WO1995010753A2 - Schrot für schrotpatronen - Google Patents

Schrot für schrotpatronen Download PDF

Info

Publication number
WO1995010753A2
WO1995010753A2 PCT/DE1994/001223 DE9401223W WO9510753A2 WO 1995010753 A2 WO1995010753 A2 WO 1995010753A2 DE 9401223 W DE9401223 W DE 9401223W WO 9510753 A2 WO9510753 A2 WO 9510753A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shot
shot according
cartridge
barrel
bodies
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001223
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995010753A3 (de
Inventor
Vladimir Jezic
Original Assignee
Vladimir Jezic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladimir Jezic filed Critical Vladimir Jezic
Priority to AU81034/94A priority Critical patent/AU8103494A/en
Publication of WO1995010753A2 publication Critical patent/WO1995010753A2/de
Publication of WO1995010753A3 publication Critical patent/WO1995010753A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/04Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile of pellet type
    • F42B7/046Pellets or shot therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/08Wads, i.e. projectile or shot carrying devices, therefor

Definitions

  • Grits regularly have spherical shapes, which entails various disadvantages.
  • the degree of filling of the cartridges regularly takes up only about 70% of the volume of the cartridges.
  • the gas pressure causes the spherical layer to be pressed against one another, with the result that the spheres produce forces directed transversely to the barrel in the barrel, which leads to considerable frictional forces of the shotgun in the barrel and thus generates energy losses.
  • the spherical shape of the shot also has the consequence that when an obstacle occurs, the rebound angle corresponds approximately to the impact angle. In the case of obstacles directed perpendicular to the career of the shot, there is also the risk that the shot can bounce back to the shooter.
  • the invention has for its object to provide aids here.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • the aim of the invention is to increase the degree of filling to 100% by means of four or six-sided rods which replace the spherical shape.
  • the energy of the shot is converted into rotational or frictional energy.
  • the situation is similar with shot that has spherical shapes or shapes that deviate from them.
  • Hexagonal shaped pellets with a height / width ratio of approx. 1.3 - 1.5 fill the interior optimally if the dimensions of the outer diameter of the enveloping cartridge case or the so-called pouch and the width across flats of the individual hexagon shot are coordinated. The same applies to the square shot. If the shot has a cylindrical shape, it will fill the available volume of the cartridge 90% or more. The height / diameter ratio must also be selected here with approx. 1.3. This has the advantage that no tilting can occur in the barrel, which could be associated with special friction or clamping during the transition from the barrel to the tapered choke.
  • the cross-sectional load on the projectile is the ratio of the impact area to the underlying mass.
  • a needle-shaped lance can penetrate several bodies (bull's body), but only as long as the longitudinal axis is a straight line.
  • FIG. 1 A part of the cartridge shown in Fig. 1 in cross section and perspective presen tation and
  • the cartridge 10 consists of a sleeve 22 made of cardboard or plastic, while the bottom of the sleeve consists of metal.
  • a capsule 12 is arranged in the carrier 14 in the base of the sleeve.
  • a cavity 16 is formed between the explosive 18 and the capsule 12.
  • the shot bodies 24 are covered from above by a cover 26 and arranged within a receptacle 22.
  • the rod-shaped shot 40 is a regular hexagon, so that the shot body 40 can be combined to form a tight packing 21.
  • the cup-shaped carrier or the receptacle 20 moves in the sleeve 30 together with the pack 21, up to the narrowing 42 of the barrel. It can be seen that the length of the shot bodies 40 corresponds approximately to their width.
  • the view red bearing 21 is free of gaps in its axial top view and forms a closed surface.
  • the side of the shot load facing the ignition 12 of the cartridge is provided with a plate-shaped and tear-resistant body 37, 38.
  • the plate-shaped body 37, 38 is oriented perpendicular to the axis (arrow l) of the barrel, has a circular shape and has a diameter which approximately corresponds to the diameter of the barrel.
  • the shot 40 of the shot load 21 is arranged in layers, with a plate (not shown) between two layers.
  • the plate is made of a hard, round, hardly deformable material and has a thickness of less than 0.5 mm.
  • the shot is connected to the respective plate by gluing.
  • the shot bodies can consist of lead-free material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um Schrot für Schrotpatronen, wobei die Schrotkörper innerhalb der Patrone geordnet sind.

Description

Schrot für Schrotpatronen
Schrote haben regelmäßig kugelförmige Formen, was verschiedene Nachtei le mit sich bringt. Der Fü l lungsgrad der Patronen nimmt hierbei regelmäßig nur ca. 70 % des Volumens der Patronen ein. Durch den Gasdruck wird ein Aufeinanderpressen der Kugelschicht erzeugt, was zur Folge hat, daß die Kugeln im Lauf quer zum Lauf gerichtete Kräfte erzeugen, was zu erheblichen Reibungskräften der Schrotgarbe im Lauf führt und somit Energieverluste erzeugt .
Die Kugelform der Schrote hat ferner zur Folge, daß beim Auftreten eines Hindernisses der Abprallwinkel etwa dem Aufpra l lwi nke l entspricht. Bei senkrecht zur Laufbahn des Schrotes gerichteten Hindernissen besteht nicht zuletzt auch die Gefahr, daß der Schrot zurück zum Schützen abprallen kann.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhi lfe zu schaffen. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, durch vier- bzw. sechskantige Stäbe, welche die Kugelform ersetzen, den Füllungsgrad bis auf 100 % zu erhöhen. Durch Flächen der Stäbe, die sich in Laufrichtung erstrecken, wird vermieden, daß die Stäbchensch chten gegen die Innenwand des Laufs gedrück,- werden. Die Reibung im Waffenlauf wird hiermit minimiert. Beim Aufprall gegen einen Gegenstand wird die Energie des Schrots in Rotations- bzw. Reibungsenergie umgewandelt. Ähnlich verhält es sich auch mit Schroten, die kugelähnl che Formen bzw. von diesen abweichende Formen aufweisen.
Schrote in Sechskantform mit einem Höhen-/Brei tenverhä Itni s von ca. 1,3 - 1,5 füllen bei wabenförmi ger Ordnung den Innenraum insbesondere dann optimal, wenn die Abmessungen des Außendurchmessers der umhüllenden Patronenhülse bzw. des sogenannten Beutels und die Schlüsselweite des einzelnen Sechskant-Schrotes aufeinander abgestimmt sind. Gleiches gi lt auch für den Vierkant-Schrot. Hat der Schrot eine zylindrische Form, dann füllt er das verfügbare Volumen der Patrone zu 90 % oder mehr. Das Höhen-/ Durchmesserverhä Itni s ist auch hier mit ca. 1,3 zu wählen. Dies hat den Vortei l, daß sich kein Verkanten im Lauf einstellen kann, was beim Übergang vom Lauf zum verjüngenden Choke mit besonderer Reibung bzw. Klemmung verbunden sein könnte.
Ferner werden hierdurch auch weitere Eigenschaften des Schrots verbessert. Die Querschnittsbelastung des Geschosses ist das Verhältnis der Aufprallfläche zur dah i nter l i egenden Masse. Eine nadeiförmige Lanze kann bekanntlich mehrere Körper (Stierkörper) durchdringen, jedoch nur dann, solange die Längsachse eine Gerade ist.
Der Abprall eines zy l i nderförmi gen Körpers ist allein durch die Formgebung vermindert. Dadurch, daß der (wenig) abprallende zylindrische Körper hierbei auch in Rotations- bzw. Schiingenbewegungen gerät, tritt bei ihm keine gleiche Querschnittsbelastung auf. Dies bedeutet, daß die Schußwirkung gegenüber der Kugel deutlich erhöht wird, hingegen wird die Wirkung des abprallenden erfindungsgemäßen Schrots gegenüber einer Kuge l minimiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. eine Patrone im Querschnitt,
Fig einen Tei l der in Fig. 1 dargestellten Patrone im Querschnitt und perspektivischer Darste l lung und
Fig. 3 der Auf- und Abpra L Lwi nke l eines kugelförmigen und eines erfindungsgemäßen Schrots .
Die Patrone 10 besteht aus einer Hülse 22 aus Pappe oder Kunststoff, während der Hülsenboden aus Metall besteht. Im Hülsenboden ist eine Kapsel 12 im Träger 14 angeordnet. Zwischen dem Sprengstoff 18 und der Kapsel 12 ist ein Hohlraum 16 ausgebi ldet. Die Schrotkörper 24 sind von oben durch eine Abdeckung 26 abgedeckt und innerhalb einer Aufnahme 22 angeordnet. Im Querschnitt ist der stäbchenförmi ge Schrot 40 ein regelmäßiges Sechseck, so daß die Schrotkörper 40 zu einer dichten Packung 21 zusammengefaßt werden können. Der becherförmige Träger bzw. die Aufnahme 20 bewegt sich in der Hülse 30 zusammen mit der Packung 21, und zwar bis zur Verengung 42 des Laufes. Man erkennt, daß die Länge der Schrotkörper 40 in etwa deren Breite entspricht. Die Seh rot Lagerung 21 ist in ihrer axialen Draufsicht spaltfrei und bi ldet eine geschlossene Fläche. Die der Zündung 12 der Patrone zugewandte Seite der Schrotladung ist mit einem plattenförmigen und rißfesten Körper 37,38 versehen. Der plattenförm ge Körper 37,38 ist rechtwinklig zur Achse (Pfei l) des Laufes ausgerichtet, weist eine kreisrunde Form auf und besitzt einen Durchmesser, der annähernd dem Durchmesser des Laufs entspricht. Ferner ist zu erkennen, daß der Schrot 40 der Schrotladung 21 schichtweise angeordnet ist, wobei jewei ls zwischen zwei Schichten sich ein (nicht näher dargestelltes) Plättchen befindet. Das Plättchen besteht aus einem harten, runden, kaum verformbaren Werkstoff und besitzt eine Dicke von weniger als 0,5 mm. Der Schrot ist mit dem jewei ligen Plättchen durch Kleben verbunden. Gemäß der Erfindung können die Schrotkörper aus bleifreiem Werkstoff bestehen.

Claims

Ansprüche
1. Schrot für Schrotpatrone, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrotkörper innerhalb der Patrone geordnet si nd .
2. Schrot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrotkörper regelmäßige geometrische Formen aufweisen und sich in Achsrichtung der Patrone bzw. des Laufes der Waffe erstrecken.
3. Schrot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrotkörper in ihrem Querschnitt kreisrund, oval oder N-eckförmig (N = 3,4 ...).
4. Schrot nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrotkörper im Querschnitt regelmäßige 4- oder 6-eckig sind.
5. Schrot nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schrotkörper in etwa deren Breite entsp rieht.
6. Schrot nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schrotkörper größer ist als deren Breite.
7. Schrot nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrotladung in ihrer axialen Draufsicht eine spaltfreie und geschlossene Fläche definiert.
8. Schrot nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zündung der Patrone zugewandte Seite der Schrotladung mit einem p lattenförmi gen und rißfestem Körper versehen ist.
9. Schrot nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der p lattenförmi ge Körper rechtwinklig zur Achse des Laufes ausgerichtet ist, kreisunde Form aufweist und einen Durchmesser besitzt, der annähernd dem Durchmesser des Laufes entspricht.
10. Schrot nach Anspruch 1 in Form von Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrot in der Schrotladung schichtweise angeordnet ist, wobei zwischen jewei ls zwei Schichten sich ein PLättchen befindet.
11. Schrot nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen aus einem harten, runden, kaum verformbaren Werkstoff besteht und eine Dicke von weniger als 0,5 mm aufweist.
12. Schrot nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln mit dem jewei ligen Plättchen durch Kleben verbunden sind.
13. Schrot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrotkörper aus bleifreiem Werkstoff bestehen .
PCT/DE1994/001223 1993-10-14 1994-10-14 Schrot für schrotpatronen WO1995010753A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU81034/94A AU8103494A (en) 1993-10-14 1994-10-14 Shot for shotshells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315645 1993-10-14
DE4335110 1993-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995010753A2 true WO1995010753A2 (de) 1995-04-20
WO1995010753A3 WO1995010753A3 (de) 1995-06-08

Family

ID=25930422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001223 WO1995010753A2 (de) 1993-10-14 1994-10-14 Schrot für schrotpatronen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8103494A (de)
WO (1) WO1995010753A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098727A1 (en) * 2000-05-09 2001-12-27 Margaretha Andersson Shot cartridge
US8567298B2 (en) 2011-02-16 2013-10-29 Ervin Industries, Inc. Cost-effective high-volume method to produce metal cubes with rounded edges
US10335280B2 (en) 2000-01-19 2019-07-02 Medtronic, Inc. Method for ablating target tissue of a patient

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911010A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-02 Olin Mathieson Schrotbchaelter fuer Schrotpatronen
US3877381A (en) * 1973-07-16 1975-04-15 James E Mccoy Shotgun pellet arrangement
GB2172968A (en) * 1985-03-27 1986-10-01 Scient Cartridge Developments Shotgun cartridges
US4676170A (en) * 1984-07-16 1987-06-30 Non-Toxic Components, Inc. One-piece wad structure adapted for reloading of hard shot
US4686904A (en) * 1986-06-02 1987-08-18 Stafford Gilbert A Shell having pyramid shaped shot
GB2211920A (en) * 1987-10-29 1989-07-12 Am & S Europ Metal shot for sporting pellets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911010A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-02 Olin Mathieson Schrotbchaelter fuer Schrotpatronen
US3877381A (en) * 1973-07-16 1975-04-15 James E Mccoy Shotgun pellet arrangement
US4676170A (en) * 1984-07-16 1987-06-30 Non-Toxic Components, Inc. One-piece wad structure adapted for reloading of hard shot
GB2172968A (en) * 1985-03-27 1986-10-01 Scient Cartridge Developments Shotgun cartridges
US4686904A (en) * 1986-06-02 1987-08-18 Stafford Gilbert A Shell having pyramid shaped shot
GB2211920A (en) * 1987-10-29 1989-07-12 Am & S Europ Metal shot for sporting pellets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10335280B2 (en) 2000-01-19 2019-07-02 Medtronic, Inc. Method for ablating target tissue of a patient
WO2001098727A1 (en) * 2000-05-09 2001-12-27 Margaretha Andersson Shot cartridge
US8567298B2 (en) 2011-02-16 2013-10-29 Ervin Industries, Inc. Cost-effective high-volume method to produce metal cubes with rounded edges
US8726778B2 (en) 2011-02-16 2014-05-20 Ervin Industries, Inc. Cost-effective high-volume method to produce metal cubes with rounded edges

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995010753A3 (de) 1995-06-08
AU8103494A (en) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350572B1 (de) Splitterplatte vor einer Sprengladung
WO2003093758A1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
DE3528371A1 (de) Hohlladung
DE3039880C2 (de)
EP1851503A1 (de) Geschoss
EP1705453A1 (de) Verbundpanzerplatte zum Schutz von Fahrzeugen oder Gebäuden vor panzerbrechenden Geschossen mit hoher kinetischer Energie
DE3605520A1 (de) Einstueckig geformter hammer mit getrennten kopf- und handgriffkernkoerpern
DE2557676A1 (de) Splittergeschoss
WO1995010753A2 (de) Schrot für schrotpatronen
EP0150881B1 (de) Explosiv-Übungs-Handgranate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3526307A1 (de) Teleskopierbarer geschosskopf fuer raketen, projektile, bomben oder flugkoerper
DE69727518T2 (de) Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag
DE60021093T2 (de) Aus gesintertem pulver hergestelltes geschoss
DE3023220A1 (de) Munition fuer eine durch luft-, gas- oder federkraft betreibbare schusswaffe
DE2164825C3 (de) Einstückiger Einsatz für Patronen insbesondere Schrotpatronen
DE3822375C2 (de)
DE327539C (de) Mantelgeschoss
DE2708352C2 (de)
DE1958803A1 (de) Munitionsgegenstand und Verfahren fuer dessen Herstellung
DE3443330A1 (de) Splitterbarer mantel fuer die sprengladung einer sprengwaffe
DE10151585C1 (de) Verfahren zur Herstellung von polygonalen Stahlschrotkörnern
AT22121B (de) Geschütz mit Sekundärläufen und hiezu gehörige Patrone.
DE4440265C2 (de) Übungsgeschoß für Rohrwaffen
EP1884737A2 (de) Gummischrotpackung
DE10328156B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gefechtsköpfen, die Sprengstoffe enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NZ PL PT RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NZ PL PT RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA