WO1994028100A1 - Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger - Google Patents

Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger Download PDF

Info

Publication number
WO1994028100A1
WO1994028100A1 PCT/EP1994/001645 EP9401645W WO9428100A1 WO 1994028100 A1 WO1994028100 A1 WO 1994028100A1 EP 9401645 W EP9401645 W EP 9401645W WO 9428100 A1 WO9428100 A1 WO 9428100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sanitary cleaner
germ
sanitary
carbon atoms
water
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Becker
Original Assignee
Klaus Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Becker filed Critical Klaus Becker
Priority to JP7500199A priority Critical patent/JPH07509275A/ja
Priority to EP94917661A priority patent/EP0651780B1/de
Priority to DE59402364T priority patent/DE59402364D1/de
Publication of WO1994028100A1 publication Critical patent/WO1994028100A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3272Urea, guanidine or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/40Products in which the composition is not well defined
    • C11D7/46Animal products

Definitions

  • the invention relates to a method for sanitary cleaning with a sanitary cleaner in liquid or solid form with a content of germ-inhibiting organic substances in an amount of at least about 0.5 g / kg sanitary cleaner, conventional lime-dissolving water-soluble acids, and germ-promoting resistant to the lime-dissolving water-soluble acid organic substances in an amount of at least 10 mg / kg of sanitary cleaner and, if appropriate, of other additives, the activity of which disintegrates the germs which break down the organic substance of the water after dilution or rinsing, and a sanitary cleaner for carrying out this process.
  • PCT / EP 90/01718 It shows the advantage that, on the one hand, the desirable germ-inhibiting function is developed in the first phase of action of a sanitary cleaner, for example in a toilet bowl, and on the other hand the degradation of the microflora of the waste water (in the second phase of action) is not disturbed.
  • This prior art is thus superior to a sanitary cleaner according to DE-OS 25 32 432, for example.
  • This sanitary cleaner only works in the first phase, for example in a toilet bowl. It does not extend to the second phase. It is in tablet form and is mainly used to remove lime residues, with citric acid serving as a descaling agent.
  • FCA furan carboxylic acids or their derivatives
  • FCA should be easier and safer to use because they have no comparable high toxicity. In any case, they are still very toxic.
  • the invention described below is particularly based on the fact that such toxic agents do not have to be used in the sanitary cleaner.
  • Their incorporation means that in the second phase of action already mentioned, the inhibition of germs is not eliminated, but because of the toxicity of the existing FCA, the growth of the microorganisms desired there is excluded or at least undesirably reduced.
  • DD 241 747 relates to an agent for cleaning and disinfecting toilet cisterns and basins, which is intended to prevent the formation of limescale. The idea of microbial degradation of organic
  • Comparatively complex compounds such as fatty alcohols, ethyl propylene copolymers and alkylphenol polyglycol ethane, are used which additionally pollute the waste water.
  • the invention was based on the object of developing the prior art described at the outset in such a way that the desirable germ-inhibiting function is maintained in the first phase of action, for example in a toilet bowl, and on the other hand the degradation performance of the microflora of the waste water (in the second phase of action) is further improved .
  • the sanitary cleaner is an open-chain or cyclic compound of the formula (I) R1 R2N-CO-NR3R4, in which R-
  • Hydrogen a lower alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, a cycloalkyl group with 3 to 6 carbon atoms, an aryl group in the form of a phenyl or naphthyl radical, an aralkyl group with 7 to 18 carbon atoms, an alkylaryl group with 7 to 18 carbon atoms or an O- , S-, or N-containing heterocyclic group having 2 to 5 carbon atoms.
  • the respective radicals R 1, R 2, R 3 and R 4 are preferably hydrogen, since the corresponding starting compounds are commercially available or easier to prepare. Particularly suitable in the context of the invention are the substituents which are specified in the above definition of the invention.
  • the lower alkyl group having 1 to 4 carbon atoms are the methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl and the various isomers of the butyl group. Under the cycloalkyl group with 3 to 6
  • Carbon atoms include in particular the cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl and cyclohexyl radicals, the aralkyl group having 7 to 18 carbon atoms, in particular the benzyl and phenethyl group, the alkylaryl group having 7 to 18 carbon atoms, in particular the tolyl group and the heterocyclic group having 2 to 5 Carbon atoms, in particular those in whose heterocyclic ring there is at least one oxygen, sulfur or N atom, suitable examples being the radicals of oxirane, tetrahydrofuran, dioxane and pyran.
  • the compounds of the formula (I) can also be used in the form of their salts or other precursors, which can promote solubility. In individual cases, this can only achieve the desired solubility in the invention
  • germ-promoting organic substances can be used, which are known from the international application PCT / EP 90/01718.
  • the known germ-promoting and germ-inhibiting organic substances have certain things in common. Thus, like the rest of them in particular urea and the urea derivatives suitable for the purposes of the invention, they are sufficiently resistant to organic acids or their salts in the usual temperature and pH range.
  • Suitable germ-inhibiting organic substances are in particular acidic organic substances or their salts or suitable derivatives and essential oils. Those germ-inhibiting organic substances that occur in nature are preferred.
  • the Spoken acidic organic substances are, in particular, aromatic, aliphatic, alicyclic and / or heterocyclic carboxylic acids or their salts, in particular in the form of the alkali or alkaline earth metal salts, or also suitable derivatives thereof.
  • the acidic organic substances should be sufficient to develop the desirable germ inhibition be water soluble.
  • the carboxylic acid itself can be sparingly water-soluble, but the suitable salt thereof can be water-soluble and suitable.
  • the particularly suitable aliphatic carboxylic acids include, in particular, lower carboxylic acids with 1 to 7 carbon atoms, such as in particular formic acid, acetic acid, propionic acid, caproic acid, malonic acid and oxalic acid, and also various fatty acids with 6 to 12 carbon atoms, such as sorbic acid or undecenoic acid, if they are in the form suitable water-soluble salts can be used.
  • Fatty acids with more than 12 carbon atoms are generally not suitable because they are not themselves water-soluble and, moreover, the majority of their salts also do not meet the requirement for water solubility.
  • the butyric acid which is assigned to the lower fatty acids, is not recommended due to its unpleasant smell.
  • Suitable derivatives of the above carboxylic acids are hydroxy acids, such as glycolic acid, tartaric acid and citric acid, and oxo acids, such as acetoacetic acid and pyruvic acid.
  • oxo acids such as acetoacetic acid and pyruvic acid.
  • Sufficiently water-soluble aromatic carboxylic acids are also particularly suitable, such as in particular benzoic acid, salicylic acid and also other phenol carboxylic acids.
  • Essential oils are also of particular advantage.
  • Essential microbiocidally active essential oils are in particular: thyme oil, citrus peel oil, eucalyptus oils, clove oil, origanum oil, rosemary oil, cinnamon oil, alum oil, camphor oil, coniferous oils and fennel oils.
  • the thyme oil is particularly preferred.
  • the active ingredients contained therein can also be used instead.
  • Examples of germ-inhibiting ingredients of essential oils are: Thymol, Carvacrol, Terpineol, Cineol ⁇ and Fenchon.
  • the essential oils are water-insoluble, but just like the water-insoluble vitamins, they can be used with suitable, in particular environmentally friendly emulsifiers or solubilizers as germ-inhibiting substances in sanitary cleaners.
  • solubilizers for the group of substances described above.
  • the most suitable solubilizers for aqueous systems are selected according to the HLB system and must be determined experimentally for each individual essential oil.
  • Solubilizers with HLB values of 12 to 18 are particularly suitable for essential oils in aqueous systems. Solubilisers in particular that come into question in Römpps Chemistry Lexicon, 8th ed., Vol. 3, p. 2399.
  • anionic surfactants fatty alcohol sulfonates, for example Na lauryl ether sulfate
  • cationic surfactants quaternary ammonium compounds, for example didecyldimethylammonium chloride, betaine derivatives, for example fatty acid amidopropyldimethylaminoacetic acid betaine
  • Non-ionic emulsifiers or solubilizers fruit acid esters of the mono-di-glycerides, for example citric acid esters, polyoxyethylene-glycerol-fatty acid esters, for example polyoxyethylene-glycerol-mono-laurate with 30 mol of ⁇ O.
  • Formic acid acetic acid, propionic acid, benzoic acid or simple derivatives of benzoic acid, sorbic acid, also in the form of suitable water-soluble salts thereof, such as the sodium and potassium salts, have proven to be particularly advantageous as germ-inhibiting organic acids.
  • the lime-dissolving organic acids such as citric acid
  • the germ-inhibiting organic acids generally stand out from one another in terms of the different effects in a suitable sanitary cleaner.
  • an organic acid can be lime-dissolving on the one hand and also have a germ-inhibiting effect.
  • it is preferred on the one hand to use such an acid which has a particular ability to dissolve limescale, and on the other hand to use such an acidic organic compound, which shows a particularly effective inhibition of germs.
  • the germ-inhibiting organic substances are present in the sanitary cleaner according to the invention, regardless of whether it is in powdery, granulated or liquid form, at least in an amount of about 0.5 g / kg of sanitary cleaner and preferably in an amount of about 0.5 to 150 g / kg sanitary cleaner, in particular in an amount of 1 to 80 g / kg sanitary cleaner and very particularly preferably in an amount of about 2 to 7 g / kg sanitary cleaner.
  • the concentration of the germ-inhibiting organic substances in the first phase of action will preferably be set such that their concentration in or in the pool to be cleaned is at least about the minimum inhibitory concentration (MIC) and at most about 200 times the minimum inhibitory concentration (MIC). It is particularly preferred that the concentration of the germ-inhibiting organic substances in the first phase of action is at least about twice and at most about 50 times, in particular about 30 times the minimum inhibitory concentration.
  • amino acids and / or as germ-promoting organic substances can be used.
  • the derivatization mentioned must not go so far as to impair the desired effect of promoting germs.
  • Particularly suitable amino acids are: alanine, arginine, asparagine, aspartic acid, citrulline, cysteine, cystine, glutamine, glutamic acid, glycine, histidine, hydroxyproline, isoleucine, leucine, lysine, methionine, ornithine, phenylalanine, proline, serine, threonine, tryptophan as well as valine.
  • vitamins include: L-ascorbic acid, salts of ascorbic acid, in particular the Ca salt, L-ascorbyl palmitate, (+) - biotin, b-carotene, cholecalciferol, cyanocobalamin, dihydrofolic acid, dehydroascorbic acid, ergocalciferol Folic acid, hydroxocobalamin, niacinamide, nicotinic acid (niacin), D-panthenol, D-pantothenic acid, pyridoxal, pyridoxal-5-phosphate, pyridoxamine, pyridoxamine-5'-phosphate, pyridoxine, pyridoxine phosphate, riboflavin, riboflavin-5'-phosphate, ruthenium , Rutin salt, especially the rutin sulfate, tetrahydrofolic acid, thiamine, thiamine nitrate
  • the invention it is possible to achieve hygienic cleaning of sanitary facilities without interfering with the microbial degradation of the organic substances in the waste water.
  • These apparently contradictory properties could be achieved by introducing the described germ-inhibiting or germ-killing active ingredients into the sanitary cleaner according to the invention in such a concentration that their concentration above the minimum inhibitory concentration when used in the first effective phase provided for this purpose, for example in the toilet bowl (MHK) lies.
  • MHK toilet bowl
  • the "minimal inhibitory concentration” is a common technical term.
  • the germ-promoting organic substances are introduced into the product in such a concentration or quantity that, after the usual dilution of the medium in the first phase of action, they exert a growth-promoting effect on the microorganisms when they enter the waste water.
  • the sanitary cleaner according to the invention When using the sanitary cleaner according to the invention, which can be, for example, in powdery, granular form or in aqueous form, it is diluted with a little water, for example in the toilet bowl. There, the active hygiene substances have a germ-inhibiting or germicidal effect, while the germ-promoting substances initially are ineffective. After flushing the toilet bowl following the action of the sanitary cleaner, the concentration of the germ-inhibiting organic substances is reduced below the MIC value and thus become ineffective.
  • the concentration of the germ-promoting organic substances in the sanitary cleaner according to the invention is such that they promote the activity of the wastewater germs which degrade the organic substance even after rinsing or after a strong dilution and thus accelerate or at least not accelerate the biological waste water treatment to disturb.
  • the quantitative minimum framework is an amount of about 10 mg / kg of sanitary cleaner, in particular the framework of about 10 mg / kg to about 50 g / kg of sanitary cleaner, in particular about 1 g to 15 g / kg of sanitary cleaner, on the compounds (I) and / or (II).
  • a minimum quantity of 10 mg / kg and in particular of about 10 to 1000 mg / kg could be mentioned as a quantitative guideline for the further germ-promoting organic substances, which can be used in addition to the designated germ-promoting organic substances in the form of the compound of formula (I) .
  • the substances mentioned, preferably amino acids, vitamins, orotic acid and p-aminobenzoic acid, are suitable as germ-promoting further organic substances.
  • a water-soluble protein with a simultaneous germ-promoting effect in particular water-soluble whey protein, has proven to be a foamer.
  • a water-soluble protein substance is used, about 2 to 30 g, in particular about 5 to 10 g, are preferably used for about 1 kg of powdered sanitary cleaner or also about 1000 ml of liquid sanitary cleaner.
  • the invention does not exclude that other substances known in the prior art can also be added, the selection of which is intended to retain the desired advantages of environmental friendliness, etc., as far as possible.
  • the particular advantage of the invention is that the breathability of the microflora in municipal waste water, as the examples below show, can be increased to a surprising extent.
  • the sanitary cleaner according to the invention leads to a noticeable reduction in the environmental impact because its disinfectant effect is attributed to degradable natural substances, ie the lime-dissolving water-soluble acid, the germ-inhibiting organic substances and also the germ-promoting organic substances in the form of the compounds of the formula (I), in particular in the form of urea, can be of natural origin.
  • the sanitary cleaner according to the invention is thus particularly favorable for the environment, fulfills the requirements and, with increasing environmental awareness, meets the wishes of consumers very much. It can therefore be used in a wide range of applications, such as in the entire sanitary cleaning sector, such as in particular in toilet bowls, urine bowls, bathtubs, bidets, sinks and shower trays. This list of areas of application is not exhaustive.
  • Example 1 (aqueous product / comparative example according to PCT / EP 90/01718):
  • the above mixture was made up to 1000 ml with water.
  • the mixture of vitamins and amino acids was composed as follows: 2 mg biotin, 20 mg nicotinamide, 10 mg thiamine, 10 mg p-aminobenzoic acid, 5 mg pantothenic acid, 50 mg pyridoxamine, 2 mg cyanocobalamin (vitamin B12) and 10 mg orotic acid.
  • This mixture was made up to 1000 ml with water.
  • Example 2 The formulation of Example 2 was modified by modifying the amount of urea. It was 2g in Example 3 and 5g in Example 4. Comparative tests:
  • the positive effect of the sanitary cleaners according to Examples 1 to 4 above on the microflora of the waste water should be investigated.
  • the breathability of the microflora in municipal wastewater was measured to check whether the sanitary cleaners mentioned promote the flora or are easily degradable.
  • Fresh wastewater was prepared with the products from Examples 1 to 4 in three concentrations. After 24 hours, the carbon dioxide formed was measured. The dry matter content and the pH of the products were determined in parallel.
  • the products differ slightly in terms of pH and dry matter content.
  • the change in the breathability of the microflora is shown in Table 1 below.

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Sanitärreinigung mit einem Sanitärreiniger in flüssiger oder fester Form mit einem Gehalt an keimhemmenden organischen Stoffen in einer Menge von mindestens etwa 0,5 g/kg Sanitärreiniger, an üblichen kalklösenden wasserlöslichen Säuren, an gegen die kalklösende wasserlösliche Säure beständigen keimfördernden organischen Stoffen in einer Menge von mindestens 10 mg/kg Sanitärreiniger und gegebenenfalls an weiteren Additiven, wobei nach dem Verdünnen bzw. dem Spülen die die organische Substanz des Wassers abbauenden Keime in ihrer Wirkung gefördert werden. Der Sanitärreiniger enthält als keimfördernden organischen Stoff eine Verbindung der Formel (I): R1R2N-CO-NR3R4, worin R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander offenkettig oder cyclisiert vorliegen und folgende Bedeutung haben können: Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe in Form eines Phenyl- oder Naphthyl-Restes, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine O-, S-, oder N-haltige heterocyclische Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Dieses Verfahren und der dabei eingesetzte Sanitärreiniger fördern die Atmungsaktivität der Mikroflora im kommunalen Abwasser. Dabei erzielt man auch die wünschenswerte keimhemmende Funktion in der ersten Wirkungsphase eines Sanitärreinigers, beispielsweise in einem Toilettenbecken.

Description

Verfahren zur Sanitärreinigunp sowie ein Sanitärreiniger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanitärreinigung mit einem Sanitärreiniger in flüssiger oder fester Form mit einem Gehalt an keimhemmenden organischen Stoffen in einer Menge von mindestens etwa 0,5 g/kg Sanitärreiniger, an üblichen kalklösenden wasserlöslichen Säuren, an gegen die kalklösende wasserlösliche Säure beständigen keimfördernden organischen Stoffen in einer Menge von mindestens 10 mg/kg Sanitärreiniger und gegebenenfalls an weiteren Additiven, wobei nach dem Verdünnen bzw. dem Spülen die die organische Substanz des Wassers abbauenden Keime in ihrer Wirkung gefördert werden, sowie einen Sanitärreiniger zur Durchführung dieses Verfahrens.
Der oben beschriebene Stand der Technik geht aus der internationalen Anmeldung
PCT/EP 90/01718 hervor. Er zeigt den Vorteil, daß einerseits die wünschenwerte keimhemmende Funktion in der ersten Wirkungsphase eines Sanitärreinigers, so beispielsweise in einem Toilettenbecken, entfaltet wird und andererseits die Abbauieistung der Mikroflora des Abwassers (in der zweiten Wirkungsphase) nicht gestört wird. Damit ist dieser Stand der Technik beispielsweise einem Sanitärreiniger nach der DE-OS 25 32 432 überlegen. Dieser Sanitärreiniger wirkt nur in der ersten Wirkungsphase, beispielsweise in einem Toilettenbecken. Er erstreckt seine Wirkung nicht auf die zweite Wirkungsphase. Er liegt in Tablettenform vor und dient überwiegend der Entfernung von Kalkrückständen, wobei als Kalklöser Zitronensäure dient.
Bei dem Sanitärreiniger nach der PCT/EP 90/01718 hat es sich gezeigt, daß es wünschenswert ist, seine Wirksamkeit in der zweiten Wirkungsphase zu steigern. Zu dieser wünschenswerten Verbesserung gibt auch der Stand der Technik nach der US-PS 4 013 579 sowie der DD 241 747 keine Anregungen. Die US-PS 4 013 579 beschreibt saure Reinigungsmittel, die zwingend Furan-Carbonsäuren bzw. deren Derivate enthalten. Hiermit sollen auf Objekte haftende Verschmutzungen entfernt werden. Die US-PS 4 013 579 schreibt den Furan-Carbonsäuren bzw. deren Derivaten, die große Toxizität zeigen, keine Doppelfunktion zu, wie sie bei dem eingangs geschilderten Verfahren des Standes der Technik nach der PCT/EP 90/01718 unter gleichzeitigem Einsatz von keimhemmenden und keimfördernden Substanzen erreicht wird. Die Verbindungsgruppe der Furan-Carbonsäuren bzw. deren Derivate, die in der US-PS 4 013 579 als "FCA" bezeichnet wird, soll die im zugrunde gelegten Stand der Technik bisher eingesetzte Oxalsäure ersetzen. Demgegenüber sollen die FCA leichter und sicherer zu handhaben sein, weil sie keine vergleichbare hohe Toxizität aufweisen. Auf jeden Fall sind sie aber noch sehr toxisch. Die nachfolgend geschilderte Erfindung stellt insbesondere darauf ab, derartige toxische Mittel in dem Sanitärreiniger nicht einsetzen zu müssen. Deren Einverleibung bedeutet, daß in der bereits angesprochenen zweiten Wirkungsphase die Keimhemmung nicht aufgehoben, sondern aufgrund der Toxizität der vorhandenen FCA das dort gewünschte Wachstum der Mikroorganismen ausgeschlossen oder zumindest unerwünscht herabgesetzt wird. Die DD 241 747 betrifft ein Mittel zur Reinigung und Desinfektion von Toilettenspülkästen und -becken, das die Bildung von Kalkablagerungen verhindern soll. Der Gedanke, den mikrobiellen Abbau der organischen
Substanzen im Abwasser zu verbessern, wird mit keinem Wort angesprochen. Es werden vergleichsweise komplexe Verbindungen, wie Fettalkohole, Ethyienpropylencopoly- merisate und Alkylphenolpolyglykolethan, eingesetzt, die das Abwasser zusätzlich belasten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Stand der Technik so weiterzubilden, daß die wünschenswerte keimhemmende Funktion in der ersten Wirkungsphase, so beispielsweise in einem Toilettenbecken, beibehalten und andererseits die Abbauleistung der Mikroflora des Abwassers (in der zweiten Wirkungsphase) weiter verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Sanitärreiniger als keimfördernden organischen Stoff eine offenkettige oder cyclische Verbindung der Formel (I) R1 R2N-CO-NR3R4, worin R-| bis R4 jeweils unabhängig voneinander offenkettig oder cyclisiert vorliegen und folgende Bedeutung haben können:
Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe in Form eines Phenyl- oder Naphthyl-Restes, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine O-, S-, oder N-haltige heterocyciische Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Unter die obige Formel (I) sollen auch folgende Harnstoff-Derivate fallen: R1 R N-CO-N3 , Qj-CO-lO und Rιf^C-0-NR2
In der Formel (I) sind die jeweiligen Reste Ri , R2, R3 und R4 vorzugsweise Wasserstoff, da die entsprechenden Ausgangsverbindungen handelsüblich bzw. leichter herstellbar sind. Geeignet sind im Rahmen der Erfindung insbesondere die Substituenten, die bei der vorstehenden Erfindungsdefinition angegeben sind. Als niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kommen dabei die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl- sowie die verschiedenen Isomeren der Butylgruppe in Frage. Unter die Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen fallen insbesondere der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- sowie Cyclohexylrest, unter die Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen insbesondere die Benzyl- und Phenethylgruppe, unter die Alkylarylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen insbesondere die Tolylgruppe sowie unter die heterocyclische Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen insbesondere solche, in deren heterocyclischem Ring sich mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel- oder N-Atom befindet, wobei als geeignete Beispiele die Radikale des Oxirans, Tetrahydrofurans, Dioxans sowie Pyrans angegeben werden können. Grundsätzlich können die Verbindungen der Formel (I) auch in Form ihrer Salze oder sonstiger Vorstufen, was die Löslichkeit fördern kann, eingesetzt werden. In Einzelfällen kann dieses dann erst zu der gewünschten Löslichkeit im erfindungsgemäßen
Sanitärreiniger führen. Es können also grundsätzlich Verbindungen in Frage kommen, die die Verbindungen der Formel (I) erst im wäßrigen Medium freisetzen bzw. ihre Wirksamkeit dort entfalten lassen. Die nachfolgenden Mengenangaben beziehen sich stets auf die Verbindungen der Formel (I) als solche bzw. ihren Anteil innerhalb der geeigneten Derivate bzw. Verbindungen.
Zusätzlich zu den angesprochenen Verbindungen der Formel (I) können keimfördernde organische Stoffe herangezogen werden, die aus der internationalen Anmeldung PCT/EP 90/01718 bekannt sind. Die darüber hinaus bekannten keimfördemden und keimhemmenden organischen Stoffe haben gewisse Gemeinsamkeiten. So sind sie, wie im übrigen insbesondere auch Harnstoff und die im Rahmen der Erfindung geeigneten Harnstoffderivate, gegen organische Säuren bzw. deren Salze im gebräuchlichen Temperatur- und pH-Bereich genügend beständig.
Als keimhemmende organische Stoffe kommen insbesondere saure organische Stoffe bzw. deren Salze oder geeignete Derivate sowie etherische Öle in Frage. Bevorzugt werden solche keimhemmenden organischen Stoffe, die in der Natur vorkommen. Die an- gesprochenen sauren organischen Stoffe stellen insbesondere aromatische, aliphatische, alicyclische und/oder heterocyclische Carbonsäuren bzw. deren Salze, insbesondere in Form der Alkali- oder Erdalkalisalze, oder auch geeignete Derivate hiervon dar. Darüber hinaus sollten die sauren organischen Stoffe zur Entfaltung der wünschenswerten Keimhemmung genügend wasserlöslich sein. In Einzelfällen kann die Carbonsäure selbst wenig wasserlöslich, jedoch das geeignete Salz hiervon gut wasserlöslich und geeignet sein. Zu den besonders geeigneten aliphatischen Carbonsäuren zählen insbesondere niedere Carbonsäuren mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Malonsäure und Oxalsäure, sowie auch verschiedene Fettsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Sorbinsäure oder Undecensäure, sofern sie in Form geeigneter wasserlöslicher Salze einsetzbar sind. Fettsäuren mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen nicht geeignet, da sie selbst nicht wasserlöslich sind und darüber hinaus auch die Mehrzahl ihrer Salze das Erfordernis der Wasserlöslichkeit nicht erfüllt. Die Buttersäure, die den niederen Fettsäuren zuzuordnen ist, ist im Hinblick auf ihren unangenehmen Geruch nicht empfehlenswert. Geeignete Derivate der obigen Carbonsäuren sind Hydroxysäuren, wie die Glycolsäure, Weinsäure und Zitronensäure, sowie Oxosäuren, wie die Acetessigsäure sowie Brenztraubensäure. Besonders geeignet sind auch hinreichend wasserlösliche aromatische Carbonsäuren, wie insbesondere die Benzoesäure, Salicylsäure und auch andere Phenolcarbonsäuren.
Von besonderem Vorteil sind auch etherische Öle. Als mikrobiozid wirksame etherische Öle kommen insbesondere in Frage: Thymianöl, Citrusschalenöl, Eukalyptusöle, Nelkenöl, Origanumöl, Rosmarinöl, Zimtöl, Alantöl, Campferöl, Koniferenöle und Fenchelöle. Das Thymianöl ist besonders bevorzugt. Eingesetzt werden können an deren Stelle auch die darin enthaltenen wirksamen inhaltsstoffe. Beispiele für keimhemmend wirkende Inhaltsstoffe etherischer Öle sind: Thymol, Carvacrol, Terpineol, Cineol^ und Fenchon. Die etherischen Öle sind wasserunlöslich, können aber ebenso wie die wasserunlöslichen Vitamine mit geeigneten, insbesondere umweltfreundlichen Emulgatoren bzw. Lösungs- Vermittlern als keimhemmende Stoffe in Sanitärreinigern verwendet werden.
Als Lösungsvermittler für die oben bezeichnete Stoffgruppe können praktisch alle oberflächenaktiven Stoffe ("Tenside") dienen. Die Auswahl der am besten geeigneten Lösungsvermittler für wäßrige Systeme geschieht nach dem HLB-System und muß für jedes einzelne etherische Öl experimentell ermittelt werden. Für etherische Öle in wäßrigen Systemen sind Lösungsvermittler mit HLB-Werten von 12 bis 18 besonders geeignet. Es kommen insbesondere solche Lösungsvermittler in Frage, die in Römpps Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Bd. 3, S. 2399 beschrieben sind. Grundsätzlich eignen sich folgende in Gruppen eingeteilte Tenside: anionische Tenside: Fettalkoholsulfonate, z.B. Na-Laurylethersulfat; kationische Tenside: quaternäre Ammonium-Verbindungen, z.B. Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Betainderivate, z.B. Fettsäure-amidopropyl-dimethyl- amino-essigsäure-betain; nicht-ionogene Emulgatoren bzw. Lösungsvermittler: Frucht¬ säureester der Mono-Di-Glyceride, z.B. Zitronensäureester, Polyoxyethylen-Glycerin- Fettsäure-Ester, z.B. Polyoxyethylen-Glycerin-mono-laurat mit 30 mol ÄO.
Von besonderem Vorteil haben sich als keimhemmende organische Säuren erwiesen Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure bzw. einfache Derivate der Benzoesäure, Sorbinsäure, auch in Form geeigneter wasserlöslicher Salze hiervon, wie die Natrium- und Kaliumsalze. Es ist ersichtlich, daß sich die kalklösenden organischen Säuren, wie die Zitronensäure, und die keimhemmenden organischen Säuren im allgemeinen bezüglich der unterschiedlichen Effekte in einem geeigneten Sanitärreiniger voneinander abheben. In Einzelfällen kann eine organische Säure einerseits kalklösend sein und darüber hinaus auch noch die keimhemmende Wirkung entfalten. Im allgemeinen wird es bevorzugt, einerseits eine solche Säure, die ein besonderes Kalklösevermögen hat, und andererseits eine solche saure organische Verbindung, die eine besonders wirksame Keimhemmung zeigt, einzusetzen.
Die keimhemmenden organischen Stoffe liegen in dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger, unabhängig davon, ob er in pulvriger, granulierter oder flüssiger Form vorliegt, minde¬ stens in einer Menge von etwa 0,5 g/kg Sanitärreiniger und vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 150 g/kg Sanitärreiniger, insbesondere in einer Menge von 1 bis 80 g/kg Sanitärreiniger und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 2 bis 7 g/kg Sanitärreiniger vor.
Die Konzentration der keimhemmenden organischen Stoffe in der ersten Wirkungsphase wird vorzugsweise derartig eingestellt werden, daß deren Konzentration darin bzw. in dem zu reinigenden Becken mindestens etwa die minimale Hemmkonzentration (MHK) und höchstens das etwa 200fache der minimalen Hemmkonzentration (MHK) beträgt. Es wird besonders bevorzugt, daß die Konzentration der keimhemmenden organischen Stoffe in der ersten Wirkungsphase mindestens das etwa Doppelte und höchstens das etwa 50fache, insbesondere das etwa 30fache der minimalen Hemmkonzentration beträgt.
Im Rahmen der Erfindung können neben den bezeichneten Verbindungen der Formel (I) als keimfördernde organische Stoffe zusätzlich und vorzugsweise Aminosäuren und/oder Orotsäure bzw. geeignete Salze oder Derivate hiervon sowie Vitamine eingesetzt werden. Die erwähnte Derivatisierung darf nicht so weit gehen, daß der angestrebte Effekt der Keimförderung beeinträchtigt wird. Besonders geeignete Aminosäuren sind: Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Citrullin, Cystein, Cystin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Hydroxyprolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin sowie Valin. Zu den besonders geeigneten Vitaminen, einschließlich deren Provitaminen, zählen: L-Ascorbinsäure, Salze der Ascorbinsäure, insbesondere das Ca-Salz, L-Ascorbylpalmitat, (+)-Biotin, b-Carotin, Cholecalciferol, Cyanocobalamin, Dihydrofolsäure, Dehydroascorbinsäure, Ergocalciferol, Folsäure, Hydroxocobalamin, Niacinamid, Nikotinsäure (Niacin), D-Panthenol, D- Pantothensäure, Pyridoxal, Pyridoxal-5-phosphat, Pyridoxamin, Pyridoxamin-5'- phosphat, Pyridoxin, Pyridoxinphosphat, Riboflavin, Riboflavin-5'-phosphat, Rutin, Rutin- Salz, insbesondere das Rutin-Sulfat, Tetrahydrofolsäure, Thiamin, Thiaminnitrat, Thiaminphosphorsäureester, Thiaminpyrophosphat, alpha-Tocopherol, delta-Tocopherol, alpha-Tocopherylacetat, alpha-Tocopherylchinon, alpha-Tocopherylphosphat, alpha- Tocopherylsuccinat, Vitamin-A-acetat, Vitamin-A-aldehyd, Vitamin-A-alkohol, Vitamin-A- säure, Vitamin B4(Adenin), Vitamin Ki , Vitamin K4, Vitamin P und Vitamin U (Methionin S-methylsulfonium Chlorid). In dem Fall, daß die Vitamine saure oder basische Gruppen aufweisen, können im allgemeinen auch geeignete Salze hiervon herangezogen werden.
Mit der Erfindung ist es möglich, eine hygienische Reinigung von Sanitäranlagen zu erzielen, ohne den mikrobiellen Abbau der organischen Substanzen des Abwassers zu stören. Diese anscheinend widersprüchlichen Eigenschaften konnten verwirklicht werden, indem die beschriebenen keimhemmenden bzw. keimtötenden Wirkstoffe in einer derartigen Konzentration in den erfindungsgemäßen Sanitärreiniger eingebracht werden, daß ihre Konzentration bei der Anwendung in der hierfür vorgesehenen ersten Wirkungsphase, beispielsweise im Toilettenbecken, oberhalb der minimalen Hemm¬ konzentration (MHK) liegt. Die "Minimale Hemmkonzentration" ist ein gängiger Fachausdruck. Gleichzeitig werden die keimfördernden organischen Stoffe in einer solchen Konzentration bzw. Menge in das Produkt eingebracht, daß sie nach dem üblichen Verdünnen des Mediums der ersten Wirkungsphase bei Eintreten in das Abwasser dort eine wachstumsfördernde Wirkung auf die Mikroorganismen ausüben.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Sanitärreinigers, der z.B. in pulvriger, granulierter Form oder in wäßriger Form vorliegen kann, wird dieser z.B. in der Toilettenschüssel mit wenig Wasser verdünnt. Dort kommen die Hygienewirkstoffe keim¬ hemmend bzw. keimtötend zur Wirkung, während die keimfördernden Stoffe zunächst wirkungslos vorliegen. Nach dem Spülen des Toilettenbeckens im Anschluß an die Einwirkung des Sanitärreinigers werden die keimhemmenden organischen Stoffe in ihrer Konzentration unter den MHK-Wert gesenkt und werden damit wirkungslos. Die keimfördernden organischen Stoffe sind in ihrer Konzentration in dem erfindungs- gemäßen Sanitärreiniger so bemessen, daß sie auch nach dem Spülen bzw. einem starken Verdünnen die Tätigkeit der Abwasserkeime, die die organische Substanz abbauen, fördern und so die biologische Abwasserreinigung beschleunigen bzw. zumindest nicht stören.
Die Menge an keimfördernden organischen Stoffen in Form der Verbindungen der Formel
(I) in dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger ist nicht kritisch. Im Einzelfall muß getestet werden, welche Mindestkonzentration jeweils eingesetzt wird. Als quantitativer Mindestrahmen gilt eine Menge von etwa 10 mg/kg Sanitärreiniger, insbesondere der Rahmen von etwa 10 mg/kg bis etwa 50 g/kg Sanitärreiniger, insbesondere etwa 1 g bis 15 g/kg Sanitärreiniger an den Verbindungen (I) und/oder (II).
Als quantitative Richtlinie für die weiteren keimfördernden organischen Stoffe, die neben den bezeichneten keimfördernden organischen Stoffen in Form der Verbindung der Formel (I) herangezogen werden können, könnte eine Mindestmenge von 10 mg/kg und insbesondere von etwa 10 bis 1000 mg/kg genannt werden. Als keimfördernde weitere organische Stoffe kommen die genannten Substanzen in Frage, vorzugsweise Aminosäuren, Vitamine, Orotsäure und p-Aminobenzoesäure. Von praktischer Bedeutung ist ein Gemisch aus etwa 2 mg Biotin, etwa 20 mg Nikotinsäureamid, etwa 10 mg Thiamin, etwa 10 mg p-Aminobenzoesäure, etwa 5 mg Pantothensäure, etwa 50 mg Pyridoxamin, etwa 2 mg Cyanocobalamin (Vitamin B12) und etwa 10 mg Orotsäure, wobei dieses Gemisch vorzugsweise in etwa 1 kg Sanitärreiniger vorliegt. Zur Optimierung der angestrebten Effekte der keimfördernden organischen Stoffe werden diese, wenn sie im Gemisch eingesetzt werden, qualitativ und quantitativ im Hinblick auf das jeweilige Milieu ausgewählt.
Dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger können weitere bekannte Additive einverleibt werden, so beispielsweise Duftstoffe, Farbstoffe, biologische Schäumer. Als Schäumer hat sich besonders ein wasserlöslicher Eiweißstoff mit gleichzeitiger keimfördernder Wirkung erwiesen, wie insbesondere wasserlösliches Molkeeiweiß. Vorzugsweise entfallen bei Einsatz eines wasserlöslichen Eiweißstoffes hiervon etwa 2 bis 30 g, insbesondere etwa 5 bis 10 g auf etwa 1 kg pulverförmigen Sanitärreiniger oder auch auf etwa 1000 ml flüssigen Sanitärreiniger. Selbstverständlich schließt es die Erfindung nicht aus, daß auch im Stand der Technik bekannte weitere Stoffe hinzugegeben werden, bei deren Auswahl die angestrebten Vorteile der Umweltfreundlichkeit etc. möglichst bewahrt bleiben sollen.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Atmungsaktivität der Mikroflora in kommunalem Abwasser, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, in einem überra¬ schenden Ausmaß gesteigert werden kann. Somit führt der erfindungsgemäße Sanitärreiniger zu einer merklichen Reduzierung der Umweltbelastung, weil seine desinfizierende Wirkung auf abbaubare Naturstoffe zurückgeführt wird, d.h., die kalklösende wasserlösliche Säure, die keimhemmenden organischen Stoffe wie auch die keimfördernden organischen Stoffe in Form der Verbindungen der Formel (I), insbesondere in Form von Harnstoff, können natürlichen Ursprungs sein. Der erfin¬ dungsgemäße Sanitärreiniger ist somit für die Umwelt besonders günstig, erfüllt die gestellten Anforderungen und kommt bei steigendem Umweltbewußtsein den Wünschen der Verbraucher sehr entgegen. Er läßt sich demzufolge in vielfältigen Anwendungsbereichen heranziehen, so im gesamten Sanitärreinigungsbereich, wie insbesondere in Toilettenbecken, Urinbecken, Badewannen, Bidets, Waschbecken und Duschwannen. Diese Aufzählung von Anwendungsbereichen ist nicht erschöpfend.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand dreier Rezepturbeispiele noch näher erläutert werden:
Beispiel 1 (wäßriges Produkt / Vergleichsbeispiel nach der PCT/EP 90/01718):
Zitronensäure 175 g Natriumhydroxid 22 g Ameisensäure 10 ml Natriumbenzoat 2 g Kaliumsorbat 2 g Mischung aus Vitaminen und Aminosäuren (sh. unten) 0,5 g Verdickungsmittel (Xanthan) 5 g lösliches Molkeeiweiß 10 g
Das obige Gemisch wurde mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt. Die Mischung aus Vitaminen und Aminosäuren setzte sich wie folgt zusammen: 2 mg Biotin, 20 mg Nikotinsäureamid, 10 mg Thiamin, 10 mg p-Aminobenzoesäure, 5 mg Pantothensäure, 50 mg Pyridoxamin, 2 mg Cyanocobalamin (Vitamin B12) und 10 mg Orotsäure.
Beispiel 2 (Erfindung):
Zitronensäure 175 g
Natriumhydroxid 22 g
Ameisensäure 10 ml
Natriumbenzoat 2 g Kaliumsorbat 2 g
Harnstoff 1 g
Verdickungsmittel (Xanthan) 5 g lösliches Molkeeiweiß 10 g
Dieses Gemisch wurde mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
Beispiele 3 UPd 4 (Erfindung):
Die Rezeptur des Beispiels 2 wurde dahingehend abgewandelt, indem die Menge des Harnstoffs modifiziert wurde. Sie betrug 2g beim Beispiel 3 und 5g beim Beispiel 4. Vergleichsversuche:
Es sollte die positive Wirkung der Sanitärreiniger nach den vorstehenden Beispielen 1 bis 4 auf die Mikroflora des Abwassers untersucht werden. Die Atmungsaktivität der Mikroflora in kommunalem Abwasser wurde gemessen, um zu prüfen, ob die genannten Sanitärreiniger die Flora fördern bzw. leicht abbaubar sind. Frisches Abwasser wurde mit den Produkten der Beispiel 1 bis 4 in drei Konzentrationen angesetzt. Nach 24 Stunden wurde das gebildete Kohlendioxid gemessen. Parallel wurde der Trockensubstanzgehalt und der pH-Wert der Produkte bestimmt.
Versuchsergebnisse:
pH-Wert und Trockensubstanzαehalt der Produkte
Produkt pH-Wert Trockensubstanz (%\
1 2 , 90 5 ,8
2 2 , 78 6 ,0
3 2 , 83 6 ,2 4 2 , 75 6 ,4
Die Produkte unterscheiden sich bezüglich des pH-Wertes und des Trockensub¬ stanzgehaltes geringfügig. Die Veränderung der Atmungsaktivität der Mikroflora ist in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1 (Atmungsaktivität der Abwasserflora in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der WC- Reiniger und ihrer Konzentration im Abwasser)
Produkt Konz. des Mikrobieile Prod. im Atmunαsaktivität Abwasser
(%) (mg CO2
10ml Abw. = 24 h)
Kontrolle 3,18 (unbehandeltes Abwasser)
0,1 4,06 0,5 7,61 1,0 8,31
0,1 4,09 0,5 8,09 1,0 9,23
0,1 5,16 0,5 8,35 1,0 10,36
0,1 5,85 0,5 10,11 1.0 10,73
Die obigen Vergleichswerte zeigen, daß die Atmungsaktivität durch den Zusatz von Harnstoff gegenüber dem Vergleichsprodukt (1) merklich gesteigert wird. Der Zusatz von 5 g des Wachstumsfaktors in Form des Harnstoffs beim Sanitärreiniger Nr.4 erhöht die Atmung im Vergleich zu dem Vergleichsprodukt (1) auf durchschnittlich 135 (!) %. Somit führt die Zugabe von Harnstoff in den angezeigten Mengen zu einer bemer¬ kenswerten Steigerung der Wirksamkeit der Abwasserflora.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Sanitärreinigung mit einem Sanitärreiniger in flüssiger oder fester Form mit einem Gehalt an keimhemmenden organischen Stoffen in einer Menge von mindestens etwa 0,5 g/kg Sanitärreiniger, an üblichen kalklösenden wasserlöslichen Säuren, an gegen die kalklösende wasserlösliche Säure beständigen keimfördernden organischen Stoffen in einer Menge von mindestens 10 mg/kg Sanitärreiniger und gegebenenfalls an weiteren Additiven, wobei nach dem Verdünnen bzw. dem Spülen die die organische Substanz des Wassers abbauenden Keime in ihrer Wirkung gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sanitärreiniger als keimfördernden organischen Stoff eine offenkettige oder cyclische Verbindung der Formel (I) Ri R2N-CO- N R3R4, worin R-| bis R4 jeweils unabhängig voneinander offenkettig oder cyclisiert vorliegen und folgende Bedeutung haben können: Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclo- alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe in Form eines Phenyl- oder Naphthyl-Restes, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine O-, S-, oder N-haltige heterocyclische Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R-| , R2, R3 und R4 Wasserstoff sind und somit die Verbindung der Formel (I) Harnstoff ist.
3 . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der keimfördernden Verbindungen der Formel (I) in dem Sanitärreiniger etwa 10 mg/kg bis 50 g/kg Sanitärreiniger, insbesondere etwa 1 g bis 15 g/kg Sanitärreiniger beträgt.
4 . Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sanitärreiniger zur Optimierung seiner Wirkung weitere keimfördernde organische Stoffe in Form von Aminosäuren, Orotsäure bzw. deren Salze und/oder Vitaminen zugesetzt werden.
5 . Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sanitärreiniger keimhemmende organische Stoffe in einer Menge von etwa 1 bis 150 g/kg Sanitärreiniger, insbesondere etwa 1 bis 80 g/kg Sanitärreiniger, und insbesondere gegen die kalklösende wasserlösliche Säure beständige zusätzliche keimfördernde organische Stoffe in einer Menge von mindestens 10 mg/kg Sanitärreiniger, insbesondere 100 bis 1000 mg/kg Sanitärreiniger enthält.
6 . Sanitärreiniger, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, der keimhemmende organische Stoffe in einer
Konzentration von mindestens etwa 0,5 g/kg, insbesondere in einer Menge von etwa 1 bis 150 g/kg Sanitärreiniger, und gegen die kalklösende wasserlösliche Säure beständige keimfördernde organische Stoffe in Form einer Verbindung der Formel (I) in einer Menge von mindestens etwa 10 mg/kg, insbesondere bis zu 50 g/kg Sanitärreiniger enthält.
7 . Sanitärreiniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich als Schaumträger einen keimfördernden wasserlöslichen Eiweißstoff enthält.
8 . Sanitärreiniger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 2 bis 30 g wasserlöslichen Eiweißstoff / kg Sanitärreiniger enthält.
9 . Sanitärreiniger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Eiweißstoff wasserlösliches Molkeeiweiß ist.
1 0 . Sanitärreiniger nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kalklösenden wasserlöslichen Säuren, die keimhemmenden organischen Stoffe und/oder die keimfördemden organischen Stoffe natürlich vorkommen.
PCT/EP1994/001645 1993-05-21 1994-05-20 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger WO1994028100A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7500199A JPH07509275A (ja) 1993-05-21 1994-05-20 衛生クリーニング方法および衛生クリーナー
EP94917661A EP0651780B1 (de) 1993-05-21 1994-05-20 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
DE59402364T DE59402364D1 (de) 1993-05-21 1994-05-20 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317104A DE4317104C2 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren zur Sanitärreinigung sowie ein Sanitärreiniger
DEP4317104.4 1993-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994028100A1 true WO1994028100A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6488703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001645 WO1994028100A1 (de) 1993-05-21 1994-05-20 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0651780B1 (de)
JP (1) JPH07509275A (de)
AT (1) ATE151454T1 (de)
CA (1) CA2140548A1 (de)
DE (2) DE4317104C2 (de)
ES (1) ES2100718T3 (de)
WO (1) WO1994028100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071656A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Sanitärreiniger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586855B1 (de) * 2008-12-23 2016-06-08 The Procter & Gamble Company Flüssiges saures Reinigungsmittel für harte Oberflächen
ES2514522T3 (es) * 2009-12-17 2014-10-28 The Procter & Gamble Company Composición limpiadora de superficies duras ácida líquida

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171943A (en) * 1965-11-18 1969-11-26 Arrowhead Ind Inc Deodorant.
DE1958182A1 (de) * 1968-11-19 1970-05-21 Fmc Corp Wasch- und Spuelmittel
DD241747A1 (de) * 1985-10-15 1986-12-24 Bitterfeld Chemie Mittel zur reinigung und desinfektion von toilettenspuelkaesten und -becken
WO1991005842A1 (de) * 1989-10-11 1991-05-02 Btc Biotechnik International Gmbh Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412925B2 (de) * 1973-06-06 1979-05-26
DE4032301A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Btc Biotech Int Verfahren zur sanitaerreinigung sowie ein sanitaerreiniger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171943A (en) * 1965-11-18 1969-11-26 Arrowhead Ind Inc Deodorant.
DE1958182A1 (de) * 1968-11-19 1970-05-21 Fmc Corp Wasch- und Spuelmittel
DD241747A1 (de) * 1985-10-15 1986-12-24 Bitterfeld Chemie Mittel zur reinigung und desinfektion von toilettenspuelkaesten und -becken
WO1991005842A1 (de) * 1989-10-11 1991-05-02 Btc Biotechnik International Gmbh Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071656A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Sanitärreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07509275A (ja) 1995-10-12
CA2140548A1 (en) 1994-12-08
DE4317104A1 (de) 1994-11-24
ATE151454T1 (de) 1997-04-15
EP0651780A1 (de) 1995-05-10
DE59402364D1 (de) 1997-05-15
EP0651780B1 (de) 1997-04-09
DE4317104C2 (de) 1995-06-14
ES2100718T3 (es) 1997-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945404B1 (de) Perameisensäure und Peressigsäure enthaltendes wässriges Desinfektionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE60114665T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen, die quartäre ammoniumverbindungen, silane und andere furanon-desinfektionsmittel enthalten
EP0670674B1 (de) Flächendesinfektions- und reinigungsmittel
EP0447540B1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
DE19605256C1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel
EP0651780B1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
EP1339823B1 (de) Reinigungsmittel
KR102012867B1 (ko) 친환경 세제 및 이의 제조방법
EP1984304B1 (de) Verwendung von nitratsalzen zur unterdrückung störender gerüche
DE4417809A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung sowie ein Sanitärreiniger
DE1258006B (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit antibakterieller Wirkung
DE19923943A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung und ein Sanitärreiniger
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
DE19914790A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung und ein Sanitärreiniger
US5695573A (en) Method of sanitary cleaning and a sanitary cleaner
DE4032301A1 (de) Verfahren zur sanitaerreinigung sowie ein sanitaerreiniger
EP0620013B1 (de) Desinfektionsmittel für Sammeltoilettensysteme und ähnliche Anlagen
CH696299A5 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer.
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
EP1621521B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung
DE10081213C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
DE102007005854A1 (de) Verwendung von Nitratsalzen zur Unterdrückung störender Gerüche
DE19914791A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflußrohren für fetthaltige Abwässer
EP0971019B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr
WO2014048823A1 (de) Desinfektionsreiniger für trinkwasserversorgungsanlagen und seine verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2140548

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994917661

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 374622

Country of ref document: US

Date of ref document: 19950505

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994917661

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 781506

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970108

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994917661

Country of ref document: EP