EP1018440B1 - Verschliessbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung - Google Patents

Verschliessbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung Download PDF

Info

Publication number
EP1018440B1
EP1018440B1 EP99123143A EP99123143A EP1018440B1 EP 1018440 B1 EP1018440 B1 EP 1018440B1 EP 99123143 A EP99123143 A EP 99123143A EP 99123143 A EP99123143 A EP 99123143A EP 1018440 B1 EP1018440 B1 EP 1018440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folder
flap
cover
slot
further characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99123143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1018440A2 (de
EP1018440A3 (de
Inventor
Kurt Schrem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dataplus GmbH Kratzert and Schrem
Original Assignee
Dataplus GmbH Kratzert and Schrem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dataplus GmbH Kratzert and Schrem filed Critical Dataplus GmbH Kratzert and Schrem
Publication of EP1018440A2 publication Critical patent/EP1018440A2/de
Publication of EP1018440A3 publication Critical patent/EP1018440A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1018440B1 publication Critical patent/EP1018440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0026Covers for loose-leaf binders with locks or closures

Definitions

  • the invention relates to a folder for storing documents according to the preamble of claim 1.
  • Folders contain a preferably one-piece Folder cover, in a spine, a front cover with hinged front flap and a rear lid with hinged Rear flap is divided, the parts mentioned adjoin each other via associated joint line areas.
  • the hinge line areas form articulated fold zones with linear Course, i.e. with compared to its length significantly smaller width.
  • the joint line areas need not be strictly linear, but can be flat Folding zones with significantly less length, however form of zero different width.
  • the folder ceiling can be of one opened state in a completely closed state be folded in to form an intermediate one Document storage room front and back cover as well the folder spine and that formed by the front and rear flap Side panel opposite.
  • the front and rear flaps can be closed Folder state releasably connect to the folder in secure its closed state against opening and thus also when choosing a relatively thin-walled material for the folder cover the closed folder the desired one Lend stability.
  • the folders can in particular a mechanism for lining up perforated documents and hanging media, such as registers, sleeves and clip-in files, those with a rocker arm mechanism mostly as Folder or letter folder and those with a tear mechanism as Ring binders are called.
  • a folder of the type mentioned is in the laid-open document WO 98/22295. With this folder forms the front flap is only a relatively small one Closure extension in which the tab of the tab closure means is introduced.
  • the rear flap forms the whole, in the closed folder state, its back opposite side part, along the additional a side surface section facing away from the rear cover connects at right angles.
  • the front cover lies flat against the contact surface section on.
  • the slot is inserted to insert the tab.
  • the folder cover is e.g. from a polypropylene sheet.
  • Plug-in closure means of said type with one in one Plug-in slot insertable tab are also otherwise common. So it is e.g. known, small hinged Boxes on a narrow side by means of such To close the buckle. Also with folders for Document storage is already this type of plug lock in use for a long time, see e.g. the disclosure EP 0 808 724 A1 and the utility model DE 88 03 355 U1, the folder with a clip on an envelope or front cover reveal that in a slot a front part or a folding flap can be inserted. With another plug closure of this type, as for one in GB 2 249 755 A Folder used closes on a front cover the back side facing away from a narrow side area and this a front flap. The latter falls back on the Closing the folder has a back cover and is with a Insert tab provided with an associated slot engages on the back cover. In all cases mentioned there is a completely closed folder when closed in front.
  • Patent document DE 691 12 767 T2 is a document storage folder with front cover, rear cover and connecting these Known back, in the case of the three not with the Back connected sides of the front cover or the back cover foldable edge flaps are provided, which in when folded, a storage compartment on the front or rear cover form.
  • the locking slot on the respective side flap part is along a joint line area introduced, over which is bent inwards at right angles, Flap surfaces parallel to the front or rear cover with flap surfaces protruding vertically from the front or rear cover of the respective side flap part in connection stand.
  • the invention is a technical problem of providing of a folder of the type mentioned at the beginning, the can be manufactured with relatively little effort, a sufficient one Stability even when using relatively thin walls Owns materials and is comparatively safe in its closed state is maintained without this closure means used when handling the folder disturb and without that separate, additionally on the folder ceiling supporting or fastening means to be attached are absolutely necessary become.
  • the invention solves this problem by providing it a folder with the features of claim 1.
  • This folder is characterized by the interaction of the Buckle closure means of front and rear flap with Latch connectors securely in its closed state held the one locking slot locking web locking of the front flap with the hinge line area between the back cover and Rear flap or alternatively the rear flap with the joint line area between front cover and front flap. Due to the given location of the locking connection can be in cooperation with the plug closure means Front and rear covers over the front and rear flaps keep the formed side part reliably at a distance, without this, for example, a contact surface section on one of the flaps for flat contact with the front or Back cover is needed.
  • the through the plug closure means and the folder connection formed by the locking connection means can only be designed accordingly realize the folder ceiling without having to separate the folder ceiling sealing means to be attached are absolutely necessary are. Because the locking connection means due to their location spaced from the plug-in connection, second support point of the folder lock, the folder becomes thereby comparatively stable in its closed state held so that it has good stability, even if relatively thin material is used for the folder cover becomes.
  • the folder cover according to claim 2 together with the plug closure means and the locking connection means in one piece from an arc tough elastic plastic material, which the Manufacturing effort keeps minimal.
  • the rear cover is according to claim 4 about the material thickness of the front flap lower than that Front cover, so that the side part forming when the front side is pushed Front flap against the rear cover under simultaneous Insert the locking bar as far as possible into the locking slot right angle transition from that through the front flap formed side part on the one hand to the front cover and on the other hand is given to the back cover.
  • the latching web is at most approximately the material thickness corresponding to the folder ceiling in the locking slot area Depth, so that the locking bar after snapping essentially lies flush in the locking slot without substantially over the same preside.
  • a bending groove is made at the root of the clip, which bend up the necessary to insert into the slot the plug tab relieved.
  • a folder developed according to claim 8 includes one Mechanics attached to the rear cover and associated locking slots in the front cover, in which the bracket in the closed Intervene to stabilize folder status.
  • a folder developed according to claim 9 contains one ring mechanism attached to the folder back and associated locking slots both in the front and in the back cover, in which engage the brackets when the folder closes what contributes to the additional stability of the closed folder.
  • the cam is advantageously prevented from their locking with the brackets due to a Shear movement of the front cover relative to the rear cover releases.
  • a folder developed according to claim 11 is on the back provided with a grip hole that can be carried out with little effort simple punching is realized and the removal of the Folder from a series of adjacent folders easier.
  • the folder shown in FIGS. 1 to 4 in the form of a file or letter folder includes one piece from one Sheets made of tough elastic plastic material, e.g. polypropylene, manufactured folder cover 1, consisting of a folder back 11, a front cover 12, a rear cover 13, one Front flap 14 and a rear flap 15. Two of the above Parts are along a side area through in Folded or foldable areas of the articulated lines connected with each other.
  • the front cover 12 specifically limits over a first joint line area 3a to a first side of the back 11 and the back cover 13 over a second joint line region 3b to the side opposite the first of the back 11.
  • the front flap 14 borders on one third joint line area 3c to the side facing away from the back of the front cover 12 and has a back 11 corresponding Height and width so that when closed folder state, as can be seen from FIGS. 3 and 4, a back 11 opposite, the same size side part.
  • the rear flap 15 has shortened on both sides Dimensions and borders over a correspondingly shorter, fourth joint line area 3d to the side facing away from the back of the rear cover 13.
  • a conventional rocker arm mechanism 2 is on the rear cover 13 two brackets 21 for receiving perforated documents and others, attachments with perforations attached, such as registers, covers and clip-in files.
  • two corresponding locking slots 5 are punched out, in which the bracket 21 engage when closing the folder.
  • For locking the clips 21 in the locking slots 5 is on the mutually facing edge sides of the Locking slots 5 each in the locking slot openings protruding locking cams 51a, 51b formed. These locking cams 51a, 51b bend when the folder is closed under the pressure of the bracket coming into the locking slots 5 21 open and snap when the folder is closed completely in a locking position engaging behind the bracket 21 back, i.e. during the complete closing movement from the almost closed folder state according to FIG.
  • Closing means provided, on the one hand, tab locking means and, secondly, characteristically additional ones Include locking connection means.
  • the plug closure means serve to keep the front and Tailgate 14, 15 and include one in this example punched out on the side panel forming front flap 14 Slot 6 and one in this example on the rear flap 15 cut out, insertable into the slot 6 Insert tab 8.
  • the insert tab 8 can be around a bending line along their root area, which they use in the back flap area passes from the level of the tailgate 15 for the purpose Insert into the slot 6 to be bent out. required is e.g. a bend angle of approx. 70 °.
  • arc-shaped plug-in tab incision 81 also protects the bending groove 83 from that the incision 81 continues when the tab 8 is bent open tears or the tab 8 tears at its root area or a break occurs there.
  • the locking connection means are used for additional security the connection of front cover 12 and rear cover 13 via the the folder 11 opposite folder side part and consist from a fourth joint line area in this example 3d punched out between the rear cover 13 and the rear flap 15 Locking slot 9 and one facing away from the front cover in this example Molded side of the front flap 14, in the Locking slot 9 insertable locking web 7.
  • a fourth joint line area in this example 3d punched out between the rear cover 13 and the rear flap 15 Locking slot 9 and one facing away from the front cover in this example Molded side of the front flap 14, in the Locking slot 9 insertable locking web 7.
  • Fig. 2 extends the locking slot 9 based on the Center line or bending line of the fourth joint line region 3d, which in the closed folder state of Fig.
  • the edge between back cover 13 and rear flap 15 forms a Depth d in the back cover 13, which is approximately the material thickness corresponds to the folder cover 1, and by a depth a in the area the rear flap 15, this depth of extent a significantly larger than the slot depth d in the rear cover 13 is selected and preferably between 5mm and 10mm is, while the material thickness of the folder cover is preferred 0.8 times to 1.4 times thereof, e.g. approximately 1 mm.
  • the rear flap 15 is further stabilized in parallel the front flap 14 on
  • the one in FIGS. 5 and 6 in the open or closed state shown ring binder folder contains in an analogous manner like the above folder of FIGS. 1 to 4 one from a sheet made of relatively thin, tough elastic plastic material, such as Polypropylene, manufactured folder cover 30 with a folder back 31, one with this over a first joint line area 40 connected front cover 32, one with the Back 31 on the opposite side via a second Articulated line area 41 connected back cover 33, one on the back side of the front cover 32 via a third Joint line area 42 with the front flap connected to the same 34 and one on the side facing away from the back over one fourth joint line region 43 connected to the rear cover 33 Rear flap 35.
  • the named parts 31 to 35 of the folder cover 30 have the same shape as the folder of Fig.
  • the folder of FIGS. 5 and 6 has same advantages in terms of low manufacturing costs, good handling and high stability, like the folder of the 1 to 4 indicated above.
  • the folder 5 and 6 a tearing mechanism 2a on the inside of the Folder back 31 attached, the four circular shaped Brackets 2b that can be opened by tearing open to hold perforated holes Document and the like includes. corresponding to the four brackets 2b are four locking slots 5a, 5b each Front cover 32 on the one hand and in the rear cover 33 on the other hand punched out.
  • the brackets 2b as can be seen from Fig. 6, both in the locking slots 5a on the front cover 32 as well as in the locking slots 5b Back cover and contribute to stability and Stability of the folder at.
  • Locking slots of the front cover 32 and the rear cover 33 are on their mutually facing edge sides again locking cams 5c, 5d analogous to those of the folder 1 to 4 provided. Locked when closing the folder thus each of the two outer brackets 2b with the associated one front-side locking cams 5c and the associated rear-side locking cam 5d, which continues to Stabilization contributes and a sliding out of the bracket 2b from the locking slots 5a, 5b by a mere twisting Shear movement between front cover 32 and rear cover 33 prevents and also bulging of the front and rear covers 32, 33 counteracts.
  • the Folder cover can be made in one operation, in which the folder cover is punched out of the raw material sheet, the corners rounded, the various joint line areas in shape of grooves, film hinges or the like. pressed in, the locking slots punched out with the cams and, if necessary, the grip hole as well as the various components of the locking device be punched on or punched out.
  • the closure according to the invention with the cooperating plug-in closure and Locking connection means even when the folder and holds securely even when the one lying on the back cover Folders e.g. by stacking several filled folders is loaded by giving the folder a stable box shape gives.
  • the closure prevents the foldable Folder parts under pressure or load to the outside or inside fold away and the closure opens, which e.g. can occur if only a plug-in closure without additional Snap connection is used.
  • the pressure stability by the closure according to the invention when handling beneficial if the folder by the user in the back area by compressing the front and back covers is held.
  • the invention makes it possible Closure, the side part opposite the back to design in flap shape so that it is full is foldable and thus the flatness of the entire folder ceiling allows so that towering supports are dispensed with can.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ordner zur Schriftgutaufbewahrung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Ordner beinhalten eine vorzugsweise einstückig gefertigte Ordnerdecke, die in einen Ordnerrücken, einen Vorderdeckel mit angelenkter Vorderklappe und einen Rückdeckel mit angelenkter Hinterklappe unterteilt ist, wobei die genannten Teile über zugehörige Gelenklinienbereiche aneinandergrenzen. Die Gelenklinienbereiche bilden gelenkige Faltzonen mit linienförmigem Verlauf, d.h. mit im Vergleich zu ihrer Länge deutlich geringerer Breite. Die Gelenklinienbereiche brauchen dabei nicht streng linienförmig sein, sondern können flächige Faltzonen mit gegenüber ihrer Länge deutlich geringerer, aber von null verschiedener Breite bilden.
Durch die Gelenklinienbereiche kann die Ordnerdecke von einem aufgeklappten Zustand in einen rundum geschlossenen Zustand gefaltet werden, in der sich unter Bildung eines zwischenliegenden Schriftgutaufnahmeraums Vorder- und Rückdeckel sowie der Ordnerrücken und das von Vorder- und Hinterklappe gebildete Seitenteil gegenüberliegen. Durch Stecklaschenverschlußmittel lassen sich Vorder- und Hinterklappe im geschlossenen Ordnerzustand miteinander lösbar verbinden, um den Ordner in seinem geschlossenen Zustand gegen Aufklappen zu sichern und somit auch bei Wahl eines relativ dünnwandigen Materials für die Ordnerdecke dem geschlossenen Ordner die gewünschte Standfestigkeit zu verleihen. Die Ordner können insbesondere eine Mechanik zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut und Einhängemitteln, wie Register, Hüllen und Einhängehefter, beinhalten, wobei solche mit einer Kipphebelmechanik meist als Akten- oder Briefordner und solche mit einer Reißmechanik als Ringbücher bezeichnet werden.
Ein Ordner der eingangs genannten Art ist in der Offenlegungsschrift WO 98/22295 beschrieben. Bei diesem Ordner bildet die Vorderklappe lediglich einen relativ kleinflächigen Verschlußfortsatz, in den die Stecklasche der Stecklaschenverschlußmittel eingebracht ist. Die Hinterklappe bildet hingegen das gesamte, im geschlossenen Ordnerzustand dessen Rükken gegenüberliegende Seitenteil, an das zusätzlich entlang der dem Rückdeckel abgewandten Seite ein Anlageflächenabschnitt rechtwinklig anschließt. Im geschlossenen Ordnerzustand liegt der Vorderdeckel flächig gegen den Anlageflächenabschnitt an. Im seitenteilbildenden Hinterklappenabschnitt ist der Steckschlitz zum Einstecken der Stecklasche eingebracht. Die Ordnerdecke besteht z.B. aus einem Polypropylen-Bogen. Am Rückdeckel ist eine Zweibügelmechanik angebracht, und am Vorderdeckel sind zwei zugehörige Arretierschlitze ausgebildet, in welche die Bügel im geschlossenen Ordnerzustand eingreifen können. Auf gleichen Seiten des Arretierschlitzrandes, z.B. auf dessen in einem stehenden Ordnerzustand der Ordneroberkante zugewandten Seite, ragt je ein arretierender Nocken derart in den Arretierschlitz hinein, daß der Nocken beim Schließen des Ordners den durch den Arretierschlitz hindurchtretenden, zugehörigen Bügel hintergreift.
Stecklaschenverschlußmittel der besagten Art mit einer in einen Steckschlitz einsteckbaren Stecklasche sind auch anderweitig geläufig. So ist es z.B. bekannt, kleine aufklappbare Schachteln an einer Schmalseite mittels eines derartigen Steckverschlusses zu verschließen. Auch bei Ordnern zur Schriftgutaufbewahrung ist diese Art von Steckverschluß bereits seit längerem in Gebrauch, siehe z.B. die Offenlegungsschrift EP 0 808 724 A1 und die Gebrauchsmusterschrift DE 88 03 355 U1, die Ordner mit einer Stecklasche an einem Umschlag bzw. Vorderdeckel offenbaren, die in einen Steckschlitz an einem Frontseitenteil bzw. einer Faltklappe einsteckbar ist. Bei einem weiteren Steckverschluß dieser Art, wie er für einen in der Offenlegungsschrift GB 2 249 755 A beschriebenen Ordner verwendet wird, schließt an einen Vorderdeckel auf dessen rückenabgewandter Seite ein Schmalseitenbereich und an diesen eine Vorderklappe an. Letztere hintergreift beim Schließen des Ordners einen Rückdeckel und ist mit einer Stecklasche versehen, die mit einem zugehörigen Steckschlitz am Rückdeckel in Eingriff kommt. In allen genannten Fällen liegt im geschlossenen Zustand ein rundum geschlossener Ordner vor.
Auch die Maßnahme, für die Bügel einer am Rückdeckel angebrachten Kipphebel- oder Reißmechanik zugehörige Arretierschlitze mit auf gleichsinnigen Schlitzrandseiten angeordneten Arretiernocken vorzusehen, ist bereits seit längerem bekannt, siehe z.B. die Auslegeschrift DE 1 163 288.
In der Offenlegungsschrift EP 0 480 532 A1 ist ein Ordner zur Schriftgutaufbewahrung offenbart, bei dem ein Vorderdeckel und ein Rückdeckel über einen Ordnerrücken in Verbindung stehen und von der rückenabgewandten Seite des Vorderdeckels ein Vorderklappen-Verschlußteil sowie von der rückenabgewandten Seite des Rückdeckels ein Hinterklappen-Verschlußteil abstehen. Das Vorderdeckel-Verschlußteil beinhaltet in einem mittleren Bereich eine Verschlußlippe, deren freies Ende zu einem Rasthaken umgebogen ist. Der Rasthaken hinterrastet bei geschlossenem Ordner eine zugehörige Rastkante des Hinterklappen-Verschlußteils.
In dem Gebrauchsmuster DE 93 05 322 U1 ist ein Schriftgutaufbewahrungsordner mit Vorderdeckel, Rückdeckel und zwischenliegendem Rücken beschrieben, der in geschlossenem Zustand eine Art Schachtel bildet. Dazu sind an den drei nicht mit dem Rücken verbundenen Seiten des Vorderdeckels starre Seitenwände vorgesehen. Die auf der rückenabgewandten Seite des Vorderdeckels liegende Seitenwand greift beim Schließen des Ordners in einen an der rückenabgewandten Seite des Rückdeckels vorgesehenen Anschlag ein und ist so gegen Herausklappen gesichert.
Aus der Patentschrift DE 691 12 767 T2 ist ein Schriftgutaufbewahrungsordner mit Vorderdeckel, Rückdeckel und diese verbindendem Rücken bekannt, bei dem an den drei nicht mit dem Rücken verbundenen Seiten des Vorderdeckels oder des Rückdeckels einschlagbare Randklappen vorgesehen sind, die in eingeklapptem Zustand ein Aufnahmefach am Vorder- bzw. Rückdeckel bilden. Um dabei das an der rückenabgewandten Seite des Vorder- bzw. Rückdeckels befindliche Klappenteil mit den beiden seitlichen Klappenteilen zu verbinden, ist es seitlich mit abstehenden Laschen versehen, die in Schlitze der seitlichen Klappenteile eingreifen. Der Rastschlitz am jeweiligen seitlichen Klappenteil ist längs eines Gelenklinienbereichs eingebracht, über den nach innen rechtwinklig abgebogene, parallel zum Vorder- bzw. Rückdeckel liegende Klappenflächen mit senkrecht vom Vorder- bzw. Rückdeckel abstehenden Klappenflächen des jeweiligen seitlichen Klappenteils in Verbindung stehen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Ordners der eingangs genannten Art zugrunde, der sich mit relativ geringem Aufwand fertigen läßt, eine ausreichende Standfestigkeit auch bei Verwendung relativ dünnwandigen Materials besitzt und vergleichsweise sicher in seinem geschlossenen Zustand gehalten wird, ohne daß die hierfür eingesetzten Verschlußmittel bei der Handhabung des Ordners stören und ohne daß separate, zusätzlich an der Ordnerdecke anzubringende Abstütz- oder Befestigungsmittel zwingend benötigt werden.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Ordners mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser Ordner wird charakteristischerweise durch das Zusammenwirken der Stecklaschenverschlußmittel von Vorder- und Hinterklappe mit Rastverbindungsmitteln sicher in seinem geschlossenen Zustand gehalten, die eine Rastschlitz-Raststeg-Verrastung der Vorderklappe mit dem Gelenklinienbereich zwischen Rückdeckel und Hinterklappe oder alternativ der Hinterklappe mit dem Gelenklinienbereich zwischen Vorderdeckel und Vorderklappe realisieren. Durch die damit gegebene Lage der Rastverbindung lassen sich im Zusammenwirken mit den Stecklaschenverschlußmitteln Vorder- und Rückdeckel über das von Vorder- und Hinterklappe gebildete Seitenteil zuverlässig auf Abstand halten, ohne daß hierzu beispielsweise ein Anlageflächenabschnitt an einer der Klappen zur flächigen Anlage des Vorderoder Rückdeckels benötigt wird. Der durch die Stecklaschenverschlußmittel und die Rastverbindungsmittel gebildete Ordnerverschluß läßt sich allein durch entsprechende Gestaltung der Ordnerdecke realisieren, ohne daß separate, an der Ordnerdecke anzubringende Verschlußmittel zwingend erforderlich sind. Da die Rastverbindungsmittel aufgrund ihrer Lage einen von der Stecklaschenverbindung beabstandeten, zweiten Abstützpunkt des Ordnerverschlusses bilden, wird der Ordner dadurch vergleichsweise stabil in seinem geschlossenen Zustand gehalten, so daß er eine gute Standfestigkeit aufweist, selbst wenn relativ dünnes Material für die Ordnerdecke eingesetzt wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Ordnerdecke gemäß Anspruch 2 samt den Stecklaschenverschlußmitteln und den Rastverbindungsmitteln einstückig aus einem Bogen eines zähelastischen Kunststoffmaterials gefertigt, was den Fertigungsaufwand minimal hält.
Bei einem nach Anspruch 3 weitergebildeten Ordner bildet die Vorderklappe das im geschlossenen Ordnerzustand dessen Rücken gegenüberliegende, geschlossene Seitenteil, an dem in diesem Fall der Raststeg vorgesehen ist, der dann in den Rastschlitz des Gelenklinienbereichs zwischen Rückdeckel und Hinterklappe -eingreift.-Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß bei aufgeklapptem Ordner auch das von der Vorderklappe gebildete Seitenteil weggeklappt ist und die Handhabung des üblicherweise auf dem Rückdeckel aufliegenden Schriftgutes, insbesondere das Herausnehmen oder Einfügen von Schriftgut, nicht stört.
In weiterer Ausgestaltung ist gemäß Anspruch 4 der Rückdeckel etwa um die Materialdicke der Vorderklappe tiefer als der Vorderdeckel, so daß bei stirnseitigem Anstoßen der seitenteilbildenden Vorderklappe gegen den Rückdeckel unter gleichzeitigem Einstecken des Raststegs in den Rastschlitz ein weitestgehend rechtwinkliger Übergang von dem durch die Vorderklappe gebildeten Seitenteil einerseits zum Vorderdeckel und andererseits zum Rückdeckel gegeben ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 5 vorgesehen, daß der Raststeg eine höchstens etwa der Materialdicke der Ordnerdecke im Rastschlitzbereich entsprechende Tiefe aufweist, so daß der Raststeg nach Einrasten im wesentlichen bündig im Rastschlitz liegt, ohne wesentlich über denselben vorzustehen.
Vorteilhafte Rastschlitzgestaltungen sind im Anspruch 6 angegeben. Indem der Rastschlitz etwa um die Materialdicke des Raststeges in den Rückdeckel hineinragt, läßt sich erreichen, daß der Rückdeckel im geschlossenen Ordnerzustand stirnseitig bündig mit der zugehörigen Seitenteilfläche abschließt. Indem der Rastschlitz merklich in den Bereich der zugehörigen Klappe hineinragt, und zwar vorzugsweise um etwa 5mm bis 10mm, wird eine Einführhilfe bereitgestellt, die das Einfügen des Raststegs in den Rastschlitz beim Schließen des Ordners erleichtert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 7 an der Wurzel der Stecklasche eine Biegerille eingebracht, die das zum Einstecken in den Steckschlitz erforderliche Aufbiegen der Stecklasche erleichtert.
Ein nach Anspruch 8 weitergebildeter Ordner beinhaltet eine am Rückdeckel angebrachte Mechanik und zugehörige Arretierschlitze im Vorderdeckel, in welche die Bügel im geschlossenen Ordnerzustand stabilisierend eingreifen.
Ein nach Anspruch 9 weitergebildeter Ordner beinhaltet eine am Ordnerrücken angebrachte Ringmechanik und zugehörige Arretierschlitze sowohl im Vorder- wie auch im Rückdeckel, in welche die Bügel beim Schließen des Ordners eingreifen, was zur zusätzlichen Stabilität des geschlossenen Ordners beiträgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind nach Anspruch 10 wenigstens zwei einer Bügelmechanik zugeordnete Arretierschlitze im Vorderdeckel oder im Rückdeckel auf ihren einander zugewandten oder auf ihren einander abgewandten Schlitzrandseiten mit voneinander wegweisenden bzw. einander zugewandten, in die Schlitze hineinragenden Arretiernocken versehen, welche die in die Arretierschlitze eingreifenden Bügel verrastend hintergreifen können. Durch das gegensinnige Anordnen der Nocken wird vorteilhafterweise verhindert, daß sich ihre Verrastung mit den Bügeln schon aufgrund einer Scherbewegung des Vorderdeckels relativ zum Rückdeckel löst.
Ein nach Anspruch 11 weitergebildeter Ordner ist am Rücken mit einem Griffloch versehen, das mit geringem Aufwand durch einfaches Ausstanzen realisiert ist und das Entnehmen des Ordners aus einer Reihe nebeneinanderstehender Ordner erleichtert.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die Innenseite eines aufgeklappten Ordners mit Kipphebel-Mechanik,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Außenseite einer Hinterklappe des Ordners von Fig. 1,
Fig. 3
eine Schnittansicht längs der Linie III-III von Fig. 1 im zugeklappten Zustand des Ordners kurz vor dem Schließen,
Fig. 4
eine Ansicht entsprechend Fig. 3, jedoch im vollständig geschlossenen Ordnerzustand,
Fig. 5
eine Draufsicht auf die Innenseite eines Ordners mit Ring-Reiß-Mechanik und
Fig. 6
eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI von Fig. 5.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ordner in Form eines Akten- oder Briefordners beinhaltet eine einstückig aus einem Bogen aus zähelastischem Kunststoffmaterial, z.B. Polypropylen, gefertigte Ordnerdecke 1, bestehend aus einem Ordnerrükken 11, einem Vorderdeckel 12, einem Rückdeckel 13, einer Vorderklappe 14 und einer Hinterklappe 15. Je zwei der genannten Teile sind entlang eines Seitenbereichs durch in das Material eingepreßte Gelenklinienbereiche klapp- bzw. faltbar miteinander verbunden. Speziell grenzen der Vorderdeckel 12 über einen ersten Gelenklinienbereich 3a an eine erste Seite des Rückens 11 und der Rückdeckel 13 über einen zweiten Gelenklinienbereich 3b an die der ersten gegenüberliegende Seite des Rückens 11 an. Die Vorderklappe 14 grenzt über einen dritten Gelenklinienbereich 3c an die rückenabgewandte Seite des Vorderdeckels 12 an und besitzt eine dem Rücken 11 entsprechende Höhe und Breite, so daß sie im geschlossenen Ordnerzustand, wie aus den Fig. 3 und 4 erkennbar, ein dem Rükken 11 gegenüberliegendes, gleich großes Seitenteil bildet. Demgegenüber besitzt die Hinterklappe 15 beidseitig verkürzte Abmessungen und grenzt über einen entsprechend kürzeren, vierten Gelenklinienbereich 3d an die rückenabgewandte Seite des Rückdeckels 13 an.
Am Rückdeckel 13 ist eine übliche Kipphebelmechanik 2 mit zwei Bügeln 21 zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut und anderen, mit Lochungen versehenen Einhängemitteln angebracht, wie Register, Hüllen und Einhängehefter. Im Vorderdeckel 12 sind zwei korrespondierende Arretierschlitze 5 ausgestanzt, in welche die Bügel 21 beim Schließen des Ordners eingreifen. Zur verrastenden Arretierung der Bügel 21 in den Arretierschlitzen 5 ist an den einander zugewandten Randseiten der Arretierschlitze 5 je ein in die Arretierschlitzöffnungen hineinragender Arretiernocken 51a, 51b angeformt. Diese Arretiernocken 51a, 51b biegen sich beim Schließen des Ordners unter dem Druck der in die Arretierschlitze 5 gelangenden Bügel 21 auf und schnappen bei vollständigem Schließen des Ordners in eine die Bügel 21 hintergreifende Arretierstellung zurück, d.h. während der vervollständigenden Schließbewegung vom beinahe geschlossenen Ordnerzustand gemäß Fig. 3 in den vollständigen Ordnerschließzustand gemäß Fig. 4. Indem die Arretiernocken 51a, 51b auf den einander zugewandten, alternativ auf den voneinander abgewandten Arretierschlitzrandseiten vorgesehen sind und daher gegensinnig in ihre jeweilige Arretierschlitzöffnung hineinragen, verhindern sie zuverlässig ein Herausgleiten der Bügel 21 aus den Arretierschlitzen 5 bei Auftreten einer Scherbewegung zwischen Vorderdeckel 12 und Rückdeckel 13 in einer zu diesen Deckeln 12, 13 im wesentlichen parallelen Ebene. Das Einrasten der Bügel 21 in die Arretierschlitze 5 wirkt außerdem einem Aufbauchen von Vorderund Rückdeckel 12, 13 entgegen.
Um den Ordner sicher und standfest in dem durch Umklappen bzw. Falten der einzelnen Teile (11 bis 15) der Ordnerdecke 1 vom aufgeklappten Zustand gemäß Fig. 1 in den geschlossenen Zustand gemäß Fig. 4 gefalteten Ordner zu halten, sind Schließmittel vorgesehen, die zum einen Stecklaschenverschlußmittel und zum anderen charakteristischerweise zusätzliche Rastverbindungsmittel umfassen. Die Stecklaschenverschlußmittel dienen zum zuhaltenden Verbinden von Vorder- und Hinterklappe 14, 15 und beinhalten einen in diesem Beispiel an der seitenteilbildenden Vorderklappe 14 ausgestanzten Steckschlitz 6 und eine in diesem Beispiel an der Hinterklappe 15 ausgeschnittene, in den Steckschlitz 6 einsteckbare Stecklasche 8. Die Stecklasche 8 kann um eine Biegelinie längs ihres Wurzelbereichs, mit dem sie in die Hinterklappenfläche übergeht, aus der Ebene der Hinterklappe 15 zwecks Einstecken in den Steckschlitz 6 herausgebogen werden. Gewünscht ist z.B. ein Aufbiegewinkel von ca. 70°. Dieses Herausbiegen wird dadurch erleichtert, daß entlang der Biegelinie eine Biegerille 83 in die Hinterklappe 15 eingebracht ist. Zusammen mit je einer Umbiegung 82a, 82b in den Endbereichen des die Stecklasche 8 bildenden, bogenförmigen Stecklascheneinschnitts 81 schützt die Biegerille 83 zudem davor, daß der Einschnitt 81 beim Aufbiegen der Stecklasche 8 weiter reißt oder die Stecklasche 8 an ihrem Wurzelbereich aufreißt oder dort ein Bruch auftritt.
Die Rastverbindungsmittel dienen der zusätzlichen Sicherung der Verbindung von Vorderdeckel 12 und Rückdeckel 13 über das dem Rücken 11 gegenüberliegende Ordnerseitenteil und bestehen aus einem in diesem Beispiel im vierten Gelenklinienbereich 3d zwischen Rückdeckel 13 und Hinterklappe 15 ausgestanzten Rastschlitz 9 und einem in diesem Beispiel an der vorderdekkelabgewandten Seite der Vorderklappe 14 angeformten, in den Rastschlitz 9 einsteckbaren Raststeg 7. Wie aus Fig. 2 erkennbar, erstreckt sich der Rastschlitz 9 bezogen auf die Mittel- oder Biegelinie des vierten Gelenklinienbereichs 3d, welche im geschlossenen Ordnerzustand von Fig. 4 die Kante zwischen Rückdeckel 13 und Hinterklappe 15 bildet, um eine Tiefe d in den Rückdeckel 13, die in etwa der Materialdicke der Ordnerdecke 1 entspricht, und um eine Tiefe a in den Bereich der Hinterklappe 15 hinein, wobei diese Erstrekkungstiefe a deutlich größer als die Schlitztiefe d im Rückdeckel 13 gewählt ist und vorzugsweise zwischen 5mm und 10mm beträgt, während die Materialdicke der Ordnerdecke vorzugsweise das 0,8fache bis 1,4fache hiervon beträgt, z.B. etwa 1mm.
Die Vorteile dieser Gestaltung der Ordnerschließmittel werden anhand des in den Fig. 3 und 4 illustrierten Schließvorgangs deutlich. Im geöffneten Ausgangszustand von Fig. 1 liegt die Ordnerdecke mit allen ihren Teilen im wesentlichen plan, wozu die diversen Gelenklinienbereiche 3a bis 3d geeignet leichtgängig gestaltet sind, z.B. durch Einpressen von jeweils einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Rillen, Nuten oder Filmscharnieren. Dadurch wird das Einlegen und Entnehmen von Schriftgut und das Blättern im aufgeklappten Ordner insbesondere auch durch die Vorder- und die Hinterklappe 14, 15 in keiner Weise behindert. Zum Schließen wird der Ordner dann ausgehend von dem geöffneten Zustand zunächst in den zugeklappten Zustand gemäß Fig. 3 verbracht, indem der.Vorderdekkel 12 über den Rückdeckel 13 geklappt wird und dabei die Vorderklappe 14 von selbst einklappt. Der Raststeg 7 kommt dann mit dem zugehörigen Rastschlitz 9 in Eingriff. Die Anhebebewegung der Hinterklappe 15, mit der das Einstecken der herausgeklappten Stecklasche 8 in den Steckschlitz 6 erfolgt, bewirkt ein selbsttätiges Hineinrutschen des Raststeges 7 in den Rastschlitz 9. Dies wird weiter dadurch begünstigt, daß sich der Rastschlitz 9, wie oben angegeben, um eine gewisse Tiefe a in den Hinterklappenbereich hinein erstreckt, wodurch eine Einsteckhilfe für den Raststeg 7 gebildet ist.
Durch weiteres Anheben der Hinterklappe 15 und Durchstecken der Stecklasche 8 durch den Steckschlitz 6 wird das Schließen des Ordners vervollständigt, der dann seinen in Fig. 4 dargestellten, vollständig geschlossenen Zustand einnimmt. Die Stecklasche 8 hintergreift sichernd die seitenteilbildende Vorderklappe 14 durch den Steckschlitz 6 hindurch. Gleichzeitig liegt der Raststeg 7 formschlüssig im Rastschlitz 9, dessen auf die Rückdeckelebene projizierte Öffnungsfläche sich durch das rechtwinklige Einklappen der Hinterklappe 15 auf die Tiefe d verringert, um die er sich in den Rückdeckelbereich hinein erstreckt. Da diese, wie oben angegeben, im wesentlichen der Materialdicke der Ordnerdecke 1 und damit auch des Raststegs 7 entspricht, liegt der Raststeg 7 im geschlossenen Ordnerzustand weitestgehend spielfrei im Rastschlitz 9. Außerdem schließt er, wie aus Fig. 4 erkennbar, im wesentlichen fluchtend mit der Unterseite des Rückdeckels 13 ab. Dies wird dadurch erreicht, daß die Tiefe des Raststeges 7, d.h. .das Maß, um das er über den übrigen Seitenkantenbereich der Vorderklappe 14 vorsteht, ebenfalls etwa gleich der Materialdicke der Ordnerdecke 1 und damit auch des Rückdeckels 13 gewählt ist. Mit ihrem übrigen freien Längskantenbereich liegt die Vorderklappe 14 stirnseitig gleichmäßig gegen den Rückdeckel 13 an. Damit der Ordner im geschlossenen Zustand eine stabile, rechteckförmige Gestalt einnimmt, in der insbesondere auch die seitenteilbildende Vorderklappe 14 senkrecht sowohl zum Vorderdeckel 12 wie auch zum Rückdeckel 13 verläuft, ist die Tiefe des Rückdeckels 13 um die Materialdicke der Ordnerdecke 1 und damit auch der Vorderklappe 14 größer gewählt als diejenige des Vorderdeckels 12, so daß, wie gewünscht, die rechtwinklig vom Vorderdeckel 12 eingeklappte Vorderklappe 14 senkrecht gegen den Rückdeckel 13 anliegt. Weiter stabilisierend liegt die Hinterklappe 15 parallel gegen die Vorderklappe 14 an
Der in den Fig. 5 und 6 im geöffneten bzw. geschlossenen Zustand gezeigte Ringbuch-Ordner beinhaltet in analoger Weise wie der obige Ordner der Fig. 1 bis 4 eine aus einem Bogen aus relativ dünnem, zähelastischem Kunststoffmaterial, wie Polypropylen, gefertigte Ordnerdecke 30 mit einem Ordnerrükken 31, einem mit diesem über einen ersten Gelenklinienbereich 40 verbundenen Vorderdeckel 32, einem mit dem Rücken 31 auf der gegenüberliegenden Seite über einen zweiten Gelenklinienbereich 41 verbundenen Rückdeckel 33, eine an der rückenabgewandten Seite des Vorderdeckels 32 über einen dritten Gelenklinienbereich 42 mit selbigem verbundene Vorderklappe 34 und eine an der rückenabgewandten Seite über einen vierten Gelenklinienbereich 43 mit dem Rückdeckel 33 verbundene Hinterklappe 35. Die genannten Teile 31 bis 35 der Ordnerdecke 30 besitzen dieselbe Gestalt wie der Ordner der Fig. 1 bis 4 und insbesondere dieselbe Gestaltung der Ordnerschließmittel mit einem Steckschlitz 36 in der seitenteilbildenden Vorderklappe 34, einer damit zusammenwirkenden Stecklasche 37 in der Hinterklappe 35, einem Rastschlitz 38 im vierten Gelenklinienbereich 43 zwischen Rückdeckel 33 und Hinterklappe 35 und einem mit diesem zusammenwirkenden Raststeg 39 an der dem Vorderdeckel 32 abgewandten Seite der Vorderklappe 34. Insoweit besitzt der Ordner der Fig. 5 und 6 dieselben Vorteile hinsichtlich geringem Fertigungsaufwand, guter Handhabung und hoher Stabilität, wie zum Ordner der Fig. 1 bis 4 oben angegeben.
Im Unterschied zum Ordner der Fig. 1 bis 4 ist beim Ordner der Fig. 5 und 6 eine Reiß-Mechanik 2a an der Innenseite des Ordnerrückens 31 angebracht, die vier kreisrund geformte, durch Aufreißen zu öffnende Bügel 2b für die Aufnahme von gelochtem Schriftgut und dergleichen umfaßt. Korrespondierend zu den vier Bügeln 2b sind je vier Arretierschlitze 5a, 5b im Vorderdeckel 32 einerseits und im Rückdeckel 33 andererseits ausgestanzt. Beim Schließen des Ordners greifen die Bügel 2b, wie aus Fig. 6 erkennbar, sowohl in die Arretierschlitze 5a am Vorderdeckel 32 als auch in die Arretierschlitze 5b am Rückdeckel ein und tragen auf diese Weise zur Stabilität und Standfestigkeit des Ordners bei. An den jeweiligen beiden äußeren Arretierschlitzen des Vorderdeckels 32 und des Rückdeckels 33 sind auf deren einander zugewandten Randseiten wiederum Arretiernocken 5c, 5d analog denjenigen des Ordners der Fig. 1 bis 4 vorgesehen. Beim Schließen des Ordners verrastet somit jeder der beiden äußeren Bügel 2b mit dem zugehörigen vorderdeckelseitigen Arretiernocken 5c und dem zugehörigen rückdeckelseitigen Arretiernocken 5d, was weiter zur Stabilisierung beiträgt und ein Herausgleiten der Bügel 2b aus den Arretierschlitzen 5a, 5b durch eine bloße, verdrehende Scherbewegung zwischen Vorderdeckel 32 und Rückdeckel 33 verhindert und zudem einem Ausbauchen von Vorder- und Rückdeckel 32, 33 entgegenwirkt.
Die gezeigten Beispiele machen deutlich, daß sich der erfindungsgemäße Ordner mit geringem Aufwand fertigen läßt, im geschlossenen Zustand eine hohe Standfestigkeit erreicht und im aufgeklappten Zustand weitgehend plan liegt, so daß eingelegtes Schriftgut komfortabel gehandhabt werden kann. Durch die speziellen, vorteilhaften Schließmittel mit dem Zusammenwirken der Stecklaschenverschlußmittel und der Rastverbindungsmittel, die den Benutzer beim Hantieren nicht behindern, läßt sich der Ordner zuverlässig im geschlossenen Zustand halten, ohne daß zusätzliche, separat an der Ordnerdecke anzubringende Verschlußmittel, wie Druckknöpfe, Klettverschlüsse o.dgl. benötigt werden. Auf eine Einfassung der Arretierschlitze und des Grifflochs mit Ösen kann durch geeignete Materialwahl, insbesondere der Wahl eines zähelastischen Kunststoffmaterials, trotz relativ geringer Wandstärke verzichtet werden. Die Ordnerdecke kann in einem Arbeitsgang gefertigt sein, in welchem die Ordnerdecke aus dem rohen Materialbogen ausgestanzt, die Ecken gerundet, die diversen Gelenklinienbereiche in Form von Rillen, Filmscharnieren o.dgl. eingepreßt, die Arretierschlitze mit den Nocken und gegebenenfalls das Griffloch ausgestanzt sowie die verschiedenen Komponenten der Schließmittel an- bzw. ausgestanzt werden.
Insbesondere ist hervorzuheben, daß der erfindungsgemäße Verschluß mit den zusammenwirkenden Stecklaschenverschluß- und Rastverbindungsmitteln auch bei Verwindung des Ordners und auch dann sicher hält, wenn der auf dem Rückdeckel liegende Ordner z.B. durch Aufeinanderstapeln mehrerer gefüllter Ordner belastet wird, indem er dem Ordner eine stabile Schachtelform verleiht. Der Verschluß verhindert, daß die klappbaren Ordnerteile unter Druck oder Last nach außen oder innen wegklappen und sich dadurch der Verschluß öffnet, was z.B. auftreten kann, wenn nur ein Stecklaschenverschluß ohne zusätzliche Rastverbindung verwendet wird. In analoger Weise ist die Druckstabilität durch den erfindungsgemäßen Verschluß bei der Handhabung von Vorteil, wenn der Ordner vom Benutzer im Rückenbereich unter Zusammendrücken von Vorder- und Rückdeckel gehalten wird. Des weiteren ermöglicht es der erfindungsgemäße Verschluß, das dem Rücken gegenüberliegende Seitenteil in Klappenform derart zu gestalten, daß es voll klappbar ist und damit die Planlage der gesamten Ordnerdecke zuläßt, so daß auf hochragende Abstützungen verzichtet werden kann.
Es versteht sich, daß neben den gezeigten weitere Realisierungen des erfindungsgemäßen Ordners möglich sind. So kann die Anordnung von Stecklasche und Steckschlitz bzw. Raststeg und Rastschlitz an Vorder- und Hinterklappe gegenüber der gezeigten Anordnung umgekehrt sein. Des weiteren kann alternativ zu den gezeigten Beispielen die Hinterklappe als seitenteilbildende Klappe fungieren, oder das dem Ordnerrücken gegenüberliegende Seitenteil kann zum einen Teil von der einen und zum anderen Teil von der anderen Klappe gebildet sein.

Claims (11)

  1. Ordner zur Schriftgutaufbewahrung mit
    einer Ordnerdecke (1, 30) mit einem Ordnerrücken (11, 31), einem mit dem Ordnerrücken über einen ersten Gelenklinienbereich (3a, 40) verbundenen Vorderdeckel (12, 32), einem mit dem Ordnerrücken entlang dessen vorderdeckelabgewandter Seite über einen zweiten Gelenklinienbereich (3b, 41) verbundenen Rückdeckel (13, 33), einer mit dem Vorderdeckel entlang dessen rückenabgewandter Seite über einen dritten Gelenklinienbereich (3c, 42) verbundenen Vorderklappe (14, 34) und einer mit dem Rückdeckel entlang dessen rückenabgewandter Seite über einen vierten Gelenklinienbereich (3d, 43) verbundenen Hinterklappe (15, 35) und
    Stecklaschenverschlußmitteln (6, 8, 36, 37) zum zuhaltenden Verbinden von Vorderklappe (14, 34) und Hinterklappe (15, 35) mit einem Steckschlitz (6, 36) an der einen Klappe (14, 15, 34, 35) und einer in diesen einsteckbaren Stecklasche (8, 37) an der anderen Klappe (15, 14, 35, 34),
    gekennzeichnet durch
    Rastverbindungsmittel mit einem in den dritten oder vierten Gelenklinienbereich (3c, 3d, 42, 43) eingebrachten Rastschlitz (9, 38) und einem in diesen einrastbaren Raststeg (7, 39), der an der rückdeckelabgewandten Seite der Hinterklappe (15, 35) oder an der vorderdeckelabgewandten Seite der Vorderklappe (14, 34) vorgesehen ist.
  2. Ordner nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklaschenverschlußmittel (6, 8, 36, 37) und die Rastverbindungsmittel (7, 9, 38, 39) an der Ordnerdecke (1, 30) ausgebildet sind und letztere einstückig aus einem Blatt eines zähelastischen Kunststoffmaterials gefertigt ist.
  3. Ordner nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderklappe (14, 34) ein dem Ordnerrücken (11, 31) im geschlossenen Ordnerzustand gegenüberliegendes, flächengleiches Seitenteil bildet und der Raststeg (7, 39) an der seitenteilbildenden Vorderklappe (14, 34) vorgesehen ist.
  4. Ordner nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Rückdeckel (13, 33) eine etwa um die Materialdicke der Vorderklappe (14, 24) größere Tiefe als der Vorderdeckel (12, 32) aufweist.
  5. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Tiefe des Raststeges (7, 39) höchstens etwa gleich groß ist wie die Materialdicke im Bereich des Rastschlitzes (9, 38).
  6. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rastschlitz (9, 38) gemessen von der Biegelinie des zugehörigen Gelenklinienbereiches (3c, 3d, 42, 43) aus in Richtung des angrenzenden Vorder- oder Rückdeckels (12, 13, 32, 33) in einer im wesentlichen der Materialdicke des Raststeges (7, 39) entsprechenden Tiefe (d) und in Richtung der Vorder- oder Hinterklappe (14, 15, 34, 35) in einer Tiefe (a) zwischen etwa 5mm und 10mm erstreckt.
  7. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklasche (8, 37) an ihrem Wurzelbereich eine Biegerille (83) aufweist.
  8. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, daß er eine am Rückdeckel (13) angebrachte Mechanik (2) und für jeden von deren Bügel (21) je einen Arretierschlitz (5) im Vorderdeckel (12) aufweist.
  9. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, daß er eine am Ordnerrücken (31) angebrachte Ringmechanik (2a) und für jeden von deren Bügel (2b) je einen Arretierschlitz (5a, 5b) sowohl im Vorderdeckel (32) als auch im Rückdeckel (33) aufweist.
  10. Ordner nach Anspruch 8 oder 9, weiter dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei voneinander beabstandete Arretierschlitze (5, 5a, 5b) im Vorderdeckel (12, 32) und/oder im Rückdeckel (13, 33) mit in die Schlitzöffnungen gegensinnig hineinragenden Arretiernocken (5c, 5d, 51a, 51b) an den einander zugewandten oder an den voneinander abgewandten Schlitzseiten versehen sind.
  11. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter dadurch gekennzeichnet, daß in den Ordnerrücken (11) ein Griffloch (4) eingebracht ist.
EP99123143A 1999-01-05 1999-11-19 Verschliessbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung Expired - Lifetime EP1018440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900108A DE19900108C1 (de) 1999-01-05 1999-01-05 Umlaufend schließbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung
DE19900108 1999-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1018440A2 EP1018440A2 (de) 2000-07-12
EP1018440A3 EP1018440A3 (de) 2001-02-07
EP1018440B1 true EP1018440B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7893593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123143A Expired - Lifetime EP1018440B1 (de) 1999-01-05 1999-11-19 Verschliessbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1018440B1 (de)
AT (1) ATE260777T1 (de)
DE (2) DE19900108C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301274U1 (de) * 2003-01-28 2003-10-09 Chang, Jui Yang, Chingshuei Jen, Taichung Mit Tafel kombinierter Aktenordner (Aktenmappe, Notizbuch)
DE102004019348A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Chang, Jui Yang, Chingshuei Aktenordner mit Ringverschluss
DE102004020765A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Dataplus Gmbh Kratzert & Schrem Aufstellbarer Ordner
AU2005100438A4 (en) * 2005-05-24 2005-07-28 Plastics (Aust.) Pty. Ltd. Locking Mechanism for a Folder/Binder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL94123C (de) * 1952-11-05
DE6911276U (de) * 1969-03-20 1969-11-27 Dienes Honeywell Gmbh Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen
DE8803355U1 (de) * 1988-03-12 1988-04-21 Kratzert & Schrem GmbH, 7798 Pfullendorf Jurismappe
NL9101174A (nl) * 1990-10-12 1992-05-06 Ode Off Data Europ Inrichting voor het opbergen van documenten.
AU642926B2 (en) * 1990-11-14 1993-11-04 Soon An Lim A dual purpose file
CH686427A5 (de) * 1992-04-20 1996-03-29 Jonas Westermann Ordner.
GB2313342B (en) * 1996-05-23 2000-10-25 Duraweld Ltd Document holders
AUPO370996A0 (en) * 1996-11-19 1996-12-12 Albox Australia Pty Ltd Paper binder folder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900108C1 (de) 2000-05-04
EP1018440A2 (de) 2000-07-12
ATE260777T1 (de) 2004-03-15
DE59908731D1 (de) 2004-04-08
EP1018440A3 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017051T2 (de) System zum lagern.
DE3201487C2 (de)
CH632913A5 (de) Behaelter fuer fotoabzuege.
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE3530632A1 (de) Abheftvorrichtung fuer blattlagen
EP0609568A1 (de) Klammer und damit ausgestattete Klemmheftermappe
DE2700758C3 (de) Buchhalter zur Aufnahme und zum gesicherten Halten einer Anzahl von Büchern
EP1018440B1 (de) Verschliessbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung
DE69719067T2 (de) Hefter, inbesondere zum ablegen aller arten von dokumenten, wie zum beispiel bögen, lose blätter und/oder ähnlichem, gegebenenfalls perforiert
WO1986003877A1 (en) Container for compact discs
DE8600769U1 (de) Stapelbarer Lagerkarton
CH652354A5 (de) Hefter fuer schriftgut.
DE69707199T2 (de) Dokumentenhalter
EP0726033A2 (de) Etui
DE4237287C1 (de) Doppelordner für Schriftgut
DE4218437A1 (de) Transport- und Schutzbehälter für Informationsträger
DE102010021858A1 (de) Schriftgutbehälter
DE2506390C3 (de) Faltschachtel für Schriftgut
EP1036670B1 (de) Mappe mit Deckleiste
DE29505277U1 (de) Aktenordner
DE3430865C2 (de)
DE102022110934A1 (de) Faltschachtel
DE8226873U1 (de) Stapelbarer Registraturbehälter
DE4219291A1 (de) Mappe mit Abheftstreifen
DE102011116096B4 (de) Faltschachtel mit arretierbarem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010717

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040614

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

BERE Be: lapsed

Owner name: *DATAPLUS G.M.B.H. KRATZERT & SCHREM

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *DATAPLUS G.M.B.H. KRATZERT & SCHREM

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DATAPLUS GMBH KRATZERT & SCHREM

Free format text: DATAPLUS GMBH KRATZERT & SCHREM#HESSELBUEHL 5#88630 PFULLENDORF (DE) -TRANSFER TO- DATAPLUS GMBH KRATZERT & SCHREM#HESSELBUEHL 5#88630 PFULLENDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 260777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908731

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601