DE1958182A1 - Wasch- und Spuelmittel - Google Patents
Wasch- und SpuelmittelInfo
- Publication number
- DE1958182A1 DE1958182A1 DE19691958182 DE1958182A DE1958182A1 DE 1958182 A1 DE1958182 A1 DE 1958182A1 DE 19691958182 DE19691958182 DE 19691958182 DE 1958182 A DE1958182 A DE 1958182A DE 1958182 A1 DE1958182 A1 DE 1958182A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergents
- sodium
- urea
- chlorine
- glasses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/046—Salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/32—Amides; Substituted amides
- C11D3/323—Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
- C11D3/3958—Bleaching agents combined with phosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS. DIPL.-ING.'GERHARD COLDEWEY
8 MDNCHEN 23 · CLEMENSSTRASSE 30 · TELEFON 345067 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MÖNCHEN · TELEX 5-29686
u.Z.s E 757 (Do/Vo/Ge) i9.N0v.i969
Gase 5207
FJSG-OORPOßATIOli
New York, H0Y0, VoStoA»
"Wasch- und Spülmittel"
Priorität: 19o November 1968, Ur8 777 165
Die Erfindung betrifft Wasch- und Spülmittel, insbesondere für Eßgeschirr und Gläser»
Gläser, Tassen,Teller und Besteck, die zum Servieren von Getränken
und Nahrungsmitteln verwendet werden, müssen nach jedem Gebrauch so gereinigt werden, daß sie hygienisch einwandfrei
sind. Besonders wichtig ist dies bei Dienstleistungsbetrieben, wo sowohl gesetzliche Vorschriften als auch die öffentliche
Meinung die Anforderungen an die Spülung und Reinigung bestimmen, jedoch bestehen die gleichen grundlegenden Anforderungen
an die Hygiene auch im Privathaushalt. Überdies wird in zunehmendem Maß in staatlichen und lokalen Verordnungen festgelegt,
sind. Besonders wichtig ist dies bei Dienstleistungsbetrieben, wo sowohl gesetzliche Vorschriften als auch die öffentliche
Meinung die Anforderungen an die Spülung und Reinigung bestimmen, jedoch bestehen die gleichen grundlegenden Anforderungen
an die Hygiene auch im Privathaushalt. Überdies wird in zunehmendem Maß in staatlichen und lokalen Verordnungen festgelegt,
009821/1839
daß die in Dienstleistungsbetrieben verwendeten Spülmittel ohne Nachspülen v/irksam sein müssen. Sie müssen also eine gründliche
imd hygienisch einwandfreie Reinigung ermöglichen, wobei sie an
dem gespülten Geschirr ohne unerwünschten Rückstand ablaufen
müssenο
Die bisher zum Geschirrspülen verwendeten Spülmittel enthalten
im allgemeinen eine aktives Chlor abspaltende Verbindung, 2OB„
ein chloriertes Isocyanurat, ein !Eriehlormelamin oder ein Hypochlorido
Diese Spülmittel waren zwar brauchbar, ließen jedoch in der einen oder anderen Eigenschaft zu wünschen übrig, wie Chlor-Stabilität
sowohl in Lösung als auch in fester Form, der Eigenschaft, gereinigtes, rückstandfreies Geschirr zu liefern, ohne
daß ein Nachspülen mit klarem V/asser nötig ist,/Dakterioide
Wirksamkeit oder der Fähigkeit, hygienisch einwandfrei gespültes Geschirr ohne den. charakteristischen, unangenehmen Chlorgeruch
zu liefern»
Im folgendem v/erden unter den Begriffen "Spülmittel" und "Spülen"
stets solche Spülmittel bzw· Spülvorgänge verstanden, die hygienisch einwandfreies Geschirr liefern,.
Bei Biergläsern hatten die früheren Spülmittel den zusätzlichen
Nachteil, daß sie entweder die Blume oder den Geschmack des Bieres beeinträchtigten, oder daß das Spülen der Gläser durch einfaches
Eintauchen in das Spülbad bei Raumtemperatur nicht aus~ reichend war. Y/egen der Vielzahl der Dienstleistungsbetriebe
und aufgrund der strengen Vorschriften der Aufsichtsbehörden kommt dem genannten Problem große Bedeutung-au.
009821/1839
Aufgabe der Erfindung war somit, ~/asch~ und Spülmittel zn entwickeln,
die frei von den vorgenannten Nachteilen sind.
Somit betrifft die Erfindung Wasch- und Spülmittel, die
a) 20 bis 50 $ eines Alkalipolyphosphates,
b) 20 bis 40 # Natriumtetraborat mit eineia Verhältnis von Na«0
zu B3O5 wie 1 ! 2*25 und 1 bis 5 Mol Kristallwasser,
c) 20 bis 40 ?S eines Alkalihydrogensulfates,
d) 4 bis δ $ eines Chlorisocyanurats,
e) 0,3 bis 3 $> einer Harnstoff verbindung und
f) 0,10 bis 2 $> eines anionischen oder nichtionischen Netzmittels
enthalten.
Hier und im folgenden beziehen sich 90-Angaben stets auf das Gewient.
Besonders bevorzugt finden anionische Netzmittel Verwendung.
Spülmittel der Erfindung besiteen den Vorteil, daß sie auch
bei Raumtemperatur hygienisch einwandfrei spülen, Gläser können ZeBc durch einfaches Eintauchen in das Spülbad ohne nachfolgendes
Klai-spülen gespült werden,, Die Spülmittel sind lagerstabil,
besitzen eine gute Stabilität in Lösung und die Fähigkeit, streifen-
und fleckenfrei abzulaufen, auch ohne Klarspülungo Spülbad
und gespülte Gegenstände sind frei von Chlorgeruchβ
Alkalipolyphosphat (a) ist in einer Konzentration von 20 bis 50 fot vorzugsweise 25 bis 35 $e enthalten. Vorzugsweise wird Natriuä
odfir M&liumvripolyphospliat oder Natrium- oder Kaliumpyrophosphat
ver-009821/1839
wendetο Die Alkalipolyphosphate dienen zur Steigerung der Wasch-
und Reinigungswirkung.
Die Konzentration des liatriuratetraborats (b) beträgt 20 bis 40
f£i vorzugsweise 25 bis 55 $· Das Natriumtetraborat bewirkt zuflammen
mit den anderen Bestandteilen des Waschmittels ein verbessertes Abfließen und Trocknen«,
Das Alkalihydrogensulfat (c) ist in einer Konzentration von etwa
20 bis 40 $, vorzugsweise 25 bis 55 $? enthalten· Vorzugsweise
wird Natrium- oder Kaliumhydrogensulfat verwendet. Das Hysfrogensulfat
bewirkt die pH-Stabilität des Spülbades und iat besonders wichtig» da die Waschmittel, die eine Harnstoff verbindung zusammen
mit einer Chlorverbindung enthalten, für eine gute Chlorstabilität
im Spülbad einen möglichst neutralen pH-Wert (zwischen etwa 6,0 bis 7»5) erfordern.
Das Chlorisocyasiurat (d) liefert aktives Chlor, das in einer
Menge von etwa 100 ppm als keimtötender Zusatz in dem Spülbad enthalten sein soll« Oft gibt man auch dem Bad von Anfang an
mehr, z<,Bo bis zu 120 ppm aktives Chlor zu, so daß das Spülbad
auch nach einiger Benutzung noch 100 ppm aktives Chlor enthalte
Wenn zu wenig aktives Chlor verwendet wird, ist das gespülte Geschirr nicht hygienisch einwandfrei. Verwendet man eu viel
aktives Chlor, so besteht die Gefahr, daß sowohl dem Spülbad als mioh dem gespülten Geschirr Chlorgeruch anhaftet. Verwendet
man 4 bis 6 $, vorzugsweise 5 $ des ChlorisocyanuratsJ
so ist hiexMüürcli" die gewünschte Menge an aktivem Chlor in dem
Spülbad gegeben« 009821/1339
Geeignete Chlorisocyanurate sind z,B, Natrium- oder Kaliupdichlorisocyanurat
und Komplexe aus Kaliumdichlorisocyanurat und
'JJrichlorisoöyanursäurec Bevorzugt wird der Komplex aus 4 Mol
KaXiumdjLchlorisooyantrat und einem iiol Triehlorisoeyanursäure.
Ghlorisoeyanurate können generell verwendet werden, vorausge.—
setzt5 daß sie stabil und in den genannten Konsentrationen in
V/asser löslich sind.
Die wasserlöslichen Harnstorfverbindungen (e) insbesondere Harnstoff,
1,5-Diraethy!harnstoff oder andere wasserlösliche iMjfiederalky^-Harnstoffderivate,
v/erden in ausreichender Menge dem Spülbad zugesetzts um ein Verhältnis von HH zn Cl+ von etwa lsi
su gewährleisten,, Die Alkylreste der &~{Hieder~alkyl5«HarnBtoff~
dsrivate haben 1 bis 4 G-Atome« Jedes Molekül kann 1 bis 3 Al~
kylreete enthalten, 7/enn Harnstoff verwendet wird, beträgt die
Menge etwa 0r5 bis 3 1At voraugsweise 0,6 bis 0,8 ?Sf bei 1,3-Bimethylharnstoff
werden 1,5 bis 3 ^t vorzugsweise 2,0 bis 2,2 $,
verwendet. Offensichtlich hängt die Menge der Harnstoffverbin- ·
dung ima damit die zur Erzielung eines .Verhältnisses von HH zu
(Jl+ wie etwa, t ί 1 erforderliche teenge von der zugesetzten Chlopiaocyanuratmenge
ab. Die Harnstoff verbindung bewirkt zusammen mit den anderen Bestandteilen des Spülmittels eine Herabsetzung
der unerwünschten öhloreigenschaften, wie öhlorgeruch, öhlorgesohmack
tind Chlorverlust durch Zersetzung·
Das anioiiische oder nichtioniache
(f5 soll geringe Schaumbildung aufweisen und wird in einer iäenge
von O1* G Ma 2 ^ v-srv/endet· Bei aräonisehen.- Setsirdtt'elsi
voraugsweiße 0,2 ?£» hai aiohtioniechen vor~
. zugsweise 1 $> verwendete
Geeignete anionische Netzmittel sind synthetische ffaeohmittelp
25,B0 aus organischen Sulfurierungsreaktionen entstandene wasserlösliche
Salse, die Alkylreste mit 3 bis 18 C-Atomen und Schwefelsäure-
oder Sulfonsäureester-Keste enthalten. Spezielle Bei-
spiele hierfür sind Natrium- oder Kaliumalkyibenzolsulfonate „
wie Natriuffldodecylbenzolsulfonat, Natriumtridecjlbenzolsulfonat ,
Natrium- oder Kaliumalkylglycerinäthersulfonate, einschließlich
Ester der durch Reduktion von Kokosnuöölen entstandenen höheren Fettalkohole , Reaktionsprodukte höherer fettsäuren, s.B, von
Kokosnußöl, mit den Natrium- oder Kaliumsalzen der Hydrosyäthans'ulfonsäure,
durch Sulfurierung v©n .Kokosnuß- oder Salgfettalkoholen
entstandene Natrium- oder Xaliumalkyleulfonate oder -sulfate oder deren Gemische, Dialky!ester ^ron Natrium- oder Kaliumsalzen
der Stilfobernsteinsäure» Hatrium- oder Kaliumsalze sulfa~
tierter oder sulfonierter SSonoglyceride, a.B, der aua Kokosnuß-Öl,
Natrium- oder Kaliumsalze höherer Fettalkoholester iron SuI-fo
carbonsäuren j, wie das Natriumsals des Laurylalkoholesters der
Sulfoessigsäure oder weitere anionische Metsaittel- Weitere anionische
Netzmittel sind in der USAo-Patentschrift 2 486 921 beschrieben«
Man kann die anionischen Netzmittel auch, in Form fester trockner Perlen oder in Plockenfora in Sresiiseh mit Natriumsulfat
susetsen.
Weitere Beispiele anderer anionischer, synthetischer Metamittel
sind Acylsaroosinate, wie Jiatrium-N-laurylsaröosinat, ¥orsugs-°
woiss werden bei dar Burohführung des Verfahrens der Erfindung
0 098a i/1833
Hatriumalkylbenzolsulfonate mit etwa 9 bis 15 O-Atomen im Alkyl·»
rest verwendet. .
Weitere geeignete nichtionisehe Hetzmittel sind Verbindungen, die einen hydrophilen Polyoxy&thylenrest verknüpft mit einer organischen
hydrophoben Verbindung enthalten. Geeignete hydrophobe Vex'bindungen sind scB» Polyoxypropylen oder äas Reaktionsprodukt
aus Propylenoxidj Äthylendiamin und aliphatischen Alkoholen.
Spesielle Beispiele sind Kondensationeprodukte aus 6 bis 30 MoI9
vorsugsweise 7 bis 11 Mol;Äthylenoxid und einem Mol eines Alkylphenols
mit 6 bis 12 G-Atomen im Alkylrest, Koasdensationsprodukte
aus 6 bis 30 Mol Äthylenoxid und einem Mol eiaes aliphatischen,
geradkettigen oder versweigten Alkohols mit 8 bis 18
C-Atomen, Kondensationsprachakte aus Äthylenoxid und dem Reakti onsprodukt
von Propylenoxid Bit Äthylenäiaminv aaadelstlbliches
Konyl-phenol-polyäthoxy-ätlianol 9 handelsübliches Isooctyl-phenolpoiyäthosy-äthanol
oder die ebenfalls im HasMel erhältlichen
Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid iaad einer Surch Kondensation
von Propylenoxid mit Propylenglykol hergestellten hydrophoben
Base mit einem Molekulargewiöht von etwa 1800, Hach Haßgabe
des Einbaues von Polyoxyäthylen-Resten in die hydrophobe Base
werden die w'asserlöelichkeit des nichtionisehen f ensids und
gleichseitig das Schäumvermögen des Tenside in wässriger Lösung
gesteigert» Allgemein ist eine Verbindung mit einem Molverhältnis
von 7,5 Mol Äthylenoxid pro Mol eines Alkylphenole, wie No~
nylphenols, wenig schäumeuds während eine TerMsafiUiag mit einem
Molverhältnis von 10 s 1 ©in mittleres
009821/1829
Sohäumvermßgen besitzt, Dae Molekulargewicht dieser niohtloni»
sehen Netzmittel schwankt zwischen etwa 800 und 11 000.
Weitere geeignete niehtionisohe Heizmittel einä die im Handel erhältlichen
niederen Alkyläther von poiyoxyäthyiierten Oktylphenolen,
zoBo der Butylather von polyoxyäthyliertem Oktylphenol,
ein Alkylather von polyoxyäthyliertera Alkenol, Polyoxyalkylenglykole
mit einer Vielzahl alternierender hydrophober und hydrophile..·
Polyoxyalkylen-Abschnitte» wobei die hydrophilen Kettenabschnitte aus verknüpften Qxyäthylenbausteinen und die hydxO«
phoben iCettenabschnitte aus verknüpften Oxypropylenbausteinen bestehen
ο Diesob Produkt hat 3 hydrophobe Kettenabschnitte» die
durch 2 hydrophile Kettenabschnitte, die 30 bis 34 CJ* des Produktes
ausmachen, verknüpft sindo Die endständigen hydrophoben Kettenabschnitte
stellen zusammen 31 bis 39 $ des Produktes, die
verbindenden hydrophilen Kettenabschnitte zusammen 31 bis 35 $>
dar«. Die Grenzviskosxtätssahl des Produktes beträgt etwa 0,06
bis 0,09 und das Molekulargewicht liegt zwischen etwa 3000 und
5000 (vgl* USA.-Patentschrift 3 048 548). Die Alfcylpolyoxyalky- .
lenäther-alkohole sind aus geradkettigen, biologisch abbaubaren
hydrophoben Segmenten aufgebaut, wie "Tretolit H-0307-S" oder
das Kondensationsprodukt aus dem wasserlöslichen Benzyläther des Oktylphenols mit Äthylenoxid.
In den V/asch- und Spülraitteln der Erfindung vorzugsweise verwendete
niohtionische netzmittel sind gegenüber aktivem Chlor re -■
sistent. Sie besitzen die allgemeine formel I
009821/1839
-.9-)x0Rl . (I)
in der H ein Alkaryl-Rest mit 6 bis 13 C-Atomen im AlkyIre8*
oder ein Alkylrest mit 8 bis 18 G-Atomen, χ eine Saal von 10 bis
18 und R1 ein Alkyl-» Aryl-, Alkaryl- oder Aralkyl-Rest mit 3
bis 12 C-Atomen ist· Bevorzugt sind solche Verbindung der allgemeinen
Formel I, in denen Bein Alfcylphenylen-Rest mit 8 bis 9
C-Atomen im Alkylrest \ χ eine 2ahl von 10 bis 18 und R1 ein
Alkylrest mit 3 bis 7 C-Atomen oder eine Benzylrest sind ο
Sie Wasch» und Spülmittel der Erfindung werden im allgemeinen in
einer Menge von etwa 1,87 bis 7*50 g/l Wasser, vorzugsweise
3»75 g/l Wasser sugesetzt, und ergeben in dieser Konzentration
ein Spülbad, das 100 bis 120 ppm aktives . Chlor enthält· Man kann offensichtlich auch größere oder kleinere Mengen von
aktivem Chlor verwenden, vorausgesetzt, daß das vorgenannte
Verhältnis zwischen Chlor und der Harnstoffverhlndung eingehalten wird« ,
Sie Wasch- und Spülmittel der Erfindung eignen sioh zum Spülen
von Hand, wobei die Gegenstände einfach in eine wässrige Lösung des Spülmittels getaucht werden und dann bei Raumtemperatur oder
erhöhter Temperatur trocknen oder abgetrocknet werden· Die Gegenstände
brauchen vor dem Trooioien nicht mehr klargeepült eti
werden. Die Spülmittel eignen sich besonders zum Spülen von
irinkgläsern, da diese im allgemeinen nicht heiß gespült
können* Viele Aufeichtabehö-rden schreiben ein von-Hand
mit einem beliebigen (JeBcMrrapillsiittel mi& anschließend sia Ab«
spülen in kaltem Wasser vor. Bann werden die Gläser in ein Desinfektionsbad
getaucht und durch Abtropfen bei Raumtemperatur ohne weiteres Abspülen oder Abtrocknen getrocknet. Gerade zu'
diesem Zweck sind die vorliegenden Wasch- und Spülmittel besonders geeignet, vor allem, wenn sie ein anionisehes Metzmittel
enthalten. Dabei kann jede Spülteohnik angewendet werden. Besonders
eignen sie- eich jedoch zu dem vorgenannten Zweck, wo kalt
gespült und desinfiziert werden muß ohne zusätzliches Nachspülen.
Die Bestandteile der Spülmittel können auf beliebige Infeise, z»B,
in einem Paddelmisoher» einem Hobart-Mischer oder einem Pattertrommel,
son-Kelly-ZwlllinggÖrTsoner, gemischt werden. Vorzugsweise wird zunächst das Polyphosphat mit dem Harnstoffderivat gemischt, anschließend werden das Te tr aborat, das Hydrogensulfat und das anionische oder nichtionische Jfetzmittel und zuletzt das Chlorisocyanurat zugegeben. Falls man flüssige Netzmittel verwendet, werden diese vorzugsweise naoh dem Polyphosphat und dem Tetraborat zugesetzt, dann erst die restlichen Komponenten.
son-Kelly-ZwlllinggÖrTsoner, gemischt werden. Vorzugsweise wird zunächst das Polyphosphat mit dem Harnstoffderivat gemischt, anschließend werden das Te tr aborat, das Hydrogensulfat und das anionische oder nichtionische Jfetzmittel und zuletzt das Chlorisocyanurat zugegeben. Falls man flüssige Netzmittel verwendet, werden diese vorzugsweise naoh dem Polyphosphat und dem Tetraborat zugesetzt, dann erst die restlichen Komponenten.
Sie Wasch- und Spülmittel der Erfindung eind sehr lagerstabil.
Jedoch reagiert daa Ohlorisocyanurat ait Feuchtigkeit, entweder
in heiß-feuchter Atmosphäre oder wenn der Behälter Feuchtigkeit
angezogen hat, unter Chlorabspaltung. Saher ist es ratsam, dia Spülmittel in Behältern aufzubewahren, die sie gegen übermäßige
Feuchtigkeit schützen, z.B» in Pappkartons mit einer wasserundurchlässigen
Innenfeülle oder in Plastiktrommeln mit Polyäthylen- oder anderen wasserundurchlässigen Auskleidungen.
ÜS9821/1839
Die Beispiele erläutern, die Erfindung.
Alle Prozentangaben bestehen sich auf aas Gewicht. Die Spülmittel
wurden durch homogenes Vermischen der Komponenten in einem
Paddelmischer in der oben angegebenen Reihenfolge hergestellt.
Mit den Spülmitteln der Beispiele 1 bis 6 in tabelle I wurden
nichtrostendes
benützte Teller» Gläser und versilbertes .un&v .. . Besteck gespülte
Die gespülten Gegenstände wurden anschließend bei Raumtemperatur getrocknet. Alle so behandelten Gegenstände waren
sauber und frei von unerwünschten Streifen oder Filmen«. Die Rezepturen der Spülmittel der Erfindung (Beispiele 1 bis 6)
und die der Vergleichsversuche (Beispiele A bis F) ©ind in den Tabellen 1 und II zusammengestellt. An. Hand dieser Tabellen ist
die Wirkung von überschüssigem Harnstoff vxiä ä±® Wirkung von zu
hohem oder zu niedrigem pH-Vfert äer- Lösung ersichtlich»
Die für die Beispiele 1 bis 6 und füs,- di® ¥es?g!eiehsversuche
A bis P. charakteristischen Spülmittel wurden anschließend auch
noch auf folgende Eigenschaften untersucht!
Chlorstabilität in Lösung
Untersucht wurden wässrige Lösungen der Beispiele 1, 2, 3, A, B
und C aus den Tabellen I und II, die 3,75 g Spülmittel pro Liter
enthielten.
Tabelle III zeigt den prozentualen Verlust--m aktivem Chlor
in den Löcungen, der nach 4 und 8 Stunden bei 210O Badtomperatur
auftritt» -
0098 2 1/1839
Komponenten
Beispiele, Gew
"■ Natriwntetraborat" 5 HpO | 35,0 | 35,0 | 35,0 | 35,0 | 35,0 | 32 | ,5 | ro |
^, liatriumtetraboraio 2 HpQ | 28982 | —. | »β | K | ||||
ifatriusitripolypiio sphat | 28,32 | 2S?82 | 27-5 | 30,0 | 29,73 | 28 | 948 | |
ο Natriumhydrogensulfat | 30,0 | 30,0 | 30,0 | 0,68 | 3O8O | 32 | ,5 | |
Jj Harnstoff | 0,68 | 0368 | «.- | «~- | 0957 | ~ | ||
ü 1,3-Diiaethy !harnstoff | es·«» | -.- | 2,0 | 5,0 | ^,^ | 1 | ,82 | |
-» Natriumdiehlorisocyanurat OO |
5?0 | 5,0 | 5s0 | 4s20 | 4 | ,20 | ||
ω nichtionischei | ||||||||
Hetamittel * | 1,0 | C.= | «nee | |||||
anionisches | 0,5 | |||||||
Netzmittel ** | 0?5 | 0,5 | O95 | 0 | ||||
* 08H17G6H4(0C2H4)130C4H9
*♦ Natriumdodecylbeiissolsulfonat
aktiv)
Beispiele, Crew»-»'/»
D
D
Harnstoff- niedriger hoher pH- ohne ohne 2e'sra~ y
Überschuß pH-Wert (5,5)* Wert (8,5)* Harnstoff borat tea gatraborat.
Hatriumtetraborat = g
Natriumtetrabor&t «»10 ELO
ο ο Hatriumsulfat
co * Hatrituatripolyphosphat
^ Hatriuinhydrogensulf at
oo Harnstoff ca
40 Natriumdichloriaocjranurat
: nichtionischee Hetzaittel
35-0
35.0 35,0
1,0
anionieche© Hettoittel *♦♦
0,5
* pH-Wert bei einer Spülraittelkonzentration von 3,75 g/1
♦*
**· Hatriumdodeoylbenzolaulfonat (40 £ aktiv)
O9 50
35,0
19 | ,0 | 21, | 0 | 26,0 | 29, | 5 | 29 | s 07 | 28,8 |
30 | ,0 | 35, | 0 | 20?0 | 30, | 0 | 30 | s0 | 30c0 |
10 | 3, | 0 | 3,0 | 0 | »68 | 0,6 | |||
5 | ,0 | 5, | 0 | 5,0 | 5, | 0 | 5 | ,0 | 5,0 |
0,5
^-Verlust an anfänglich
pH-Wert Harnstoff- aktivem Chlor nach der Lösung menge ($) 4 Stunden 8 Stunden
dieee ErFin&ung
1 | 7,10 |
2 | 6,50 |
3 | 7,45 |
Vergleichs- | |
versuche |
0,68
0,68
0,68
0,68
0,68
16,5 15,8 0,0
25,4
(Harnstoff· Überschuß)
(niedriger pH-Wert)
6,50
5,50
10,0
3,0
77,6
69,1
(hoher pH-Wert)
8,40
3,0
76,3
Hierzu wurden benutzte Biergläser in einer Lösung gespült, die
6,25 g eines typischen Handapülmittels (20 # Natriumtripolyphos*
phat, 10 fi Matriuradodeüy,lbenzolsulfonat (bezogen auf 100 $ige
Aktivität), 30 % Batriumeeequioarbonat und 40 $>
Natriumsulfat) pro Liter enthielt, a schließend in klares Wasser getauclit und
dann 2 Minuten in eine Lösung von 21°0, die 3174 g/l der in
Tabelle IV aufgeführten Spülmittel enthielt, eingetaucht» Die
009821/1839
Lösungen enthielten anfänglich Ί20 ppm aktives Chlor. Nachdem
die Gläser, wie schon beschrieben, bei Raumtemperatur (210C)
getrocknet worden waren, erhielt man folgendes Ergebnis:
Tabelle IV | Gläser | |
AblauffähiRkeit | Film | |
Beispiele | Bewertung der | |
Streifen | keiner | |
diese Erfindung | keiner | |
1 | keine | dünner |
2 | keine | (4 von 4) |
ergj.e3.cjn.By er sucn E |
leichte | |
(4 von 4) | ||
Ohllorfieruch und -geaohmack
Diese Versuche sseigen, daß bei Verwendung der Spülmittel der Erfindung
dem Spülbad und den gespülten Gläsern kein Chlorgeruch anhaftet. Es wurden Biergläser verwendet, die nach dem Waschen
und Abspülen 2 Minuten in eine Lösung von 210C der in Tabelle V
aufgeführten Spülmittel eingetaucht wurden.
Tabelle V zeigt, welcher Chlorgeruch dem Spülbad und den nassen Gläsern anhaftete, und ob in teilweise getrockneten Gläsern ausgeschenktes
Bier nach Chlor schmeckte.
009821 / 1839
.Bewertung
von
Chlorgeruch und -geschmack
Ohlorgeruch
Spülbad naase Gläser
Chlorgeachmack
von Bier
diese Erfindung
1 | keiner | keiner |
2 | keiner | keiner |
Vergleichsrersuch |
unbrauchbar stark
unbrauchbar stark
keiner keiner
starker ( 4 von 4)
Diese Versuche zeigen den Einfluß anionischer, Tenside
im Gegensatz zu nichtionischen Tensiden . auf
Bierechaum. Dabei wurden mit den Spülmitteln der Beispiele 1, 2
und des Vergleichsversuchs 0 mit Leitungswasser von Raumtemperatur
(210C) Lösungen hergestellt, die 120 ppm aktives Chlor
enthielten« Sie Biergläser wurden gewaschen, abgespült und dann
durch 2-minütiges Eintauchen in die Spülmittellösung klargespült^
wie schon oben unter "Ablauffähigkeit" beschrieben. Anschließend
wurden (io) die nassen Gläser unmittelbar nach dem Desinfizieren
mit Bier gefüllt und (2.) die desinfizierten Gläser nach dem Trocknen mit Bier gefüllt. Es wurde bestimmt, in welchem Maß der
Bierschaum zusammenfiel.
Das Spülmittel von Beispiel 2, das ein anioniaches Tensid
Das Spülmittel von Beispiel 2, das ein anioniaches Tensid
enthielt, ergab in beiden Fällen Gläser, bei
denen die Menge an susainmengefallenem Bierschaum ebenso groß war
009821/1839
wie bei Gläsern, die nur mit Leitungswasser angefeuchtet worden waren. Auf der anderen Seite fiel der Bierschaust fast augenblicklich
zusammen, wenn das Bier in Gläser gefüllt wurde, die mit
den nichtionische beneide enthaltenden
Spülmitteln des Beispiels 1 und des Vergleicheversuchs C desinfiziert
worden waren»
Die Spülmittel der Beispiele 2 und 4 und des Vergleichsversuche
F wurden untersucht. In Tabelle VI ist der prozentuale Abfall von anfänglich vorhandenem aktivem Chlor nach 2~wöchiger Lagerung
in feuchtigkeitsdurchlässigen Behältern und in versiegelten Behältern
aufgeführt. Dabei zeigt sich die nachteilige Wirkung, die bei Verwendung von Natriuatetraborat mit 10 Mol Kristallwasser
auftritt, im Gegensata au Ifatriumtetraborat mit 1 bis 5 Mol
Kristallwaseero Es wurde mit einem Schnelltest gearbeitet. Die
Werte,, die für den Vergleichsversuch F, bei Natriumtetraborat
mit 10 Mol Kri3tallv/asser, erhalten wurden, zeigen wirtschaftlich
unbrauchbare Lageratabilität im Gegensatz zu den Beispielen
2 und 4, die wirtßchaftlich in ausreichendem Maß lagerstabil
sind»
009821/1839
... 18 ~
tabelle VI Stabilität bai trockener Lagerung
prozentualer Abfall an aktivem Chlor
nach 2 Wochen Beispiele in semipermeabler in wasserdichter
Verbundfolie » Verpackung *»
dieBe Erfindung
2 44,5 24,0
4 29,8 47,0
yergleichsversuch
P 67,2 62,7
* Die Proben wurden in entsprechenden Behältern mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen,
0,05mm starken Polyäthylen/Papier -Verbundfolie verschlossen, die mit Elastikband verklebt wurde. Die
Lagerung erfolgte in einem Klimaraum bei 100 ± 5 # relative
Luftfeuchtigkeit.
** Nach dem Einfüllen der Proben wurden die Behälter mit einem Gummistopfen wasserdicht verschlossen, indem dieser mit einem
Plastikband verklebt wurde, und wie unter * gelagert.
Keimtötende Wirksamkeit
Die Spülmittel der Beispiele 5 und 6 in !Tabelle VII zeigen die
keimtötende Wirksamkeit typischer Spülmittel der Erfindung, Tabelle VII zeigt, welchen Konzentrationen an aktiven, Chlor
(erhalten aus iiaOCl bei einem pH-Wert von 8,5) die Spülmittel der Erfindung in keimtötender Hinsicht äquivalent sind und ibre
Wirkung auf Salmonella typhosa und staphylococcus aureuso
009821/1839
Äquivalenz gegenüber ppm aktiven Chlor aus NaOCi *♦
diese Erfindung
5 *
6 *
Salmonella typhosa 75
zwischen 75 und 100
Staphylococcus aureue 75 75
* !Diese Spülmittellösungen enthalten 100 ppm aktives Chlor
** Die Beispiele zeigten die gleiche Wachstuiaechädigung hei aufeinanderfolgenden
Röhrchen mit Subkulturen wie bei Anwendung der entsprechenden HaOCl-Konzentration
<,
009 8 21/1839
Claims (1)
- Patentansprüche1, Waeoh- und Spülmittel, dadurch gekennzeichnet f daß siea) 20 bis 50 Gew.-^ eines Alkalipolyphoephatee,b) 20 bis 40 Gew.-5« Natriumtetraborat mit einem Verhältnis von Na2O zu B2O, wie 1 s 2f25 und 1 bis 5 Mol Kristallwasser,c) 20 bis 40 Gew.-?4 eines Alkalihydrogensulfates,d) 4 bis 6 Gew.·-;!1' eines Chlorisooyanurats,e) O1,3 bis 3 Gew.-^ einer Harnstoffverbindung undf) 0,10 bis 2 Gew<--£ eines anionischen oder nichtionischen, Netsniittels enthalten.2a Spülnittel nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnetj daß sie 25 bis 35 Gew.-75 Alkalipolyphosphat, 25 bis 35 Gew„-?i Natriuxtetraborat, 25 bis 35 Gew,-# Alkalihydrogensulfat und 5 Gew.~?S Ohlorisocyanurat enthalten»ψ 3 Spülmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalipolyphoephat Natriumtripolyphosphat, dae Chlorisocyanurat Natrium- oder Kaliumdiciilorisocyanurat und die Harnstoff verbindung Harnstoff ist.4c Spülmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Netzmittel cine anionaktivee Teneid ist.009821/1839
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77716368A | 1968-11-19 | 1968-11-19 | |
FR6937178A FR2030074A1 (de) | 1968-11-19 | 1969-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958182A1 true DE1958182A1 (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=26215351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691958182 Pending DE1958182A1 (de) | 1968-11-19 | 1969-11-19 | Wasch- und Spuelmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3554915A (de) |
BE (1) | BE755475A (de) |
CH (1) | CH529216A (de) |
DE (1) | DE1958182A1 (de) |
FR (1) | FR2030074A1 (de) |
GB (1) | GB1250087A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994028100A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-12-08 | Klaus Becker | Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3876768A (en) * | 1972-11-06 | 1975-04-08 | Hydrophilics Int Inc | Sterilization of soft, hydrophilic acrylate and methacrylate copolymer materials |
US3816320A (en) * | 1972-11-24 | 1974-06-11 | Fmc Corp | Stable dishwashing compositions containing sodium dichloroisocyanurate dihydrate |
US4654341A (en) * | 1983-09-06 | 1987-03-31 | Monsanto Company | Method and tablet for sanitizing toilets |
US5695573A (en) * | 1993-05-21 | 1997-12-09 | Becker; Klaus | Method of sanitary cleaning and a sanitary cleaner |
EP0737244B1 (de) * | 1993-12-30 | 1998-07-15 | Ecolab Inc. | Verfahren zur herstellung stark alkalischer fester reinigungsmittelzusammensetzungen |
AU1516795A (en) * | 1993-12-30 | 1995-07-17 | Ecolab Inc. | Method of making non-caustic solid cleaning compositions |
NZ278722A (en) * | 1993-12-30 | 1997-03-24 | Ecolab Inc | Solid cleaning composition comprising a hardening amount of urea and an effective amount of a cleaning agent |
US6489278B1 (en) | 1993-12-30 | 2002-12-03 | Ecolab Inc. | Combination of a nonionic silicone surfactant and a nonionic surfactant in a solid block detergent |
US6673765B1 (en) | 1995-05-15 | 2004-01-06 | Ecolab Inc. | Method of making non-caustic solid cleaning compositions |
US6369021B1 (en) | 1999-05-07 | 2002-04-09 | Ecolab Inc. | Detergent composition and method for removing soil |
US8252122B2 (en) * | 2009-03-17 | 2012-08-28 | Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh | Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent |
-
0
- BE BE755475D patent/BE755475A/xx unknown
-
1968
- 1968-11-19 US US777163A patent/US3554915A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-29 FR FR6937178A patent/FR2030074A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-18 GB GB1250087D patent/GB1250087A/en not_active Expired
- 1969-11-19 CH CH1722269A patent/CH529216A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-19 DE DE19691958182 patent/DE1958182A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994028100A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-12-08 | Klaus Becker | Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH529216A (de) | 1972-10-15 |
BE755475A (fr) | 1971-02-01 |
US3554915A (en) | 1971-01-12 |
FR2030074A1 (de) | 1970-10-30 |
GB1250087A (de) | 1971-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69726605T2 (de) | Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren | |
EP0300305B1 (de) | Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung | |
DE60010251T2 (de) | Rückstandsarme, wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen, inbesondere geeignet zur reinigung von glas und glänzenden harten oberflächen | |
DE60211200T2 (de) | Säureartiges sanitär- und reinigungsmittel enthaltend protonierte carbonsäuren | |
EP0197434A2 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung | |
DE1958182A1 (de) | Wasch- und Spuelmittel | |
DE2441944A1 (de) | Geschirrspuelmittel | |
DE2918826A1 (de) | Verwendung von alkoxylierten alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme tenside in wasch- und reinigungsmitteln | |
DE2106819A1 (de) | Klarspulmittel fur die maschinelle Geschirreinigung | |
DE4233699A1 (de) | Klarspüler für das maschinelle Geschirrspülen | |
DE3818062A1 (de) | Schaumdrueckende alkylpolyglykolether fuer reinigungsmittel (i) | |
EP0256148A1 (de) | Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE1963864A1 (de) | Die Schaumbildung verringernde Zusaetze zu Spuelmitteln fuer Geschirrspuelmaschinen | |
WO1994007982A1 (de) | Flüssiges reinigungs- und pflegemittel für haushaltsgeschirrspülmaschinen | |
DE10206172A1 (de) | Flüssige Bleichreinigungszusammensetzung | |
DE2126589C3 (de) | Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel | |
DE3832885C2 (de) | ||
DE2140010A1 (de) | Oxalkylierte alkohole | |
DE2644542A1 (de) | Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung | |
DE4140181A1 (de) | Fluessige reinigungsmittel | |
DE1959652C3 (de) | Saure Reinigungsmittel | |
EP1232236B1 (de) | Verwendung von schmutzablösenden formulierungen zur behandlung von oberflächen | |
DE2106618A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Oberflachen von Wärmeaustauschern und anderen Appara türen, die mit mineralische und/oder organische Substanzen enthaltenden, wässrigen Flüssigkeiten in Berührung kommen | |
DE2149251B2 (de) | Geschirrspülmittel | |
DE1617128A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von starrem Material |