WO1994025704A1 - Schutzvorrichtung zur vermeidung von baustoffkorrosion - Google Patents
Schutzvorrichtung zur vermeidung von baustoffkorrosion Download PDFInfo
- Publication number
- WO1994025704A1 WO1994025704A1 PCT/DE1994/000455 DE9400455W WO9425704A1 WO 1994025704 A1 WO1994025704 A1 WO 1994025704A1 DE 9400455 W DE9400455 W DE 9400455W WO 9425704 A1 WO9425704 A1 WO 9425704A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- protection device
- rail
- cover
- side structure
- connecting track
- Prior art date
Links
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title abstract description 31
- 239000004035 construction material Substances 0.000 title abstract 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/1407—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
- E04D13/1415—Junctions to walls extending above the perimeter of the roof
Definitions
- the invention relates to a protective device for avoiding building material corrosion in the case of flat roofs or building icons having a base area and side structures, comprising at least one connecting track covering the base area and the side structure and a fastening device preferably non-positively fixing the connecting track on the side structure.
- Protective devices of this type are used in the broadest sense to avoid material corrosion.
- the edge area between the base plate of the flat roof or the balcony and the side structures is highly stressed and particularly at risk from the weather.
- the same also applies to the inner edges between the cornice cover plate and parapet, between base plates and side structures in the case of deck decks and terraces.
- water or snow accumulates, moisture penetrates into the building and thus there is chemical, physical and biological corrosion of the building material.
- connecting tracks which are applied to the adjacent surfaces of the inner edge area by gluing and / or welding.
- the uppermost of the connecting tracks is also fastened to the side structure by a fastening device in the form of a rail, which continuously connects the connecting path or the connecting tracks to the area in its upper region, which extends parallel to the side structure and is also strongly exposed to the weather Page structure should press.
- Attaching the fastening rail to the connecting track requires a great deal of time and thus causes considerable costs.
- the rail must be fixed to the connecting track, which in turn must be glued to the appropriate height or fixed in some other way, namely where the fastening rail is attached. should be brought. Areas of the connecting track which extend beyond this height must be cut off at great expense.
- the rail is fastened with screws at a distance of 20 cm.
- the press force is most strongly applied in the fastening points, the transmission of the force occurs irregularly depending on the nature of the base on which the connecting track rests.
- the aesthetic impression of the known protective device is impaired by the successive screw connections.
- fastening rails with various profiles. So e.g. also profile shapes which, together with the side structure, form a joint into which a kit cord can be introduced as an additional sealing agent.
- Weather influences such as the effects of sunlight in the form of UV radiation, rain, snow cause damage to the joint material and a high wear rate, so that a disadvantage of the known protective device can also be seen when the joint material is exposed.
- the invention is therefore based on the object of providing a protective device of the type in question which ensures time-saving and cost-saving installation and has the highest possible effectiveness and service life.
- the protective device according to the invention solves the above object by the features of claim 1. Thereafter, the protective device of the type in question is such that the connecting track is firmly connected to the fastening device in the sense of a pre-assembled module. According to the invention, it has been recognized that the expenditure of time can be considerably reduced if the number of components making up the protective device is reduced and time-consuming operations on the building site are shifted to the prefabrication. It has also been recognized that the time consumption when fixing the connecting track to the desired height when attaching the fastening device is particularly high. Finally, it has been known that the connecting track and the fastening device can be combined into one component.
- the fastening device is attached in two parts on both sides of the connecting track.
- the connecting rail connected to the underside and adjoining the side structure or a lower connecting track forms a uniform base over which the pressing force is continuously passed on.
- the fastening device is connected to the upper connecting track.
- the means exerting the absorption of pressing force e.g. Screws, serving perforations of the press and the connecting rail have the same dimensions and are positioned in alignment during the pre-assembly of the fastening device and the connecting track.
- the fastening device can be connected to the connecting track in an advantageous manner in that the connecting rail is glued to the underside of the connecting track and the pressing rail is glued to the upper side thereof.
- the connection of the fastening device to be attached to the connecting track on both sides can, however, also be realized by the connecting rail and the pressing rail passing through the connecting track riveted or screwed together.
- the same connection options exist in the case of a one-sided connection of the fastening device in the form of a press rail and connecting track.
- the connecting rail is intended to form a flat base for uniform pressure force distribution, it is designed as a flat rail.
- the press rail has a profile that enables further functions of the press rail.
- the profile of the press rail can have a simple design, in which the formation of a joint through the upper end of the press rail and the side structure is not provided for an additional seal.
- the profile of the press rail can extend beyond the upper end of the connecting track in such a way that it essentially forms a joint together with the side structure, into which a sealing means can be introduced.
- the protective device of the type in question is such that the fastening device has a cover as an additional component.
- the sealing material shows signs of wear and that in the case of fastening rails without sealing material, the moisture penetrates between the connecting track and the side structure.
- the efficiency of the protective device with regard to preventing the ingress of moisture and the service life of the protective device can be increased.
- an additional component in the form of a cover can be attached over the fastening device.
- This cover as an advantageous additional component of the protective device, protects against weather influences and also has an aesthetic function due to its smooth appearance and its arrangement above the fastening device, in particular due to the concealment of the screwing points of the pressing rail that occur, for example, every 20 cm.
- Such a cover can of course also be attached above a fastening device which is connected to the connecting track in the sense of an assembly.
- the cover is particularly advantageously designed as an angled diaphragm, which has a lower section running parallel to the side structure and a section which runs towards the side structure and adjoins this at an angle, advantageously between 0 and 90 degrees.
- the cover is non-positively connected to the fastening device. If the cover is attached to a protective device according to the invention, it is preferably non-positively connected to the pressure rail of the fastening device forming a pre-assembled module with the connecting track.
- the non-positive connection is brought about by a spring which is located in the lower section of the cover.
- the lower section has profile lugs suitable for receiving the spring.
- Another profile nose in the upper section of the cover corresponds to the end of the press rail, which forms the support for the cover and virtually the pivot axis when the cover engages with the spring at the lower end of the press rail.
- the sealant consists of a watertight, elastic material, for example silicone rubber, which compresses during the engagement process.
- a press rail which forms a joint in its upper region with the side structure for receiving sealing material.
- double protection is created. Even if the sealant of the cover becomes increasingly damaged due to aging, porosity, the inner edge area is further reliably protected by the foamed joint between the press rail and the side structure. The lifespan of such a protective device according to the invention is thus considerably increased.
- FIG. 1 is a sectional side view of a known protective device in exploded view
- FIG. 3 shows a sectional side view of an embodiment of a protective device according to the invention in the installed state
- FIG. 5 shows a sectional side view of a last exemplary embodiment of a protective device according to the invention in the assembled or built-in state.
- the protective device 1 shows a conventional protective device 1 in an exploded view prior to installation.
- the protective device 1 comprises a connecting track 3 to be fixed to the side structure 2 and the base surface (not shown) and a fastening device 5, which is designed here as a profile rail. 1 that the connecting track 3 and the fastening device 5 are present as individual components.
- a contact pressure is generated via a screw, not shown, which is inserted into the opening 5 of the fastening device.
- Fig. 2 shows a protective device 1 according to the invention in an exploded view, here also a connecting track 3 and a fastening device 5 are provided.
- the connecting track 3 and the fastening device 5 are designed as a prefabricated component and are already connected to one another before the installation.
- An opening 4 in the fastening device 5 serves to receive a screw, not shown, through which a pressing force is exerted on the connecting track 3 in the direction of the side structure 2.
- a two-part fastening device 5 which has a connecting rail 6 with a dashed hole 7 and a pressure rail 8 with egg ⁇ ner includes holes 9 shown in dashed lines.
- the perforations 7, 9 are of the same size and aligned, pressing and attaching End rail 8, 6 are arranged on both sides of the connecting track 3 and connected to it by an adhesive connection.
- a screw 10 is inserted into the perforations 7, 9, which exerts pressure on the connecting track 3 in the direction of the side structure 2.
- FIG. 4 shows a preferred embodiment of the protective device 1 according to the invention in a schematic representation after installation.
- This figure shows the fastening device 5, which is constructed as described in FIG. 3 and contains a press rail 8, a connecting track 3 and a connecting rail 6.
- a pin 11 was used to connect the connecting track 3 to the fastening device 5.
- FIG. 4 further shows a cover 12, which is designed as an angled diaphragm and has a lower section 13 extending parallel to the side structure 2 and an upper section 14 tapering in an angle A on the side structure 2.
- the angle A is about 30 degrees here.
- a sealing means 15 is located between the upper section 14 and the side structure 2.
- the cover 12 is fastened to the press rail 8 by a profiled nose 16 located on the upper section 14 resting on the upper end of the press rail 8, while in the lower Section 14 engages a detent spring 17 in the lower end of the press rail 8.
- the profile lug 18 and the curved end 19 are formed on the lower section 14 of the cover 12.
- FIG. 5 shows a further preferred embodiment of the protective device 1 according to the invention, which has essentially the same structure as the embodiment explained in FIG. 4. The type of attachment is also the same.
- a further seal made of sealing material 22 is used, which is located in a joint 23, which is essentially formed by the side structure 2 and the upper end of the press rail 8. The lower limit of the joint results from the end faces of the press rail 8, the upper connecting track 3 and the connecting rail 6.
- the two-part fastening device 5 is glued to the upper connecting track 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion bei Flachdächern oder Balkonen, die eine die Grundfläche und den Seitenaufbau überdeckende Anschlußbahn und eine die Anschlußbahn (3) am Seitenaufbau (2), ggf. unter Zwischenlage einer unteren Anschlußbahn (20), festlegende Befestigungseinrichtung (5) umfaßt, und schlägt vor, die Installation der Schutzvorrichtung zeit- und kostensparend zu gestalten sowie die Wirksamkeit und die Lebensdauer der Schutzvorrichtung zu erhöhen, indem die Anschlußbahn (3) mit einer Befestigungseinrichtung (5) im Sinne einer vorkonfektionierten Baugruppe fest verbunden ist und die Befestigungseinrichtung (5) zusätzlich mit einer Abdeckung (12) verbunden ist.
Description
"Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion"
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion bei eine Grundfläche und Seitenaufbauten aufweisenden Flachdächern oder Baikonen, umfassend mindestens eine die Grundfläche und den Seitenaufbau überdeckende An¬ schlußbahn und eine die Anschlußbahn am Seitenaufbau vorzugs¬ weise kraftschlüssig festlegende Befestigungseinrichtung.
Derartige Schutzvorrichtungen dienen zur Vermeidung von Bau¬ stoffkorrosion im weitesten Sinne. Der Kantenbereich zwischen Grundplatte des Flachdaches oder des Balkons und den Seitenauf¬ bauten ist hoch beansprucht und durch Witterungseinflüsse be¬ sonders gefährdet. Dasselbe gilt auch für die Innenkanten zwi¬ schen Gesimsdeckplatte und Attika, zwischen Grundplatten und Seitenaufbauten bei Pardecks und Terassen. Gerade im Innenkan¬ tenbereich kommt es zur Ansammlung von Wasser oder Schnee, zum Eindringen von Feuchtigkeit in das Bauwerk und somit zur Bau- stoffkorrosion in chemischer, physikalischer und biologischer Hinsicht.
Es ist bekannt, den besonders gefährdeten Bereich vor Feuchtig¬ keit zu schüzten, indem dieser von einer oder mehreren An¬ schlußbahnen überdeckt wird, die durch Aufkleben und/oder Auf¬ schweißen an die benachbarten Flächen des Innenkantbereichs aufgebracht werden. Die oberste der Anschlußbahnen wird außer¬ dem am Seitenaufbau durch eine Befestigungseinrichtung in Form einer Schiene befestigt, die die Anschlußbahn bzw. die An¬ schlußbahnen in ihrem oberen, sich parallel zum Seitenaufbau erstreckenden und letztlich auch der Witterung stark ausgesetz¬ ten Bereich durchgehend an den Seitenaufbau andrücken soll.
Das Anbringen der Befestigungsschiene an die Anschlußbahn er¬ fordert einen hohen Zeitaufwand und verursacht somit erhebliche Kosten. Die Schiene muß an der Anschlußbahn fixiert werden, die ihrerseits in entsprechender Höhe geklebt oder auf andere Weise fixiert werden muß, wo nämlich die Befestigungsschiene ange-
bracht werden soll. Gegebenenfalls über diese Höhe hinausra¬ gende Bereiche der Anschlußbahn müssen aufwendig abgeschnitten werden.
Die Schiene wird mit Hilfe von Schrauben im Abstand von 20 cm befestigt. Die Preßkrafteinwirkung erfolgt am stärksten in den Befestigungspunkten, die Weiterleitung der Kraft erfolgt unre¬ gelmäßig in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Unterlage, auf der die Anschlußbahn aufliegt. Demnach besteht neben dem Nachteil des hohen Zeit- und Kostenaufwandes durch die Montage vor Ort ein weiterer Nachteil der bekannten Schutzvorrichtung in der Ungleichmäßigkeit der Preßkraftverteilung der kraft¬ schlüssigen Verbindung. Außerdem ist der ästhetische Eindruck der bekannten Schutzvorrichtung durch die aufeinanderfolgenden Verschraubungen beeinträchtigt. Es ist weiterhin bekannt, Befe¬ stigungsschienen mit diversen Profilen zu verwenden. So z.B. auch Profilformen, die zusammen mit dem Seitenaufbau eine Fuge ausbilden, in die eine Kittschnur als zusätzliches Abdichtmit¬ tel eingebracht werden kann. Witterungseinflüsse wie die Ein¬ wirkungen des Sonnenlichts in Form von UV-Strahlung, Regen, Schnee verursachen Schäden am Fugenmaterial und eine hohe Ver¬ schleißgeschwindigkeit, so daß auch im Freiliegen des Fugen¬ materials ein Nachteil der bekannten Schutzeinrichtung erkenn¬ bar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvor¬ richtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, die eine zeit- und kostensparende Installation gewährleistet und eine mög¬ lichst hohe Wirksamkeit und Lebensdauer aufweist.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die Schutzvorrichtung der in Rede stehenden Art so beschaffen, daß die Anschlußbahn mit der Befestigungseinrichtung im Sinne einer vorkonfektionierten Baugruppe fest verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß der Zeitaufwand erheb¬ lich verringert werden kann, sofern die Anzahl der die Schutz¬ vorrichtung ausmachenden Bauteile reduziert wird und zeitauf¬ wendige Vorgänge am Bau in die Vorfertigung verlagert werden. Es ist ferner erkannt worden, daß der Zeitverbrauch beim Fixie¬ ren der Anschlußbahn auf die gewünschte Höhe beim Anbringen der Befestigungseinrichtung besonders hoch ist. Schließlich ist er¬ kannt worden, daß die Anschlußbahn und die Befestigungseinrich¬ tung zu einem Bauteil zusammengefaßt werden können.
Für die Erfindung bedeutend und von besonderem Vorteil ist es, wenn die Befestigungseinrichtung zweiteilig zu beiden Seiten der Anschlußbahn angebracht ist. Die mit der Unterseite verbun¬ dene und an den Seitenaufbau oder eine untere Anschlußbahn an¬ schließende Anschlußschiene bildet eine gleichmäßige Unterlage, über die die Preßkraft kontinuierlich weitergeleitet wird. Bei der Anwendung mehrerer Anschlußbahnen ist die Befestigungsein¬ richtung mit der oberen Anschlußbahn verbunden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentan¬ sprüchen. So weisen die der Aufnahme von Preßkraft ausübenden Mitteln, z.B. Schrauben, dienenden Lochungen der Preß- und der Anschlußschiene dieselben Abmessungen auf und werden während der Vorkonfektionierung der Befeεtigungseinrichtung und der An¬ schlußbahn fluchtend positioniert.
Die Verbindung der Befestigungseinrichtung mit der Anschlußbahn kann in vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, daß die Anschlu߬ schiene an der Unterseite der Anschlußbahn und die Preßschiene auf deren Oberseite aufgeklebt wird. Die Verbindung der beid- seitig an der Anschlußbahn anzubringenden Befestigungseinrich¬ tung kann aber auch realisiert werden, indem die Anschlu߬ schiene und die Preßschiene durch die Anschlußbahn hindurch
miteinander vernietet oder verschraubt werden. Im Falle einer einseitigen Verbindung von Befestigungseinrichtung in Form ei¬ ner Preßschiene und Anschlußbahn bestehen die gleichen Verbin¬ dungsmöglichkeiten.
Da die Anschlußschiene eine ebene Unterlage zur gleichmäßigen Preßkraftverteilung bilden soll, ist sie als Flachschiene aus¬ gebildet. Die Preßschiene weist dagegen ein Profil auf, das weitere Funktionen der Preßschiene ermöglicht.
Es bestehen nun verschiedene Möglichkeiten das Profil der Pre߬ schiene auszugestalten. Einerseits kann das Profil eine einfa¬ che Gestaltung aufweisen, bei der die Ausbildung einer Fuge durch das obere Ende der Preßschiene und den Seitenaufbau für eine zusätzliche Abdichtung nicht vorgesehen ist. Andererseits kann sich das Profil der Preßschiene derart über das obere Ende der Anschlußbahn hinaus erstrecken, daß es im wesentlichen zu¬ sammen mit dem Seitenaufbau eine Fuge ausbildet, in die ein Ab¬ dichtmittel einbringbar ist.
In einer hinsichtlich einer hohen Lebensdauer und hinsichtlich eines besonderen ästhetischen Eindrucks vorteilhaften Weise ist die Schutzvorrichtung der in Rede stehenden Art so beschaffen, daß die Befestigungseinrichtung als zusätzliches Bauteil eine Abdeckung aufweist. Insoweit ist erkannt worden, daß bei der Anwendung von mit Abdichtmaterial verfugten Befestigungsschie¬ nen das Abdichtmaterial Verschleißerscheinungen aufweist und daß bei Befestigungsschienen ohne Abdichtmaterial die Feuchtig¬ keit zwischen die Anschlußbahn und den Seitenaufbau eindringt. Es ist weiter erkannt worden, daß die Effizienz der Schutzvor¬ richtung hinsichtlich der Verhinderung des Eintritts von Feuch¬ tigkeit und die Lebensdauer der Schutzvorrichtung gesteigert werden kann. Schließlich ist erkannt worden, daß ein zusätzli¬ ches Bauteil in Form einer Abdeckung über der Befestigungsein¬ richtung angebracht werden kann.
Diese Abdeckung als vorteilhaftes zusätzliches Bauteil der Schutzvorrichtung schützt vor Witterungseinflüssen und übt durch ihr glattes Erscheinungsbild und ihre Anordnung über der Befestigungseinrichtung, insbesondere durch die Verdeckung der beispielsweise alle 20 cm auftretenden Verschraubungsstellen der Preßschiene auch eine ästhetische Funktion aus.
Eine solche Abdeckung kann natürlich auch über einer Befesti¬ gungseinrichtung angebracht werden, die mit der Anschlußbahn im Sinne einer Baugruppe verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist die Abdeckung als abgewinkelte Blende ausgebildet, die einen parallel zum Seitenaufbau verlaufenden unteren Abschnitt und einen in einem Winkel, vorteilhafterweise zwischen 0 und 90 Grad, auf den Seitenaufbau zulaufenden und an diesen angrenzenden Abschnitt aufweist. Die Abdeckung ist mit der Befestigungseinrichtung kraftschlüssig verbunden. Ist die Abdeckung an eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung ange¬ bracht, so ist sie vorzugsweise mit der Preßschiene der mit der Anschlußbahn eine vorkonfektionierte Baugruppe bildenden Befe¬ stigungseinrichtung kraftschlüssig verbunden.
Die kraftschlüssige Verbindung wird durch eine Feder bewerk¬ stelligt, die sich im unteren Abschnitt der Abdeckung befindet. Dazu weist der untere Abschnitt zur Aufnahme der Feder ge¬ eignete Profilnasen auf. Eine weitere Profilnase im oberen Ab¬ schnitt der Abdeckung korrespondiert mit dem Ende der Pre߬ schiene, das die Auflage für die Abdeckung und quasi die Schwenkachse bildet, wenn die Abdeckung mit der Feder am unte¬ ren Ende der Preßschiene einrastet.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Anordnung eines Ab¬ dichtmittels zwischen dem Endbereich des oberen Abschnitts der Abdeckung und dem Seitenaufbau. Das Abdichtmittel besteht aus
einem wasserdichten, elastischen, sich während des Einrastvor¬ gangs verdichtenden Material, z.B. Silikonkautschuk. Im Falle der Verwendung einer Preßschiene, die in ihrem oberen Bereich mit dem Seitenaufbau eine Fuge zur Aufnahme von Abdichtmaterial bildet, wird so ein doppelter Schutz geschaffen. Selbst wenn das Abdichtmittel der Abdeckung durch Alterung, Porosität zu¬ nehmend schadhaft wird, ist der Innenkantenbereich durch die ausgeschäumte Fuge zwischen der Preßschiene und dem Seitenauf¬ bau weiter zuverlässig geschützt. Die Lebensdauer einer solchen erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung wird also erheblich erhöht.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbil¬ dungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht eine bekannte Schutzvorrichtung in Sprengdarstellung,
Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht ein Ausführungs¬ beispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in Sprengdarstellung,
Fig. 3 in einer geschnittenen Seitenansicht ein Ausführungs¬ beispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung im eingebauten Zustand,
Fig. 4 in einer geschnittenen Seitenansicht ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz-
Vorrichtung im zusammengebauten bzw. eingebauten Zu¬ stand und
Fig. 5 in einer geschnittenen Seitenansicht ein letztes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung im zusammengebauten bzw. eingebau¬ ten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Schutzvorrichtung 1 in Spreng¬ darstellung vor der Installation. Die Schutzvorrichtung 1 um¬ faßt eine an den Seitenaufbau 2 und die nicht dargestellte Grundfläche zu fixierende Anschlußbahn 3 und eine Befestigungs¬ einrichtung 5, die hier als Profilschiene ausgebildet ist. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Anschlußbahn 3 und die Befesti¬ gungseinrichtung 5 als einzelne Bauteile vorliegen. Über eine nicht dargestellte Schraube, die in die Öffnung 5 der Befesti¬ gungseinrichtung eingeführt wird, wird ein Anpreßdruck erzeugt.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 1 in Sprengdarstellung, wobei hier ebenfalls eine Anschlußbahn 3 und eine Befestigungseinrichtung 5 vorgesehen sind. Erfindungsgemäß sind die Anschlußbahn 3 und die Befestigungseinrichtung 5 als vorkonfektioniertes Bauteil ausgebildet und vor der Installa¬ tion bereits miteinander verbunden. Eine Öffnung 4 in der Befestigungseinrichtung 5 dient zur Aufnahme einer nicht darge¬ stellten Schraube, durch die eine Preßkraft auf die Anschlu߬ bahn 3 in Richtung des Seitenaufbaus 2 ausgeübt wird.
Aus Fig. 3, die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 1 - im Befestigungsbereich - im zusammenge¬ bauten Zustand zeigt, ist eine zweiteilige Befestigungseinrich¬ tung 5 ersichtlich, die eine Anschlußschiene 6 mit einer ge¬ strichelt angedeuteten Lochung 7 und eine Preßschiene 8 mit ei¬ ner gestrichelt dargestellten Lochung 9 enthält. Die Lochungen 7, 9 sind gleich groß und fluchtend positioniert, Preß- und An-
schlußschiene 8, 6 sind zu beiden Seiten der Anschlußbahn 3 an¬ geordnet und mit dieser über eine Klebeverbindung verbunden. In die Lochungen 7, 9 wird eine Schraube 10 eingeführt, die Pre߬ druck auf die Anschlußbahn 3 in Richtung des Seitenaufbaus 2 ausübt.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsge¬ mäßen Schutzvorrichtung 1 in schematischer Darstellung nach der Installation. Diese Figur zeigt die Befestigungseinrichtung 5, die wie in Fig. 3 beschrieben aufgebaut ist und eine Pre߬ schiene 8, eine Anschlußbahn 3 und eine Anschlußschiene 6 ent¬ hält. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde zur Verbindung der Anschlußbahn 3 mit der Befestigungseinrichtung 5 ein Stift 11 verwendet.
Fig. 4 zeigt weiter eine Abdeckung 12, die als abgewinkelte Blende ausgebildet ist und einen sich parallel zum Seitenaufbau 2 erstreckenden unteren Abschnitt 13 sowie einen in einem Win¬ kel A auf dem Seitenaufbau 2 zulaufenden oberen Abschnitt 14 aufweist. Der Winkel A beträgt hier etwa 30 Grad. Zwischen dem oberen Abschnitt 14 und dem Seitenaufbau 2 befindet sich ein Abdichtmittel 15. Die Abdeckung 12 ist an der Preßschiene 8 be¬ festigt, indem eine am oberen Abschnitt 14 befindliche Profil¬ nase 16 auf dem oberen Ende der Preßschiene 8 aufliegt, während im unteren Abschnitt 14 eine Rastfeder 17 in das untere Ende der Preßschiene 8 einrastet. Zur Aufnahme der Rastfeder 17 sind am unteren Abschnitt 14 der Abdeckung 12 die Profilnase 18 und das gebogene Ende 19 ausgebildet. Eine Schraube 10 drückt die obere Anschlußbahn 3 und die untere Anschlußbahn 20 unter Preß- kraftwirkung an den Seitenaufbau 2. Die Schraube 10 wird durch die gestrichelt dargestellten Lochungen 7, 9 geführt. An der Preßschiene 8 ist eine der Abdeckung 12 zugewandte Profilnase 21 vorgesehen, die der Aussteifung des Abdeck-Befestigungs-Sy- stems dient.
Fig. 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Schutzvorrichtung 1, die im wesentlichen den glei¬ chen Aufbau hat, wie die in Fig. 4 erläuterte Ausführungsform. Auch die Art der Befestigung ist die gleiche. Im Unterschied zu Fig. 4 ist hier eine weitere Abdichtung aus Abdichtmaterial 22 verwendet, die sich in einer Fuge 23, die im wesentlichen von dem Seitenaufbau 2 und dem oberen Ende der Preßschiene 8 gebil¬ det wird, befindet. Die untere Begrenzung der Fuge ergibt sich aus den Stirnseiten der Preßschiene 8, der oberen Anschlußbahn 3 und der Anschlußschiene 6. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweiteilige Befestigungseinrichtung 5 auf die obere Anschlußbahn 3 aufgeklebt.
Abschließend sei hervorgehoben, daß die voranstehend genannten Ausführungsbeispiele die beanspruchte Lehre nicht einschränkt, sondern lediglich zu deren Erläuterung dient.
Claims
1. Schutzvorrichtung (1) zur Vermeidung von Baustoffkorrosion bei eine Grundfläche und Seitenaufbauten aufweisenden Flachdä¬ chern oder Baikonen, umfassend mindestens eine die Grundfläche und den Seitenaufbau (2) überdeckende Anschlußbahn (3) und eine die Anschlußbahn (3) am Seitenaufbau (2) vorzugsweise kraft¬ schlüssig festlegende Befestigungseinrichtung (5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschlu߬ bahn (3) mit der Befestigungseinrichtung (5) im Sinne einer vorkonfektionierten Baugruppe fest verbunden ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (5) zweiteilig ausgebildet ist und aus einer Anschlußschiene (6) und einer Preßschiene (8) be¬ steht.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbahn (3) die oberste Anschlußbahn ist.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anschlußschiene (6) mit der Unterseite der Anschlußbahn (3) verbunden ist und an eine unter der Anschlu߬ bahn (3) befindliche Anschlußbahn (20) oder an den Seitenaufbau (2) anschließt und die Preßschiene (8) mit der Oberseite der Anschlußbahn (3) verbunden ist.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßschiene (8) und die Anschlußschiene (6) fluchtend zu positionierende Lochungen (7, 9) derselben Abmessung auf¬ weisen, in die ein Preßkraft ausübendes Mittel, z.B. eine Schraube (10), einbringbar ist.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung (5) und der Anschlußbahn (3) eine Kleb¬ verbindung ist.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (5) mit der Anschlußbahn (3) verschraubt oder vernietet ist.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschiene (6) eine Flachschiene ist.
9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßschiene (8) eine Profilschiene ist.
10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Preßschiene (8) über das obere Ende der Anschlu߬ bahn (3) hinaus erstreckt und im wesentlichen zusammen mit dem Seitenaufbau (2) eine Fuge (23) zur Aufnahme eines Abdichtmate¬ rials (22) bildet.
11. Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (5) mit einer Abdeckung (12) vorzugsweise kraftschlüssig verbunden ist.
12. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (5) mit einer Abbdeckung (12) vorzugsweise kraftschlüssig verbunden ist.
13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Abdeckung (12) als abgewinkelte Blende ausgebildet ist, die einen sich parallel zum Seitenaufbau (2) erstreckenden unteren Abschnitt (13) und einen in einem Winkel (A) auf den Seitenaufbau (2) zulaufenden und an diesen angren¬ zenden Abschnitt (14) aufweist.
14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Wert des Winkels (A) in einem Bereich von 0 bis 90 Grad liegt.
15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abdeckung (12) mit der Preßschiene (8) kraft¬ schlüssig verbunden ist.
16. Schutzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Abdeckung (12) und die Preßschiene (8) durch eine Feder verbunden ist.
17. Schutzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Abdeckung (12) im unteren Abschnitt (13) eine Pro¬ filnase (18) und ein abgebogenes Ende (19) zur Aufnahme einer Rastfeder (17) aufweist.
18. Schutzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß der obere Abschnitt (14) der Abdeckung (12) eine Pro¬ filnase (21) aufweist, die auf dem Ende der Preßschiene (8) aufliegt.
19. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 11 oder 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) ein zwischen dem Seitenaufbau (2) und dem Endbereich ihres oberen Abschnitts (14) angeordnetes Abdichtmittel (15) aufweist.
20. Schutzvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Abdichtmittel (15) ein wasserdichtes, elastisches, sich während des Einrastvorganges verdichtendes Material, z.B. Silikonkautschuk, ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313728 DE4313728C1 (de) | 1993-04-27 | 1993-04-27 | Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion |
DEP4313728.8 | 1993-04-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1994025704A1 true WO1994025704A1 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=6486478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1994/000455 WO1994025704A1 (de) | 1993-04-27 | 1994-04-26 | Schutzvorrichtung zur vermeidung von baustoffkorrosion |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4313728C1 (de) |
WO (1) | WO1994025704A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1905017A (en) * | 1931-09-03 | 1933-04-25 | Vallas Lionel | Roof flashing |
DE1864462U (de) * | 1962-09-15 | 1962-12-27 | Uhl Kg Geb | Ortgangausbildung fuer flachdaecher. |
FR2145147A5 (de) * | 1971-07-06 | 1973-02-16 | Ms Handel Manfred Schier | |
US3731439A (en) * | 1971-04-19 | 1973-05-08 | Hickman W P Co Inc | Water dam flashing for roof wall |
DE2249057A1 (de) * | 1972-10-06 | 1974-04-18 | Karl Heinz Mauersberger | Bauteilesatz fuer einen wandanschluss fuer dachfolien |
DE2311046A1 (de) * | 1973-03-06 | 1974-09-12 | Bernd Auer | Anschluss einer dacheindeckung an eine wand |
US4462190A (en) * | 1983-07-28 | 1984-07-31 | Illinois Tool Works Inc. | Flashing product |
US4655009A (en) * | 1985-09-13 | 1987-04-07 | Degraan Henry R | Weatherproofing strip |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8301808U1 (de) * | 1983-01-24 | 1983-06-09 | ROMA Rosemeier GmbH & Co KG, 4973 Vlotho | Grundmauerschutz-abschlussleiste |
DE9002206U1 (de) * | 1990-02-24 | 1990-04-26 | Alural Bauelemente Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt | Abschlußprofil für Dichtungsbahnen an aufgehenden Wänden |
-
1993
- 1993-04-27 DE DE19934313728 patent/DE4313728C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-26 WO PCT/DE1994/000455 patent/WO1994025704A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1905017A (en) * | 1931-09-03 | 1933-04-25 | Vallas Lionel | Roof flashing |
DE1864462U (de) * | 1962-09-15 | 1962-12-27 | Uhl Kg Geb | Ortgangausbildung fuer flachdaecher. |
US3731439A (en) * | 1971-04-19 | 1973-05-08 | Hickman W P Co Inc | Water dam flashing for roof wall |
FR2145147A5 (de) * | 1971-07-06 | 1973-02-16 | Ms Handel Manfred Schier | |
DE2249057A1 (de) * | 1972-10-06 | 1974-04-18 | Karl Heinz Mauersberger | Bauteilesatz fuer einen wandanschluss fuer dachfolien |
DE2311046A1 (de) * | 1973-03-06 | 1974-09-12 | Bernd Auer | Anschluss einer dacheindeckung an eine wand |
US4462190A (en) * | 1983-07-28 | 1984-07-31 | Illinois Tool Works Inc. | Flashing product |
US4655009A (en) * | 1985-09-13 | 1987-04-07 | Degraan Henry R | Weatherproofing strip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4313728C1 (de) | 1994-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1734588B1 (de) | Dacheindeckung | |
DE69901823T2 (de) | Dichtungselement und rahmen für ein das dach durchdringendes bauelement | |
DE60005170T2 (de) | Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system | |
DE69513162T2 (de) | Anschlussstreifen für dachelemente | |
DE29606547U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach | |
EP0374970A1 (de) | Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich | |
AT396265B (de) | Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehnungsfugen insbesondere in betonbruecken | |
EP3832047B1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE20108555U1 (de) | Nut-Federverbindung von Dach- und Wandelementen | |
DE19520419A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente | |
DE4313728C1 (de) | Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion | |
DE9306326U1 (de) | Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion | |
EP0654567A2 (de) | Dachverglasungssystem | |
EP1857605B1 (de) | Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil | |
DE29719885U1 (de) | Verlegeprofilsystem für Kunststoffplatten | |
CH687033A5 (de) | Randprofil fuer einen Dachabschluss eines Gebaeudes. | |
DE3809020C2 (de) | ||
EP2292864B1 (de) | Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln | |
DE9306210U1 (de) | Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion | |
DE4216390A1 (de) | Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern | |
DE3039427A1 (de) | Halter zum befestigen von abdeckprofilen fuer flachdachraender | |
EP2735689B1 (de) | Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung | |
DE10231310A1 (de) | Zwischenstück zur Anordnung in einem Stoßstellenspalt zwischen zwei benachbarten Firstziegeln | |
DE3506974A1 (de) | Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehnungsfugen, insbesondere in eisenbahnbruecken | |
DE1708958C (de) | Randeinfassung für Flachdächer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CZ HU PL RU SK |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |