WO1995007946A2 - Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmaterials und beschichtungsmaterial - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmaterials und beschichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO1995007946A2
WO1995007946A2 PCT/EP1994/003128 EP9403128W WO9507946A2 WO 1995007946 A2 WO1995007946 A2 WO 1995007946A2 EP 9403128 W EP9403128 W EP 9403128W WO 9507946 A2 WO9507946 A2 WO 9507946A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plasma
polyolefin
powder
coating material
modified
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003128
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995007946A3 (de
Inventor
Slaweyko Marinow
Gerd Nicolaus
Klaus Hoffmann
Original Assignee
Poli-Film Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poli-Film Verwaltungs-Gmbh filed Critical Poli-Film Verwaltungs-Gmbh
Publication of WO1995007946A2 publication Critical patent/WO1995007946A2/de
Publication of WO1995007946A3 publication Critical patent/WO1995007946A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/08Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing
  • 00017 can be produced on the basis of polyolefins. 00018
  • 00022 position can be seen, for example.
  • Helium is used here for plasma gas. Such a-
  • 00069 means of plasma techniques and selected plasma process gases 00070 and subsequent micronization and dispersion
  • Licher solvent such as. B. water and others
  • 00091 piastisols are customary for the PVC plastisols, for example
  • gases as individual components or as a gas mixture 00105 deals with the occurrence of properties which the manufac
  • the polyolefin powder owns
  • 00110 preferably a grain size of 0.001 mm to 1 mm
  • 00111 preferably in the range of 0.03 mm to 0.5 mm.
  • Plasma treatments can still solidify the polyolefin powder.
  • 00116 can be done before the actual plasma treatment.
  • Such solids can be inorganic materials such as
  • gases or gas mixtures such as. B. argon, helium, acid
  • the plasma treatment is carried out by microwave or
  • Mix 00137 is 2 seconds to 60 minutes, preferably
  • the modified polyethylene powder can be any suitable polyethylene powder.
  • phthalate plasticizer generally 00186
  • the plastisol can be applied by brushing
  • 00221 fected powder first using dispersion techniques, e.g. B.
  • the plastisol is defined at room temperature
  • 00284 components preferably consisting of metals and / or
  • acrylic acid for example a propenoic acid with a molecular weight
  • 00541 for example, oxidizing agents.
  • 00542 for example, oxidizing agents.
  • 00556 den for example. Sulfur or polymer powder.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Um ein streich-, spachtel- und/oder spritzfähiges Beschichtungsmaterial in Pulver-, Granulat- oder Plastisolform auf Basis eines Polyolefins, insbesondere auf Basis von Polyethylen, als umweltverträgliche Alternative zu bspw. PVC-Beschichtungsmaterial zu erhalten, schlägt die Erfindung vor, daß das Polyolefin zerkleinert, in eine pulverige Form überführt und nachfolgend unter Durchsetzung eines Plasmas verschiedener Gase als Einzelkomponente nacheinander oder eines Gasgemisch-Plasmas mittels Hochfrequenz- und/oder Mikrowellenanregung modifiziert wird, wobei sich das so erhaltene modifizierte Polyolefin-Pulver auch als Grundmaterial zur Herstellung von Klebstoffen und/oder Klebmassen eignet sowie als Compound-Komponente eines polyolefinen Systems einsetzbar ist.

Description

00001 Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
00002 und Beschichtungs aterial 00003
00004 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
00005 eines Beschichtungsmaterials auf Basis eines Polyo-
00006 lefins, insbesondere auf der Basis von Polyethylen und
00007 ein so erhaltenes Beschichtungsmaterial in Pulver-,
00008 Granulat- oder Plastisolform. 00009
00010 Beschichtungsmaterialien auf Polyethylen-Basis sind
00011 bekannt; in einfacher Form bspw. in Form von Folien,
00012 klebstoffbeschichteter Folien und Sinterpulvern. 00013
00014 Es besteht ein Bedürfnis, ein einfach zu handhabendes
00015 Beschichtungsmaterial (streich-/spachtel- und/oder
00016 spritzfähig) zur Verfügung zu haben, das möglichst auch
00017 auf der Basis von Polyolefinen herstellbar ist. 00018
00019 Darüber hinaus ist es auch erwünscht, ein Beschichtungs-
00020 material zu erhalten, das umweltverträglich ist. Ein
00021 weites Anwendungsgebiet hierfür kann in der Automobilher-
00022 Stellung gesehen werden, bspw. als Beschichtungsmaterial
00023 für den Unterbodensσhutz (Schutz gegen Abrasion, insbe-
00024 sondere Steinschlag) oder für Nahtabdichtungen. 00025
00026 Als Alternative zu PVC-Unterbodenschutzmaterial, das aus
00027 verschiedenen Gründen der Kritik offen ist, werden heute
00028 schon Beschichtungsstoffe auf Basis von lK/2K-Polyuret-
00029 han-, IK-Acrylat-, Styrol-methacrylat-Systemen getestet. 00030
00031 Zum Stand der Technik ist weiter auf die US-Patent-
00032 schrift 4,626,473 zu verweisen, wo bereits eine Plasmabe-
00033 handlung von Polyethylenpulvern beschrieben ist. Als
00034 Plasmagas wird hierbei Helium verwendet. Ein solcher-
OR1GINALUNTERLAGEN 00035 maßen behandeltes Polyethylen-Pulver eignet sich aber
00036 nicht als Beschichtungsmaterial. 00037
00038 Ausgehend von dem vorstehend angesprochenen Stand der
00039 Technik wird eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen,
00040 ein hochwertiges Beschichtungs- und Dichtungsmaterial
00041 und ein dafür geeeignetes Herstellungsverfahren anzuge-
00042 ben. 00043
00044 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen beim
00045 Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abge-
00046 stellt ist, daß das Polyolefin zerkleinert, in eine
00047 pulvrige Form überführt und nachfolgend unter Durchset-
00048 zung eines Plasmagases mit verschiedenen Gasen als Ein-
00049 zelkomponenten nacheinander oder als Gasgemisch mittels
00050 Hochfrequenz- und/oder Mikrowellenanregung modifiziert
00051 wird. Erfindungsgemäß ist eine Funktionalisierung der
00052 von Hause aus unpolaren Polymere vorgenommen worden, da
00053 polare reaktive chemische Gruppen die Voraussetzung für
00054 eine gute Dispergierbarkeit sind. Das Produkt weist
00055 darüber hinaus auch eine gute Haftung auf dem Zielunter-
00056 grund auf, so daß ein derartig behandeltes Pulver als
00057 Grundmaterial von Klebstoffen und/oder Klebmassen, ggf.
00058 unter Zusetzung von Lösungsmitteln wie Alkohol z. B. zur
00059 Einstellung der Viskosität, geeignet ist. Weiter ist die
00060 Verwendung dieses Pulvers als Compound-Komponente für
00061 polyolefine Systeme bestens geeignet, die nach Auftrag
00062 auf dem Zieluntergrund eine polare, klebrige und adhä-
00063 sive Oberfläche ausbilden, die bestens z. B. für Lackier-
00064 ungen geeignet ist. Insbesondere stellt das Material ein
00065 Produkt dar, das ausgehend von bspw. Polyethylen über
00066 u.a. die Verfahrensschritte: Granulierung/Blending über
00067 Extrusionstechniken, Zerkleinern, Mahlen, Korngrös-
00068 senselektion, physikalisch-chemische Modifizierung mit-
00069 tels Plasmatechniken und ausgewählter Plasma-Prozeßgase 00070 sowie anschließender Mikronisierung und Dispergierung
00071 des entsprechend modifizierten Polymerpulvers in nicht
00072 siedenden Weißmachern und/oder reaktiven Bindemitteln,
00073 z. B. Monomere, Olygomere, zu einem Plastisol aufberei-
00074 tet wird, ggf. unter Hinzufügung physiologisch unbedenk-
00075 licher Lösungsmittel, wie z. B. Wasser und weiteren
00076 Hilfs- und Zusatzstoffen. In diesem Zusammenhang kommt
00077 dem Schritt des Blendings, d.h. einem Vermischen, insbe- 00078 sondere verschiedener Polyolefine, eine besondere Bedeu-
00079 tung zu. Bevorzugt wird vor dem Zerkleinern ein solches
00080 Blending verschiedener Polyolefine durchgeführt. Bspw.
00081 im Zuge eines Extrusionsvorganges. Dies kann auf einer
00082 normalen Extrusionsmaschine bspw. geschehen. Bei dem
00083 Blending kann es auch empfehlenswert sein, bereits
00084 Reaktanten zuzumischen. Bspw. Oxidationsmittel. Dies, um
00085 den Aufbau funktioneller Gruppen bereits in diesem Stadi-
00086 um der Verarbeitung des Polyolefins zu erreichen und so
00087 gleichsam eine Vorarbeit zu leisten für die spätere
00088 Modifizierung bei Durchsetzung des Plasmas. Hinsichtlich
00089 der weiter vorne angesprochenen Weichmacher werden bevor-
00090 zugt nichtsiedende Weichmacher benutzt. Die erhaltenen
00091 Piastisole sind nach den für bspw. PVC-Plastisole übli-
00092 chen Verfahren zu Beschichtungen verarbeitbar. Es er-
00093 folgt ein Ausgelieren unter Wärmeeinfluß unter fester
00094 Bindung der Weichmacher, wobei Beschichtungsfilme mit
00095 hoher Haftfestigkeit und mit gezielt einstellbaren Eigen-
00096 schaften, insbesondere Härte, Verschleißfestigkeit,
00097 Permeabilität, Wärmeformbeständigkeit entstehen und
00098 somit eine sehr vorteilhafte Anwendung als Beschicht-
00099 ungs-, Dichtungs- und Klebmaterialien zum Beispiel für
00100 die KFZ-Industrie finden. Nach einer Zerkleinerung und
00101 Überführung des Polyolefines in eine pulvrige Form wird
00102 das Polyolefin im Plasma mittels Hochfrequenz- und/oder
00103 Mikrowellenanregung unter Durchsetzung mit verschiedenen
00104 Gasen als Einzelkomponenten oder auch als Gasgemisch so 00105 behandelt, daß Eigenschaften auftreten, die die Herstel-
00106 lung von Piastisolen ermöglichen, die der oben angegebe-
00107 nen Zielsetzung entsprechen und geeignet sind die weit-
00108 hin verbreiteten Beschichtungs- und Dichtungsmaterialien
00109 auf PVC-Basis abzulösen. Das Polyolefinpulver besitzt
00110 hierbei bevorzugt eine Korngröße von 0,001 mm bis 1 mm,
00111 vorzugsweise im Bereich von 0,03 mm bis 0,5 mm. Vor der
00112 Plasmabehandlung können dem Polyolefinpulver noch Fest-
00113 stoffpulver als Reaktanten zugemischt werden, wobei die
00114 Zumischung auch bei einem Blending über Schmelzextrusion-
00115 stechniken oder direkt bei der Vermahlung oder direkt
00116 vor der eigentlichen Plasmabehandlung erfolgen kann.
00117 Solche Feststoffe können anorganische Materialien, wie
00118 z. B. Schwefel oder organische Stoffe, wie z. B. Poly-
00119 mer-Pulver sein. 00120
00121 Die Plasmabehandlung zur Erzielung der für die Herstel-
00122 lung der Piastisole benötigten Eigenschaften erfolgt mit
00123 Gasen bzw. Gasgemischen, wie z. B. Argon, Helium, Sauer-
00124 stoff, Stickstoff, Ethylen, Acetylen, Vinylacetat,
00125 Acrylamiden, Ammoniak, Stickoxiden, Schwefeldioxid,
00126 Acrylnitril und/oder auch mit leicht verdampfbaren Sub-
00127 stanzen, wie z. B. Propan, Butan, Alkoholen, Ketonen,
00128 Aminen und allgemein Kohlenwasserstoffen, die mehr oder
00129 weniger funktionalisiert sind und den obengenannten
00130 Anforderungen entsprechen. 00131
00132 Die Plasmabehandlung erfolgt durch Mikrowellen- oder
00133 Hochfrequenzanregung, vorzugsweise durch hintereinander
00134 ausgeführte Mikrowellen- und Hochfrequenzanregung bzw.
00135 Hochfrequenz- und Mikrowellenanregung. Die Behandlungs-
00136 dauer mit den einzelnen Plasmagasen bzw. Plasmagasge-
00137 mischen beträgt 2 Sekunden bis 60 Minuten, vorzugsweise
00138 5 Sekunden bis 30 Minuten, insbesondere 10 Sekunden bis
00139 10 Minuten. Die Behandlungsdauer im Plasma ist abhängig 00140 von der Korngröße des Polyolefinpulvers und der in der
00141 Plasmakammer zum Einsatz kommenden Pulvermenge. Es kön-
00142 nen aber auch mehrere Behandlungszyklen nacheinander mit
00143 unterschiedlichen Gasen und Gasgemischen durchgeführt
00144 werden. 00145
00146 Die Plasmabehandlung zur Erzielung der gewünschten Modi-
00147 fizierung des Polyethylens ist dadurch gekennzeichnet,
00148 daß zunächst eine Vorbehandlung mit einem Argon-Plasma
00149 zur Schaffung von Reaktivstellen durch Wasserstoffab-
00150 straktion erfolgt. Danach wird das Material mit einem
00151 Sauerstoff- und Stickstoff-Gasgemischplasma oder vorteil-
00152 hafterweise mit einem zeitlich aufeinanderfolgenden
00153 Sauerstoff- und Stickstoff-Plasma behandelt, wobei eine
00154 Erzeugung von kovalent gebundenen polaren Gruppen, wie
00155 z. B. Hydroxyl-, Carbonyl, Carboxyl-, prim. Amin- und
00156 sek. Amingruppen hervorgerufen wird. Die Erzeugung pola-
00157 rer Funktionsgruppen nach einer Vorbehandlung mit Argon-
00158 Plasma, läßt sich vorteilhafterweise auch durch ein
00159 Kohlendioxid- und Stickstoffdioxid-Gemischplasma oder
00160 vorteilhafterweise durch eine aufeinanderfolgende Behand-
00161 lung mit einem Kohlendioxid- und Stickstoffdioxid-Plasma
00162 erzielen. 00163
00164 Eine wesentliche Verbesserung des gewünschten Modifizier-
00165 ungseffektes läßt sich erzielen, indem man nach einer
00166 Vorbehandlung mit Argon-Plasma (zur Erzeugung der oben
00167 angeführten Reaktivstellen), z. B. Acrylsäure, Acrylsäu-
00168 rea id oder Vinylesteraminocarbonsäure zusammen mit dem
00169 einströmenden Argongas einsprüht, wobei dann letztlich
00170 nach dem Plasmaprozeß endständig und seitenständig gebun-
00171 dene, polare Funktionsgruppen entstehen können. Die
00172 Anzahl der so aufgepfropften Gruppen läßt sich dabei
00173 durch die Behandlungszeit des ausgewählten Pulvers im 00174 Plasma sowie durch den im Reaktor angelegten Druck steu-
00175 ern. 00176
00177 Das so modifizierte Polyethylenpulver läßt sich in han-
00178 delsüblichen Weichmachern problemlos dispergieren, z. B.
00179 in 00180
00181 Genomoll
00182 Santicizer 160 (Hersteller: Fa. MONSANTO)
00183 Palatinol A,C,N (Hersteller: Fa. BASF)
00184 Edenol (Hersteller: Fa. HENKEL)
00185 Weichmacher auf Phthalatbasis, allgemein 00186
00187
00188 Das nach Durchsetzen des Plasmas erhaltene modifizierte
00189 Polyolefin wird dann zu einem Plastisol weiterverarbei-
00190 tet. Dieses Plastisol dient dann als Werkstoff, mit dem
00191 die gewünschte Beschichtung erstellt werden kann. Im
00192 einzelnen kann das Plastisol durch Streichen aufgebracht
00193 werden oder durch Spachteln oder auch durch Spritzen. Um
00194 das Plastisol zu erreichen wird eben, wie vorstehend
00195 bereits angesprochen, die Dispergierung in handelsübli-
00196 chen Weichmachern vorgenommen. 00197
00198 Im Zusammenhang mit der Erreichung der gewünschten Eigen-
00199 schaften des Plastisols bzw. des nach der Applikation
00200 des Plastisols resultierenden Beschichtungsfilmes, kön-
00201 nen auch noch weitere handelsübliche Hilfs- und Zusatz-
00202 stoffe zudosiert werden. Vor diesem Hintergrund können
00203 z. B. Produkte aus der chemischen Stoffklasse der 00204
00205 Stabilisatoren
00206 Emulgatoren
00207 Gleitmittel
00208 Benetzungsmittel 00209 Filmbildner
00210 anorganische Füllstoffe und
00211 Wasser 00212
00213 in Frage kommen. 00214
00215 Unter Einhaltung definierter Prozeßbedingungen wird die
00216 Dispersion dann letztlich mittels z. B. einer Kolloidmüh-
00217 le in eine anwendungsgerechte kolloiddisperse, pastöse
00218 Masse überführt, die spritz-, streich-/spachtelfähig ist. 00219
00220 Bei der Herstellung einer Dispersion wird das plasmamodi-
00221 fizierte Pulver zunächst über Dispergiertechniken, z. B.
00222 wie in der DE-AS 1229709 beschrieben, durch Zerreiben
00223 mikronisiert. Bei einer Drehzahl von 60 bis 120 1/min,
00224 einer Massetemperatur von 50 bis 100°C läßt sich die
00225 erforderliche Mikronisierung auch durch eine Knetbehand-
00226 lung von 2 bis 30 min in gängigen Knetmischern realisie-
00227 ren. Nach der Mikronisierung werden Weichmacher sowie
00228 erforderlichenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe zudosiert
00229 und durch intensives Mischen bzw. Kneten homogen eingear-
00230 beitet, wonach eine pastenartige spritz-, streich- oder
00231 spachtelfähige Masse entsteht. 00232
00233 Beispiele
00234
00235 1. Beispiel einer Plasmabehandlung
00236
00237 In einem Plasmareaktor mit Drehtrommel werden 100 g
00238 Polyethylenpulver (LDPE) unter folgenden Bedingungen
00239 behandelt: 00240
00241 Ausgangsdruck im Plasmareaktor 0,25 mbar
00242 Prozeßgasdruck 0,7 mbar
00243 Trommelgeschwindigkeit im 00244 Plasmareaktor 6 U/min.
00245
00246 Die Behandlung des Pulvers erfolgt nacheinander mit den
00247 Gasen Argon, Sauerstoff, Stickstoff, d.h. 00248
00249 30 Sekunden im Argonplasma
00250 (15 sec HF/15 sec MW); Gasstrom 40 ml/min.
00251 90 Sekunden im Sauerstoffplasma
00252 (45 sec HF/ 45 sec MW); Gasstrom 80 ml/min.
00253 90 Sekunden im Stickstoffplasma
00254 (45 sec HF/ 45 sec MW); Gasstrom 10 ml/min.
00255 (Hierbei bedeutet HF: Hochfrequenz und MW:
00256 Mikrowelle) 00257
00258 Zwischen den einzelnen Plasmabehandlungen erfolgt ein
00259 kurzzeitiges Absaugen der Plasmagase. 00260
00261 2. Beispiel einer Plastisolherstellung 00262
00263 Zu dem plasmamodifizierten Polyethylen aus o.a. Bei-
00264 spiel werden bei Zimmertemperatur 10 Gew.% eines Weichma-
00265 chers bezogen auf die Masse des Polyethylens gegeben.
00266 Als Weichmacher wird Palatinol A (BASF) verwendet; hier-
00267 bei handelt es sich um ein Produkt auf der Basis von
00268 Phthalsäureestern. Die beiden Stoffe werden über gängige
00269 Dispersionstechniken gut miteinander vermischt. Anschlie-
00270 ßend wird Wasser im Verhältnis 1:1 bis 1:1,5 zugegeben
00271 und wiederum gut gemischt. 00272
00273 3. Beispiel einer Beschichtung 00274
00275 Die so enthaltenen Piastisole werden direkt zur Be-
00276 Schichtung von Epoxid-beschichteten Blechen verwendet.
00277 Das Plastisol wird bei Raumtemperatur in definierter
00278 Schichtdicke auf das Blech aufgetragen und anschließend 00279 bei 150° C über 50 Minuten zu einem festen, zusammenhän-
00280 genden Film geliert. 00281
00282 Mit dem so hergestellten Plastisol wurde überraschender-
00283 weise gefunden, daß es sich für die Beschichtung von
00284 Bauteilen, vorzugsweise bestehend aus Metallen und/oder
00285 auf Metallen bzw. Kunststoffen fest verankerten, elasti-
00286 sehen, stabilen Schichten (z.B. Lacke) eignet. Die erhal-
00287 tene Beschichtung erfüllt Kriterien, wie sie heute in
00288 der Automobilindustrie bezüglich der Anwendung von PVC-
00289 Piastisolen als Unterbodenschutzmaterial angelegt wer-
00290 den, d.h. die mechanischen Eigenschaften, Kohäsion,
00291 Abriebfestigkeit der Beschichtung sowie deren Haftung
00292 gegenüber Lackaufbauten sind praxisgerecht. 00293
00294 4.0 Beispiel einer Plasmabehandlung 00295
00296 In einem Plasmareaktor mit Drehtrommel werden 100 g
00297 Polyethylenpluver mit einer mittleren Korngröße von
00298 300 μm in Hochfrequenzplasma bei einer Hochfrequenz-Anre-
00299 gung von 13,56 MHz und in Mikrowellenplasma bei einer
00300 Mikrowellenanregung von 2,45 GHz behandelt. 00301
00302 4.1 Das Pulver aus einer handelsüblichen LD-PE-Type 00303
00304 f = 0,919... 0,925 g/cm3
00305 MFI = 0,6... 0,8 g/lOmin
00306 Mn = 20400 g/Mol
00307 Mw = 21300 g/Mol 00308
00309 wird unter folgenden Prozeßbedingungen 00310
00311 Anregungsleistung = 300 W
00312 Ausgangsdruck = 0,25 mbar
00313 Prozeßdruck = 0,7 mbar 00314 Gasdurchfluß = 50 ml/min
00315
00316 wie folgt behandelt:
00317
00318 4.1.1 in einem Argon-Plasma bei einer HF-Anregung und
00319 einer Behandlungsdauer von 90 sec, 00320
00321 4.1.2 in einem Argon-Plasma bei MW-Anregung und einer
00322 Behandlungsdauer von 90 sec, 00323
00324 4.1.3 nacheinander in einem Argon- und Sauerstoff-Plasma
00325 bei MW-Anregung und einer Behandlungsdauer im Argon-Plas-
00326 ma von 30 sec und im Sauerstoff- bzw. 02~Plasma von 90
00327 sec, 00328
00329 4.1.4 nacheinander in einem Argon-, Stickstoff- und
00330 Sauerstoff-Plasma bei einer MW-Anregung und einer Behand-
00331 lungsdauer im Argon-Plasma von 30 sec, im Stickstoff-
00332 bzw. N2~Plasma von 90 sec und im Sauerstoff- bzw. O2-
00333 Plasma von 90 sec. 00334
00335 Vor der Zuführung der einzelnen Gase bei einer Nacheinan-
00336 derbehandlung in Plasmen erfolgt ein kurzzeitiges Absau-
00337 gen der Plasmagase. 00338
00339 Zur Bewertung des erzielten Modifizierungseffektes wer- 00340 den die Oberflächenspannungen nach Seil mit Glyzerin und
00341 die Klebefestigkeit nach DIN 53283 ermittelt. Die nach-
00342 folgend wiedergegebene Tabelle 1 gibt eine Zusammenstel-
00343 lung der zu den Beispielen ermittelten Werte. 00344
00345 4.2 Das Pulver aus einer handelsüblichen LD-PE-Type 00346
00347 f = 0,918... 0,922 g/cm3
00348 MFI = 17,0... 25 g/lOmin 00349 Mn = 21800 g/Mol
00350 Mw = 31800 g/Mol 00351
00352 wird unter folgenden Prozeßbedingungen 00353
00354 Anregungsleistung = 300 W
00355 Ausgangsdruck = 0,25 mbar
00356 Prozeßdruck = 0,7 mbar
00357 Gasdurchfluß = 60 ml/min 00358
00359 wie folgt behandelt: 00360
00361 4.2.1 in einem Argon-Plasma bei einer MW-Anregung und
00362 einer Behandlungsdauer von 120 sec, 00363
00364 4.2.2 in einem Sauerstoff-Plasma bei MW-Anregung und
00365 einer Behandlungsdauer von 120 sec, 00366
00367 4.2.3 in einem Stickstoff-Plasma bei MW-Anregung und
00368 einer Behandlungsdauer von 120 sec. 00369
00370 Zur Bewertung des erzielten Modifizierungseffektes wer-
00371 den die Oberflächenspannungen nach Seil mit Glyzerin und
00372 die Klebefestigkeit nach DIN 53283 ermittelt. Die nach-
00373 folgend wiedergegebene Tabelle 1 gibt eine Zusammenstel-
00374 lung der zu den Beispielen ermittelten Werte. 00375
00376 Tabelle 1: 00377
00378 Probe Oberflächenspannung Klebfestigkeit
00379 (mN/m) gemessen mit (N/mm2 )
00380 Glyzerin (mN/m)
00381 4.1-PE unbe-
00382 handelt 25,88 1,63 ± 0,8
00383 4.1.1 37,49 3,14 ± 0,6 00384 4.1.2 35,98 3,11 + 0,8
00385 4.1.3 38,34 3,37 ± 0,8
00386 4.1.4 35,51 4,33 + 0,9
00387 4.2-PE unbe-
00388 handelt 30,76 2,26 ± 1,0
00389 4.2.1 48,09 3,19 ± 0,55
00390 4.2.2 36,89 4,21 ± 0,85
00391 4.2.3 50,64 4,38 ± 0,37 00392
00393 4.3 Das Pulver aus einer handelsüblichen LD-PE-Type 00394
00395 ϊ = 0,918... 0,922 g/cm3
00396 MFI = 17,0... 25 g/lOmin
00397 Mn = 21800 g/Mol
00398 Mw = 31800 g/Mol 00399
00400 wird unter folgenden Prozeßbedingungen 00401
00402 Anregungsleistung = 300 W
00403 Ausgangsdruck = 0,25 mbar
00404 Prozeßdruck = 0,7 mbar
00405 Gasdurchfluß = 35 ml/min 00406
00407 wie folgt behandelt: 00408
00409 4.3.1 zunächst in einem Argon-Plasma bei HF-Anregung und
00410 einer Behandlungsdauer von 90 sec und anschließend mit
00411 zuströmenden Argon, Zuführung auch von Dampf aus einer
00412 Acrylsäure, bspw. einer Propensäure von einer Molmasse
00413 von 72,063 g/Mol und einem Siedepunkt von 140°C, bei
00414 einer Behandlungsdauer von weiteren 90 sec. 00415
00416 Nach dieser Behandlung wurde eine Oberflächenspannung
00417 nach Seil mit Glyzerin von 42,66 mN/m ermittelt. 00418 00419 4.3.2 zunächst in einem Argon-Plasma bei HF-Anregung und
00420 einer Behandlungsdauer von 90 sec und anschließend mit 00421 zuströmenden Argon, Zuführung auch von Dampf aus einem
00422 Methylmethacrylat, z. B. eine 2-Methylpropensäuremethyl-
00423 ester von einer Molmasse von 100 g/Mol und einem Siede-
00424 punkt von 100 C, bei einer Behandlungsdauer von 90 sec. 00425
00426 5. Beispiel einer Plastisolherstellung 00427
00428 Ein plasmabehandeltes PE-Pulver aus o.a. Beispiel wird
00429 in einen Laborkneter bei 60 1/min und einer Massetempera-
00430 tur von 80 C über 15 min geknetet. Danach erfolgt die
00431 Zudosierung des Dispergierungsmittels, z. B. nicht sie-
00432 dende Weichmacher oder Weichmachergemische und ggf. 00433 Wasser, bei Fortführung des Knetvorganges. Nach einer
00434 Knetzeit von 5 min liegt eine homogene, pastenartige
00435 Masse vor. 00436
00437 Ein PVC-Plastisol, UBS/VP 2296 der Firma Stankiewicz
00438 GmbH, Celle, dient für die nachfolgenden Beispiele als
00439 Referenzmaterial. Für dieses PVC-Plastisol wurde eine
00440 Klebefestigkeit nach DIN 53283 von 2,94 ± 0,2 N/mm2
00441 ermittelt. 00442
00443 5.1 Bei Fortführung der Knetbehandlung des aus dem Bei-
00444 spiel 4.1.3 erhaltenen modifizierten PE-Pulvers werden
00445 25 Gew.% eines Weichmachers auf Basis von Di-2-ethyl-
00446 hexylphthalat, DOP der Firma Hoechst, bezogen auf die
00447 Masse des Polyethylens zudosiert und über eine Knetzeit 00448 von 5 min homogen vermischt.
00449
00450 Die so erhaltete pastenartige Masse weist eine Klebfe-
00451 stigkeit nach DIN 53283 von 1,94 ± 0,2 N/mm2 auf. 00452 00453 5.2 Bei Fortführung der Knetbehandlung des aus dem Bei-
00454 spiel 4.1.3 erhaltenen modifizierten PE-Pulvers wird
00455 bzgl. der PE-Masse 25% eines Weichmachergemisches beste-
00456 hend aus Di-2-ethylhexylphthalat, DOP der Firma Hoechst,
00457 und Phthalsäure-di-n-butylester, Palationol C der Firma
00458 BASF, im Verhältnis 1:1 zudosiert und über eine Knetzeit
00459 von 5 min homogen vermischt. 00460
00461 Die so erhaltete pastenartige Masse weist eine Klebfe-
00462 stigkeit nach DIN 53283 von 2,48 ± 0,8 N/mm2 auf. 00463
00464 5.3 Bei der Fortführung der Knetbehandlung des aus dem
00465 Beispiel 4.1.3 erhaltenen modifizierten PE-Pulvers wird
00466 bzgl. der PE-Masse 10 Gew.% Phthalsäure-di-ethylester,
00467 Palatinol A der Firma BASF, und 100 Gew.% Wasser nachein-
00468 ander zudosiert und über eine Knetzeit von 5 min homogen
00469 vermischt. 00470
00471 Die so erhaltete pastenartige Masse weist eine Klebfe-
00472 stigkeit nach DIN 53283 von 4,57 ± 0,3 N/mm2 auf. 00473
00474 5.4 Bei Fortführung der Knetbehandlung des aus dem Bei-
00475 spiel 4.1.3 erhaltenen modifizierten PE-Pulvers wird
00476 bzgl. der Masse des Polyethylens 75% eines Dispergier-
00477 ungsmittels, bestehend aus Di-2-ethylhexylphthalat, DOP
00478 der Firma Hoechst, Phthalsäure-di-n-butylester, Palatin-
00479 ol C der Firma BASF, ein Vinylester, Veo Va 10 der Firma
00480 Shell, und Wasser im Verhältnis 1:1:0,8:3,2 sowie 1,0
00481 Gew.% Dibenzylperoxid zudosiert und über eine Knetzeit
00482 von 5 min homogen vermischt. 00483
00484 Die so erhaltete pastenartige Masse weist eine Klebfe-
00485 stigkeit nach DIN 53283 von 2,63 ± 0,3 N/mm2 auf. 00486 00487 5.5 In einem Plasmareaktor gemäß dem Beispiel 4.0 wird
00488 ein Pulvergemisch bestehend aus 100 g PE gemäß dem Bei-
00489 spiel 4.1, 10 g Maleinsäure und 1,0 g Dibenzylperoxid
00490 unter folgenden Prozeßbedingungen behandelt 00491
00492 Anregungsleistung = 300 W
00493 Ausgangsdruck = 0,25 mbar
00494 Prozeßdruck = 0,7 mbar. 00495
00496 Die Durchführung der Behandlung erfolgt bei einer HF-An-
00497 regung nacheinander in einem Argon-Plasma bei einem
00498 Gasdurchfluß von 35 ml/min über 30 sec und in einem
00499 Sauerstoff-Plasma bei einem Gasdurchfluß von 50 ml/min
00500 über 90 sec. 00501
00502 Das so behandelte Pulvergemisch wird in einem Laborkne-
00503 ter bei 60 1/min und einer Massetemperatur von 80°C über
00504 15 min geknetet. Bei Fortführung des Knetens werden 50
00505 Gew.% eines Weichmachergemisches bestehend aus Di-2-
00506 ethylhexylphthalat, DOP der Firma Hoechst, und Phthal-
00507 säure-di-n-buthylester, Palatinol C der Firma BASF, im
00508 Verhältnis 1:1 zudosiert und über eine Knetzeit von
00509 5 min homogen vermischt. 00510
00511 Die so erhaltene pastenartige Masse weist eine Klebfe-
00512 stigkeit nach DIN 53283 von 3,02 + 0,4 N/min2 auf. 00513
00514 Die in der vorstehenden Beschreibung und den Ansprüchen
00515 offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln
00516 als auch in beliebiger Kombination für die Verwirkli-
00517 chung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten
00518 Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung
00519 der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt
00520 der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Ab-
00521 schrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit eingezogen. 00522 Ansprüche 00523
00524 1. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmate-
00525 rials auf Basis eines Polyolefins, insbesondere auf
00526 Basis von Polyethylen, dadurch gekennzeichnet, daß das
00527 Polyolefin zerkleinert, in eine pulvrige Form überführt
00528 und nachfolgend unter Durchsetzung eines Plasmas ver-
00529 schiedener Gase als Einzelkomponenten nacheinander oder
00530 eines Gasgemisch-Plasmas mittels Hochfrequenz- und/oder
00531 Mikrowellenanregung modifiziert wird. 00532
00533 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
00534 dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zerkleinern ein
00535 Blending verschiedener Polyolefine durchgeführt wird,
00536 bspw. im Zuge eines Extrusionsvorganges. 00537
00538 3. Verfahren nach einen oder mehreren der vorhergehenden
00539 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00540 net, daß bei dem Blending Reaktanten zugemischt werden,
00541 bspw. Oxidationsmittel. 00542
00543 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00544 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00545 net, daß das Polyolefin fein zermahlen wird, auf eine
00546 Größe von 0,001 mm bis 1 mm. 00547
00548 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00549 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00550 net, daß dem Polyolefin-Pulver Reaktanten zugemischt
00551 werden (vor Durchsetzung des Plasmas). 00552
00553 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00554 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00555 net, daß die Reaktanten in fester Form zugemischt wer-
00556 den, bspw. Schwefel oder Polymerpulver.

Claims

00557 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00558 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00559 net, daß dem modifizierten Polyolefin-Pulver Weichmacher
00560 zugemischt werden, insbesondere einer oder mehrere der
00561 Weichmacher Genomoll, Santicizer 160, Palatinol A, C, N
00562 und anderer vorzugsweise auf Phthalatbasis. 00563
00564 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00565 Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch
00566 eine Mikronisierung des modifizierten Polyolefin-Pulvers. 00567
00568 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00569 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00570 net, daß dem modifizierten Polyolefin-Pulver nebst Was-
00571 ser Dispergierhilfsstoffe zugemischt werden, wie sie aus
00572 der Herstellungstechnologie für z. B. PVC-Plastisole
00573 bekannt sind. 00574
00575 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00576 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00577 zeichnet, daß das Plasma ein Niederdruckplasma mit einer
00578 Hochfrequenz- oder Mikrowellenanregung ist. 00579
00580 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00581 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00582 zeichnet, daß das Polyolefin Polyethylen ist. 00583
00584 12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00585 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00586 zeichnet, daß das Beschichtungsmaterial aus einer Mi-
00587 schung mehrerer Polyolefine besteht. 00588
00589 13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00590 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00591 zeichnet, daß das Plasma ein solches von einem oder 00592 mehreren der Gase Sauerstoff, Helium, Acetylen, Vinyl-
00593 acetat, Acrylamiden, Ammoniak, Stickoxide, Schwefel-
00594 dioxid, Stickstoff, Argon, Acrylnitril und Ethylen ist. 00595
00596 14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00597 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00598 zeichnet, daß in das Plasma reaktive und unter den Bedin-
00599 gungen des Plasmas verdampfbare Substanzen eingeführt
00600 werden. 00601
00602 15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00603 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00604 zeichnet, daß nach Durchsetzung des Plasmas das odifi-
00605 zierte Polyolefin unter Zugabe von einem Weichmacher und
00606 ggf. Hilfsstoffen zu einem streich- und/oder spachtel-
00607 und/oder spritzfähigen Plastisol weiterverarbeitet wird. 00608
00609 16. Beschichtungsmaterial, erhalten nach einem Verfahren
00610 nach einem der Ansprüche 1 bis 14. 00611
00612 17. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 15 oder insbeson-
00613 dere danach, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer
00614 Mischung aus Polyolefinen besteht. 00615
00616 18. Verwendung eines nach einem oder mehreren der Ansprü-
00617 ehe 1 bis 13 oder insbesondere danach erhaltenen modifi-
00618 zierten Polyolefin-Pulverε als Grundmaterial zur Herstel-
00619 lung von Klebstoffen und/oder Klebmassen. 00620
00621 19. Verwendung eines nach einem oder mehreren der Ansprü-
00622 ehe 1 bis 13 oder insbesondere danach erhaltenen modifi-
00623 zierten Polyolefin-Pulverε als Compound-Komponente eines
00624 polyolefinen Systems. 00625
00626
PCT/EP1994/003128 1993-09-17 1994-09-19 Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmaterials und beschichtungsmaterial WO1995007946A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331667 DE4331667A1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials und Beschichtungsmaterial
DEP4331667.0 1993-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995007946A2 true WO1995007946A2 (de) 1995-03-23
WO1995007946A3 WO1995007946A3 (de) 1995-04-13

Family

ID=6497971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003128 WO1995007946A2 (de) 1993-09-17 1994-09-19 Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmaterials und beschichtungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4331667A1 (de)
WO (1) WO1995007946A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017882A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Arplas Gesellschaft Für Plasmatechnologie Mbh Verfahren zum chemischen modifizieren von alkylgruppenhaltigen thermoplasten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537527C2 (de) * 1995-09-29 1997-07-31 Slaweyko Prof Dr Marinow Beschichtungsmaterial auf Basis nichtwäßriger Polyolefin-Dispersionen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1332165B1 (de) 2000-07-27 2004-09-15 Slaweyko Prof. Dr. Marinow Chlorfreies plastisol bzw. organosol auf polyolefin-basis und verfahren zur herstellung
US20120109301A1 (en) 2010-11-03 2012-05-03 Zimmer, Inc. Modified Polymeric Materials And Methods Of Modifying Polymeric Materials
DE102016211912A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufbereiten eines Kunststoffs, Aufbereitungsvorrichtung und Steuergerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626473A (en) * 1985-04-22 1986-12-02 Massachusetts Institute Of Technology Thermal energy storage powdered material
DE4141805A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Rhein Bonar Kunststoff Technik Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen kunststoffteilen mit hilfe von niedertemperaturplasmen
US5234723A (en) * 1990-10-05 1993-08-10 Polar Materials Inc. Continous plasma activated species treatment process for particulate

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5268239A (en) * 1975-12-02 1977-06-06 Sumitomo Chem Co Ltd Method for powder coating onto paper
JPS52121651A (en) * 1976-04-06 1977-10-13 Sekisui Chem Co Ltd Preparation of molded articles of modified synthetic resins
JPS52141864A (en) * 1976-04-28 1977-11-26 Sekisui Chemical Co Ltd Method of producing ethylene resin thermally shrinking film
US4404256A (en) * 1980-03-26 1983-09-13 Massachusetts Institute Of Technology Surface fluorinated polymers
JPS598732A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 Furukawa Electric Co Ltd:The 架橋ポリオレフイン成形体の製造方法
JPS60202129A (ja) * 1984-03-26 1985-10-12 Idemitsu Petrochem Co Ltd 熱可塑性樹脂の処理方法
JPS61163939A (ja) * 1985-01-14 1986-07-24 Nippon Paint Co Ltd 表面改質粉体塗料粒子およびその懸濁液塗料組成物
US4608309A (en) * 1985-04-22 1986-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Thermal energy storage slurry material
JP2523279B2 (ja) * 1986-05-02 1996-08-07 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体およびその製造方法
JP3090277B2 (ja) * 1991-01-25 2000-09-18 クラレケミカル株式会社 活性炭成型体の製法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626473A (en) * 1985-04-22 1986-12-02 Massachusetts Institute Of Technology Thermal energy storage powdered material
US5234723A (en) * 1990-10-05 1993-08-10 Polar Materials Inc. Continous plasma activated species treatment process for particulate
DE4141805A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Rhein Bonar Kunststoff Technik Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen kunststoffteilen mit hilfe von niedertemperaturplasmen

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 102, no. 2, 14. Januar 1985, Columbus, Ohio, US; abstract no. 8261f, RODCHENKO, D.A. ET AL 'Change in the Properties of Polyethylene during Coating Application using Low-temp. Plasma' Seite 86 ;Spalte L ; & LAKOKRAS MATER. IKH PRIMEN, Nr.5, 1984, BIITZHT, GOMEL USSR Seiten 24 - 25 *
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 77-83730Y[47] & JP,A,52 121 651 (SEKISUI CHEMICAL KK.) 13. Oktober 1977 *
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 78-03356A[02] & JP,A,52 141 864 (SEKISUI CHEMI. IND. KK.) 28. April 1976 *
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 84-051501[09] & JP,A,59 008 732 (FURUKAWA ELECTRIC CO.) 18. Januar 1984 *
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 92-337531[41] & JP,A,4 243 543 (KURARAY CHEM. CO. LTD.) 25. Januar 1991 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 366 (C-390) 6. Dezember 1986 & JP,A,61 163 939 (NIPPON PAINT CO. LTD.) 24. Juli 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 63 (C-332) 13. März 1986 & JP,A,60 202 129 (IDEMITSU SEKIYU KAGAKU KK.) 12. Oktober 1985 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017882A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Arplas Gesellschaft Für Plasmatechnologie Mbh Verfahren zum chemischen modifizieren von alkylgruppenhaltigen thermoplasten
US5904817A (en) * 1994-12-08 1999-05-18 Arplas Gesellschaft Fur Plasmatechnologie Mbh Process for the chemical modification of thermoplastics that contain alkyl groups

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995007946A3 (de) 1995-04-13
DE4331667A1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080155B1 (de) Compounds aus polyamid- und perfluoralkylsubstanz(en) und mischungen dieser compounds mit weiteren polymersubstanzen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1192220A1 (de) Bimodale poly(meth) acrylatplastisole und verfahren zu ihrer herstellung
WO1997026295A1 (de) Redispergierbare polymerisatpulver und daraus erhältliche wässrige polymerisat-dispersionen
EP1761587A1 (de) Plastisole auf basis eines methylmethacrylat-mischpolymerisats
WO2002008296A2 (de) Alkoxysilylgruppenhaltige bindemittel und bindemittelzusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4441414A1 (de) Aerober Klebstoff
EP2470612A1 (de) Wasserbasierter 2-komponenten klebstoff
EP1322697A1 (de) Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen
WO1995007946A2 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmaterials und beschichtungsmaterial
DE3041085C2 (de) Nitrocellulosemischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze zu Polyurethanlacken
DE10129305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Mustern
WO1997026307A1 (de) Redispergierbare tackifierpulver
EP1332165B1 (de) Chlorfreies plastisol bzw. organosol auf polyolefin-basis und verfahren zur herstellung
EP0756616A1 (de) Wachs erhältlich durch niedertemperatur-plasmabehandlung, verfahren zu seiner herstellung und verwendungen
WO1996011231A2 (de) Reaktiv-plastisole auf polyethylenbasis
DE19537527C2 (de) Beschichtungsmaterial auf Basis nichtwäßriger Polyolefin-Dispersionen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
EP1017747A1 (de) Thermisch verfilmbare massen mit einem polymerisierbaren bestand teil (reaktiv-plastisole)
DE10048055A1 (de) Chlorfreies Plastisol bzw. Organosol auf Polyolefin-Basis und Verfahren zur Herstellung
WO2002038719A1 (de) Verfahren zur reinigung von verarbeitungsaggregaten für reaktive verbindungen und dafür geeignete reinigungsmittel
DE2051467A1 (de) Verfahren zum Harten von Anstrich mitteln aus synthetischen Harzen
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
EP0739375A1 (de) Primäre und sekundäre haftvermittler enthaltende plastisolzusammensetzung
DE1270210B (de) Spachtelmasse
DE1926480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen homopolymeren Styroldispersionen im waessrigen Medium

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase