WO1995006321A1 - Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes - Google Patents

Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes Download PDF

Info

Publication number
WO1995006321A1
WO1995006321A1 PCT/DE1994/000935 DE9400935W WO9506321A1 WO 1995006321 A1 WO1995006321 A1 WO 1995006321A1 DE 9400935 W DE9400935 W DE 9400935W WO 9506321 A1 WO9506321 A1 WO 9506321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact material
oxide
material according
silver
iron oxide
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Hauner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934328281 external-priority patent/DE4328281A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US08/601,059 priority Critical patent/US5796017A/en
Priority to EP94923654A priority patent/EP0715765B1/de
Priority to JP50725795A priority patent/JP3676365B2/ja
Priority to BR9407450A priority patent/BR9407450A/pt
Priority to DE59405126T priority patent/DE59405126D1/de
Publication of WO1995006321A1 publication Critical patent/WO1995006321A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • H01H2001/02378Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing iron-oxide as major component

Definitions

  • Silver-based contact material use of such a contact material in a switching device in power engineering and method for producing the contact material
  • the invention relates to a contact material based on silver, wherein in addition to silver, iron oxide is present as the main active component and at least one further active component.
  • the invention relates to the use of such a contact material in a switching device in power engineering and to the associated method for producing the contact material.
  • contact materials are known on the one hand of the silver-metal system (AgMe) and on the other hand of the silver-metal oxide system (AgMeO).
  • Representatives of the first system are, for example, silver-nickel (AgNi) or silver-iron (AgFe);
  • Representatives of the second system are in particular silver-cadmium oxide (AgCdO) and silver-tin oxide (AgSnC> 2).
  • other metal oxides such as bismuth oxide (Bi2C> 3), copper oxide (CuO) and / or tantalum oxide (a2Ü5) can also be used.
  • the practical usability of a contact material based on silver-metal or silver-metal oxide is determined by the so-called electrical "contact property spectrum". Relevant parameters are the lifetime number of operations, on the one hand, which is determined by the erosion of the contact piece, and the so-called overtemperature, on the other hand, that is, the contact heating at the contact bridge and at the connections, which essentially results from the electrical resistance of the contact structure mentioned . It is also important that the contact pieces have a sufficiently low tendency to sweat and that they are sufficient Corrosion resistance. Because it should be noted that long-term corrosion of the material in air switching devices can change the switching properties over time.
  • an electrical contact material of the silver-metal oxide system is already known, which in addition to cadmium or tin oxide can also contain iron oxide.
  • DE-C-38 16 895 describes the use of a silver-iron material with 3 to 30% by weight of iron and with one or more of the additions of manganese, copper, zinc, antimony, bismuth oxide and molybdenum oxide , Tungsten oxide, chromium nitride in a total amount of 0.05 to 5% by weight, the rest silver, known for electrical contacts.
  • DE-A-39 11 904 discloses a powder metallurgical process for producing a semi-finished product for electrical contacts from a silver-based composite material with iron, in which 5 to 50% by weight of iron is the first secondary component and 0 to 5% by weight. % of a second minor ingredient can be used.
  • the second constituent contains one or more substances from the group consisting of the metals titanium, zircon, niobium, tantalum,
  • JP-A-1/055345 discloses a material of the type mentioned at the outset, which consists of a silver matrix with 0.5 to 20 percent by weight of distributed iron oxide particles, in which part of the iron oxide is formed by at least one of the oxides of nickel, cobalt, Chromium, molybdenum, tungsten, cadmium, zinc, antimony, tin, bismuth, indium, lead, manganese, beryllium, calcium, magnesium or copper is replaced.
  • the contact pieces produced from this are said to be distinguished by good mechanical properties and high arc resistance for use in switches.
  • WO-A-92/22080 has already proposed a contact material in which, in addition to the iron oxide, rhenium oxide and / or bismuth zirconate and / or boron oxide as a further active component and / or zirconium oxide are present, the iron oxide being the main component in mass fractions between 1 and 50% and the secondary components in mass fractions between 0.01 and 5%.
  • the iron oxide can have the constitution Fe2 ⁇ 3 or Fe O ⁇ but optionally also a mixed form.
  • the object of the invention to find further silver-iron oxide-based contact materials with other secondary components and to specify the associated production process.
  • the new materials should be characterized by low contact heating with stable heating behavior, low tendency to weld and a long service life in relation to the switching currents. Good corrosion resistance should also be provided.
  • the further active component is an oxide of an element of the third subgroup of the periodic table.
  • at least one oxide can be present which contains elements of the sixth subgroup of the periodic table.
  • the iron oxide is preferably present in mass fractions of 3 to 20% and the further active component in mass fractions of 0.1 to 10%.
  • the iron oxide can in particular be present either in a mass fraction of 7.5 to 15% or in a mass fraction of 4 to 7.5%, while the further oxide preferably has a mass fraction between 0.5 to 2%.
  • the active component come from the Third subgroup of the periodic table, the elements scandium (Sc), yttrium (Y) and lanthanum (La) with the other lanthanides in question.
  • the further active component is yttrium oxide (Y2O3).
  • a material with the composition Ag / Fe2 ⁇ 3lO Y2 ⁇ 3l meets the requirements particularly well.
  • ferrotungstate (FeW ⁇ 4) can be present as a further metal oxide for a material of the constitution Ag Fe2 ⁇ 3 Y2 ⁇ 3.
  • a material with the composition Ag / Fe2 ⁇ 39 / Y2 ⁇ 3l FeW ⁇ 4 ⁇ , 5 has proven particularly useful.
  • the new contact materials are produced by first mixing silver powder and iron oxide powder with one another in a predetermined ratio, adding the further metal oxides to this mixture and then carrying out the further processing by alternating sintering and pressing.
  • the attached table shows measured values for the upper temperature of the new materials, which were measured in each case at the contact bridge of the switching device, as maximum and mean bridge temperatures, as well as measured values for the burning behavior.
  • the table contains a typical example with a meaningful composition of the contact material according to the invention. Measurements were taken directly on a contact bridge of the 15KW test contactor, each with two contact pieces. The measurement results are discussed in more detail below.
  • Example 1 Ag / F ⁇ 2 ⁇ 3lO / Y2 ⁇ 3l contact material
  • a material with the composition Ag Fe2 ⁇ 3l0 / Y2 ⁇ 3l is to be produced.
  • separate silver powder and iron oxide powder are first mixed in a predetermined ratio, and 1m% yttrium oxide powder is added to this powder mixture.
  • the further production takes place in a known manner by alternating sintering and pressing under predetermined boundary conditions.
  • the contact pieces are manufactured either by an extrusion technique or by a molding technique. In both cases, the backs are already in production to ensure a secure connection technology with a provide solderable and / or weldable silver layer.
  • the contact pieces of the constitution Ag / Fe2 ⁇ 3 / Y2 ⁇ 3 produced in this way were subjected to comparative tests with known contact materials in the contactor specified, the results of which are shown in the table.
  • the table first shows an AgNi20 contact material with the known good properties both with regard to the bridge temperature and with regard to the erosion. These values are significantly deteriorated in the case of AgFe2 ⁇ 3 contact materials with only iron oxide to replace the nickel, the maximum temperatures observed in the case of individual switching bridges being inadmissibly high in particular. An increase proportional to the oxide content is observed, while the burn-off decreases as expected.
  • zirconium oxide (Zr ⁇ 2> has proven itself, the results are shown in the table.
  • a low iron oxide content in particular with less than about 7.5% by mass of Fe2 ⁇ 3 #, a low maximum bridge temperature and an excellent mean bridge temperature are determined, the burn-up However, the latter only drops at higher iron oxide contents, ie from about 7.5% by weight of Fe 2 O 3, although a deterioration in the temperature behavior can be observed.
  • the temperature behavior is surprisingly improved, in particular by the addition of yttrium oxide, without the burn-up deteriorating significantly.
  • the yttrium oxide content can be in the range between 0.1 and 10% by weight.
  • the temperature behavior of the material Ag Fe2 ⁇ 3lO Y2 ⁇ 3l in particular is directly comparable with that of AgNilO.
  • the burn-up is now significantly lower than the burn-up in the known materials. For example, a burn-up of only about 20% above the silver-nickel was observed at a switching number of 50,000, while it was considerably higher for the other replacement materials.
  • the properties of Ag / Fe2 ⁇ 3l0 / Y2 ⁇ 3l which are equally favorable with regard to the temperature behavior and the burning behavior, now result in the prerequisites for replacing the silver-nickel materials with the known harmful effects for a broad spectrum of applications.
  • the other chemical elements of the third subgroup of the periodic table may also be considered as secondary components for an AgFe2 ⁇ 3 material.
  • Example 2 Ag F ⁇ 2 ⁇ 39 / Y2 ⁇ 3l Fe ⁇ 40.5 contact material To produce this material, separate silver powder and iron oxide powder are first mixed in the specified ratio and 1% by mass yttrium oxide powder and 0.5% by mass iron tungstate powder are added to this powder mixture. The further production takes place in a known manner by alternating sintering and pressing under predetermined boundary conditions.
  • contact pieces from this material takes place either by means of an extrusion technique or a molding technique. In both cases, the rear sides are provided with a solderable and / or weldable silver layer during the manufacture of the contact pieces to ensure a secure connection technique of the contact pieces.
  • the contact pieces produced in this way were subjected to comparative tests with known contact materials on the one hand and the materials according to the other examples of the preceding description on the other hand.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Insbesondere für Kontaktstücke in Niederspannungsschaltern werden Ersatzwerkstoffe für das in der Praxis bisher häufig verwendete Silber-Nickel auf der Basis von Silber-Eisenoxid vorgeschlagen. Gemäß der Erfindung enthält ein solcher Werkstoff als weitere Wirkkomponente ein Oxid eines Metalls der dritten Nebengruppe, wofür insbesondere Yttriumoxid (Y2O3) vorgesehen ist. Beispielsweise erfüllt ein Werkstoff der Zusammensetzung Ag/Fe2O310/Y2O31 mit seinem günstigen Temperaturverhalten die geforderten Eigenschaften an das Kontakteigenschaftsspektrum. Weiterhin kann wenigstens ein Metalloxid, das Elemente der sechsten Nebengruppe des Periodensystems enthält, vorzugsweise Eisenwolframat (FeWO4), vorhanden sein. Insbesondere ein Werkstoff der Zusammensetzung Ag/Fe2O39/Y2O31/FeWO40,5 hat sich aufgrund seines zusätzlich verbesserten Schweiß- und Kurzschlußverhaltens bewährt.

Description

Beschreibung
Kontaktwerkstoff auf Silber-Basis, Verwendung eines solchen Kontaktwerkstoffes in einem Schaltgerät der Energietechnik und Verfahren zur Herstellung des Kontaktwerkstoffes
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktwerkstoff auf Silber-Basis, wobei neben Silber Eisenoxid als Haupt¬ wirkkomponente und wenigstens eine weitere Wirkkomponente vorhanden sind. Daneben bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines solchen Kontaktwerkstoffes in einem Schalt¬ gerät der Energietechnik und auf das zugehörige Verfahren zur Herstellung des Kontaktwerkstoffes.
Für Kontaktstücke in Niederspannungsschaltgeräten der Ener¬ gietechnik, z.B. in Leistungsschaltern sowie in Gleichstrom-, Motor- und Hilfsschützen, sind Kontaktwerkstoffe einerseits des Systems Silber-Metall (AgMe) und andererseits des Systems Silber-Metalloxid (AgMeO) bekannt. Vertreter des ersten Systems sind beispielsweise Silber-Nickel (AgNi) oder Silber- Eisen (AgFe) ; Vertreter des zweiten Systems sind inbesondere Silber-Cadmiumoxid (AgCdO) und Silber-Zinnoxid (AgSnC>2) . Hinzu können weitere Metalloxide, wie insbesondere Wismutoxid (Bi2C>3), Kupferoxid (CuO) und/oder Tantaloxid ( a2Ü5) , kommen.
Die praktische Verwendbarkeit eines Kontaktwerkstoffes auf Silber-Metall- oder Silber-Metalloxid-Basis wird durch das sogenannte elektrische "Kontakteigenschaftsspektrum" be- stimmt. Maßgebliche Kenngrößen sind dabei die Lebensdauer¬ schaltzahl einerseits, die durch den Abbrand des Schalt¬ stückes bestimmt wird, und die sogenannte Übertemperatur andererseits, d.h. die Kontakterwärmung an der Kontaktbrücke und an den Anschlüssen, welche sich im wesentlichen aus dem elektrischen Widerstand des genannten Kontaktaufbaus ergibt. Weiterhin wichtig sind eine hinreichend geringe Schweißneigung der Kontaktstücke und eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit. Denn es ist zu beachten, daß sich durch Langzeitkorrosion des Werkstoffes in Luf schaltgeräten die Schalteigenschaften mit der Zeit verändern können.
Aus der DE-A-1 608 211 ist bereits ein elektrisches Kontakt¬ material des Systems Silber-Metalloxid bekannt, das neben Cadmium- oder Zinnoxid auch Eisenoxid enthalten kann. Weiter¬ hin ist aus der DE-C-38 16 895 die Verwendung eines Silber- Eisen-Werkstoffs mit 3 bis 30 Gew.-% Eisen und mit einem oder mehreren der Zusätze Mangan, Kupfer, Zink, Antimon, Wismut¬ oxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Chromnitrid in Mengen von insgesamt 0,05 bis 5 Gew.-%, Rest Silber, für elektrische Kontakte bekannt. Daneben ist aus der DE-A-39 11 904 ein pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen bekannt, bei dem 5 bis 50 Gew.-% Eisen als erstem Nebenbestandteil und 0 bis 5 Gew.-% eines zweiten Nebenbestandteils verwendet werden. Der zweite Bestandteil enthält eine oder mehrere Substanzen aus der Gruppe, welche die Metalle Titan, Zirkon, Niob, Tantal,
Molybdän, Mangan, Kupfer und Zink sowie ihre Oxide und ihre Karbide umfaßt. Das Eisen in elementarer Form wird dabei insbesondere durch chemisches Fällen erhalten. Schließlich ist aus der JP-A-1/055345 ein Werkstoff der eingangs genannten Art bekannt, der aus einer Silbermatrix mit 0,5 bis 20 Gewichtsprozent verteilten Eisenoxidpartikeln besteht, bei dem ein Teil des Eisenoxids durch wenigstens eines der Oxide von Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän, Wolfram, Cadmium, Zink, Antimon, Zinn, Wismut, Indium, Blei, Mangan, Beryllium, Calcium, Magnesium oder Kupfer ersetzt ist. Die daraus hergestellten Kontaktstücke sollen sich zur Anwendung bei Schaltern durch gute mechanische Eigenschaften und hohe Lichtbogenbeständigkeit auszeichnen.
Mit der WO-A-92/22080 wurde bereits ein Kontaktwerkstoff vor¬ geschlagen, bei dem neben dem Eisenoxid als weitere Wirkkom¬ ponente Rheniumoxid und/oder Wismutzirkonat und/oder Boroxid und/oder Zirkonoxid vorhanden sind, wobei das Eisenoxid als Hauptkomponente in Massenanteilen zwischen 1 und 50 % und die Nebenkomponenten in Massenanteilen zwischen 0,01 und 5 % vorliegen. Das Eisenoxid kann dabei die Konstitution Fe2θ3 oder Fe O^ gegebenenfalls aber auch eine Mischform haben.
Bei den Werkstoffen des Standes der Technik werden meist noch nicht alle Anforderungen des "Kontakteigenschaftsspektrums" gleichzeitig erfüllt. Letztendlich wird angestrebt, für den jeweiligen Anwendungsfall ein daran angepaßtes Optimum der jeweils wichtigsten Kenngrößen zu erreichen.
Ausgehend von obigem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, weitere Kontaktwerkstoffe auf Silber-Eisenoxid- Basis mit anderen Nebenkomponenten aufzufinden und das zuge¬ hörige Herstellungsverfahren anzugeben. Die neuen Werkstoffe sollen sich durch geringe Kontakterwärmung mit stabilem Erwärmungsverhalten, geringe Neigung zum Verschweißen und eine hohe Lebensdauer in bezug auf die Schaltstromstärken auszeichnen. Weiterhin soll eine gute Korrosionsbeständigkeit gegeben sein.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wei¬ tere Wirkkomponente ein Oxid eines Elementes der dritten Nebengruppe des Periodensystems ist. Zusätzlich kann wenig¬ stens ein Oxid vorhanden sein, das Elemente der sechsten Nebengruppe des Periodensystems enthält. Diese Kontaktwerk¬ stoffe sind insbesondere geeignet zur Verwendung in einem Niederspannungsschalter.
Im Rahmen der Erfindung liegt das Eisenoxid vorzugsweise in Massenanteilen von 3 bis 20 % und die weitere Wirkkomponente in Massenanteilen von 0,1 bis 10 % vor. Dabei kann das Eisen¬ oxid insbesondere entweder in Massenanteilen von 7,5 bis 15 % oder in Massenanteilen von 4 bis 7,5 % vorliegen, während das weitere Oxid vorzugsweise einen Massenanteil zwischen 0,5 bis 2 % hat. Als Element für die Wirkkomponente kommen aus der dritten Nebengruppe des Periodensystems die Elemente Scandium (Sc) , Yttrium (Y) und Lanthan (La) mit den weiteren Lanta- niden in Frage. Insbesondere ist aber die weitere Wirk¬ komponente Yttriumoxid (Y2O3) . Besonders gut erfüllt ein Werkstoff der Zusammensetzung Ag/Fe2θ3lO Y2θ3l die gestellten Anforderungen.
Als weiteres Metalloxid bei einem Werkstoff der Konstitution Ag Fe2θ3 Y2θ3 kann insbesondere Ferrowolframat (FeWθ4) vor- handen sein. Besonders bewährt hat sich ein Werkstoff der Zu¬ sammensetzung Ag/Fe2θ39/Y2θ3l FeWθ4θ,5.
Die Herstellung der neuen Kontaktwerkstoffe erfolgt erfin¬ dungsgemäß dadurch, daß zunächst Silberpulver und Eisenoxid- pulver in vorgegebenem Verhältnis miteinander gemischt wer¬ den, daß dieser Mischung die weiteren Metalloxide hinzuge¬ mischt werden und daß anschließend die weitere Verarbeitung durch abwechselndes Sintern und Pressen erfolgt.
Mit der Erfindung sind verbesserte AgNi-Ersatzwerkstoffe rea¬ lisiert. Insbesondere der bei den bekannten Ersatzwerkstoffen mit Eisenoxid als Hauptwirkkomponente, bei dem der Eisen¬ oxidanteil zur Gewährleistung des Temperaturverhaltens ins¬ besondere unter 7,5 % Massenteile gewählt wurde, beobachtete höhere Abbrand der Kontaktstücke wird nunmehr verringert und dem Abbrand des Silber-Nickels angenähert.
Im Rahmen vorliegender Erfindung wurde erkannt, daß speziell Eisenoxid als Hauptwirkkomponente in Verbindung mit Yttrium- oxid als Nebenkomponente das komplette "Kontakteigenschafts¬ spektrum " des Kontaktwerkstoffs verbessert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei wird auf die beigefügte Tabelle mit Einzelbeispielen für konkrete WerkstoffZusammensetzungen gemäß der Erfindung eingegangen. In der Tabelle sind Meßwerte für die Obertemperatur der neuen Werkstoffe, die jeweils an der Kontaktbrücke des Schaltgerä¬ tes gemessen wurde, als maximale und mittlere Brücken- temperaturen sowie weiterhin Meßwerte für das Abbrandver- halten angegeben.
In der ersten Spalte ist die jeweils maximale Übertemperatur, die sich bei der Brücke mit den höchsten Temperaturwerten ergibt, und in der zweiten Spalte sind die mittleren Werte aller Temperaturmessungen enthalten. Die Werte ergeben sich jeweils als Temperaturdifferenz zur Raumtemperatur. In der dritten Spalte sind Werte für den Abbrand, der sich aus Gewichtsmessungen ergibt, aufgeführt. Alle Messungen wurden in Schaltreihenversuchen in einem 15 kW-Schütz bis zu einer Schaltzahl ns = 50.000 Schaltungen durchgeführt.
Die Tabelle enthält neben Vergleichswerkstoffen ein typisches Beispiel mit aussagekräftiger Zusammensetzung des erfindungs- gemäßen Kontaktwerkstoffes. Gemessen wurde jeweils direkt an einer Kontaktbrücke des 15KW-Testschützes mit jeweils zwei Kontaktstücken. Auf die Meßergebnisse wird weiter unten im einzelnen eingegangen.
Beispiel 1: Ag/Fβ2θ3lO/Y2θ3l-Kontakt erkstoff
Es soll ein Werkstoff der Zusammensetzung Ag Fe2θ3l0/Y2θ3l hergestellt werden. Dazu werden zunächst separates Silber¬ pulver und Eisenoxidpulver in vorgegebenem Verhältnis gemischt, und dieser Pulvermischung wird lm-% Yttrium- oxidpulver zugemischt. Die weitere Herstellung erfolgt in bekannter Weise durch abwechselndes Sintern und Pressen unter vorgegebenen Randbedingungen.
Die Fertigung der Kontaktstücke erfolgt entweder durch eine Strangpreßtechnik oder durch eine Formteiltechnik. In beiden Fällen werden die Rückseiten bereits bei der Herstellung zur Gewährleistung einer sicheren Verbindungstechnik mit einer löt- und/oder schweißbaren Silberschicht versehen. Die so hergestellten Kontaktstücke der Konstitution Ag/Fe2θ3/Y2θ3 wurden im angegebenen Schütz Vergleichsversuchen mit be¬ kannten Kontaktwerkstoffen unterzogen, deren Ergebnisse in der Tabelle wiedergegeben sind.
Die Tabelle zeigt zunächst einen AgNi20-Kontaktwerkstoff mit den bekannt guten Eigenschaften sowohl hinsichtlich der Brückentemperatur als auch hinsichtlich des Abbrandes. Diese Werte werden bei AgFe2θ3-Kontaktwerkstoffen mit ausschlie߬ lich Eisenoxid zum Ersatz des Nickels wesentlich verschlech¬ tert, wobei insbesondere die bei einzelnen Schaltbrücken be¬ obachteten maximalen Temperaturen unzulässig hoch sind. Dabei wird ein Anstieg proportional mit dem Oxidgehalt beobachtet, während der Abbrand in erwarteter Weise abnimmt.
Vom Stand der Technik sind bereits verschiedene weitere Zu¬ sätze als Nebenwirkkomponente angegeben, welche diese Eigen¬ schaften verbessern sollen. Speziell Zirkonoxid (Zrθ2> hat sich bewährt, wobei die Ergebnisse in der Tabelle aufgeführt sind. Hier wird bei niedrigem Eisenoxidgehalt, insbesondere bei unter ca. 7,5 % Massenanteilen Fe2θ3# eine niedrige maximale Brückentemperatur und eine ausgezeichnete mittlere Brückentemperatur festgestellt, wobei der Abbrand allerdings unbefriedigend ist. Letzterer sinkt erst bei höheren Eisen¬ oxidgehalten, d.h. ab ca. 7,5 % Massenanteilen Fe2θ3, wobei allerdings eine Verschlechterung des Temperaturverhaltens festzustellen ist.
Aus der Tabelle ist weiterhin ersichtlich, daß das Tempera¬ turverhalten insbesondere durch die Zugabe von Yttriumoxid in überraschender Weise verbessert wird, ohne daß sich der Abbrand wesentlich verschlechtert. Dabei kann der Yttrium¬ oxidanteil im Bereich zwischen 0,1 und 10 % Massenanteilen liegen. Speziell der in der Tabelle aufgeführte Werkstoff Ag Fe2θ3lO Y2θ3l ist in seinem Temperaturverhalten direkt mit dem Werkstoff AgNilO vergleichbar. Im Gegensatz zu den bisher vorgeschlagenen AgFe2θ3-Basiswerkstoffen mit anderen Neben¬ komponenten liegt nun aber der Abbrand signifikant unter, dem Abbrand bei den bekannten Werkstoffen. Beispielsweise wurde bei einer Schaltzahl von 50000 ein Abbrand nur etwa 20 % über dem Silber-Nickel beobachtet, während er bei den anderen Er¬ satzwerkstoffen erheblich darüber liegt.
Insbesondere durch die gleichermaßen bezüglich des Tempera¬ turverhaltens und des Abbrandverhaltens günstigen Eigen¬ schaften von Ag/Fe2θ3l0/Y2θ3l ergeben sich nunmehr die Vor¬ aussetzungen, die Silber-Nickel-Werkstoffe mit den bekannten Schadwirkungen für ein breites -Anwendungsspektrum zu erset¬ zen. Statt speziell Yttriumoxid kommen gegebenenfalls auch die anderen chemischen Elemente der dritten Nebengruppe des Periodensystems als Nebenkomponente zu einem AgFe2θ3-Werk¬ stoff in Frage.
Beispiel 2: Ag Fβ2θ39/Y2θ3l Fe θ40,5-Kontaktwerkstoff Zur Herstellung dieses Werkstoffes wird zunächst separates Silberpulver und Eisenoxidpulver im vorgegebenen Verhältnis gemischt und dieser Pulvermischung 1 Masse-% Yttriumoxidpul- ver und 0,5 Masse-% Eisenwolframatpulver zugemischt. Die wei¬ tere Herstellung erfolgt in bekannter Weise durch abwech¬ selndes Sintern und Pressen unter vorgegebenen Randbedingun¬ gen.
Die Fertigung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff erfolgt entweder durch eine Strangpreßtechnik oder eine Formteiltech- nik. In beiden Fällen werden die Rückseiten bei der Herstel¬ lung der Kontaktstücke mit einer löt- und/oder schweißbaren Silberschicht zur Gewährleistung einer sicheren Verbindungs- technik der Kontaktstücke versehen. Die so hergestellten Kontaktstücke wurden Vergleichsversuchen mit bekannten Kontaktwerkstoffen einerseits und den Werkstof¬ fen gemäß den übrigen Beispielen der vorangehenden Beschreibung andererseits unterzogen.
Es wurde festgestellt, daß mit dem Werkstoff gemäß Beispiel 2 nicht nur die günstigen Temperatureigenschaften der bereits im Beispiel 1 vorgeschlagenen Sinterkontaktwerkstoffe der Konstitution Ag Fe2θ3 Y2θ3 erreicht werden, sondern auch insbesondere das Schweiß- und Kurzschlußverhalten weiter verbessert wird. Daher ist dieser Werkstoff in besonderem Maße für den Einsatz in Leistungsschaltern geeignet.
Figure imgf000011_0001
Tabelle:
Maximale Brücken- Mittlere Brücken- Abbrand der gesamten Brücke temperatur temperatur (zwei Kontaktstücke) [K] [K] [Gewichtsverlust in g]
AgNi20 91 68 0,13
AgFe2θ56,4 162 71 0,27
AgFe2θ3lO 168 87 0,18
AgFe2θ55,4Zrθ2l 89 66 0,24
AgFe2θ510Zrθ2l 136 78 0,16
AgFe2θ3l0Y2θ3l 101 74 0,16
Figure imgf000011_0002

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktwerkstoff auf Silber-Basis , wobei neben Silber Eisenoxid als Hauptwirkkomponente und wenigstens eine weitere Wirkkomponente vorhanden sind, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die weitere Wirkkomponente ein Oxid eines Elementes der dritten Nebengruppe des Perio¬ densystems ist.
2. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Eisenoxid in Massen¬ anteilen von 3 bis 20 % vorliegt und die weitere Wirk¬ komponente in Massenanteilen von 0,1 bis 10 % vorliegt.
3. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Eisenoxid (Fe2θ3/ Fe3(->4. in Massenanteilen von 7,5 bis 15 % vorliegt.
4. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Eisenoxid (Fe2θ3 Fe3θ ) in Massenanteilen von 9 bis 12 % vorliegt.
5. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Eisenoxid (Fe2θ3/ Fe3θ4) in Massenanteilen von 4 bis 7,5 % vorliegt.
6. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die weitere Wirkkomponente Yttriumoxid (Y2O3) ist.
7. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Yttriumoxid in Massenanteilen von 0,5 bis 5 % vorliegt.
8. Kontaktwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Zusammensetzung Ag/Fe2θ3l0 Y2θ3l.
9.Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich wenigstens ein weiteres Metalloxid, das Elemente der sechsten Nebengruppe des Periodensystems enthält, vorhanden ist.
10. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das weitere Metalloxid Ferrowolframat (FeWθ4) ist.
11. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ferrowolframat (FeWθ4) in Massenanteilen von 0,1 bis 1 % vorliegt.
12. Kontaktwerkstoff nach einem der Ansprüche 9 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Zusammensetzung
Ag/Fe2θ39 Y2θ3l/FeWθ4θ,5.
13. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffes nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 12 mit folgenden Verfahrensschritten:
- Zunächst werden Pulver aus Silber und Eisenoxid in vorge¬ gebenem Verhältnis miteinander gemischt,
- dieser Mischung wird wenigstens ein Oxid eines Elementes der dritten Nebengruppe des Periodensystems und gegebenen- falls wenigstens ein weiteres Metalloxid,das Elemente der sechsten Nebengruppe des Periodensystems enthält ,hinzu¬ gemischt,
- anschließend erfolgt die weitere Verarbeitung durch ab¬ wechselndes Sintern und Pressen.
14. Verwendung eines Kontaktwerkstoffes nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 12 in einem Schaltgerät der Energietechnik, insbesondere in einem Niederspannungs- schalter.
PCT/DE1994/000935 1993-08-23 1994-08-16 Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes WO1995006321A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/601,059 US5796017A (en) 1993-08-23 1994-08-16 Silver-based contact material, use of such a contact material, in switchgear for power engineering applications and method of manufacturing the contact material
EP94923654A EP0715765B1 (de) 1993-08-23 1994-08-16 Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
JP50725795A JP3676365B2 (ja) 1993-08-23 1994-08-16 銀ベースの接点材料、この種の接点材料の電力開閉装置への使用及びこの接点材料の製造方法
BR9407450A BR9407450A (pt) 1993-08-23 1994-08-16 Material para contatos à base de prata utilização de um tal material para contatos em um dispositivo comutador da eletrotécnica e processo para a confecção deste material para contatos
DE59405126T DE59405126D1 (de) 1993-08-23 1994-08-16 Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328281 DE4328281A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik
DEP4328281.4 1993-08-23
DEP4410462.6 1994-03-25
DE4410462A DE4410462A1 (de) 1993-08-23 1994-03-25 Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995006321A1 true WO1995006321A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=25928842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000935 WO1995006321A1 (de) 1993-08-23 1994-08-16 Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5796017A (de)
EP (1) EP0715765B1 (de)
JP (2) JP3676365B2 (de)
CN (1) CN1056012C (de)
BR (1) BR9407450A (de)
DE (1) DE59405126D1 (de)
ES (1) ES2113671T3 (de)
WO (1) WO1995006321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006119A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Metalor Contacts Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis, kontaktwerkstoff sowie erzeugnis aus dem kontaktwerkstoff
CN105428148A (zh) * 2015-11-23 2016-03-23 芜湖楚江合金铜材有限公司 一种大功率复合电气接插件及其加工工艺

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60107578T2 (de) * 2001-07-18 2005-12-22 Nec Schott Components Corp., Koka Thermische sicherung
US7131768B2 (en) * 2003-12-16 2006-11-07 Harco Laboratories, Inc. Extended temperature range EMF device
CN1302134C (zh) * 2003-12-28 2007-02-28 西安工程科技学院 纳米SnO2/Fe2O3共混掺杂银基电接触合金及其制备工艺
CN1820335A (zh) * 2004-06-18 2006-08-16 田中贵金属工业株式会社 密封式交流负荷用继电器以及其中使用的Ag系接点元件材料
CN104282448B (zh) * 2013-08-11 2017-04-19 济南大学 一种耐电弧烧蚀铜基电接触复合材料
CN105810461A (zh) * 2016-04-16 2016-07-27 苏州思创源博电子科技有限公司 一种铜基电触点材料的制备方法
CN106158436B (zh) * 2016-07-20 2019-04-30 永兴金荣材料技术有限公司 银基电触头及其制造方法、专用设备、专用模具
CN107591257B (zh) * 2017-10-20 2020-11-10 温州宏丰电工合金股份有限公司 一种银基多层复合电接触材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306825B2 (de) * 1973-02-12 1977-08-11 National Research Institute For Metals, Tokio Elektrisches kontaktmaterial aus einer silber und mindestens ein metalloxid enthaltenden legierung
DE2659012B2 (de) * 1976-12-27 1979-05-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
US4325734A (en) * 1980-03-27 1982-04-20 Mcgraw-Edison Company Method and apparatus for forming compact bodies from conductive and non-conductive powders

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200855A (en) * 1939-05-02 1940-05-14 Ruben Samuel Electrical contact
US2572662A (en) * 1945-07-12 1951-10-23 Cutler Hammer Inc Electrical contact
US2985532A (en) * 1957-12-05 1961-05-23 Engelhard Ind Inc Electrical contacts
GB1401037A (en) * 1972-08-01 1975-07-16 Square D Co Electrical contact materials
JPS512619A (en) * 1974-06-27 1976-01-10 Mitsubishi Marorii Yakin Kogyo Gin sankabutsukeisetsutenzairyo
US4426356A (en) * 1982-09-30 1984-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making capacitors with noble metal electrodes
DE3421758A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung
JPH0760623B2 (ja) * 1986-01-21 1995-06-28 株式会社東芝 真空バルブ用接点合金
JP3298634B2 (ja) * 1990-02-27 2002-07-02 大豊工業株式会社 摺動材料
JPH0791608B2 (ja) * 1990-06-21 1995-10-04 松下電工株式会社 接点材料およびその製造方法
DE4117311A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
EP0645049B1 (de) * 1992-06-10 1996-04-03 DODUCO GMBH + Co Dr. Eugen DÀ¼rrwächter Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
US5258052A (en) * 1992-06-18 1993-11-02 Advanced Metallurgy Incorporated Powder metallurgy silver-tin oxide electrical contact material
JPH0896643A (ja) * 1994-09-28 1996-04-12 Matsushita Electric Works Ltd 電気接点材料

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306825B2 (de) * 1973-02-12 1977-08-11 National Research Institute For Metals, Tokio Elektrisches kontaktmaterial aus einer silber und mindestens ein metalloxid enthaltenden legierung
DE2659012B2 (de) * 1976-12-27 1979-05-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
US4325734A (en) * 1980-03-27 1982-04-20 Mcgraw-Edison Company Method and apparatus for forming compact bodies from conductive and non-conductive powders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006119A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Metalor Contacts Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis, kontaktwerkstoff sowie erzeugnis aus dem kontaktwerkstoff
CN105428148A (zh) * 2015-11-23 2016-03-23 芜湖楚江合金铜材有限公司 一种大功率复合电气接插件及其加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
JP3676365B2 (ja) 2005-07-27
US5796017A (en) 1998-08-18
CN1133646A (zh) 1996-10-16
JP2005166683A (ja) 2005-06-23
BR9407450A (pt) 1996-11-12
ES2113671T3 (es) 1998-05-01
DE59405126D1 (de) 1998-02-26
CN1056012C (zh) 2000-08-30
EP0715765A1 (de) 1996-06-12
JPH09501739A (ja) 1997-02-18
EP0715765B1 (de) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE2659012A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff aus silber und eingelagerten metalloxiden
EP0170812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
EP0586410B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP0715765B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0774529B1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP0414709B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik, insbesondere für kontaktstücke in niederspannungsschaltern
EP0152606A2 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
EP0736216B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik
EP0369283B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
EP0369282B1 (de) Niederspannungsschaltgeräte-Sinterkontaktwerkstoff der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
EP0623240B1 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische kontakte in schaltgeräten der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung
EP0774523B1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
DE2432335A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
EP0164664B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
DE19543208C1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE4328281A1 (de) Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik
DE10012250B4 (de) Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
DE3785372T2 (de) Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter.
DE3116442A1 (de) "sinterkontaktwerkstoff"
EP0876670B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstücks aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis
DE19608490C1 (de) Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94193884.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994923654

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08601059

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994923654

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994923654

Country of ref document: EP