WO1995013720A1 - Schuhsohle - Google Patents
Schuhsohle Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995013720A1 WO1995013720A1 PCT/EP1994/003714 EP9403714W WO9513720A1 WO 1995013720 A1 WO1995013720 A1 WO 1995013720A1 EP 9403714 W EP9403714 W EP 9403714W WO 9513720 A1 WO9513720 A1 WO 9513720A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shoe sole
- sole
- sole according
- shoe
- stabilizing device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/24—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
- A43B21/26—Resilient heels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/32—Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means
Definitions
- the invention relates to a shoe sole with elastic properties in the vertical direction.
- stiffening elements are provided in known shoes which reduce buckling of the shoe upper relative to the shoe sole. This is especially true for shoes with high heels known, e.g. B. in mountain shoes or basketball shoes.
- the mobility of the foot relative to the lower leg is severely restricted by the raised, stiffened shafts. In the case of shoes with a low shaft, such a stiffening is almost ineffective if the shoe shaft does not enclose the ankle.
- the stabilizing device has a torsionally rigid body which is advantageously embedded in elastic sole material.
- the stabilizing device can advantageously be designed as an insert, wherein this insert can be provided interchangeably.
- the stabilizing device is to be used in combination with a ventilation system located in the shoe sole for ventilating the shoe with fresh air.
- the torsionally rigid body of the stabilizing device is preferably made of metal, e.g. B. steel or from a suitable plastic.
- the stabilization device is part of a midsole, that is to say worked out of the midsole material.
- This stabilization device offers the great advantage that no additional material is required.
- the stabilizing device can also be very easily combined with the ventilation system.
- Figure 1 shows a cross section of the invention
- Shoe sole in its longitudinal direction and seen only in the heel area along line I-I of FIG. 2, which is designed with a first exemplary embodiment of a stabilizing device
- FIG. 2 shows a top view of the shoe sole part shown in FIG. 1,
- Figure 5 shows a section along the line V-V of the
- FIG. 6 shows a further embodiment of the shoe sole according to the invention in cross section and along line VI-VI of FIG. 7,
- a shoe sole 10 shown in the drawing consists of an outsole 12, an insole 14 and a midsole 16 located between the outsole and insole.
- the midsole 16 has a recess 18 in the heel area for receiving a stabilizing device 20.
- the stabilization device 20 consists of a torsionally rigid body 22 made of, for example, metal or plastic, which is embedded in spring-elastic material 24.
- the body 22 consists of two elongated, parallel support arms 26 which change their position when subjected to pressure and which are connected to one another via a largely torsionally rigid connection 28.
- the support arms 26 are located in the left or right sole edge region. The support arms 26 close without pressure load through the heel an acute angle d-. with the flat side of the sole, which diminishes under pressure.
- the torsionally stiff connection 28 always results in an essentially parallel position of the support arms 26 with any pressure load on the heel region of the sole, so that the insole 14 by means of the stabilizing device 20 lies essentially parallel to the outsole 12 even when the left and right sole edge regions are loaded unevenly .
- the body 22 as shown in FIGS. 1 and 2, has the shape of a U-shaped bracket 30, the two U-legs 32 of which form the support arms 26.
- the torsionally rigid body 22 is a rectangular frame 50, for example made of wire or plastic, in which two opposite frame legs 51 form the support arms 26.
- the frame legs 51 are connected via frame parts 52 and 54, which form the torsionally rigid connection 28.
- the stabilization device 20 shown in FIG. 3 has two rectangular frames 50.
- the frames 50 are arranged symmetrically with respect to a plane perpendicular to the longitudinal direction and flat side of the sole, the upper frame parts 52, which form the torsionally rigid connections 28 and which lie on the upper side of the midsole 16, have a smaller distance from one another than the lower ones, which likewise form the torsionally rigid connection 28 Frame parts 54.
- This arrangement has the advantage that only slight displacements of the resilient material 24 occur on the upper side of the midsole 16 adjoining the insole 14.
- the torsionally rigid body is essentially angular, flat part formed, in which two opposite side areas serve as support arms.
- Such a torsionally rigid body could, for example, be inserted very simply into a slot provided in the shoe sole for receiving the body. This results in the possibility of being able to adjust the stabilizing device individually by simply exchanging the torsionally rigid body.
- the stabilizing device 20 has two pairs 36 of U-shaped brackets 38 which are embedded in the resilient material 24.
- the brackets 38 of a pair of brackets 36 have torsionally rigid bracket webs 40 and U-legs 42.
- the strap webs 40 of a pair of brackets 36 are arranged one above the other in the resilient material 24.
- the U-legs 42 of one of the brackets 38 arranged one above the other have ends 43 which are bent in parallel to the bracket web 40. These bent ends 43 are articulated to ends 44 of the other bracket 38.
- the articulated connection 48 lies approximately in the middle of the sole and the torsionally rigid connections 28, that is to say the stirrup webs 40, of the individual stirrups 38 are assigned to the top or bottom of the sole, so that the U-legs 42 forming the support arms 26 again form an acute angle with the flat sole side.
- This embodiment has the advantage that the support arms 26 are shorter than the support arms 26 of the embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3, so that when the shoe sole 10 is compressed, a not so great displacement of the resilient material 24 in the longitudinal direction of the sole occurs.
- the strap webs 40 assigned to the upper or lower side of the sole practically only carry out vertical movements.
- the resilient material can have horizontal bores, not shown, which are arranged in layers which are offset from one another by a gap.
- the free space 58 is also used to accommodate the movement of the lower frame parts 54 in the longitudinal direction of the sole.
- the torsionally rigid body 22 preferably consists of a different, much stiffer material than the shoe sole, for example made of steel or a high-strength plastic.
- FIGS. 6 and 7 show an embodiment in which the stabilization device 20 has no additional materials.
- the stabilizing device 20 is part of the midsole 16 in this exemplary embodiment.
- the support arms 26 are formed by the midsole material of the lateral edge regions 68 of the midsole 16.
- the midsole material located between the edge regions 68 is worked out in such a way that at least one flat chiges part 70 of the midsole 16 remains, which includes an acute angle with the flat sole side, which decreases under pressure.
- This flat midsole part 70 serves as a torsionally rigid connection 28 of the support arms 26.
- the stabilization device 20 has two flat intermediate parts 70, which are connected to one another on the insole-side surface of the midsole 16 via a flat web 72 and which together with the outsole 12 delimit the pump chamber 60.
- the pump chamber 60 is part of the ventilation system, through which, as in the above exemplary embodiments, air can be conveyed into the interior of the shoe via the air duct 66 via the pump chamber which can be connected to the atmosphere by means of the suction opening 62 and which can be elastically deformed when subjected to pressure is.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Um bei einer Schuhsohle mit elastischen Eigenschaften in vertikaler Richtung das Einknicken des Fußgelenks bei Querbelastungen zu reduzieren, wird eine zwischen Sohlenober- und Sohlenunterseite eingebrachte Stabilisierungsvorrichtung vorgeschlagen, durch die bei Druckbelastung der Sohle ein seitliches Verkippen der Sohlenoberseite gegenüber der Sohlenunterseite reduzierbar ist.
Description
Schuhsohle
Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle mit elastischen Eigenschaften in vertikaler Richtung.
Bei seitlichen Schrittbewegungen, wie sie beispielsweise beim Tennis oder Ballspielen auftreten, wird der Unter¬ schenkel in einem Winkel zur Bodenoberfläche gestellt, so daß das Fußgelenk um diesen Winkel einknicken muß, da die Fußsohle parallel zum Boden bleibt. Dieser Winkel vergrößert sich noch, wenn die Schuhsohle bei der seitlichen Belastung seitlich abknickt, um gerade diesen Abknickwinkel. Jede Schuhsohle neigt bei einer Belastung mit Querkomponente dazu seitlich abzuknicken. Im Extremfall kann dies zur Überpro- nation bzw. Übersupination des Fußgelenkes führen. Diese Gefahr ist besonders groß bei Schuhen mit weichelastischer Sohle, wie sie gerade im Sportschuhbereich wegen ihrer federelastischen Eigenschaften häufig zum Einsatz kommen.
Zur Vermeidung von extremen Gelenkbelastungen sind bei bekannten Schuhen Versteifungselemente vorgesehen, die ein Einknicken des Schuhschaftes gegenüber der Schuhsohle redu¬ zieren. Dies ist insbesondere bei Schuhen mit hohen Schäften
bekannt, z. B. bei Bergschuhen oder auch Basketballschuhen. Durch die hochgezogenen, versteiften Schäfte wird die Beweg¬ lichkeit des Fußes gegenüber dem Unterschenkel jedoch stark eingeschränkt. Bei Schuhen mit einem niedrigen Schaft ist eine solche Versteifung fast wirkungslos, wenn der Schuh¬ schaft das Fußgelenk nicht umschließt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Schuhsohle bereitzustellen, die bei Querbelastungen das Einknicken des Fußgelenks reduziert und die insbesondere für alle Schuharten einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bei Belastungen der Schuhsohle mit Querkomponente, wie sie im Sport bei abrupten seitlichen Bewegungen auftreten, wird die Schuhsohle üblicherweise asymmetrisch einfedern. Das bedeutet, daß das elastische Sohlenmaterial an den am meisten belasteten Stellen stärker nachgeben wird, so daß die am Fuß anliegende Brandsohle nicht mehr parallel zum Boden liegt. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Stabili¬ sierungsvorrichtung zwischen Sohlenober- und Sohlenunter¬ seite, die bei Druckbelastung der Sohle ein seitliches Verkippen der Sohlenoberseite gegenüber der Sohlenunterseite in diesem Teilbereich reduziert, wird jedoch die Brandsohle und damit die Fußsohle möglichst parallel zum Boden gehal¬ ten. Dadurch ist der Einknickwinkel des Fußgelenks verklei¬ nert und die Gefahr der Überpronation bzw. Übersupination reduziert.
Die erfindungsgemäße Schuhsohle ist insbesondere bei Sportschuhen, die häufig eine sehr weiche Sohle aufweisen, mit Vorteil einsetzbar, indem eine Stützung des Sprung¬ gelenks durch einen hochgezogenen, versteiften Schuhschaft nicht mehr notwendig ist.
Um das Einknicken des Fußes besonders effektiv zu reduzie¬ ren, ist die Stabilisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 im Fersenbereich vorgesehen.
Besonders einfache Ausgestaltungen der Stabilisierungsvor¬ richtung sind in den Unteransprüchen 3 bis 8 beschrieben.
Dabei weist die Stabilisierungsvorrichtung einen torsions¬ steifen Körper auf, der vorteilhafterweise in elastisches Sohlenmaterial eingebettet ist.
Vorteilhafterweise kann die Stabilisierungsvorrichtung als Einsatz ausgebildet sein, wobei dieser Einsatz auswechselbar vorgesehen sein kann.
Gemäß Anspruch 13 ist die Stabilisierungsvorrichtung in Kom¬ bination mit einem in der Schuhsohle befindlichen Ventila¬ tionssystem zum Belüften des Schuhs mit Frischluft einzu¬ setzen.
Der torsionssteife Körper der Stabilisierungsvorrichtung besteht bevorzugt aus Metall, z. B. Stahl oder aus geeigne¬ tem Kunststoff.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Stabi¬ lisierungsvorrichtung Teil einer Zwischensohle, also aus dem Zwischensohlenmaterial herausgearbeitet. Diese Stabilisie¬ rungsvorrichtung bietet den großen Vorteil, daß kein zusätzliches Material benötigt wird. Außerdem läßt sich in diesem Fall die Stabilisierungsvorrichtung sehr einfach mit dem Ventilationssystem kombinieren.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen
Schuhsohle in deren Längsrichtung und
lediglich im Fersenbereich entlang Linie I- I der Figur 2 gesehen, der mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Stabilisierungs¬ vorrichtung ausgestaltet ist,
Figur 2 eine Draufsicht auf den in Figur 1 darge¬ stellten Schuhsohlenteil,
Figur 3 und 4 Darstellungen von Schuhsohlen ähnlich Fig.1, mit jeweils einer abgewandelten Stabili¬ sierungsvorrichtung,
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der
Figur 4,
Figur 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Schuhsohle im Querschnitt und entlang Linie VI-VI der Figur 7,
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der
Figur 6.
Eine in der Zeichnung dargestellte Schuhsohle 10 besteht aus einer Laufsohle 12, einer Brandsohle 14 und einer zwischen Lauf- und Brandsohle gelegenen Zwischensohle 16. Die Zwi¬ schensohle 16 weist im Fersenbereich eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme einer Stabilisierungsvorrichtung 20 auf.
In einem ersten Ausführungsbeispiel besteht die Stabilisie¬ rungsvorrichtung 20 aus einem torsionssteifen Körper 22 aus beispielsweise Metall oder Kunststoff, der in federelasti¬ sches Material 24 eingebettet ist. Der Körper 22 besteht aus zwei länglichen, parallelen Stützarmen 26, die bei Druckbe¬ lastung ihre Lage verändern und über eine weitgehend torsionssteife Verbindung 28 miteinander verbunden sind. Die Stützarme 26 befinden sich im linken bzw. rechten Sohlen- randbereich. Dabei schließen die Stützarme 26 ohne Druckbe-
lastung durch die Ferse einen spitzen Winkel d-. mit der Sohlenflachseite ein, der sich unter Druckbelastung verklei¬ nert. Die torsionssteife Verbindung 28 bewirkt bei einer beliebigen Druckbelastung des Fersenbereichs der Sohle stets eine im wesentlichen parallele Stellung der Stützarme 26, so daß auch bei ungleicher Belastung des linken und rechten Sohlenrandbereichs die Brandsohle 14 mittels der Stabilisie¬ rungsVorrichtung 20 im wesentlichen parallel zur Laufsohle 12 liegt.
In einer ersten Ausführungsform hat der Körper 22, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, die Form eines U-förmigen Bügels 30, dessen beide U-Schenkel 32 die Stützarme 26 bilden.
In einer weiteren, in Figur 3 dargestellten Ausgestaltung ist der torsionssteife Körper 22 ein rechteckförmiger Rahmen 50, beispielsweise aus Draht oder Kunststoff, bei dem zwei gegenüberliegende Rahmenschenkel 51 die Stützarme 26 bilden. Die Rahmenschenkel 51 sind über Rahmenteile 52 und 54 verbunden, die die torsionssteife Verbindung 28 bilden.
Die in Figur 3 dargestellte Stabilisierungsvorrichtung 20 weist dabei zwei rechteckförmige Rahmen 50 auf. Die Rahmen 50 sind symmetrisch bezüglich einer zur Sohlenlängsrichtung und Sohlenflachseite senkrechten Ebene angeordnet, wobei die die torsionssteifen Verbindungen 28 bildenden, oberen Rahmenteile 52, die an der Oberseite der Zwischensohle 16 liegen, einen geringeren Abstand voneinander haben als die ebenfalls die torsionssteife Verbindung 28 bildenden unteren Rahmenteile 54. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß an der an die Brandsohle 14 angrenzenden Oberseite der Zwischen¬ sohle 16 nur geringe Verschiebungen des federelastischen Materials 24 auftreten.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausgestaltung ist der torsionssteife Körper durch ein im wesentlichen recht-
eckiges, flächiges Teil gebildet, bei dem zwei gegenüberlie¬ gende Seitenbereiche als Stützarme dienen. Ein solcher torsionssteifer Körper könnte beispielsweise sehr einfach in einen zur Aufnahme des Körpers vorgesehenen Schlitz in die Schuhsohle eingesteckt werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, durch einfachen Austausch des torsionssteifen Körpers die Stabilisierungsvorrichtung individuell ein¬ stellen zu können.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Stabilisierungsvorrichtung 20 zwei Paare 36 von U-förmigen Bügeln 38 aufweist, die in das federelastisches Material 24 eingebettet sind. Die Bügel 38 eines Bügelpaares 36 weisen torsionssteife Bügelstege 40 und U-Schenkel 42 auf. Die Bügelstege 40 eines Bügelpaares 36 sind in dem federelastischen Material 24 übereinanderliegend angeordnet. Die U-Schenkel 42 des einen der übereinander angeordneten Bügel 38 weisen parallel zum Bügelsteg 40 eingebogene Enden 43 auf. Diese eingebogenen Enden 43 sind mit Enden 44 des anderen Bügels 38 gelenkig verbunden.
Die gelenkige Verbindung 48 liegt etwa in mittlerer Sohlen¬ höhe und die torsionssteifen Verbindungen 28, also die Bügelstege 40, der einzelnen Bügel 38 sind der Sohlenober- bzw. Sohlenunterseite zugeordnet, so daß die die Stützarme 26 bildenden U-Schenkel 42 wieder einen spitzen Winkel mit der Sohlenflachseite bilden.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Stützarme 26 kürzer sind als die Stützarme 26 der Ausführungsform nach den Figuren 1, 2 und 3 so daß bei Einfedern der Schuhsohle 10 unter Druckbelastung eine nicht so große Verschiebung des federelastischen Materials 24 in Sohlenlängsrichtung auftritt. Die der Sohlenober- bzw. Sohlenunterseite zugeordneten Bügelstege 40 führen praktisch nur noch vertikale Bewegungen aus.
Das federelastische Material kann zur Erhöhung der Elastizität nicht dargestellte, horizontale Bohrungen aufweisen, die in Lagen angeordnet sind, die auf Lücke gegeneinander versetzt sind.
Das federelastische Material 24 bildet einen Einsatz 56, der in die Ausnehmung 18 eingebracht ist, wie beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist. Der Einsatz 56 ist derart geformt, daß die Ausnehmung 18 nicht vollständig ausgefüllt ist und ein Freiraum 58 verbleibt. Dieser Freiraum 58 ist gleichzeitig Pumpenraum 60 für ein Ventilationssystem, durch das Luft in das Schuhinnere förderbar ist. Dazu ist der Pumpenraum mit¬ tels einer Ansaugöffnung 62, die über ein Rückschlagventil 64 verschließbar ist, mit dem Schuhinneren in Fersenbereich und damit mit der Atmosphäre verbunden. Bei Druckbelastung im Fersenbereich wird der Pumpenraum 60 komprimiert und die Luft über mindestens einen Luftführungskanal 66 in das Schuhinnere im Zehen- oder Ballenbereich befördert.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 wird der Freiraum 58 auch dazu benutzt, die Bewegung der unteren Rahmenteile 54 in Sohlenlängsrichtung aufzunehmen.
In den bisher beschriebenen Ausführungsformen besteht der torsionssteife Körper 22 vorzugsweise aus einem anderen, wesentlich steiferen Material als die Schuhsohle, beispiels¬ weise aus Stahl oder einem hochfesten Kunststoff.
In den Figuren 6 und 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Stabilisierungsvorrichtung 20 keine zusätzlichen Materialien aufweist. Die Stabilisierungsvorrichtung 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel Teil der Zwischensohle 16. Die Stützarme 26 sind durch das Zwischensohlenmaterial der seit¬ lichen Randbereichen 68 der Zwischensohle 16 gebildet. Das zwischen den Randbereichen 68 gelegene Zwischensohlenmate¬ rial ist derart herausgearbeitet, daß zumindest ein flä-
chiges Teil 70 der Zwischensohle 16 stehenbleibt, das mit der Sohlenflachseite einen spitzen Winkel einschließt, der sich unter Druckbelastung verkleinert. Dieses flächige Zwischensohlenteil 70 dient als torsionssteife Verbindung 28 der Stützarme 26.
Diese Ausführungsform der Stabilisierungsvorrichtung 20 wirkt nicht so effektiv wie die Ausführungsbeispiele der Stabilisierungsvorrichtung 20 mit einem torsionssteifen Kör¬ per 22 aus Stahl oder Kunststoff, da hier die torsionssteife Verbindung 28 aus dem elastischen Zwischensohlenmaterial besteht. Dieses Ausführungsbeispiel hat jedoch den großen Vorteil, daß keine zusätzlichen Materialien benötigt werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 und 7 weist die Sta¬ bilisierungsvorrichtung 20 zwei flächige Zwischenteile 70 auf, die an der brandsohlenseitigen Oberfläche der Zwischen¬ sohle 16 über einen flachen Steg 72 miteinander verbunden sind und die zusammen mit der Laufsohle 12 den Pumpenraum 60 begrenzen. Der Pumpenraum 60 ist Teil des Ventilations¬ systems, durch das, wie in den obigen Ausführungsbeispielen, Luft über den mittels der Ansaugöffnung 62 mit der Atmosphä¬ re verbindbaren und bei Druckbelastung elastisch verform¬ baren Pumpenraum in das Schuhinnere über den Luftführungs¬ kanal 66 förderbar ist.
Claims
1. Schuhsohle mit elastischen Eigenschaften in vertikaler Richtung, gekennzeichnet durch eine zwischen Sohlenober- und Sohlenunterseite eingebrachte Stabilisierungsvorrichtung (20) , durch die in ihrem Bereich bei Druckbelastung der Sohle (10) ein seitliches Verkippen der Sohlenoberseite gegenüber der Sohlenunterseite reduzierbar ist.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) im Fersen¬ bereich vorgesehen ist.
3. Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) wenigstens zwei parallele Stützarme (26) aufweist, von denen der eine dem linken und der andere dem rechten Sohlenrandbereich zugeordnet ist und die über eine weitgegehend torsionssteife Verbindung (28) verbunden sind und bei Druckbelastung elastisch ihre Lage verändern.
4. Schuhsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (26) einen sich unter Druckbelastung verkleinernden, spitzen Winkel oi. mit der Sohlenflach¬ seite einschließen.
5. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabili¬ sierungsvorrichtung (20) wenigstens einen torsions¬ steifen Körper (22) aufweist mit einem U-förmigen Bügel (30) , dessen beide Schenkel (32) die Stützarme (26) bilden.
6. Schuhsohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) zwei U-förmige Bügel (42) aufweist, die an ihren Enden (44) gelenkig miteinander verbunden sind.
7. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) wenigstens einen rechteckformigen Rahmen (50) aufweist, bei dem zwei gegenüberliegende Rahmen¬ schenkel (51) die Stützarme (26) bilden.
8. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) ein im wesentlichen rechteckiges, flä¬ chiges Teil aufweist, bei dem zwei gegenüberliegende Seitenbereiche zur Abstützung dienen.
9. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) in elastisches Sohlenmaterial (24) ein¬ gebettet ist.
10. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvor¬ richtung (20) in eine Zwischensohle (16) eingebracht ist.
11. Schuhsohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (22) als Einsatz (56) ausgebildet ist.
12. Schuhsohle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (56) auswechselbar ist.
13. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einsatz (56) auf¬ nehmende Ausnehmung (18) der Sohle (10) gleichzeitig Pumpenraum (60) für ein Ventilationssystem ist, durch das Luft über den mit der Atmosphäre verbindbaren und durch Druckbelastung elastisch verformbaren Pumpenraum in das Schuhinnere förderbar ist.
14. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stabili¬ sierungsvorrichtung (20) Teil der Zwischensohle (16) ist.
15. Schuhsohle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) flächige, quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende und mit der Sohlenflachseite einen spitzen Winkel bildende Zwi¬ schensohlenteile (70) aufweist.
16. Schuhsohle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) zwei flächige, miteinander verbundene Zwischensohlenteile (70) aufweist, die den Pumpenraum des Ventilationssystems begrenzen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019960702571A KR100346726B1 (ko) | 1993-11-16 | 1994-11-10 | 신발창 |
EP95900698A EP0729308B1 (de) | 1993-11-16 | 1994-11-10 | Schuhsohle |
DE59408622T DE59408622D1 (de) | 1993-11-16 | 1994-11-10 | Schuhsohle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4339107A DE4339107A1 (de) | 1993-11-16 | 1993-11-16 | Schuhsohle |
DEP4339107.9 | 1993-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995013720A1 true WO1995013720A1 (de) | 1995-05-26 |
Family
ID=6502723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1994/003714 WO1995013720A1 (de) | 1993-11-16 | 1994-11-10 | Schuhsohle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0729308B1 (de) |
KR (1) | KR100346726B1 (de) |
AT (1) | ATE183056T1 (de) |
DE (2) | DE4339107A1 (de) |
WO (1) | WO1995013720A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981003602A1 (en) * | 1980-06-19 | 1981-12-24 | T Mcmahon | Biomechanically tuned shoe construction |
EP0278094A2 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-17 | Adidas Ag | Schuhboden für Sportschuhe |
US4922631A (en) * | 1988-02-08 | 1990-05-08 | Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung & Co. Kg | Shoe bottom for sports shoes |
EP0394119A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-24 | Gérard Taes | Stabilisierung-, Dämpfungs- und Rückstellvorrichtung für Schuhsohlen und damit ausgestattete Schuhe, insbesondere Sportschuhe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2421019A (en) * | 1945-08-30 | 1947-05-27 | William H Doherty | Supporting frame for articles of footwear |
DE8400234U1 (de) * | 1984-01-05 | 1984-03-29 | Chen, Chu Hui, Taipei | Fussbekleidungsstueck |
US4771554A (en) * | 1987-04-17 | 1988-09-20 | Foot-Joy, Inc. | Heel shoe construction |
FR2686233A1 (fr) * | 1992-01-22 | 1993-07-23 | Beyl Jean Joseph Alfred | Chaussure, en particulier chaussure de sport, comportant au moins un ressort dispose dans la semelle, cassette et ressort pour une telle chaussure. |
-
1993
- 1993-11-16 DE DE4339107A patent/DE4339107A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-11-10 AT AT95900698T patent/ATE183056T1/de active
- 1994-11-10 KR KR1019960702571A patent/KR100346726B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-11-10 DE DE59408622T patent/DE59408622D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-10 EP EP95900698A patent/EP0729308B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-10 WO PCT/EP1994/003714 patent/WO1995013720A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981003602A1 (en) * | 1980-06-19 | 1981-12-24 | T Mcmahon | Biomechanically tuned shoe construction |
EP0278094A2 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-17 | Adidas Ag | Schuhboden für Sportschuhe |
US4922631A (en) * | 1988-02-08 | 1990-05-08 | Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung & Co. Kg | Shoe bottom for sports shoes |
EP0394119A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-24 | Gérard Taes | Stabilisierung-, Dämpfungs- und Rückstellvorrichtung für Schuhsohlen und damit ausgestattete Schuhe, insbesondere Sportschuhe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100346726B1 (ko) | 2002-11-09 |
KR960705492A (ko) | 1996-11-08 |
EP0729308A1 (de) | 1996-09-04 |
ATE183056T1 (de) | 1999-08-15 |
DE4339107A1 (de) | 1995-05-18 |
DE59408622D1 (de) | 1999-09-16 |
EP0729308B1 (de) | 1999-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60307344T2 (de) | Schuhsohle | |
DE3508308C2 (de) | Sportschuh | |
DE69908056T2 (de) | Schuh mit verformbarer besohlung | |
DE3440206C2 (de) | Schuhsohlenanordnung | |
DE10241961B4 (de) | Innensohle und Schuh mit Innensohle oder Einlegesohle | |
DE60030188T2 (de) | Schuhwerk | |
EP0348424B1 (de) | Sportschuh mit elastischer fersenkappe | |
DE102010040964B4 (de) | Stollen für Stollenschuh | |
DD153055A5 (de) | Sohle aus holz fuer schuhe | |
DE102019104657A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur | |
EP0291874A1 (de) | Sohlenanordnung für ein Schuhwerk | |
WO2017072191A1 (de) | Socke mit stimulationselementen | |
DE3430358A1 (de) | Hufeiseneinlage | |
EP0167937A1 (de) | Schuh, insbesondere Sportschuh | |
WO1995013720A1 (de) | Schuhsohle | |
EP0410163A2 (de) | Schuhsohle mit Lamellen | |
DE4202170A1 (de) | Schuhsohle | |
EP3375312B1 (de) | Kinderskischuh mit verbesserter gehfunktion | |
EP0556859A1 (de) | Schuh, insbesondere Wander- oder Bergschuh | |
DE10113824A1 (de) | Schuhsohle | |
EP2654479A1 (de) | Einlage für einen schuh und schuh mit einer solchen einlage | |
DE8521944U1 (de) | Schuhsohle | |
DE4339106A1 (de) | Schuhsohle | |
WO2022161785A1 (de) | Sohle mit variablen dämpfungseigenschaften | |
WO2023031185A1 (de) | Sohle eines schuhs und einlegesohle zum einlegen in einen schuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): KR |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1995900698 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1995900698 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1995900698 Country of ref document: EP |