder 8 nach oben hin abziehen.
Erfindungsgemäß ist auch die erste Halteleiste 14 abnehmbar, um auf diese Weise die gesamte Heftmechanik durch eine neue oder andere zu ersetzen. Weil sie jedoch gegenüber dem Bodenteil 1 im normalen Gebrauch fest ist, weicht das Abnehmen und Anbringen der ersten Halteleiste 14 von demjenigen der zweiten Halteleiste 15 ab und erfolgt wie nachstehend beschrieben.
Die erste Halteleiste 14 ist in einer Schiebeführung 28 im Sinne des Doppelpfeils 27 längsverschiebbar gelagert. Bei normalen Gebrauch des Aktenordners wird diese Schiebebewegung durch einen Queranschlag 29 einerseits sowie ein flaches Klemmstück andererseits verhindert. Der Queranschlag 29 befindet sich am unteren Ende des Bodenteils 1, während das flache Klemmstück 30 dem oberen Bereich des Bodenteils bzw. dem oberen Ende der ersten Halteleiste 14 zugeordnet ist. Es steht senkrecht zur Bildebene über den Boden 31 der Schiebeführung 28 vor und ist an beiden Enden abgeflacht. Dadurch ist es möglich die erste Halteleiste 14 mit geringem Kraftaufwand über das flache Klemmstück 30 hinweg zu schieben, nachdem zuvor die Heftmechanik 4 geöffnet worden ist, um die Verzahnungen 9 zu lösen.
Die erste Halteleiste 14 ist demnach im Sinne des Doppelpfeils 27 in ihrer Schiebeführung 28 längsverschiebbar, aber aushebesicher gehalten. Sie wird jedoch nicht über das obere Ende der Schiebeführung 28 abgenommen, sondern nach einer Schiebebewegung um bspw. 2 oder 3 cm nach oben hin im Sinne des Pfeils 32 hochgeklappt und dann aus der Schiebeführung 28 schräg nach oben hin herausgenommen.
Die Schiebeführung 28 wird beim Ausführungsbeispiel durch zwei parallele Führungsleisten 34 und 35 des Bodenteils 1 gebildet. Sie sind vorzugsweise einstückig mit dem Queranschlag 29 und dem Bodenteil 1 hergestellt. Der rechte Längsrand 33 der ersten Halteleiste 14 untergreift dabei den linken Längsrand der rechten parallelen Führungsleiste 34. Der linke Längsrand der ersten Halteleiste 14 ist im Gegensatz zum rechten Längsrand 33 nicht durchgehend, sondern unterbrochen. Dadurch entstehen Längsrand-Teilstücke 36. Beim Ausführungsbeispiel sind vier solcher Längsrand-Teilstücke in vorzugsweise gleichem seitlichem Abstand vorgesehen. Der zugeordnete rechte Längsrand der linken parallelen Führungsleiste 35 ist mit Unterbrechungen 37 versehen. Aus Figur 2 ist leicht ersehbar, daß man nach einer Verschiebebewegung der ersten Halteleiste 14 nach oben hin um die Länge eines Längsrand-Teilsstücks 36 sämtliche Längsrand-Teilstücke gegenüber den Unterbrechungen 37 fluchtend ausgerichtet hat. Damit ist die Stellung erreicht, welche ein Verschwenken der ersten Halteleiste 14 im Sinne des Pfeils 32 und damit das Abnehmen der ersten Halteleiste 14 mit den ersten Teilen 10 der Halteglieder 8 gestattet. Das Einsetzen der ersten Halteleiste 14 erfolgt in umgekehrter Richtung. An das Verschwenken entgegen dem Pfeil 32 schließt sich eine Abwärtsbewegung gegen den Queranschlag 29 hin aus, so daß dann das untere Ende des flachen Klemmstücks 30 genau der oberen Kante 38 zugeordnet ist, wodurch die Verschiebesicherheit und letztlich auch die Aushebesicherheit gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise ist die linke parallele Führungsleiste 35 zugleich auch die Rastleiste 17. Entgegen der zeichnerischen Darstellung kann selbstverständlich auch am rechten Rand der parallelen Führungsleiste 35 eine durchgehende Hinterschneidung vorhanden sein, wie dies am linken Rand der parallelen Führungsleiste 34 der Fall ist.
Beim Ausführungsbeispiel ist am Fuß jedes Teils 10,11 jedes Halteglieds 8 ein Verstärkungssockel 39 bzw. 40 angebracht. Dieser kann insbesondere bei einstückiger Fertigung der Teile 10 und 11 mit ihren Leisten 14 bzw. 15 entfallen. Desweiteren ist es möglich, alle Verstärkungssockel miteinander zu verbinden, d.h. die erste und zweite Halteleiste 14,15 im Bereich der festgehaltenen Enden der Teile 10 bzw. 11 durchgehend zu verstärken, soweit dies notwendig ist.
Die parallelen Führungsleisten 34 und 35, welche das Einschieben der ersten Halteleiste 14 im Sinne des Pfeils 43 ermöglichen bzw. eine Demontage in Gegenrichtung, bestehen beim zweiten Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 5 aus im Längsabstand angeordneten Führungsleisten-Teilstücken 41 bzw. 42. Zwischen diesen befindet sich einigermaßen spielfrei oder zumindest spielarm die erste Halteleiste 14 mit den ersten Haltegliederteilen 10. Das Einschieben wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch den Queranschlag 29 begrenzt. Das flache Klemmstück 30 übernimmt auch bei dieser Variante die vorstehend geschilderte Aufgabe. All die genannten Elemente sind einstückig mit dem Bodenteil 1 gefertigt.
Der vergrößerten Darstellung der Figur 5 entnimmt man, daß die erste Halteleiste 14 in der Dicke reduzierte Längsränder 44 und 45 aufweist und lediglich diese die im Querschnitt hakenförmigen Führungsleisten-Teilstücke 41 und 42 untergreifen. Der zwischen den Längsrändern befindliche Hauptteil der ersten Halteleiste kann an seinem Boden Längsnuten 46 und 47 aufweisen.
Die Rastleiste 17 ist wie sich aus Figur 3 deutlich ergibt, parallel zu den Klappachsen 5, 6 begrenzt längsverschieblich am Bodenteil 1 gelagert. Sie besitzt zwei vorzugsweise angeformte, im Längsabstand voneinander angeordnete Zungen 48 und 49. In der Arbeitsstellung der Rastleiste 17 übergreift jede Zunge einen sich in Gegenrichtung erstreckenden Ansatz 50 bzw. 51 der zweiten Halteleiste 15. Die beiden Ansätze 50 und 51 sind bevorzugterweise an die Halteleiste 15 unmittelbar angeformt. An das bspw. in Figur 4 jeweils obere Ende jedes Ansatzes 50 bzw. 51 schließt sich eine Lücke 52 bzw. 53 der zweiten Halteleiste 15 an. Wenn den Lücken 52, 53 die Zungen 48 bzw. 49 zugeordnet sind, so läßt sich die zweite Halteleiste 15 mit den zweiten Haltegliederteilen 11 ausgehend von der Schließ- bzw. Gebrauchslage der Halteglieder 8 im Sinne des Pfeils 54 hochklappen. Dadurch ist dann das Abheften bzw. Herausnehmen von Schriftstücken aus dem Aktenordner möglich.
Die Rastleiste 17 untergreift mit ihrem von der Halteleiste 15 wegweisenden Längsrand 55 bevorzugterweise und gemäß Figur 4 ein mehrteiliges Führungsprofil 56, 57. Dieses hat einen bogen- oder winkelförmigen Querschnitt, wobei der freie obere Winkelschenkel bei geschlossenem Aktenordner gegen den Rücken 3 weist. Damit die Rastleiste 17 bei hochgeschwenkter zweiter Halteleiste 15 nicht herausfallen kann, ist sie mit zwei in Längsrichtung bzw. Verschieberichtung hintereinander angeordneten Längsschlitzen 58 und 59 ausgestattet. Jeder wird von einem hakenartigen Führungselement 60 bzw. 61 durchsetzt, wobei der freie Hakenschenkel die Oberseite der Rastleiste 17 übergreift und so als Aushebesicherung dient. Desweiteren befindet sich am oberen und unteren Ende der Rastleiste 17 je eine Betätigungshandhabe 62 bzw. 63 in Form einer senkrecht hochstehenden Leiste. Sie ist einstückig an die Rastleiste 17 angeformt. Entsprechendes gilt selbstverständlich für die Führungselemente 60 und 61.
Aus den Figuren 3 bis 5 ergibt sich desweiteren, daß sich an der Innenseite des Deckelteils 2 vier in Längsrichtung der Klappachsen 5, 6 versetzte U-förmige Halteglieder 64 bis 67 befinden, welche bevorzugterweise ebenfalls einstückig mit dem Deckelteil 2 hergestellt sind. Der Spaltraum zwischen den beiden, bei geschlossenem Aktenordner gegen das Bodenteil 1 weisenden U-Schenkel verengt sich nach außen hin. Dies erreicht man entweder durch Schrägstellung der beiden U- Schenkel oder aber durch eine innere Verdickung an jedem der freien Schenkelenden. Wenn der Aktenordner gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 5 mit vier Haltegliedern 8 der Heftmechanik 4 ausgestattet ist, übergreift jedes der U-förmigen Halteglieder 64 bis 67 bei geschlossenem Aktenordner den Bügelrücken 69 (Figur 3) des zugeordneten bügeiförmigen Halteglieds 8 schnappend oder rastend. Diese Verrastung verhindert ein unerwünschtes Öffnen des Aktenordners oder zumindest Hochgehen des Deckelteils 2.
Bei den in Deutschland genormten Aktenordnern mit zwei Haltegliedern 8, welche den mittleren Haltegliedern der Figur 3 entsprechen bleiben die beiden äußeren Halteglieder 64 und 67 unbenutzt. Beim amerikanischen System mit drei Haltegliedern 8 werden stattdessen nur die beiden äußeren Halteglieder 64 und 67 benutzt. Die inneren bleiben unbenutzt und mit dem inneren oder mittleren Halteglied findet keine Verrastung statt. Bei der vergleichsweise seltenen Ausführungsform mit vier Haltegliedern 8 werden ebenfalls nur die beiden inneren Halteglieder 65 und 66 zur Verrastung des Deckelteils 2 herangezogen, da deren beiden äußeren Halteglieder 8 weiter außen als die beiden äußeren Halteglieder des amerikanischen Systems angeordnet sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 5 besitzt jedes Klappgelenk 5 bzw. 6 ein Lagerelement 71 bzw. 72, das an Teilbereichen mit dem Deckelteil 2 bzw. dem Bodenteil 1 fest verbunden, hier einstückig ist, und mehrere im Abstand angeordnete Lagerhülsen 73 bzw. 74, die mit dem Rücken 3 fest verbunden, hier einstückig sind. Da die Lagerelemente 71 und 72 und die Lagerhülsen 73 und 74 jeweils unter sich gleich ausgebildet sind, wird im folgenden lediglich auf das Lagerelement 71 am Deckelteil 2 und auf die Lagerhülsen 73 an der dem Deckelteil 2 zugewandten Randseite des Rückens 3 Bezug genommen.
Das Lagerelement 71, das sich über im wesentlichen die gesamte Querseite des Deckelteils 2 erstreckt, ist in Längserstreckung abwechselnd aus einem Hülsenteil 76 und einem Spindelteil 77 zusammengesetzt. Das Hülsenteil 76 ist als an einem Umfangsbereich 78 offene Schale ausgebildet und an beiden Stirnseiten mit Endscheiben 79, 80 bestückt. Jedes Hülsenteil 76 ist einstückig und geht an einem Randbereich in eine vorstehende Zunge 81 des Deckelteils 2 über. Die Spindelteile 77, die beim Ausführungsbeispiel einen etwa kreuzartigen Querschnitt aufweisen, sind zwischen jeweils zwei Hülsenteile 76 bzw. endseitig von einem der Hülsenteile 76 frei abstehend angeordnet. Die Spindelteile 77 sind mit den Hülsenteilen 76 fest verbunden, vorzugsweise einstückig geformt. Die Spindelteile 77 setzen an den Endscheiben 79, 80 der Hülsenteile 76 zentrisch an. Die Spindelteile 77 sind von den Lagerhülsen 73, die als offene Schalen ausgebildet sind, umgriffen. Die Hülsenteile 76 des Lagerelements 71 erstrecken sich über einen Bereich zwischen 180° und 270°. Die größenordnungsmäßige Ausgestaltung von Lagerelement 71 und Lagerhülsen 73 ist derart, daß sich die Spindelteile 77 des Lagerelements 71 in die Lagerhülsen 73 einrasten lassen. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn sich die Lagerhülsen 73 über einen Bereich von etwas mehr als 180° erstrecken und beim Ein- und Ausbringen der Spindelteile 77 federelastisch aufweitbar sind.
Der Rücken 3 ist an seiner Innenseite im Bereich der Hülsenteile 76 des Lagerelements 71 jeweils mit einem Paar Anschlagnasen 82, 83 versehen, die dem Außenumfang des Hülsenteils 76 unmittelbar benachbart sind. Auf diese Weise ist es in der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten vollständig aufgeklappten Lage des Aktenordners nicht möglich, Rücken 3 und Deckelteil 2 bzw. Rücken 3 und Bodenteil 1 voneinander zu trennen. Eine Bewegung bspw. des Deckelteils 2 in Richtung des Pfeiles 85 zum Rücken 3 hin ist nicht möglich, da dann die Hülsenteile 76 des Lagerelements 71 an den Anschlagnasen 82, 83 zur Anlage kommen. Wird der Deckelteil 2 gegenüber dem Rücken 3 um etwa 90° verschwenkt, gelangt der offene Umfangsbereich 78 der Hülsenteile 76 in eine Stellung gegenüber den Anschlagnasen 82 und 83, so daß nun eine Bewegung des Deckelteils 2 in Richtung des Pfeiles 85 gegenüber dem Rücken 3 möglich ist. Bei dieser Bewegung können die Spindelteile 77 aus den Lagerhülsen 73 ausgerastet werden, wobei die Anschlagnasen 82 und 83 in den offenen Umfangsbereich 78 eintauchen können. Entsprechendes gilt für eine verrastende Verbindung von Deckelteil 2 und Rücken 3. Es versteht sich, daß auch die identisch ausgebildete Verbindung zwischen Bodenteil 1 und Rücken 3 in entsprechender Weise gelöst und wieder gekuppelt werden kann.
Jedes Klappgelenk 5 bzw. 6 besteht beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6-9 aus mehreren rückenseitigen Lagerhülsen 111 und deckelseitigen Lagerhülsen 112 bzw. bodenseitigen Lagerhülsen 113 und einer Lagerspindel 114 bzw. 115. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist insbesondere vorgesehen, daß jeweils drei rückenseitige Lagerhülsen 111 mit vier deckelseitigen Lagerhülsen 112 bzw. vier bodenseitigen Lagerhülsen 113 kombiniert sind. Alle Lagerhülsen stehen in unmittelbarer Verlängerung voneinander. Jede hat beim Ausführungsbeispiel einen Umschließungswinkel von ca. 270°, woraus sich indirekt ergibt, daß alle Lagerhülsen längsgeschlitzt sind.
Die Dicke der Lagerspindeln 114 bzw. 15 sind gemäß Fig. 7 so gewählt, daß die Lagerspindel, zumindest nicht ohne weiteres, über den Längsschlitz 116 bzw. 117 austreten kann. Die vorzugsweise an das Deckelteil 1, das Bodenteil 2 und den Rücken 3 einstückig aus Kunststoff angeformten Lagerhülsen sind durch die Verwendung eines geeigneten Materials und aufgrund der relativ geringen Wandstärke federelastisch aufweitbar, so daß die Lagerhülsen von der Lagerspindel abziehbar sind oder umgekehrt, die Lagerspindel über die Längsschlitze quer herausziehbar ist, was allerdings voraussetzt, daß dann sämtliche Längsschlitze ein und desselben Klappgelenks 5 bzw. 6 miteinander fluchten.
Figur 6 entnimmt man, daß bei in eine Ebene aufgeklapptem Aktenordner aufeinanderfolgende Längsschlitze 116 und 117 jeweils um Schlitzbreite quer zur geometrischen Achse gegeneinander versetzt sind, so daß die Lagerspindeln 114 bzw. 115 bei offenem Ordner stets sicher gehalten sind.
Das Deckelteil 1 und das Bodenteil 2 besitzt jeweils an seinen drei freien Kanten einen hochgestellten Rand 118 bzw. 119. Dieser ist bei einer ersten Variante besonders gut aus Fig. 8 ersichtlich. Demgegenüber entnimmt man Fig. 6, daß die freien Enden jedes hochgestellten Randes 118 bzw. 119 eine federelastische Zunge bilden, welche dem zugeordneten Ende der Lagerspindel 114 bzw. 115 vorgelagert ist, wodurch jeweils ein Verschiebeanschlag entsteht. Die federelastischen Zungen des hochgestellten Randes 118 sind mit 120 und 121 diejenigen des hochgestellten Randes 119 mit 122 und 123 bezeichnet. Die federelastische Zunge 120 ist im Sinne des Pfeils 126 federelastisch hochschwenkbar. Entsprechendes gilt für die anderen drei federelastischen Zungen 21, 22 und 23. Jede kann an ihrer Innenseite in nicht näher gezeigter Weise einen Zapfen 124 bzw. 125 tragen, der in eine axiale Bohrung des zugeordneten Lagerspindelendes eingreift. Aus diesem Grunde sind die Lagerspindeln bevorzugterweise aus kleinen Rohren hergestellt. Die drei freien Ränder 127 bis 129 bzw. 130 bis 132 des plattenartigen Deckelteils 1 und des Bodenteils 2 haben gemäß Fig. 8 einen U- oder bogenförmigen Querschnitt, wobei der freie U- oder Bogensteg zugleich den hochgestellten Rand 118 bzw. 119 bildet. Außerdem entnimmt man Fig. 8, daß diese freien Ränder gewissermaßen nach beiden Seiten hin vorstehen. Durch das plattenartige Deckelteil 1 und seine freien Ränder 130 bis 132 bzw. das plattenartige Bodenteil 2 und seine freien Ränder 127 bis 129 wird an den Außenflächen jeweils eine Mulde 133 bzw. 134 gebildet. Diese kann gemäß Fign. 7 und 8 eine Abdeckplatte 135 bzw. 136 aus durchsichtigem Material, insbesondere aus Kunststoff aufnehmen, wobei zwischen jeweils eine Abdeckplatte und die Deckelteilplatte bzw. Bodenteilplatte ein Schriftträger, ein Bild oder dgl. eingelegt werden kann. Es kann dann jeweils durch die Abdeckplatte hindurch abgelesen bzw. betrachtet werden. Außen an den Abdeckplatten 135 und 136 befinden sich vorstehende Zungen 144, welche entsprechende Durchbrüche des zugeordneten Randes 118, 119 bzw. 127 bis 132 durchsetzen und so die notwendige Verankerung bewirken. Auch am Rücken 3 ist außen eine entsprechende Mulde vorhanden, welche eine weitere durchsichtige Abdeckplatte 137 aufnimmt. Diese Mulde wird an ihren Längsseiten durch die Lagerhülsen definiert, während eine obere und untere Begrenzung durch entsprechende freie Ränder des Rückens 3 gebildet werden, die denjenigen 27 bis 32 des Deckelteils und Bodenteils entsprechen. Zu erwähnen ist auch noch ein Griffloch 138 des Rückens 3. Gemäß Figur 9 können die drei freien Ränder des Deckelteils 1 und des Bodenteils 2 gegenüber der Variante nach Figur 8 abgewandelt werden. Dabei verläuft die Innenfläche des Deckelteils 1 bzw. Bodenteils 2 flach, während die drei freien Randbereiche gegen die Außenseite hin umgeschlagen sind. Dadurch entsteht eine sich über diese drei Seiten erstreckende Nut 140, in welche die Abdeckplatte 135 mit dem darunter befindlichen Bild- oder Schriftträger jeweils von der Schwenkachse her eingeschoben werden kann. Dabei reicht die Klemmkraft des umgebogenen Endbereichs 141 zum Festhalten der Abdeckplatte 35 auch ohne darunter befindlichen Schriftträger aus.
Das obere und untere Ende des Rückens 3 wird in analoger Weise zu Figur 9 ausgebildet. Außerdem können die Lagerhülsen quer zur Ebene der Platten des Deckelteils bzw. Bodenteils gegenüber der Ausführungsform der Figur 7 etwas verlagert werden, um einerseits das leichte Einschieben und Herausziehen der Abdeckplatte 35 zu ermöglichen und andererseits ein gefälliges Äußeres zu erreichen.
Es ist leicht einzusehen, daß die Größe dieses Aktenordners nicht auf das DIN-A-4 Format begrenzt ist, sondern auf die beschriebene Weise auch Ordner anderer Größe, bspw. nach US- Format, Euronorm oder für DIN-A-5 Schriftstücke hergestellt werden können.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Aktenordner mit einem Bodenteil (1), einem Deckelteil (2), einem jeweils über ein Klappgelenk (5, 6) damit verbundenen, zwischengeschalteten Rücken (3) sowie einer Heftmechanik (4) mit wenigstens zwei bügeiförmigen, zweiteiligen Haltegliedern (8), deren erstes Teil (10) fest und deren zweites Teil (11) zum Schließen gegen das erste hin zustellbar ist, wobei vorzugsweise sämtliche genannten Teile aus Kunststoff gefertigt sind und die Heftmechanik (4) am Bodenteil (1) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die ersten Teile (10) als auch die zweiten Teile (11) der Heftmechanik (4) jeweils gemeinsam auswechselbar und die zweiten Teile (11) der Heftmechanik (4) um eine zur Achse des Klappgelenks (5) des Deckelteils (1) parallele Achse (13) verschwenkbar sind und daß das Bodenteil (1), das Deckelteil (2) sowie der Rücken (3) lösbar miteinander verbunden sind.
2. Aktenordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten Teile (10) der Heftmechanik (4) einerseits und die zweiten Teile (11) andererseits je an einer gemeinsamen Halteleiste (14 bzw. 15) befinden.
3. Aktenordner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteleiste (15) mit den zweiten Teilen (11) der Heftmechanik (4) schwenkbar (13) am Bodenteil (1) gelagert ist, wobei zumindest jedem Endbereich der zweiten Halteleiste (15) ein Schwenklager (18,19) zugeordnet ist.
4. Aktenordner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens ein zusätzliches Schwenklager (20) für den mittleren Bereich der zweiten Halteleiste (15) der Heftmechanik (4).
5. Aktenordner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (21) und die Lagerachse (22) jedes Schwenklagers (18,19,20) als Elemente einer quer zur geometrischen Schwenkachse (13) einrastbaren Schnappverbindung ausgebildet sind.
6. Aktenordner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastischen Lagerschalen (21) am Bodenteil (1) angebracht sind und sie einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweisen, mit dem C-Rücken an der Bodenteilinnenfläche, wobei der Abstand der freien C-Schenkel kleiner ist als die Dicke der Lagerachse (22).
7. Aktenordner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Lagerachse (22) zumindest des zusätzlichen Lagers (20) jeweils an einem Auge (25,26) o.dgl. der zweiten Halteleiste (15) gehalten sind, wobei der Abstand der beiden Augen (25,26) etwa der nutzbaren Länge dieser Lagerachse (22) entspricht.
8. Aktenordner nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Längsrand (16) der zweiten Halteleiste (15) bei geschlossener Heftmechanik (4) mit mindestens einem rückenteilfesten Gegenelement, insbesondere einer Rastleiste (17) verrastet.
9. Aktenordner nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteleiste (14) mit den ersten Teilen (10) der Heftmechanik (4) aushebesicher und in Verschieberichtung (27) arretierbar in einer Schiebeführung (28) gehalten ist.
10. Aktenordner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (28) durch zwei parallele Führungsleisten (34,35) o.dgl. Verdickungen des Bodenteils (1) gebildet ist, wobei die erste Halteleiste (14) die gegeneinanderweisenden Längsränder der beiden parallelen Führungsleisten (34,35) untergreift.
11. Aktenordner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Führungsleisten (34, 35) jeweils durch im Längsabstand angeordnete Führungsleisten- Teilstücke (41, 42) gebildet sind, daß sich die erste Halteleiste (14) etwa spielfrei zwischen den Führungsleisten-Teilstücken befindet und letztere lediglich von in der Dicke reduzierten Längsrändern (44, 45) der ersten Halteleiste (14) Untergriffen sind.
12. Aktenordner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der gegeneinanderweisenden Längsränder der beiden parallelen Führungsleisten (34,35) mit wenigstens einer Unterbrechung (37) versehen ist und der zugeordnete Längsrand der ersten Halteleiste (14) aus einer der Anzahl der Unterbrechungen (37) entsprechenden Anzahl von Längsrand-Teilstücken (36) besteht, deren Länge etwa der Länge der zugeordneten Unterbrechung (37) entspricht.
13. Aktenordner nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das in Gebrauchslage des Aktenordners untere Ende der ersten Halteleiste (14) in der Gebrauchs- Schiebeendstellung an einem Queranschlag (29) anliegt und das obere Ende der ersten Halteleiste (14) etwa am unteren Ende eines flachen Klemmstücks (30), über welches die erste Halteleiste (14) zum Abnehmen hinwegschiebbar ist.
14. Aktenordner nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die parallele Leiste (35) mit den Unterbrechungen (37) zugleich auch die Rastleiste (17) für die zweite Halteleiste (15) bildet.
15. Aktenordner nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die erste (14) und die zweite Halteleiste (15) sowie die Lagerschalen (21) einstückig mit dem Bodenteil (1) gefertigt sind.
16. Aktenordner nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastleiste (17) begrenzt längsverschieblich am Bodenteil (1) gelagert ist und sie in der Arbeitsstellung mit wenigstens einer gegen die zweite Halteleiste (15) weisenden Zunge (48, 49) einen sich in Gegenrichtung erstreckenden leistenartigen Ansatz (50, 51) der zweiten Halteleiste (15) übergreift, während sich in der Freigabestellung jede Zunge (48, 49) in Verschieberichtung (70) seitlich ihres zugeordneten leistenartigen Ansatzes (50, 51) befindet.
17. Aktenordner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastleiste (17) mit einem von der Halteleiste (15) wegweisenden Längsrand (55) ein vorzugsweise mehrteiliges Führungsprofil (56, 57) untergreift.
18. Aktenordner nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch wenigstens zwei in Verlängerung voneinander angeordnete Längsschlitze (58, 59) der Rastleiste (17), welche jeweils von einem hakenartigen Führungselement (60, 61) durchsetzt sind.
19. Aktenordner nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch vier an der Innenseite des Deckelteils (2) angebrachte, in Längsrichtung der Achsen der Klappgelenke (5, 6) versetzte U-förmige Halteglieder (64 bis 67) mit sich nach außen verengendem Spaltraum (68) zwischen den U-Schenkeln die jeweils mit einem Bügelrücken (69) eines zugeordneten bügeiförmigen Halteglieds (8) verrastbar sind, wobei bei geschlossenem Aktenordner wenigstens zwei der vier Halteglieder (64 bis 67) verrastet sind.
20. Aktenordner nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klappgelenk (5, 6) mehrere längsgeschlitzte Lagerhülsen (73, 74; 111, 113) und mindestens eine in die Lagerhülsen einrastbare Lagerspindel (77; 114, 115) aufweist.
21. Aktenordner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülsen (73, 74; 111, 113) einen Umschließungswinkel von größer 180° aufweisen und federelastisch aufbiegbar sind.
22. Aktenordner nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülsen (73, 74) am Rücken (3) angeformt sind und daß mehrere Lagerspindelabschnitte (77) vorgesehen sind, die Teil eines Lagerelementes (71, 72) sind, dessen Hülsenteile (76) am Bodenteil (1) bzw. Deckelteil (2) angeformt sind.
23. Aktenordner nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerspindelabschnitte (77) und die Hülsenteile (76) in Längserstreckung des Lagerelements (71, 72) angeordnet und miteinander starr verbunden sind,
24. Aktenordner nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß den Hülsenteilen (76) des
Lagerelementes (71, 72) benachbart Anschlagnasen (82, 83) am Rücken vorgesehen sind und daß die Hülsenteile an einem Umfangsbereich (78) mit einem Längsschlitz versehen sind.
25. Aktenordner nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klappgelenk (5,6) aus mehreren rückenseitigen (111) sowie deckelteilseitigen (112) bzw. bodenteilseitigen, längsgeschlitzten Lagerhülsen (113) besteht, die in unmittelbarer Verlängerung voneinander angeordnet sind, wobei eine einzige Lagerspindel (114 bzw. 115) alle Lagerhülsen in Längsrichtung verschiebesicher durchsetzt.
26. Aktenordner nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei in eine Ebene geklapptem Bodenteil (2) und Deckelteil (1) benachbarte Längsschlitze (117,116) der Lagerhülsen (113,112), jeweils etwa um Schlitzbreite gegeneinander versetzt sind, wobei die Längsschlitze (117,116) des Bodenteils (2) einerseits und des Deckelteils (1) andererseits jeweils in Verlängerung voneinander angeordnet sind.
27. Aktenordner nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Deckelteil (1) und das Bodenteil (2) wenigstens an seinem oberen und unteren Ende einen hochgestellten Rand (118 bzw. 119) aufweist, der sich bis vor das zugeordnete freie Ende der Lagerspindel (114,115) erstreckt.
28. Aktenordner nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch einem im Querschnitt U- oder bogenförmigen Rand am oberen und unteren Ende des Rückens (3) eine Rückenmulde zur Aufnahme einer Rücken-Abdeckplatte (135) für einen blattförmigen Schriftträger oder dgl. gebildet ist.
PCT/EP1995/000126 1994-01-14 1995-01-13 Aktenordner WO1995019269A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400884 DE4400884C2 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Aktenordner
DEP4400882.1 1994-01-14
DEP4400884.8 1994-01-14
DE19944400882 DE4400882C2 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Aktenordner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995019269A1 true WO1995019269A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=25933005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000126 WO1995019269A1 (de) 1994-01-14 1995-01-13 Aktenordner

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995019269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2350086A (en) * 1999-05-18 2000-11-22 Liao Chun Ching Ring binder having separately molded front and back covers detachable from the spine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270189C (de) *
CH373353A (de) * 1958-06-19 1963-11-30 Wegener Hedwig Einrichtung zur Ordnung von Schriftgut und Altablage von Schriftgutstapeln
US5116081A (en) * 1991-07-12 1992-05-26 Mann Jr John C Ring binder adaptor for removable covers
US5120149A (en) * 1990-10-23 1992-06-09 Smith Oliver F Convertible ring binder incorporating exchangeable covers and ring means
WO1993024335A1 (en) * 1992-06-04 1993-12-09 Due Plast A/S Flexible ring binder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270189C (de) *
CH373353A (de) * 1958-06-19 1963-11-30 Wegener Hedwig Einrichtung zur Ordnung von Schriftgut und Altablage von Schriftgutstapeln
US5120149A (en) * 1990-10-23 1992-06-09 Smith Oliver F Convertible ring binder incorporating exchangeable covers and ring means
US5116081A (en) * 1991-07-12 1992-05-26 Mann Jr John C Ring binder adaptor for removable covers
WO1993024335A1 (en) * 1992-06-04 1993-12-09 Due Plast A/S Flexible ring binder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2350086A (en) * 1999-05-18 2000-11-22 Liao Chun Ching Ring binder having separately molded front and back covers detachable from the spine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021925C2 (de) Messer mit arretierbarem Schieber
DE2915696C2 (de) Kunststoffbehälter
DE2605876C2 (de) Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial
DE3026796C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE2213024C3 (de) Spender für Rasierklingeneinheiten
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
DE3425827C1 (de) Heftmechanik zum Abheften von gelochtem Schriftgut
WO2005037565A1 (de) Selbstfärbe-handstempel
EP3581057B1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
WO1987001676A1 (en) Divisible crate for bottles
DE2227625C3 (de) Heftvorrichtung für Schnellhefter
WO1986003877A1 (en) Container for compact discs
DE3230312C2 (de)
EP0083563B2 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
WO1995019269A1 (de) Aktenordner
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE3013310C2 (de) Aktenordner
DE4400882C2 (de) Aktenordner
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
EP1018440B1 (de) Verschliessbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung
DE3004830A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen ringordner
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
CH431454A (de) Vorrichtung zum Binden von Blätterpacks
EP1958563A2 (de) Freistehendes Bodenwischgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA