WO1995016356A1 - Vorrichtung zur herstellung von sauermilch-, dickmilch- und joghurtprodukten - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von sauermilch-, dickmilch- und joghurtprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO1995016356A1
WO1995016356A1 PCT/DE1994/001490 DE9401490W WO9516356A1 WO 1995016356 A1 WO1995016356 A1 WO 1995016356A1 DE 9401490 W DE9401490 W DE 9401490W WO 9516356 A1 WO9516356 A1 WO 9516356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
products
container
storage container
lead frame
side wall
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iradj Hessabi
Original Assignee
Iradj Hessabi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iradj Hessabi filed Critical Iradj Hessabi
Priority to AU12180/95A priority Critical patent/AU1218095A/en
Priority to EP95903233A priority patent/EP0734208A1/de
Publication of WO1995016356A1 publication Critical patent/WO1995016356A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/122Apparatus for preparing or treating fermented milk products

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of sour or thick milk products or yoghurt products with a fermenter.
  • the known yogurt products are converted into thick milk with pure yoghurt cultures (mixture of long lactic acid sticks and streptococci) and for transport in the cups filled in and welded airtight on the top.
  • the plastic cups customary on the market for these products are easily vulnerable and are usually packaged in shaped boxes provided for this purpose and in protective cartons.
  • the yogurt is a food
  • the plastic cups for these products are burned or processed into material with great effort and energy, but in most cases they remain as waste. In any case, the used plastic cups for these products contribute to endangering people's health and promoting environmental damage. If these empty cups do not end up in a landfill, they are burned. The removal of the damage and contamination caused by landfills or waste incineration is problematic; the decontamination of contaminated air, soil and groundwater is very complex and can often not be fully managed. This disadvantage cannot be avoided by placing the products on the market as dehydrated products. The microorganisms are damaged by this drying, so that their effect on the intestinal flora is questioned.
  • the object of the invention is derived from this to propose a generic device which, with a simple construction, removes the liquid from the sour milk, thick milk products or yoghurt and can be packed and consumed, the microorganisms being preserved alive, and, as a continuation of the task, these products can also be brought into their original state by adding water.
  • REPLACEMENT LEAF Have finished the fermentation process and have matured, are guided through a channel in a second container.
  • This container is advantageously made in a square shape.
  • the bottom of the container is provided with a number of relatively small openings and is designed like a sieve, so that the sour and thick milk products, for example yogurt, can release their liquid content downwards in the container.
  • a pressure plate is provided parallel to the sieve-like bottom of the container, which is guided downwards by a drive, so that the product can be pressed against this bottom.
  • this plate advantageously carries a die-cutter with a square division in order to subdivide the pressed mass into cuboid or cube-shaped pieces.
  • the paste-like mass remaining on the sieve bottom is advantageously diced divided into cuboid parts.
  • the product formed in this way is then a lumpy sour or thick milk product or yoghurt product which still contains sufficient moisture so that the living cultures of the microorganisms are retained unchanged and in which only their superfluous weight and the large volume caused by the pressing process up to Is 80% reduced.
  • aluminum composite foils are recommended; their property prevents an unwanted escape of liquid or air, whereby the remaining liquid is incorporated into the mass so that it is no longer flowable.
  • the lumpy sour or thick milk products or yoghurt products processed and packaged in this way are easy to transport because of their reduced volume and improved stackability, and their storage takes up little space.
  • Appropriately prepared products are suitable for direct consumption; in order to convert these products into their original form for consumption, it is sufficient if they are mixed with 3 to 4 times the volume of water.
  • the sour or thick milk products or the yoghurt products are pasty to bite-proof so that they cannot spill over and leaks on the surface of the cup cannot lead to the contents leaking out.
  • the product has a low weight and volume and therefore requires a significantly reduced storage volume in the refrigerated shelves or refrigerators.
  • a transport vehicle which is loaded with the products according to the invention can save up to 80% more space or drive more cost-effectively.
  • Fig. 01 shows a device in retirement, sectioned
  • FIG. 1 shows a section through a device 1, which is advantageously provided with two containers 2, 3.
  • the second container 3 is vorte lhaft a square container, the bottom 31 is provided with a number of relatively small openings and sieve-shaped, which openings can also be slit-shaped.
  • One of the side walls of the container 3 has a flap 32 which can be pivoted or moved to open it, so that the container 3 can be opened.
  • a pressure plate 4 arranged parallel to the bottom of the container 3 can be lowered vertically so that when it is lowered it presses the contents of the container from above against the sieve-like bottom 31 of the container 3.
  • a lead frame 5 with vertically arranged slats is slidably arranged under the pressure plate 4, with which the compressed product in the division of the lead frame 5 is divided into cuboids or cubes;
  • this lead frame 5 with the divided pieces of the pressed one can be moved laterally outwards.
  • the lead frame 5 is connected to a drive via a separable cable connection 6 and can thus be pushed out laterally parallel to the pressure plate 4.
  • a harvesting drum attached to the pressure plate 4 is provided with a cable connection 6 ', it being advantageous if the collecting drum for the return rope 6' has a spring which when the lead frame is pushed out 5 is tensioned by means of the cable 6, so that the spring forms an energy store for the retrieval.
  • the cable instead of the cable, it is also possible to push it out by means of a push rod or to pull it out by means of other movement means. In the laterally extended position
  • REPLACEMENT LEAF the cuboids thus shaped are separated and packaged, the packing device 9, 91 and further transport device 92 being conventional systems.
  • a collecting container 7 arranged below the container 3 with the sieve-like bottom 31 carries out the liquid that has flowed through the sieve holes.
  • FIG. 2 shows a section through the device 1 in use.
  • the side wall 32 is here in the open state and the lattice-shaped tool with lamella 5 arranged vertically in the manner of a punch is displaced outwards.
  • the lead frame 5 By moving the lead frame 5 towards the end of the open flap 32 of the side wall of the container 3, the cuboids or cubes that are in the molds are pressed in sequence into the packing device 9, 91 with the aid of a piston-shaped push-out pin 8, so that they fall into the packaging layer.
  • the packed product 10 can be marked in the usual way and can be provided with the necessary manufacturing data.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Sauer- oder Dickmilchprodukten bzw. Joghurtprodukten mit einem Fermenter (2), bei der bei einfacher Bauweise die Flüssigkeit aus den Sauer- oder Dickmilchprodukten bzw. Joghurt entfernt und diese stückig verpackt zum Verzehr gebracht werden können, wobei die Mikroorganismen lebend erhalten werden, und, in Weiterführung der Aufgabe, diese Produkte auch durch Zusatz von Wasser in den ursprünglichen Zustand gebracht werden können, wird dem Fermenter (2) ein Vorratsbehälter (3) nachgeschaltet, der eine vertikal bewegbare Druckplatte (4) und ein Stanzgitter (5) aufweist, sowie einen mit einer Anzahl relativ kleiner Öffnungen versehenen, siebartig ausgebildeten Boden (31), gegen den die reifen Sauer- und Dickmilchprodukte bzw. Joghurtprodukte zum Verringern des Wassergehalts mit der Druckplatte (4) andrückbar ist, und bei dem eine Seitenwand des Vorratsbehälters (3) eine Klappe (32) aufweist, deren Höhe dem Stanzgitter (5) entspricht, das durch diese Öffnung zusammen mit dem stückig geformten Produkt mit verringertem Wassergehalt ausschiebbar ist.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Sauermilch-, Dickmilch- und Joghurtprodukten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Sauer¬ oder Dickmilchprodukten bzw. Joghurtprodukten mit einem Fermenter.
Die bekannten Joghurtprodukte werden, nachdem die entkeimte Voll¬ milch auf eine Temperatur von 40°-45°C gebracht wurde, mit Joghurt- Reinkulturen (Gemisch aus Milchsäure-Langstäbchen und - Strepto¬ kokken) in Dickmilch verwandelt, und zum Transport in den Bechern hineingefüllt und obenseitig luftdicht zugeschweißt. Die markt¬ üblichen Kunststoffbecher für diese Produkte sind leicht verletzbar und werden üblicher Weise in dafür vorgesehene Formschachteln und noch in Schutzkartons verpackt. Der Joghurt ist ein Lebensmittel,
ERSATZBLATT das verdaungsfordernd und darmreinigend wirkt, deshalb werden pro Tag erhebliche Mengen an derartigen Produkten verbraucht, so daß in Europa mehr als 25 M lionen der dafür vorgesehenen Kunststoffbecher geleert und als Leerbecher in den Müll geworfen werden. Gewicht und Volumen dieser Sauermilch-, Dickmilchprodukte oder des Joghurtproduktes enthalten zu über 80% Wasser, womit die Notwendigkeit eines Transportes in den luftdichten Bechern aus Kunststoff begründet wird.
Die Kunststoffbecher für diese Produkte werden verbrannt oder mit großem Aufwand und Energie wieder zu Werkstoff verarbeitet, bleiben aber in den meisten Fällen als Müll bestehen. Auf jeden Fall tragen die verbrauchten Kunststoffbecher für diese Produkte zur Gefährdung der Gesundheit von Personen und zur Förderung von Umweltschäden bei. Soweit diese Leerbecher nicht auf einer Deponie landen, werden diese verbrannt. Die Beseitigung der durch Deponien oder durch Müllver¬ brennungen eintretenden Schäden und Kontaminierungen sind problema¬ tisch; die Dekontaminierung von verseuchter Luft, Boden und Grund¬ wasser ist sehr aufwendig und kann oft nicht vollständig bewältigt werden. Dieser Nachteil kann auch nicht dadurch vermieden werden, daß die Produkte entwässert als Trockenprodukte in den Verkehr ge¬ bracht werden. Durch diese Trocknung werden die Mikroorganismen ge¬ schädigt, so daß ihre Einwirkung auf die Darmflora in Frage gestellt ist.
Daraus leitet sich die Aufgabe der Erfindung ab, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorzuschlagen, die bei einfacher Bauweise die Flüssig¬ keit aus den Sauermilch-, Dickmilchprodukte oder Joghurt entfernt und diese stückig verpackt zum Verzehr gebracht werden können, wobei die Mikroorganismen lebend erhelten werden, und, in Weiterführung der Aufgabe, diese Produkte auch durch Zusatz von Wasser in den ur¬ sprünglichem Zustand gebracht werden können.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß wenn die Sauermilch- und Dickmilchprodukte bzw. der Joghurt in dem Zubreitungsbehälter ihren
ERSATZBLATT Gärungsprozess beendet haben und reif geworden sind, durch einen Ka¬ nal in einem zweitem Behälter geführt werden. Dieser Behälter ist vorteilhafter Weise in viereckiger Form hergestellt. Der Boden des Behälters ist mit einer Anzahl relativ kleiner Öffnungen versehen und so siebartig ausgebildet, so daß die Sauer- und Dickmilch¬ produkte, z.B. der Joghurt, in dem Behälter ihren flüssigen Anteil nach unten abgeben können. Zur Erleichterung der Abgabe von der Flü¬ ssigkeit ist eine Druckplatte parallel zum siebartigem Boden des Be¬ hälters vorgesehen, die durch einen Antrieb nach unten geführt wird, so daß das Produkt gegen diesen Boden andrückbar ist. Diese Platte trägt unterseitig vorteilhafter Weise eine Formstanze mit quadrati¬ scher Teilung, um die abgepreßte Masse in quader- oder würfelförmige Stücke zu unterteilen. Wenn diese Druckplatte mit ihrer Stanzform den siebartigen Boden des Behälters erreicht hat, und die vorhandene Flüssigkeit aus den Sauer- oder Dickmilchprodukten bzw. aus dem Jog¬ hurtprodukt weitgehend ausgedrückt ist, wird die auf dem Siebboden zurückbleibende, pastenartige Masse in vorteilhafter Weise in wür¬ felförmige Teile unterteilt. Das so geformte Produkt ist dann ein stückiges Sauer- oder Dickmilchprodukt bzw. Joghurtprodukt, das noch hinreichend Feuchte enthält, so daß die lebenden Kulturen der Mikro¬ organismen unverändert erhalten bleiben und bei dem lediglich dessen überflüssiges Gewicht und das große Volumen durch den Pressvorgang bis zu 80% reduziert ist.
Dieses zusammengedrückte Produkt wird dann durch die Öffnung in ei¬ ner Seitenwand und seitlicher Ausschieben des Stanzgitters aus dem Behälters ausgeschleust, wobei es durch das Stanzgitter "in Form" gehalten ist. Vorteilhaft sind dabei vertikal bewegbare Ausschiebe- Stangen, mit denen die nun relativ festen Stücke aus den Gitteröff¬ nungen des Stanzgitters ausgeschoben werden können, wobei es als selbstverständlich erscheint, daß die auf den Produktstücken auflie¬ genden Enden der Auswerferstifte mit Endplatten versehen sind, die die Ausschubkraft gleichmäßig auf die Produktstücke übertragen. Die ausgefallenen oder ausgeschobenen Produktstücke können anschließend verpackt werden, wobei in vorteilhafter Weise die in Würfelform ge-
ERSATZBLATT bildeten Sauer- oder Dickmilchprodukte bzw. Joghurtprodukte in einem luft- und flüssigkeitsdichtem Packmaterial verpackt und so stückig in Verkehr gebracht werden. Zur Verpackung sind durch Pressung Alu- Verbundfolien zu empfehlen; ihre Eigenschaft verhindert ein unge¬ wolltes Austreten von Flüssigkeit bzw. Zutreten von Luft, wobei die Rest-Flüssigkeit in die Masse so eingebunden ist, daß diese nicht mehr fließfähig ist. Die so verarbeiteten und verpackten, stückigen Sauer- oder Dickmilchprodukte bzw. Joghurtprodukte sind wegen ihres verringerten Volumens und wegen verbesserter Stapelbarkeit leicht transportierbar und ihre Lagerung nimmt nur einen geringen Platz in Anspruch. Zum direkten Verzehr eignen sich entsprechend geschmack¬ lich aufbereitete Produkte; um diese Produkte zum Verbrauch in ihre ursprüngliche Form zu überführen, ist es hinreichend, wenn diese mit dem 3- bis 4-fachen Volumen an Wasser gemischt werden. Chemisch und/ oder physikalisch ist die Grundsubstanz ebenso wie der Nährwert die¬ ser so gewonnen Produkte gegenüber den marktüblichen Sauer- oder Dickmilchprodukten bzw. Joghurtprodukten praktisch unverändert. In dem der Entwässerung dienenden Behälter mit dem siebartigem Boden lassen sich Früchte, ggf. zerkleinert oder püriert sowie Farb- und/oder Aromastoffe zusetzen, so daß diese Sauermilch-, Dick¬ milchprodukte bzw. die Joghurtprodukte in den gewünschten Ge¬ schmacksrichtungen und Farben, auch mit Fruchtbeilagen hergestellt werden.
Durch diese Art der Herstellung und der Verpackung sind die Sauer¬ oder Dickmilchprodukte bzw. die Joghurtprodukte pastös bis bißfest, so daß diese nicht überschwappen können, und Undichtheiten an der Becheroberfläche nicht zum Auslaufen des Inhaltes führen kann. Das Produkt hat ein geringes Eigengewicht und kleines Eigenvolumen und nimmt daher in den Kühlregalen, bzw. Kühlschränken ein wesentlich verringertes Lagervolumen in Anspruch. Ein Transportfahrzeug, wel¬ ches mit den erfindungsgemäßen Produkten beladen ist, kann bis zu 80% mehr Platz sparen, bzw. kostengünstiger fahren.
Die Erfindung ist anhand des in den Figuren 1 bis 2 dargestellten
ERSATZBLATT Ausführungsbeispiels näher erläutert;
Fig. 01 zeigt eine Vorrichtung im Ruhestand, geschnitten;
Fig. 02 zeigt eine Vorrichtung im Einsatz, geschnitten. Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine mit vorteilhafter Weise zwei Behältern 2, 3 versehene, Vorrichtung 1. Der Behälter 2, der als Fermenter für die Zubereitung von Sauer- oder Dickmilchprodukten bzw. Joghurtprodukten vorgesehen ist, ist durch mit einem Ventil 22 verschließbarem Kanal mit einen zweiten Behälter 3 verbunden. Der zweite Behälter 3 ist vorte lhaft ein viereckiger Behälter, dessen Boden 31 mit einer Anzahl relativ kleiner Öffnungen versehen und siebartig ausgebildet ist, wobei diese Öffnungen auch schlitzförmig ausgebildet sein können. Ein der Seitenwände des Behälters 3 weist eine Klappe 32 auf, die zum Öffnen verschwenkt oder verschoben wer¬ den kann, so daß der Behälter 3 zu öffnen ist. Eine parallel dem Boden des Behälters 3 angeordnete Druckplatte 4 ist so vertikal ab¬ senkbar, daß sie bei Absenkung den Behälterinhalt von oben gegen den siebartigen Boden 31 des Behälters 3 drückt.
Vorteilhafter Weise ist ein Stanzgitter 5 mit vertikal angeordneten Lamellen verschiebbar unter der Druckplatte 4 angeordnet, mit dem das zusammengedrückte Produkt in der Teilung des Stanzgitters 5 ent¬ sprechende Quader oder Würfel geteilt wird; bei Öffnung der Seiten¬ wand 32 des Behälters 3 kann dieses Stanzgitter 5 mit den abgeteil¬ ten Stücken des gepreßten seitlich nach außen verschoben werden. Das Stanzgitter 5 ist dazu mit über eine trennbaren SeilVerbindung 6 mit einen Antrieb verbunden und so parallel zur Druckplatte 4 seitlich ausschiebbar. Zum Rückholen des ausgeschobenen Stanzgitters 5 ist eine an der Druckplatte 4 angebrachte Sarnmeltrommel mit einer Seil- verbindung 6' vorgesehen, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Sam el- trommel für das Rückholseil 6' eine Feder aufweist, die beim Aus¬ schieben des Stanzgitters 5 mittels des Seilzuges 6 gespannt wird, so daß die Feder ein Energiespeicher für das Rückholen bildet. Dabei ist es selbstverständlich, daß an Stelle des Seilzuges auch ein Aus¬ drücken mittels einer Schubstange oder ein Ausfahren mittels anderer Bewegungsmittel möglich ist. In der seitlich ausgefahrenen Stellung
ERSATZBLATT werden die so geformten Quader vereinzelt und verpackt, wobei die Packeinrichtung 9, 91 und weitere Transporteinrichtung 92 übliche Anlagen sind. Ein unterhalb des Behälters 3 mit dem siebartigen Bo¬ den 31 angeordneter Sammelbehälter 7 führt die durch die Sieblöcher abgeflossene Flüssigkeit aus.
Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung 1 im Einsatz. Die Seitenwand 32 ist hier in geöffnetem Zustand, und das gitterför- mige Werkzeug mit stanzenartig vertikal angeordneten Lamellen 5 ist nach aussen verschoben. Durch Verschiebung des Stanzgitters 5 zum Ende der geöffneten Klappe 32 der Seitenwand des Behälters 3 hin werden die Quader oder Würfel, die sich in den Formen befinden, der Reihe nach mit Hilfe eines kolbenförmigen Ausschub-Stiftes 8 in die Packeinrichtung 9, 91 gedrückt, so daß sie in die Verpackungslage fallen. Das eingepackte Produkt 10 kann in der üblichen Art gekenn¬ zeichnet und mit den notwendigen Herstellungsdaten versehen werden.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
01. Vorrichtung zur Herstellung von Sauer- oder Dickmilch¬ produkten bzw. Joghurtprodukten mit einem Fermenter (2), dadurch gekennzeichnet, daß dem Fermenter (2) als Zube¬ reitungsbehälter ein Vorratsbehälter (3) nachgeschaltet ist, der eine vertikal bewegbare Druckplatte (4) und ein Stanzgitter (5) aufweist, sowie einen mit einer Anzahl re¬ lativ kleiner Öffnungen versehenen, siebartig ausgebilde¬ ten Boden (31), gegen den die reifen Sauer- und Dickmilch¬ produkte bzw. Joghurtprodukte zum Verringern des Wasserge¬ halts mit der Druckplatte (4) andrückbar sind, und daß eine Seitenwand des Vorratsbehälters (3) eine Klappe (32) aufweist, deren Höhe dem Stanzgitter (5) entspricht, das durch diese Öffnung zusammen mit dem stückig geformten Produkt mit verringertem Wassergehalt ausschiebbar ist.
02. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (3) an mindestens einen Zubereitungs¬ behälter (2) für die Sauer- und Dickmilchprodukte bzw. Joghurtprodukte angeschlossen ist, wobei für jeden der Zu¬ bereitungsbehälter (2) ein mit einem Schieber (22) ver¬ schließbarer Kanal (21) vorgesehen ist.
ERSATZBLATT 03. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Vorratsbehälter (3) viereckig ausgebildet und sein Boden (31) zur siebartigen Ausbildung mit einer An¬ zahl relativ kleiner Öffnungen versehen ist.
04. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Druckplatte (4) parallel zum Boden des Vorratsbehälter (3) ab und aufwärts bewegbar ist, wo¬ durch das in dem Vorratsbehälter (3) befindliche Produkt gegen den siebartig ausgebildeten Boden (31) andrückbar ist.
05. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Stanzgitter (5), das, auf den Boden (31) abgesenkt, das im Behälter (3) befindliche pastöse Produkt in Quader oder Würfel teilt, unter der Druckplatte (4) angeordnet ist.
06. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die offenbare Klappe (32) der Seitenwand des Vorrratsbehälters (3) mit einer unterseitigen Achse an die Seitenwand des Vorratsbehälters (3) schwenkbar ange¬ lenkt ist.
07. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die offenbare Klappe (32) der Seitenwand des Vorratsbehälters (3) auf der Seitenwand verschiebbar angeordnet ist.
08. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stanzplatte mit vertikal angeordne¬ ten Lamellen (5), mit dem das sich im Vorratsbehälter (3) befindliche pastöse Produkt in Stücke unterteilbar ist, durch die Öffnung der Seiteplatte seitwärts ausschiebbar unter der Druckplatte (4) angeordnet ist.
ERSATZBLATT 09. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzplatte mit einem Zugmittel, vorzugsweise ein Zug¬ seil (6) aus dem Behälter derart zusammenwirkt, daß sie bei geöffneter Seintenwand zumindest ausschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel reversierbar ausgebildet ist, zum Ausschie¬ ben und Rückziehen des Stanzgitters (5), wobei vorzugs¬ weise für die RückSchiebbewegung ein Kraftspeicher vorge¬ sehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich¬ net, die neben dem Vorratsbehälter (3), in Ausschubrich¬ tung der Stanzgitter (5) eine Auflageplatte vorgesehen ist, auf der das in Quader unterteilte, ausgeschobene Pro¬ dukt aufliegt, wobei die Auflageplatte mindestens eine Stanzreihe kürzer ist, als das Staπzgitter (5), wobei un¬ ter dem Ende der Auflageplatte die Transporteinrichtung zur Verpackungseinrichtung angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die herabgeschwenkte Schwenkklappe (32) die Auf¬ lageplatte bildet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß oberhalb der seitwärts ausgeschobenen Stanzplatte (5) zur Unterteilung des sich in dem Behälter (3) befindlichen Produktes in Stücke im Bereich des Ab- wurfs vertikal absenkbare Ausschub-Stifte (8) vorgesehen sind, mit denen die Produkt-Stücke aus dem Stanzgitter (5) ausdrückbar sind.
ERSATZBLATT
PCT/DE1994/001490 1993-12-15 1994-12-15 Vorrichtung zur herstellung von sauermilch-, dickmilch- und joghurtprodukten WO1995016356A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU12180/95A AU1218095A (en) 1993-12-15 1994-12-15 Process for preparing sour milk, curd and yoghurt products
EP95903233A EP0734208A1 (de) 1993-12-15 1994-12-15 Vorrichtung zur herstellung von sauermilch-, dickmilch- und joghurtprodukten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319220U DE9319220U1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-Dickmilch und Joghurtprodukten
DEG9319220.7U 1993-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995016356A1 true WO1995016356A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6901998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001490 WO1995016356A1 (de) 1993-12-15 1994-12-15 Vorrichtung zur herstellung von sauermilch-, dickmilch- und joghurtprodukten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0734208A1 (de)
AU (1) AU1218095A (de)
CA (1) CA2183334A1 (de)
DE (2) DE9319220U1 (de)
WO (1) WO1995016356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715306A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-13 Iseli Paul Verfahren und Vorrichtung zur Herstelllung eines Nahrungsprodukts.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131442A1 (en) 2013-02-27 2014-09-04 Danone Gmbh Process of making a fermented dairy product

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1115174A (fr) * 1954-11-29 1956-04-20 Appareils de préparation de produits égouttés et notamment de yaourts égouttés
CH349149A (de) * 1956-08-21 1960-09-30 Reinhard Adolf Verfahren zur Herstellung von Käse und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR1243557A (fr) * 1958-12-08 1960-10-14 Separator Ab Appareil pour la fabrication de fromages, notamment pour la reprise, le pressage préalable et la division de la pâte
FR2123876A5 (en) * 1971-01-29 1972-09-15 Chalon Megard Freres Cutting device - for use in cheese mfr
FR2527421A1 (fr) * 1982-05-31 1983-12-02 Mkt Tehtaat Oy Procede de traitement des particules de caille et moule a fromage pour l'application de ce procede
US4680117A (en) * 1985-10-18 1987-07-14 The Gainesville 1920 Corporation Yogurt separator device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129625A1 (de) * 1971-06-15 1973-01-11 Machincfabrike A Bijlenga Nv Abtropfwanne fuer die mechanisierte kaeseherstellung
NL8403349A (nl) * 1984-11-05 1986-06-02 Esmil Hubert Bv Werkwijze en inrichting voor het maken van wrongelblokken voor kaasbereiding.
CH667974A5 (de) * 1986-05-13 1988-11-30 Mator Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kaese, insbesondere hartkaese.
DK225090A (da) * 1990-09-19 1992-03-20 Erik Skovhauge Kar til kontinuerlig draening og/eller forpresning af et ostebrud
DE4115837C2 (de) * 1991-05-15 1994-11-24 Schwarte Werk Gmbh Verfahren zur Käsebruch-Abfüllung in Käseformen und Maschine zum Anwenden des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1115174A (fr) * 1954-11-29 1956-04-20 Appareils de préparation de produits égouttés et notamment de yaourts égouttés
CH349149A (de) * 1956-08-21 1960-09-30 Reinhard Adolf Verfahren zur Herstellung von Käse und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR1243557A (fr) * 1958-12-08 1960-10-14 Separator Ab Appareil pour la fabrication de fromages, notamment pour la reprise, le pressage préalable et la division de la pâte
FR2123876A5 (en) * 1971-01-29 1972-09-15 Chalon Megard Freres Cutting device - for use in cheese mfr
FR2527421A1 (fr) * 1982-05-31 1983-12-02 Mkt Tehtaat Oy Procede de traitement des particules de caille et moule a fromage pour l'application de ce procede
US4680117A (en) * 1985-10-18 1987-07-14 The Gainesville 1920 Corporation Yogurt separator device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715306A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-13 Iseli Paul Verfahren und Vorrichtung zur Herstelllung eines Nahrungsprodukts.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412457A1 (de) 1995-06-22
CA2183334A1 (en) 1995-06-22
AU1218095A (en) 1995-07-03
DE4412457C2 (de) 1996-05-23
DE9319220U1 (de) 1994-03-31
EP0734208A1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333721T2 (de) Spendervorrichtung
DE3915203A1 (de) Behaelter fuer nahrungsmittel
DE202006021115U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE2064532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be halterfullung
EP2986129B1 (de) Verfahren zum reifen von wild- oder rindfleisch und verwendung eines elements hierzu
EP0087687B1 (de) Einweg-Getränkepackung
AT4653U1 (de) Behälter für lebensmittelprodukte, die eine seitliche umwandung benötigen
WO1995016356A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von sauermilch-, dickmilch- und joghurtprodukten
WO1995000043A1 (de) Vorgefertigte gefüllte steinobstfrüchte
DE60131287T2 (de) Gasdichte oder teilweise gasdurchlässige transportverpackung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
AT507246B1 (de) Komposter
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE3209688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von muellbehaeltern
DE3637769A1 (de) Verwendung eines eigensteifen behaelters zur aufnahme komprimierter gueter
DE202004006760U1 (de) Behältnis zur Aufnahme eines oder mehrerer portionierter Lebensmittel
DE60112530T2 (de) Nahrungsmittelbehälter mit einem Halter für ein Essgerät
DE287776C (de)
AT208762B (de) Behälter, Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschließen desselben sowie Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
EP2976273B1 (de) Verpackung für gegenstände und verfahren zum verpacken von gegenständen
EP1650130B1 (de) Behälter
AT200084B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gebäckwaffeln
CH355749A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und Verpacken von Gebäckwaffeln
DE2149206A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln leicht verderblicher Erzeugnisse
DE202004017453U1 (de) Verpackungsbehälter zum Aufsetzen auf eine Flüssigkeitsverpackungseinheit
DE19855518C2 (de) Vorrichtung zur Konservierung von organischen Abfällen zur Herstellung von Futtermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KP KR KZ LK LT LV MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SI SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: AU,BB,BG,BR,BY,CA,CN,CZ,FI,HU,JP,KP,KR,KZ,LK,LV,MG,MN,MW,NO,NZ,PL,RO,RU,SD,SK,UA,US,UZ,VN, OAPI PATENT(BF,BJ,CF,CG,CI,CM,GA,GN,ML,MR,NE,SN,TD,TG)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995903233

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 676191

Date of ref document: 19960930

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995903233

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995903233

Country of ref document: EP