DE8301808U1 - Grundmauerschutz-abschlussleiste - Google Patents

Grundmauerschutz-abschlussleiste

Info

Publication number
DE8301808U1
DE8301808U1 DE19838301808U DE8301808U DE8301808U1 DE 8301808 U1 DE8301808 U1 DE 8301808U1 DE 19838301808 U DE19838301808 U DE 19838301808U DE 8301808 U DE8301808 U DE 8301808U DE 8301808 U1 DE8301808 U1 DE 8301808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation wall
end strip
wall protection
protection end
flat material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838301808U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roma Rosemeier & Co Kg 4973 Vlotho De GmbH
Original Assignee
Roma Rosemeier & Co Kg 4973 Vlotho De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roma Rosemeier & Co Kg 4973 Vlotho De GmbH filed Critical Roma Rosemeier & Co Kg 4973 Vlotho De GmbH
Priority to DE19838301808U priority Critical patent/DE8301808U1/de
Publication of DE8301808U1 publication Critical patent/DE8301808U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0477Plinths fixed by means of adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Grundmauerschutz-Abschlußleiste
wie Erfindung bezieht sich auf eine Grundmauerschutz-Abschlußleiste für einen Grundmauerschutz gegen Feuchtigkeit, der mit napfförmige Einprägungen aufweisendem Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial sowie mit Befestigungsteilen zur Befestigung des Flachmaterials an der Grundmauer aufgebaut ist.
Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial, das napfförmige Einprägungen aufweist, ist aus der NO-PS 107 188 bekannt. Dieses bekannte Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial besteht aus Kunststoff und besitzt eine gewisse Formsteifigkeit. Die napfförmigen Einprägungen sind beispielsweise kegelstumpfförmig oder pyramidenstumpf förmig. Das Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial wird mit den Böden der napfförmigen Einprägungen gegen die Grundmauer gesetzt und dann an der Grundmauer befestigt, so daß zwischen der Grundmauer und dem Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial ein Luftpuffer verbleibt. Auf diese Weise wird die Grundmauer vor Feuchtigkeit geschützt. Das Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial kann anstelle des üblichen Bitumenanstrichs oder zusätzlich zu diesem eingesetzt werden.
Man hat schon daran gedacht, das bekannte Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial mittels spezieller Befestigungsteile, die mit Vorsprüngen in Einprägungen des Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterials greifen, an der Grundmauer zu befestigen. Ein kritischer Bereich bleibt jedoch der Rand, insbesondere der obere Rand, des Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterials, da dort unter Umständen Feuchtigkeit in den Bereich zwischen dem Flachmaterial und der Grundmauer eindringen kann. Selbst wenn man derartige Befestigungsteile leistenartig verlängert und den oberen Rand des Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterials übergreifen läßt, sind diese Probleme nicht vollständig gelöst, da beim
Aneinanderanschließen von derartigen Befestigungsteilen immer noch Schwachstellen für den Feuchtigkeitszutritt verbleiben können. Derartige Befestigungsteile größerer Länge, die den oberen Rand des Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterials übergreifen sollen, sind teuer in der Herstellung und nicht unkompliziert in der Anbringung, da die Befestigungsteile zugleich von Hand gehalten und positionsgenau an der Grundmauer befesitigt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Grundmauerschutz-Abschlußleiste für einen Grundmauerschutz gegen Feuchtigkeit des vorstehend beschriebenen Typs zu schaffen, die besonders einfach anbringbar ist und einen sehr zuverlässigen Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich zwisehen der Grundmauer und dem Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial im Randbereich des Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterials bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Abschlußleiste einen längsverlaufenden Profilbereich mit im wesentlichen U-förmigem Profil, dessen Schenkel mit Vorsprüngen zum Hintergreifen von Flachmaterial-Befestiyungsteilen versehen sind, sowie einen längsverlaufenden Grundmauer-Anlagebereich aufweist.
Die erfindungsgemäße Grundmauerschutz-Abschlußleiste ermöglicht es, das Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial zunächst mit geeigneten Befestigungsteilen, die an ihrem Kopf hintergreifgeeignete Bereiche haben, an der Grundmauer zu befestigen, woraufhin die Abschlußleiste unter Anlage des Grundmauer-Anlagebereichs an der Grundmauer an Befestigungsteilen angebracht wird, die sich längs des betreffenden Randes des Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterials befinden. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Anbringbarkeit der Abschlußleiste, auch bei größerer Länge, sowie ein sicherer Schutz des betreffenden Randes des Flachmaterials gegen Feuchtigkeitszutritt gegeben, da der kritische Randbereich von der Abschluß-
leiste überdeckt wird.
Mit dem Begriff "Grundmauer" sollen beliebige, im Erdreich angeordnete Bauwerke bzw. Bauwerkteile umfaßt werden, z.B. gemauerte Bauwerkwände, betonierte Bauwerkwände, Brückenwiderlager usw. Das Feuchtigkaitsschutz-Flachmaterial besteht vorzugsweise aus Kunststoff,
und hat eine Materialstärke vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 0,8mm. Das Flachmaterial besitzt vorzugsweise eine gewiäse Eigenstabilität, die durch das Vorhandensein der napfförmigen Einprägungen noch gesteigert ist. Die Einprägungen sind vorzugsweise etwa 2 bis 8 mm tief eingeprägt und sind vorzugsweise kegelstumpfförmig oder pyramidenstumpfförmig. Die Einprägungen weisen vorzugsweise in allen Richtungen des Flachmaterials einen Abstand voneinander auf, der vorzugsweise in der gleichen Größenordnung wie der Einprägungsdurchmesser bzw. die Einprägungsbreite liegt. Die Befestigungsteile sind vorzugsweise so gestaltet, daß sie mit einem oder mehreren Vorsprüngen in eine oder mehrere Einprägungen greifen und die Böden der Einprägungen gegen die Grundmauer drücken. Die Befestigung der Befestigungsteile an der Grundmauer geschieht vorzugsweise durch Nageln, Schrauben, Schießen oder dergleichen, wobei der Nagel oder dergleichen vorzugsweise durch einen Bereich des jeWTSiligen Befestigungsteils zwischen den VorSprüngen bzw. Einprägungen getrieben ist. Vorzugsweise weisen die Befestigungsteile an ihrem Kopf ringsum einen seitlich vorspringenden Vorsprung auf, hinter den die Vorsprünge der Schenkel der erfindungsgemäßen Abschlußleiste greifen. Auch die Befestigungsteile bestehen vorzugsweise aus Kunststoff.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Abschlußleiste einstückig so lang, daß der gesamte, jeweilige Rand des Grundmauerschutzes mit einer einzigen Abschlußleiste abgedeckt werden kann. Dies gilt auch, wenn mehrere Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterials tücke, beispielsweise mit einem überlappungs-
• - · I* I I)MII λ '
bereich, nebeneinandergesetzt sind. Extrem große Längen von beispielsweise mehr als 20 bis 30m können jedoch auch mit mehreren, aneinandergesetzten Abschlußleisten abgedeckt werden. Besonders bevorzugte Anwendung findet die erfindungsgemäße Abschlußleiste zur Abdeckung des oberen Randes eines Grundmauerschutzes, obwohl auch die seitlichen Ränder oder der untere Rand mit der erfindungsgemäßen Abschlußleiste abgedeckt werden können.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Abschlußleiste einen längsverlaufenden Flachmaterial-Anlagebereich auf, der vorzugsweise auf der dem Grundmauer-Anlagebereich entgegengesetzten Seite der Abschlußleiste liegt. Die derart weitergebildete Abschlußlei&te stützt sich linienförmig einerseits an der Grundmauer und andererseits auf der grundmauerabgewandten Flachseite des Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterials ab, so daß man eine besonders sichere Festlegung der Hintergreifvorsprünge an den Befestigungsteilen erhält.
Vorzugsweise ist der Profilbereich der Abschlußleiste elastisch spreizbar. Dann gestaltet sich die Anbringung der Abschlußleiste ganz besonders einfach, da man die gesamte Abschlußleiste einfach von vorne her einschnappend auf die Befestigungsteile drücken kann. Diese Möglichkeit ist einfacher als die ohne diese Weiterbildung gegebenen Anbringungsmöglichkeiten, beispielsweise durch Längs-Aufschieben. Die Vorsprünge der Schenkel können jeweils mit einer längsverlaufenden Abschrägung versehen sein, die schräg von der Basis des Profilbereichs fort und schräg auf die Längsmittelebene des Profilbereichs zu weist. Diese Abschrägungen erleichtern insbesonders das beschriebene Spreizen des Profilbereichs wegen der Keilwirkung, die von den Abschrägungen beim Aufdrücken der Abschlußleiste zum Einschnappen der Vorsprünge hinter entsprechenden Bereichen an den Köpfen der Befestigungsteile entsteht. Statt der beschriebenen Abschrägungen können in äqui-
• · ■ t ■ ■
valenter Weise Abrundungen der Vorsprünge der Schenkel vorhanden sein, die ebenfalls zu einer Spreizwirkung des Profilbereichs bei der Anbringung der Abschlußleiste führen.
Vorzugsweise ist der Grundmauer-Anlagebereich und/oder der
Flachmaterial-Anlagebereich als dichtlippenartiger, vorzugsweise schräg fortragender, Ansatz eines Schenkels des Profilbereichs ausgebildet. Diese Ausbildung steigert die Dichtwirkung und erbringt eine zusätzliche Elastizität, die insbesondere beim Ausgleich von üngleichmäßigkeiten der Grund- ; mauer und/oder bei der Sicherstellung eines besonders festen ] Schnappsitzes der Abschlußleiste an den Befestigungsteilen | von Vorteil sein kann. In die gleiche Richtung weist eine i Weiterbildung der Erfindung, wonach der Grundmauer-Anlage- i bereich an einem im wesentlichen L-förmigen Fortsatz des Profil- ί bereichs vorgesehen ist. Auch dies führt zu einer gesteigerten j Elastizität des Grundmauer-Anlagebereichs relativ zur Verbin- | dung zwischen der Abschlußleiste und den Befestigungsteilen. !
Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Abschlußleiste aus ; Kunststoff, wiewohl auch andere Materialien, beispielsweise
Aluminium, denkbar sind. Der Grundmauer-Anlagebereich und/ ; oder der Flachmaterial-Anlagebereich können, insbesondere
bei der Ausbildung als Dichtlippe, aus einem weicheren Kunst- . stoff als die restliche Abschlußleiste bestehen. ]
Vorzugsweise ist die erfindungsgamäße Abschlußleiste einstückig,, . wird also im Querschnitt gesehen nicht aus mehreren Teilen zu- '
sammengesetzt.
Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Abschlußleiste einen ; über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt. Durch diese Weiterbildung ist eine optimale Voraussetzung dafür geschaffen, j daß die Abschlußleiste besonders kostensparend durch eine ent- J sprechend dem Querschnittsprofil gestaltete Formöffnung strangförmig extrudiert werden kann.
ι ψ 9 r· ■ ι·····
• * t A * C · · ■ ■· I ϊ
• · · ι · ι ι ι j
·■■» · ■ I *■· Il 5 i
Es versteht sich, daß der Grundmauer-Anlagebereich einen derart größeren Abstand von der Basis des Profilbereichs als der Flachmaterial-Anlagebereich hat, daß der Dicke des Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterials mit seinen Einprägungen Rechnung getragen ist.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Befestigungsteil zur Befestigung von napfförmige Einprägungen aufweisendem
j§ Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial an einer Grundmauer. Das
f, Befestigungsteil ist mit einem oder mehreren Vorsprüngen zum
f Eingreifen in Einprägungen des Flachmaterials versehen. Außer-
■■■: dem ist ein Durchdringungsbereich für einen Nagel, eine
Schraube, einen Schußbolzen oder dergleichen vorgesehen, der , sich vorzugsweise zwischen den Vorsprüngen befindet. Das Be-
t festigungsteil ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß sein Kopf ir.xndestens an zwei gegenüberliegenden Seiten
ti einen Hintergrexfvorsprung zur Anbringung einer Grundmauer-
j$ schutz-Abschlußleiste aufweist. Das Befestigungsteil besteht
' vorzugsweise aus Kunststoff. Vorzugsweise ist der Kopf an sei-
. ner Stirnseite am übergang zu den Vorsprüngen abgeschrägt oder
abgerundet, um ein Spreizen und nachfolgendes Einschnappen der Schenkel der beschriebenen AbschluBleiste zu erleichtern.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Kombination der beschriebenen Abschlußleiste und des beschriebenen Befestigungsteils, die so aufeinander abgestimmt sind, daß innere, vorzugsweise längsverlaufende, Vorsprünge an den Schenkeln der Abschlußleiste hinter entsprechenden Vorsprüngen an mindestens zwei gegenüberliegenden, entsprechenden Kopfseiten des Befestigungsteils einschnappen können.
a f· * ■· t * ι·
• · · ■ · · ι ι
* ■ · ■ ■ · » * IMl · I ■ t ·· 1 >
-hi
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen vertikalen, von der Seite betrachteten Längsschnitt durch einen Grundmauerschutz gegen Feuchtigkeit.
In der Zeichnung erkennt man eine schematisch dargestellte Grundmauer 2. An der dem Erdreich zugewandten Oberfläche der Grundmauer 2 ist ein Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial 4 angelegt. Das Flachmaterial 4 weist napf formiere, kegelstumpf förmige Einprägungen 6 auf, die sowohl in Vertikalrichtung als auch in Horizontalrichtung voneinander beabstandet sind. Die Böden der Einprägungen 6 liegen an der dem Erdreich zugewandten Oberfläche der Grundmauer 2 an.
Das Flachmaterial 4 ist an seinem oberen Rand mittels einer horizontalen Reihe von Befestigungsteilen 8 an der Grundmauer 2 befestigt. Eines der Befestigungsteile 8 ist in der Zeichnung im Schnitt zu sehen. Das Befestigungsteil 8 besitzt vier kegelstumpfförmige Vorsprünge 10, die von der dem Erdreich zugewandten Seite aus in vier Einprägungen 6 des Flachmaterials 4 greifen. Die Abmessungen der Vorsprünge 10 sind so, daß sie die Böden der zugeordneten Einprägungen G im wesentlichen vollflächig gegen die Grundmauer 2 drücken. Außerdem sind die Vorsprünge 10 an ihrem Umfang zumindest im Endbereich mit den Wänden der zugeordneten Einprägungen 6 in Eingriff. Durch den Zentralbereich des Befestigungsteils 8 ist ein Nagel 12 durch das Flachmaterial 4 in die Grundmauer 2 geschlagen. Der Nagel 12 durchdringt also einen Flachmaterialbereich zwischen vier Einprägungen 6,
Das Befestigungsteil 8 ist in der Stirnansicht (Pfeil A in der Figur, der die Blickrichtung auf die Außenoberfläche der Grundmauer 2 veranschaulicht) quadratisch. Das Befestigungs~ teil 8 weist einen in allen Richtungen gegenüber dem restlichen Befestigungsteil verbreiterten Kopf 14 auf, so daß
ein an allen vier Seiten des Befestigungsteils 8 umlaufender Vorsprung 16 entsteht. Am Übergang des umlaufenden Vorsprungs 16 in die grundmauerabgewandte Stirnseite 18 des Befestigungsteils 8 ist eine umlaufende Abschrägung 20 vorgesehen.
Eine Abschlußleiste 22 erstreckt sich waagerecht entlang des oberen Randes des Flachmaterials 4. Die Abschlußleiste 22 weist einen Profilbereich 24 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, bestehend aus der Basis 26 sowie zwei Schenkeln 28 auf. Im Bereich des freien Endes weist jeder Schenkel 28 einen nach innen ragenden, sich längs der Abschlußleiste 22 erstreckenden Vorsprung 30 auf. Der Profilbereich 24 weist mit seiner offenen Seite zur Grundmauer 2 hin. Die Vorsprünge 30 sind hinter den Vorsprung 16 am Kopf des Befestigungsteils 8 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Kopfs 14 eingeschnappt. Die Vorsprünge 30 weisen an ihren Enden jeweils eine Abschrägung 32 auf, die schräg von der Basis 26 des Profilbereichs 24 fort und schräg auf eine zur Basis 26 rechtwinklige Längsmittelebene des Profilbereichs 26 zu weist. Wenn man die Schenkel 28 des Profilbereichs 24 der Abschlußleiste 22 auf den Kopf 14 des Befestigungsteils 8 drückt, wird durch Zusammenwirken der Abschrägungen 20 und 32 der Profilbereich 24 gespreizt. Wenn man dann die Abschlußleiste 22 weiter auf die Grundmauer 2 hin drückt, schnappen die Vorsprünge 30 der Abschlußleiste 22 hinter den Vorsprung 16 des Befestigungsteils 8. Die Abschrägungen 20 und/oder 32 können auch durch entsprechend wirkende Abrundungen ersetzt sein.
Die Abschlußleiste 22 weist oben einen sich längs der Abschlußleiste 22 erstreckenden, im wesentlichen L-förmigen Fortsatz 34 auf. Ein Schenkel des Fortsatzes 34 geht ohne Richtungsänderung in die Basis 26 des Profilbereichs 24 über, während der andere Schenkel des Fortsatzes im wesent-
lichen parallel zu den Schenkeln 28 des Profilbereichs 24 auf die Grundmauer 2 zuläuft. Das freie Ende des Fortsatzes 34 ist als dichtlippenartiger, schräg nach oben fortragender,, am freien Ende ziemlich spitz zusammenlaufender Ansatz 36 ausgebildet, der mit seinem zugespitzten Ende an der Grundmauer 2 anliegt. Mit 38 ist eine nachträglich aufgebrachte Putzauflage der Grundmauer 2 bezeichnet. Die Putzauflage 38 bedeckt die Oberseite des Dichtlippenansatzes 36 zum Teil.
Das freie Ende des in der Zeichnung unteren Schenkels 28 des Profilbereichs 24 ist als dichtlippenartiger, schräg nach unten fortragender/ an seinem Ende relativ spitzwinklig zusammenlaufender Ansatz 40 gestaltet. Der Ansatz 40 erstreckt sich längs der Abschlußleiste 22 und liegt mit seinem spitzen Ende am Flachmaterial 4 in einer waagerechten, zwischen Einprägungen 6 verlaufenden Linie an.
Das Flachmaterial 4, das Befestigungsteil Γ und die Abschlußleiste 22 bestehen alle aus Polyäthylen hoher Dichte. Die einstückige Abschlußleiste 22 weist einen über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt auf und ist herstellungsmäßig als endloser Strang extrudiert worden. Die der Abschlußleiste 22 aufgrund des Materials und aufgrund der beschriebenen Querschnittsgestaltung innewohnende Elastizität ermöglicht es, die Vorsprünge 30 in der beschriebenen Weise hinter die VorSprünge 16 einer ganzen waagerechten Reihe von Befestigungsteilen 8 schnappen zu lassen und die Ansätze 36 und 40 elastisch, gegebenenfalls einem nicht ganz ebenen Verlauf der Grundmauer 2 folgend an die Grundmauer 2 und an das Flachmaterial 4 dichtend anzudrücken. Die Abschlußleiste 22 übergreift den oberen Rand des Flachmaterials 4 und stellt einen leicht anbringbaren, einfach herstellbaren und sicheren Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich zwischen der Grundmauer 2 und dem Flachmaterial 4 dar.
Il I · I I
Das beschriebene Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Au2führungsform der erfindungsgemäßen Abschlußleiste 22, des erfindungsgemäßen Befestigungsteile 8 sowie der erfindungsgemäßen Kombination von Befestigungsteil 8 und Abschlußleiste 22 dar.
Unterhalb des Dichtlippenansatzes 36 kann der waagerechte Schenkel des Fortsatzes 34 etwas verlängert sein, um eine Art mit der Grundmauer 2 zusammenwirkenden Anschlag beim Aufdrücken der Abschlußleiste 22 zu bilden.

Claims (10)

0\| KAI)W-KLL7NKER-SCInMWAII1A)X-HIKaCiI .; .PATENTANWALT*: . iuKNT vrnwNKv u.Z.: K20024S/8ba 24.Januar 1983 ROMA ROSEMEIER GMBH & CO.KG Postfach 1747, 4973 Vlotho, BRD "Grundmauerschutz-Abschlußleiste" Ansprüche
1. Grundmauerschutz-Abschlußleiste für einen Grundmauerschutz gegen Feuchtigkeit, der mit napfförmige Einprägungen aufweisendem Feuchtigkeitsschutz-Flachmaterial sowie mit Befestigungsteilen zur Befestigung des Flachmaterials an der Grundmauer aufgebaut ist,
dadurch gekennzeichnet , daß die Abschlußleiste (22) einen längsverlaufenden Prcfilbereich (24) mit im wesentlichen U-förmigem Profil, dessen Schenkel (28) mit Vorsprüngen (30) zum Hintergreifen von genannten Befestigungsteilen (8) verliehen sind, sowie einen längsverlaufenden Grundmauer-Anlagebereich (36) aufweist.
2. Grundmauerschutz-Abschlußleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen längsverlaufenden Flachmaterial-Anlagebereich (4 0) .
3. Grundmauerschutz-Abschlußleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilbereich (24) elastisch spreizbar ist.
4. Grundmauerschutz-Abschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (30) der Schenkel (28) jeweils mit einer längsverlaufenden Abschrägung (32) versehen sind, die schräg von der Basis (26) des Profilbereichs (24) fort und schräg auf die Längsmittelebene des Profilbereichs (24) zu weist.
5. Grundmauerschutz-Abschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundmauer-Anlagebereich (36) an einem im wesentlichen L-förmigen Fortsatz (34) des Profilbereichs (24) vorgesehen ist.
6. Grundmauerschutz-Abschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundmauer-Anlagebereich (36) als dichtlippenartiger, vorzugsweise schräg fortragender, Ansatz ausgebildet ist.
7. Grundmauerschutz-Abschlußleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachmaterial-Anlagebereich (40) als dichtlippenartiger, vorzugsweise schräg fortragender, Ansatz eines Schenkels (28) des Profilbereichs (241 ausgebildet ist.
8. Grundmauerschutz-Abschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
9. Grundmauerschutz-Abschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig ist.
10. Grundmauerschutz-AbschluBleiste nach einem der An sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt besitzt.
DE19838301808U 1983-01-24 1983-01-24 Grundmauerschutz-abschlussleiste Expired DE8301808U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838301808U DE8301808U1 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Grundmauerschutz-abschlussleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838301808U DE8301808U1 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Grundmauerschutz-abschlussleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8301808U1 true DE8301808U1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6749229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838301808U Expired DE8301808U1 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Grundmauerschutz-abschlussleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8301808U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313728C1 (de) * 1993-04-27 1994-12-01 Erhard Lamberti Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion
DE9404700U1 (de) * 1994-03-19 1995-07-20 Doerken Ewald Ag Noppenbahn für Bauzwecke
DE19916772A1 (de) * 1999-04-14 2000-12-07 Doerken Ewald Ag Noppenbahn für Bauzwecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313728C1 (de) * 1993-04-27 1994-12-01 Erhard Lamberti Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion
DE9404700U1 (de) * 1994-03-19 1995-07-20 Doerken Ewald Ag Noppenbahn für Bauzwecke
DE19916772A1 (de) * 1999-04-14 2000-12-07 Doerken Ewald Ag Noppenbahn für Bauzwecke
DE19916772C2 (de) * 1999-04-14 2001-12-06 Doerken Ewald Ag Grundmauerschutzsystem für Bauzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP0341269B1 (de) Abdeckprofilleiste für festverglasungen oder füllelemente an gebäudeaussenseiten
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
DE3302244A1 (de) Grundmauerschutz-abschlussleiste
DE8301808U1 (de) Grundmauerschutz-abschlussleiste
DE202013100629U1 (de) Stegprofil
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE3237348C2 (de) Trennschiene bei Türen für angrenzende Fußböden unterschiedlicher Dicke
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
DE202019003222U1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Bodendielen auf einem Untergrund und zu deren Verbindung untereinander zum Zwecke der Bildung einer Lauffläche und Bausatz, umfassend die das Montagesystem bildenden Systemteile
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DE102005001263B4 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
DE2233714A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von flachdaechern
CH663058A5 (de) Aluminium-fensterbank.
DE3318608C2 (de)
EP0623730B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE8131774U1 (de) "dichtungsprofil"
EP0826849A2 (de) Abschlussprofilsystem für Balkone oder dergleichen
DE3744223C1 (en) Bulletproof frame leg
DE102016007282A1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP1832684B1 (de) Profilleiste und Bauwerksabdeckung
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.
DE19634632C2 (de) Randleiste