WO1995010201A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO1995010201A1
WO1995010201A1 PCT/DE1993/001257 DE9301257W WO9510201A1 WO 1995010201 A1 WO1995010201 A1 WO 1995010201A1 DE 9301257 W DE9301257 W DE 9301257W WO 9510201 A1 WO9510201 A1 WO 9510201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
groove
tensioning element
shoe according
section
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Sussmann
Original Assignee
Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Priority to JP51114995A priority Critical patent/JP3311357B2/ja
Priority to DE59308234T priority patent/DE59308234D1/de
Priority to US08/628,735 priority patent/US5651198A/en
Priority to EP94903726A priority patent/EP0722280B1/de
Priority to AU58079/94A priority patent/AU686592B2/en
Priority to BR9307896A priority patent/BR9307896A/pt
Priority to KR1019960701859A priority patent/KR960704475A/ko
Priority to PL93313818A priority patent/PL313818A1/xx
Publication of WO1995010201A1 publication Critical patent/WO1995010201A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/06Snap-button fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C3/00Hooks for laces; Guards for hooks
    • A43C3/04Spring safety-hooks

Definitions

  • the present invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with a locking device according to the preamble of claim 1.
  • Such a shoe is known from DE-B-23 17 408.
  • the deflection elements for the rope-shaped tensioning element are designed there as deflection rollers and are mounted in roller carriers which can be fastened to the shoe upper or to an instep cover.
  • the tension rope must be threaded through the space between the fastening point of the roller carrier and the deflection roller. This type of assembly is therefore difficult and time consuming.
  • the object of the present invention is to achieve or enable the deflection elements and their attachment to the shoe upper in such a way that the assembly and also the possible disassembly of the tensioning element is considerably simplified. A rational production of the deflection elements is also to be made possible.
  • the deflection elements can consist of a simple plastic molded part, which can be efficiently manufactured as a complete unit and attached to the shoe.
  • FIG. 1 shows a shoe with a rotary closure in a side view
  • FIG. 2 is a top view of a deflection element according to the present invention
  • FIG. 3 shows the deflection element of FIG. 2 in a view from below
  • Figure 4 is a view according to section I-I of Figure 2 and
  • Figure 5 is a view according to section II-II of Figure 3.
  • FIG. 1 denotes a shoe, in particular a sports shoe.
  • a rotary closure 5 is attached to a support 3 in a recess 4.
  • a rope pulley provided inside the rotary closure 5 can be turned.
  • the pulley is a rope or band-shaped Connected clamping element 7, which is guided laterally out of openings 8 of the carrier 3, for example in the form of loops, and is guided to deflection elements 9.
  • openings 8 are preferably provided on two mutually opposite sides or almost opposite sides of the carrier 3, here on the left and on the right side. If the rotary lock 5 is arranged on the side shaft, these can also be provided there at the front or rear.
  • the carrier 3 can be pivotally attached to the shoe 1 in the opening direction or can be firmly connected to the tongue 10. It can also be attached to the side of the shoe 1 on a shoe upper part or the like.
  • the deflection elements 9 are provided, for example, on a shoe part closing the shoe 1, for example on the side shaft parts 11 and 12, which can be tensioned in the closing direction.
  • the in particular disc-shaped or plate-shaped deflection elements 9 have, according to FIGS. 2 to 5, a deep groove 15 on the end face 13, preferably in the region 14 in which the tensioning element 7 is effective, in which the tensioning element 7 is guided smoothly.
  • the depth of the groove 15 or the free cross section thereof is greater than the thickness or the cross section of the rope-like tensioning element 7.
  • a latching element 18 is provided on the groove side 17 formed thereby, for example in the form of a latching nose with a flank 19 rising from the outside inwards.
  • latching element 18 runs completely within the groove 15. However, it can also only partially extend into the groove 15 or only adjoin it.
  • the highest elevation 20 of the locking member 18 is at least as close to the opposite groove side 21 of the lower deflection section 22 that an approximately remaining gap is smaller than the thickness 23 of the rope-shaped tensioning element 7 or less than the smallest thickness of any band-shaped tensioning element 7
  • the elevation 20 projects at least partially into a recess 24 in the groove side 21 or in the lower deflection section 22.
  • the latching member 18 can be deflected elastically resiliently with respect to the groove side 21 in such a way that the clamping element 7 during clamping via the Flank 19 can snap into the groove 15. Due to the steep inner edge 25, after the springback of the elastically deflected parts, the clamping element 7 is held in its position in a slightly movable manner.
  • the locking member 18 thus acts similarly to a resilient lever of a snap hook.
  • the lower deflecting part section 22 can have a flange 26 projecting laterally beyond the contour of the upper deflecting part section 16, with which the deflecting element 9 is sewn onto the shoe 1, for example on a shaft part 27, or in some other suitable manner, such as by gluing , is attached.
  • a coherent flange 26 two or more tabs 28 can also be provided, as indicated by dashed lines in FIG. 2.
  • the flange 26 or the tabs 28 can be designed such that, as shown, for example, in FIG. 1, when the deflection elements 9 are arranged next to one another on one side, the flanges 26 touch or even overlap. This results in a higher rigidity of the "eyelet".
  • the flange 26 or tabs 28 are hidden, e.g. between a trim 29 and the shaft material 30, as indicated in Figures 1 and 5.
  • the trim 29 has a recess 31 which at least approximately corresponds to the outline shape of the upper deflection section 16.
  • the deflecting elements 9 preferably have a disk or plate shape. This enables a low-friction guidance of the tensioning element 7 in this area in the area 14 in which the tensioning element 7 transmits its tensioning force. If this requirement does not have to be optimally met, the deflection elements 9 could also have a different geometric shape with smaller deflection radii for the tensioning element 7.

Abstract

Ein Schuh (1) mit einem zentralen Drehschliessverschluss (5) und mit Umlenkelementen (9) für das Spannelement (7) ist so ausgestaltet, dass die Montage und eventuelle Demontage des Spannelements (7) wesentlich vereinfacht ist. Hierfür sind die Umlenkelemente (9) an deren Stirnfläche (13) mit einer Nut (15) für das Spannelement (7) versehen, deren Nuttiefe grösser ist als die Dicke des Spannelements (7). Auf wenigstens einer Nutseite (17) ist ein Rastglied (18) mit ansteigender Flanke (19) vorgesehen, deren höchste Stelle (20) der gegenüberliegenden Nutseite (21) soweit genähert ist, dass ein verbleibender Spalt kleiner ist als die Dicke (23) des Spannelements (7).

Description

Schuh, insbesondere Sportschuh
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer Schließeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schuh ist aus der DE-B- 23 17 408 bekannt. Die Umlenkelemente für das seilförmige Spannelement sind dort als Umlenkrollen ausgebildet und in am Schuhschaft oder an einer Ristabdeckung befestigbaren Rollenträgern gelagert. Das Spannseil muß dort durch den zwischen der Befestigungs¬ stelle des Rollenträgers und der Umlenkrolle vorhandenen Zwischenraum eingefädelt werden. Diese Montageart ist daher schwierig und zeitaufwendig.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Umlenkelemente und deren Befestigung am Schuhschaft so auszugestalten bzw. zu ermöglichen, daß die Montage sowie auch die eventuelle Demontage des Spann¬ elements wesentlich vereinfacht wird. Auch soll eine rationelle Herstellung der Umlenkelemente ermöglicht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Umlenkelemente ist ein sehr schnelles, unverlierbares Einhängen des Spannelements, aber auch ein einfaches Aushängen desselben möglich. Außerdem kann das Umlenkelement aus einem einfachen Kunststoff-Formteil bestehen, das als komplette Einheit rationell herstellbar und am Schuh befestigbar ist.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Schuh mit einem Drehschließverschluß in einer Seitenansicht,
Figur 2 ein Umlenkelement gemäß der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht,
Figur 3 das Umlenkelement der Figur 2 in einer Ansicht von unten,
Figur 4 eine Ansicht gemäß dem Schnitt I-I der Figur 2 und
Figur 5 eine Ansicht gemäß dem Schnitt II-II der Figur 3.
In Figur 1 ist mit 1 ein Schuh, insbesondere ein Sportschuh, bezeichnet. Auf dem Rist 2 ist auf einem Träger 3 in einer Vertiefung 4 ein Drehschließverschluß 5 angebracht. Durch Drehen an dessen Drehscheibe 6 kann eine im Inneren des Drehschließverschlusses 5 vorgesehene Seilscheibe gedreht werden. Mit der Seilscheibe ist ein seil- oder bandförmiges Spannelement 7 verbunden, das seitlich aus Öffnungen 8 des Trägers 3, beispielsweise in Form von Schlaufen herausgeführt und zu Umlenkelementen 9 geführt ist. Vorzugs¬ weise sind jeweils auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten oder sich nahezu gegenüberliegenden Seiten des Trägers 3 derartige Öffnungen 8 vorgesehen, hier also jeweils auf der linken und auf der rechten Seite. Bei Anordnung des Drehschließverschlusses 5 am Seitenschaft können diese dort auch vorn bzw. hinten vorgesehen sein.
Der Träger 3 kann am Schuh 1 in Öffnungsrichtung schwenkbar angebracht oder mit der Zunge 10 fest verbunden sein. Er kann auch seitlich am Schuh 1 an einem Schuhschaftteil oder dergleichen angebracht sein.
Die Umlenkelemente 9 sind beispielsweise an einem den Schuh 1 schließenden Schuhteil, zum Beispiel an den seitlichen Schaftteilen 11 und 12 vorgesehen, die in Schließrichtung spannbar sind.
Die insbesondere Scheiben- oder plättchenförmigen Umlenkelemente 9 besitzen gemäß den Figuren 2 bis 5 an der Stirnfläche 13, bevorzugt im Bereich 14, in dem das Spannelement 7 wirksam wird, eine tiefe Nut 15, in der das Spannelement 7 leichtgängig geführt ist.
Die Tiefe der Nut 15 oder der freie Querschitt derselben ist größer als die Dicke bzw. der Querschnitt des seilartigen Spannelements 7.
An dem oberen Umlenkteilabschnitt 16 des Umlenkelements 7 ist auf der von diesem gebildeten Nutseite 17 ein Rastglied 18, beispielsweise in Form einer Rastnase mit einer von außen nach innen ansteigenden Flanke 19 vorgesehen. Das Rastglied 18 verläuft beim Ausführungsbeispiel vollkommen innerhalb der Nut 15. Es kann jedoch auch nur teilweise in die Nut 15 hineinreichen oder nur an diese angrenzen.
Die höchste Erhebung 20 des Rastgliedes 18 ist der gegen¬ überliegenden Nutseite 21 des unteren Umlenkteilabschnitts 22 mindestens so weit genähert, daß ein etwa verbleibender Spalt kleiner ist als die Dicke 23 des seilförmigen Spannelements 7 oder kleiner ist als die kleinste Dicke eines etwaigen bandförmigen Spannelements 7. Beim Ausführungsbeispiel ragt die Erhebung 20 wenigstens teilweise in eine Aussparung 24 der Nutseite 21 bzw. des unteren Umlenkteilabschnitts 22.
Durch eine elastisch federnde Ausbildung des unteren Umlenk¬ teilabschnitts 22 und/oder des oberen Umlenkteilabschnitts 16 oder eines entsprechend wirksamen Teils dieser Abschnitte 16, 22 ist das Rastglied 18 gegenüber der Nutseite 21 so weit elastisch federnd auslenkbar, daß das Spannelement 7 beim Einspannen über die Flanke 19 in die Nut 15 einschnappen kann. Durch die steile Innenkante 25 wird nach dem Rückfedern der elastisch federnd ausgelenkt gewesenen Teile das Spannelement 7 leicht beweglich in seiner Lage gehalten.
Das Rastglied 18 wirkt also ähnlich wie ein federnder Hebel eines Karabinerhakens.
Der untere Umlenkteilabschnitt 22 kann, wie beim Ausführungsbeispiel gezeigt, einen seitlich über die Kontur des oberen Umlenkteilabschnitts 16 überstehenden Flansch 26 aufweisen, mit dem das Umlenkelement 9 am Schuh 1, beispielsweise an einem Schaftteil 27, angenäht oder in sonst geeigneter Weise, wie durch Kleben, befestigt ist. Anstelle eines zusammenhängendes Flansches 26 können auch zwei oder mehr Lappen 28 vorgesehen sein, wie in Figur 2 gestrichelt angedeutet ist.
Der Flansch 26 oder die Lappen 28 können so ausgeführt sein, daß, wie beispielsweise in Figur 1 dargestellt, bei auf der einen Seite nebeneinander angeordneten Umlenkelementen 9, die Flansche 26 sich berühren oder sogar überlappen. Dadurch wird eine höhere Steifigkeit der "Ösenleiste" erhalten.
Vorzugsweise ist der Flansch 26 oder sind die Lappen 28 verdeckt angeordnet, z.B. zwischen einem Besatz 29 und dem Schaftmaterial 30, wie in den Figuren 1 und 5 angedeutet ist. Zweckmäßig besitzt dabei der Besatz 29 eine Aussparung 31, die der Umrißform des oberen Umlenkteilabschnitts 16 wenigstens annähernd entspricht.
Die Umlenkelemente 9 besitzen bevorzugt Scheiben- oder Plättchenform. Damit wird im Bereich 14, in dem das Spannelement 7 seine Spannkraft überträgt eine reibungsarme Führung des Spannelements 7 in diesem Bereich ermöglicht. Falls diese Forderung nicht optimal erfüllt werden muß, könnten die Umlenkelemente 9 auch eine andere geometrische Form mit kleineren Umlenkradien für das Spannelement 7 aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer Schließeinrichtung unter Verwendung eines seil- oder band¬ förmigen Spannelements, das zwischen wenigstens einem an je einem von zwei gegeneinander zu verspannenden Schuhteilen vorgesehenen Umlenkelementen gespannt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere Scheiben- oder Plättchenform aufweisenden Umlenkelemente (9) an der Stirnfläche (13) zumindest in dem Bereich (14), in dem das Spannelement (7) seine Spannkraft überträgt, mit einer Nut (15) für das Spannelement (7) versehen ist, deren Nuttiefe oder deren Nutquerschnitt größer ist als die Dicke bzw. der Querschnitt des Spannelements (7), daß wenigstens auf einer Nutseite (17) ein Rastglied (18) mit von dieser Nutseite (17) aus von außen nach innen ansteigender Flanke (19) entweder innerhalb der Nut (15) oder in diese hineinreichend oder an diese angrenzend, vorgesehen ist, deren höchste Stelle (20) der gegenüberliegenden Nutseite (21) wenigstens so weit genähert ist, daß ein etwa verbleibender Spalt kleiner ist als die Dicke (23) bzw. die kleinste Banddicke des Spannelements (7), und daß das Rastglied (18) relativ zur gegenüberliegenden Nutwand (21) derart elastisch federnd von dieser weg auslenkbar ist, daß das Spannelement (7) über die ansteigende Flanke (19) des Rastgliedes (18) in die Nut (15) einschnappen und einrasten kann und dann in dieser beweglich geführt ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (18) nach Art eines Karabinerhaken- Verschlußgliedes ausgebildet ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Rastglied (18) gegenüberliegenden Seite (21) des Umlenkelements (9) eine Aussparung (24) vorgesehen ist, in die das Rastglied (18) zumindest zum Teil eintaucht.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem Schuh (1) zu befestigenden unteren Umlenkteilabschnitt (22) ein seitlich über den oberen Umlenkteilabschnitt (16) überstehender Flansch (26) oder mehrere überstehende Lappen (28) vorgesehen sind, mit dem bzw. mit denen das Umlenkelement (9) am Schuh (1) befestigt, insbesondere angenäht und/oder angeklebt ist.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (26) oder die Lappen (28) von nebeneinander ange¬ ordneten Umlenkelementen (9) einander eng benachbart sind oder sich überlappen.
6. Schuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (26) bzw. die Lappen (28) zwischen dem Schaftmaterial und einem Besatz (29) am Schaftmaterial angebracht ist bzw. sind.
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Besatz (29) eine der Umrißform des oberen Umlenkteilab¬ schnitts (16) angepaßte Aussparung (31) besitzt.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Schuh (1) als Schließeinrichtung ein Drehschließverschluß (5) mit einer Seilscheibe zum Auf- und Abwickeln des Spannelements (7) angebracht ist, der einen Träger (3) aufweist, der auf zwei einander gegenüberstehenden oder im wesentlichen gegenüberstehenden Seiten, beispielsweise an Schaftseiten (11 bzw. 12)', je wenigstens einen Auslaß (8) für mindestens eine Schlaufe des Spannelements (7) besitzt und die Schlaufe(n) jeweils in die Nut (15) eines Umlenkelements (9) eingehängt ist bzw. sind.
9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) am Schuh (1) in Schuhöffnungsrichtung wegschwenkbar angebracht ist.
10. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) an der Zunge (10), an einem Schaftteil (11 bzw. 12) oder am Rist (2) befestigt ist.
PCT/DE1993/001257 1993-10-14 1993-12-26 Schuh, insbesondere sportschuh WO1995010201A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51114995A JP3311357B2 (ja) 1993-10-14 1993-12-26 靴、特に運動靴
DE59308234T DE59308234D1 (de) 1993-10-14 1993-12-26 Schuh, insbesondere sportschuh
US08/628,735 US5651198A (en) 1993-10-14 1993-12-26 Shoe, especially a sport shoe
EP94903726A EP0722280B1 (de) 1993-10-14 1993-12-26 Schuh, insbesondere sportschuh
AU58079/94A AU686592B2 (en) 1993-10-14 1993-12-26 Shoe, in particular sports shoe
BR9307896A BR9307896A (pt) 1993-10-14 1993-12-26 Calçado de modo particular calçado esportivo
KR1019960701859A KR960704475A (ko) 1993-10-14 1993-12-26 신발(shoe, in particular sports shoe)
PL93313818A PL313818A1 (en) 1993-10-14 1993-12-26 Shoe, in particular sport shoe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9315640.5U 1993-10-14
DE9315640U DE9315640U1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Schuh, insbesondere Sportschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995010201A1 true WO1995010201A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6899392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001257 WO1995010201A1 (de) 1993-10-14 1993-12-26 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5651198A (de)
EP (1) EP0722280B1 (de)
JP (1) JP3311357B2 (de)
KR (1) KR960704475A (de)
AT (1) ATE163509T1 (de)
AU (1) AU686592B2 (de)
BR (1) BR9307896A (de)
DE (2) DE9315640U1 (de)
ES (1) ES2113085T3 (de)
HU (1) HUT74064A (de)
PL (1) PL313818A1 (de)
WO (1) WO1995010201A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289558B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US20080060167A1 (en) 1997-08-22 2008-03-13 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US7281341B2 (en) 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
EP2789251A1 (de) 2004-10-29 2014-10-15 Boa Technology, Inc. Spannvorrichtung zur Verwendung mit einem Schnürverschluss eines Schuhs
WO2007081822A2 (en) * 2006-01-06 2007-07-19 Boa Technology, Inc. Rough and fine adjustment closure system
WO2008033963A2 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Boa Technology, Inc. Closure system for braces, protective wear and similar articles
CN101977525B (zh) 2008-01-18 2012-12-12 博技术有限公司 用于物件的收紧系统和用于将两个物体彼此拉近或拉开的方法
WO2010059989A2 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US8474157B2 (en) 2009-08-07 2013-07-02 Pierre-Andre Senizergues Footwear lacing system
KR101865761B1 (ko) 2010-01-21 2018-06-08 보아 테크놀러지, 인크. 끈 조임 시스템용 가이드들
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
KR101875508B1 (ko) 2010-04-30 2018-07-06 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
KR20130103705A (ko) 2010-07-01 2013-09-24 보아 테크놀러지, 인크. 끈 가이드
CN103228235B (zh) 2010-07-01 2017-09-15 3M创新有限公司 使用紧束系统的护具
EP2502513A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 POWERSLIDE Sportartikelvertriebs GmbH Sportschuh
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
EP2871991B1 (de) 2012-08-31 2018-11-28 NIKE Innovate C.V. Motorisiertes spannsystem
US9516923B2 (en) 2012-11-02 2016-12-13 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
EP2916680B1 (de) 2012-11-06 2018-12-26 Boa Technology Inc. Vorrichtungen und verfahren zur einstellung der passform von schuhen
WO2014117184A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
WO2014124054A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US9706814B2 (en) 2013-07-10 2017-07-18 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2014138297A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
US9532626B2 (en) 2013-04-01 2017-01-03 Boa Technology, Inc. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
EP3777595A1 (de) 2013-06-05 2021-02-17 Boa Technology Inc. Komponenten und verfahren für eine integrierte verschlussvorrichtung
US9629417B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
US9700101B2 (en) 2013-09-05 2017-07-11 Boa Technology Inc. Guides and components for closure systems and methods therefor
KR102297325B1 (ko) 2013-09-13 2021-09-03 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 폐쇄 장치 및 그에 따른 방법
EP3071159A1 (de) 2013-11-18 2016-09-28 Boa Technology, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines automatischen verschlusses von prothesen und orthesen
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
WO2016054317A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
US10575591B2 (en) 2014-10-07 2020-03-03 Boa Technology Inc. Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
US10327514B2 (en) * 2015-05-28 2019-06-25 Nike, Inc. Eyelet for article of footwear
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
US10499709B2 (en) 2016-08-02 2019-12-10 Boa Technology Inc. Tension member guides of a lacing system
KR102494446B1 (ko) 2016-12-09 2023-02-01 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
JP7454267B2 (ja) 2019-05-01 2024-03-22 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド リール式クロージャーシステム
US20220354214A1 (en) 2021-05-04 2022-11-10 Puma SE Sole structure for an article of footwear
US20230189936A1 (en) 2021-12-21 2023-06-22 Puma SE Article of footwear having a closure system
WO2023119161A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Puma SE Article of footwear having a closure system
US20230189932A1 (en) 2021-12-21 2023-06-22 Puma SE Article of footwear having a closure system
WO2023126907A1 (en) 2022-01-03 2023-07-06 Puma SE Article of footwear having a closure system
US20230210219A1 (en) 2022-01-03 2023-07-06 Puma SE Article of footwear having a closure system
WO2023223260A1 (en) 2022-05-19 2023-11-23 Puma SE Article of footwear having a closure system
WO2023228033A1 (en) 2022-05-23 2023-11-30 Puma SE Article of footwear having a closure system
WO2024089603A1 (en) 2022-10-24 2024-05-02 Puma SE Article of footwear having a closure system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348775A (en) * 1930-03-17 1931-05-21 Johann Peter Nowotnick Improvements in lacing hooks
CH402661A (de) * 1963-03-06 1965-11-15 Stocko Metallwarenfab Henkels Federklammer für Schuhe, insbesondere für Sport- und Skischuhe
DE2317408A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-31 Gertsch Ag Skischuh
DE3813470A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Hans Ehrhart An schuhen oder bekleidungsstuecken anbringbare verankerungsvorrichtungen fuer verschnuerungen
DE9016325U1 (de) * 1990-11-30 1991-06-20 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De
DE9200982U1 (de) * 1992-01-28 1993-05-27 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US517782A (en) * 1894-04-03 Self-dumping mechanism for goal-elevators
US5502902A (en) * 1991-12-11 1996-04-02 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Shoe with central rotary closure
DE9307480U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE9308037U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-13 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE9307857U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348775A (en) * 1930-03-17 1931-05-21 Johann Peter Nowotnick Improvements in lacing hooks
CH402661A (de) * 1963-03-06 1965-11-15 Stocko Metallwarenfab Henkels Federklammer für Schuhe, insbesondere für Sport- und Skischuhe
DE2317408A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-31 Gertsch Ag Skischuh
DE3813470A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Hans Ehrhart An schuhen oder bekleidungsstuecken anbringbare verankerungsvorrichtungen fuer verschnuerungen
DE9016325U1 (de) * 1990-11-30 1991-06-20 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De
DE9200982U1 (de) * 1992-01-28 1993-05-27 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De

Also Published As

Publication number Publication date
JP3311357B2 (ja) 2002-08-05
KR960704475A (ko) 1996-10-09
DE59308234D1 (de) 1998-04-09
AU5807994A (en) 1995-05-04
US5651198A (en) 1997-07-29
HUT74064A (en) 1996-10-28
ES2113085T3 (es) 1998-04-16
HU9600964D0 (en) 1996-06-28
JPH09503683A (ja) 1997-04-15
DE9315640U1 (de) 1995-02-16
PL313818A1 (en) 1996-07-22
ATE163509T1 (de) 1998-03-15
BR9307896A (pt) 1996-09-10
EP0722280B1 (de) 1998-03-04
AU686592B2 (en) 1998-02-12
EP0722280A1 (de) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995010201A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
DE2031485A1 (de) Befestiger
WO1990008667A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines dachhimmels am dachrahmen einer schiebedach- oder schiebehebedachkonstruktion
DE112005000880T5 (de) Halterungsanordnung für ein EA-Material
EP3053776B1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladung in einem laderaum eines nutzfahrzeugs
EP0461276A1 (de) Gehäuse für Gassack-Auffang-Schutzeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2537059C2 (de) Reißverschlußkette und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0078940B1 (de) Vorrichtung zur Führung oder Umlenkung eines Bandes, insbesondere für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug
DE10306538A1 (de) Spreizmutter
DE2217144C3 (de) Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte
DE10356172B4 (de) Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin
AT395405B (de) Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe
DE102004037453A1 (de) Bindungsplattenanordnung für Wakeboards und Verwendungsweise
DE4141688A1 (de) Geraeuscharme hissvorrichtung fuer einen fahnenmast
EP0824177B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen und dafür geeignete Abdeckung
DE1258038B (de) Randprofilstreifen fuer Kofferteile
DE4427723A1 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE8413309U1 (de) Plane mit anschlusselementen
DE3800404A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von sektionaltoren oder dergleichen
DE19821896B4 (de) Abdeckblende für Rolladen-Gurtwickler
DE3602627C2 (de) Abdeckplatte für elektrische Abzweig- oder Anschlußdosen
EP0612492A1 (de) Befestigungselement zur rutschsicheren Festlegung eines Teppichs
DE102021103923A1 (de) Stoßfängerverkleidungsöffnungsverschlussdeckel sowie hiermit ausgestattete Stoßfängerverkleidung
DE3229055A1 (de) Scherkopf fuer elektrorasierer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CZ FI HU JP KP KR KZ LK LV MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994903726

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08628735

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994903726

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994903726

Country of ref document: EP