EP0729308A1 - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle

Info

Publication number
EP0729308A1
EP0729308A1 EP95900698A EP95900698A EP0729308A1 EP 0729308 A1 EP0729308 A1 EP 0729308A1 EP 95900698 A EP95900698 A EP 95900698A EP 95900698 A EP95900698 A EP 95900698A EP 0729308 A1 EP0729308 A1 EP 0729308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe sole
sole
sole according
shoe
stabilizing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95900698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729308B1 (de
Inventor
Christian Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dosenbach-Ochsner AG Schuhe und Sport
Engros-Schuhhaus AG
Heinrich Deichmann-Schuhe & Co KG GmbH
Original Assignee
ENGROS SCHUHHAUS AG
Engros-Schuhhaus AG
Deichmann Schuhe & Co Ver GmbH
Deichmann-Schuhe & Co Vertriebs KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGROS SCHUHHAUS AG, Engros-Schuhhaus AG, Deichmann Schuhe & Co Ver GmbH, Deichmann-Schuhe & Co Vertriebs KG GmbH filed Critical ENGROS SCHUHHAUS AG
Publication of EP0729308A1 publication Critical patent/EP0729308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0729308B1 publication Critical patent/EP0729308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole with elastic properties in the vertical direction.
  • stiffening elements are provided in known shoes which reduce buckling of the shoe upper relative to the shoe sole. This is especially true for shoes with high heels known, e.g. B. in mountain shoes or basketball shoes.
  • the mobility of the foot relative to the lower leg is severely restricted by the raised, stiffened shafts. In the case of shoes with a low shaft, such a stiffening is almost ineffective if the shoe shaft does not enclose the ankle.
  • the shoe sole When the shoe sole is loaded with transverse components, as occurs in sport with abrupt lateral movements, the shoe sole will usually deflect asymmetrically. This means that the elastic sole material will give way more in the most stressed places, so that the insole on the foot is no longer parallel to the ground. Due to the stabilization device provided according to the invention between the upper and lower sides of the sole, which reduces lateral tilting of the upper side of the sole compared to the lower side of the sole in this partial area when the sole is subjected to pressure, the insole and thus the sole of the foot are kept as parallel as possible to the floor the bending angle of the ankle is reduced and the risk of overpronation or oversupination is reduced.
  • the shoe sole according to the invention can be used with advantage particularly in sports shoes, which often have a very soft sole, in that it is no longer necessary to support the ankle joint by a raised, stiffened shoe upper.
  • the stabilizing device according to claim 2 is provided in the heel area.
  • the stabilizing device has a torsionally rigid body which is advantageously embedded in elastic sole material.
  • the stabilizing device can advantageously be designed as an insert, wherein this insert can be provided interchangeably.
  • the stabilizing device is to be used in combination with a ventilation system located in the shoe sole for ventilating the shoe with fresh air.
  • the torsionally rigid body of the stabilizing device is preferably made of metal, e.g. B. steel or from a suitable plastic.
  • the stabilization device is part of a midsole, that is to say worked out of the midsole material.
  • This stabilization device offers the great advantage that no additional material is required.
  • the stabilizing device can also be very easily combined with the ventilation system.
  • Figure 1 shows a cross section of the invention
  • Shoe sole in its longitudinal direction and seen only in the heel area along line I-I of FIG. 2, which is designed with a first exemplary embodiment of a stabilizing device
  • FIG. 2 shows a top view of the shoe sole part shown in FIG. 1,
  • Figure 5 shows a section along the line V-V of the
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the shoe sole according to the invention in cross section and along line VI-VI of FIG. 7,
  • a shoe sole 10 shown in the drawing consists of an outsole 12, an insole 14 and a midsole 16 located between the outsole and insole.
  • the midsole 16 has a recess 18 in the heel area for receiving a stabilizing device 20.
  • the stabilization device 20 consists of a torsionally rigid body 22 made of, for example, metal or plastic, which is embedded in spring-elastic material 24.
  • the body 22 consists of two elongated, parallel support arms 26 which change their position when subjected to pressure and which are connected to one another via a largely torsionally rigid connection 28.
  • the support arms 26 are located in the left or right sole edge region. The support arms 26 close without pressure load through the heel an acute angle d-. with the flat side of the sole, which diminishes under pressure.
  • the torsionally stiff connection 28 always results in an essentially parallel position of the support arms 26 with any pressure load on the heel region of the sole, so that the insole 14 by means of the stabilizing device 20 lies essentially parallel to the outsole 12 even when the left and right sole edge regions are loaded unevenly .
  • the body 22 as shown in FIGS. 1 and 2, has the shape of a U-shaped bracket 30, the two U-legs 32 of which form the support arms 26.
  • the torsionally rigid body 22 is a rectangular frame 50, for example made of wire or plastic, in which two opposite frame legs 51 form the support arms 26.
  • the frame legs 51 are connected via frame parts 52 and 54, which form the torsionally rigid connection 28.
  • the stabilization device 20 shown in FIG. 3 has two rectangular frames 50.
  • the frames 50 are arranged symmetrically with respect to a plane perpendicular to the longitudinal direction and flat side of the sole, the upper frame parts 52, which form the torsionally rigid connections 28 and which lie on the upper side of the midsole 16, have a smaller distance from one another than the lower ones, which likewise form the torsionally rigid connection 28 Frame parts 54.
  • This arrangement has the advantage that only slight displacements of the resilient material 24 occur on the upper side of the midsole 16 adjoining the insole 14.
  • the torsionally rigid body is essentially angular, flat part formed, in which two opposite side areas serve as support arms.
  • Such a torsionally rigid body could, for example, be inserted very simply into a slot provided in the shoe sole for receiving the body. This results in the possibility of being able to adjust the stabilizing device individually by simply exchanging the torsionally rigid body.
  • the stabilizing device 20 has two pairs 36 of U-shaped brackets 38 which are embedded in the resilient material 24.
  • the brackets 38 of a pair of brackets 36 have torsionally rigid bracket webs 40 and U-legs 42.
  • the strap webs 40 of a pair of brackets 36 are arranged one above the other in the resilient material 24.
  • the U-legs 42 of one of the brackets 38 arranged one above the other have ends 43 which are bent in parallel to the bracket web 40. These bent ends 43 are articulated to ends 44 of the other bracket 38.
  • the articulated connection 48 lies approximately in the middle of the sole and the torsionally rigid connections 28, that is to say the stirrup webs 40, of the individual stirrups 38 are assigned to the top or bottom of the sole, so that the U-legs 42 forming the support arms 26 again form an acute angle with the flat sole side.
  • This embodiment has the advantage that the support arms 26 are shorter than the support arms 26 of the embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3, so that when the shoe sole 10 is compressed, a not so great displacement of the resilient material 24 in the longitudinal direction of the sole occurs.
  • the strap webs 40 assigned to the upper or lower side of the sole practically only carry out vertical movements.
  • the resilient material can have horizontal bores, not shown, which are arranged in layers which are offset from one another by a gap.
  • the resilient material 24 forms an insert 56 which is introduced into the recess 18, as shown for example in FIG. 1.
  • the insert 56 is shaped such that the recess 18 is not completely filled and a free space 58 remains.
  • This free space 58 is also a pump space 60 for a ventilation system through which air can be conveyed into the interior of the shoe.
  • the pump chamber is connected to the inside of the shoe in the heel region and thus to the atmosphere by means of a suction opening 62, which can be closed via a check valve 64.
  • the pump chamber 60 When pressure is applied in the heel area, the pump chamber 60 is compressed and the air is conveyed into the inside of the shoe in the toe or ball area via at least one air duct 66.
  • the free space 58 is also used to accommodate the movement of the lower frame parts 54 in the longitudinal direction of the sole.
  • the torsionally rigid body 22 preferably consists of a different, much stiffer material than the shoe sole, for example made of steel or a high-strength plastic.
  • FIGS. 6 and 7 show an embodiment in which the stabilization device 20 has no additional materials.
  • the stabilizing device 20 is part of the midsole 16 in this exemplary embodiment.
  • the support arms 26 are formed by the midsole material of the lateral edge regions 68 of the midsole 16.
  • the midsole material located between the edge regions 68 is worked out in such a way that at least one flat chiges part 70 of the midsole 16 remains, which includes an acute angle with the flat sole side, which decreases under pressure.
  • This flat midsole part 70 serves as a torsionally rigid connection 28 of the support arms 26.
  • This embodiment of the stabilization device 20 does not act as effectively as the exemplary embodiments of the stabilization device 20 with a torsionally rigid body 22 made of steel or plastic, since here the torsionally rigid connection 28 consists of the elastic midsole material. However, this embodiment has the great advantage that no additional materials are required.
  • the stabilization device 20 has two flat intermediate parts 70, which are connected to one another on the insole-side surface of the midsole 16 via a flat web 72 and which together with the outsole 12 delimit the pump chamber 60.
  • the pump chamber 60 is part of the ventilation system, through which, as in the above exemplary embodiments, air can be conveyed into the interior of the shoe via the air duct 66 via the pump chamber which can be connected to the atmosphere by means of the suction opening 62 and which can be elastically deformed when subjected to pressure is.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Schuhsohle
Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle mit elastischen Eigenschaften in vertikaler Richtung.
Bei seitlichen Schrittbewegungen, wie sie beispielsweise beim Tennis oder Ballspielen auftreten, wird der Unter¬ schenkel in einem Winkel zur Bodenoberfläche gestellt, so daß das Fußgelenk um diesen Winkel einknicken muß, da die Fußsohle parallel zum Boden bleibt. Dieser Winkel vergrößert sich noch, wenn die Schuhsohle bei der seitlichen Belastung seitlich abknickt, um gerade diesen Abknickwinkel. Jede Schuhsohle neigt bei einer Belastung mit Querkomponente dazu seitlich abzuknicken. Im Extremfall kann dies zur Überpro- nation bzw. Übersupination des Fußgelenkes führen. Diese Gefahr ist besonders groß bei Schuhen mit weichelastischer Sohle, wie sie gerade im Sportschuhbereich wegen ihrer federelastischen Eigenschaften häufig zum Einsatz kommen.
Zur Vermeidung von extremen Gelenkbelastungen sind bei bekannten Schuhen Versteifungselemente vorgesehen, die ein Einknicken des Schuhschaftes gegenüber der Schuhsohle redu¬ zieren. Dies ist insbesondere bei Schuhen mit hohen Schäften bekannt, z. B. bei Bergschuhen oder auch Basketballschuhen. Durch die hochgezogenen, versteiften Schäfte wird die Beweg¬ lichkeit des Fußes gegenüber dem Unterschenkel jedoch stark eingeschränkt. Bei Schuhen mit einem niedrigen Schaft ist eine solche Versteifung fast wirkungslos, wenn der Schuh¬ schaft das Fußgelenk nicht umschließt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Schuhsohle bereitzustellen, die bei Querbelastungen das Einknicken des Fußgelenks reduziert und die insbesondere für alle Schuharten einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bei Belastungen der Schuhsohle mit Querkomponente, wie sie im Sport bei abrupten seitlichen Bewegungen auftreten, wird die Schuhsohle üblicherweise asymmetrisch einfedern. Das bedeutet, daß das elastische Sohlenmaterial an den am meisten belasteten Stellen stärker nachgeben wird, so daß die am Fuß anliegende Brandsohle nicht mehr parallel zum Boden liegt. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Stabili¬ sierungsvorrichtung zwischen Sohlenober- und Sohlenunter¬ seite, die bei Druckbelastung der Sohle ein seitliches Verkippen der Sohlenoberseite gegenüber der Sohlenunterseite in diesem Teilbereich reduziert, wird jedoch die Brandsohle und damit die Fußsohle möglichst parallel zum Boden gehal¬ ten. Dadurch ist der Einknickwinkel des Fußgelenks verklei¬ nert und die Gefahr der Überpronation bzw. Übersupination reduziert.
Die erfindungsgemäße Schuhsohle ist insbesondere bei Sportschuhen, die häufig eine sehr weiche Sohle aufweisen, mit Vorteil einsetzbar, indem eine Stützung des Sprung¬ gelenks durch einen hochgezogenen, versteiften Schuhschaft nicht mehr notwendig ist. Um das Einknicken des Fußes besonders effektiv zu reduzie¬ ren, ist die Stabilisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 im Fersenbereich vorgesehen.
Besonders einfache Ausgestaltungen der Stabilisierungsvor¬ richtung sind in den Unteransprüchen 3 bis 8 beschrieben.
Dabei weist die Stabilisierungsvorrichtung einen torsions¬ steifen Körper auf, der vorteilhafterweise in elastisches Sohlenmaterial eingebettet ist.
Vorteilhafterweise kann die Stabilisierungsvorrichtung als Einsatz ausgebildet sein, wobei dieser Einsatz auswechselbar vorgesehen sein kann.
Gemäß Anspruch 13 ist die Stabilisierungsvorrichtung in Kom¬ bination mit einem in der Schuhsohle befindlichen Ventila¬ tionssystem zum Belüften des Schuhs mit Frischluft einzu¬ setzen.
Der torsionssteife Körper der Stabilisierungsvorrichtung besteht bevorzugt aus Metall, z. B. Stahl oder aus geeigne¬ tem Kunststoff.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Stabi¬ lisierungsvorrichtung Teil einer Zwischensohle, also aus dem Zwischensohlenmaterial herausgearbeitet. Diese Stabilisie¬ rungsvorrichtung bietet den großen Vorteil, daß kein zusätzliches Material benötigt wird. Außerdem läßt sich in diesem Fall die Stabilisierungsvorrichtung sehr einfach mit dem Ventilationssystem kombinieren.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen
Schuhsohle in deren Längsrichtung und lediglich im Fersenbereich entlang Linie I- I der Figur 2 gesehen, der mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Stabilisierungs¬ vorrichtung ausgestaltet ist,
Figur 2 eine Draufsicht auf den in Figur 1 darge¬ stellten Schuhsohlenteil,
Figur 3 und 4 Darstellungen von Schuhsohlen ähnlich Fig.1, mit jeweils einer abgewandelten Stabili¬ sierungsvorrichtung,
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der
Figur 4,
Figur 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Schuhsohle im Querschnitt und entlang Linie VI-VI der Figur 7,
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der
Figur 6.
Eine in der Zeichnung dargestellte Schuhsohle 10 besteht aus einer Laufsohle 12, einer Brandsohle 14 und einer zwischen Lauf- und Brandsohle gelegenen Zwischensohle 16. Die Zwi¬ schensohle 16 weist im Fersenbereich eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme einer Stabilisierungsvorrichtung 20 auf.
In einem ersten Ausführungsbeispiel besteht die Stabilisie¬ rungsvorrichtung 20 aus einem torsionssteifen Körper 22 aus beispielsweise Metall oder Kunststoff, der in federelasti¬ sches Material 24 eingebettet ist. Der Körper 22 besteht aus zwei länglichen, parallelen Stützarmen 26, die bei Druckbe¬ lastung ihre Lage verändern und über eine weitgehend torsionssteife Verbindung 28 miteinander verbunden sind. Die Stützarme 26 befinden sich im linken bzw. rechten Sohlen- randbereich. Dabei schließen die Stützarme 26 ohne Druckbe- lastung durch die Ferse einen spitzen Winkel d-. mit der Sohlenflachseite ein, der sich unter Druckbelastung verklei¬ nert. Die torsionssteife Verbindung 28 bewirkt bei einer beliebigen Druckbelastung des Fersenbereichs der Sohle stets eine im wesentlichen parallele Stellung der Stützarme 26, so daß auch bei ungleicher Belastung des linken und rechten Sohlenrandbereichs die Brandsohle 14 mittels der Stabilisie¬ rungsVorrichtung 20 im wesentlichen parallel zur Laufsohle 12 liegt.
In einer ersten Ausführungsform hat der Körper 22, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, die Form eines U-förmigen Bügels 30, dessen beide U-Schenkel 32 die Stützarme 26 bilden.
In einer weiteren, in Figur 3 dargestellten Ausgestaltung ist der torsionssteife Körper 22 ein rechteckförmiger Rahmen 50, beispielsweise aus Draht oder Kunststoff, bei dem zwei gegenüberliegende Rahmenschenkel 51 die Stützarme 26 bilden. Die Rahmenschenkel 51 sind über Rahmenteile 52 und 54 verbunden, die die torsionssteife Verbindung 28 bilden.
Die in Figur 3 dargestellte Stabilisierungsvorrichtung 20 weist dabei zwei rechteckförmige Rahmen 50 auf. Die Rahmen 50 sind symmetrisch bezüglich einer zur Sohlenlängsrichtung und Sohlenflachseite senkrechten Ebene angeordnet, wobei die die torsionssteifen Verbindungen 28 bildenden, oberen Rahmenteile 52, die an der Oberseite der Zwischensohle 16 liegen, einen geringeren Abstand voneinander haben als die ebenfalls die torsionssteife Verbindung 28 bildenden unteren Rahmenteile 54. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß an der an die Brandsohle 14 angrenzenden Oberseite der Zwischen¬ sohle 16 nur geringe Verschiebungen des federelastischen Materials 24 auftreten.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausgestaltung ist der torsionssteife Körper durch ein im wesentlichen recht- eckiges, flächiges Teil gebildet, bei dem zwei gegenüberlie¬ gende Seitenbereiche als Stützarme dienen. Ein solcher torsionssteifer Körper könnte beispielsweise sehr einfach in einen zur Aufnahme des Körpers vorgesehenen Schlitz in die Schuhsohle eingesteckt werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, durch einfachen Austausch des torsionssteifen Körpers die Stabilisierungsvorrichtung individuell ein¬ stellen zu können.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Stabilisierungsvorrichtung 20 zwei Paare 36 von U-förmigen Bügeln 38 aufweist, die in das federelastisches Material 24 eingebettet sind. Die Bügel 38 eines Bügelpaares 36 weisen torsionssteife Bügelstege 40 und U-Schenkel 42 auf. Die Bügelstege 40 eines Bügelpaares 36 sind in dem federelastischen Material 24 übereinanderliegend angeordnet. Die U-Schenkel 42 des einen der übereinander angeordneten Bügel 38 weisen parallel zum Bügelsteg 40 eingebogene Enden 43 auf. Diese eingebogenen Enden 43 sind mit Enden 44 des anderen Bügels 38 gelenkig verbunden.
Die gelenkige Verbindung 48 liegt etwa in mittlerer Sohlen¬ höhe und die torsionssteifen Verbindungen 28, also die Bügelstege 40, der einzelnen Bügel 38 sind der Sohlenober- bzw. Sohlenunterseite zugeordnet, so daß die die Stützarme 26 bildenden U-Schenkel 42 wieder einen spitzen Winkel mit der Sohlenflachseite bilden.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Stützarme 26 kürzer sind als die Stützarme 26 der Ausführungsform nach den Figuren 1, 2 und 3 so daß bei Einfedern der Schuhsohle 10 unter Druckbelastung eine nicht so große Verschiebung des federelastischen Materials 24 in Sohlenlängsrichtung auftritt. Die der Sohlenober- bzw. Sohlenunterseite zugeordneten Bügelstege 40 führen praktisch nur noch vertikale Bewegungen aus. Das federelastische Material kann zur Erhöhung der Elastizität nicht dargestellte, horizontale Bohrungen aufweisen, die in Lagen angeordnet sind, die auf Lücke gegeneinander versetzt sind.
Das federelastische Material 24 bildet einen Einsatz 56, der in die Ausnehmung 18 eingebracht ist, wie beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist. Der Einsatz 56 ist derart geformt, daß die Ausnehmung 18 nicht vollständig ausgefüllt ist und ein Freiraum 58 verbleibt. Dieser Freiraum 58 ist gleichzeitig Pumpenraum 60 für ein Ventilationssystem, durch das Luft in das Schuhinnere förderbar ist. Dazu ist der Pumpenraum mit¬ tels einer Ansaugöffnung 62, die über ein Rückschlagventil 64 verschließbar ist, mit dem Schuhinneren in Fersenbereich und damit mit der Atmosphäre verbunden. Bei Druckbelastung im Fersenbereich wird der Pumpenraum 60 komprimiert und die Luft über mindestens einen Luftführungskanal 66 in das Schuhinnere im Zehen- oder Ballenbereich befördert.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 wird der Freiraum 58 auch dazu benutzt, die Bewegung der unteren Rahmenteile 54 in Sohlenlängsrichtung aufzunehmen.
In den bisher beschriebenen Ausführungsformen besteht der torsionssteife Körper 22 vorzugsweise aus einem anderen, wesentlich steiferen Material als die Schuhsohle, beispiels¬ weise aus Stahl oder einem hochfesten Kunststoff.
In den Figuren 6 und 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Stabilisierungsvorrichtung 20 keine zusätzlichen Materialien aufweist. Die Stabilisierungsvorrichtung 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel Teil der Zwischensohle 16. Die Stützarme 26 sind durch das Zwischensohlenmaterial der seit¬ lichen Randbereichen 68 der Zwischensohle 16 gebildet. Das zwischen den Randbereichen 68 gelegene Zwischensohlenmate¬ rial ist derart herausgearbeitet, daß zumindest ein flä- chiges Teil 70 der Zwischensohle 16 stehenbleibt, das mit der Sohlenflachseite einen spitzen Winkel einschließt, der sich unter Druckbelastung verkleinert. Dieses flächige Zwischensohlenteil 70 dient als torsionssteife Verbindung 28 der Stützarme 26.
Diese Ausführungsform der Stabilisierungsvorrichtung 20 wirkt nicht so effektiv wie die Ausführungsbeispiele der Stabilisierungsvorrichtung 20 mit einem torsionssteifen Kör¬ per 22 aus Stahl oder Kunststoff, da hier die torsionssteife Verbindung 28 aus dem elastischen Zwischensohlenmaterial besteht. Dieses Ausführungsbeispiel hat jedoch den großen Vorteil, daß keine zusätzlichen Materialien benötigt werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 und 7 weist die Sta¬ bilisierungsvorrichtung 20 zwei flächige Zwischenteile 70 auf, die an der brandsohlenseitigen Oberfläche der Zwischen¬ sohle 16 über einen flachen Steg 72 miteinander verbunden sind und die zusammen mit der Laufsohle 12 den Pumpenraum 60 begrenzen. Der Pumpenraum 60 ist Teil des Ventilations¬ systems, durch das, wie in den obigen Ausführungsbeispielen, Luft über den mittels der Ansaugöffnung 62 mit der Atmosphä¬ re verbindbaren und bei Druckbelastung elastisch verform¬ baren Pumpenraum in das Schuhinnere über den Luftführungs¬ kanal 66 förderbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schuhsohle mit elastischen Eigenschaften in vertikaler Richtung, gekennzeichnet durch eine zwischen Sohlenober- und Sohlenunterseite eingebrachte Stabilisierungsvorrichtung (20) , durch die in ihrem Bereich bei Druckbelastung der Sohle (10) ein seitliches Verkippen der Sohlenoberseite gegenüber der Sohlenunterseite reduzierbar ist.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) im Fersen¬ bereich vorgesehen ist.
3. Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) wenigstens zwei parallele Stützarme (26) aufweist, von denen der eine dem linken und der andere dem rechten Sohlenrandbereich zugeordnet ist und die über eine weitgegehend torsionssteife Verbindung (28) verbunden sind und bei Druckbelastung elastisch ihre Lage verändern.
4. Schuhsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (26) einen sich unter Druckbelastung verkleinernden, spitzen Winkel oi. mit der Sohlenflach¬ seite einschließen.
5. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabili¬ sierungsvorrichtung (20) wenigstens einen torsions¬ steifen Körper (22) aufweist mit einem U-förmigen Bügel (30) , dessen beide Schenkel (32) die Stützarme (26) bilden.
6. Schuhsohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) zwei U-förmige Bügel (42) aufweist, die an ihren Enden (44) gelenkig miteinander verbunden sind.
7. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) wenigstens einen rechteckformigen Rahmen (50) aufweist, bei dem zwei gegenüberliegende Rahmen¬ schenkel (51) die Stützarme (26) bilden.
8. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) ein im wesentlichen rechteckiges, flä¬ chiges Teil aufweist, bei dem zwei gegenüberliegende Seitenbereiche zur Abstützung dienen.
9. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) in elastisches Sohlenmaterial (24) ein¬ gebettet ist.
10. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvor¬ richtung (20) in eine Zwischensohle (16) eingebracht ist.
11. Schuhsohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (22) als Einsatz (56) ausgebildet ist.
12. Schuhsohle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (56) auswechselbar ist.
13. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einsatz (56) auf¬ nehmende Ausnehmung (18) der Sohle (10) gleichzeitig Pumpenraum (60) für ein Ventilationssystem ist, durch das Luft über den mit der Atmosphäre verbindbaren und durch Druckbelastung elastisch verformbaren Pumpenraum in das Schuhinnere förderbar ist.
14. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stabili¬ sierungsvorrichtung (20) Teil der Zwischensohle (16) ist.
15. Schuhsohle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) flächige, quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende und mit der Sohlenflachseite einen spitzen Winkel bildende Zwi¬ schensohlenteile (70) aufweist.
16. Schuhsohle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) zwei flächige, miteinander verbundene Zwischensohlenteile (70) aufweist, die den Pumpenraum des Ventilationssystems begrenzen.
EP95900698A 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle Expired - Lifetime EP0729308B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339107A DE4339107A1 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Schuhsohle
DE4339107 1993-11-16
PCT/EP1994/003714 WO1995013720A1 (de) 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0729308A1 true EP0729308A1 (de) 1996-09-04
EP0729308B1 EP0729308B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=6502723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900698A Expired - Lifetime EP0729308B1 (de) 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0729308B1 (de)
KR (1) KR100346726B1 (de)
AT (1) ATE183056T1 (de)
DE (2) DE4339107A1 (de)
WO (1) WO1995013720A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421019A (en) * 1945-08-30 1947-05-27 William H Doherty Supporting frame for articles of footwear
US4342158A (en) * 1980-06-19 1982-08-03 Mcmahon Thomas A Biomechanically tuned shoe construction
DE8400234U1 (de) * 1984-01-05 1984-03-29 Chen, Chu Hui, Taipei Fussbekleidungsstueck
DE3703858A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Adidas Sportschuhe Schuhboden fuer sportschuhe
US4771554A (en) * 1987-04-17 1988-09-20 Foot-Joy, Inc. Heel shoe construction
US4922631A (en) * 1988-02-08 1990-05-08 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung & Co. Kg Shoe bottom for sports shoes
FR2646062B1 (fr) * 1989-04-19 1992-02-14 Taes Gerard Dispositif de stabilisation, d'amortissement et de restitution d'energie pour chaussures, notamment de sport et chaussures equipees d'un tel dispositif
FR2686233A1 (fr) * 1992-01-22 1993-07-23 Beyl Jean Joseph Alfred Chaussure, en particulier chaussure de sport, comportant au moins un ressort dispose dans la semelle, cassette et ressort pour une telle chaussure.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9513720A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995013720A1 (de) 1995-05-26
KR100346726B1 (ko) 2002-11-09
DE59408622D1 (de) 1999-09-16
ATE183056T1 (de) 1999-08-15
EP0729308B1 (de) 1999-08-11
DE4339107A1 (de) 1995-05-18
KR960705492A (ko) 1996-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE3508308C2 (de) Sportschuh
DE10241961B4 (de) Innensohle und Schuh mit Innensohle oder Einlegesohle
DE3440206C2 (de) Schuhsohlenanordnung
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP0348424B1 (de) Sportschuh mit elastischer fersenkappe
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
DD153055A5 (de) Sohle aus holz fuer schuhe
EP0291874B1 (de) Sohlenanordnung für ein Schuhwerk
DE102019104657A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
EP3367832A1 (de) Socke mit stimulationselementen
DE3430358A1 (de) Hufeiseneinlage
EP0167937A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP0729308A1 (de) Schuhsohle
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE4202170A1 (de) Schuhsohle
EP3375312B1 (de) Kinderskischuh mit verbesserter gehfunktion
EP0556859A1 (de) Schuh, insbesondere Wander- oder Bergschuh
WO2012084243A1 (de) Einlage für einen schuh und schuh mit einer solchen einlage
DE8521944U1 (de) Schuhsohle
DE4339106A1 (de) Schuhsohle
DE2525615C3 (de) In einer Form herstellbare, aus elastischem Werkstoff bestehende Profilsohle für Schuhwerk, insbesondere für Sportschuhe
EP0507263A2 (de) Einlegesohle für Schuhe
WO2022161785A1 (de) Sohle mit variablen dämpfungseigenschaften
WO2023031185A1 (de) Sohle eines schuhs und einlegesohle zum einlegen in einen schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 183056

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. VERTRIEBS KG

Free format text: ENGROS-SCHUHHAUS AG#ALLMENDSTRASSE 25#CH-8953 DIETIKON (CH) $ DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. VERTRIEBS KG#BOEHNERTWEG 9#49359 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. VERTRIEBS KG#BOEHNERTWEG 9#49359 ESSEN (DE) $ DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT#ALLMENDSTRASSE 25#8953 DIETIKON (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. KG

Free format text: DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. VERTRIEBS KG#BOEHNERTWEG 9#49359 ESSEN (DE) $ DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT#ALLMENDSTRASSE 25#8953 DIETIKON (CH) -TRANSFER TO- HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. KG#BOEHNERTWEG 9#49359 ESSEN (DE) $ DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT#ALLMENDSTRASSE 25#8953 DIETIKON (CH)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ENGROS-SCHUHHAUS AG

Effective date: 20050810

Owner name: HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. KG

Effective date: 20050810

Owner name: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Owner name: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT, CH

Free format text: FORMER OWNERS: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT, DIETIKON, CH; HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. KG, 45359 ESSEN, DE

Effective date: 20120426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Owner name: DEICHMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT, DIETIKON, CH; HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. KG, 45359 ESSEN, DE

Effective date: 20120426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Owner name: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT, CH

Free format text: FORMER OWNER: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND, HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH, , CH

Effective date: 20120426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Owner name: DEICHMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND, HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH, , CH

Effective date: 20120426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 183056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141110