DE19640867A1 - Multiplex-Rundfunkempfänger - Google Patents

Multiplex-Rundfunkempfänger

Info

Publication number
DE19640867A1
DE19640867A1 DE1996140867 DE19640867A DE19640867A1 DE 19640867 A1 DE19640867 A1 DE 19640867A1 DE 1996140867 DE1996140867 DE 1996140867 DE 19640867 A DE19640867 A DE 19640867A DE 19640867 A1 DE19640867 A1 DE 19640867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
signal
data
frequency
received signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996140867
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyotomo Tachibana
Kazuyoshi Inako
Seiji Tanaka
Motokazu Hayakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE19640867A1 publication Critical patent/DE19640867A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/25Arrangements for updating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/32Arrangements for monitoring conditions of receiving stations, e.g. malfunction or breakdown of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • H04H60/43Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Empfänger, der in einem Multiplex-Rundfunksystem wie dem RDS (Radio Data System) betreibbar ist, und insbesondere einen Empfänger, bei welchem ein Hörer sogenannte Merkmalskodes wie PI Pro­ gramm-Identifikations)-Kode, PS (Programm-Servicename)-Kode o. ä. von RDS leicht ändern kann, die in einer Speicherschaltung des Empfängers gespeichert sind.
Bisher ist RDS als Multiplex-Rundfunksystem bekannt, in welchem mehrere Informationssignale, z. B. ein eine Programmart betreffendes Signal, ein anderes Signal über eine Verkehrsinformation o. ä., auf einer frequenzmodulierten Träger­ welle zur Übertragung gemultiplext werden. Diese Informationssignale werden durch eine Demodulationsschaltung demoduliert, die innerhalb eines Empfängers vorgesehen ist, so daß ein Hörer die gewünschte Information erhalten kann.
In Europa bilden gewöhnlich mehrere Sendestationen ein Rundfunknetz, in welchem jede von ihnen ihre eigenen Signale mit dem gleichen Programm auf verschiedenen Frequenzen sendet. RDS verwendet einen zusätzlichen Zwischen­ träger mit 57 kHz. Diese Frequenz 57 kHz bezeichnet die dritte Harmonische des Stereo-Pilottonsignals, d. h. 19 kHz, eines FM-Stereo-Rundfunksystems. Dieser Zwischenträger mit 57 kHz wird mit Informationssignalen amplitudenmoduliert, die gewünschten Programmen entsprechen, wie einem Programminformations­ signal, einem Verkehrsinformationssignal usw. Diese Informationssignale wurden vorab durch einige erforderliche Informationsverarbeitungen z. B. einen Filter­ prozeß, einen Zwei-Phasen-Kodierungsprozeß, u.ä. verarbeitet, so daß der Zwischenträger diese Informationssignale tragen kann. Der Zwischenträger mit den Informationssignalen wird nachfolgend als "Radiodatensignal" bezeichnet. Das Radiodatensignal, d. h. der Zwischenträger mit 57 kHz, welcher amplituden­ moduliert wurde, moduliert die Frequenz eines Hauptträgers, und der Haupt­ träger wird schließlich als ein Rundfunksignal abgestrahlt.
Fig. 1 zeigt eine im RDS verwendete Basisdateneinheit. Wie in Fig. 1 gezeigt, verwendet RDS eine kontinuierlich wiederholte Datenstruktur, die als ein Block bekannt ist. Ein Block umfaßt insgesamt 26 Bits, sechzehn (16) Bits für ein Informationswort und zehn (10) Bits für ein Prüfwort. Das Informationswort mit sechzehn (16) Bits von m0 bis m15 ist zum Datentransport vorgesehen und das Prüfwort mit den zehn (10) zusätzlichen Bits von C′0 bis C′9 wird zur Fehler­ erfassung/Korrektur und Synchronisation verwendet.
Fig. 2 bezeichnet ein detailliertes Beispiel der in Fig. 1 gezeigten Datenstruktur. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt der erste Block einen PI-Kode, welcher die Sendun­ gen eines Senders bezeichnet. Der zweite Block beinhaltet Daten, die Verkehrs­ informationen betreffen, wie einen Verkehrsprogrammidentifikationskode (nachfolgend als TP bezeichnet) und ein Verkehrsmeldungskennzeichen (nachfol­ gend TA). Der dritte Block weist eine AF-Liste (alternative Frequenzen) auf, die Frequenzen der anderen Sender betreffen, von denen das gleiche Programm abgestrahlt wird. Schließlich enthält der vierte Block einen PS-Kode, welcher verwendet wird, um den empfangenen Sender zu identifizieren.
Jede der Gruppen ist aufgeteilt in sechzehn (16) Arten, die entsprechend eine der Zahlen 0 bis 15 aufweisen. Wie in Fig. 2 gezeigt, bestimmt ein Satz der ersten vier (4) Bits des zweiten Blocks die Art der Gruppe. Der Satz der vier Bits wird nachfolgend als Gruppenart-Kode bezeichnet. Jede der Gruppen ist weiter­ hin nach einer Version klassifiziert, d. h., Version A oder Version B. Die Kodes, welche die Art und die Version der Gruppe anzeigen, sind in dem Kopf des zweiten Blocks angeordnet, wie in Fig. 2 gezeigt. Die AF-Listen sind so angeord­ net, daß sie in der OA-Gruppe enthalten ist.
Eine automatische Folgefunktion, welche die AF-Listen verwendet und in einem bekannten Multiplex-Rundfunkempfänger ausgeführt ist, wird nachfolgend beschrieben.
Solch ein Empfänger wurde in einigen Dokumenten im Stand der Technik beschrieben, z. B. in der japanischen Patentveröffentlichung HEI 1-202030. Wenn das als OA-Typ klassifizierte Radiodatensignal in dem Empfänger empfangen wird, werden der PI-Kode und die AF-Liste in dem Empfänger in einer Speicher­ schaltung gespeichert. Wenn die Feldstärke des empfangenen Signals einen bestimmten Wert, der im voraus festgelegt wurde, aus irgendeinem Grund, wie Fading usw., unterschreitet, beginnt der Empfänger damit, einen automatischen Folgevorgang auszuführen, in welchem eine andere Station, die das gleiche Programm auf einer anderen Frequenz sendet, gesucht wird. Mit anderen Worten, der Empfänger kann das andere Signal mit einer besseren Empfangs­ bedingung, d. h., mit einer größeren Feldstärke, empfangen. Ein Hörer kann gewöhnlich das gewünschte Programm mit einer Verbesserung der Empfangs­ bedingung durch Anwenden eines solchen Folgevorgang in dem Empfänger erhalten.
Im allgemeinen ist ein FM-Empfänger so aufgebaut, daß er stummgeschaltet wird, wenn kein Radiosignal empfangen wird. Der konventionelle Empfänger ist so ausgebildet, daß er einen Folgevorgang ausführt, d. h., die AF-Liste und den PI-Kode erneuert, welche gespeichert wurden. Der konventionelle Empfänger beinhaltet hier einen ersten Nachteil, d. h., der Empfänger ist bereit, während einer Erneuerung der AF-Liste und des PI-Kodes stummgeschaltet zu werden. D.h., der Hörer kann das gewünschte Programm innerhalb einer bestimmten Periode, die für die Erneuerung erforderlich ist, nicht erhalten, da solch ein FM-Empfänger so ausgebildet ist, daß er stummgeschaltet wird, wenn er kein FM-Radiosignal empfängt. Dieser Nachteil ist für den Hörer unkomfortabel, da die Spannungsversorgung des Empfängers eingeschaltet ist. Der konventionelle Empfänger weist ebenfalls einen zweiten Nachteil auf, d. h. es beansprucht eine beträchtliche Zeit für den Empfänger, die Daten zu erneuern, da jede der in der AF-Liste gespeicherten Frequenzen angesprochen werden muß, wenn das beste Radiosignal gewählt wird. Ein konventioneller Empfänger vergleicht somit gewöhnlich den vorhandenen Feldstärkewert mit den anderen Werten ent­ sprechend jeder der in der Speicherschaltung gespeicherten Signalfrequenzen. Daher ist es für einen solchen konventionellen Empfänger schwierig, einen automatischen Folgevorgang gleichmäßig auszuführen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Multiplex-Rundfunk­ empfänger anzugeben, der zum Erneuern des PI-Kodes und der AF-Listen in der Lage ist, ohne für den Hörer unkomfortabel zu sein. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein Empfangsgerät vorgesehen mit einem Empfangsblock zum Empfangen frequenzmodulierter Multiplex-Rundfunksignale, die mit Programm­ daten und Steuerungsdaten gemultiplext sind, einer Datendemodulationsein­ richtung zum Demodulieren der Programmdaten und der Steuerungsdaten, die in dem durch den Empfangsblock empfangenen Signal enthalten sind, einer Speichereinrichtung zum Speichern von wenigstens den Steuerungsdaten in einer Listenform, einschließlich einem Programmkode, der ein bestimmtes gesendetes Programm anzeigt, und einem Satz von das Programm übertragen­ den Frequenzen, die durch den Programmkode angezeigt werden, einen Span­ nungsversorgungsblock zum Liefern elektrischer Energie an alle Elemente des Empfängers durch mehr als ein Schaltelement und einen kennzeichnenden Steue­ rungsblock zum Steuern des Speicherblocks in solch einer Weise, daß die darin gespeicherten Daten entsprechend einem den Empfänger umgebenden elek­ trischen Feld erneuert werden.
Es ist ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Empfänger anzugeben, der in der Lage ist, einen automatischen Folgevorgang auszuführen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein Empfänger vorgesehen mit einem Empfangsblock zum Empfangen frequenzmodulierter Multiplex-Rund­ funksignale, die mit Programmdaten und Steuerungsdaten gemultiplext sind, einer Datendemodulationseinrichtung zum Demodulieren der Programm­ daten und der Steuerungsdaten, die in dem durch den Empfangsblock empfange­ nen Signal enthalten sind, einer Speichereinrichtung zum Speichern von wenig­ stens den Steuerungsdaten in einer Listenform mit einem Programmkode, der ein bestimmtes zu sendendes Programm anzeigt, und einem Satz von Frequenzen, die das durch den Programmkode angezeigte Programm übertragen, einem Spannungsversorgungsblock zum Zuführen elektrischer Energie zu jedem der Elemente des Empfängers durch mehr als ein Schaltelement, und einen kenn­ zeichnenden Steuerungsblock zum Steuern des Speicherblocks, mit einem ersten Prüfblock zum Prüfen, ob die gleichen Frequenzdaten wie diejenigen des empfan­ genen Signals in dem Speicherblock gespeichert sind, oder nicht, und einem zweiten Prüfblock zum Prüfen, ob der gleiche Programmkode wie derjenige des empfangenen Signals in dem Speicherblock gespeichert ist, oder nicht, als Reaktion auf eine positive Festlegung durch den ersten und zweiten Prüfblock.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine bei RDS verwendete Basisdatenstruktur;
Fig. 2 ein detailliertes Beispiel der in Fig. 1 gezeigten Daten;
Fig. 3 ein Blockschaltbild des RDS-Rundfunkempfängers als eine Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A ein erläuterndes Diagramm einer in der in Fig. 3 gezeigten Spei­ cherschaltung 32 gespeicherten AF-Liste;
Fig. 4 ein allgemeines Flußdiagramm des Datenerneuerungsanfangsvor­ gang zum Prüfen, ob die Daten ersetzt werden sollen oder nicht;
Fig. 5 ein Flußdiagramm des Datenerneuerungsvorganges;
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines Prioritätsnummernzuordnungsvorganges, in welchem jeder der voreingestellten Speichersektionen eine Prioritätsnummer in einer vorbestimmten Reihenfolge zugeordnet wird;
Fig. 7 ein Flußdiagramm einer anderen Ausführungsform des Datener­ setzungsvorgangs;
Fig. 8 ein Flußdiagramm einer automatischen Speicherfunktion, die in dem erfindungsgemäßen Empfänger vorgesehen ist;
Fig. 9 ein anderes Flußdiagramm der automatischen Speicherfunktion;
Fig. 10 ein Diagramm zum Darstellen einer Beziehung zwischen den PI-Kodes, der Frequenz und den Prioritätszahlen;
Fig. 11 ein Flußdiagramm des ersten automatischen Folgevorgangs, der durch den erfindungsgemäßen Empfänger auszuführen ist;
Fig. 12 ein Flußdiagramm des zweiten automatischen Folgevorgangs;
Fig. 13 ein Flußdiagramm der während des in Fig. 12 gezeigten zweiten automatischen Folgevorgangs ausgeführten Änderung der Priori­ tätsnummern;
Fig. 14 ein Flußdiagramm eines anderen Prioritätsnummernänderungsvor­ ganges;
Fig. 15 ein Flußdiagramm, das dem in Fig. 14 gezeigten folgt;
Fig. 16 ein Flußdiagramm eines weiteren Prioritätsnummernänderungsvor­ ganges; und
Fig. 16A ein Flußdiagramm der verbesserten Ausführungsform des in Fig. 16 gezeigten Prioritätsnummernänderungsvorganges.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines in einem Fahrzeug montierten RDS-Empfän­ gers als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Empfänger ist aufgeteilt in drei (3) Hauptblöcke, d. h. einen Audiosignalausgabeblock 10, in welchem FM-Rundfunksignale empfangen werden und das in dem empfangenen Signal enthaltene gewünschte Informationssignal durch einen Lautsprecher ausgegeben wird, ein Datendemodulationsblock 20, in welchem verschiedene Digitaldaten, die in dem Rundfunksignal gemultiplext sind, demoduliert werden, und einen Steuerungsblock 30, welcher die Vorgänge und Funktionen des erfindungsgemäßen Empfängers steuert.
Der Audiosignalausgabeblock 10 umfaßt eine Empfangsantenne 11 zum Empfan­ gen elektrischer Wellen, deren Frequenzen in das FM-Rundfunkband fallen, eine HF-(Hochfrequenz)-Schaltung 12 mit einem HF-Verstärker und einem nicht dargestellten Mischer zum Umwandeln der Frequenz eines gewünschten Rund­ funksignals in ein vorbestimmtes ZF-(Zwischenfrequenz)-Signal, z. B. 10,7 MHz, 21,4 MHz, o. ä., durch Mischen des HF-Signals, d. h. des Rundfunksignals, mit einem lokalen Signal, das durch eine PLL-(Phase Locked Loop)-Schaltung 18 erzeugt wird, eine ZF-Erfassungsschaltung 13 zum Erfassen des ZF-Signals von der HF-Schaltung 12, eine Multiplexschaltung 14 (nachfolgend als MPX bezeich­ net) zum Trennen des ZF-Signals in zwei Stereo-Audio-Anteile, d. h. eine Kom­ ponente für den L-(linken)-Kanal und eine Komponente für den R-(rechten)-Kanal, eine Stummschaltung 15 zum Stummschalten des Empfängers, wenn die Stärke des ZF-Signals einen vorbestimmten Wert unterschreitet, eine Verstärkerschal­ tung 16 zum Verstärken der erhaltenen Stereosignale und einen Lautsprecher 17 zum Ausgeben der Stereosignale als ein Audiosignal. Der RDS-Empfänger kann so ausgebildet sein, daß er eine sogenannte Diversity-Antenne als Empfangsan­ tenne 11 und zwei Abstimm-Sektionen, die jeweils die HF-Schaltung 12 beinhal­ ten, die ZF-Erfassungsschaltung 13 und die PLL-Schaltung 18 beinhaltet, so daß der Empfänger FM-Rundfunksignale und AM-Rundfunksignale empfangen kann.
Der Datendemodulationsblock 20 umfaßt einen RDS-Dekodierer zum Dekodieren des Radiodatensignals, das in dem ZF-Signal enthalten ist, welches von der ZF-Erfassungsschaltung 13 abgeleitet wird, und eine Fehler-Erfassungs/Korrek­ tur-Schaltung 22 zum Synchronisieren des durch den RDS-Dekodierer 21 dekodier­ ten Radiodatensignals und zum Erfassen/Korrigieren von Fehlern in der Gruppe des dekodierten Radiodatensignales.
Der Steuerungsblock 30 umfaßt eine Pegelmeßschaltung 31 zum Messen des Pegels des ZF-Signals (nachfolgend als S-Meter-Wert bezeichnet) und des Pegels des aus irgendwelchen Gründen erzeugten Rauschens, wie des sogenannten Multipath-Fading, eine Speicherschaltung aus RAM (Random Access Memory) 32 zum Speichern der gewünschten Daten des Radiodatensignals, ein Bedienfeld 35 mit einer Anzeigeeinheit 33 zum Anzeigen verschiedener Informationen des Betriebs des Empfängers und einem Schaltersatz 34 zum Eingeben von Befehlen in den Empfänger und eine Steuerungseinheit 36 zum Steuern des Betriebs und/oder der Funktion des Empfängers. Die Pegelmeßschaltung 31 überwacht gewöhnlich den Pegel des ZF-Signals und erzeugt eine Gleichspannung, z. B. proportional entsprechend dem erhaltenen ZF-Signalpegel. Der Schaltersatz 34 umfaßt eine EINSCHALT-Taste 34a zum EIN/AUS-Schalten einer Spannungs­ quelle 340, die durch einen Zusatzschalter 34a1 (nachfolgend als ACC bezeich­ net) angeschlossen ist, zwei LAUTSTÄRKE-AUF/AB-Tasten 34b und 34c zum Steuern des Audiosignalpegels des Ausgangssignals des Lautsprechers 17, eine RDS-Datentaste 34d zum Demodulieren des Radiodatensignals in dem empfange­ nen Rundfunksignal, eine TA-Taste 34e zum Betätigen des sogenannten Ver­ kehrsinformations-Unterbrechungsmodus, in welchem der Empfänger primär Verkehrsinformationen durch den Lautsprecher 17 ausgibt, eine Quellenände­ rungstaste 34f zum Ändern der Audioquelle zu anderen, wie z. B. einem CD-(Compact Disk)-Spieler, einem Bandwiedergabegerät usw., einem Satz von sechs (6) vorbelegten Tasten 34g, die mit 1 bis 6 numeriert sind, zum ent­ sprechenden Abstimmen des Empfängers auf den gewünschten Sender, welcher eingetragen ist, eine automatische Speichertaste 34h zum automatischen Durch­ suchen einer vorbestimmten Bandbreite, um die Frequenzen zu selektieren, die dem gewünschten Sender entsprechen, und Speichern der ausgewählten Fre­ quenzen in dem Speicher 32, zwei AUF/AB-Tasten 34i und 34j zum manuellen Verändern der Frequenz des zu empfangenden Signals. Ein Empfangsmodus des Empfängers kann durch Betätigen der Quellenwechseltaste 34f alternierend zwischen einem FM-Modus und einem AM-Modus verändert werden. Die Steuerungseinheit 36 steuert den Betrieb und die Funktion des Empfängers; z. B. steuert die Einheit 36 so das RAM 32, um Daten zu speichern, die von dem Datendemodulationsblock 20 erhalten werden. Die Einheit 36 versieht ebenfalls die PLL-Schaltung 18 mit dem Steuerungssignal, so daß die PLL-Schaltung 18 das gewünschte lokale Signal zu der HF-Schaltung 12 liefern kann. Die Einheit 36 kann so die Stummschaltung 15 steuern, um sie in Betrieb zu nehmen oder abzuschalten. In dem RAM 32 ist, wie in Fig. 3A gezeigt, ein Speicherbereich 32a vorgesehen mit mehreren Speichersektionen, die jeweils jeder der vor­ belegten Tasten 34g zum Speichern des PI-Kodes der AF-Listen, des ZF-Signal­ pegels o. ä. des gewünschten Rundfunksignals entsprechen. Das RAM 32 beinhaltet weiterhin einen reservierten Speicherbereich 32b zum vorübergehen­ den Speichern von Daten der Signale der anderen Sender.
Die Wirkungsweise des RDS-Empfängers wird nachfolgend beschrieben.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm eines Datenerneuerungsanfangsvorganges zum Prüfen, ob die Daten erneuert werden sollen oder nicht. Im Schritt (nachfolgend mit "S" abgekürzt) 11 wird durch Prüfen eines Eingangssignals in dem Schalter 34a geprüft, ob der ACC-Schalter 34a1 ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn "JA", wird eine Verzweigung gewählt, der Vorgang verzweigt zu S20 und die gespeicherten Daten werden erneuert. Wenn "NEIN", wird in S12 durch Erfassen eines Eingangssignals durch den Schalter 34a geprüft, ob der Einschalter des Empfängers 34a ausgeschaltet ist oder nicht, und die Daten werden erneuert, wenn der Schalter ausgeschaltet ist. Wenn keiner der Einschalter, das sind 34a oder 34a1, ausgeschaltet ist, wird durch Erfassen eines Eingangssignales durch den Schalter 34f in S13 geprüft, ob der Betriebsmodus des Empfängers in den anderen als den FM-Empfangsmodus verändert wurde oder nicht. D.h., wenn der AM-Modus selektiert ist oder eine andere Audioquelle wie ein Bandwieder­ gabegerät o. ä. gewählt ist, wird die JA-Verzweigung in S13 gewählt. Mit anderen Worten, da die in dem Empfänger gespeicherten Daten unverändert bleiben, wenn ein FM-Rundfunksignal empfangen wird, kann der Empfänger daran gehindert werden, unerwünscht stummgeschaltet zu werden.
Anhand der Flußdiagramme in den Fig. 5 und 6 wird nachfolgend ein RAM-Datenerneuerungsvorgang in S20 detailliert beschrieben.
Der RAM-Datenerneuerungsvorgang ist vorgesehen zum Erneuern der RDS-Daten wie dem PI-Kode, den AF-Listen o. ä., der jeder der vorbelegten Tasten 34g entsprechenden Rundfunkstation und dem von der ZF-Erfassungsschaltung 13 erhaltenen, Daten betreffenden Signalpegel, d. h. dem S-Meter-Wert und dem Rauschpegel. Bei S21 wird der Speichersektion in dem Speicherbereich 32a entsprechend einer der vorbelegten Tasten 34g eine Nummer voreingestellte "1" zugeordnet. In S22 wird die Frequenz des zu empfangenden Signals auf den niedrigsten Wert innerhalb des FM-Rundfunkbandes eingestellt. In S23 wird geprüft, ob das der eingestellten Frequenz entsprechende Signal vorhanden ist oder nicht. Wenn die NEIN-Verzweigung gewählt wird, erhöht sich die zu empfangende Signalfrequenz um einen vorbestimmten Frequenzschritt, z. B. 100 kHz, in S30 und es wird in S31 geprüft, ob die Signalerfassung innerhalb des FM-Rundfunkbandes beendet wurde. D.h., der Suchvorgang wird ausgeführt durch S23, S30 und S31.
Wenn in S23 ein Signal erfaßt wird, wird der Signalpegel durch die Pegelmeß­ schaltung 31 in S24 gemessen und in S25 wird geprüft, ob die RDS-Daten in dem erfaßten Signal lesbar sind oder nicht. Wenn die NEIN-Verzweigung gewählt wird, wird der Suchvorgang in S30 und S31 wiederholt.
Wenn die JA-Verzweigung in S25 gewählt wird, wird geprüft, ob in S26 der PI-Kode des empfangenen Signals in dem voreingestellten Speicherbereich 32a der Speicherschaltung 32 gespeichert wurde oder nicht. Wenn die NEIN-Verzwei­ gung selektiert ist, verzweigt der Vorgang zu S27, wo die voreingestellte Nummer einen vorbestimmten Wert, d. h. 6 in dieser Ausführungsform, über­ schreitet. D.h., die Anzahl der vorbelegten Tasten 34g ist sechs (6). In S28 werden der PI-Kode und die anderen RDS-Daten in einer Speichersektion des voreingestellten Speicherbereiches 32a, welcher noch nicht belegt wurde, gespeichert und in S29 erhöht sich die voreingestellte Nummer um +1. D.h., der Suchvorgang wird wiederholt, solange in S26 die gleichen RDS-Daten wie diejenigen in der Speicherschaltung 32 erfaßt werden.
Wenn die JA-Verzweigung in S26 selektiert wird, d. h., wenn ein PI-Kode in der Speicherschaltung 32 vorhanden ist, welcher identisch mit dem erfaßten Kode des empfangenen Signals ist, wird ein Satz von Senderdaten wie der Sendefre­ quenz o. ä. des Signals in dem Speicherbereich 32a gespeichert. Mit anderen Worten, die Senderdaten mit demselben PI-Kode werden erneuert.
Wenn in S27 die JA-Verzweigung gewählt wird, werden die Senderdaten des erfaßten Signals in dem reservierten Speicherbereich 32b der Speicherschaltung 32 gespeichert. Die JA-Verzweigung bedeutet, daß die in jeder der Sektionen des Speicherbereichs 32a gespeicherten Senderdaten nicht durch die Daten des empfangenen Signals ersetzt werden sollen.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm eines Prioritätsnummernzuordnungsvorganges, in welchem jeder der mit dem gleichen PI-Kode in dem Speicherbereich 32a gespeicherten Frequenzen eine Prioritätsnummer in einer vorbestimmten Reihen­ folge zugeordnet wird. Zuerst wird in S41 jeder der Frequenzen mit dem gleichen PI-Kode eine Prioritätsnummer zugeordnet. Wenn in S42 festgestellt wird, daß mehrere S-Meter-Werte miteinander identisch sind, wird solchen Signalen eine Prioritätsnummer in einer Rausch-Schwäche-Reihenfolge in S42A gegeben. Wenn in S43 festgestellt wird, daß mehrere Rausch-Schwäche-Werte ebenfalls mit einander identisch sind, wird dem Signal mit einer niedrigeren Frequenz in S43A eine kleinere Prioritätsnummer gegeben. D.h., durch Ausführen des in den Fig. 5 und 6 dargestellten RAM-Datenerneuerungsvorgangs ist es möglich, die Sender­ daten mit einer günstigsten Empfangsbedingung zu speichern. Daher wird es möglich, ein Rundfunksignal mit dem gleichen Programm, welches eine gün­ stigere Empfangsbedingung aufweist, in einem später beschriebenen automati­ schen Folgeablauf zu erfassen.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm einer anderen Ausführungsform des Datenerneue­ rungsvorganges. In diesem Datenerneuerungsvorgang ist es möglich, die Senderdaten in dem Speicher neu zu schreiben, wenn der Empfänger in einem anderen Modus als dem FM-Rundfunkempfangsmodus arbeitet, z. B. einem AM-Rundfunkempfangsmodus, einem Bandwiedergabemodus, einem CD-(Compact Disk)-Wiedergabemodus usw. In S71 wird geprüft, ob sich der Betriebsmodus des Empfängers ändert oder nicht. Wenn die JA-Verzweigung gewählt wird, d. h., der Empfänger arbeitet in einem anderen als dem FM-Empfangsmodus, wird in S72 ebenfalls geprüft, ob ein TA (Verkehrsmeldungs)-Signal erwartet wird oder nicht. Wenn die NEIN-Verzweigung selektiert wird, wird der RAM-Datenerneue­ rungsvorgang nicht ausgeführt und der Ablauf verzweigt zu S80, wo geprüft wird, ob der Betriebsmodus auf den FM-Empfangsmodus zurückgesetzt werden soll.
In S73 empfängt der Empfänger ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz, z. B. einer zuletzt gespeicherten Frequenz, und in S74 wird geprüft, ob der empfangene Signalpegel einen vorbestimmten Wert überschreitet. Wenn die JA-Verzweigung in S74 gewählt wird, werden die RDS-Daten des empfangenen Signals, wie der PI-Kode, die AF-Liste und Frequenzen entsprechend der AF-Liste in S75 in dem voreingestellten Speicherbereich 32 gespeichert. In S76 werden die Prioritätsnummern, die jeder der Speichersektionen zugeordnet wurden, entsprechend dem Signalpegel erneuert. In S77 wird geprüft, ob der Suchvor­ gang innerhalb des Rundfunkfrequenzbandes beendet ist. Die Empfangssignal­ frequenz ändert sich in S81 um einen vorbestimmten Wert.
Wenn die JA-Verzweigung in S77 gewählt ist, d. h., alle Frequenzen innerhalb des Bandes gesucht wurden, wird ein nicht dargestellter Zeitgeber in S78 zurückgesetzt und gestartet, um einen vorbestimmten Zeitabschnitt, z. B. zehn (10) Minuten nach der Beendigung des Suchvorganges zu messen. Nachdem der vorbestimmte Zeitabschnitt verstrichen ist, wird in S80 geprüft, ob der Betriebs­ modus in den FM-Empfangsmodus zurückgegeben werden soll, und wenn nicht, wird der Datenerneuerungsvorgang wiederholt.
Der Empfänger der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich in einem Fahrzeug als ein mobiler Empfänger verwendet. Das elektrische Feld um das Fahrzeug herum ändert sich kontinuierlich, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Daher ist es vorzuziehen, die Senderdaten in dem voreingestellten Speicherbereich 32 in regelmäßigen Intervallen, z. B. zehn (10) Minuten zu erneuern. Dies ist der Grund, warum die Schritte S78 und S79 vorgesehen sind.
Wenn die JA-Verzweigung in S72 gewählt wird, d. h., das "TA"-Signal wird erwartet, verzweigt der Ablauf zu S80 und es wird geprüft, ob der Modus zu dem FM-Empfangsmodus zurückgegeben werden soll. Wenn die NEIN-Ver­ zweigung in S74 gewählt wird, verzweigt der Ablauf zu S77 und der Suchvor­ gang innerhalb des Frequenzbandes wird ausgeführt ohne Erneuern der Sender­ daten in dem Speicherbereich 32a, d. h., die Schritte S75 und S76 werden übersprungen.
Durch Verwenden des in Fig. 7 dargestellten Empfängers ist es möglich, die in dem Speicherbereich 32a gespeicherten Senderdaten zu erneuern, auch wenn der Betriebsmodus des Empfängers in einen anderen Modus wie den AM-Empfangsmodus o. ä. wechselt. Es ist bei dem Datenerneuerungsvorgang ebenfalls möglich, die Daten nicht zu erneuern, wenn ein vorbestimmter Zu­ stand, z. B. der Empfänger erwartet das TA-Signal, selektiert ist.
Anhand der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Flußdiagramme wird nachfolgend eine in dem erfindungsgemäßen Empfänger vorgesehen automatische Speicherfunk­ tion beschrieben. In S121 wird geprüft, ob die automatische Speichertaste 34h betätigt ist oder nicht. Nur wenn die Taste 34h betätigt ist, d. h. die JA-Ver­ zweigung selektiert wird, verzweigt der Ablauf zu S122, um den automatischen Speicherungsvorgang auszuführen. In S122 wird die voreingestellte Nummer "N" für eine der voreingestellten Tasten 34g, die dem gewünschten Rundfunksender zuzuordnen ist, auf "1" eingestellt. In S123 wird die zu suchende Frequenz, d. h. die Frequenz des gewünschten Rundfunksenders, eingestellt und das Signal mit der Frequenz wird empfangen. Der empfangene Signalpegel wird in S124 durch die Pegelmeßschaltung 31 gemessen und in S125 wird geprüft, ob die in dem Empfangssignal enthaltenen RDS-Daten lesbar sind oder nicht. Wenn die JA-Verzweigung in S125 gewählt ist, werden die RDS-Daten in S126 in dem Speicher in dem Empfänger gespeichert. In S127 wird geprüft, ob die vor­ eingestellte Nummer "N" sechs (6) erreicht hat. Wenn der "N"-Wert "6" erreicht, d. h. wenn die JA-Verzweigung in S127 gewählt wird, verzweigt der Ablauf zu S128 und die empfangenen Signalfrequenzdaten werden in dem Speicherbereich 32a gespeichert. Die voreingestellte Nummer erhöht sich in S129 um +1 und der Ablauf verzweigt zu "M4". Wenn die RDS-Daten in dem empfangenen Signal nicht lesbar sind, d. h., die NEIN-Verzweigung in S125 selektiert wird, wird in S130 geprüft, ob die gleiche Frequenz wie diejenige des empfangenen Signals bereits in der AF-Liste in dem Speicherbereich 32a aufgelistet ist. Wenn in S130 die JA-Verzweigung selektiert wird, d. h., die gleiche Frequenz in der AF-Liste aufgelistet ist, werden die empfangenen Signalpegeldaten S131 neu geschrie­ ben. Nach dem Neuschreiben der Frequenzdaten wird der Suchvorgang in S132 und S133 ausgeführt.
Wenn die voreingestellte Nummer "N" sechs (6) erreicht, verzweigt der Ablauf zu "M4". Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm, das einen Vorgang darstellt, der ausgeführt, nachdem der Wert "N" sechs (6) erreicht hat. In S141 wird geprüft, ob die gleiche Frequenz wie diejenige des empfangenen Signals in einer der Sektionen des Speicherbereiches 32a gespeichert ist. Wenn die JA-Verzweigung in S141 gewählt wird, wird in S142 geprüft, ob die entsprechenden PI-Kodes identisch mit den Kodes des empfangenen Signals sind. Wenn in S142 die JA-Verzweigung selektiert wird, verzweigt der Vorgang zu M4. Wenn die PI-Kodes des empfangenen Signals nicht mit den gespeicherten identisch sind, d. h. wenn in S142 die NEIN-Verzweigung gewählt wird, wird in S143 eine vorbestimmte Markierung wie "X" der Frequenz zugeordnet. Der Empfänger wird, so gesteuert, daß er das markierte Signal nicht empfängt. Mit anderen Worten, es wird möglich, ein Signal mit dem abweichenden PI-Kode nicht zu empfangen, d. h. das von demjenigen des empfangenen Signals abweichende Programm, auch wenn die aufgelistete Frequenz identisch mit der Frequenz des empfangenen Signals ist. Fig. 10 zeigt eine erläuternde Darstellung einer AF-Liste, die die Beziehung zwischen den PI-Kodes, der Frequenz und den Prioritätsnummern zeigt. Es ist ebenfalls möglich, die Prioritätsnummern in dem automatischen Speichervorgang dem empfangenen Signal entsprechend dem empfangenen Signalpegel und dem in S143 gemessenen Rauschpegel zuzuordnen. In S144 werden die RDS-Daten, d. h. der PI-Kode, die AF-Liste usw., des empfangenen Signals in einer nicht belegten Sektion des Speicherbereiches 32a gespeichert, mit neuerlichem Bezeichnen der erforderlichen Speichersektion zum Speichern der Daten mit dem PI-Kode, und der Vorgang verzweigt zu "M5". Wenn keine unbelegte Sektion vorhanden ist, werden die RDS-Daten in dem reservierten Speicherbereich 32b gespeichert.
Durch Verwenden der in den Fig. 8 und 9 gezeigten automatischen Speicher­ operation wird es möglich, die günstigsten RDS-Daten in der Speicherschaltung 32 zu speichern. D.h., die RDS-Daten in der Speicherschaltung können unmittel­ bar nach der Feldänderung infolge der Bewegung des Fahrzeuges neu geschrie­ ben werden. Mit anderen Worten, es ist möglich, die günstigsten RDS-Daten unter Berücksichtigung des vorhandenen Feldes zu speichern. Weiterhin wird es ebenfalls möglich, durch Anwenden des automatischen Speichervorganges der vorliegenden Erfindung, wie in S143 gezeigt, das Signal mit dem anderen gesendeten Programm mit der gleichen Frequenz, welches in einem anderen Land vorhanden sein kann, nicht zu empfangen. Wenn das Fahrzeug in das andere Land fährt, kann solch ein Signal von einem konventionellen RDS-Empfänger empfangen werden. Da die RDS-Daten des empfangenen Signals in S144 in der Speicherschaltung 32 gespeichert werden, ist es möglich, eine zusätzliche Speichersektion zum erneuten Speichern von RDS-Daten festzulegen. Es ist daher möglich, das Rundfunksignal zu empfangen, dessen RDS-Daten nicht in der Speicherschaltung 32 gespeichert sind.
Nachfolgend wird anhand des in Fig. 11 gezeigten Flußdiagramms ein automati­ scher Folgevorgang, insbesondere ein erster automatischer Folgevorgang beschrieben.
Bei dem ersten automatischen Folgevorgang wird der Empfänger so gesteuert, daß er das günstigste Signal aus mehreren Rundfunksignalen selektiert, von denen jedes das gleiche Programm überträgt, entsprechend der Priorität selek­ tiert, die durch den Datenerneuerungsvorgang zugeordnet ist, der anhand der in den Fig. 5 bis 9 gezeigten Flußdiagramme beschrieben ist.
In S51 in Fig. 11 wird geprüft, ob der S-Meter-Wert des empfangenen Signals unterhalb eines vorbestimmten Wertes ist. Wenn die NEIN-Verzweigung selek­ tiert wird, wird der Folgevorgang nicht ausgeführt, der Empfänger setzt den Empfang des momentan empfangenen Signals fort. Wenn die JA-Verzweigung gewählt wird, verzweigt der Vorgang zu S52, wo die Frequenz und den Signal­ pegel betreffende Daten in die Speicherschaltung 32 geschrieben werden. In S53 wird der Empfänger so gesteuert, daß er das Rundfunksignal empfängt, dessen in dem voreingestellten Speicher 32a gespeicherte Prioritätsnummer eins (1) ist. Mit anderen Worten wird der Empfänger so gesteuert, daß das günstigere Signal empfangen werden kann, wenn der empfangene Signalpegel schwach ist. In S54 wird der Empfänger stummgeschaltet und in S55 wird der Empfänger so gesteuert, daß er das eingestellte Signal empfängt. Weiterhin wird in S56 geprüft, ob der S-Meter-Pegel den vorbestimmten Wert überschreitet und der Rauschpegel unterhalb eines bestimmten Wertes ist. D.h., in S56 wird geprüft, ob ein gewünschtes Signal momentan empfangen werden kann oder nicht. Wenn in S56 die JA-Verzweigung selektiert wird, wird in S57 die Stummschal­ tung freigegeben und der Empfänger kann dann das bessere, d. h. das stärkere Signal empfangen.
Wenn in S56 die NEIN-Verzweigung gewählt wird, verzweigt der Vorgang zu S58, wo sich die Prioritätsnummer um +1 erhöht und in S59 wird geprüft, ob die in S58 eingestellte Prioritätsnummer die maximale ist, d. h. die Nummer mit der niedrigsten Priorität. Wenn in S59 die JA-Verzweigung selektiert wird, wird in S60 der Rundfunksender mit der höchsten Priorität eingestellt und die empfan­ gene Signalfrequenz wird in S61 initialisiert, d. h. der Empfänger wird so gesteu­ ert, daß er das Signal mit der Frequenz S51 empfängt. Die JA-Verzweigung in S59 bedeutet, daß keine RDS-Daten mit der niedrigeren Priorität vorhanden sind, so daß festgelegt wird, daß diese Empfangsfrequenz initialisiert werden soll. Der Vorgang verzweigt dafür zu S60, so daß das zu empfangende Signal die momen­ tan günstigste Empfangsbedingung aufweist. Der Vorgang verzweigt zu S62, wo die Stummschaltung freigegeben wird. Die Schritte S61 und S62 sind vor­ gesehen, um den Empfänger daran zu hindern, unnötigerweise für eine lange Zeit stummgeschaltet zu sein. In S63 wird geprüft, ob der S-Meter-Wert unterhalb eines vorbestimmten Wertes ist oder nicht, der kleiner als der in S51 gezeigte vorbestimmte Wert ist. Wenn die NEIN-Verzweigung in S63 selektiert wird, wird der Empfänger so gesteuert, daß er den ersten automatischen Folgevorgang bei der Annahme stoppt, daß der Empfänger das momentan günstigste Signal empfangen kann.
Wenn in S63 die JA-Verzweigung selektiert wird, beginnt ein nicht dargestellter Zeitgeber in S64, einen vorbestimmten Zeitabschnitt zu messen, während welchem der Empfänger das andere, stärkere Signal als das in S63 gemessene erwartet. In S65 wird geprüft, ob der vorbestimmte Zeitabschnitt verstrichen ist oder nicht. Nach dem Verstreichen in S65 verzweigt der Vorgang zu "M2", um das stärkere Signal zu suchen.
Entsprechend dem durch das Flußdiagramm in Fig. 11 beschriebenen ersten automatischen Folgevorgang wird der Vorgang entsprechend der in dem vor­ eingestellten Speicherbereich 32a gespeicherten Prioritätsnummer ausgeführt. Damit wird es für den Empfänger möglich, das günstigste Rundfunksignal schnell aus mehreren Signalen zu selektieren, die das gleiche Programm übertragen. Weiterhin ist es durch die Schritte S61 und S62 ebenfalls möglich, zu verhin­ dern, daß der Empfänger unnötig stummgeschaltet ist.
Bei dem oben beschriebenen ersten automatischen Folgevorgang kann der in der Speicherschaltung 32 gespeicherte Signalpegel von dem Pegel des momentan empfangenen Signals abweichen, da sich das Fahrzeug bewegt. Der zweite automatische Folgevorgang, welcher nachfolgend beschrieben wird, beinhaltet weiterhin eine zusätzliche Funktion zum Korrigieren einer solchen Differenz. Durch Anwenden des zweiten automatischen Folgevorganges wird es für den Empfänger möglich, die Prioritätsnummern zu ändern, die in dem voreingestellten Speicherbereich 32a entsprechend der Feldbedingung gespeichert sind. Der Empfänger kann daher das günstigere Rundfunksignal empfangen. In S91 in Fig. 12 wird geprüft, ob der S-Meter-Pegel unterhalb eines vorbestimmten Wertes ist oder nicht. Wenn die NEIN-Verzweigung selektiert wird, wird der Folgevorgang nicht ausgeführt, aber der Empfänger empfängt weiterhin das momentan empfangene Signal; wenn die JA-Verzweigung gewählt wird, verzweigt der Vorgang zu S92 und die den Signalpegel und die Frequenz des empfangenen Signals betreffenden Daten werden in die Speicherschaltung 32 geschrieben. In S93 wird der Empfänger so gesteuert, daß er das Signal mit der höchsten Priorität, d. h. mit der kleinsten Prioritätsnummer, empfängt. Mit anderen Worten, wenn die Stärke des empfangenen Signals schwach ist, kann der Empfänger so gesteuert werden, daß er das stärkere Signal empfängt. In S94 wird der Empfän­ ger stummgeschaltet und in S95 wird das in S93 eingestellte Signal empfangen. In S96 wird geprüft, ob der S-Meter-Pegel den vorbestimmten Wert überschreitet und der Rauschpegel unterhalb eines bestimmten Wertes ist. D.h. in S96 wird geprüft, ob der Empfänger momentan ein geeignetes Signal empfängt oder nicht. Wenn das geeignete Signal empfangen wird, d. h. wenn die JA-Verzweigung selektiert wird, verzweigt der Vorgang S97, um die Signalpegeldaten, die in der Speicherschaltung 32 gespeichert sind, zu erneuern. Der Vorgang wird bei S110 fortgesetzt, wo ein später beschriebener Prioritätsnummernänderungsvorgang ausgeführt wird. Nach dem Reihenfolgeerneuerungsvorgang in S110 wird die Stummschaltung in S98 freigegeben und der zweite automatische Folgevorgang endet.
Wenn die NEIN-Verzweigung in S96 selektiert wird, werden die Signalpegeldaten des empfangenen Signals in S99 erneuert und der Vorgang wird bei S100 fortgesetzt, wo sich die Prioritätsnummer des empfangenen Signales um +1 erhöht. In S101 wird geprüft, ob die Prioritätsnummer die größte wird, d. h. die Priorität die niedrigste wird. Wenn die Prioritätsnummer in S100 maximal wird, wird der Prioritätsnummernänderungsvorgang in S110 ausgeführt. In S102 wird der Empfänger so gesteuert, daß er das Signal mit der höchsten Priorität, d. h. mit der Nummer eins (1) als Prioritätsnummer empfängt. Wenn die NEIN-Ver­ zweigung in S101 gewählt wird, verzweigt der Vorgang zu S103, wo die empfangene Signalfrequenz initialisiert wird. D.h. der Empfänger wird gesteuert, um den Empfangsvorgang mit der Frequenz in S91 auszuführen. In S104 wird die Stummschaltung freigegeben. Es wird geprüft, ob der S-Meter-Wert un­ terhalb eines anderen vorbestimmten Wertes ist, der niedriger als der in S91 beschriebene vorbestimmte Wert ist, oder nicht. Wenn die NEIN-Verzweigung in S105 selektiert wird, stoppt der zweite automatische Folgevorgang mit der Annahme, daß das günstigste Signal momentan empfangen werden kann. Wenn die JA-Verzweigung in S105 gewählt wird, startet ein nicht dargestellter Zeitgeber in S106, um in S107 einen vorbestimmten Zeitabschnitt zu messen, in welchem der Empfänger das andere Signal erwartet, das stärker als das in S105 geprüfte ist. Nach Abwarten des Zeitabschnittes verzweigt der Vorgang zu "M3", so daß jedes stärkere Signal in Zukunft empfangen werden kann.
Anhand des in Fig. 13 gezeigten Flußdiagramms wird nachfolgend der Prioritäts­ nummernänderungsvorgang, der durch den erfindungsgemäßen Empfänger ausgeführt wird, beschrieben.
In S111 werden die Prioritätsnummern, die jeden von mehreren Senderdaten mit dem gleichen PI-Kode in dem voreingestellten Speicherbereich 32a zugeordnet wurden, bei Bedarf entsprechend dem S-Meter-Wert des momentan empfange­ nen Signals geändert. Wenn in S112 festgelegt wird, daß die Signale mehrerer Sender einen identischen S-Meter-Wert aufweisen, wird in S112A solchen Senderdaten die Prioritätsnummer entsprechend der Schwäche des Rauschens zugeordnet. In S113 wird geprüft, ob mehrere Sendersignale das im wesentli­ chen gleich schwache Rauschen aufweisen. Wenn die JA-Verzweigung in S113 selektiert wird, d. h. wenn mehrere Signale in gleichen S-Meter-Wert und das gleiche schwache Rauschen aufweisen, verzweigt der Vorgang zu S113A, wo die Prioritätsnummer in einer Frequenzwertfolge zugeordnet wird. Die kleinere Prioritätsnummer wird der niedrigeren Frequenz zugeordnet. Wenn die NEIN-Verzweigung in S112 oder S113 selektiert wird, endet der Prioritätsnummern­ änderungsvorgang. Durch Anwenden des Prioritätsnummernänderungsvorganges wird es möglich, den automatischen Folgevorgang auszuführen, in dem bei Bedarf die in dem Speicherbereich 32a gespeicherte Prioritätsnummer erneuert wird. Der Empfänger kann daher das günstigste Signal empfangen.
Nachfolgend wird anhand der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Flußdiagramme ein anderer Prioritätsnummernänderungsvorgang beschrieben, welcher in dem erfindungsgemäßen Empfänger anwendbar ist. Dieser Nummernänderungsvor­ gang ist hilfreich während des Verkehrsinformations-Unterbrechungsmodus, in welchem der Empfänger so gesteuert wird, daß er vorrangig Verkehrsinformatio­ nen ausgibt, auch wenn der Empfänger in einem anderen Modus als dem FM-Empfangs­ modus arbeitet. Durch Verwenden dieses Vorganges wird es möglich, einen sogenannten automatischen Neuabstimm-Vorgang auszuführen, in wel­ chem der momentane TP-(Verkehrsprogramm)-Signalpegel geprüft und ein anderes geeignetes TP-Signal gesucht wird, wenn der momentane TP-Signal­ pegel einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Im Verkehrsinformationsunter­ brechungsmodus arbeitet der Empfänger so, daß er vorrangig die empfangenen TA (Verkehrsmeldungs)-Informationen von dem TP-Sender demoduliert und die demodulierten Informationsdaten ausgibt, auch wenn der Empfänger in einem anderen Modus als dem FM-Empfangsmodus betrieben wird.
Bei dem in den Fig. 14 und 15 gezeigten Prioritätsnummernänderungsvorgang wird in S161 geprüft, ob ein TA-Signal erwartet wird oder nicht. Wenn die NEIN-Ver­ zweigung gewählt wird, verzweigt der Vorgang zu "M7" und der Prioritäts­ nummernänderungsvorgang wird nicht ausgeführt. Wenn die JA-Verzweigung in S161 gewählt wird, wird in S162 geprüft, ob der S-Meter-Wert einen vorbe­ stimmten Wert überschreitet. Wenn die JA-Verzweigung gewählt wird, wird in S163 geprüft, ob der Rauschpegel des empfangenen Signals unterhalb eines bestimmten Rauschpegelwertes ist oder nicht. Wenn JA, verzweigt der Vorgang zu S164, wo geprüft wird, ob das empfangene Signal von einem TP (Verkehrs­ programm)-Sender gesendet wird oder nicht. Wenn die NEIN-Verzweigung in einem der Schritte S162, S163 oder S164 gewählt wurde, verzweigt der Vorgang zu S167 und der automatische TP-Neuabstimmungs-Vorgang beginnt. Wenn die JA-Verzweigung in S164 selektiert wird, verzweigt der Vorgang zu S165, wo geprüft wird, ob eine TA-Information empfangen wird oder nicht. Wenn eine TA-Information empfangen wird, d. h. die JA-Verzweigung in S165 gewählt wird, verzweigt der Vorgang zu S166, wo der Betriebsmodus des Empfängers in den Verkehrsinformations-Unterbrechungsmodus verändert wird.
Nach dem Wechsel zu S167, d. h. es wurde festgelegt, daß der automatische TP-Neuabstimmungsvorgang ausgeführt werden soll, wird der Empfänger so gesteuert, daß er die empfangene Signalfrequenz um einen vorbestimmten Betrag, z. B. 100 kHz in S168 verändert, um das andere Sendersignal zu suchen, welches unter einer günstigeren Bedingung empfangbar ist. In S169 wird geprüft, ob der S-Meter-Wert des empfangenen Signals einen anderen vor­ bestimmten Wert ohne den in S162 geprüften Wert überschreitet. Wenn die JA-Verzweigung selektiert wird, verzweigt der Vorgang zu S170, wo der Rausch­ pegel des empfangenen Signals gemessen wird. Wenn der Rauschpegel un­ terhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, wechselt der Vorgang zu S172, wo geprüft wird, ob die Sendestation des momentan empfangenen Signals ein TP-Sender ist oder nicht. Wenn die NEIN-Verzweigung in einem der Schritte S169, S170 oder S171 gewählt wird, verzweigt der Vorgang zu "M8" und die Priori­ tätsnummern werden verändert. Wenn die JA-Verzweigung in S171 selektiert wird, wechselt der Prozeß zu S172 und die empfangene Signalfrequenz wird in die Speicherschaltung 32 geschrieben. In S173 wird geprüft, ob TA-Daten empfangen werden können oder nicht. Wenn die JA-Verzweigung gewählt wird, verzweigt der Vorgang zu S166 und der Empfänger wird so gesteuert, daß er im Verkehrsinformations-Unterbrechungsmodus arbeitet. Wenn die NEIN-Verzwei­ gung in S173 gewählt wird, wechselt der Vorgang zu "M8".
In S181 in dem in Fig. 15 gezeigten Flußdiagramm wird geprüft, ob die in S168 bezeichnete Frequenz in dem voreingestellten Speicherbereich 32a gespeichert wurde oder nicht. Wenn die JA-Verzweigung selektiert wird, werden die in dem Speicherbereich 32a gespeicherten Prioritätsnummern entsprechend den in S169 gemessenen S-Meter-Wert und dem in S170 geprüften Rauschpegel neu ge­ schrieben. Wenn die NEIN-Verzweigung in S181 gewählt wird, ist es nicht erforderlich, die Signaldaten neu zu schreiben und der Vorgang wechselt zu S183, wo geprüft wird, ob der Suchvorgang beendet ist. Wenn die NEIN-Ver­ zweigung selektiert wird, kehrt der Vorgang durch "M10" zu S168 zurück die empfangene Signalfrequenz ändert sich um den vorbestimmten Betrag. Wenn alle Frequenzen in dem Rundfunkband in den Schritten S168 und S183 durch­ sucht wurden, d. h. wenn die JA-Verzweigung in S183 gewählt wurde, wechselt der Vorgang zu S184, wo geprüft wird, ob TP-Senderdaten bereits in der Speicherschaltung 32 gespeichert sind oder nicht. Wenn die JA-Verzweigung in S184 selektiert wird, verzweigt der Vorgang zu S185, wo der Empfänger so gesteuert wird, daß er das in S184 gefundene Signal empfängt. Wenn im Gegensatz dazu die NEIN-Verzweigung in S185 gewählt wird, verzweigt der Vorgang zu S186, wo die Frequenz zwangsweise auf den in S162 verwendeten Wert eingestellt wird.
Durch Verwenden des in den Fig. 14 und 15 gezeigten Prioritätsnummern­ änderungsvorganges wird es möglich, die Prioritätsnummern in der Speicher­ schaltung entsprechend den Empfangsbedingungen wie dem S-Meter-Wert, dem Rauschpegel, usw., des empfangenen Signals während des automatischen TP-Neuabstimmungsvorganges zu ändern. Dadurch wird es für den Empfänger möglich, ein günstigeres Sendersignal zu erfassen. Es ist weiterhin möglich, die Prioritätsnummern zu ändern, auch wenn TA-Daten erwartet werden.
Anhand des in Fig. 16 gezeigten Flußdiagramms wird nachfolgend noch eine andere Ausführungsform des Prioritätsnummernänderungsvorganges beschrie­ ben. Diese Ausführungsform kann verwendet werden, wenn der Abstimmteil des Empfängers mit der HF-Schaltung 12, der ZF-Erfassungsschaltung 13 und der PLL-Schaltung einen automatischen Folgevorgang ausführt und der Empfänger selbst in einem anderen Modus, wie dem AM-Empfangsmodus, dem Bandwieder­ gabemodus, usw., als dem FM-Empfangsmodus arbeitet. Wenn ein sogenanntes Diversity-Empfangssystem verwendet wird, wird es für den Empfänger möglich, gleichzeitig mehrere Rundfunksignale zu empfangen, wie FM-Rundfunksignale und AM-Rundfunksignale. In dieser Ausführungsform überwacht der Abstimmteil des Empfängers den Feldzustand und die in dem voreingestellten Speicherbe­ reich 32a gespeicherten Prioritätsnummern werden dementsprechend neu geschrieben. Der Empfänger wird daher so gesteuert, daß er das momentan günstigste Signal empfängt. Der in Fig. 16 gezeigte Prioritätsnummernände­ rungsvorgang ist vorgesehen, um einen automatischen Folgevorgang auszufüh­ ren, um die Signalbedingung für jede der Frequenzen innerhalb des Rundfunkban­ des zu messen und um die Prioritätsnummern der in dem voreingestellten Speicherbereich 32a gespeicherten Sendesignale entsprechend dem gemessenen Signalzustand zu ändern.
In S191 wird geprüft, ob der automatische Folgevorgang ausgeführt werden soll oder nicht. Wenn der vorhandene Signalpegel unterhalb eines vorbestimmten Wertes ist, wird festgelegt, daß der Folgevorgang ausgeführt werden soll, d. h. die JA-Verzweigung wird gewählt. Wenn die NEIN-Verzweigung selektiert wird, d. h. der Signalpegel den vorbestimmten Wert überschreitet, springt der Vorgang zum ENDE, unter der Annahme, daß der Empfangssignalpegel ausreichend ist, um das Rundfunksignal klar zu empfangen, und dann werden keine Schritte unternommen. In S192 beginnt der automatische Folgevorgang und in S193 wird geprüft, ob der Folgevorgang beendet ist oder nicht. D.h., nach Beendigung des Folgevorganges kann der Empfänger das momentan beste Signal empfan­ gen. In S194 wird geprüft, ob der momentane Betriebsmodus des Empfängers der FM-Empfangsmodus ist oder nicht. Wenn die JA-Verzweigung selektiert wird, wechselt der Vorgang zurück zu S191 und es wird weiterhin geprüft, ob der Folgevorgang ausgeführt werden soll. Wenn in S194 die NEIN-Verzweigung selektiert wird, verzweigt der Vorgang zu S195, wo sich die Frequenz des empfangenen Signals um einen vorbestimmten Wert, z. B. 100 kHz verändert. In S196 wird geprüft, ob der S-Meter-Wert des empfangenen Signals einen vor­ bestimmten Wert überschreitet. In S197 wird geprüft, ob das empfangene Signal unter dem anderen Gesichtspunkt geeignet ist oder nicht, d. h. es wird geprüft, ob der Rauschpegel kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn die JA-Ver­ zweigung in S197 selektiert wird, verzweigt der Vorgang zu S198, wo geprüft wird, ob die in dem empfangenen Signal enthaltenen RDS-Daten gelesen werden können oder nicht. Wenn die RDS-Daten gelesen werden können, wird eine "OK"-Markierung der Frequenz in der AF-Liste zugeordnet, wie in Fig. 10 gezeigt. Wenn die gleiche Frequenz wie diejenige des empfangenen Signals in dem voreingestellten Speicherbereich 32a gespeichert ist, d. h. die JA-Ver­ zweigung in S199 selektiert wird, werden die in dem Speicherbereich 32a gespeicherten Prioritätsnummern in S200 entsprechend dem Ergebnis des in den Schritten 196, S197 und S198 ausgeführten Prüfvorganges neu geschrieben. In S201 wird geprüft, ob alle Frequenzen in dem Rundfunkband gesucht wurden oder nicht. Wenn nicht, kehrt der Vorgang zu S194 zurück. Wenn in S201 die JA-Verzweigung selektiert wird, d. h. alle Frequenzen gesucht wurden, endet der Prioritätsnummernänderungsvorgang.
Das in Fig. 16A gezeigte Flußdiagramm zeigt eine verbesserte Ausführungsform des Prioritätsnummernänderungsvorganges. In dieser Ausführungsform wird in S195-1 unmittelbar nachdem der Frequenzänderungsvorgang in S195 ausgeführt wurde, geprüft, ob die gleiche Frequenz wie diejenige des empfangenen Signals gespeichert ist oder nicht. Wenn nicht, verzweigt der Vorgang zu S195-6, wo alle Frequenzen gesucht wurden. Die zum Ändern der Prioritätsnummern erfor­ derlichen Schritte, das sind S195-2, S195-3, S195-4 und S195-5, werden übergangen, wenn die gleiche Frequenz nicht gespeichert wurde. Damit wird es möglich, den zum Ausführen des Prioritätsnummernänderungsvorganges erfor­ derlichen Zeitabschnitt zu verkürzen.

Claims (11)

1. Empfangsgerät, mit:
einer Empfangseinrichtung (10) zum Empfangen von frequenzmodulierten Multiplex-Rundfunksignalen, die mit Programmdaten und Steuerungsdaten gemultiplext sind,
einer Datendemodulationseinrichtung (20) zum Demodulieren der Programm­ daten und der Steuerungsdaten, die in dem Signal enthalten sind, das von der Empfangseinrichtung empfangen wird,
einer Speichereinrichtung (32) zum Speichern von wenigstens den Steuerungs­ daten in einer Listenform mit einem Programmkode ("1" bis "N"), der ein be­ stimmtes auszustrahlendes Programm anzeigt und einem Satz Frequenzen, die das durch den Programmkode angezeigte Programm übertragen, und
einer Spannungsversorgungseinrichtung (340) zur Abgabe von elektrischer Energie an alle Elemente des Empfängers,
dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät weiterhin eine Steuerungsein­ richtung (36) zum Steuern der Speichereinrichtung (32) in solch einer Weise, daß die darin gespeicherten Daten entsprechend einem den Empfänger umgebenden elektrischen Feld erneuert werden, umfaßt.
2. Empfangsgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Multiplex-Rundfunksignale mittels RDS gesendet werden, der mit dem Rundfunksignal zu multiplexende Programmkode ein PI-Kode ist und der Satz Frequenzen in einer AF-Listenform gespeichert ist.
3. Empfangsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Steuerungseinrichtung (36) weiterhin eine Spannungsprüfein­ richtung zum Prüfen, ob elektrische Energie geliefert wird oder nicht, und eine Modusprüfeinrichtung zum Prüfen, ob ein Betriebsmodus des Empfängers in einen anderen als den FM-Rundfunkempfangsmodus geändert worden ist oder nicht, aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung (36) die Speichereinrichtung (32) als Reaktion auf die Trennung des Empfängers von der elektrischen Energie oder die Änderung des Empfängerbetriebsmodus in einen anderen Modus als den FM-Rundfunkmodus steuert.
4. Empfangsgerät nach Anspruch 3, bei welchem die Steuerungseinrichtung (36) weiterhin eine Signalprüfeinrichtung zum Prüfen, ob eine vorbestimmte Art von Steuerungsdaten erwartet wird oder nicht, aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung (36) die Speichereinrichtung (32) als Reaktion auf eine negative Festlegung der Signalprüfeinrichtung steuert.
5. Empfangsgerät nach Anspruch 4, bei welchem die Multiplex-Rundfunksignale mittels RDS gesendet werden und/oder die vorbestimmte Art von Steuerungsdaten ein Verkehrsmeldungskode ist.
6. Empfangsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Steuerungseinrichtung (36) eine Datenerneuerungseinrichtung aufweist, die als Reaktion auf eine vorbestimmte Tasteneingabe die in der Spei­ chereinrichtung (32) gespeicherten Daten erneuert.
7. Empfangsgerät nach Anspruch 6, bei welchem die Steuerungseinrichtung (36) eine erste Prüfeinrichtung zum Prüfen, ob die gleichen Frequenzdaten wie diejenigen des empfangenen Signals in der Speichereinrichtung gespeichert sind oder nicht, und eine zweite Prüfein­ richtung zum Prüfen, ob der gleiche Programmkode wie derjenige des empfange­ nen Signals in der Speichereinrichtung (32) gespeichert ist oder nicht, aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung (36) die Speichereinrichtung (32) als Reaktion auf eine positive Feststellung der ersten und zweiten Prüfeinrichtung steuert.
8. Empfangsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Signalstärkemeßeinrichtung (31) zum Messen der Signalstärke des empfangenen Signals und eine Rausch-Schwäche-Meßeinrich­ tung (31) zum Messen der Schwäche des Rauschens des empfangenen Signals, wobei die Steuerungseinrichtung (36) die Speichereinrichtung (32) in solch einer Weise steuert, daß Prioritätsnummern allen Frequenzen zugeordnet werden, die jeweils das gleiche Programm übertragen, entsprechend dem Ergebnis des durch die Signalstärkemeßeinrichtung (31) und die Rauschschwächemeßeinrichtung (31) ausgeführten Meßvorgangs.
9. Empfangsgerät nach Anspruch 8, bei welchem die Steuerungseinrichtung (36) weiterhin die Empfangseinrichtung (10) zum Ändern der Frequenz des empfangenen Signals steuert, falls entweder der Pegel des empfangenen Signals unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt oder die Schwäche des Rauschens des empfangenen Signals einen vorbestimm­ ten Pegel überschreitet.
10. Empfangsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Steuerungseinrichtung (36) eine Frequenzänderungseinrichtung zum Ändern der empfangenen Signalfrequenz, eine erste Überwachungsein­ richtung zum Überwachen eines den Empfänger umgebenden elektrischen Feldes, um dessen Stärke nach Änderung der empfangenen Signalfrequenz zu messen, eine zweite Überwachungseinrichtung zum Überwachen der Speicher­ einrichtung (32), um zu prüfen, ob die gleiche Frequenz wie die geänderte Frequenz darin gespeichert ist oder nicht, und eine Reihenfolgeveränderungsein­ richtung zum Verändern der Reihenfolge der gespeicherten Frequenzen ent­ sprechend dem Ergebnis des Prüfvorgangs der ersten Überwachungseinrichtung als Reaktion auf ein positives Ergebnis der Prüfung durch die zweite Überwa­ chungseinrichtung aufweist.
11. Empfangsgerät nach Anspruch 10, bei welchem eine Prüfung durch die zweite Überwachungseinrichtung vor einem Prüfvorgang durch die erste Überwachungseinrichtung ausgeführt wird, wodurch der Betrieb der ersten Überwachungseinrichtung und der Reihenfolgeverände­ rungseinrichtung als Reaktion auf ein negatives Ergebnis der Prüfung durch die zweite Überwachungseinrichtung unterbleiben kann.
DE1996140867 1995-10-06 1996-10-04 Multiplex-Rundfunkempfänger Ceased DE19640867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28439595 1995-10-06
JP14236196A JPH09162817A (ja) 1995-10-06 1996-05-14 多重放送用受信装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640867A1 true DE19640867A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=26474397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140867 Ceased DE19640867A1 (de) 1995-10-06 1996-10-04 Multiplex-Rundfunkempfänger

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09162817A (de)
DE (1) DE19640867A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921637A2 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 GRUNDIG Aktiengesellschaft Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
EP1722475A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Hirschmann Car Communication GmbH Vermeidung von Mehrfach-Einträgen in einer Programmliste eines DVB-T-Empfängers und Programmdiversity
DE19830688B4 (de) * 1998-07-09 2009-11-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
EP2355384A3 (de) * 2010-01-29 2012-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rundfunkempfänger fähig den Aktualisierungszeitpunkt einer Rundfunkstationsliste zu ändern und entsprechendes Verfahren
FR3005013A1 (fr) * 2013-04-24 2014-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Autoradio a recherche automatique de stations de radio accessibles en cas d'inutilisation de son tuner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4962537B2 (ja) * 2009-07-08 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 ラジオ受信機及び方法
JP6253540B2 (ja) * 2014-07-28 2017-12-27 三菱電機株式会社 放送受信装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921637A2 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 GRUNDIG Aktiengesellschaft Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
EP0921637A3 (de) * 1997-12-04 2004-10-06 Grundig Multimedia B.V. Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
DE19830688B4 (de) * 1998-07-09 2009-11-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
EP1722475A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Hirschmann Car Communication GmbH Vermeidung von Mehrfach-Einträgen in einer Programmliste eines DVB-T-Empfängers und Programmdiversity
EP2355384A3 (de) * 2010-01-29 2012-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rundfunkempfänger fähig den Aktualisierungszeitpunkt einer Rundfunkstationsliste zu ändern und entsprechendes Verfahren
FR3005013A1 (fr) * 2013-04-24 2014-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Autoradio a recherche automatique de stations de radio accessibles en cas d'inutilisation de son tuner

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09162817A (ja) 1997-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459360B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum Aufsuchen aktuell empfangswürdiger alternativer Frequenzen
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
DE3149409C2 (de)
DE60019502T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von auf sender und program bezogenen daten in einem fm rds-empfänger
EP1256176B1 (de) Verfahren zum verdecken von unterbrechungen der wiedergabe empfangener rundfunksignale
EP0415132B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum automatischen Wechsel auf ein alternatives Regionalprogramm
DE19640867A1 (de) Multiplex-Rundfunkempfänger
EP0403744B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
DE69836527T2 (de) Datenmultiplex-Rundfunkempfänger mit mehreren Tunern
EP0364749A2 (de) Rundfunkempfänger
DE3827310A1 (de) Rundfunkdatensystem (rds)-empfaenger und verfahren zur steuerung eines derartigen empfaengers
DE3942339C2 (de)
DE3037196C1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
EP0892496B1 (de) Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios
DE4241761C1 (de) Fernsehempfangsgerät mit einer Vorrichtung zur automatischen Senderprogrammierung
EP0784889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige des in einem digitalen datentelegramm eines rundfunksenders übertragenen sendernamens und der programmart auf einem rundfunkempfängerdisplay
EP0352764A2 (de) Hochfrequenzempfänger mit einer Einrichtung zur Anzeige der Programmkennung von Sendeanstalten
DE4039117C2 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
DE3934314A1 (de) Datenfunkempfaenger und verfahren zu seiner steuerung
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE4005413C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum beschleunigten Auffinden alternativer Frequenzen
DE19753715A1 (de) Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
DE4428314A1 (de) RDS-Empfänger mit Kanalvoreinstellfunktion
DE602004012073T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers durch Frequenzbandabtastung
DE4102912C2 (de) Voreingestellter Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection