WO1994027367A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang Download PDF

Info

Publication number
WO1994027367A1
WO1994027367A1 PCT/DE1994/000580 DE9400580W WO9427367A1 WO 1994027367 A1 WO1994027367 A1 WO 1994027367A1 DE 9400580 W DE9400580 W DE 9400580W WO 9427367 A1 WO9427367 A1 WO 9427367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
signal
reception
reception quality
frequency
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Hansen
Original Assignee
H.U.C. Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934316685 external-priority patent/DE4316685A1/de
Priority claimed from DE4316683A external-priority patent/DE4316683A1/de
Application filed by H.U.C. Elektronik Gmbh filed Critical H.U.C. Elektronik Gmbh
Publication of WO1994027367A1 publication Critical patent/WO1994027367A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/12Arrangements for observation, testing or troubleshooting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0091Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with means for scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a corresponding circuit arrangement
  • the listener does not have an up-to-date overview of the stations that can be received in the current reception area, not to mention an overview of their quality.
  • the reception frequency range is searched for receivable transmitters whose reception strength is above a certain level and a number of transmitters predetermined by the number of memory locations is selected (in the order of their transmission frequency).
  • This method simplifies the search for currently receivable stations, but has considerable disadvantages:
  • the station search still requires manual actuation, is not possible at the same time as listening to a program and can lead to the storage of several stations of the same program (without determining whether the programs are identical), while other programs may not be stored due to a lack of memory.
  • a further problem, particularly in the case of mobile radio reception, is that in the event of interference with the reception of a tuned station which is broadcasting a desired program, there is no information as to whether an alternative transmitter envisaged is really broadcasting corresponding program information. For example, it is often the case with stations with a nominal program match that this is not adhered to in actual broadcasting operations, for example when a regional program is being broadcast or a regional program from another broadcaster is being taken over at times or a split-up of the transmitter chain is required for other reasons.
  • the invention includes the idea of briefly switching to the transmission frequency of a second and / or further transmitter during the playback of a radio program according to a predetermined time program.
  • switch on take a signal sample from the respective transmitter in the switchover interval, obtain statements about the reception quality and the program identity of different transmitters from the signal samples and, on the basis of these statements, carry out a suitable storage of the transmitters.
  • a similar procedure takes place on a receiving part, which is switched between the second and the further transmitter, while another receiving part is used for uninterrupted reception and listening to the first transmitter.
  • a memory area of the transmitter memory can be assigned to a specific program, and all receivable transmitters that broadcast this program are stored here.
  • the transmitters of one area each other or all stored transmitters can according to their reception quality to be assigned a priority which ensures that the transmitter which is best to be received is switched on as a priority or which transmitter is most suitable for receiving a particular program.
  • the invention can advantageously also be used in addition to existing RDS systems in the sense that those which contain information about the actual reception worthiness or program identity are added to the reception data present there.
  • test time interval is preferably so short that it is not audibly perceptible even without the insertion of a substitute signal, especially about 50 ⁇ s or shorter.
  • the LF signal of the first transmitter can be stored for a period corresponding essentially to the test time interval before the receiving part is tuned to the transmitter to be tested, and this stored LF - Signal during the test time interval are provided as a LF replacement signal for audio processing, so that the switching interval is covered with a synthetic signal for the listener.
  • transmitters with the same program information hold only that transmitter which is received with higher quality
  • only the data of those transmitters which transmit different programs are recorded by the comparison process which is not perceptible to the user in the background, but these are each in the best receivable quality.
  • each transmitter that has not previously been recorded (or is to be checked again) is compared in succession with all previously stored transmitters, so that the relevant comparison decisions can be carried out. Since the comparison processes take place in the background, the time required for this only plays a subordinate role.
  • At least two separate oscillators can be used to generate the required reception frequencies.
  • At least one oscillator can be used to generate the required reception frequencies, which is switched between the respective reception frequencies.
  • the circuit arrangement also includes a digital display unit 22 for displaying the reception frequencies, control commands, operating states, etc., the inputs of which are connected to the Outputs of the oscillator circuits 01 and 02 (in Fig. La) or the output of the oscillator circuit 0 (in Fig. Lb) and the microprocessor MP are connected.
  • FIG. 1 is a block diagram of a circuit arrangement for radio reception according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic basic illustration of the overall sequence of the method according to the invention for radio reception according to one embodiment
  • FIG. 3 shows a diagram of the step-by-step structure of a distribution curve of the comparison results of signal samples from a transmitter and a transmitter to be tested, which is formed to identify the program equality in the embodiment of the method according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 5 shows a diagram of the comparison and the summation of the comparison results of signal samples of a comparison transmitter and a transmitter to be tested in an embodiment modified from FIG. 3.
  • 1 schematically shows a circuit arrangement for carrying out the method according to the invention in a first embodiment.
  • the RF sum reception signal U HF received via an antenna 1 passes via an antenna coupling stage 2 and an RF pre-stage 3 to an HF mixing stage 4, which also has a switch S1 optionally with a first tunable oscillator circuit 01 or one each Frequency divider (not shown) can be connected to a second tunable oscillator circuit 02 or a further tunable oscillator circuit 03, both of which oscillate outside the VHF frequency band.
  • the output of the HF mixer stage 4 is connected to an IF decoupling stage 5, the output of which is connected to an IF stage 6 shown here only as a block, its output is connected to a demodulator 7 and its output is connected to an NF stage 8, also shown in a highly schematic form as a block, is connected.
  • the antenna coupling stage 2, the HF pre-stage 3, the HF mixing stage 4, the oscillator circuits 01, 02 and 03, the frequency divider (not shown), the switch S1 and the IF coupling-out stage 5 form an FM-FM tuner T.
  • the LF signal U jj - p present at the output of the LF stage 8 is on the one hand, via a switch S2, optionally the input of a FIFO signal memory 9 and, on the other hand, an evaluation to be described below and on the other hand via a switch S3 optionally for further processing supplied in audio stages (not shown).
  • the LF signal intended for further evaluation within the scope of the method according to the invention passes via a node K upstream of the switch S3 to a serial A / D converter 10 with threshold characteristics, which in the present example is designed in such a way that LF signal components Positive polarity above a predetermined voltage value is assigned the output value "1" of the A / D converter and LF signal components of negative polarity above a certain voltage value the output value "0", while signal components with a value between the predetermined positive and the predetermined one Negative voltage value level are not subjected to digitization, ie no value is output for such signal components.
  • the output of the A / D converter 10 is connected to a first evaluation unit 11 and, via a switch S4, optionally to the input of a memory 12a - the second transmitter signal memory - or the input of a memory 12b - the further transmitter transmitter Signal memory - connectable.
  • the output of the first evaluation unit 11 is connected - which is only indicated in FIG. 1 - to a signal input of a microprocessor MP which controls the entire arrangement and whose individual functions will be described below.
  • Further transmitter signal memories 12b are connected to the signal inputs of a comparator 13, the one (via a not shown for reasons of clarity Control line) has a control input connected to a control output of the microprocessor MP and the output thereof is connected to a combined adder / serial memory 14 - the comparison result memory.
  • the output of the comparison result memory 14 is connected to the input of a second evaluation unit 15 and its output is connected to a control input of the microprocessor MP, this connection again being only indicated in FIG. 1.
  • a control input of the transmission frequency memory 16 is connected (via a control line, again not shown) to a control output of the microprocessor MP.
  • a priority allocator (pointer) 17 is assigned to the transmission frequency memory 16, the data input of which is connected to the output of the first evaluation unit 11, the address input of which is connected to the output of the evaluation unit 11 in parallel with the address input of the transmission frequency memory and which is also connected to one has a control output connected to a control output of the microprocessor.
  • a clock 18, a program memory (ROM) 19, a data memory with direct access (RAM) 20 and an input and control unit 21 are assigned to the microprocessor MP in the usual way. Together with the microprocessor MP as the core, these components form the control computer MC of the arrangement shown.
  • the circuit arrangement also includes a digital display unit 22 for displaying the reception frequencies of control command, operating states etc., the inputs of which are connected to the outputs of the oscillator circuits 01, 02 and 03 and the microprocessor MP.
  • the first oscillator 01 is set to the transmission frequency of this transmitter when the switch S1 is in the upper position and fed via switch S1 to the HF mixing stage 4 and subjected to the reception signal by the VHF tuner T, the IF stage 6 and the AF stage 8 of the usual processing which involves the provision of an AF signal at the output of the NF level 8 ends.
  • the processing of the LF or audio signal in subsequent filter, tone control and amplifier stages is disregarded here.
  • LF signals examples are shown in the form of amplitude (U LF ) time diagrams in FIGS. 4 (a) to (f), which will be referred to below.
  • the switch S1 is actuated via the microprocessor MP in such a way that the second oscillator circuit 02, which is set in advance to the frequency of another receivable transmitter (second transmitter), is connected to the HF mixer 4 and after a short period of time in the order of 50 ⁇ s, the switch is switched back to the first oscillator circuit 01.
  • This process is repeated several times.
  • the LF signal of the second transmitter tapped at node K - as schematically illustrated in FIG. 2 (a) - under control by the microprocessor MP at uniform time intervals at the times t ⁇ , t 2 , ... , ⁇ “One signal sample each was taken and digitized in the serial A / D converter 10 in the manner described above.
  • the sampling program is stored in the ROM 19 of the control computer unit MC, while the time range, the time intervals and the duration of the registration of the signal samples can be stored in the RAM 20 and are matched to typical - for example country-specific - reception conditions.
  • the digitized signal values are successively transmitted to the serial second transmitter signal memory 12a via the switch S4 in the upper position in this phase and stored there.
  • the switch S2 is closed for a period of likewise 50 ⁇ s, which connects the output of the LF stage 8 to the LF signal memory 9, and a section of the LF signal of the first transmitter is inserted in it stored.
  • the microprocessor control opens the switch S2 again and brings the switch S3 into the upper position, which connects the LF signal memory 9 to the subsequent stages (not shown), so that instead of the node K currently present LF signal of the second or further transmitter of the previously stored signal section of the selection transmitter NF signal of the further audio signal processing is fed ("noise canceling).
  • the further oscillator circuit 03 which is set to the frequency of the transmitter closest to the selected selection transmitter (i.e. another transmitter), by switching the switch S1 into the lower position connected to the HF mixer 4 for a time span of approximately 50 ⁇ s.
  • the reception signal of the further transmitter instead of that of the first transmitter is now fed to further processing in the tuner T, the IF stage 6 and the NF stage 8, and a corresponding NF signal from the further transmitter is obtained to the node K. .
  • the LF signal of the further transmitter now arrives from the node K to the A / D converter 10, where an input, if it lies above a signal threshold or minimum amplitude, Bit signal is obtained, which is fed to the further transmitter signal memory 12b via the switch S4 now switched to the lower position.
  • the digitized signal arrives at the evaluation unit 11, the input of which is released by the microprocessor at this point in time, and is there temporarily stored under an address assigned to the currently present further transmitter.
  • the control unit MC which then aborts the current cycle, deletes the content of the second transmitter signal memory 12a and starts a new cycle: however, if a usable signal from the further transmitter was registered and stored, the entire arrangement continues operated as before taking the signal sample from the further transmitter, ie the first oscillator circuit 01 is switched back to the HF mixer 4 via the switch S1, the output of the NF stage is connected again to the subsequent audio stages, etc. via the switch S3.
  • the input of the A / D converter is then temporarily blocked by the microprocessor, the comparator 13 is activated and the data in the signal memories 12a and 12b are fed to the comparator, the individual sample value of the signal from the further transmitter stored in the memory 12b is constantly applied to one input of the comparator and the individual bits of the memory word in the memory 12a are fed serially to the other input.
  • the comparator for each bit of the signal sample from the second transmitter, the match or mismatch with the signal sample from the other transmitter is checked and each result ("1" for match, "0" for mismatch) individually below the time at which the signal sample was taken, the corresponding address is stored in the adder / comparison value memory 14.
  • FIG. 3 for a better understanding of the method, it is shown how an evaluable result is built up from two illustrated and further assumed scan cycles.
  • FIG. 3 (a) in which the amplitude profile of two identical, but phase-shifted LF signals as a function of time together is sketched with the information available as a result of the first sampling cycle described above.
  • the signal from the second transmitter is shown with a solid line, while the signal from the further transmitter is shown with a dash-dot line.
  • the black bars directly below the LF signal curves indicate areas in which the voltage values of the signal from the second transmitter have positive polarity.
  • the polarity of the LF signal of the second transmitter is recorded and stored for the times t - * _ to t n _ * -_. Then at time t n
  • Polarity of the signal from the further transmitter is detected and stored, which is positive in FIG. 3 (a).
  • the polarities of the signal of the second transmitter are again recorded and stored.
  • the polarities of all signal samples of the second transmitter are individually compared with the polarity of the signal sample of the other transmitter at time t n , and the result (the bit sequence in the lower part of FIG. 3 (a)) is stored in the adder / comparison result. Memory saved.
  • the distribution curve has a clear maximum, with which the second and further transmitters checked for modulation and thus program equality are recognized as transmitters that actually broadcast the same program, that is, as alternative transmitters.
  • This evaluation takes place in the second evaluation unit 15 which is connected downstream of the adder / comparison result memory and which, as in the example, transmits a control signal to the control unit MP when the result of the evaluation is positive.
  • a comparative evaluation of the current reception quality of both transmitters is then carried out in the evaluation unit 11 and a signal characterizing the comparison result is output to the control device MP.
  • either the frequency set on the second oscillator circuit 02 or the frequency on the further oscillator circuit 03 is stored in the transmitter memory 16 and a statement on the reception quality of this transmitter is stored in the priority allocator 17.
  • FIG. 4 (a) to (f) are three examples of distribution curves of transmitters based on 40 sampling cycles each with the same program information (FIG. 4 (d) to (f)) and different program information (FIG. 4 (a) to (c) juxtaposed.
  • the process relating to the respective second transmitter can be terminated or can be continued until the frequency band has been completely scanned, in order, if necessary, to find further transmitting stations with the same program.
  • the receiver If the receiver is to be switched to the program that the second transmitter is transmitting to its alternative transmitters, then a switchover is made from the start of the frequency of the original (first) transmitter to the frequency of the transmitter with the highest reception quality, which transmits other desired program.
  • the new station's new frequency is set as that of another station which has not yet been stored with the same program and a second search run executed in an analogous manner.
  • a second memory area of the transmitter memory 16 is occupied by one or more (program-like) further transmitters etc. until all available memory areas are occupied or all receivable transmitters are stored.
  • the reception quality is evaluated in particular using the data recorded during the modulation test.
  • the evaluation unit 11 receives a signal from the control unit MC at every sampling time t n , irrespective of whether it has also received an output value from the A / D converter 10 or not.
  • the total number of signals in a cycle is counted.
  • the number of output values of the A / D converter temporarily stored in the first evaluation unit in each sampling cycle is determined, and the ratio of the two numerical values is the quantity sought, which reflects the reception quality
  • the reception quality can advantageously be Dicating quantities are processed, for example an RF voltage value tapped directly at the output of the mixer stage 4 or an IF voltage value tapped into or at the output of the IF stage 6.
  • this can also take place on the basis of the shape of the distribution curve of the comparison values within a modulation test.
  • the transmitter according to FIG. 4 (e) would therefore be rated the highest with regard to the reception quality.
  • an A / D converter is used, which converts the recorded LF signal values not only according to their polarity into values "1" or "0", but according to a corresponding quantization rule in fine steps, so that only close ⁇ Too identical LF amplitude values are classified as corresponding.
  • FIG. 5 (e) shows the memory content of the adder / comparison result memory after the fourth cycle.
  • the arrows pointing downward in each partial image designate points of agreement of the amplitude values of the signal of the second or further transmitter on the time scale.
  • a value "1" is written in each of the addresses corresponding to these times in the comparison result memory, while all other time grid points each have the value "0".
  • the bit sequence according to FIG. 5 (e) results with a maximum at the time t n _ 2 , which speaks for modulation and thus program identity.
  • a modification which is advantageous in order to shorten the process time provides for the adder / comparison value memory to be queried after about 10 to 15 sampling cycles in order to determine whether there are any signs of the formation of a maximum in the distribution curve and to abort the test process if there is no formation of a maximum is recognizable.
  • test procedure must be carried out completely in order to ensure that a transmitter with the same program has actually been found. This modification does not require any significant change to the circuit arrangement according to FIG. 1.
  • two separate receiving parts are used, one of which receives the first transmitter continuously and without interruption and the other solely for searching and storage purposes.
  • rer receivable transmitter taking into account program identities and reception quality - essentially as described above - is used.
  • the comparative testing of the transmitters can be carried out "in the background” without limiting the testing time (switching) intervals and "noise canceling" can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von empfangswürdigen Rundfunksendern in einem Empfangsteil aufgrund eines Merkmals der jeweiligen Empfangssignale unter Einstellung des Empfangsteiles auf unterschiedliche Sendefrequenzen von Sendern und Gewinnung einer die Empfangsqualität charakterisierenden Signalprobe aus dem Empfangssignal bei der jeweiligen Sendefrequenz, wobei die Empfangsfrequenz des Empfangsteils auf die Sendefrequenz eines ersten Senders eingestellt wird, dessen Signal einer Verarbeitung zugeführt wird, die Empfangsfrequenz mehrfach nach einem vorgegebenen Zeitprogramm für jeweils eine kurze, nicht als Unterbrechung des Empfangs der der Verarbeitung zugeführten Signale des ersten Senders wahrnehmbare Zeitspanne (Prüfzeitintervall) auf die Sendefrequenz eines zweiten oder eines weiteren Senders eingestellt und jeweils eine dessen Modulation charakterisierende Signalprobe gewonnen wird, und anschließend jeweils wieder die Frequenz des ersten Senders eingestellt wird.

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Schaltungsanordnung,
Insbesondere beim mobilen Rundfunkempfang - etwa in einem Kraftfahrzeug - stellt es ein Problem dar, daß herkömmli- ehe Senderspeicher, in die in einem bestimmten Gebiet gut empfangbare Sender eingespeichert wurden, einen in einem anderen Empfangsgebiet weitgehend unbrauchbaren Speicher¬ inhalt haben können: Eine Anzahl der programmierten Sender wird gar nicht oder in ungenügender Qualität empfangbar sein, während andere, im neuen Empfangsgebiet gut emp¬ fangbare Sender nicht gespeichert sind.
Mit anderen Worten, der Hörer verfügt nicht über eine ak- tuelle Übersicht der im momentanen Empfangsgebiet empfang¬ baren Sender, ganz zu schweigen von einer Übersicht über deren Qualität.
Er müßte dazu in herkömmlicher Weise die Senderskala durchstimmen und eine Umprogrammierung des Senderspeichers vornehmen, was eine umständliche Prozedur darstellt und wozu vielfach - etwa während einer Fahrt wegen der notwen¬ digen Konzentration auf das Verkehrsgeschehen - gar keine Gelegenheit besteht. Außerdem wäre dies mit einer uner- wünschten Unterbrechung des Hörens eines ursprünglich ein¬ gestellten Programms verbunden.
Mit einem bekannten Verfahren und einer zu dessen Ausfüh¬ rung vorgesehenen Schaltungsanordnung wird auf eine manu- eile Eingabe hin der Empfangsfrequenzbereich nach empfang¬ baren Sendern abgesucht, deren Empfangsfeistärke oberhalb eines bestimmten Pegels liegt, und eine durch die Anzahl der Speicherplätze vorgegebene Anzahl von Sendern wird (in der Reihenfolge ihrer Sendefrequenz) gespeichert.
Dieses Verfahren erleichert die Suche nach aktuell emp¬ fangbaren Sendern, hat aber erhebliche Nachteile: Die Sendersuche erfordert noch immer eine manuelle Betäti¬ gung, ist nicht gleichzeitig mit dem Hören eines Program- mes möglich und kann zur Speicherung mehrerer programm¬ gleicher Sender (ohne Feststellung der Programmgleichheit) führen, während andere Programme mangels Speicherplätzen u.U. nicht gespeichert werden.
Ein weiteres Problem insbesondere beim mobilen Rundfunk¬ empfang ist es, daß bei Störungen des Empfangs eines ein- gestellten Senders, der ein gewünschtes Programm aus¬ strahlt, keine Information darüber vorliegt, ob ein in Aussicht genommener Alternativsender wirklich eine über¬ einstimmende Programminformation ausstrahlt. So kommt es insbesondere bei Sendern mit nomineller Programmüberein- Stimmung häufig vor, daß diese im tatsächlichen Sendebe¬ trieb nicht eingehalten wird, wenn nämlich beispielsweise ein Regionalprogramm abgestrahlt wird oder zeitweise re¬ gional ein Programm einer anderen Sendeanstalt übernommen wird bzw. eine Aufspaltung der Senderkette aus anderen Gründen erforderlich ist.
Dies kann durchaus auch dann der Fall sein, wenn der be¬ treffende Sender eine RDS-Kennung aufweist, welche auf ei¬ ne vermeintliche Programmübereinstimmung hindeutet. Ein entsprechender Fall liegt vor, wenn am Rande des Sendege¬ biets einer Senderkette ein Sender einer fremden Sender¬ kette mit derselben Frequenz vorhanden ist wie ein ent¬ fernter Sender der Senderkette mit dem eingestellten Pro¬ gramm. In diesem Fall wird bei einem notwendigen automati- sehen Senderwechsel nach RDS der Sender der anderen Sen¬ derkette mit dem falschen Programm eingestellt werden, da er vermeintlich das gerade eingestellte Programm aufweist. Eine solche Fehlschaltung würde bei dem Benutzer eines derartigen Empfangsteils doch zu erheblicher Verwirrung führen, da er sich auf die selbsttätige Senderwahl verlas- sen muß und dem Benutzer Informationen und Einstellmittel zum Überwinden der fehlerhaften Automatikschaltung gar nicht zur Verfügung stehen. So wäre ein Durchstimmen der Senderskala von Hand oder mittels eines elektronischen Sendersuchlaufes, das dem Hörer die benötigte Information geben könnte, in jedem Fall mit einer unerwünschten Unter¬ brechung des Verfolgens des ursprünglich eingestellten Programms verbunden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit denen selbsttätig und mit der Möglichkeit des gleichzeitigen Hörens eines Rund¬ funkprogramms aktuell empfangswürdige (Alternativ-)Sender ermittelt und deren Empfangsdaten zwecks späteren Umschal- tens auf zweckmäßige Weise gespeichert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 bzw. 15 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweili¬ gen Unteransprüchen.
Die Erfindung schließt in ihrer ersten Ausprägung den Ge¬ danken ein, während der Wiedergabe eines Rundfunkprogramms nach einem vorgegebenen Zeitprogramm kurzzeitig auf die Sendefrequenz eines zweiten und oder weiteren Senders um- zuschalten, im Umschaltintervall jeweils eine Signalprobe des jeweiligen Senders zu nehmen, aus den Signalproben Aussagen zur Empfangsqualität sowie zur Programmgleichheit verschiedener Sender zu gewinnen und aufgrund dieser Aus- sagen eine zweckmäßige Speicherung der Sender vorzunehmen.
In einer zweiten Ausprägung der Erfindung läuft eine ähn¬ liche Prozedur auf einem Empfangsteil ab, das zwischen dem zweiten und dem weiteren Sender umgeschaltet wird, während ein anderes Empfangsteil dem ununterbrochenen Empfang und der Hörwiedergabe des ersten Senders dient.
Dabei sind verschiedene Suchstrategien möglich, mit denen unterschiedlichen praktischen Prioritäten - etwa hinsieht- lieh Speicherkapazität oder Verfahrensdauer - bei der An¬ wendung des Verfahrens Rechnung getragen werden kann.
So ist etwa die Vorgabe von Mindest-Empfangsfeldstärken zur Begrenzung der Anzahl der zu prüfenden Sender möglich.
Weiterhin ist es möglich, von mehreren Sendern, die ein und dasselbe Programm ausstrahlen, nur denjenigen mit der besten Empfangsqualität zu speichern.
Alternativ hierzu kann ein Speicherbereich des Senderspei¬ chers einem bestimmten Programm zugeordnet werden, und al¬ le empfangbaren Sender, die dieses Programm ausstrahlen, werden hier abgespeichert.
Die Sender jeweils eines Bereiches untereinander oder alle gespeicherten Sender können nach ihrer Empfangsqualität eine Priorität zugewiesen bekommen, die das vorrangige Einschalten des am besten zu empfangenden Senders über¬ haupt bzw. des zum Empfang eines bestimmten Programms am besten geeigneten Senders sichert.
Darüber hinaus kann die Erfindung in vorteilhafter Weise auch in Ergänzung zu bestehenden RDS-Systemen in dem Sinne benutzt werden, daß zu den dort vorhandenen Empfangsdaten solche hinzugefügt werden, welche Informationen über die tatsächliche Empfangswürdigkeit oder Programmidentität mit aufweisen.
Das Prüfzeitintervall ist vorzugsweise so kurz, daß es auch ohne Einblendung eines Ersatzsignals auditiv nicht wahrnehmbar ist, speziell etwa 50 μs oder kürzer.
Bei der ersten Ausprägung der Erfindung kann zusätzlich oder alternativ zur Wahl eines sehr kurzen Umschaltinter¬ valls das NF-Signal des ersten Senders während einer im wesentlichen dem Prüfzeitintervall entsprechenden Zeit¬ spanne vor der Einstellung des Empfangsteils auf den zu prüfenden Sender gespeichert und dieses gespeicherte NF- Signal während des Prüfzeitintervalls als NF-Ersatzsignal für die Audioverarbeitung bereitgestellt werden, so daß das Umschalt-Intervall mit einem synthetischen Signal für den Hörer verdeckt wird.
Mit dieser Ausgestaltung lassen sich insbesondere auch längere Prüfzeitintervalle unhörbar überbrücken.
Dadurch, daß von Sendern mit übereinstimmender Program¬ minformation nur jeweils derjenige Sender festgehalten wird, welcher mit höherer Qualität empfangen wird, werden durch den für den Benutzer nicht wahrnehmbar im Hin¬ tergrund ablaufenden Vergleichsvorgang nur die Daten derjenigen Sender festgehalten, welche unterschiedliche Programme übertragen - diese aber jeweils in bester emp¬ fangbarer Qualität. Insbesondere ist es dabei günstig, wenn jeder bisher nicht festgehaltene (oder neu zu überprüfende Sender) nacheinander mit allen bisher gespeicherten verglichen wird, so daß die betreffenden Vergleichsentscheidungen durchgeführt werden können. Da die Vergleichsvorgänge im Hintergrund ablaufen, spielt der dazu erforderliche Zeitbedarf nur eine untergeordnete Rolle.
Zur Erzeugung der benötigten Empfangsfrequenzen können mindestens zwei gesonderte Oszillatoren verwendet werden.
Andererseits kann zur Erzeugung der benötigten Empfangs¬ frequenzen mindestens ein Oszillator verwendet werden, der zwischen den jeweiligen Empfangsfrequenzen umgeschaltet wird.
Beide Möglichkeiten sind kombinierbar (Einsatz von zwei Oszillatoren, von denen einer umschaltbar ist) oder alter- nativ anwendbar (drei Oszillatoren oder ein Oszillator mit drei Schaltstellungen) .
Die Schaltungsanordnung umfaßt auch eine digitale Anzeige- einheit 22 zur Anzeige der Empfangsfrequenzen, von Steuer¬ befehlen, Betriebszuständen etc., deren Eingänge mit den Ausgängen der Oszillatorkreise 01 und 02 (in Fig. la) bzw. dem Ausgang des Oszillatorkreises 0 (in Fig. lb) sowie dem Mikroprozessor MP verbunden sind.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung erge¬ ben sich aus der Erläuterung von Ausführungsbeispielen an¬ hand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Prinzipdarstellung des Gesamtab- laufs des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Rundfunkempfang nach einer Ausführungsform,
Fig. 3 eine Diagramm-Darstellung des schrittweisen Aufbaus einer zur Erkennung der Programmgleichheit in der Ausfüh- rungsform des Verfahrens nach Fig. 2 gebildeten Vertei¬ lungskurve der Vergleichsergebnisse von Signalproben eines Vergleichs- und eines zu prüfenden Senders,
Fig. 4 (a) bis (c) Beispiele von nach Fig. 3 aufgebauten Verteilungskurven für Sender mit nicht übereinstimmendem Programm, (d) bis (f) Beispiele für derartige Verteilungs¬ kurven für Sender mit übereinstimmendem Programm und
Fig. 5 eine Diagramm-Darstellung des Vergleichs und der Summation der Vergleichsergebnisse von Signalproben eines Vergleichs- und eines zu prüfenden Senders in einer ge¬ genüber Fig. 3 abgewandelten Ausführungsform. Fig. 1 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer er¬ sten Ausführungsform.
Das über eine Antenne 1 aufgenommene HF-Summen-Empfangs¬ signal UHF gelangt über eine Antennenankoppelstufe 2 und eine HF-Vorstufe 3 zu einer HF-Mischstufe 4, die außerdem über einen Schalter Sl wahlweise mit einem ersten abstimmbaren Oszillatorkreis 01 oder über jeweils einen (nicht gezeigten) Frequenzteiler mit einem zweiten ab¬ stimmbaren Oszillatorkreis 02 oder einem weiteren abstimm¬ baren Oszillatorkreis 03, die beide außerhalb des UKW- Frequenzbandes schwingen, verbindbar ist.
Der Ausgang der HF-Mischstufe 4 ist mit einer ZF-Auskop- pelstufe 5 verbunden, deren Ausgang ist mit einer hier le¬ diglich als Block dargestellten ZF-Stufe 6 verbunden, de¬ ren Ausgang ist mit einem Demodulator 7 und dessen Ausgang ist mit einer ebenfalls stark schematisiert als Block dar- gestellten NF-Stufe 8 verbunden.
Die Antennenankoppelstufe 2, die HF-Vorstufe 3, die HF- Mischstufe 4, die Oszillatorkreise 01, 02 und 03, die (nicht gezeigten) Frequenzteiler, der Schalter Sl und die ZF-Auskoppelstufe 5 bilden einen UKW-FM-Tuner T.
Das am Ausgang der NF-Stufe 8 anliegende NF-Signal Ujj-p wird einerseits über einen Schalter S2 wahlweise dem Ein¬ gang eines FIFO-Signalspeichers 9 und andererseits einer im weiteren noch zu beschreibenden Auswertung sowie über einen Schalter S3 wahlweise der weiteren Verarbeitung in (nicht dargestellten) Audio-Stufen zugeführt. Das zur weiteren Auswertung im Rahmen des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens bestimmte NF-Signal gelangt über einen dem Schalter S3 vorgelagerten Knoten K zu einem seriellen A/D-Wandler 10 mit Schwellcharakteristik, der im vorlie- genden Beispiel so ausgebildet ist, daß NF-Signalanteilen positiver Polarität oberhalb eines vorbestimmten Span¬ nungswertes der Ausgangswert "l" des A/D-Wandlers und NF- Signalanteilen negativer Polarität oberhalb eines bestimm¬ ten Spannungswertes der Ausgangswert "0" zugeordnet wird, während Signalanteile mit einem zwischen dem vorbestimmten positiven und dem vorbestimmten negativen Spannungswert liegenden Pegel keiner Digitalisierung unterzogen werden, d.h. für solche Signalanteile keine Werteausgabe erfolgt.
Der Ausgang des A/D-Wandlers 10 ist mit einer ersten Be¬ wertungseinheit 11 verbunden und über einen Schalter S4 wahlweise mit dem Eingang eines Speichers 12a - des Zweiter-Sender-Signalspeichers - oder dem Eingang eines Speichers 12b - des Weiterer-Sender-Signalspeichers - ver- bindbar.
Der Ausgang der ersten Bewertungseinheit 11 ist - was in Fig. 1 nur angedeutet ist - mit einem Signaleingang eines Mikroprozessors MP verbunden, der die gesamte Anordnung steuert und dessen einzelne Funktionen im weiteren noch beschrieben werden.
Die Ausgänge des Zweiter-Sender-Signalspeichers 12a und des
Weiterer-Sender-Signalspeichers 12b sind mit den Signal- eingängen eines Komparators 13 verbunden, der einen (über eine aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Steuerleitung) mit einem Steuerausgang des Mikroprozessors MP verbundenen Steuereingang aufweist und dessen Ausgang mit einem kombinierten Addierer/seriellen Speicher 14 - dem Vergleichsergebnis-Speicher - verbunden ist.
Der Ausgang des Vergleichsergebnis-Speichers 14 ist mit dem Eingang einer zweiten Bewertungseinheit 15 und deren Ausgang ist mit einem Steuereingang des Mikroprozessors MP verbunden, wobei diese Verbidung in Fig. 1 wieder nur ange- deutet ist.
Ein Steuereingang des Sendefrequenzspeichers 16 ist (über eine wiederum nicht dargestellte Steuerleitung) mit einem Steuerausgang des Mikroprozessors MP verbunden.
Dem Sendefrequenzspeicher 16 ist ein Prioritätszuweiser (Pointer) 17 zugeordnet, dessen Dateneingang mit dem Aus¬ gang der ersten Bewertungseinheit 11 verbunden ist, dessen Adreßeingang parallel zum Adreßeingang des Sendefrequenz- Speichers mit dem Ausgang der Bewertungseinheit 11 verbun¬ den ist und der ebenfalls einen mit einem Steuerausgang des Mikroprozessors verbundenen Steuereingang aufweist.
Dem Mikroprozessor MP sind in üblicher Weise ein Taktgeber 18, ein Programmspeicher (ROM) 19, ein Datenspeicher mit direktem Zugriff (RAM) 20 und eine Eingabe- und Steuerein¬ heit 21 zugeordnet. Diese Komponenten bilden mit dem Mikroprozessor MP als Kernstück den Steuerrechner MC der dargestellten Anordnung.
Die Schaltungsanordnung umfaßt auch eine digitale Anzeige¬ einheit 22 zur Anzeige der Empfangsfrequenzen, von Steuer- befehlen, Betriebszuständen etc., deren Eingänge mit den Ausgängen der Oszillatorkreise 01, 02 und 03 sowie dem Mi¬ kroprozessor MP verbunden sind.
Bei Einstellung eines Senders - oder genauer: bei Auswahl eines Programms, das durch einen bestimmten Sender ("Wahlsender") übertragen wird - durch den Benutzer der Anordnung wird der erste Oszillator 01 bei in der oberen Stellung befindlichem Schalter Sl auf die Sendefrequenz dieses Senders eingestellt und über den Schalter Sl der HF-Mischstufe 4 zugeführt und das Empfangssignal durch den UKW-Tuner T, die ZF-Stufe 6 und die NF-Stufe 8 der übli¬ chen Verarbeitung unterzogen, die mit der Bereitstellung eines NF-Signals am Ausgang der NF-Stufe 8 endet. (Von der Weiterverarbeitung des NF- oder Audio-Signals in nach¬ folgenden Filter-, Klangregel- und Verstärkerstufen wird hier einmal abgesehen.)
Beispiele für solche NF-Signale sind in Form von Ampli- tuden(UNF)-Zeit-Diagrammen in Fig. 4(a) bis (f) darge¬ stellt, auf die im folgenden noch zurückgekommen wird.
In regelmäßigen Zaitabständen wird über den Mikroprozessor MP der Schalter Sl derart betätigt, daß der vorab auf die Frequenz eines weiteren empfangbaren Senders (zweiten Sen¬ ders) eingestellte zweite Oszillatorkreis 02 mit der HF- Mischstufe 4 verbunden ist, und nach einer kurzen Zeit¬ spanne in der Größenordnung von 50 μs wird der Schalter wieder auf den ersten Oszillatorkreis 01 umgelegt. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt. Während jedes Umschaltintervalls werden dem am Knoten K ab¬ gegriffenen NF-Signal des zweiten Senders - wie in Fig. 2 (a) schematisch veranschaulicht - unter Steuerung durch den Mikroprozessor MP in gleichmäßigen Zeitabständen zu den Zeitpunkten t± , t2, ..., ^„ je eine Signalprobe entnommen und im seriellen A/D-Wandler 10 in der oben be¬ schriebenen Weise digitalisiert.
Das Probenahmeprogramm ist im ROM 19 der Steuerrechnerein- heit MC gespeichert, während der Zeitbereich, die Zeitab¬ stände und die Dauer der Registrierung der Signalproben im RAM 20 gespeichert sein können und auf typische - etwa länderspezifische - Empfangsbedingungen abgestimmt sind.
Die digitalisierten Signalwerte werden über den in die¬ ser Phase in der oberen Stellung befindlichen Schalter S4 aufeinanderfolgend in den seriellen Zweiter-Sender-Signal- speicher 12a übertragen und dort gespeichert.
Jeweils 50μs vor Beginn eines Umschaltintervalles wird für eine Zeitspanne von ebenfalls 50 μs der Schalter S2 ge¬ schlossen, der den Ausgang der NF-Stufe 8 mit dem NF- Signalspeicher 9 verbindet, und ein Abschnitt des NF- Signals des ersten Senders wird in diesen eingespeichert.
Zu Beginn jedes Umschaltintervalls öffnet die Mikroprozes¬ sorsteuerung den Schalter S2 wieder und bringt den Schal¬ ter S3 in die obere, den NF-Signalspeicher 9 mit den nach¬ folgenden (nicht dargestellten) Stufen verbindende Stel- lung, so daß anstelle des am Knoten K aktuell anliegenden NF-Signals des zweiten bzw. weiteren Senders der vorher ge- speicherte Signalabschnitt des Wahlsender-NF-Signals der weiteren Audiosignalverarbeitung zugeführt wird ( "noise cancelling) .
Beim Hörer entsteht damit zum einen schon wegen der nur sehr kurzen Umschaltzeit auf den zweiten bzw. weiteren Sender und zusätzlich durch die Überbrückung dieser kurzen Zeitspanne, in der das aktuelle NF-Signal des ersten Senders nicht zur Verfügung steht, mit dem unmittelbar vorausge- henden Abschnitt des NF-Signals der Eindruck einer unun¬ terbrochenen Wiedergabe des vom ersten Sender empfangenen Programms; mit anderen Worten: die Umschaltung ist unhör¬ bar.
Zu einem Zeitpunkt tn wird - wieder unter Überbrückung des Umschaltintervalls auf die soeben beschriebene Weise - der weitere Oszillatorkreis 03, der auf die Frequenz des dem eingestellten Wahlsender nächst benachbarten Senders (also eines weiteren Senders) eingestellt ist, durch Umschalten des Schalters Sl in die untere Stellung für eine Zeitspan¬ ne von etwa 50 μs mit der HF-Mischstufe 4 verbunden.
Damit wird nun das Empfangssignal des weiteren Senders an¬ stelle dessen des ersten Senders der weiteren Verarbeitung im Tuner T, der ZF-Stufe 6 und der NF-Stufe 8 zugeführt, und ein entsprechendes NF-Signal des weiteren Senders ge¬ langt zum Knoten K.
Vom Knoten K gelangt nunmehr also das NF-Signal des weiteren Senders zum A/D-Wandler 10, wo daraus, sofern es über ei¬ ner Signalschwelle oder Mindestamplitude liegt, ein Ein- Bit-Signal gewonnen wird, das über den jetzt in die untere Stellung umgeschalteten Schalter S4 dem Weiterer-Sender- Signalspeicher 12b zugeführt wird. Gleichzeitig gelangt das digitalisierte Signal zur Bewertungseinheit 11, deren Eingang zu diesem Zeitpunkt durch den Mikroprozessor frei¬ gegeben ist, und wird dort zunächst unter einer dem aktu¬ ell anliegenden weiteren Sender zugeordneten Adresse zwi¬ schengespeichert.
Liegt das aufgenommene Signal des weiteren Senders unter¬ halb der vorgegebenen Signalschwelle, kann es im A/D-Wandler nicht digitalisiert und von diesem kein Aus¬ gangssignal abgegeben werden. Dies wird von der Steuerein¬ heit MC registriert, die daraufhin den laufenden Zyklus abbricht, den Inhalt des Zweiter-Sender-Signalspeichers 12a löscht und einen neuen Zyklus startet: wurde jedoch ein verwertbares Signal des weiteren Senders registriert und gespeichert, wird die gesamte Anordnung weiter betrie¬ ben wie vor der Entnahme der Signalprobe des weiteren Sen- ders, d.h. der erste Oszillatorkreis 01 wird über den Schalter Sl wieder auf die HF-Mischstufe 4 geschaltet, der Ausgang der NF-Stufe wird über den Schalter S3 wieder mit den nachfolgenden Audio-Stufen verbunden usw..
(Übrigens wird, falls ein als zweiter Sender eingestellter Sender ein unterhalb einer vorgegebenen Signalschwelle liegendes Signal liefert, analog verfahren.)
In wiederum gleichen und dem ersten Entnahmezyklus ent- sprechenden Zeitabständen werden nun weitere Signalproben des NF-Signals des zweiten Senders genommen und auf die für den ersten Zyklus beschriebene Weise in digitalisier¬ ter Form seriell im Wahlsender-Signalspeicher 12a abge¬ legt.
Danach werden durch den Mikroprozessor der Eingang des A/D-Wandlers vorübergehend gesperrt, der Komparator 13 ak¬ tiviert und die Daten in den Signalspeichern 12a und 12b dem Komparator zugeführt, wobei der im Speicher 12b ge¬ speicherte einzelne Probenwert des Signals des weiteren Senders am einen Eingang des Komparators ständig anliegt und die einzelnen Bits des Speicherwortes im Speicher 12a dem anderen Eingang seriell zugeführt werden.
Im Komparator wird für jedes Bit der Signalprobe des zweiten Senders die Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit der Signalprobe des weiteren Senders geprüft und jedes Er¬ gebnis ("1" für Übereinstimmung, "0" für Nicht¬ übereinstimmung) einzeln unter der dem Zeitpunkt, zu dem die Signalprobe entnommen wurde, entsprechenden Adresse im Addierer/Vergleichswertspeicher 14 abgelegt.
Damit ist der in Fig. 2 (a) skizzierte Zyklus von Probe¬ nahmen abgeschlossen.
In Fig. 3 ist zum besseren Verständnis des Verfahrens ge¬ zeigt, wie sich aus zwei dargestellten sowie weiteren an¬ genommenen Abtastzyklen ein auswertbares Ergebnis aufbaut.
Hier sei zunächst nur auf Fig. 3 (a) hingewiesen, in der der Amplitudenverlauf zweier identischer, aber phasenver¬ schobener NF-Signale in Abhängigkeit von der Zeit zusammen mit der im Ergebnis des oben beschriebenen ersten Abtast¬ zyklus vorliegenden Information skizziert ist.
Das Signal des zweiten Senders ist durchgezogen gezeich¬ net, während das Signal des weiteren Senders strichpunk¬ tiert gezeichnet ist. Die schwarzen Balken direkt unter den NF-Signalkurven bezeichnen Bereiche, in denen die Spannungswerte des Signals des zweiten Senders positive Polarität haben.
Unterhalb des Amplituden-Zeit-Diagramms ist eine Zeitlei¬ ste der Abtastzeitpunkte und darunter die Ausgabe des Kom¬ parators als Folge von Bitwerten gezeigt.
Im ersten Teilzyklus wird für die Zeitpunkte t-*_ bis tn_*-_ jeweils die Polarität des NF-Signals des zweiten Senders erfaßt und gespeichert. Dann wird zum Zeitpunkt tn die
Polarität des Signals des weiteren Senders erfaßt und gespeichert, die in Fig. 3 (a) positiv ist.
Anschließend werden zu den Zeitpunkten tn+1 bis t2 im zweiten Teilzyklus wiederum die Polaritäten des Signals des zweiten Senders erfaßt und gespeichert. Schließlich werden die Polaritäten aller Signalproben des zweiten Sen- ders einzeln mit der Polarität der Signalprobe des des weiteren Senders zum Zeitpunkt tn verglichen, und das Ergebnis (die Bitfolge im unteren Teil der Fig. 3 (a)) wird im Addierer/Vergleichsergebnis-Speicher gespeichert.
Völlig analog, wie oben beschrieben, wird in einem zweiten (vgl. Fig. 3 (b)) und einer Anzahl nachfolgender Abtastzyk- len verfahren, wobei nach jedem Zyklus das Vergleichser¬ gebnis dem Speicherinhalt des Addierers/Vergleichs¬ wertspeichers hinzugefügt wird.
Das Gesamtergebnis der Modulationsprüfung - von der in Fig. 3 (b) 13 Zyklen angedeutet sind - ist in Fig. 3 (c) oben in Form einer Verteilungskurve und im unteren Teil in Form des Speicherinhalts des Vergleichsergebnis-Speichers nach Summation aller Vergleichsergebnisse der Zyklen dargestellt.
Im Beispiel weist die Verteilungskurve ein deutliches Ma¬ ximum auf, womit der auf Modulations- und damit Programm¬ gleichheit geprüfte zweite und weitere Sender als tat- sächlich das gleiche Programm ausstrahlende Sender, also als Alternativsender erkannt sind.
Diese Bewertung erfolgt in der dem Addierer/Vergleichs¬ ergebnisspeicher nachgeschalteten zweiten Bewertungsein- heit 15, die bei positivem Bewertungsergebnis - wie im Beispiel - ein Steuersignal an die Steuereinheit MP über¬ mittelt.
In der Bewertungseinheit 11 wird daraufhin eine verglei- chende Bewertung der aktuellen Empfangsqualität beider Sender vorgenommen und ein das Vergleichsergebnis kenn¬ zeichnendes Signal an die Steuereinrichtung MP ausgegeben.
In Abhängigkeit von diesem Steuersignal wird dann entweder die am zweiten Oszillatorkreis 02 oder die am weiteren Os¬ zillatorkreis 03 eingestellte Frequenz im Senderspeicher 16 abgespeichert und eine Aussage zur Empfangsqualät die¬ ses Senders im Prioritätszuweiser 17 abgelegt.
Ergibt sich - anders als im dargestellten Beispiel - im Er- gebnis der Aufsummierung der Vergleichsergebnisse der ein¬ zelnen Zyklen keine Verteilungskurve mit einem hinreichend ausgeprägtes Maximum, so ist daraus zu schließen, daß der geprüfte Sender (weitere Sender) nicht dieselbe Programmin¬ formation zur gleichen zeit wie der zweite Sender aus- strahlt, also kein Alternativsender ist.
In Fig. 4 (a) bis (f) sind jeweils drei Beispiele für auf jeweils 40 Probenahmezyklen beruhende Verteilungskurven von Sendern mit gleicher Programminformation (Fig. 4 (d) bis (f)) und unterschiedlicher Programminformation (Fig. 4 (a) bis (c) einander gegenübergestellt.
In diesem Fall wird weder die am Oszillatorkreis 02 noch die am Kreis 03 eingestellte Frequenz gespeichert, sondern die Frequenz des zweiten Senders festgehalten und der nächste empfangswürdige Sender als neuer weiterer Sender eingestellt und die gesamte Prozedur für diesen wiederholt usw., bis ein Sender mit gleicher Programminformation ge¬ funden oder das UKW-Band vollständig abgetastet ist. Dieses Vorgehen ist in Fig. 2 (c) schematisch skizziert.
Wurde kein zum zweiten Sender programmgleicher Sender ge¬ funden, wird dieser und eine Aussage zu seiner Empfangs¬ qualität im Speicher 16 bzw. 17 gespeichert.
Sobald ein Alternativsender gefunden ist, kann das Verfah¬ ren bezüglich des jeweiligen zweiten Senders abgebrochen oder aber bis zur vollständigen Abtastung des Frequenzban¬ des fortgeführt werden, um ggf. weitere Sendestationen mit demselben Programm aufzufinden.
Diese werden dann jeweils unter einer anderen Adresse in einem ersten Speicherbereich des Frequenzspeichers 16 ab¬ gespeichert, wobei jeweils parallel im Prioritätszuweiser 17 eine Aussage zur Empfangsqualität mitgespeichert wird.
Soll eine Umschaltung des Empfängers auf das Programm er¬ folgen, das der zweite Sender uns seine Alternativsender übertragen, erfolgt dann von vornherein eine Umschaltung von der Frequenz des ursprünglichen (ersten) Senders auf die Frequenz des Senders mit der höchsten Empfangsquali- tat, der das andere gewünschte Programm überträgt.
Ist der im ersten Suchdurchlauf eingestellte zweite Sender und/oder programmgleiche Sender im esrten Speicherbereich des Senderspeichers 16 eingespeichert, wird als neue Fre- quenz des zweiten Senders die eines anderen, noch nicht als programmgleich mit diesem bereits gespeicherten Sen¬ ders eingestellt und ein zweiter Suchlauf auf analoge Wei¬ se ausgeführt.
In dessen Ergebnis wird ein zweiter Speicherbereich des Senderspeichers 16 mit einem oder mehreren (programmglei¬ chen) weiteren Sender(n) belegt usw., bis alle verfügbaren Speicherbereiche belegt oder alle empfangbaren Sender ge¬ speichert sind.
Selbstverständlich ist es möglich, auch den ersten Sender in die Frequenztabelle einzuspiechern und wie die übrigen Sender einer Bewertung der Empfangsqualität zu unterwer¬ fen, so daß nach Ermittlung eines zu diesem programmglei¬ chen Senders mit besserer Empfangsqualität auf letzteren umgeschaltet werden kann.
Die Bewertung der Empfangsqualität wird insbesondere unter Nutzung der bei der Modulationsprüfung aufgenommenen Daten vorgenommen.
Zum einen ist es - wie in Fig. 1 gezeigt - möglich, dazu direkt die Ausgangsdaten des A/D-Wandlers zu nutzen, wobei insbesondere der Anteil von innerhalb der "Schwelle" des A/D-Wandlers, d.h. unterhalb eines bestimmten Spannungswer¬ tes liegenden Signalproben zur Anzahl der oberhalb dieser Schwelle liegenden Signalproben eine Aussage zur voraus¬ sichtlichen Empfangsqualität ermöglicht.
Dazu wird der Bewertungseinheit 11 von der Steuereinheit MC zu jedem Abtastzeitpunkt tn ein Signal übermittelt, un- abhängig davon, ob diese auch einen Ausgangswert vom A/D-Wandler 10 erhalten hat oder nicht.
Die Gesamtzahl der Signale in einem Zyklus wird gezählt. Außerdem wird die Anzahl der bei jedem Abtastzyklus in der ersten Bewertungseinheit zwischengespeicherten Ausgangs¬ werte des A/D-Wandlers ermittelt, und das Verhältnis bei¬ der Zahlenwerte ist die gesuchte Größe, die die Empfangs¬ qualität reflektiert
Vorteilhafterweise können in der Bewertungseinheit alter¬ nativ dazu oder zusätzlich andere die Empfangsqualität in- dizierende Größen verarbeitet werden, etwa ein direkt am Ausgang der Mischstufe 4 abgegriffener HF-Spannungswert oder ein in bzw. am Ausgang der ZF-Stufe 6 abgegriffener ZF-Spannungswert.
Alternativ oder zusätzlich zur beschriebenen Bewertung der Empfangsqualität kann eine solche auch anhand der Gestalt der Verteilungskurve der Vergleichswerte innerhalb einer Modulationsprüfung erfolgen.
Je ausgeprägter das Maximum einer Verteilungskurve ist, um¬ so höher ist - zumindest tendentiell - die Empfangsqualität, Beim Beispiel der Fig. 4 wäre also anhand dieses Kriteriums der Sender nach Fig. 4 (e) hinsichtlich der Empfangsquali- tat am höchsten einzustufen.
In einer Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispiels wird ein A/D-Wandler eingesetzt, der die aufgenommenen NF- Signalwerte nicht lediglich nach ihrer Polarität in Werte "1" oder "0" umwandelt, sondern gemäß einer entsprechenden Quantisierungsvorschrift in feinen Stufen, so daß nur nahe¬ zu identische NF-Amplitudenwerte als übereinstimmend klas¬ sifiziert werden.
Dieses abgewandelte Prinzip ist in Fig. 5 skizziert, die ähnlich wie Fig. 3 aufgebaut ist, aber in Fig. 5 (a) bis
(d) vier Abtastzyklen aus je 19 Abtastungen und in Fig. 5
(e) den Speicherinhalt des Addierers/Vergleichsergeb¬ nisspeichers nach dem vierten Zyklus zeigt. Die nach un- ten gerichteten Pfeile in jeder Teil-Abbildung bezeichnen Punkte der Übereinstimmmung der Amplitudenwerte des Si¬ gnals des zweiten bzw. weiteren Senders auf der Zeitskala. Den diesen Zeitpunkten entsprechenden Adressen wird im Vergleichsergebnisspeicher jeweis ein Wert "l" einge¬ schrieben, während alle anderen Zeitrasterpunkte jeweils den Wert "0" haben. Bei der Aufsummierung über die Zyklen ergibt sich die Bitfolge nach Fig. 5 (e) mit einem Maximum beim Zeitpunkt tn_2, das für Modulations- und somit Pro¬ grammidentität spricht.
Eine zur Verkürzung der Verfahrenszeit vorteilhafte Modi- fikation sieht vor, nach etwa 10 bis 15 Abtastzyklen den Addierer/Vergleichswertspeicher abzufragen, um festzustel¬ len, ob sich Anzeichen der Ausbildung eines Maximums in der Verteilungskurve erkennen lassen, und den PrüfVorgang abzubrechen, wenn keine Herausbildung eines Maximums er- kennbar ist.
Die Untersuchungen der Erfinder haben nämlich gezeigt, daß in einem solchen Fall auch nach dem vollen Prüfzyklus kein Maximum vorliegt.
Andererseits ist bei Vorliegen oder erkennbarer Ausbildung eines Maximums nach besagten 10 bis 15 Zyklen der Prü¬ fungsvorgang vollständig auszuführen, um sicherzustellen, daß wirklich ein programmgleicher Sender aufgefunden wur- de. Diese Modifikation erfordert keine wesentliche Ände¬ rung der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kommen zwei getrennte Empfangsteile zum Einsatz, von denen eines ständig ohne Unterbrechung den ersten Sender empfängt und das andere ausschließlich der Suche und Speicherung weite- rer empfangbarer Sender unter Beachtung von Programm¬ gleichheiten und Empfangsqualität - im wesentlichen wie oben beschrieben - dient.
Da hierbei keine Unterbrechung des Empfangs des zur Hör¬ wiedergabe vorgesehenen Programms erfolgt, kann die ver¬ gleichende Prüfung der Sender "im Hintergrund" ohne Limit¬ ierung der Prüfzeit-(Umschalt-)Intervalle erfolgen und auf das "noise cancelling" verzichtet werden.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbei- spiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Hinsicht¬ lich der Offenbarung der Erfindung wird auf weitere gleichzeitig eingereichte Anmeldungen derselben Anmelderin hilfsweise Bezug genommen.
* * * * *

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von emp- fangswürdigen Rundfunksendern in einem Empfangsteil auf¬ grund eines Merkmals der jeweiligen Empfangssignale unter Einstellung des Empfangsteiles auf unterschiedliche Sende¬ frequenzen von Sendern und Gewinnung einer die Empfangs¬ qualität charakterisierenden Signalprobe aus dem Empfangs- signal bei der jeweiligen Sendefrequenz,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
(1) die Empfangsfrequenz des Empfangsteils auf die Sen- defrequenz eines ersten Senders eingestellt wird, dessen
Signal einer Verarbeitung zugeführt wird,
(2) die Empfangsfrequenz mehrfach, insbesondere nach einem vorgegebenen Zeitprogramm, für jeweils eine ein Prüfzei- tintervall bildende kurze, nicht als Unterbrechung des Empfangs der der Verarbeitung zugeführten Signale des er¬ sten Senders wahrnehmbare Zeitspanne auf die Sendefrequenz eines zweiten oder eines weiteren Senders eingestellt und jeweils eine dessen Modulation charakterisierende Signal- probe gewonnen wird, und anschließend jeweils wieder die Frequenz des ersten Senders eingestellt wird,
(3) die gewonnenen Signalproben des zweiten und/oder des weiteren Senders einer im wesentlichen gleichartigen Signalverarbeitung unterzogen werden und im Ergebnis der Verarbeitung gewonnene Signale miteinander oder mit der denjenigen des ersten Senders verglichen werden, (4) im Ergebnis des Vergleiches eine Information zur Pro- grammübereinstimmung und/oder relativen Empfangsqualität des ersten, zweiten und/oder weiteren Senders gewonnen wird und
(5) in Zuordnung zur Sendefrequenz des ersten, zweiten und/oder weiteren Senders eine dessen relative Empfangsqua¬ lität und/oder Programmübereinstimmung kennzeichnende In¬ formation festgehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t
daß die den Sender mit festgestellter Programmübereinstim¬ mung und schlechterer ermittelter Empfangsqualität betref¬ fende Information gelöscht bzw. diese Information nicht gespeichert wird oder eine die relative Empfangsqualität in Zuordnung zu der Sendefrequenz des Vergleichssenders hinzugefügt wird und/oder
daß die genannten Verfahrensschritte für einen Sender nacheinander mit weiteren Sendern durchgeführt werden, für die die entsprechenden Informationen in dem Speicher fest¬ gehalten sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei der Signalverarbei¬ tung die NF-Modulation ermittelt und diese verglichen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
(4.1) bei festgestellter Programmgleichheit die mindestens ein Kriterium für die Empfangsqualität betreffende Infor¬ mation für den zweiten und/oder weiteren Senders verglichen und die Sendefrequenz des Senders mit der besseren Emp¬ fangsqualität festgehalten wird,
(4.2) bei festgestellter Programm-Ungleichheit die Sende¬ frequenz des zweiten Senders festgehalten wird,
(5.1) die Sendefrequenz jeweils eines anderen Senders als weiteren Senders gewählt wird und die Schritte (2) bis (4) mit dem jeweiligen weiteren Sender wiederholt werden, bis alle Sender, die ein vorgegebenes Kriterium der Empfangs¬ qualität erfüllen, hinsichtlich des Programms und der Emp¬ fangsqualität jeweils mit dem im vorhergehenden Schritt festgehaltenen Sender verglichen wurden,
(5.2) die zuletzt festgehaltene Sendefrequenz abgespei¬ chert wird und
(5.3) solange die Sendefrequenz eines jeweils anderen Sen- ders als zweiter Sender eingestellt wird und die Schritte
(2) bis (5.2) mit diesem wiederholt werden, bis alle Sen¬ der, die ein vorgegebenes Kriterium der Empfangsqualität erfüllen, geprüft wurden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß (4.1) bei festgestellter Programmgleichheit die Empfangs¬ qualität des zweiten und/oder weiteren Senders ermittelt und die Sendefrequenzen beider Sender zusammen mit einer Kennzeichnung für die jeweilige Empfangsqualität gespei- chert werden,
(4.2) bei festgestellter Programm-Ungleichheit die Emp¬ fangsqualität des zweiten Senders ermittelt und die Sende¬ frequenz des zweiten Senders zusammen mit einer Kennzeich- nung für die Empfangsqualität gespeichert wird,
(4.3) die Sendefrequenz des zweiten Senders festgehalten wird,
(5.1) die Sendefrequenz jeweils eines anderen Senders als weiteren Senders gewählt wird und die Schritte (2) bis (4) mit dem jeweiligen weiteren Sender wiederholt werden - wo¬ bei jedoch keine wiederholte Speicherung der Sendefrequenz und Kennzeichnung für die Empfangsqualität des zweiten Senders erfolgt - , bis alle Sender, die ein vorgegebenes Kriterium der Empfangsqualität erfüllen, hinsichtlich des Programms mit dem festgehaltenen zweiten Sender verglichen und alle mit diesem programmgleichen Sender zusammen mit einer Kennzeichnung für ihre Empfangsqualität gespeichert wurden,
(5.2) die Sendefrequenz eines jeweils anderen, nicht als programmgleich mit einem der vorher geprüften Sender er¬ kannten Senders als zweiter Sender eingestellt wird und die Schritte (2) bis (5.1) mit dem jeweiligen zweiten Sen¬ der wiederholt werden, bis alle Sender, die ein vorgegebe- nes Kriterium der Empfangsqualität erfüllen und nicht be¬ reits vorher als programmgleich mit einem anderen Sender erkannt wurden, geprüft wurden, und
(6) die jeweils als programmgleich erkannten Sender unter Auswertung der Kennzeichnungen für die Empfangsqualität in der Reihenfolge ihrer Empfangsqualität geordnet werden.
6 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
(4.1) bei festgestellter Programmgleichheit die Empfangs¬ qualität beim zweiten und/oder weiteren Sender verglichen und die Sendefrequenzen beider Sender zusammen mit einer Kennzeichnung für das Ergebnis des Vergleichs der Emp- fangsqualität gespeichert werden und die Sendefrequenz des zweiten Senders festgehalten wird,
(4.2) bei festgestellter Programm-Ungleichheit die Sende¬ frequenz des zweiten Senders festgehalten wird,
(5.1) die Sendefrequenz jeweils eines anderen Senders als weiteren Senders gewählt wird und die Schritte (2) bis (4) mit dem jeweiligen weiteren Sender wiederholt werden, bis alle Sender, die ein vorgegebenes Kriterium der Empfangs¬ qualität erfüllen, hinsichtlich der Modulation mit dem festgehaltenen zweiten Sender verglichen und alle mit die¬ sem programmgleichen Senderzusammen mit der jeweiligen Kennzeichnung für das Ergebnis des Vergleichs der Emp¬ fangsqualität gespeichert wurden, (5.2) die Sendefrequenz eines jeweils anderen, nicht als programmgleich mit einem der vorher geprüften Sender er¬ kannten Senders als zweiter Sender eingestellt wird und die Schritte (2) bis (5.1) mit dem jeweiligen zweiten Sen- der wiederholt werden, bis alle Sender, die ein vorgegebe¬ nes Kriterium der Empfangsqualität erfüllen und nicht be¬ reits vorher als programmgleich mit einem anderen Sender erkannt wurden, geprüft wurden, und
(6) die jeweils als programmgleich erkannten Sender unter Auswertung der Kennzeichnungen für die Empfangsqualität in der Reihenfolge ihrer Empfangsqualität geordnet werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das NF- Signal des ersten Senders während einer im wesentlichen dem Prüfzeitintervall entsprechenden Zeitspanne vor der Einstellung des Empfangsteils auf den zweiten oder weiteren Sender gespeichert und dieses gespeicherte NF-Signal wäh¬ rend des Prüfzeitintervalls als NF-Ersatzsignal für die Audioverarbeitung bereitgestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dass Prüfzeitintervall zu etwa 50 μs oder kleiner gewählt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine mehrfache kurzzeitige Einstellung des Empfangsteils auf die Sendefrequenz eines zu prüfenden Senders erfolgt und dabei jeweils eine Teil-Signalprobe gewonnen und aus den einzelnen Signalproben die die Empfangsqualität des zu prüfenden Senders charakterisierende Gesamt-Signalprobe synthetisiert wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Si¬ gnalprobe mindestens ein das ZF-Signal, insbesondere des¬ sen Amplitude, charakterisierender Wert erfaßt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Er¬ zeugung der benötigten Empfangsfrequenzen gesonderte Os¬ zillatoren verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwingungsfrequenz des Oszillators zum Empfang der Alternativsender außerhalb des Übertragungsfrequenzbandes liegt und die Empfangsfre- quenz aus dieser durch Frequenzumsetzung, insbes. Fre¬ quenzteilung gewonnen wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Er¬ zeugung der benötigten Empfangsfrequenzen ein einzelner Oszillator verwendet wird, der zwischen den jeweiligen Empfangsfrequenzen umgeschaltet wird.
14. Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Speicherung von empfangswürdigen Rundfunksendern, aufweisend:
genau ein Empfangsteil (T) mit mindestens einem ab¬ stimmbaren Oszillatorkreis (01) zur Erzeugung einer ersten Empfangsfrequenz zum Empfang eines ersten Senders und ei¬ ner HF-Mischstufe (4),
eine Einrichtung (02) zur Erzeugung einer zweiten Empfangsfrequenz zum Empfang eines zweiten Senders,
eine Einrichtung zur Erzeugung einer weiteren Emp¬ fangsfrequenz zum Empfang eines weiteren Senders,
eine Steuereinrichtung (MC) ,
eine erste Schalteinrichtung (Sl) zum wahlweisen Durchschalten der ersten, zweiten oder weiteren Empfangs- frequenz auf die HF-Mischstufe (4) auf einen Befehl der Steuereinrichtung (MC), und
eine Einrichtung (11) zur Bewertung der Empfangsqua¬ lität eines empfangenen Senders aufgrund einer während ei¬ nes Intervalls des Durchschaltens der zweiten Empfangsfre¬ quenz auf die HF-Mischstufe gewonnenen Signalprobe,
eine Vergleicher- und Bewertungseinrichtung (13, 14, 15, MP) zum Vergleich von bei durchgeschalteter zweiter oder weiterer Empfangsfrequenz von der Einrichtung (10) ge¬ wonnenen Signalproben und zur Bewertung der Vergleichser¬ gebnisse und
- eine der Vergleicher- und Bewertungseinrichtung (13, 14, 15, MP) nachgeschaltete Einrichtung zur Ausgabe eines Signals, wenn im Ergebnis des Vergleichs- und Bewertungs¬ vorganges Programmgleichheit des Wahlsenders und des po¬ tentiellen Alternativsenders festgestellt wurde und
einen Senderspeicher (16, 17) zum Speichern der Sen¬ defrequenz eines empfangenen Senders zusammen mit einer Kennzeichnung für dessen Empfangsqualität.
15. Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Speicherung von empfangswürdigen Rundfunksendern, aufweisend:
ein erstes Empfangsteil zum Empfang eines ersten Sen- ders,
ein zweites Empfangsteil (T) mit mindestens einem ab¬ stimmbaren Oszillatorkreis (01) zur Erzeugung einer zwei¬ ten Empfangsfrequenz zum Empfang eines ersten Senders und einer HF-Mischstufe (4),
eine Einrichtung zur Erzeugung einer weiteren Emp¬ fangsfrequenz zum Empfang eines weiteren Senders,
- eine Steuereinrichtung (MC), eine erste Schalteinrichtung (Sl) zum wahlweisen Durchschalten der zweiten oder weiteren Empfangsfrequenz auf die HF-Mischstufe (4) des zweiten Empfangsteils auf einen Befehl der Steuereinrichtung (MC) , und
eine Einrichtung (11) zur Bewertung der Empfangsqua¬ lität eines empfangenen Senders aufgrund einer während ei¬ nes Intervalls des Durchschaltens der jeweiligen Emp¬ fangsfrequenz auf die HF-Mischstufe gewonnenen Signalpro- be,
eine Vergleicher- und Bewertungseinrichtung (13, 14, 15, MP) zum Vergleich von bei durchgeschalteter zweiter oder weiterer Empfangsfrequenz von der Einrichtung (10) ge- wonnenen Signalproben und zur Bewertung der Vergleichser¬ gebnisse und
eine der Vergleicher- und Bewertungseinrichtung (13, 14, 15, MP) nachgeschaltete Einrichtung zur Ausgabe eines Signals, wenn im Ergebnis des Vergleichs- und Bewertungs¬ vorganges Programmgleichheit des Wahlsenders und des po¬ tentiellen Alternativsenders festgestellt wurde und
einen Senderspeicher (16, 17) zum Speichern der Sen- defrequenz eines empfangenen Senders zusammen mit einer Kennzeichnung für dessen Empfangsqualität.
16 . Schaltungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15 , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Einrichtung (10) zur Digitalisierung eines am Ausgang einer NF-Stufe (8) des Rundfunkempfängers anlie¬ genden NF-Signals,
- einen ersten NF-Signalspeicher (12a),
einen zweiten NF-Signalspeicher (12b),
eine zweite Schalteinrichtung (S4) zum wahlweisen Verbinden der Einrichtung (10) zur Digitalisierung des NF- Signals mit dem ersten oder dem zweiten NF-Signalspeicher (12a, 12b) in Abhängigkeit von der Einstellung der ersten Schalteinrichtung (Sl) ,
wobei die Vergleicher- und Bewertungseinrichtung (13, 14, 15, MP) aufweist:
eine mit einem Ausgang des ersten NF-Signalspeichers
(12a) und dem Ausgang des zweiten NF-Signalspeichers (12b) verbundene Vergleichereinrichtung (13) zum Vergleich der
Speicherinhalte der beiden NF-Signalspeicher (12a, 12b) miteinander und zur Ausgabe eines Vergleichsergebnisses auf einen Befehl der Steuereinrichtung (MC),
- eine mit dem Ausgang der Vergleichereinrichtung ver¬ bundene Speichereinrichtung (14) zur Speicherung mehrerer Vergleichsergebnisse,
eine Verarbeitungs- und Identifizierungseinrichtung (14, 15, MP) zum Verarbeiten der mehreren Vergleichsergeb¬ nisse miteinander und zum Bewerten des Verarbeitungsergeb- nisses auf einen Befehl der Steuereinrichtung (MC) zur Ausgabe einer Aussage zur Übereinstimmung oder Nichtüber¬ einstimmung der Modulationen des zweiten und des weiteren Senders.
17. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung (MC) einen Programmspeicher (19) und ei- nen Taktgeber (18) zur Vorgabe eines Programmablaufes der Betätigung der ersten (Sl) in Abstimmung mit der zweiten Schalteinrichtung (S4) sowie der Steuerung der Verglei¬ chereinrichtung (13) und der Verarbeitungs- und Identifi¬ zierungseinrichtung (14, 15, MP) zur Ausführung eines Mo- dulationsvergleiches des zweiten mit dem weiteren Sender aufweist.
18. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 14, 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein über eine weitere Schalteinrichtung (S2) mit dem Aus¬ gang der NF-Stufe verbundener weiterer NF-Signalspeicher (9) und eine diesem sowie der NF-Stufe (8) nachgeordnete vierte Schalteinrichtung (S3) vorgesehen sind, mit denen auf einen Befehl der Steuereinrichtung (MC) das NF-Signal des ersten Senders für eine vorgegebene Zeitspanne gespei¬ chert und später anstelle des nach Durchschalten der zwei¬ ten oder weiteren Empfangsfrequenz auf die HF-Mischstufe (4) am Ausgang der NF-Stufe (8) anliegenden NF-Signals das gespeicherte NF-Signal des ersten Senders zur Audio- Verarbeitung durchgeschaltet werden kann.
* * * * *
PCT/DE1994/000580 1993-05-16 1994-05-16 Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang WO1994027367A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4316683.0 1993-05-16
DE19934316685 DE4316685A1 (de) 1993-05-16 1993-05-16 Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von empfangswürdigen Rundfunksendern in einem Empfangsteil
DEP4316685.7 1993-05-16
DE4316683A DE4316683A1 (de) 1993-05-16 1993-05-16 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Rundfunkempfang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994027367A1 true WO1994027367A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=25926045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000580 WO1994027367A1 (de) 1993-05-16 1994-05-16 Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994027367A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE890328A (fr) * 1981-09-11 1982-01-04 Erumba Gotha H Systeme de selection automatique de l'emetteur le plus puissant sans preprogrammation, pour recepteurs radio et televiseurs
EP0050239A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Modulationsvergleich von zwei Rundfunksignalen und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5850842A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Clarion Co Ltd 同一放送識別ラジオ
US4499601A (en) * 1982-10-18 1985-02-12 Matthews Gordon H Method and apparatus for automatically detecting and playing desired audio segments over a broadcast receiver.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050239A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Modulationsvergleich von zwei Rundfunksignalen und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
BE890328A (fr) * 1981-09-11 1982-01-04 Erumba Gotha H Systeme de selection automatique de l'emetteur le plus puissant sans preprogrammation, pour recepteurs radio et televiseurs
JPS5850842A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Clarion Co Ltd 同一放送識別ラジオ
US4499601A (en) * 1982-10-18 1985-02-12 Matthews Gordon H Method and apparatus for automatically detecting and playing desired audio segments over a broadcast receiver.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 136 (E - 181)<1281> 14 June 1983 (1983-06-14) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129830C2 (de)
DE19520635C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Funktion zum automatischen Umschalten von einer Station zu einer anderen Station mit besserem Empfangszustand
EP0497116A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE60019502T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von auf sender und program bezogenen daten in einem fm rds-empfänger
EP1256176A2 (de) Verfahren zum verdecken von unterbrechungen der wiedergabe empfangener rundfunksignale
DE112009001324B4 (de) Empfangsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0403744B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
DE3827310C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Frequenzabstimmung eines Rundfunkdatensystem-Empfängers
EP0211366B1 (de) Ortsveränderliches Rundfunkgerät, wie Autoradio oder dgl., insbesondere UKW-Empfänger
WO1994027367A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang
DE3148085C2 (de)
DE3725487A1 (de) Verfahren zum empfangsseitigen auswerten einer innerhalb eines rundfunksignals uebertragenen digitalen information
DE4039117C2 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
WO1994027368A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang
EP0892496B1 (de) Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios
DE19640867A1 (de) Multiplex-Rundfunkempfänger
DE4316685A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von empfangswürdigen Rundfunksendern in einem Empfangsteil
DE3934314A1 (de) Datenfunkempfaenger und verfahren zu seiner steuerung
DE3222025C2 (de) Rundfunkempfänger für Fahrzeuge
DE4433383A1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere für mobilen Einsatz
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE4005413C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum beschleunigten Auffinden alternativer Frequenzen
DE102005051696B3 (de) Suchverfahren nach TV-Kanälen in einem Rundfunksignal, Empfängerschaltung für ein Fernsehgerät sowie Fernsehgerät mit einer solchen Empfängerschaltung
WO1994027366A1 (de) Schaltungsanordnung zum alternativen empfang mindestens zweier rundfunksender
EP0710409A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum rundfunkempfang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase