DE1911010A1 - Schrotbchaelter fuer Schrotpatronen - Google Patents

Schrotbchaelter fuer Schrotpatronen

Info

Publication number
DE1911010A1
DE1911010A1 DE19691911010 DE1911010A DE1911010A1 DE 1911010 A1 DE1911010 A1 DE 1911010A1 DE 19691911010 DE19691911010 DE 19691911010 DE 1911010 A DE1911010 A DE 1911010A DE 1911010 A1 DE1911010 A1 DE 1911010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
container
shot
tongues
shotgun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911010
Other languages
English (en)
Inventor
Lathrop Gerald A
Thompson R U L E
Ives Wayne S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE1911010A1 publication Critical patent/DE1911010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/06Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile with cartridge case of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/08Wads, i.e. projectile or shot carrying devices, therefor

Description

  • Schrotbehälter für Schrotpatronen Priorität: 27. März 1968, V.St.A.
  • Anmelde-Nr.: 716 530 Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zum Aufnehmen und Festhalten einer bestimmten Menge von Schrotkörnern, die mit Hilfe einer Schrotflinte angefeuert werden sollen. Ein solcher Behälter ist so ausgebildet, daß die Schrotkörner nach einer zeitlichen Verzögerung an einem von der Feuerwaffe erheblich entfernten Punkt freigegeben werden. Diese verzögerte Freigabe führt dazu, daß das Ziel von einer dichteren Schrotkugelwolke getroffen wird, und daß eine Schrotkugelwolke entsteht, bei der die einzelnen Schrotkugeln eine größere kinetische Energie haben, als wenn sie mit Hilfe einer gewöhnlichen Schrotpatrone abgefeuert werden.
  • Wenn eine Schrotladung in der üblichen Weise mit Hilfe einer Schrotflinte abgefeuert wird, werden die einzelnen Schrotkugeln sofort @crodynamischen Kräften ausgesetzt, die bewirken, daß sich die Kugeln verteilen und @@@ohl ihre Geschwindigkeit als auch ihre Energie schnell vorlier@n. Mit den bis jetzt bekannten Schrotpatronen gibt es daher eine maximale Entfernung, bis zu der die Schrotkugelwolke noch genügend dicht ist, um mit hoher Fahrteheinlichkeit zu gewährleisten, daß das Ziel getroffen wird. Ferner gibt es hierbei eine maximale Entfernung, bei der die einzelnen Schrotkugeln noch eine ausreichende kinetische Energie haben, so daß ein@@genügend hohe Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß das lebende Ziel getötet wird.
  • Es ist bereits bekannt, daß eine Möglichkeit, sowohl die Entfernung, bis zu der eine maximale Dichte der Schrotkugelwolke erzielt wird, als auch die maximale Entfernung, bis zu der die Schrotladung eine maximale kinetische Energie beibehält, zu vergrößern, darin besteht, die Schrotkugeln in einen Bautel einzuschließen, der zusammen mit dem Schrotkugeln angefeuert wird und die Mündung der Schrotflinte verläßt. Die Schrotkugeln verbleiben nach den Verlassen der Mündung des Gewahre während einer bestimmten Zeitspanne in dem B@utel und werden dann den B@utel abgegeben, so daß sie ihre Bewegung in Richtung auf das Ziel fortsetzen. Diese vorzögerte Freigabe der Schrotkugeln führt dazu, daß man am Ziel eine dichtere Schrotkugelwolbe erhält, da der Luftwiderstand weniger Zeit gehabt hat, die Schrotkugeln auf einen größeren Raum zu verteilen, als da der Fall gewesen wäre, wenn die Schrotkugeln in der üblichen @ei@@ angefeuert werden würen. Ferner hat der Bautel einen höheren acrodynamischen Wirkungsgrad als eine einzelne Schrotkugel, so daß die Schrotkugeln eine größere kinetische Energie @eibehalten, als es der Fall wäre, wenn sie in der üblichen Weise abgefeuert würden. Sobald der B@utel die Schrotkugeln freigegeben hat, fällt er zu Boden. Typische Beispiele bekannter B@utel dieser allgemeinen Art sind in den U.S.A.-Patentschriften 140 467 (1874) und 3 179 051 beschrieben.
  • Da diese Bautel gewöhnlich während ihren Fluges keine sich dr@h@@@@n de@ @hou@e bilden, zeigt es sich, daß die bekannten Bautel @@hre@@ da Fluges nicht stabil sind. Diese Unstabilität während des Fluges macht es unmöglich, die Lage der Öffnung bzw. des Endes des Bautels zu behorrechen, so daß die Schrotkugeln auf @nge@@gelt@ Weise und nicht in der gewünschten Richtung freigege an werden. Die Wirkung dieser Unstabilität der belunsten Bau el während das Fluges besteht darin, daß die Schrotkegeln innerhalb einer nicht vorhersohbaren Fläche oder Zone konzentriert werden, die gewöhnlich gegenüber den Ziel verestet ist.
  • Bei den Bauteln bekannter Art ergeben sich weitere Schwierigkeiten aus der Gestaltung der Vorrichtung, die dazu dient, die Schrotkugeln aus dem Beutel freizugeben. Wenn eine maximale Wirkung erzielt werden soll, d.h. eine maximale Dichte der Schrotkugelwolke und eine maximale kinstische Energie der einzelnen Schrotkugeln, ist es erforderlich, den Punkt längs der Flugbahr, an dem die Mehrzahl dar Schrotkugeln von den Bautel Freigegeben werden, genau fastzulegen. Viele der bis jetzt bekannten Bautel für Schrotkugeln sind an einem Ende mit einer Offnung zum Abgeben der Schrotkugeln versehen. Die Größe dieser Austrittsöffnung bestimmt die Lage des Punktes, an dem die Schrotkugeln bei einer bestimmten Größe und einem bestimmtes Luftwiderstand freigegeben werden, und die Freigabe der Schrotkugeln erfolgt früher, wenn man eine größere Austrittsöffnung vorsicht. Versuche haben gezeigt, daß die Schrotkugeln sofort nach dem Austraten des Bautels aus der Hündung des Gewehrs beginnen, des Bautel über die Austrittsöffnung zu verlassen, bis in einem vorbestimmtem Zeitpunkt die Mehrzahl der Schrotkugeln über die Öffnung entweicht.
  • Wenn man die Freigabevorrichtung des Bautels für die Schrotkugeln lediglich in Form einer Öffnung ausbildet, liegt es daber auf der Hard, daß die Schrotkugeln beim Verlassen das Beutels auf unerwünschte Weise ähnlich einer Perlenschnur vorteilt werden, bis eine größere Zahl von Schrotkugeln über die Öffnung aus dem Bautel entweicht.
  • Die erwähnten Bautel werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, da sich Kunststoffo auf wirtseh@ftliche @eize verarbeiten lassen. Jedoch kann die Verwondung von Kunststoff bei solchen Bauteln auf unerwünschte Weise dazu führen, daß es nicht möglich ist, im erwünschten Aus@@ß des @@@@@ zu behorrnehen, an den die Schrotkugeln auch den @@@@@l ausgesteten vorden. Es gibt einen opti@@len Punkt nach der Abf@@or@ (es Behälters mit den Schrotkugeln aus der @affe, an dem die Schrotkugeln von dem Bautel freigegeben werden müssen, we@@en die Schrotkugeln zu früh, d.h. vor dem Erreiches dieses optimalen Punktes, freigegeben, zerstreuen nicht die Schrotkugeln und bilden eine große @olke von geringer kinetischer Energie. Ein zu später Freigeben der Schrotkugeln ist ebenfalls unerwünscht, da sich die Schrotkugeln innerhalb eines kleineren Querschnitts verteilen, und da sich die Gefahr vergrößert, daß die Schrotkugeln zusammen mit dem Bautel auf das Ziel auftreffen.
  • Die Starrheit oder die fohlende Starrheit (es Beutelmaterials kann den Punkt bestimmen, an dem die Schrotkugeln von dem @ortel freigegeben werden, dann der Bautel wird in vielen Fällen verformt, damit die Schrotkugeln freigegebenen werden. Wenn nan den Bautel aus einem Kunststoff herstellt, oder wenn wenigstens die Freigsbevorrichtung des Bautels aus Kunststoff besteht, variiert die Starrheit des Kunststoffs in Abhängigkeit von Temperaturschwankungen, d.h. der Bautel but bei höheren Temperaturen eine größere Flexibilität, während er bei niedrigeren Temperaturen eine größere Starrheit besitzt. Wenn bei der Freigabe eine Vorformung des Bautels oder der Freigubevorrichtung eintritt, ist die zum Freigeben der Schrotkugeln aus eines vergleichsweise flexiblen Beutel benötigte Kraft kleiner als die Kraft, die erforderlich ist, un die Schrotkugeln aus einem vergleichsweise starren Beutel oder dargleichen austreten zu lassen. Somit kann die Freigubevorrichtung beim einem Bautel aus Kunststoff nur bei Umgebungstemperaturen auf optimale @eise zur Wirkung kommen und die Freigabe zuverlässig an einem bestimmten Punkt bewriken, doch führen schon Temperaturünderungen von mehr als etwa #2,8°C zu einer unerwünschten Voränderung der @irkungsweise des Beutels bezüglich der Freigabe der Schrotkugeln.
  • Der Ausdruch "aerodynamischer Widerstand" bezeichnet im folgenden den Luftwiderstand das Trägero während des Fluges, und dieser aerodynamische Widerstand erzeugt die Kraft, mittels deren die Schr@ ledung nach vor@ aus dem Beutel herausgetrieben wird.
  • Senauer gelengt werden die Bautel und die darin eingeschlossene Schrotladung mit der gleichen Anfungsgeschwindigkeit aus der @@@@@ ausgestoßen. Der aerodynamische Widerstand bewirkt eine Versögerung der Bewegung des @@uteln oder Behälters, dach führt er nicht zu einer Verzögerung der Bewegung der Schrotkugeln. @@@@ führt dazu, daß sich ein Unterschies zwischen der Geschwindigkeit des Bautels und der Gaschwindigkeit der in ihn eingaschlossenen Schrotkugeln ausbildet. Dieser Geschwindigkeitsunterschied vergrößert sich während der Abbrennung des Beutels, was im Idealfall, wenn der Geschwindigkeitsunterschied einen kritischen Wert überschreitet, dazu führt, daß die Achrotladung die Frigebevorrichtung betätigt und aus dem Beutel austritt. @@gen der vorstehend erwähnten Sch@@@hungen der Starrheit der Freigebevorrichtung des Behälters erfolgt daher die Freigabe der Schrotladung bei einen @@@@lter aus Kunststoff mit einem konstanten aerodynamischen Widerstand bei höherem Temperaturen früher als bei niedrigeren Temperaturen. Die bis jetzt bekannten Behälter sind säntlich so ausgebildet, das cie einen aerodynamischen Widerstand erzeugen, der ohne Rücksicht auf die Temperatur konstant ist, so daß die bekannten, aus Kunststoff hergestellten Behälter eine unerwünschte Strzuung des Freigsbepunktes zeigen, wenn sie auch nur mäßigen Temperaturänderungen ausgesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Schrotbehälter ist aerodynamisch stabil, obwohl er ein sich richt drehendes Gescheß bildet. Diese aerodynamisches Stabilität wird dadurch herbeigeführt, daß der aerodynamische @ruc@@ittolpunkt, d.h. der Punkt, an den der aerodynamische Widerstand bzw. der Luftwiderstand angreift, gegenüber dem @@ssenschworpunkt nach hinten verlogt wird. Das Ausraß der aerodynamischen Stabilität vergrößert sich, wenn can den Abstand zwischen dem Druckmittelpunkt und des Schworpunkt vergrößert. Durch eine zuschentsprechende Ausbildung de@ erfindungsgemäßen Schälters unter besonderer Berücksichtigung der Gesteltung soines hinteren findes wird der aerodynamische Druckmittelpunkt vollständig hinter dan die Schrotladung entheltenden Behälter verlegt und in einem sehr kleinen Abstand von hinteren Ende des Trägers angeordnet. Der Schwerpunkt behält dagegen nahezu genau seine Lage im Schwerpunkt der Schrstladung bei, da der Trägers aus einem Material betseht, das ein erheblich geringeres spezifisches Gewicht hat als die Schrotladung, so daß das Gewicht das Trägers nur einem kleinen Druchteil des Gesamtgewichts des Geschouses entspricht. Die erfindungsgemäße Bremskonstruktion, durch die die Lage des erodynamischen Druckmittelpunktes bestimmt wird, und die währand des Fluges einen Luftwiderstand erzeugt, wirkt außerdem beim Abfeuern der Weffe als Bfropfen.
  • Um die erwähnte zweite Schwierigkeit zu bezeitigen, die sich aus der Verwendung einer Öffnung als Abgebevorrichtung ergibt, wird es gemäß der Erfindung vergezogen, die obere @tirnwand des Behälters mit mehreren radialen Schlitzen zu verschen, die mehrere einander benachbarte flexible Zungen abgrenzen. Diese Zungen dienen anfänglich dazu, die obere Stirnwand des erfindungsgemäßen Behälters zu verschließen, doch werden sie durch die eingeschlossenen Schrotkörner nach oben und außen urgebogen, sobald der Luftwiderstand beginnt, die Bewegung des Behälters zu verlangeamen. Vorzugsweise ist in der Witte der obereb Stirnwand des Behälters eine kleine Öffnung vorgeschen, damit Luft in den Behälter während des Flüges einströmen kann; di@@s einströmende Luft erzeugt einen Widerstand am Boden bzw.
  • der unteren Stirnwand des Behälters, und dieser Widerstand trägt zur Abbromsung des Behälters bei.
  • Un den erwähnten, bei einer Freigabevorrichtung aus Kunststoff bei Temperaturänderungen auftretenden Veränderungen entgegenzuwirken, kann ein erfindungsgemäßer Behälter bei der bevorzugten Ausführungsform außerdem eine Hilfsbremsvorrichtung unfassen, die dazu dient, den insgesamt auf den Behälter wirkenden Luftwiderstand in Abhänglgkeit von der Temperatur der Umzebung zu variieren, in der der Schälter abgefeuert wird.
  • Diese Hilfsbrarsvorrichtung umfaßt aus Kunststoff bestehende Blumen@lättern äh@elnde Elemente, die in Anlage an der Außenfläche des die Schrotladung enthaltenden Teile des Behälters angeordnet sind. Diese Elemente oder Zungen sind es geformt, daß sie durch den Luftwiderstand während des Fluges von dem Behälter nach hinten "abgeschült" werden, so daß bis den gesamten Luftwiderstand des Behälters vergrößern. Es dis-@@ Zungen aus Kunststoff bestehen, haben sie bei niedrigereu Temperaturen eine größere Starrheit, während sie bei höheren Temperaturen flexibler sind. Bei niedrigeren Temperaturen tragen diese Zungen daher in einem größeren Ausmaß zu dem gesamten Luftwiderstand bei als bei höheren Temperaturen, so daß auf den erfindungsgemäßen Behälter bei niedrigeren Temperaturen insge@art ein größerer Luftwiderstand wirkt als bei höheren Temperaturen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht zomit darin, einen Schrotbehälter der beschriebenen Art zu schaffen, der ein aerodynamisch stabiles, sich während der Fluges nicht drehendes Geschof bildet. Ferner sicht die Erfindung einen Schrotbehälter der erwähnten Art vor, dor m@ einer Vorrichtung versehen ist, die gewährleistet, daß die Freigabe der Schrotkörner ohne Rücksicht auf An@@ruhgen der Temperatur der Umgebung, in der der Behälter abgeteuert wird, auf eine hinreichend vorherschbare Weise verzögert wird. Weiterhin sicht die Erfindung einen Schrotbehälter d@r gehannten Art vor, der eine Schrotfreigebevorrichtung um aßt, durch die die Gefahr, daß sie Schrotkörner während und das Fluges vorzeltig freigegeben werden, auf ein Minimum vorr@agert wird. Schließlich sicht die Erfindung einen Schrotbehälter der erwähnten Art vor, bei dem eine einen Bestandteil des Behälters bildende P@ropfenkonstruktion dazu diont, don aerodynamischen Druckmittelpunkt an einen Punkt zu verlogen, die hinter dem Massenschwerpunkt des Behälters liegt.
  • Die Erfindung und vorteilhufte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden en Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform eines in einer Patronenhülse angeordneten Schrotbehälters nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt die obere Stirnfläche des Schrotbehälters nach Fig. 1 und läßt die in der oberen Stirnwand des @chälters ausgebildete Vorrichtung zur Freigabe der Schrotkörner erkennen.
  • Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht den Schrotbehälter nach Fig. 1 nach dem Abfeuern aus einer Schrotflinte, wobei die Wirkungsweise der erwähnten Zungen und der Vorrichtung zum Freigeben der Schrotkörner dargestellt ist.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schrotbehälters.
  • Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht den Schrotbehälter nach Fig. 4 nach dem Abfeuern aus einer Schrotflinte, wobei die Wirkungsweise der Vorrichtung zum Freigeben der Schrotkörner dargestellt ist.
  • In Fig. 1 erkennt man einen in einer Schrotpatronenhülse 3 angeordnet, insgesamt mit 2 bezeichneten Schrotbehälter nach der Erfindung. Es sei bemerkt, daß Fig. 1 zwar eine bestimmte Putronankonstruktion zeigt, daß jedoch der erfindungsgemäße Schrotbehälter in Verbindung mit Schrotpatronen und anderen Patronen der verschiedensten Art verwendet werden kann. Der Behälter 2 umfaßt einen Beutel bzw. eine Tasche 4 mit einer ringförmigen Seitenwand 6, einer unteren Stirnwand 8 und einer oberen Stirnwand 10, die zusammen eine Kammer 12 zum Aufnahmen einer größeren Zahl von Schrotkörnern 13 abgrenzen.
  • Eine zerstörbare Scheibe 11 oder ein nicht dargestellter, nach innen gsfalteter Bördelverschluß ist im oberen Ende der Patronenhülse 3 so angeordnet, daß er die obere Stirnwand 10 der Tasche auf bekannte Weise überdeckt. Ein becherförmiges Pfropfonteil 14 ist in einem Abstand von der unteren Stirnwand 8 der Tasche so angeordnet, daß zwischen dem Pfropfen und der Tasche ein freier Raum 16 verhanden ist. Die untere Stirnwand des Pfropfens @@ ist mit einer Aussparung 18 versehen und dient dazu, die Treibladung 20 in der Patronenhülse 3 festzuhalten und sie mit abdichtender Wirkung zu umschließen.
  • Mehrere in Winkelabehänden vorteilte Streifen 22 aus Kunststoff erstrecken sich durch den freien Raum 16 und bestehen mit dem Pfropfen 14 und der Tasche 4 aus einem Stück, so daß sie einander gegenüber liegende Rendabschnitte dieser beiden Teile miteinander verbinden. Die Streifen 22 sind im wesentlichen starr und mit Schurnieren ähnelnden Abschnitten 24 verschen, so daß sie sich in einem gewissen Ausmaß durchbiegen können, wenn die Treibladung 20 beim Abfauern der waffe gezündet wird. Somit dienen die Streifen 22 dazu, die Tasche 4 beim Abfeuern der Patrone abzupuffern, und außerdem verhindert die Starrheit der Streifen, daß sich der Pfropfen 14 während das Fluges das Behälters 2 nach Art eines Fischschwanzes gegenüber der Tasche 4 bewegt und den Behälter abbremst; hierdurch wird die aerodynamische Stabilität des Behülters verbessert.
  • Weitere Einzelheiten der Ausbildung der Stroifeb 22 und des Pfropfens 14 sind in der U.S.A.-Patentschrift 3 285 174 beschrieben.
  • Eine Kölle 24a aus Kunststoff liegt an der Außenfläche der Tasche 4 an und ist mit dem der unteren Stirnwand 8 der Tusche benachburten Teil der Seitenwand 6 der Tasche verbunden. Die Hülle 24a kann zusammen mit der Tasche 4 geformt werden, oder sie kann mit der Tasche durch Heifversiegelung oder mit Hilfe eines auf geeignete weise aufgebrachten Klebstoffs verbunden sein. Mehrere Läng@@chlitze 26 erstrocken sich vom oberen Rand der Hülle 24a aus bis zu einer vom unteren Rand der Hülle durch eihen Abstand getrennten Quersbens, und diese Schlitze begrenzen mehrere einander benachbarte, aus Kunststoff bestehende Zungen 28 mit freien oberen Rändern 30 und freien Längskanten, die durch die Schlitze 26 gebildet sind. Auf die Wirkungsweise der Zungen 20 wird im folgenden näher eingegangen. Es sei bemerkt, daß die Zungen 28 nicht Teile einer zusammenhängenden Hülle zu bilden brauchen, sondern daß sie als getrennte Bauteile ausgebildet sein können, die mit ihren unteren Rändern so an der Tasche 4 befestigt sind, daß ihre oberen Ränder und ihre Längskunten frei sind.
  • Fig. 2 zeigt die obere Stirnfläche des Schrot@@ohälterteils 2 nach Fig. 1. Die obere Stirnwand 10 der Trach weist mehrere radiale Schlitze 31 auf, die mehrere be@@@hkante flexible Zumgen 32 abgrenzen. Gemäß Fig. 1 können sich die Schlitze 31 in der bei 31' angedeuteten Weise bis in die @eitenwand @ der Tasche 4 hinein erstrecken. Ferner weist die @bere Stirnwand 10 eine zentral angeordnete Öffnung 34 auf, die mit den Schlitzen 31 in Vorbindung steht und einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser besitzt, um zu verhindern daß eine größere Zahl der eingeschlossenen Schrotkörner 13 aus der Tasche entweicht. Die Öffnung 34 und die flexiblen @@ngen 32 begrenzen gemeinsem eine Austrittsöffnung von variablen Durchmesser, über die die Schrotkörner aus der Tasche freigegeten werden, wenn sich das Geschoß längs seiner Flugbuhn bewegt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt den Behälter, nachdem dieser aus der @ündung einer nut teilweise dargestellten Schrotflints 36 ausgestoßen worden ist. Wenn sich der Behälter durch die Lufe bewegt, bildet sich ein aerodynamischer Druckmittelpunkt aus, d.h. die in dem freien Raum 16 zwischen des Pfropfen 14 und der Tasche 4 mit gerissens Luft wirkt auf die obere bzw. vorders Stirnfläche 37 des becherförmigen Pfropfens 14. Außerdem @ewirkt der auf die Zungen 28 wirkende Luftwiderstand, daß die Zungen gegenüber der Tasche 4 nach hinten zurückgsbogen werden wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wobei der Luftwiderstand der Zungen zu dem insgesamt auf die Behälter wirkenden aerodynamischen Widerstand beiträgt. Wenn der gesamte Luftwiderstand einen vorbestimmten Wert erreicht, bewirkt die Bewegungsenergie der eingeschlossenen Schrotkörner 13, daß sich die Schrotkörner gegenüber dem Behälter nach vorn bewegen und bestrebt sind, aus der Tasche über die Öffnung 34 der oberen Stirnwand 10 zu entweichen. Wenn die Schrotkörner 13 die Öffnung 34 passieren, drücken sie die Zungen 32 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise nach außen, wodurch die wirksame Größe der Austrittsöffnung der Tasche vergrößert wird bis eine vorbestimmte und bevorzugte Größe der Öffnung erreicht wird, es daß alls Schrotkörner 15 den Behälter verlassen kützen. Man @@@@nzt somit, daß der Punkt, an den die Austrittsöffnung @@@@ bevor@@gte Größe erreicht, von der Flexibilität der Zungen 32 ak@ängt.
  • Wenn sich die Sch@ites 31 bis in die @@itliche Wand 6 der Tasche hinein erstrocken, werden die Zungen 32 @@@@@@@@ nach vorn und nach außen umgebogen, statt nur nach vern gekogen zu: werden. Somit bewirkt die Verlägerung der Schlitzes 31 in die Seitenwand des Behälters hinein (bei 31'') die Kraft, die erforderlich ist, um die Zungen 32 durchzubiegen; mit anderen Werten, zum Durchefegen der Zusgen würde eine größere Kraft erforderlich sein, wann sich die Schlitze 31 nur bis zum Äußeren Band der oberen Stirnwand 10 der Tasche erstrecken würden.
  • Wenn die Temperatur, bei der die waffe abgefeuert wird, verhältnismäßig niedrig ist und z.B. um mehr als etwa 2,8° C unter der Uzgebungstemperatur leigt, ist, wie weiter eben bereits bezüglich einer Tasche aus Kunststoff erwähnt, die Kraft, die erforderlich ist, um die Zungen 32 so nach außen zu biegen, wie es in Fig. 3 gezwigt ist, größer als die bei der Umgebungstemperatur erforderliche Kraft, da die Zungen 32 bei der tieferen Temperatur eine größere Starrheit aufweisen. Gleichzeitig nimmt auch die Sterrheit der Zungen 28 bei niedrigeren Temperaturen su, so daß diese Zungen gemäß Fig. 2 so nach hinten ungebogen werden, daß sie wie bei 28' angedeutet ist, so daß sie den Luftwiderstand vergrößern und sich der gesamte aerodynamische widerstandddes Behälters 2 erhöht, Entsprechen ist die Kraft, die erforderlich ist, un die Zungen 32 zu bie@@@, bis sie die in Fig. 3 gezeigte Stellung erreichen, bei Temperaturen, die um rohr als etwa 2,8° C über der Umgebungstemperatur liegen, kleiner, da die Zungen aus Kunststoff bei höheren Temperaturen eine größere Flexibilität aufweisen. Um eine vorsbitige Freigabe der Schrotkörner bei höheren Temperaturen zu verhindern, muß der insgesamt auf den Behölter wirkop@@ Luftriderstand verkleinert werden. Da die Flexibilität der Zungen 28 bei höheren Temperaturen sunimmt, werden die Zungen in diesem Fall gemäß Fig. 3 nach hinten umgebogen, bis sie etwa die bei 28" angedeutete Stellung einnehmen, bei der sie der Luft einen geringeren Widerstand entgegensetzen, so daß sich der insgesamt auf den Behälter wirkende Luftwiderstand verringert.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsform einem erfindungsgemäßen Schrotbehälters dargestellt, der nicht mit den beschriebenen Zungen 28 versehen ist. Im Übrigen ist der Behälter nach Fig. 4 ven gleicher Konstruktion wie der Behälter nach Fig. 1 und 2; er umfaßt eine ringförmige Seitenwand 106, eine untere Stirnwand 10S und eine obere Stirnwand 110, die zusammen eine Tasche zum Aufnehmen einer nicht dargestellten Schrotladung abgrenzen. Ferner umfaßt der Behälter einem mit ihm durch mehrere im wesentlichen starro Streifen 122 verbundenen becherförmigen Pfropfen 144. Die obere Stirnwand 110 der Tasche ist mit mehreren radialen Schlitzen 131 versehen, die mehrere einander benachbarte Zungen 132 abgrenzten. In der Mitte der oberen Stirnwand 110 ist eine Öffnung 134 von kleinen Durchmesser ausgebildet. Die Ausführungsform nach Fig. 4 kann aus Papier, Gummi oder einem beliebigen anderen flexiblen Material und soger aus Kunststoff hergestellt werden. Wenn zur Herstellung dieser Ausführungsform Kunststoff verwendet wird, ist es jedoch vorzuziehen, die Verwendung auf eine Umgekung zu beschränken, in der im wesentlichen die Umgebungstemperatur herrscht. Natürlich könnte man einen bestimmten Behälter aus Kunststoff auch der Verwendung oberhalb oder unterhalb der Umgebungstemperatur anpassen; zu diesem Zweck könnte man die Dicke den Wandabschnitts der Zungen 132 variieren, um die Flexibilität der Zungen entsprechend zu verändern. Somit wäre es möglich, Schrotbrhälter für eine normale Ungebungstemperatur, für heißes Watter und für kaltes Wetter herzustellen, die sämtlich die aus Fig. 4 ersichtliche Grundform haben, sich jedoch bezüglich ihrer Wandstärke unterscheiden.
  • Fig. 5 zeigt den Behälter nach Fig. 5 während des Fluges, nachdem er mit Hilfe einer nur teilweise dargestellten Schrotflints 136 abgefeuert werden ist. Der Luftwiderstand wirkt auf die Fläche 137 des becherförmigen Pfropfens, so daß ein aerodynamischer Widerstand entsteht, der auf den Behälter wirkt und eine Kraft erzeugt, die an den Schrotkörnern 113 ermöglicht, die Zungen 132nach vorn und außen zu biegen, so daß die Schrotkörner von der Tasche freigegeben werden.
  • Der erfindungsgemäße Schrotbehälter ist @omit so ausgebildet, daß die Abgebe einer bestimmten Menge von Schrotkörnern verzögert wird, wodurch eine Erhöhung der Dichte der Schrot@ugelwolke und der kinetichen Energie der einzelnen Schrotkörnern @@ Ziel erreicht wird. Der Schrotbehälter erweist sich während des Flugel als stabil, obwohl es sich um ein sich nicht drehendes Geschoß handelt. Diese Stabilität des erfindungsgemäßen Behälters während des Fluges bewirkt, daß die Vorrichtung zum Freigeben der Schrotkörner während des Fluges in der richtigen Lage gehalten wird, so daß die bis jetzt bestehende Gefahr ausgeschaltet wird, daß der Echälter die Schrotkörner in einer solchen Richtung abgibt, daß sie das Ziel nicht troffen.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung eine Vorrichtung vorgeschon, die es ermöglicht, den Punkt, an dem die Schrotkörner freigegeben werden, ohne Rücksicht auf Tempearturänderungen festzulegen, so daß innerhalb eines größeren Bereiche von Temperatur- und Witterungsbedingungen eine im wesentlichen konstante Dichte der Schrotörnerwolke und eine im wesentlichen konstante kinetische Energie der einzelnen Schrotkörner erzielt wird.
  • Patentansprüche:

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Aus einem Kunsstoff hergestellter Schrotbehälter zur Verwendung als Bestandteil einer Schrotpatzone, wobei der Schrotbehälter eine Tasche zum Aufnehmen einer Schrotladung, einen zum Überdecken einer in der Schrotpatrone angeordneten Pulverladung geeineten Pfropfen und mehrere halbstarre Streifen umfaßt, die die Tasche und den Pfropfen miteinander verbinden und sich durch einen freien Raum zwischen der Tasche und der Pfropfen erstrecken, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die obere Stirnwand (10) der Tasche (4) mit mehreren radialen Schlitzen (31) vercohen ist, die mehrere einender benachbarte flexible Zungen (32) abgrenzen, welche ihrerseite eine einen variablen Querschnitt au@@ei@ende Austrittsöffnung (34) der Tasche abgrenzen, so daß die Schrotkörner na@@ dem Abfeuern des Schrotbehälters aus einen Gewehr nach einer zeitlichen Verzögerung von der Tasche freigegeben werden.
  2. 2. Schrotbehälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß der Schrotbehälter mit mehreren flexiblen Zungen (28) @ru Kunststoff versehen ist, die an der Außenfläche einer Seitenwand (6) der Tasche anliegen der diese Zungen jeweils mit der Tasche verbunden sind, und daß jede Zunge eine freie Oberkante (30) und freie Längskanten (26) aufweist, so daß die Zungen gegenüber der Tasche auch außen von der tasche weg durch den Luftdruck umgebogen werden, nachdem der Behälter mit Hilfe eines Gewehrs abgefeuert worden ist, so daß die Zungen eine zusätzliche Abbremsung des @chülters während den Fluge@ bewirken.
  3. 3. Schrotbehälter nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zungen (28) an einer ringförmige Hülle (24a) aus Kunststoff ausgebidet sind, die mit der Seitenwand (6) der Tasche (4) verbunden ist. L e e r s e i t e
DE19691911010 1968-03-27 1969-03-04 Schrotbchaelter fuer Schrotpatronen Pending DE1911010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71653068A 1968-03-27 1968-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911010A1 true DE1911010A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=24878362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911010 Pending DE1911010A1 (de) 1968-03-27 1969-03-04 Schrotbchaelter fuer Schrotpatronen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3516360A (de)
DE (1) DE1911010A1 (de)
FR (1) FR1599336A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010753A2 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Vladimir Jezic Schrot für schrotpatronen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688699A (en) * 1970-01-12 1972-09-05 Federal Cartridge Corp Self-retaining reload capsule for shotgun shells
US4151799A (en) * 1977-09-23 1979-05-01 Jackson John W Wad for shotgun shell
US4291625A (en) * 1979-03-02 1981-09-29 Stagg Jr George A Shot gun shell construction
US4627356A (en) * 1985-06-11 1986-12-09 Louis Buczkowski Two-piece booster shot shell wad
US4773329A (en) * 1985-11-25 1988-09-27 Olin Corporation Composite shot wad structure for steel and other hard shot
US4782759A (en) * 1987-06-30 1988-11-08 Hawk Walter J Dual sealed composite wad structure
WO1992003693A1 (en) * 1990-08-23 1992-03-05 International Shooter Development Fund, Inc. Match-grade rifle cartridge with improved components
US5596167A (en) * 1995-10-03 1997-01-21 Davis; Richard V. Shot cartridge for a muzzle loading firearm and process for loading a muzzle loading firearm
US6257147B1 (en) * 1999-05-03 2001-07-10 Robert Bruce Davies Frangible shotshell
US6260484B1 (en) 1999-05-17 2001-07-17 Chris L. Billings Shotgun cartridge and shotshell wad
US20040055501A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Hunn David L. Penetrator and method for using same
US8418620B2 (en) * 2010-09-17 2013-04-16 Olin Corporation Shot cup for shotshell
US20130228090A1 (en) 2011-11-21 2013-09-05 Alliant Techsystems Inc. Shotgun shell with weighted wad
WO2015047207A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Lytynskyi Lurii Timofeevich Shot shell "luman"
US9506732B2 (en) 2014-11-19 2016-11-29 Schultz Waterfowl, Llc. Shotgun shell wad
US9879957B2 (en) 2015-10-15 2018-01-30 Vista Outdoor Operations Llc Shotshell having wad with enhanced fin deployment
US10422611B1 (en) 2015-10-15 2019-09-24 Vista Outdoor Operations Llc Shotshell having wad with enhanced fin deployment
USD809622S1 (en) 2016-01-28 2018-02-06 Vista Outdoor Operations Llc Shotgun wad
USD810226S1 (en) 2016-02-04 2018-02-13 Vista Outdoor Operations Llc Shotgun wad
US10119799B2 (en) * 2016-05-09 2018-11-06 Amtec Less Lethal Systems, Inc. Token system for use with dedicated rounds of ammunition
USD1017756S1 (en) 2018-02-23 2024-03-12 Federal Cartridge Company Shotgun wad

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759420A (en) * 1953-01-30 1956-08-21 Theodore R Schultz Shotgun cartridge
US3227085A (en) * 1963-09-05 1966-01-04 James L Ramer Shot shell
US3313235A (en) * 1964-06-10 1967-04-11 Chellife Corp Shotgun shell with deformable closure
US3285174A (en) * 1965-05-28 1966-11-15 Olin Mathieson Wad and shot protector device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010753A2 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Vladimir Jezic Schrot für schrotpatronen
WO1995010753A3 (de) * 1993-10-14 1995-06-08 Vladimir Jezic Schrot für schrotpatronen

Also Published As

Publication number Publication date
US3516360A (en) 1970-06-23
FR1599336A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911010A1 (de) Schrotbchaelter fuer Schrotpatronen
DE586050C (de) Schrotgeschoss fuer Jagdgewehre
EP0106245B1 (de) Manöverpatrone
EP0049005B1 (de) Einrichtung an einem Flugzeug zum Abwerfen von Gegenständen
DE2602815A1 (de) Strahlender als zielobjekt dienender elementarkoeder und verfahren zum ablenken einer rakete
DE1578123C3 (de) Abwerfbare Spitze für Geschosse mit durchgehender axialer Bohrung
DE3608109C2 (de)
CH629892A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper.
DE2416118A1 (de) Rauchladungsbehaelter
DE2034618A1 (de) Gegen ein Ziel bewegbares Geschoss
DE1943357A1 (de) Verschiessbare Patrone
DE3228461C2 (de) Endphasengelenkter Abwurfkörper
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
DE1043152B (de) Drallgeschoss, vorzugsweise Hohlladungs-Geschoss
DE1703734A1 (de) Leuchtgeschoss
DE611842C (de) Brandgeschoss
DE1678197B2 (de) Geschoss fuer uebungsmunition
DE965185C (de) Aerodynamisch stabilisierter, unsteuerbarer Flugkoerper
DE2820530A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
DE243980C (de)
DE4034630C2 (de) Durch Wärmeeinwirkung entsicherbarer Zünder
DE3617656A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE1678197C3 (de) GeschoB für Übungsmunition
DE564936C (de) Leuchtspur- oder Brandgeschoss