EP1832684B1 - Profilleiste und Bauwerksabdeckung - Google Patents

Profilleiste und Bauwerksabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1832684B1
EP1832684B1 EP06004941.8A EP06004941A EP1832684B1 EP 1832684 B1 EP1832684 B1 EP 1832684B1 EP 06004941 A EP06004941 A EP 06004941A EP 1832684 B1 EP1832684 B1 EP 1832684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profile part
anchoring
dimpled sheet
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06004941.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1832684A1 (de
Inventor
Stephan M. Droog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06004941.8A priority Critical patent/EP1832684B1/de
Publication of EP1832684A1 publication Critical patent/EP1832684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1832684B1 publication Critical patent/EP1832684B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Definitions

  • the present invention is in the field of construction technology, in particular in the field of sealing of earth-contacting components.
  • the present invention relates in particular to a profiled strip for holding a dimpled sheet protecting the outer wall of buildings up to approximately its upper edge.
  • Soil-contacting components are those components of a building, which lie in the finished structure below the earth's surface. Such components are protected against ingress of water. Regularly a bitumen layer is applied from the outside. This protective layer of the component is covered before filling at least with a dimpled sheet, which may also be formed as a drainage path.
  • the dimpled sheet is intended to prevent objects from penetrating the water-impermeable protective layer during filling and nowadays usually consists of a plastic sheet which is provided with a large number of nubs arranged in parallel rows. The knobs are imprinted in a water-impermeable plastic plate, without this being pierced thereby.
  • the dimpled sheet can also have a water-removing function.
  • the contractor When attaching the protective track, the contractor must work overhead in a basement with a floor height of around 2.50 m to both hold and nail the tracks. Wooden beams or slats to support the web hinder the backfilling and in particular the layered compaction of the backfilling. Moreover, when filling down directed, sometimes considerable tensile forces act on the web, which can lead to the failure of a makeshift holding device. Finally, the protective or drainage track slips in case of not reliable support and can not be set back to its original position without removing the filling material again.
  • the EP 1 557 499 the present applicant proposes a one-piece profile strip with a locking portion, with which a nubbed membrane having a geotextile layer is to be kept to the building cover.
  • the profile is formed by a plurality of webs and the one-piece profile has a knobbed receptacle, the one between two juxtaposed dimpled sheets engaging engaging web has, which is pivoted into the dimpled sheet and to be secured in position by locking form-fitting elements in the upper region of the profile.
  • the profile is elastically deformable in dimensions. After introducing the dimpled sheet into the dimpled sheet receiver, the web should be swung in by hand.
  • the generic profile strips for holding dimpled sheets have a certain length, usually at least a length of 1 m. If the wall thickness of the individual webs is relatively large, the force required for swiveling can no longer be manually introduced by a user. Decreasing the length of the profile strip, the attachment of a building surrounding the circumference holder for the dimpled sheet designed consuming.
  • the introduction opening for introducing the dimpled sheet in the dimpled sheet receiving on the one hand must be so large that this allows easy insertion of the dimpled sheet, but on the other hand prevents the pulling out of the dimpled sheet at the sometimes relatively high tensile forces. For this reason, the previously known profile bar does not fully meet the requirements to be made.
  • the present invention has for its object to provide a profile strip for holding a the outer wall of buildings up to their top edge protective dimpled sheet, which allows a secure mounting of the dimpled sheet and a simple introduction of the dimpled sheet in the profile strip. Furthermore, the present invention will provide a building cover with a dimpled sheet, in which the dimpled sheet is reliably and cleanly held against the building wall and remains.
  • the profile strip according to the invention differs from that of the EP 1 557 499 known two-piece profile strip in that when mounted on the first profile part second profile part, the dimpled sheet receptacle opens to the first profile part and the second profile part is movable relative to the first profile part, so that by cooperation of the anchoring portion formed on a trained by the first profile part counter surface a relative movement of the first profile part to the second profile part is reduced relative to a clamping gap counter surface extending at the dimpled sheet receiving limited nip.
  • the profile strip according to the invention forms after assembly of the first and second profile part of a nip, in which the nubs held in the dimpled sheet receiving dimpled sheet is clamped.
  • a tensile force on the dimpled sheet which ultimately extends downwards parallel to the contact surface, there is a relative movement of the first profile part and the second profile part, ie the second profile part is moved downwards relative to the building wall.
  • This movement is a substantially translational movement of the profile part relative to the first profile part down. Due to this relative movement, the one-sided limited by an edge of the second profile part, the wall side an opening to the dimpled sheet receiving limited nip.
  • the nip counter surface, d. H. the mating surface to the aforesaid edge is preferably, but not necessarily, formed by the first profile part. However, it can also be formed by the building to be covered with the dimpled sheet itself or another building-resistant surface.
  • both can be firmly connected to each other by a hinge, but this option is not according to the invention.
  • the joint can also be realized by essentially spherical surface sections, which are formed on both profiles, by joining both profile parts.
  • the first profile part has a web which forms the mating surface and engages in the dimpled sheet receptacle when the second profile part is mounted on the first profile part.
  • the first profile part forms a lower contact surface, through the above-mentioned web, which is oriented obliquely upwards and against which abuts the anchoring surface which is formed by the second profile part.
  • the surface and the lower anchoring surface can in this case lie against each other over a large area.
  • the pivotability of the two profile parts relative to one another which is desirable in some cases for reducing the clamping gap, can be promoted by the fact that the two profile parts abut one another only selectively (in the cross-sectional direction) by appropriate shaping, ie. H. linear in the longitudinal direction of the two profile parts.
  • a stop on the second profile part is provided, which by cooperation with the first profile part a clamping gap enlarging pivoting movement of the second profile part relative to prevents the first profile part to a pivot point formed by conditioning of the second profile part relative to the first profile part on the contact surface.
  • This stop is regularly located at the second profile part mounted on the first profile part above the dimpled sheet receptacle and preferably abuts directly against the first profile part in the case of a pivoting movement which opens the clamping gap. The stop thus prevents pressing of the nip and favors the approach of the second profile part to the contact surface with increasing tensile force and thus a further narrowing of the nip at high tensile forces.
  • This stop is preferably formed by the anchoring portion, which is preferably dimensioned so that it fits into a receptacle which is formed by the first profile part and opens towards the front side in the same C-shaped manner.
  • the anchoring portion received in the C-shaped receptacle is preferably located at its lower end against the abutment surface and has an upper end which is movable in limits relative to the C-shaped receptacle.
  • the upper end of the anchoring portion engage around the upper end facing away from the rear abutment surface of the C-shaped receptacle.
  • this end can also overlap the upper end of the anchoring section.
  • the first profile part forms an upper limit for a C-shaped receptacle in which the anchoring portion is received.
  • the upper end of the anchoring portion engages the upper end of the first profile part.
  • the lower contact surface is that contact surface, which is formed adjacent to the dimpled sheet receiver, which is located on the profile below.
  • the upper contact surface and the upper anchoring surface are relatively remote from the dimpled sheet receiving.
  • the Fig. 1 a shows a cross-sectional view through an embodiment of the first profile part 1, which forms a flat rear contact surface 11 and two provided on the opposite side of a continuous fastening web 12 cheeks 13, 14.
  • the upper cheek 13 initially descends at right angles from the fastening web 12, then has a roof section 15 aligned obliquely downwards relative to the contact surface 11 and an adjoining, extending parallel to the contact surface 11 upper abutment web 16, which forms opposite to the attachment web 12, an upper abutment surface 17.
  • the lower cheek has a very short foot section 18, which extends substantially at right angles from the fastening web 12 and also has a lower contact web 19 adjoining it.
  • the lower contact web 19 extends relative to the contact surface 11 upwards at an angle ⁇ of about 35 °.
  • the lower contact web has, at its front free end, a barb 20 whose locking surface extends essentially at right angles to the lower retaining web 19.
  • At the free end of the lower contact web 19 of the barb forms a latching ramp.
  • the lower cheek 14 projects slightly beyond the upper contact web 16 in a direction perpendicular to the contact surface 11.
  • the two cheeks 13, 14 form, together with the essential length section of the fastening web 12, a C-shaped receptacle 21 open towards the front.
  • the second profile part 2 forms a substantially U-shaped, obliquely downwardly oriented dimpled sheet receptacle 31 and lying above an anchoring portion 32 from.
  • the upper abutment-side boundary of the dimpled sheet receptacle 31 is formed by a web referred to below as the lower anchoring web 33, which is also part of the anchoring portion 32.
  • This also has an upper anchoring web 34, an interposed, obliquely downwardly aligned first connecting web 35, which connects to the lower ends of the upper anchoring web 34, and a parallel to the upper anchoring web extending second connecting web 36.
  • the connecting webs 35 and 36 can be arbitrary be configured and serve vorderst the connection between the lower and the upper anchoring web 33, 34.
  • the obliquely slightly downwardly realized orientation of the first connecting web 35 and the orientation of the received in the C-shaped receptacle 21 anchoring portion 32 substantially parallel to the contact surface 11 and thus extending in the vertical second connecting web 36 serve the flow of water dripping from the building water. This is passed through the two connecting webs 35, 36 to the outside.
  • the free ends of the anchoring webs 33, 34 lie substantially in a plane which also contains the lower boundary of a dimpled sheet insertion opening 37, which is formed by an engagement web 38. This extends substantially perpendicular to the planes containing the free ends respectively.
  • a barb 20 can also be seen at the front free end of the lower anchoring web (33).
  • the engaging bar 38 is connected to the anchoring portion 32 at the lower end of the second connecting bar 36 via first, second and third receiving limiting webs 39, 40, 41.
  • the outgoing here first receiving boundary web 39 has an orientation of the first connecting web corresponding orientation obliquely downwards, which also serves the water supply.
  • the second receiving boundary web 40 which adjoins the outer end of the first receiving boundary web 39, extends parallel to the second connecting web 40, d. H. after installation in the vertical.
  • the third receiving boundary web 41 extends parallel to the lower anchoring web 33.
  • a thickening 42 is formed at the free end of the engaging web 38. This thickening 42 forms at the front end of the engagement web 38 to the dimpled sheet receiver 41 oriented towards enlarged contact surface for a received in the receptacle 31 dimpled sheet.
  • the first profile part 1 is first screwed to the building wall.
  • a corresponding and introduced through the bore 22 screw is in Fig. 2 shown schematically and identified by reference numeral 43.
  • this distance is chosen to be 7.7 mm, whereas the dimpled sheet 44 with geotextile layer 46 has a height of 7.1 mm.
  • the introduction can also be done from the front side of the profile part 2 ago. In this case, the front end of the dimpled sheet receptacle 31 is brought to the upper end of the dimpled sheet 44 to cover and pushed the second profile part 2 in its longitudinal direction on the dimpled sheet 44. By pivoting the second profile part 2 with respect to the dimpled sheet 44, the engagement web 38 is forced between two adjacent rows of dimples 45 with the interposition of the geotextile layer 46.
  • a clamping gap 100 formed between the lower end of the dimpled sheet receiver 31 and a closure web 47 formed as an extension of the fastening web 12 is reduced.
  • a clamping gap counter surface 47a forming the rear boundary of the clamping gap 100 is formed by the front side of the closure web 47.
  • the dimpled sheet 44 is then already held in the longitudinal direction, ie in the vertical, immovably in the second profile part 2. This is now used together with the dimpled sheet 44 in the first profile part 1.
  • the upper anchoring web 34 is first introduced into the C-shaped receptacle 21.
  • the anchoring portion 32 is raised relatively far in the C-shaped receptacle 21 until the lower end of the lower anchoring web 33 can pivot over the upper end of the lower abutment web 19 into the C-shaped receptacle 21. Thereafter, the second profile part 2 is released.
  • the latching ramp of the anchoring-side barb 20 now slides on the corresponding counter-ramp of the lower contact bar 19. In this case, the distance between the front end of the engaging web 38 and the lower cheek 13 projecting lower side projection 37 of the mounting web 12 is reduced. As the sliding movement progresses, the latching surfaces provided on the barbs 20 engage behind one another.
  • the lower anchoring web 33 slides here on the formed by the lower abutment web 19 lower abutment surface 19a, which extends with its contact surface forming barbs 20 between their barbs 20 and the foot portion 18, the contact bar 19 slides by conditioning his barbs 20 at a lower An anchoring surface 33 a, which is formed by the anchoring web 33 between the barbs 20 and the fastening-side end of the anchoring web 33.
  • the upper anchoring web 34 is clamped against the fastening web 12 and the geotextile layer between the extension 47 and the engagement web 38. Without too much pulling force, which can sometimes lead to an elastic deformation of the force-transmitting parts of the first and second profile part 1, 2, remains in recorded in the C-shaped anchoring portion 32 between the end of the engaging ridge 38 and the first profile part 1 a to the Knob sheet receptacle 31 leading passage, in which the plastic material of the dimpled sheet 44 and the geotextile layer 46 applied thereon find place, but which is substantially smaller than the clear height of the respective knobs 45.
  • the two first and second profile parts 1, 2 are formed as profiles of substantially equal thickness.
  • the profile are produced by extrusion of aluminum.
  • the clear distance between the lower anchoring web 33 and the third recording boundary web 41 is selected so that the recorded in the Noppenbahnamide 31 nub row with their respective nubs 45 well between the lower bearing web 19 and the third recording boundary web 41 place.
  • the length of the third receiving boundary web 41 is selected so that the corresponding row of nubs is held with a little play in the longitudinal direction of that portion of the dimpled sheet 44, which is located in the dimpled sheet receptacle 31.
  • the length of the second receiving boundary web 40 also contributes to this game.
  • Fig. 3a and 3b show a further embodiment of a profile strip with first and second profile parts 1, 2. Also, the same parts are compared to the first embodiment with the same reference numerals.
  • the first profile part 1 is substantially identical to the first profile part of the first embodiment discussed above. The only difference is that the upper contact surface 17 on the inside, d. H. in the direction of the fastening web 12, a stop 48 which forms a stop surface facing the receiving opening of the C-shaped receptacle 21 and extending substantially at right angles to the upper abutment surface 17.
  • the first and the second connecting web of the previous example as a uniform straight through, but much shorter connecting web 35 are realized.
  • This has over the first connecting web 35 of the first embodiment, a stronger downward slope.
  • the connecting web 35 connects the lower end of the upper anchoring web 34 with the upper end of the lower anchoring web 33.
  • the thus anchored anchoring portion 32 has in the embodiment shown a perpendicular from the lower end of the upper anchoring web 34 outgoing therefrom spacer web 49th Das free end of this spacer web 49 is located in the plane in which also the free end of the engaging web 38 and the free end of the lower anchoring web 33 is located.
  • the upper anchoring web 34 is offset from this plane to the front.
  • the spacer web 39 thus forms at anchor in the C-shaped receptacle portion 32 of the second profile part 2 a contact surface, by which an excessive pivoting of the second profile part 2 relative to the first profile part 1 is avoided.
  • the spacer web 49 abuts against the front side of the fastening web 12 even with smaller pivoting movements.
  • the first profile part 1 has an anchoring section 32, which is received in the C-shaped receptacle 21, and the oblique surface 50 assigned to the spacer web 49, which is formed on the fastening web 12 on the receiving side.
  • the spacer web 49 slides with its free end face on this inclined surface 50 and thus strengthens the system between the lower anchoring surface 33a and the lower abutment surface 19a.
  • anchoring portion 32 When recorded in the C-shaped receptacle 21 anchoring portion 32 is drained from the first profile part 1 outside rainwater via the connecting webs 35-36 and over the receiving boundary webs 39-40 outside of the C-shaped receptacle 21 over. Thus, it is prevented that rainwater catches in the C-shaped receptacle 21 and causes corrosion there.
  • the contact surface 11 may further by a in FIG. 3a indicated ridge be projected on the back, which press in a applied to the building exterior wall bitumen layer and thus better seals the underlying part against penetrating between the first profile part 1 and the building wall moisture.
  • dimpled sheet is drawn here also the second profile part 2 relative to the first profile part 1 down and thus reduces the nip 100. Due to the flat contact of the lower anchoring web 33 on the lower contact web 19, the second profile 2 is not so much inclined to a pivoting movement in the counterclockwise direction as in Fig. 2 profile part shown. Should it nevertheless come to a corresponding pivoting movement, the spacer web 49 forms a stop by which this pivoting movement is limited.
  • the inclined surface 50 and the wall thicknesses of the second profile part 2 can be chosen otherwise that sets in excessive tensile load elastic deformation of the second profile part 2, through which the second profile part 2 is clamped to the first profile part and thus both parts of 1.2 be fixed.
  • FIG. 5 shown third embodiment corresponds essentially to the in Fig. 2 shown embodiment. Identical parts are also identified here with the same reference numerals. Instead of two barbs, the lower contact web 19 forms a trough 52, in which a correspondingly formed on the lower anchoring web 33 convex projection 53 is engaged.
  • FIG. 6 A further simplified embodiment is in Fig. 6 shown.
  • a C-shaped receptacle of the first profile part 1 is dispensed with.
  • the second profile part 2 is formed much simpler and has only the Noppenbahnability 31 surrounding walls 33, 38 - 41 and a stop forming upper anchoring web 34 which is formed in a straight continuation of the first receiving boundary web 39. To increase this stop the upper anchoring web 34 is slightly bent upwards.
  • the second profile part 2 has a substantially C-shaped basic shape.
  • the anchoring section is only the lower anchoring web 33 formed, which limits the Noppenbahnability 31 as it were.
  • This lower anchoring portion 33 is displaceably guided in an obliquely upwardly inclined guide, which is bounded on the underside by the lower contact surface 19a and the upper side by a guide surface 54 extending parallel thereto, which is formed by a guide web 55.
  • essentially only a translational relative movement of the second profile part 2 relative to the first profile part 1 is permitted.
  • the first profile part 1 in turn, a the first embodiment of Fig. 1 and 2 corresponding basic form.
  • the run-down ramp 56 opposite the front of the lower contact web 19 is, however, straight.
  • the obliquely downwardly open dimpled sheet receptacle 31 has a U-shape, wherein the inward leg of the U to the formation of a lower anchoring web 33 is inwardly folded around the end and rests against the drain ramp 56.
  • the lower anchoring land 33 extends substantially perpendicular to the drain ramp 56.
  • Fig. 2 shows the dimpled sheet 44 with its nubs to the building wall, ie to the contact surface 11.
  • the last nub 45 of the dimpled sheet 44 is located in the dimpled sheet receiving 31, which is made possible by appropriate dimensioning of the lower anchoring web 33.
  • a base 57 of the dimpled sheet 44 connecting the dimples 45 lies at least partially against the front side of the lower abutment web 19.
  • the lower anchoring web 33 slides on the drain ramp 56 from.
  • the distance of the engagement web 38 is reduced to the flat bottom of the lower contact web 19.
  • the engagement web 38 clamps the base 57 of the dimpled sheet 44 to the front of the lower abutment web 19.
  • the size of the nip 100 is reduced to the thickness of the base 57.
  • the topmost nub 45 may be held in a form-fitting manner on the second profile part 2.
  • an accumulation of material may be provided on the dimpled sheet receptacle 31 on the inner side of the lower anchoring web 33, against which the uppermost dimple 45 of the dimpled sheet 44 abuts with a sufficient distance from the upper end of the lower abutment web 19, so that a relative movement until complete Clamping the dimpled sheet between the two profile parts 1, 2 is possible without the topmost knob against the lower abutment web 19 abuts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Bautechnik, insbesondere auf dem Gebiet der Abdichtung von erdberührten Bauteilen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Profilleiste zur Halterung von einer die äußere Wandung von Gebäuden bis etwa zu ihrer Geländeoberkante schützenden Noppenbahn.
  • Erdberührte Bauteile sind solche Bauteile eines Baus, welche bei dem fertigen Baukörper unterhalb der Erdoberfläche liegen. Derartige Bauteile werden gegen Eindringen von Wasser geschützt. Regelmäßig wird eine Bitumenschicht von außen aufgebracht. Diese Schutzschicht des Bauteils wird vor dem Verfüllen wenigstens mit einer Noppenbahn, die auch als Drainagebahn ausgebildet sein kann, abgedeckt. Die Noppenbahn soll verhindern, dass beim Verfüllen Gegenstände die wasserundurchlässige Schutzschicht durchstoßen und besteht heutzutage meistens aus einer Kunststoffbahn, die mit einer Vielzahl von in parallelen Reihen angeordneten Noppen versehen ist. Die Noppen sind in eine wasserundurchlässige Kunststoffplatte eingeprägt, ohne dass diese hierdurch durchstoßen wird. Zusätzlich zu der reinen mechanischen Schutzfunktion kann die Noppenbahn auch eine wasserabführende Funktion haben. Gängige, als Drainagebahnen ausgebildete Noppenbahnen haben eine auf der Stirnseite der Noppen aufgebrachte Geotextilschicht. Hierdurch wird zwischen der Geotextilschicht und der Kunststofffolie ein Sickerraum gebildet, in dem seitlich in Richtung auf die Noppenbahn durch die Geotextilschicht eindringendes Wasser zwischen den Noppen nach unten versickern kann. Wasserabführende Leitungen am unteren Ende der Drainagebahn sorgen für die Abfuhr des gesammelten Wassers.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, nach Abschluss der Abdichtungsarbeiten und einer materialspezifischen Wartezeit eine Noppenbahn unmittelbar in Höhe der zukünftig verlaufenden Geländeoberkante (GOK) anzubringen. Die vertikal an der Gebäudeaußenseite hängende Bahn wird beispielsweise mit Nägeln oder selbstklebenden Dübeln an diesen befestigt. Auch ist es üblich, die Bahn mit Holzbalken oder Latten abzustützen. Im Stand der Technik wird die Länge der Bahn derart gewählt, dass sie zunächst weit oberhalb der zukünftigen Geländeoberkante endet. Nach Verfüllen der Baugrube wird die Bahn dann unmittelbar über der GOK abgeschnitten und gegebenenfalls mit einer L-förmigen Leiste abgedeckt. Die vorgenannten Befestigungsmöglichkeiten der Bahn bis zum endgültigen Verfüllen der Grube haben Nachteile. Beim Befestigen der Schutzbahn muss der ausführende Arbeiter bei einem Kellergeschoss mit einer Geschosshöhe von rund 2,50 m über Kopf arbeiten, um die Bahnen sowohl zu halten, als auch festzunageln. Holzbalken bzw. Latten zum Abstützen der Bahn behindern die Verfüllung und insbesondere das schichtweise Verdichten der Verfüllung. Im übrigen wirken beim Verfüllen nach unten gerichtete, bisweilen erhebliche Zugkräfte auf die Bahn, was zum Versagen einer notdürftig ausgebildeten Halteeinrichtung führen kann. Schließlich verrutscht die Schutz- bzw. Drainagebahn bei nicht zuverlässiger Halterung und kann nicht in ihre ursprüngliche Position zurückversetzt werden, ohne das Anfüllmaterial wieder zu entfernen.
  • Bei einer punktuellen Belastung der Bahn im Bereich des oberen Endes durch Nägel oder beispielsweise selbstklebende Dübel kann ferner nicht verhindert werden, dass sich die Bahn zumindest abschnittsweise von der Wandung abhebt. Hierdurch kann zwischen den einzelnen Befestigungspunkten beim Verfüllen Erdreich bzw. bei Mauerarbeiten Mörtel, ferner Schmutz, Schutt, Nägel und dergleichen zwischen die Bahn und die Wandung gelangen. Die eigentliche Schutzfunktion der Bahn wird damit unterlaufen. Zwar ist es im Stand der Technik bekannt, die Bahn nach dem Zuschneiden auf Höhe der GOK abzuschneiden und die so entstandene Kante mit einer L-förmigen Profilleiste abzudecken. Die Profilleiste wird jedoch erst nach dem Verfüllen angebracht und kann erst ab diesem Zeitpunkt wirksam werden. Zu Beachten ist ferner, dass das Anlegen der Bahn von einem anderen Gewerk durchgeführt wird, als das Abschneiden eines Überstandes der Bahn, das Verfüllen mit Erdreich und das Anbringen der L-Profilleiste. Erfahrungsgemäß führen auf verschiedene Gewerke verteilte Verantwortlichkeiten bei Bautätigkeiten nicht zu den gewünschten qualitativ guten Erfolgen.
  • Bei Drainagebahnen ergibt sich zusätzlich das Problem, dass Verschmutzung zwischen das Geotextilmaterial und die Kunststofffolie gelangen kann, wodurch die Drainagebahn verstopft und die Drainagekapazität nicht gewährleistet wird.
  • Die EP 1 557 499 des vorliegenden Anmelders schlägt eine einteilige Profilleiste mit einem Verriegelungsabschnitt vor, mit welcher eine eine Geotextilschicht aufweisende Noppenbahn zur Bauwerksabdeckung gehalten werden soll. Das Profil ist durch eine Vielzahl von Stegen gebildet und das einteilige Profil weist eine Noppenaufnahme auf, die einen zwischen zwei nebeneinander liegenden Noppenbahnen eingreifenden Eingriffssteg hat, welcher in die Noppenbahn eingeschwenkt und durch Verriegeln von Formschlusselementen im oberen Bereich des Profils lagegesichert werden soll. Hierzu ist es notwendig, dass das Profil in Maßen elastisch verformbar ist. Nach dem Einbringen der Noppenbahn in die Noppenbahnaufnahme soll der Steg von Hand eingeschwenkt werden. Dabei ist zu beachten, dass die gattungsgemäßen Profilleisten zum Halten von Noppenbahnen eine gewisse Länge aufweisen, üblicherweise zumindest eine Länge von 1 m. Sofern die Wandstärke der einzelnen Stege relativ groß ist, kann die zum Einschwenken notwendige Kraft von einem Benutzer nicht mehr von Hand eingebracht werden. Verringert man die Länge der Profilleiste, so gestaltet sich das Anbringen einer das Gebäude umfänglich umgebenden Halterung für die Noppenbahn aufwändig.
  • Aus der EP 1 557 499 ist ferner eine zweiteilige Profilleiste mit einem ersten Profilteil und einem zweiten Profilteil bekannt, bei welcher das erste Profilteil eine C-förmig sich nach vorne öffnende Aufnahme ausbildet, in welche das zweite Profilteil mit einem Verankerungsabschnitt einschwenkbar ist. Allerdings hat sich herausgestellt, dass diese Profilleiste einerseits zu einer ungenauen Positionierung der Bahn führt, da der Verankerungsabschnitt unterseitig an einer inneren Wandung der C-förmigen Aufnahme anliegt, ansonsten aber hierin in Grenzen verschwenkbar ist. Zum Anderen kann die Noppenbahn nicht mit hinreichender Sicherheit gegen Herausrutschen gesichert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Einbringöffnung zum Einbringen der Noppenbahn in die Noppenbahnaufnahme einerseits so groß sein muss, dass diese ein leichtes Einbringen der Noppenbahn ermöglicht, andererseits aber das Herausziehen der Noppenbahn bei den mitunter relativ hohen Zugkräften verhindert. Aus diesem Grund wird die vorbekannte Profilleiste den zu stellenden Anforderungen nicht vollständig gerecht.
  • Bei der aus der EP 1 557 499 bekannten einteiligen Profilleiste wurden weitere Versuche angestellt, mit dem Ziel, die zum Einbringen des Einbringsteges erforderliche Druckkraft zu vermindern, und zwar durch lokale Querschnittsverminderung einzelner Profilstege. Hierbei hat sich gezeigt, dass die notwendige Querschnittsverringerung eine sichere Halterung der Noppenbahnen bei den mitunter hohen Zugkräften nicht mehr gewährleisten würde Das Dokument DE 4217514 A1 offenbart alle technischen Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilleiste zur Halterung von einer die äußere Wandung von Gebäuden bis zu ihrer Geländeoberkante schützenden Noppenbahn anzugeben, welche eine sichere Halterung der Noppenbahn und ein einfaches Einbringen der Noppenbahn in die Profilleiste ermöglicht. Ferner will die vorliegende Erfindung eine Bauwerksabdeckung mit einer Noppenbahn angeben, bei welcher die Noppenbahn zuverlässig und sauber gegenüber der Gebäudewandung gehalten ist und bleibt.
  • Zur Lösung des Problems wird mit der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Profilleiste eine Profilleiste mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Profilleiste unterscheidet sich von der aus der EP 1 557 499 bekannten zweiteiligen Profilleiste dadurch, dass bei an dem ersten Profilteil montierten zweiten Profilteil sich die Noppenbahnaufnahme zu dem ersten Profilteil hin öffnet und das zweite Profilteil relativ zu dem ersten Profilteil beweglich ist, so dass durch Zusammenwirken des Verankerungsabschnitts an einer durch das erste Profilteil ausgebildeten Gegenfläche bei einer Relativbewegung von erstem Profilteil zu zweitem Profilteil ein sich relativ zu einer Klemmspaltgegenfläche erstreckender an der Noppenbahnaufnahme begrenzter Klemmspalt vermindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Profilleiste bildet nach Montage von erstem und zweitem Profilteil einen Klemmspalt aus, in dem die in der Noppenbahnaufnahme gehaltene Noppenbahn geklemmt wird. Bei einer Zugkraft an der sich nach unten letztendlich parallel zu der Anlagefläche erstreckenden Noppenbahn ergibt sich eine Relativbewegung von erstem Profilteil und zweitem Profilteil, d. h. das zweite Profilteil wird relativ zu der Gebäudewand nach unten bewegt. Diese Bewegung ist eine im Wesentlichen translatorische Bewegung des Profilteils relativ zu dem ersten Profilteil nach unten. Aufgrund dieser Relativbewegung wird der einseitig durch einen Rand des zweiten Profilteils, der wandseitig eine Öffnung zur der Noppenbahnaufnahme begrenzt, begrenzte Klemmspalt vermindert. Es ergibt sich dementsprechend bei einer erhöhten Zugkraft der Noppenbahn eine selbstverstärkende Klemmung der in der Noppenbahnaufnahme aufgenommenen Noppenbahn. Hierdurch wird mit zunehmender mechanischer Zugbeanspruchung der Noppenbahn die Halterung der Noppenbahn in der Profilleiste zwangsläufig verstärkt. Es ist danach nicht zu befürchten, dass die Noppenbahn aus der Noppenbahnaufnahme in Folge einer erheblichen Zugkraft herausgezogen wird.
  • Die Klemmspaltgegenfläche, d. h. die Gegenfläche zu dem vorerwähnten Rand, wird vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise von dem ersten Profilteil ausgebildet. Sie kann aber ebenso gut durch das mit der Noppenbahn zu belegende Gebäude selbst oder eine andere gebäudefeste Oberfläche gebildet sein.
  • Zur Verwirklichung einer rein rotatorischen Relativbewegung von zweitem Profilteil relativ zu dem ersten Profilteil können beide durch ein Gelenk fest miteinander verbunden sein, diese Option ist aber nicht erfindungsgemäß. Das Gelenk kann aber auch durch im Wesentlichen sphärische Oberflächenabschnitte, die an beiden Profilen ausgebildet sind, durch Fügen beider Profilteile verwirklicht werden.
  • Unter den rauen Bedingungen bei der Montage der Profilleiste haben sich indes solche Lösungen als vorteilhaft erwiesen, bei denen jedenfalls das zweite Profilteil gegenüber dem ersten Profilteil bei zunehmender Zugbelastung an der Noppenbahn translatorisch nach unten abgleitet. Hierzu weist das erste Profilteil einen Steg auf, der die Gegenfläche ausbildet und bei an dem ersten Profilteil montierten zweiten Profilteil in die Noppenbahnaufnahme eingreift. Mit zunehmender Relativbewegung dringt der Steg tiefer in die Noppenbahnaufnahme ein und kann somit deren Aufnahmeraum verjüngen und gegebenenfalls die hierin aufgenommene Noppenbahn klemmen. Das erste Profilteil bildet eine untere Anlagefläche, durch den vorerwähnten Steg aus, die schräg nach oben ausgerichtet ist und an welcher die Verankerungsfläche anliegt, die durch das zweite Profilteil ausgebildet ist. Die Fläche und die untere Verankerungsfläche können hierbei großflächig aneinander anliegen. Die im Hinblick auf eine mitunter zur Verminderung des Klemmspaltes gewünschte Verschwenkbarkeit beider Profilteile relativ zueinander kann dadurch begünstigt werden, dass die beiden Profilteile durch entsprechende Formgebung lediglich punktuell (in Querschnittsrichtung) aneinander anliegen, d. h. linienförmig in Längsrichtung der beiden Profilteile.
  • Das Zusammenwirken von Anlagefläche und Verankerungsfläche kann zwar für eine hinreichende Verspannung der beiden Profilteile unter Zwischenlage der Noppenbahn in dem Klemmspalt führen. Zur Sicherung dieser Klemmung wird aber vorzugsweise ein Anschlag an dem zweiten Profilteil vorgesehen, der durch Zusammenwirken mit dem ersten Profilteil eine den Klemmspalt vergrößernde Verschwenkbewegung des zweiten Profilteils relativ zu dem ersten Profilteil um einen durch Anlage des zweiten Profilteils relativ zu dem ersten Profilteil an der Anlagefläche gebildeten Schwenkpunkt verhindert. Dieser Anschlag befindet sich regelmäßig bei an dem ersten Profilteil montierten zweiten Profilteil oberhalb der Noppenbahnaufnahme und stößt bei einer dem Klemmspalt öffnenden Verschwenkbewegung vorzugsweise direkt gegen das erste Profilteil. Der Anschlag verhindert somit ein Aufdrücken des Klemmspaltes und begünstigt die Annäherung des zweiten Profilteils an die Anlagefläche mit zunehmender Zugkraft und damit eine weitere Verengung des Klemmspaltes bei hohen Zugkräften.
  • Dieser Anschlag wird vorzugsweise durch den Verankerungsabschnitt gebildet, der bevorzugt so dimensioniert ist, dass er in eine von dem ersten Profilteil ausgebildete, sich zu der Vorderseite desselben C-förmig öffnende Aufnahme passt. Der in der C-förmigen Aufnahme aufgenommene Verankerungsabschnitt liegt vorzugsweise mit seinem unteren Ende an der Anlagefläche an und hat ein oberes Ende, welches in Grenzen beweglich relativ zu der C-förmigen Aufnahme ist. So kann das obere Ende des Verankerungsabschnitts das von der hinteren Anlagefläche weg weisende obere Ende der C-förmigen Aufnahme umgreifen. Alternativ kann dieses Ende auch das obere Ende des Verankerungsabschnitts übergreifen. In dem letztgenannten Fall bildet das erste Profilteil eine obere Begrenzung für eine C-förmige Aufnahme, in der der Verankerungsabschnitt aufgenommen ist. Im erstgenannten Fall greift das obere Ende des Verankerungsabschnitts das obere Ende des ersten Profilteils.
  • Soweit die erfindungsgemäße Profilleiste durch Angabe von "unten" und "oben" beschrieben wird, beziehen sich diese Merkmale auf die Ausrichtung der Profilleiste bei einer Anordnung an der Gebäudewand. Die untere Anlagefläche ist diejenige Anlagefläche, welche benachbart zu der Noppenbahnaufnahme ausgebildet ist, welche sich an dem Profil unten befindet. Die obere Anlagefläche bzw. die obere Verankerungsfläche liegen relativ entfernt zu der Noppenbahnaufnahme.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Profilleiste sind in den Unteransprüchen angegeben. Mit der Erfindung wird auch eine Bauwerksabdeckung enthaltend die erfindungsgemäße Profilleiste beansprucht, die für sich erfindungswesentlich sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    Querschnittansichten durch Ausführungsbeispiele des ersten und zweiten Profilteils;
    Fig. 2
    die in den Fig. 1a, 1b gezeigten Ausführungsbeispiele nach der Montage der Profilleiste;
    Fig. 3a, 3b
    Querschnittansichten durch ein zweites Ausführungsbeispiel des ersten und zweiten Profilteils;
    Fig. 4
    die in den Fig. 3a, 3b gezeigten Ausführungsbeispiele nach der Montage der Profilleiste;
    Fig. 5
    eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel nach der Montage der Profilleiste;
    Fig. 6
    eine Querschnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels nach der Montage nach der Profilleiste;
    Fig. 7
    eine Querschnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels nach der Montage nach der Profilleiste und
    Fig. 8
    eine Querschnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels nach der Montage mit einer schematisch dargestellten Noppenbahn.
  • Die Fig. 1 a zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Ausführungsbeispiel des ersten Profilteils 1, welches eine ebene rückseitige Anlagefläche 11 und zwei auf der gegenüberliegenden Seite eines durchgehenden Befestigungssteges 12 vorgesehene Wangen 13, 14 ausbildet. Die obere Wange 13 geht zunächst rechtwinklig von dem Befestigungssteg 12 ab, weist dann einen schräg unten relativ zu der Anlagefläche 11 ausgerichteten Dachabschnitt 15 und einen sich daran anschließenden, sich parallel zu der Anlagefläche 11 erstreckenden oberen Anlagesteg 16 auf, der gegenüberliegend zu dem Befestigungssteg 12 eine obere Anlagefläche 17 ausbildet.
  • Die untere Wange weist einen sehr kurzen, sich im Wesentlichen rechtwinklig von dem Befestigungssteg 12 erstreckenden Fußabschnitt 18 sowie sich hieran anschließenden unteren Anlagesteg 19 auf. Der untere Anlagesteg 19 erstreckt sich relativ zu der Anlagefläche 11 nach oben mit einem Winkel α von etwa 35°. An der dem Befestigungssteg 12 gegenüberliegenden Innenseite hat der untere Anlagesteg an seinem vorderen freien Ende einen Widerhaken 20, dessen Rastfläche sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem unteren Haltesteg 19 erstreckt. Zum freien Ende des unteren Anlagesteges 19 bildet der Widerhaken eine Rastrampe aus.
  • Die untere Wange 14 überragt ein wenig den oberen Anlagesteg 16 in einer Richtung rechtwinklig zu der Anlagefläche 11. Die beiden Wangen 13, 14 bilden zusammen mit dem wesentlichen Längenabschnitt des Befestigungssteges 12 eine nach vorne offene C-förmige Aufnahme 21 aus. In dieser Aufnahme 21 und in etwa mittig an dem mittleren Steg der C-förmigen Aufnahme 21, welcher durch den Befestigungssteg 12 gebildet wird, befindet sich eine Bohrung 22, die in Längsrichtung des ersten Profilteils 1 in vorbestimmten Abständen vorgesehen ist.
  • Das zweite Profilteil 2 bildet eine im Wesentlichen U-förmig ausgeformte, schräg nach unten ausgerichtete Noppenbahnaufnahme 31 sowie darüber liegend einen Verankerungsabschnitt 32 aus. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die obere anlageseitige Begrenzung der Noppenbahnaufnahme 31 durch einen im Folgenden als unteren Verankerungssteg 33 bezeichneten Steg gebildet, der auch Teil des Verankerungsabschnitts 32 ist. Dieser hat ferner einen oberen Verankerungssteg 34, einen dazwischen angeordneten, schräg unten ausgerichteten ersten Verbindungssteg 35, der an den unteren Enden des oberen Verankerungssteges 34 anschließt, sowie einen sich parallel zu dem oberen Verankerungssteg erstreckenden zweiten Verbindungssteg 36. Die Verbindungsstege 35 und 36 können beliebig ausgestaltet sein und dienen zuvorderst der Verbindung zwischen dem unteren und dem oberen Verankerungssteg 33, 34. Die schräg leicht nach unten verwirklichte Ausrichtung des ersten Verbindungssteges 35 und die Ausrichtung des bei in der C-förmigen Aufnahme 21 aufgenommenen Verankerungsabschnitts 32 im Wesentlichen parallel zu der Anlagefläche 11 und damit der sich in der Vertikalen erstreckende zweite Verbindungssteg 36 dienen der Wasserführung von an dem Gebäude abtropfenden Wasser. Dieses wird durch die beiden Verbindungsstege 35, 36 nach außen geleitet. Die freien Enden der Verankerungsstege 33, 34 liegen im Wesentlichen in einer Ebene, die auch die untere Begrenzung einer Noppenbahneinbringöffnung 37 enthält, welche durch einen Eingriffssteg 38 gebildet wird. Dieser erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der die freien Enden jeweils enthaltenden Ebenen. Korrespondierend zu dem Widerhaken 22 des unteren Anlagesteges (19) ist an dem vorderen freien Ende des unteren Verankerungssteges (33) ebenfalls ein Widerhaken 20 zu sehen.
  • Der Eingriffssteg 38 ist über erste, zweite und dritte Aufnahmebegrenzungsstege 39, 40, 41 mit dem Verankerungsabschnitt 32 an dem unteren Ende des zweiten Verbindungssteges 36 angeschlossen. Der hier abgehende erste Aufnahmebegrenzungssteg 39 hat eine der Ausrichtung des ersten Verbindungssteges entsprechende Ausrichtung schräg nach unten, die ebenfalls der Wasserführung dient. Der zweite Aufnahmebegrenzungssteg 40, der sich an dem äußeren Ende des ersten Aufnahmebegrenzungssteges 39 anschließt, erstreckt sich parallel zu dem zweiten Verbindungssteg 40, d. h. nach erfolgter Montage in der Vertikalen. Der dritte Aufnahmebegrenzungssteg 41 erstreckt sich parallel zu dem unteren Verankerungssteg 33.
  • An dem freien Ende des Eingriffsteges 38 ist eine Verdickung 42 ausgebildet. Diese Verdickung 42 bildet an dem vorderen Ende des Eingriffssteges 38 zu der Noppenbahnaufnahme 41 hin ausgerichtete vergrößerte Anlagefläche für eine in der Aufnahme 31 aufgenommene Noppenbahn aus.
  • Zur Montage der Profilleiste wird das erste Profilteil 1 zunächst an die Gebäudewand angeschraubt. Eine entsprechende und durch die Bohrung 22 eingebrachte Schraube ist in Fig. 2 schematisch dargestellt und mit Bezugszeichen 43 gekennzeichnet. Danach wird eine in Fig. 2 mit ihrem oberen Ende zu erkennende Noppenbahn 44 in die Noppenbahnaufnahme 31 eingebracht, die einer auf die freien Enden von Noppen 45 aufgeklebte Geotextilschicht 46 aufweist. Die Noppenbahneinbringöffnung 37 kann in Bezug auf die Noppenbahn 44 so gewählt sein, dass der lichte Abstand zwischen dem vorderen Ende des Eingriffsteges 38 und dem vorderen Ende des unteren Verankerungssteges 33 ein wenig größer als die Höhe der Noppenbahn 44 ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Abstand mit 7,7 mm gewählt, wohingegen die Noppenbahn 44 mit Geotextilschicht 46 eine Höhe von 7,1 mm hat. Das Einbringen kann aber auch von der Stirnseite des Profilteils 2 her erfolgen. In diesem Fall wird das stirnseitige Ende der Noppenbahnaufnahme 31 mit dem oberen Ende der Noppenbahn 44 zur Überdeckung gebracht und das zweite Profilteil 2 in seiner Längsrichtung über die Noppenbahn 44 geschoben. Durch Verschwenken des zweiten Profilteils 2 gegenüber der Noppenbahn 44 wird der Eingriffssteg 38 zwischen zwei benachbarte Reihen von Noppen 45 unter Zwischenlage der Geotextilschicht 46 gedrängt. Hierbei wird ein zwischen dem unteren Ende der Noppenbahnaufnahme 31 und einem in Verlängerung des Befestigungssteges 12 ausgebildeten Verschlusssteg 47 gebildeter Klemmspalt 100 vermindert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine die hintere Begrenzung des Klemmspalts 100 formende Klemmspaltgegenfläche 47a durch die Vorderseite des Verschlusssteges 47 gebildet. Sofern die an der Noppenbahn 44 aufgebrachte Zugkraft zunimmt, wird zum einen das zweite Profilteil 2 relativ zu dem ersten Profilteil 1 nach unten gezogen. Darüber hinaus will die Zugkraft das zweite Profilteil relativ zu dem ersten Profilteil um einen Gelenkpunkt verschwenken, der durch Anlage der beiden Teile 1, 2 im Bereich ihrer Widerhaken 20 gebildet wird. Der Drehsinn einer solchen induzierte Verschwenkbewegung ist in der Darstellung nach Fig. 2 der Gegenuhrzeigersinn. Das so relativ bewegte zweite Profil 2 stößt hierbei mit seinem insofern einen Anschlag bildenden oberen Verankerungssteg 34 gegen den Befestigungssteg 12 und verhindert somit eine Vergrößerung des Klemmspaltes 100. Das zweite Profil wird danach mit seinem dritten Aufnahmebegrenzungssteg 41 gegen die Noppenbahn 44 verpresst. Die Verdickung 42 verhindert hierbei, dass der untere Eingriffsteg 38 die Noppenbahn verletzt oder gar durchtrennt.
  • Die Noppenbahn 44 ist danach bereits in Längsrichtung, d. h. in der Vertikalen, unverschieblich in dem zweiten Profilteil 2 gehalten. Dieses wird nunmehr zusammen mit der Noppenbahn 44 in das erste Profilteil 1 eingesetzt. Hierzu wird zunächst der obere Verankerungssteg 34 in die C-förmige Aufnahme 21 eingebracht. Der Verankerungsabschnitt 32 wird relativ weit in der C-förmigen Aufnahme 21 angehoben, bis das untere Ende des unteren Verankerungssteges 33 über das obere Ende des unteren Anlagesteges 19 in die C-förmige Aufnahme 21 verschwenken kann. Danach wird das zweite Profilteil 2 losgelassen.
  • Die Rastrampe des verankerungsseitigen Widerhakens 20 gleitet nun an der entsprechenden Gegenrampe des unteren Anlagesteges 19 ab. Dabei wird der Abstand zwischen dem vorderen Ende des Eingriffsteges 38 und einem die untere Wange 13 unterseitig überragenden Fortsatz 37 des Befestigungssteges 12 verringert. Bei fortschreitender Gleitbewegung hintergreifen die an die Widerhaken 20 vorgesehenen Rastflächen einander. Der untere Verankerungssteg 33 gleitet hierbei auf der durch den unteren Anlagesteg 19 gebildeten unteren Anlagefläche 19a ab, die sich mit ihrem die Anlagefläche bildenden Widerhaken 20 zwischen ihrem Widerhaken 20 und dem Fußabschnitt 18 erstreckt, der Anlagesteg 19 gleitet durch Anlage seines Widerhakens 20 an einer unteren Verankerungsfläche 33a ab, die durch den Verankerungssteg 33 zwischen dessen Widerhaken 20 und dem befestigungsseitigen Ende des Verankerungssteges 33 gebildet wird. Schließlich wird der obere Verankerungssteg 34 gegen den Befestigungssteg 12 und die Geotextilschicht zwischen dem Fortsatz 47 und dem Eingriffssteg 38 geklemmt. Ohne allzu großer Zugkraft, die mitunter zu einer elastischen Verformung der kraftübertragenden Teile des ersten und zweiten Profilteils 1, 2 führen kann, bleibt bei in der C-förmigen Aufnahme aufgenommenem Verankerungsabschnitt 32 zwischen dem Ende des Eingriffssteges 38 und dem ersten Profilteil 1 ein zu der Noppenbahnaufnahme 31 führender Durchgang, in dem das Kunststoffmaterial der Noppenbahn 44 sowie die darauf aufgebrachte Geotextilschicht 46 Platz finden, der jedoch wesentlich kleiner als die lichte Höhe derjeweiligen Noppen 45 ist.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt sich aufgrund der Widerhaken 20 eine direkte Anlage zwischen dem anlagestegseitigen Widerhaken 20 und der gegenüberliegenden unteren Verankerungsfläche 33a einerseits und dem verankerungsstegseitigen Widerhaken 20 und der anlagestegseitigen Anlagefläche 19a andererseits. Bedingt durch die relativ hohe Steifigkeit der Noppenbahn kann es sein, dass diese beim Verfüllen einer Baugrube das zweite Profilteil 2 relativ zu dem ersten Profilteil 1 anhebt. Aufgrund der beiden Widerhaken 20 wird jedoch verhindert, dass das zweite Profilteil hierbei mit seinem Verankerungsabschnitt 32 aus der C-förmigen Aufnahme 21 herausgedrängt wird.
  • Die beiden ersten und zweiten Profilteile 1, 2 sind als Profile im Wesentlichen gleicher Dicke ausgebildet. Vorzugsweise werden die Profil mittels Strangpressen aus Aluminium hergestellt. Ebenso ist es jedoch denkbar, diese Profilteile 1, 2 auch aus einem Kunststoff zu fertigen.
  • Wie Fig. 2 verdeutlicht, ist der lichte Abstand zwischen dem unteren Verankerungssteg 33 und dem dritten Aufnahmebegrenzungssteg 41 so gewählt, dass die in der Noppenbahnaufnahme 31 aufgenommene Noppenreihe mit ihren jeweiligen Noppen 45 gut zwischen dem unteren Anlagesteg 19 und dem dritten Aufnahmebegrenzungssteg 41 Platz findet. Die Länge des dritten Aufnahmebegrenzungssteges 41 ist so gewählt, dass die entsprechende Noppenreihe auch mit ein wenig Spiel in Längsrichtung desjenigen Abschnitts der Noppenbahn 44 gehalten wird, der sich in der Noppenbahnaufnahme 31 befindet. Zu diesem Spiel trägt auch die Länge des zweiten Aufnahmebegrenzungssteges 40 bei.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Profilleiste mit ersten und zweiten Profilteilen 1, 2. Auch ansonsten sind gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das erste Profilteil 1 ist im Wesentlichen identisch wie das zuvor diskutierte erste Profilteil des ersten Ausführungsbeispieles. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die obere Anlagefläche 17 innenseitig, d. h. in Richtung auf den Befestigungssteg 12 hin, einen Anschlag 48 aufweist, der eine zu der Aufnahmeöffnung der C-förmigen Aufnahme 21 weisende, sich in im Wesentlichen rechtwinklig zu der oberen Anlagefläche 17 erstreckende Anschlagfläche ausbildet.
  • Bei dem in Fig. 3b gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des zweiten Profilteils 2 sind der erste und der zweite Verbindungssteg des vorherigen Beispiels als einheitlicher gerade durchgehender, jedoch wesentlich kürzerer Verbindungssteg 35 verwirklicht. Dieser hat gegenüber dem ersten Verbindungssteg 35 des ersten Ausführungsbeispiels eine stärkere nach unten gerichtete Neigung. Auch hier verbindet jedoch der Verbindungssteg 35 das untere Ende des oberen Verankerungssteges 34 mit dem oberen Ende des unteren Verankerungssteges 33. Der so aufgespannte Verankerungsabschnitt 32 hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen von dem unteren Ende des oberen Verankerungssteges 34 rechtwinklig von diesem abgehenden Abstandshaltesteg 49. Das freie Ende dieses Abstandshaltesteges 49 befindet sich in der Ebene, in der sich auch das freie Ende des Eingriffsteges 38 und das freie Ende des unteren Verankerungssteges 33 befindet. Der obere Verankerungssteg 34 ist gegenüber dieser Ebene nach vorne versetzt. Der Abstandshaltesteg 39 bildet damit bei in der C-förmigen Aufnahme aufgenommenem Verankerungsabschnitt 32 des zweiten Profilteils 2 eine Anlagefläche aus, durch welche ein übermäßiges Verschwenken des zweiten Profilteils 2 gegenüber dem ersten Profilteil 1 vermieden wird. Der Abstandshaltesteg 49 stößt bereits bei kleineren Verschwenkbewegungen gegen die Vorderseite des Befestigungssteges 12.
  • Das Einbringen der Noppenbahn in die Noppenbahnaufnahme 31 und das Einbringen des zweiten Profilteils 2 mit seinem Verankerungsabschnitt 31 in die C-förmige Aufnahme 21 erfolgt wie zuvor unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Nach dem Einbringen setzt sich das zweite Profilteil 2 gegenüber dem ortsfest befestigen ersten Profilteils 1. Das obere freie Ende des oberen Verankerungssteges 34 gleitet an dem Anschlag 48 ab und hintergreift diesen. Bei zwischen dem vorderen Ende des Eingriffsteges 34 und dem Fortsatz 47 geklemmter Noppenbahn liegt das eine obere Verankerungsfläche bildende obere Ende des oberen Verankerungssteges 34 leicht unterhalb der Anschlagfläche des Anschlages 48 an der oberen Anlagefläche 17 flächig an. Ebenso flächig liegt die untere Verankerungsfläche 33a an der unteren Anlagefläche 19 an.
  • Das erste Profilteil 1 hat bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine bei in der C-förmigen Aufnahme 21 aufgenommenen Verankerungsabschnitt 32 dem Abstandshaltesteg 49 zugeordnete Schrägfläche 50, die aufnahmeseitig an dem Befestigungssteg 12 ausgebildet ist. Bei hoher Zugbelastung auf die Noppenbahn 44 und dementsprechend übermäßiger Absetzbewegung des zweiten Profilteils 2 relativ zu dem ersten Profilteil 1 gleitet der Abstandshaltesteg 49 mit seiner freien Stirnseite an dieser Schrägfläche 50 ab und verstärkt somit die Anlage zwischen der unteren Verankerungsfläche 33a und der unteren Anlagefläche 19a.
  • Bei in der C-förmigen Aufnahme 21 aufgenommenem Verankerungsabschnitt 32 wird von dem ersten Profilteil 1 außen abtropfendes Regenwasser über die Verbindungsstege 35-36 und über die Aufnahmebegrenzungsstege 39-40 außen an der C-förmigen Aufnahme 21 vorbei geführt. Somit wird verhindert, dass Regenwasser sich in der C-förmigen Aufnahme 21 fängt und dort Korrosion verursacht. Die Anlagefläche 11 kann ferner durch einen in Fig. 3a angedeuteten Steg rückseitig überragt sein, der sich in eine an der Gebäudeaußenwand aufgebrachte Bitumenschicht eindrücken und somit den darunter liegenden Teil gegen zwischen dem ersten Profilteil 1 und der Gebäudewandung eindringende Feuchtigkeit besser abdichtet.
  • Bei einer übermäßigen Zugbewegung an der in Fig. 4 nicht dargestellten Noppenbahn wird auch hier das zweite Profilteil 2 relativ zu dem ersten Profilteil 1 nach unten gezogen und somit der Klemmspalt 100 verringert. Aufgrund der flächigen Anlage des unteren Verankerungssteges 33 an dem unteren Anlagesteg 19 neigt das zweite Profil 2 nicht so sehr zu einer Verschwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn wie das in Fig. 2 gezeigte Profilteil. Sollte es dennoch zu einer entsprechenden Verschwenkbewegung kommen, bildet der Abstandshaltesteg 49 einen Anschlag, durch den diese Verschwenkbewegung begrenzt wird. Die Schrägfläche 50 und die Wandstärken des zweiten Profilteils 2 können im übrigen so gewählt werden, dass sich bei übermäßiger Zugbelastung eine elastische Verformung des zweiten Profilteils 2 einstellt, durch welches das zweite Profilteil 2 an dem ersten Profilteil geklemmt wird und damit beide Teile 1,2 fixiert werden.
  • Das in Fig. 5 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile sind auch hier mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Anstelle von zwei Widerhaken bildet der untere Anlagesteg 19 eine Mulde 52 aus, in welcher ein an dem unteren Verankerungssteg 33 korrespondierend ausgeformter konvexer Vorsprung 53 im Eingriff ist.
  • Eine weiter vereinfachte Ausführungsform ist in Fig. 6 gezeigt. Bei dieser wird auf eine C-förmige Aufnahme des ersten Profilteils 1 verzichtet. Auch das zweite Profilteil 2 ist wesentlich einfacher ausgebildet und hat lediglich die die Noppenbahnaufnahme 31 umgebenden Wandungen 33, 38 - 41 und einen Anschlag ausbildenden oberen Verankerungssteg 34, der in geradliniger Fortsetzung des ersten Aufnahmebegrenzungssteges 39 ausgeformt ist. Zur Vergrößerung dieses Anschlages ist der obere Verankerungssteg 34 nach oben leicht umbogen.
  • Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das zweite Profilteil 2 im Wesentlichen eine C-förmige Grundform. Von dem Verankerungsabschnitt ist lediglich der untere Verankerungssteg 33 ausgebildet, der gleichsam die Noppenbahnaufnahme 31 begrenzt. Dieser untere Verankerungsabschnitt 33 ist in einer schräg nach oben geneigten Führung verschieblich geführt, die unterseitig durch die untere Anlagefläche 19a und oberseitig durch eine sich hierzu parallel erstreckende Führungsfläche 54 begrenzt ist, die durch einen Führungssteg 55 ausgebildet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird im Wesentlichen lediglich eine translatorische Relativbewegung des zweiten Profilteils 2 relativ zu dem ersten Profilteil 1 zugelassen. Bei Zugkraft aufgebracht durch die Noppenbahn wird der Spalt 100 in bereits beschriebener Weise verringert und die Noppenbahn mit zunehmender Kraft gehalten.
  • Bei dem in Fig. 8 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel hat das erste Profilteil 1 wiederum eine dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 entsprechende Grundform. Der untere Anlagesteg 19 bildet indes eine schräg nach oben zeigende Ablauframpe 56 aus. Die der Ablauframpe 56 gegenüberliegende Vorderseite des unteren Anlagesteges 19 ist indes gerade. Im ersten Profilteil 1 hat die nach schräg unten offene Noppenbahnaufnahme 31 hat eine U-Form, wobei der inwärtige Schenkel des U's zur Ausbildung eines unteren Verankerungssteges 33 endseitig nach innen umbogen ist und an der Ablauframpe 56 anliegt. Der untere Verankerungssteg 33 erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Ablauframpe 56.
  • Entgegen der Darstellung nach Fig. 2 zeigt die Noppenbahn 44 mit ihren Noppen zu der Gebäudewand, d. h. zu der Anlagefläche 11. Die letzte Noppe 45 der Noppenbahn 44 befindet sich in der Noppenbahnaufnahme 31, was durch angemessene Dimensionierung des unteren Verankerungssteges 33 ermöglicht wird. Eine die Noppen 45 verbindende Basis 57 der Noppenbahn 44 liegt zumindest teilweise an der Vorderseite des unteren Anlagesteges 19 an. Bei zunehmender Relativbewegung des zweiten Profilteils 1 nach unten, gleitet der untere Verankerungssteg 33 an der Ablauframpe 56 ab. Hierdurch wird der Abstand des Eingriffsteges 38 zu der ebenen Unterseite des unteren Anlagesteges 19 vermindert. Der Eingriffsteg 38 klemmt schließlich die Basis 57 der Noppenbahn 44 an der Vorderseite des unteren Anlagesteges 19 fest. In diesem Fall ist die Größe des Klemmspalts 100 auf der Stärke der Basis 57 vermindert.
  • Zur besseren Übertragung der von der Noppenbahn 44 erzeugten Zugkraft auf das zweite Profilteil 2 kann die oberste Noppe 45 formschlüssig an dem zweiten Profilteil 2 gehalten sein. Beispielsweise kann an der Noppenbahnaufnahme 31 an der Innenseite des unteren Verankerungssteges 33 eine Materialanhäufung vorgesehen sein, an der die oberste Noppe 45 der Noppenbahn 44 flächig anliegt und zwar mit hinreichendem Abstand von dem oberen Ende des unteren Anlagesteges 19, so dass eine Relativbewegung bis zum vollständigen Klemmen der Noppenbahn zwischen den beiden Profilteilen 1, 2 möglich ist, ohne dass die oberste Noppe gegen das den unteren Anlagesteg 19 stößt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Profilteil
    2
    zweites Profilteil
    11
    Anlagefläche
    12
    Befestigungssteg
    13
    obere Wange
    14
    untere Wange
    15
    Dachabschnitt
    16
    oberer Anlagesteg
    17
    obere Anlagefläche
    18
    Fußabschnitt
    19
    unterer Anlagesteg
    19a
    untere Anlagefläche
    20
    Widerhaken
    21
    C-förmige Aufnahme
    22
    Bohrung
    31
    Noppenbahnaufnahme
    32
    Verankerungsabschnitt
    33
    unterer Verankerungssteg
    33a
    untere Verankerungsfläche
    34
    oberer Verankerungssteg
    35
    erster Verbindungssteg
    36
    zweiter Verbindungssteg
    37
    Noppenbahneinbringöffnung
    38
    Eingriffssteg
    39
    erster Aufnahmebegrenzungssteg
    40
    zweiter Aufnahmebegrenzungssteg
    41
    dritter Aufnahmebegrenzungssteg
    42
    Verdickung
    43
    Schraube
    44
    Noppenbahn
    45
    Noppe
    46
    Geotextilschicht
    47
    Verschlusssteg
    47a
    Klemmspaltgegenfläche
    48
    Anschlag
    49
    Abstandshaltesteg
    50
    Schrägfläche
    51
    Steg
    52
    Mulde
    53
    Vorsprung
    54
    Führungsfläche
    55
    Führungssteg
    56
    Ablauframpe
    57
    Basis
    100
    Klemmspalt

Claims (17)

  1. Profilleiste zur Halterung von einer die äußere Wandung von Gebäuden bis zu ihrer Geländeoberkante schützenden Noppenbahn (44) mit einem ersten Profilteil (1), welches eine hintere Anlagefläche (11) zur Anlage an die Wandung ausbildet, und einen zweiten Profilteil (2), welches eine Noppenbahnaufnahme (31) und einen Verankerungsabschnitt (32) der einen unteren Verankerungssteg (33) aufweist, wobei die Noppenbahn (44) eine Kunststoffbahn ist, die mit einer Vielzahl von in parallelen Reihen angeordneten Noppen (45) versehen ist, wobei ein oberes Ende der Noppenbahn (44), d.h. eine Noppenreihe, in die Noppenbahnaufnahme (31) einbringbar ist, wobei an dem ersten Profilteil (1) eine Gegenfläche (19a) durch einen in die Noppenbahnaufnahme (31) eingreifenden Steg (19) gebildet ist, wobei bei dem an dem ersten Profilteil (1) montierten zweiten Profilteil (2) sich die Noppenbahnaufnahme (31) zu dem ersten Profilteil (1) hin öffnet und das zweite Profilteil (2) relativ zu dem ersten Profilteil (1) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zusammenwirken des unteren Verankerungsstegs (33) des Verankerungsabschnitts (32) an der Gegenfläche (19a) bei einer translatorisch nach unten abgleitenden Relativbewegung von erstem Profilteil und zweitem Profilteil (1, 2) durch eine Zugbelastung der Noppenbahn (44) ein von einer Klemmspaltgegenfläche (47a), die vorzugsweise von dem ersten Profilteil (1) ausgebildet ist, und einer unteren Begrenzung (42) der Noppenbahnaufnahme (31) begrenzter Klemmspalt (100) vermindert wird.
  2. Profilleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Profilteil (1) eine untere Anlagefläche (19a) ausbildet, die schräg nach oben ausgerichtet ist, und dass das zweite Profilteil (2) bei an dem ersten Profilteil (1) montiertem zweiten Profilteil (2) eine an der untere Anlagefläche (19a) anliegende untere Verankerungsfläche (33a) ausbildet.
  3. Profilleiste nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Anlagefläche (19a) und die hintere Anlagefläche (11) einen Winkel (α) von zwischen 30 deg. und 50 deg. einschliessen.
  4. Profilleiste nach einem der vorherigen Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Profilteil (2) einen Anschlag in (34) ausbildet, der bei an dem ersten Profilteil (1) montierten zweiten Profilteil (2) durch Zusammenwirken mit dem ersten Profilteil (1) eine den Klemmspalt (100) vergrössernde Verschwenkbewegung des zweiten Profilteils (2) relativ zu dem ersten Profilteil (1) um einen durch Anlage des zweiten Profilteils (2) an der untere Anlagefläche (19a) gebildeten Schwenkpunkt zu verhindern.
  5. Profilleiste nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Profilteil (1) eine sich zu der Vorderseite C-förmig öffnende Aufnahme (21) ausbildet und dass der Verankerungsabschnitt (32) so dimensioniert ist, dass er jedenfalls teilweise in die Aufnahme (21) einbringbar und in dieser formschlüssig fixierbar ist.
  6. Profilleiste nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die C-förmige Aufnahme (21) an ihrem oberen Bereich eine obere Anlagefläche (17) aufweist, die bei in der C-förmigen Aufnahme (21) aufgenommenem Verankerungsabschnitt (32) mit einer oberen Verankerungsfläche zusammenwirkt, die durch den Verankerungsabschnitt (32) ausgebildet wird.
  7. Profilleiste nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei in der C-förmigen Aufnahme (21) aufgenommenem Verankerungsabschnitt (32) das erste und das zweite Profilteil (1, 2) durch zwischen beiden Profilteilen (1, 2) vorgesehene Formschlussteile (20, 34, 48) in Bewegungsrichtung entgegen der Zugkraft einer in der Noppenbahnaufnahme (31) aufgenommenen Noppenbahn (44) gegeneinander festgelegt sind.
  8. Profilleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Verankerungsfläche (33a) und die untere Anlagefläche (19a) zusammenwirkende Formschlusselemente (20) aufweisen.
  9. Profilleiste nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem vorderen Ende der unteren Anlagefläche (19a) und/oder dem vorderen Ende der unteren Verankerungsfläche (33a) jeweils ein Widerhaken (20) ausgebildet ist.
  10. Profilleiste nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Anlagefläche (17) von einem Anschlag (48) begrenzt ist, der bei in der C-förmigen Aufnahme (21) aufgenommenem Verankerungsabschnitt (32) unmittelbar über dem oberen Ende eines die untere Verankerungsfläche (33a) bildenden unteren Verankerungsstegs (33) befindlich ist.
  11. Profilleiste nach einem der vorherigen Ansprüche 2-4, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Noppenbahnaufnahme (31) eine Noppenbahneinbringöffnung (37) aufweist, die oberseitig durch einen die untere Verankerungsfläche (33a) bildenden unteren Verankerungssteg (33) und unterseitig durch einen das untere Ende des zweiten Profilteils (2) bildenden Eingriffssteg (38) begrenzt ist.
  12. Profilleiste nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 5 bis 7, 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei in der C-förmigen Aufnahme (21) aufgenommenem Verankerungsabschnitt (32) zwischen dem Ende des Eingriffsstegs (38) und dem ersten Profilteil (1) ein zu der Noppenbahnaufnahme (31) führender Durchgang ausgebildet ist.
  13. Profilleiste nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Eingriffssteg (38) an seinem freien Ende eine Verdickung (42) aufweist.
  14. Profilleiste nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 7, 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Verankerungsfläche an einem sich bei in der C-förmigen Aufnahme (21) aufgenommenem Verankerungsabschnitt (32) im Wesentlichen parallel zu der Anlagefläche (11) erstreckenden oberen Verankerungssteg (34) ausgebildet ist, der am oberen Ende eines schräg nach außen geneigten Verbindungssteges (35) angeordnet ist und über diesen mit dem unteren Verankerungssteg (33) verbunden ist.
  15. Profilleiste nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verankerungsabschnitt (32) einen oberen Verankerungssteg (34) aufweist, der bei wirksamen Formschlussteilen unter Vorspannung an dem ersten Profilteil (1) anliegt.
  16. Profilleiste nach einem der vorherigen Ansprüche 2-15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere Verankerungssteg (33) zwischen der unteren Anlagefläche (19a) und einer hierzu sich im Wesentlichen parallel erstreckenden Führungsfläche (54) verschieblich geführt ist.
  17. Bauwerksabdeckung zum Schutz einer auf einer Gebäudewandung aufgebrachten Außenabdichtung, umfassend eine Noppenbahn,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Noppenbahn (44) an ihrem oberen Ende in einer Profilleiste nach einem der vorherigen Ansprüche gehalten ist.
EP06004941.8A 2006-03-10 2006-03-10 Profilleiste und Bauwerksabdeckung Not-in-force EP1832684B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004941.8A EP1832684B1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Profilleiste und Bauwerksabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06004941.8A EP1832684B1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Profilleiste und Bauwerksabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1832684A1 EP1832684A1 (de) 2007-09-12
EP1832684B1 true EP1832684B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=36780695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004941.8A Not-in-force EP1832684B1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Profilleiste und Bauwerksabdeckung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1832684B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7300866U (de) * 1973-05-30 Ms Handel Schierling M Klemmvorrichtung zum Befestigen von Folien und dergleichen auf Dachkonstruktionen
DE1904526A1 (de) * 1969-01-30 1970-08-27 Alexander Josek Wandanschlussprofil
DE2360137A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-12 Mauersberger Karl Heinz Bauteilesatz fuer einen wandanschluss fuer dachfolien
DE4217514A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Aluform Gmbh Bausatz zur Abdichtung von Flachdächern
EP1557499B1 (de) 2004-01-20 2011-11-30 Stephan M. Droog Bodenseitige Profilleiste und Bauwerksabdeckung
EP1557449A1 (de) 2004-01-22 2005-07-27 3M Innovative Properties Company Klebeband für Strukturverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1832684A1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2270291A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE3015011C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
EP1832684B1 (de) Profilleiste und Bauwerksabdeckung
DE102007023930B4 (de) Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion und Verwendung einer Sturmklammer zur Sicherung von Dach- und Fassadeneindeckelementen
DE19851877A1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
AT511661B1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
DE3432244A1 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit wieder loesbaren verbinden einer spreize mit einer verbauwand eines verbaus
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
EP3933133A1 (de) Ankerschiene
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
EP1557499B1 (de) Bodenseitige Profilleiste und Bauwerksabdeckung
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE19649476A1 (de) Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
EP1273716A1 (de) Bodenseitige Profilleiste und Bauwerksabdeckung
EP0826849A2 (de) Abschlussprofilsystem für Balkone oder dergleichen
DE202007014175U1 (de) Sicherungsvorrichtung und Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion
DE3117046A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer austauschfenster
DE10124797B4 (de) Bodenbelagselement und dieses aufweisender Bodenbelag, insbesondere für einen Viehstall
DE60301747T2 (de) Modulares System zum Herstellen von Verkleidungsschichten
DE8301808U1 (de) Grundmauerschutz-abschlussleiste
EP0450265A2 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 942164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015713

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190316

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 942164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015713

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001