EP0729308B1 - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
EP0729308B1
EP0729308B1 EP95900698A EP95900698A EP0729308B1 EP 0729308 B1 EP0729308 B1 EP 0729308B1 EP 95900698 A EP95900698 A EP 95900698A EP 95900698 A EP95900698 A EP 95900698A EP 0729308 B1 EP0729308 B1 EP 0729308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
shoe sole
shoe
stabilizing device
sole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95900698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729308A1 (de
Inventor
Christian Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dosenbach-Ochsner AG Schuhe und Sport
Engros-Schuhhaus AG
Heinrich Deichmann-Schuhe & Co KG GmbH
Original Assignee
ENGROS SCHUHHAUS AG
Engros-Schuhhaus AG
Deichmann Schuhe & Co Ver GmbH
Deichmann-Schuhe & Co Vertriebs KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGROS SCHUHHAUS AG, Engros-Schuhhaus AG, Deichmann Schuhe & Co Ver GmbH, Deichmann-Schuhe & Co Vertriebs KG GmbH filed Critical ENGROS SCHUHHAUS AG
Publication of EP0729308A1 publication Critical patent/EP0729308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0729308B1 publication Critical patent/EP0729308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole with elastic Properties in the vertical direction according to the generic term of claim 1.
  • stiffening elements that a Reduce buckling of the shoe upper compared to the shoe sole. This is especially true for shoes with high heels known, e.g. B. in mountain shoes or basketball shoes.
  • the raised, stiffened shafts make it more flexible of the foot against the lower leg, however, strong limited. For shoes with a low shaft such stiffening is almost ineffective when the shoe upper does not enclose the ankle.
  • WO 81/03602 shows a shoe sole with elastic properties in the vertical direction, with the heel area a disc spring between the top and bottom of the sole is provided, the at least one conical disk having. It is true that with such a disc spring adjust the elasticity of the shoe sole in the vertical direction, however, a round disc spring in the heel area little lateral stabilization. Furthermore the structure of this shoe sole is very complicated and therefore complex.
  • EP-A 0 349 119 is a shoe sole with elastic Properties known in the vertical direction, in between Upper and lower sides of the sole a stabilizing device is introduced into the sole, so that under pressure the sole tilts the upper side of the sole to the side is reduced compared to the bottom of the sole Prevention of overpronation or oversupination of the Ankle.
  • the stabilization device consists of an insert in the heel area of the sole Made of elastic material, which is in its longitudinal direction running left and right edge stiffer is as in the middle range. With pressure load the Middle area depressed more by the foot than the marginal areas, so that the foot left and right side better is supported.
  • the disadvantage of this known sole is that the vertical damping properties of the shoe sole impair and in extreme pronation or supination the foot can bend over the stiffer edge area, so that then even an ankle injury can be more significant than a shoe without a stabilizer.
  • this object is achieved by the in claim 1 specified shoe sole released.
  • the shoe sole according to the invention has none longitudinal edge areas of greater stiffness, the under Circumstances with extreme pronation or supination to one Ankle twisting can lead to concomitant Risk of injury.
  • the stabilizing device according to claim 2 Heel area provided.
  • the stabilizing device has one torsionally rigid body, which advantageously in elastic sole material is embedded.
  • the stabilizing device can advantageously be used as a Be designed insert, which insert is interchangeable can be provided.
  • the stabilization device is in combination with a ventilation system in the sole of the shoe use to ventilate the shoe with fresh air.
  • the torsionally rigid body of the stabilization device preferably consists of metal, e.g. B. steel or from suitable Plastic.
  • the stabilization device Part of a midsole, i.e. from the Midsole material worked out.
  • This stabilizing device offers the great advantage that no additional material is required.
  • the stabilization device is very easy to use combine the ventilation system.
  • a shoe sole 10 shown in the drawing consists of an outsole 12, an insole 14 and one between Outsole and insole located midsole 16.
  • the midsole 16 has a recess 18 in the heel area Inclusion of a stabilizing device 20.
  • the stabilization device is present 20 from a torsionally rigid body 22 for example metal or plastic, which is resilient Material 24 is embedded.
  • the body 22 consists of two elongated, parallel support arms 26 which are under pressure change their position and largely over a Torsionally rigid connection 28 are interconnected.
  • the Support arms 26 are located in the left and right sole edge area.
  • the support arms 26 close without pressure load through the heel an acute angle ⁇ with the Flat sole side, which shrinks under pressure.
  • the torsionally rigid connection 28 causes one any pressure load on the heel area of the sole a substantially parallel position of the support arms 26, so that even with unequal loading of the left and right Insole edge area the insole 14 by means of the stabilization device 20 essentially parallel to the outsole 12 lies.
  • the body 22 as in FIG 1 and 2, the shape of a U-shaped Bracket 30, the two U-legs 32, the support arms 26th form.
  • the torsionally rigid body 22 is a rectangular frame 50, for example made of wire or plastic, in the two opposite frame legs 51 form the support arms 26.
  • the frame legs 51 are over frame parts 52 and 54 connected, which form the torsionally rigid connection 28.
  • the stabilization device 20 shown in FIG. 3 has two rectangular frames 50.
  • the frames 50 are symmetrical with respect to the longitudinal direction of the sole and flat sole side vertical plane, the the torsionally stiff connections 28, upper Frame parts 52, which on the top of the midsole 16th are closer to each other than that likewise the lower torsion-resistant connection 28 Frame parts 54.
  • This arrangement has the advantage that at the to the insole 14 adjacent top of the midsole 16 only slight displacements of the resilient Materials 24 occur.
  • the torsionally rigid body due to an essentially rectangular, formed flat part, in which two opposite Side areas serve as support arms.
  • Such a Torsionally rigid body could be very easy, for example a slot provided for receiving the body in the The sole of the shoe can be inserted. This results in the Possibility by simply replacing the torsional stiffness Body adjust the stabilization device individually to be able to.
  • the stabilizing device 20th has two pairs 36 of U-shaped brackets 38 which in the resilient material 24 are embedded.
  • the bracket 38 a pair of brackets 36 have torsionally rigid strap webs 40 and U-leg 42 on.
  • the strap webs 40 of a pair of brackets 36 are superimposed in the resilient material 24 arranged.
  • the U-legs 42 of one of the other arranged stirrups 38 point parallel to the stirrup web 40 bent ends 43 on. These bent ends 43 are hinged to ends 44 of the other bracket 38.
  • the articulated connection 48 is approximately at the middle sole height and the torsionally rigid connections 28, ie the Strap webs 40, the individual strap 38 are the sole upper or. Bottom of the sole assigned so that the support arms 26 forming U-leg 42 again with an acute angle the flat side of the sole.
  • This embodiment has the advantage that the support arms 26 are shorter than the support arms 26 according to the embodiment Figures 1, 2 and 3 so that the sole of the shoe is compressed 10 a not so large displacement of the resilient material 24 in the longitudinal direction of the sole occurs. That of the top or bottom of the sole assigned strap webs 40 practically only lead vertical movements.
  • the resilient material can increase the Elasticity, not shown, horizontal holes have, which are arranged in layers, the gap are offset from each other.
  • the resilient material 24 forms an insert 56 which is introduced into the recess 18, such as in Figure 1 is shown.
  • the insert 56 is shaped such that the recess 18 is not completely filled and a Free space 58 remains.
  • This free space 58 is simultaneous Pump room 60 for a ventilation system through which air in the inside of the shoe can be promoted.
  • the pump room is by means of a suction opening 62, which has a check valve 64 is closable, with the inside of the shoe in the heel area and connected with the atmosphere. With pressure load in the heel area, the pump chamber 60 is compressed and the Air through at least one air duct 66 in the The inside of the shoe is transported in the toe or ball area.
  • the free space becomes 58 also used to move the lower frame parts 54 to be taken in the longitudinal direction of the sole.
  • the torsionally rigid body 22 preferably from another, much stiffer material than the sole of the shoe, for example made of steel or a high-strength plastic.
  • FIGS. 6 and 7 An embodiment is shown in FIGS. 6 and 7, at the stabilization device 20 has no additional Has materials.
  • the stabilization device 20 is in this embodiment part of the midsole 16. Die Support arms 26 are through the midsole material of the side Edge regions 68 of the midsole 16 are formed. The midsole material located between the edge regions 68 is worked out in such a way that at least one flat Part 70 of the midsole 16 remains, which with the. Flat sole side forms an acute angle that shrinks under pressure.
  • This flat Midsole part 70 serves as a torsionally rigid connection 28 the support arms 26.
  • This embodiment of the stabilization device 20 does not work as effectively as the embodiments of the Stabilizing device 20 with a torsionally rigid body 22 made of steel or plastic, as this is the torsionally stiff Compound 28 made of the elastic midsole material consists. However, this embodiment has the big one Advantage that no additional materials are required.
  • the stabilizing device has 20 two flat intermediate parts 70 on that on the insole's surface of the midsole 16 connected to one another via a flat web 72 and together with the outsole 12 are the pump chamber 60 limit.
  • the pump room 60 is part of the ventilation system, by that, as in the above embodiments, Air above the atmosphere through the suction port 62 connectable and elastically deformable under pressure Pump room into the shoe interior via the air duct 66 is eligible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle mit elastischen Eigenschaften in vertikaler Richtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei seitlichen Schrittbewegungen, wie sie beispielsweise beim Tennis oder Ballspielen auftreten, wird der Unterschenkel in einem Winkel zur Bodenoberfläche gestellt, so daß das Fußgelenk um diesen Winkel einknicken muß, da die Fußsohle parallel zum Boden bleibt. Dieser Winkel vergrößert sich noch, wenn die Schuhsohle bei der seitlichen Belastung seitlich abknickt, um gerade diesen Abknickwinkel. Jede Schuhsohle neigt bei einer Belastung mit Querkomponente dazu seitlich abzuknicken. Im Extremfall kann dies zur Überpronation bzw. Übersupination des Fußgelenkes führen. Diese Gefahr ist besonders groß bei Schuhen mit weichelastischer Sohle, wie sie gerade im Sportschuhbereich wegen ihrer federelastischen Eigenschaften häufig zum Einsatz kommen.
Zur Vermeidung von extremen Gelenkbelastungen sind bei bekannten Schuhen Versteifungselemente vorgesehen, die ein Einknicken des Schuhschaftes gegenüber der Schuhsohle reduzieren. Dies ist insbesondere bei Schuhen mit hohen Schäften bekannt, z. B. bei Bergschuhen oder auch Basketballschuhen. Durch die hochgezogenen, versteiften Schäfte wird die Beweg-lichkeit des Fußes gegenüber dem Unterschenkel jedoch stark eingeschränkt. Bei Schuhen mit einem niedrigen Schaft ist eine solche Versteifung fast wirkungslos, wenn der Schuhschaft das Fußgelenk nicht umschließt.
Die WO 81/03602 zeigt eine Schuhsohle mit elastischen Eigenschaften in vertikaler Richtung, wobei im Fersenbereich zwischen Sohlenober- und Sohlenunterseite eine Tellerfeder vorgesehen ist, die wenigstens eine konusförmige Scheibe aufweist. Zwar läßt sich mit einer derartigen Tellerfeder die Elastizität der Schuhsohle in Vertikalrichtung einstellen, jedoch bewirkt eine runde Tellerfeder im Fersenbereich nur eine geringe seitliche Stabilisierung. Darüber hinaus ist der Aufbau dieser Schuhsohle sehr kompliziert und deshalb aufwendig.
Aus der EP-A 0 349 119 ist eine Schuhsohle mit elastischen Eigenschaften in vertikaler Richtung bekannt, bei der zwischen Sohlenober- und Sohlenunterseite eine Stabilisierungsvorrichtung in die Sohle eingebracht ist, so daß bei Druckbelastung der Sohle ein seitliches Verkippen der Sohlenoberseite gegenüber der Sohlenunterseite reduziert ist, zur Verhinderung einer Überpronation oder Übersupination des Fußgelenkes. Die Stabilisierungsvorrichtung besteht aus einem in den Fersenbereich der Sohle eingebrachten Einsatz aus elastischem Material, der an seinem in Sohlenlängsrichtung verlaufenden linken und rechten Rand steifer ausgebildet ist als im Mittelbereich. Bei Druckbelastung wird der Mittelbereich vom Fuß stärker eingedrückt als die Randberei-che, so daß der Fuß linksseitig und rechtsseitig besser abgestützt ist. Nachteilig an dieser bekannten Sohle ist, daß die vertikale Dämpfungseigenschaft der Schuhsohle beein-trächtigt und bei extremer Pronation oder Supination der Fuß über den steiferen Randbereich umknicken kann, so daß dann sogar eine Verletzung des Fußgelenkes erheblicher sein kann als bei einem Schuh ohne Stabilisierungsvorrichtung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine weitere, verbesserte Schuhsohle bereitzustellen, bei der die erforderlichen elastischen Eigenschaften in vertikaler Richtung nicht beeinträchtigt sind und demgemäß bei Querbelastungen das Einknicken des Fußgelenkes reduziert ist und die insbesondere für alle Schuharten einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Schuhsohle gelöst. Die bei der vorliegenden Erfindung gemäß dem Anspruch 1 im Fersenbereich zwischen Sohlenoberseite und Sohlenunterseite angeordnete Stabilisierungsvorrichtung mit zwei jeweils im Sohlenrandbereich vorgesehenen Stützarmen, die über ein weitgehend torsionssteifes Element miteinander verbunden sind, bewirkt auf einfache Weise, dass eine einseitige vertikale Druckbelastung von einer Sohlenseite als Druckbelastung auf die andere Sohlenseite übertragen wird, so dass auch die nichtbelastete Sohlenseite nach unten gezogen wird. Hierdurch wird eine seitliche Verkippung der Sohlenoberseite gegen die Sohlenunterseite aktiv reduziert, ohne dass die elastischen Eigenschaften der Schuhsohle in vertikaler Richtung im Fersenbereich beeinträchtigt werden. Die erfindungsgemäße Schuhsohle weist keine längsseitigen Randbereiche größerer Steifheit auf, die unter Umständen bei extremer Pronation oder Supination zu einem Umknicken des Fußgelenkes führen können mit einhergehendem Verletzungsrisiko.
Um das Einknicken des Fußes besonders effektiv zu reduzieren, ist die Stabilisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 im Fersenbereich vorgesehen.
Besonders einfache Ausgestaltungen der Stabilisierungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen 3 bis 8 beschrieben.
Dabei weist die Stabilisierungsvorrichtung einen torsionssteifen Körper auf, der vorteilhafterweise in elastisches Sohlenmaterial eingebettet ist.
Vorteilhafterweise kann die Stabilisierungsvorrichtung als Einsatz ausgebildet sein, wobei dieser Einsatz auswechselbar vorgesehen sein kann.
Gemäß Anspruch 11 ist die Stabilisierungsvorrichtung in Kombination mit einem in der Schuhsohle befindlichen Ventilationssystem zum Belüften des Schuhs mit Frischluft einzusetzen.
Der torsionssteife Körper der Stabilisierungsvorrichtung besteht bevorzugt aus Metall, z. B. Stahl oder aus geeigne-tem Kunststoff.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Stabilisierungsvorrichtung Teil einer Zwischensohle, also aus dem Zwischensohlenmaterial herausgearbeitet. Diese Stabilisierungsvorrichtung bietet den großen Vorteil, daß kein zusätzliches Material benötigt wird. Außerdem läßt sich in diesem Fall die Stabilisierungsvorrichtung sehr einfach mit dem Ventilationssystem kombinieren.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Schuhsohle in deren Längsrichtung und lediglich im Fersenbereich entlang Linie I-I der Figur 2 gesehen, der mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Stabilisierungsvorrichtung ausgestaltet ist,
Figur 2
eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Schuhsohlenteil,
Figur 3 und 4
Darstellungen von Schuhsohlen ähnlich Fig.1, mit jeweils einer abgewandelten Stabilisierungsvorrichtung,
Figur 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 4,
Figur 6
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuhsohle im Querschnitt und entlang Linie VI-VI der Figur 7,
Figur 7
einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Figur 6.
Eine in der Zeichnung dargestellte Schuhsohle 10 besteht aus einer Laufsohle 12, einer Brandsohle 14 und einer zwischen Lauf- und Brandsohle gelegenen Zwischensohle 16. Die Zwischensohle 16 weist im Fersenbereich eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme einer Stabilisierungsvorrichtung 20 auf.
In einem ersten Ausführungsbeispiel besteht die Stabilisierungsvorrichtung 20 aus einem torsionssteifen Körper 22 aus beispielsweise Metall oder Kunststoff, der in federelastisches Material 24 eingebettet ist. Der Körper 22 besteht aus zwei länglichen, parallelen Stützarmen 26, die bei Druckbelastung ihre Lage verändern und über eine weitgehend torsionssteife Verbindung 28 miteinander verbunden sind. Die Stützarme 26 befinden sich im linken bzw. rechten Sohlenrandbereich. Dabei schließen die Stützarme 26 ohne Druckbelastung durch die Ferse einen spitzen Winkel α mit der Sohlenflachseite ein, der sich unter Druckbelastung verkleinert. Die torsionssteife Verbindung 28 bewirkt bei einer beliebigen Druckbelastung des Fersenbereichs der Sohle stets eine im wesentlichen parallele Stellung der Stützarme 26, so daß auch bei ungleicher Belastung des linken und rechten Sohlenrandbereichs die Brandsohle 14 mittels der Stabilisierungsvorrichtung 20 im wesentlichen parallel zur Laufsohle 12 liegt.
In einer ersten Ausführungsform hat der Körper 22, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, die Form eines U-förmigen Bügels 30, dessen beide U-Schenkel 32 die Stützarme 26 bilden.
In einer weiteren, in Figur 3 dargestellten Ausgestaltung ist der torsionssteife Körper 22 ein rechteckförmiger Rahmen 50, beispielsweise aus Draht oder Kunststoff, bei dem zwei gegenüberliegende Rahmenschenkel 51 die Stützarme 26 bilden. Die Rahmenschenkel 51 sind über Rahmenteile 52 und 54 verbunden, die die torsionssteife Verbindung 28 bilden.
Die in Figur 3 dargestellte Stabilisierungsvorrichtung 20 weist dabei zwei rechteckförmige Rahmen 50 auf. Die Rahmen 50 sind symmetrisch bezüglich einer zur Sohlenlängsrichtung und Sohlenflachseite senkrechten Ebene angeordnet, wobei die die torsionssteifen Verbindungen 28 bildenden, oberen Rahmenteile 52, die an der Oberseite der Zwischensohle 16 liegen, einen geringeren Abstand voneinander haben als die ebenfalls die torsionssteife Verbindung 28 bildenden unteren Rahmenteile 54. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß an der an die Brandsohle 14 angrenzenden Oberseite der Zwischen-sohle 16 nur geringe Verschiebungen des federelastischen Materials 24 auftreten.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausgestaltung ist der torsionssteife Körper durch ein im wesentlichen rechteckiges, flächiges Teil gebildet, bei dem zwei gegenüberliegende Seitenbereiche als Stützarme dienen. Ein solcher torsionssteifer Körper könnte beispielsweise sehr einfach in einen zur Aufnahme des Körpers vorgesehenen Schlitz in die Schuhsohle eingesteckt werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, durch einfachen Austausch des torsionssteifen Körpers die Stabilisierungsvorrichtung individuell einstellen zu können.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Stabilisierungsvorrichtung 20 zwei Paare 36 von U-förmigen Bügeln 38 aufweist, die in das federelastisches Material 24 eingebettet sind. Die Bügel 38 eines Bügelpaares 36 weisen torsionssteife Bügelstege 40 und U-Schenkel 42 auf. Die Bügelstege 40 eines Bügelpaares 36 sind in dem federelastischen Material 24 übereinanderliegend angeordnet. Die U-Schenkel 42 des einen der übereinander angeordneten Bügel 38 weisen parallel zum Bügelsteg 40 eingebogene Enden 43 auf. Diese eingebogenen Enden 43 sind mit Enden 44 des anderen Bügels 38 gelenkig verbunden.
Die gelenkige Verbindung 48 liegt etwa in mittlerer Sohlenhöhe und die torsionssteifen Verbindungen 28, also die Bügelstege 40, der einzelnen Bügel 38 sind der Sohlenoberbzw. Sohlenunterseite zugeordnet, so daß die die Stützarme 26 bildenden U-Schenkel 42 wieder einen spitzen Winkel mit der Sohlenflachseite bilden.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Stützarme 26 kürzer sind als die Stützarme 26 der Ausführungsform nach den Figuren 1, 2 und 3 so daß bei Einfedern der Schuhsohle 10 unter Druckbelastung eine nicht so große Verschiebung des federelastischen Materials 24 in Sohlenlängsrichtung auftritt. Die der Sohlenober- bzw. Sohlenunterseite zugeordneten Bügelstege 40 führen praktisch nur noch vertikale Bewegungen aus.
Das federelastische Material kann zur Erhöhung der Elastizität nicht dargestellte, horizontale Bohrungen aufweisen, die in Lagen angeordnet sind, die auf Lücke gegeneinander versetzt sind.
Das federelastische Material 24 bildet einen Einsatz 56, der in die Ausnehmung 18 eingebracht ist, wie beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist. Der Einsatz 56 ist derart geformt, daß die Ausnehmung 18 nicht vollständig ausgefüllt ist und ein Freiraum 58 verbleibt. Dieser Freiraum 58 ist gleichzeitig Pumpenraum 60 für ein Ventilationssystem, durch das Luft in das Schuhinnere förderbar ist. Dazu ist der Pumpenraum mittels einer Ansaugöffnung 62, die über ein Rückschlagventil 64 verschließbar ist, mit dem Schuhinneren in Fersenbereich und damit mit der Atmosphäre verbunden. Bei Druckbelastung im Fersenbereich wird der Pumpenraum 60 komprimiert und die Luft über mindestens einen Luftführungskanal 66 in das Schuhinnere im Zehen- oder Ballenbereich befördert.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 wird der Freiraum 58 auch dazu benutzt, die Bewegung der unteren Rahmenteile 54 in Sohlenlängsrichtung aufzunehmen.
In den bisher beschriebenen Ausführungsformen besteht der torsionssteife Körper 22 vorzugsweise aus einem anderen, wesentlich steiferen Material als die Schuhsohle, beispielsweise aus Stahl oder einem hochfesten Kunststoff.
In den Figuren 6 und 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Stabilisierungsvorrichtung 20 keine zusätzlichen Materialien aufweist. Die Stabilisierungsvorrichtung 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel Teil der Zwischensohle 16. Die Stützarme 26 sind durch das Zwischensohlenmaterial der seitlichen Randbereichen 68 der Zwischensohle 16 gebildet. Das zwischen den Randbereichen 68 gelegene Zwischensohlenmate-rial ist derart herausgearbeitet, daß zumindest ein flächiges Teil 70 der Zwischensohle 16 stehenbleibt, das mit der. Sohlenflachseite einen spitzen Winkel einschließt, der sich unter Druckbelastung verkleinert. Dieses flächige Zwischensohlenteil 70 dient als torsionssteife Verbindung 28 der Stützarme 26.
Diese Ausführungsform der Stabilisierungsvorrichtung 20 wirkt nicht so effektiv wie die Ausführungsbeispiele der Stabilisierungsvorrichtung 20 mit einem torsionssteifen Körper 22 aus Stahl oder Kunststoff, da hier die torsionssteife Verbindung 28 aus dem elastischen Zwischensohlenmaterial besteht. Dieses Ausführungsbeispiel hat jedoch den großen Vorteil, daß keine zusätzlichen Materialien benötigt werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 und 7 weist die Stabilisierungsvorrichtung 20 zwei flächige Zwischenteile 70 auf, die an der brandsohlenseitigen Oberfläche der Zwischensohle 16 über einen flachen Steg 72 miteinander verbunden sind und die zusammen mit der Laufsohle 12 den Pumpenraum 60 begrenzen. Der Pumpenraum 60 ist Teil des Ventilationssystems, durch das, wie in den obigen Ausführungsbeispielen, Luft über den mittels der Ansaugöffnung 62 mit der Atmosphäre verbindbaren und bei Druckbelastung elastisch verformbaren Pumpenraum in das Schuhinnere über den Luftführungskanal 66 förderbar ist.

Claims (14)

  1. Schuhsohle mit elastischen Eigenschaften in vertikaler Richtung,
    wobei zwischen Sohlenober- und Sohlenunterseite eine Stabilisierungsvorrichtung (20) eingebracht ist, durch die in ihrem Bereich bei Druckbelastung der Sohle (10) ein seitliches Verkippen der SohlenoberSeite gegenüber der Sohlenunterseite reduzierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) wenigstens zwei parallele, über eine weitgehend torsionssteife Verbindung (28) miteinander verbundene Stützarme (26) aufweist, von denen der eine dem linken und der andere dem rechten Sohlenrandbereich zugeordnet ist, die mit der Sohlenflachseite einen spitzen Winkel (α) ein-schließen und die bei Druckbelastung ihre Lage verändern, wobei sich der spitze Winkel (α) verkleinert.
  2. Schuhschle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) im Fersen-bereich vorgesehen ist.
  3. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) wenigstens einen torsionssteifen Körper (22) aufweist mit einem U-förmigen Bügel (30), dessen beide Schenkel (32) die Stützarme (26) bilden.
  4. Schuhsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) zwei U-förmige Bügel (42) aufweist, die an ihren Enden (44) gelenkig miteinander verbunden sind.
  5. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) wenigstens einen rechteckförmigen Rahmen (50) aufweist, bei dem zwei gegenüberliegende Rahmenschenkel (51) die Stützarme (26) bilden.
  6. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) ein im wesentlichen rechteckiges, flä-chiges Teil aufweist, bei dem zwei gegenüberliegende Seitenbereiche zur Abstützung dienen.
  7. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der torsionssteife Körper (22) in elastisches Sohlenmaterial (24) eingebettet ist.
  8. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) in eine Zwischensohle (16) eingebracht ist.
  9. Schuhsohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (22) als Einsatz (56) ausgebildet ist.
  10. Schuhsohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (56) auswechselbar ist.
  11. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einsatz (56) aufnehmende Ausnehmung (18) der Sohle (10) gleichzeitig Pumpenraum (60) für ein Ventilationssystem ist, durch das Luft über den mit der Atmosphäre verbindbaren und durch Druckbelastung elastisch verformbaren Pumpenraum in das Schuhinnere förderbar ist.
  12. Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stabili-sierungsvorrichtung (20) Teil der Zwischensohle (16) ist.
  13. Schuhsohle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) flächige, quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende und mit der Sohlenflachseite einen spitzen Winkel bildende Zwischensohlenteile (70) aufweist.
  14. Schuhsohle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtung (20) zwei flächige, miteinander verbundene Zwischensohlenteile (70) aufweist, die den Pumpenraum des Ventilationssystems begrenzen.
EP95900698A 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle Expired - Lifetime EP0729308B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339107 1993-11-16
DE4339107A DE4339107A1 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Schuhsohle
PCT/EP1994/003714 WO1995013720A1 (de) 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0729308A1 EP0729308A1 (de) 1996-09-04
EP0729308B1 true EP0729308B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=6502723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900698A Expired - Lifetime EP0729308B1 (de) 1993-11-16 1994-11-10 Schuhsohle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0729308B1 (de)
KR (1) KR100346726B1 (de)
AT (1) ATE183056T1 (de)
DE (2) DE4339107A1 (de)
WO (1) WO1995013720A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421019A (en) * 1945-08-30 1947-05-27 William H Doherty Supporting frame for articles of footwear
US4342158A (en) * 1980-06-19 1982-08-03 Mcmahon Thomas A Biomechanically tuned shoe construction
DE8400234U1 (de) * 1984-01-05 1984-03-29 Chen, Chu Hui, Taipei Fussbekleidungsstueck
DE3703858A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Adidas Sportschuhe Schuhboden fuer sportschuhe
US4771554A (en) * 1987-04-17 1988-09-20 Foot-Joy, Inc. Heel shoe construction
US4922631A (en) * 1988-02-08 1990-05-08 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung & Co. Kg Shoe bottom for sports shoes
FR2646062B1 (fr) * 1989-04-19 1992-02-14 Taes Gerard Dispositif de stabilisation, d'amortissement et de restitution d'energie pour chaussures, notamment de sport et chaussures equipees d'un tel dispositif
FR2686233A1 (fr) * 1992-01-22 1993-07-23 Beyl Jean Joseph Alfred Chaussure, en particulier chaussure de sport, comportant au moins un ressort dispose dans la semelle, cassette et ressort pour une telle chaussure.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0729308A1 (de) 1996-09-04
DE4339107A1 (de) 1995-05-18
ATE183056T1 (de) 1999-08-15
KR100346726B1 (ko) 2002-11-09
WO1995013720A1 (de) 1995-05-26
KR960705492A (ko) 1996-11-08
DE59408622D1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE3508308C2 (de) Sportschuh
DE3440206C2 (de) Schuhsohlenanordnung
AT402680B (de) Stoss-dämpfende, energie-speichernde fersenfeder- und stabilisierungseinrichtungfür einen sportschu h
DE112005002327B4 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle in einem Rückfußteil
DD153055A5 (de) Sohle aus holz fuer schuhe
EP0999764A1 (de) Schuh
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
DE102019104657A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
WO2017072191A1 (de) Socke mit stimulationselementen
EP0729308B1 (de) Schuhsohle
DE19705825C1 (de) Vorfußentlastungsschuh
DE893316C (de) Fussstuetze
EP3375312B1 (de) Kinderskischuh mit verbesserter gehfunktion
WO1987006801A2 (en) Sandal
DE4202170A1 (de) Schuhsohle
WO2012084243A1 (de) Einlage für einen schuh und schuh mit einer solchen einlage
DE2518713C2 (de)
DE8521944U1 (de) Schuhsohle
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE4300482C2 (de) Schuhleisten
EP0326113A2 (de) Schuhsohle
DE202023100318U1 (de) Verbesserter Schuh und Funktionssohle hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 183056

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. VERTRIEBS KG

Free format text: ENGROS-SCHUHHAUS AG#ALLMENDSTRASSE 25#CH-8953 DIETIKON (CH) $ DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. VERTRIEBS KG#BOEHNERTWEG 9#49359 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. VERTRIEBS KG#BOEHNERTWEG 9#49359 ESSEN (DE) $ DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT#ALLMENDSTRASSE 25#8953 DIETIKON (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. KG

Free format text: DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. VERTRIEBS KG#BOEHNERTWEG 9#49359 ESSEN (DE) $ DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT#ALLMENDSTRASSE 25#8953 DIETIKON (CH) -TRANSFER TO- HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. KG#BOEHNERTWEG 9#49359 ESSEN (DE) $ DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT#ALLMENDSTRASSE 25#8953 DIETIKON (CH)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ENGROS-SCHUHHAUS AG

Effective date: 20050810

Owner name: HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. KG

Effective date: 20050810

Owner name: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Owner name: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT, CH

Free format text: FORMER OWNERS: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT, DIETIKON, CH; HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. KG, 45359 ESSEN, DE

Effective date: 20120426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Owner name: DEICHMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT, DIETIKON, CH; HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH & CO. KG, 45359 ESSEN, DE

Effective date: 20120426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Owner name: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND SPORT, CH

Free format text: FORMER OWNER: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND, HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH, , CH

Effective date: 20120426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

Owner name: DEICHMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOSENBACH-OCHSNER AG SCHUHE UND, HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GMBH, , CH

Effective date: 20120426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408622

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 183056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141110