DE4216390A1 - Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern - Google Patents

Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern

Info

Publication number
DE4216390A1
DE4216390A1 DE19924216390 DE4216390A DE4216390A1 DE 4216390 A1 DE4216390 A1 DE 4216390A1 DE 19924216390 DE19924216390 DE 19924216390 DE 4216390 A DE4216390 A DE 4216390A DE 4216390 A1 DE4216390 A1 DE 4216390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
profile
double
flange
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924216390
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924216390 priority Critical patent/DE4216390A1/de
Priority to DE9218746U priority patent/DE9218746U1/de
Publication of DE4216390A1 publication Critical patent/DE4216390A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts

Description

Die Erfindung betrifft ein Montageset für die Verbindung ein­ ander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Her­ stellung von Dächern (Wintergarten, Balkonüberdachungen etc.) mit einer oberen und einer unteren Profilschiene, die zusammen mit den zwischen sie eingeschobenen Randbereiche der einander benachbarten Glas- oder Kunststoffplatten unter Einfügung eines Abstandshalters, miteinander verbindbar sind.
Bei Verwendung des bekannten Montagesets ist die Her­ stellung eines Glasdaches sehr arbeitsaufwendig. Zunächst muß man die untere Profilschiene auf ein Trägerelement, den Sparren, der in der Regel aus Holz oder Metall besteht, auf­ schrauben. Dabei ist es zweckdienlich, die Löcher erst bei der Montage zu bohren. Das obere oder Deckprofil wird dann auf das untere Profil aufgeschraubt, nachdem die Glas- oder Kunststoffplatten auf das untere Profil aufgelegt wurden. Auch hier können die erforderlichen Bohrlöcher erst gebohrt werden, wenn die Lage des Deckprofiles festliegt. Das heißt mit anderen Worten, bereits die Verschraubungen erfordern eine zeitraubende Präzisionsarbeit.
Infolge der Bildung von Kondenswasser dringt aber im Laufe der Zeit durch die Verschraubungen Feuchtigkeit in das Material der Trägerelemente ein und führt zu frühzeitiger Zerstörung dieser Trägerelemente. Um zu vermeiden, daß Regen­ wasser durch die Verschraubungen eindringen kann, das heißt also, aus Haltbarkeitsgründen, gleichzeitig aber auch aus ästhetischen Gesichtspunkten klemmt man bisher daher noch eine Deckleiste über das Deckprofil.
Da man befürchten muß, daß die auf die beschriebene Weise eingespannten Glas- oder Kunststoffscheiben infolge unkon­ trollierbarer Spannungen Sprünge erleiden, ist man ferner dazu übergegangen, zusätzliche Abstandshalter zwischen die Halteprofile einzulegen, was aber wiederum eine Erschwernis der Arbeit mit sich bringt.
Infolge der zahlreichen benötigten Einzelteile und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand wird die Montage nicht nur um­ ständlich, sondern auch teuer.
Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Montage­ set zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile nicht mehr auftreten. Insbesondere sollen Schrauben im Deckprofil ver­ mieden und die Verschraubungen der unteren Profile an solchen Stellen angebracht werden, wo kein Wasser von außen oder kein sich bildendes Kondenswasser eindringen und die Trägerelemente zerstören kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Abstands­ halter als eine Verbindungsschiene mit Doppel-T-Profil ausge­ bildet ist, dessen Flansche in Führungsrillen einzuschieben sind, die in längs der Längsmittelachsen der Profilschienen verlaufenden, sich gegenüberliegenden Mittelschenkeln der Profilschienen vorgesehen sind, wobei die Führungsrillen mit einer offenen Längsnut für die Führung des die Flansche ver­ bindenden Stegs des Doppel-T-Profiles versehen sind.
Durch die Verwendung einer Verbindungsschiene in Form eines Doppel-T-Trägers wird ermöglicht, daß die untere Profilschiene auf ihrem Trägerelement in dem Mittelschenkel der Profil­ schiene verschraubt werden kann und nach Einschieben des Doppel-T-Trägers in die Mittelschiene von diesem abgedeckt wird. Sich bildendes Kondenswasser sammelt sich beidseitig des Mittelschenkels und kann nach unten ablaufen, ohne in den Bereich der Verschraubung zu gelangen. Mit Hilfe der im Mittel­ schenkel der oberen Profilschiene vorgesehenen Führungsrille ist es möglich, nach Auflegen der Glas- oder Kunststoffplatten auf die untere Profilschiene die obere Profilschiene einfach in den oberen Flansch des Doppel-T-Trägers einzuschieben und damit die gesamte Verbindung ohne Verwendung weiterer Schrauben abzudecken.
Diese Arbeitsweise ist daher nicht nur rationell und damit kostensparend, sondern gewährleistet auch in Folge der sicheren Abschirmung von Feuchtigkeit eine dauerhafte Dach­ konstruktion. Auch für Reparaturarbeiten, die z. B. beim Bruch einer Scheibe notwendig werden können, erlaubt das erfindungs­ gemäße Montageset eine einfache und schnelle Demontage.
Das erfindungsgemäße Montageset läßt sich aber vor allem für die Herstellung von Glas- oder Kunststoffbedachungen universell einsetzen, wenn auch die Scheiben in Längs- und Querrichtung miteinander verbunden werden müssen.
Entsprechend einer vorzugsweisen Ausbildung des Montagesets ist ein Trägerelement (Wechsel, Pfette, Traufe) für die quer­ verlaufende Profilschiene gegenüber einem zweiten Trägerelement (Sparren) für die längsverlaufende Profilschiene erhöht. In dem Mittelschenkel der unteren Profilschiene ist eine zweite Führungsrille vorgesehen, die in einem Abstand von der ersten Führungsrille parallel zu dieser verläuft und über eine zweite Längsnut mit dieser verbunden ist, wobei der Abstand der beiden Führungsrillen etwa dem Höhenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerelement entspricht. Der eine T-Flansch der Verbindungsschiene ist in diese zweite Führungsrille der unteren Profilschiene einschiebbar.
Die Breite der Längsnut des oberen Profils entspricht etwa der Breite des anderen T-Flansches der Verbindungsschiene und die Randbereiche von Längsnut und T-Flansch sind so abgeschrägt, daß der T-Flansch mit Hilfe einer Clips-Verbindung in die Führungsrille der oberen Profilschiene zu bringen ist.
Wie erkennbar, sind somit für die Längs- und Querverbindungen. gleiche Montageteile verwendbar. Durch die Verwendung von Trägerelementen für die unteren Profilschienen, deren Be­ festigungsniveau für die Profilschienen auf unterschied­ licher Höhe liegt - das Befestigungsniveau der Querverbindungs­ elemente liegt höher als das der Längsträgerelemente - wird ermöglicht, daß sich im Bereich der Querverbindungen sammelndes Kondenswasser in die tieferliegenden Bereiche der Längsver­ bindungen laufen und somit mit dem sich dort sammelnden Kondenswasser nach unten ablaufen kann.
Infolge der verbreiterten Ausbildung der offenen Längsnut des oberen Profiles kann man das obere oder Deckprofil aufgrund der Abschrägung der Randbereiche der Längsnut und des einen Flansches des Doppel-T-Trägers nach Auflegen der Scheiben auf die untere Profilschiene einfach auf den Doppel-T-Träger aufclipsen. Man benötigt also keine einzige Schraube für die Befestigung der oberen Profilschiene.
Zum Ausgleich des Höhenunterschiedes zwischen Quer- und Längs­ trägerelementen ist im Mittelschenkel des unteren Profiles eine zweite Führungsrille vorgesehen, deren Abstand von der ersten Führungsrille etwa dem genannten Höhenunterschied ent­ spricht. Durch Einschieben des anderen Flansches des Doppel-T-Trägers in die untere Führungsrille der unteren Profilschiene wird ermöglicht, daß die einander benach­ barten Glas- oder Kunststoffplatten sowie die obere Profil­ schiene der Querverbindung mit der oberen Profilschiene der Längsverbindung höhengleich liegen.
Weitere Einzelheiten besonders vorteilhafter Ausbildungsformen ergeben sich im übrigen noch aus den Unteransprüchen.
Zur Verdeutlichung der Erfindung werden nachstehend Ausführungs­ beispiele anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 in schematischer Schnittdarstellung eine einfache Längsverbindung benachbarter Glas­ scheiben auf einem Sparren,
Fig. 2a im Schnitt eine Längsverbindung benachbarter Glasscheiben unter Verwendung eines universell verwendbaren Montagesets mit benachbarter Quer­ verbindung in abgebrochener Darstellung,
Fig. 2b im Schnitt eine Querverbindung über- und neben­ einander benachbart liegender Glasscheiben unter Verwendung des gleichen universell ver­ wendbaren Montagesets mit benachbarter Längsver­ bindung in abgebrochener Darstellung. Der Schnitt der Fig. 2b ist hier um 90° gegenüber der Darstellung in Fig. 2a gedreht.
Fig. 3 zeigt ein Schnittbild durch den First eines Glasdaches.
Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, sind in den Figuren sich entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
Auf einem Sparren 1 aus Holz oder Metall ist eine etwa U-förmige Profilschiene 2 mittels einer Schraube 3 befestigt. Die Schraube 3 ist dabei im Boden einer in einem Mittelschenkel 4 der Profilschiene 2 vorgesehenen Führungsrille 5, die über eine nach oben offene Nut 6 zugänglich ist, in dem Sparren 1 befestigt. Auf die beiden seitlichen Schenkel 7a, b der Profil­ schiene 2 sind Gummiwulste 8a aufgepreßt, die als elastische Auflage für die Verbundglasplatten 9a, b dienen, die auf dem Sparren 1 befestigt werden sollen.
In die Führungsrille 5 wird der untere Flansch 10 einer als Doppel-T-Profil ausgebildeten Verbindungsschiene 11 einge­ schoben. Der untere Flansch 10 ist über den Steg 12 mit dem oberen Flansch 13 verbunden. Ein oberes oder Deckprofil 14 ist ebenfalls in Form einer U-Profilschiene ausgebildet. Die seit­ lichen U-Schenkel 15a, b sind hier umgebogen, um glatte Randbe­ reiche nach außen zu schaffen und dem Profil eine gewisse Festigkeit zu geben.
Ein Mittelschenkel 16 des oberen Profils 14 weist ent­ sprechend dem unteren Profil 2 eine Führungsrille 17 auf, die durch eine nach unten offene Nut 18 eine Führung für den Steg 12 des Doppel-T-Profiles 11 bildet, sobald das Deckprofil 14 auf den oberen Flansch 13 der Verbindungs­ schiene 11 aufgeschoben wird.
Seitliche Dichtungsgummis 19 schließen die Verbindung zwischen dem oberen Profil 14 und den Glasscheiben 9a, b gegen das Eindringen von Außennässe ab.
Die Schraube 3 wird durch den Flansch 10 des Doppel-T-Profiles 11 gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Sich bildendes Kondenswasser kann sich in den Kanälen 20 beidseitig der Mittelschiene 4 der unteren Profilschiene 2 sammeln und nach unten in die Dachtraufe abfließen.
Die beschriebene einfache Ausführung des erfindungsgemäßen Montagesets kann jedoch nur bei solchen Glasdächern verwendet werden, bei denen nur seitlich nebeneinander liegende Glasscheiben auf Sparren befestigt werden müssen. Sobald jedoch die Längenausdehnung eines Glasdaches auch Querverbindungen von Glasscheiben bedingt, ist ein universell verwendbares Montageset einzusetzen, bei dem das in Fig. 1 erläuterte Konstruktionsprinzip in abgewandelter Form zu Anwendung gelangt. Um aber bei den Arbeiten nur einheitliche Konstruk­ tionselemente verwenden zu können, werden diese, wie aus Fig. 2a hervorgeht, sowohl für die Befestigung der Glas­ scheiben auf den Sparren als auch, wie aus Fig. 2b ersichtlich, für die Befestigung der Glasscheiben auf den Wechseln einge­ setzt.
Der wesentliche Gedanke bei der Konstruktion von Dächern mit Quer- und Längsverbindungen war, sicherzustellen, daß sich sammelndes Kondenswasser oder eventuell von außen eindringende Niederschläge auf jeden Fall abgeleitet werden, das heißt, es war in erster Linie dafür zu sorgen, daß sich das im Bereich der Querverbindungen ansammelnde Wasser ebenso wie das Kondenswasser und die Niederschläge der Längsverbindungen sammelt und ab­ fließen kann. Diese Forderung wird nach der Erfindung dadurch erfüllt, daß man das Befestigungsniveau für die untere Profil­ schiene 21 auf einem Wechsel 22 höher legt, als das Befestigungs­ niveau der unterenProfilschiene 21 auf dem Sparren 1. Dieser Höhenunterschied 23 ist beim Vergleich der Fig. 2a und 2b deutlich ersichtlich. Diesem erforderlichen Höhenunterschied 23 ist aber bei der speziellen Ausbildung der unteren Profil­ schienen 21 dadurch Rechnung getragen, daß in dem Mittel­ schenkel 4 zwei etwa in dem Abstand 23 übereinander liegende Führungsrillen, nämlich die Führungsrille 5 und eine Führungsrille 25 vorgesehen sind, die über die Längsnut 24 miteinander verbunden sind. Während man für die Verbindung der Glasplatten 9a, b mit dem Sparren 1 den Flansch 10 der Verbindungsschiene 11, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, in die Führungsrille 5 schieben könnte, wählt man für die Befestigung des anderen Randbereiches der Glasplatte 9b auf dem Wechsel 22 die Führungsrille 25, die, wie nachstehend erwähnt, um den Höhenunterschied 23 von Wechsel 22 und Sparren 1 tiefer liegt als die Führungsrille 5 für den Flansch 10 der Verbindungsschiene 11.
Entsprechend ist natürlich auch die Höhe der Gummiwülste 8b für die Auflage der Glasscheiben 9 abgeringer als die Höhe der Gummiwülste 8a.
Da ein Aufschieben der oberen oder Deckprofile 30 auf die Verbindungsschiene 11 bei der Querverbindung durch die Längs­ verbindungen, die auf dem Sparren 1 befestigt sind, behindert wird, ist die Längsnut 18 des Deckprofiles 30 zur Längsnut 26 erweitert, während gleichzeitig die Breite des Flansches 13 der Verbindungsschiene 11 entsprechend der Breite der Langs­ nut 26 verringert ist und als Flansch 27 in die Führungsrille 17 des Deckprofiles 30 eingesetzt wird. Die Randbereiche 28, 29 von Flansch 27 bzw. Längsnut 26 sind, wie aus der Zeichnung zu entnehmen, abgeschrägt. Hierdurch wird es möglich, das Deck­ profil 30 auf den Flansch 27 aufzudrücken, so daß der Flansch 27 in die Führungsrille 17 gelangt. Dieses Vorgehen bedingt allerdings, daß die Führungsschiene 11 aus Kunststoff besteht, bei dem solche Clips-Verbindungen möglich sind. Das Deck­ profil 30 besteht in der Regel aus Aluminium, während die untere Profilschiene 21 ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann. In Fig. 2b ist die vorstehend beschriebene Verbindung verdeutlicht. Aus Fig. 2a erkennt man, daß die Verbindungs­ schiene 11 mit ihrem Flansch 27 in die obere Führungsrille 5 des Mittelschenkels 4 der unteren Profilschiene 21 einge­ schoben ist, während der Flansch 10 in die Führungsrille 17 eingeschoben ist. Bei der Längsverbindung ist es möglich, das Deckprofil 30 auf die Verbindungsschiene 11 aufzuschieben. Das vorstehend beschriebene Umdrehen der Verbindungsschiene 11 bei der Längsverbindung bedingt ja keinerlei größeren Arbeits­ aufwand ist aber für den vorstehend erwähnten Höhenausgleich erforderlich.
Nach Fertigstellung der vorstehend beschriebenen Quer- und Längsverbindungen wird das sich in den Kanälen 20a der Quer­ verbindungen sammelnde Kondenswasser über nicht dargestellte Ausnehmungen in den Gummiwülsten 8a in die Kanäle 20 fließen und dort gemeinsam mit dem dort befindlichen Kondenswasser in die Dachtraufe abfließen.
Lediglich zur weiteren Erläuterung der Verwendbarkeit des universellen Montagesets ist in Fig. 3 die Montage eines Firstes gezeigt. In der Zeichnung sind ausschließlich Quer­ verbindungen dargestellt, die vollständig der Konstruktion nach Fig. 2b entsprechen. Durch die eingesetzten, sich ent­ sprechender Bezugsziffern bedarf die Konstruktion keiner weiteren Erläuterung.

Claims (8)

1. Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern (Winter­ garten, Balkonüberdachungen etc.) mit einer oberen und einer unteren Profilschiene, die zusammen mit den zwischen sie eingeschobenen Randbereichen der einander benachbarten Glas- oder Kunststoffplatten unter Einfügung eines Ab­ standshalters,miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter als eine Verbindungsschiene (11) mit Doppel- T- Profil ausge­ bildet ist, dessen Flansche (10, 13, 27) in Führungsrillen (5, 17, 25) einzuschieben sind, die in längs der Längsmittel­ achsen der Profilschienen (2, 14, 21, 30) verlaufenden, sich gegenüberliegenden Mittelschenkeln (4, 16) der Profilschienen vorgesehen sind, wobei die Führungsrillen mit einer offenen Längsnut (6, 18, 24, 26) für die Führung des die Flansche verbindenden Stegs (12) des Doppel-T-Profiles versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungsschiene (11) aus Kunststoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens die untere Profilschiene (2, 21) aus Kunststoff besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens die obere Profilschiene (14, 30) aus Aluminium besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Randbereiche mindestens einer der Profilschienen elastische Auflage­ körper (8a, 8b, 19) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder die untere Profilschiene im wesentlichen in Form von U-Profilen ausgebildet ist.
7. Montageset für die Herstellung von Glas-oder Kunststoff­ dächern deren Scheiben in Längs- und Querrichtung mit­ einander zu verbinden sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein erstes Trägerelement (22) (Wechsel, Pfette, Traufe) für die quer verlaufende untere Profilschiene (21) gegenüber einem zweiten Trägerelement (1) (Sparren) für die längs verlaufende untere Profilschiene (21) erhöht ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Mittelschenkel (4) der unteren Profilschiene (21) eine zweite Führungsrille (25) vorgesehen ist, die in einem Abstand von der ersten Führungsrille (5) parallel zu dieser verläuft und über eine zweite Längsnut (24) mit dieser verbunden ist, wobei der Abstand der beiden Führungsrillen etwa dem Höhenunterschied (23) zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerelement (22, 1) entspricht,
daß die Breite der Längsnut (26) des oberen Profils (30) etwa der Breite des einen T-Flansches (27) der Verbindungs­ schiene (11) entspricht und die Randbereiche (29, 28) von Längsnut (26) und T-Flansch (27) so abgeschrägt sind,
daß der T-Flansch mit Hilfe einer Clips-Verbindung in die Führungsrille (17) der oberen Profilschiene (30) zu bringen ist und
daß der gegenüberliegende T-Flansch (10) der Verbindungs­ schiene (11) in die zweite Führungsrille (25) der unteren Profilschiene (21) einzuschieben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der elastische Auflagekörper (8a, 8b) der unteren Profilschiene (21) im Bereich des ersten Trägerelementes (22) eine Ausnehmung aufweist.
DE19924216390 1992-05-18 1992-05-18 Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern Ceased DE4216390A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216390 DE4216390A1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern
DE9218746U DE9218746U1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216390 DE4216390A1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216390A1 true DE4216390A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216390 Ceased DE4216390A1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615721A1 (de) * 1995-05-12 1996-12-19 Klez Hans Peter Halteprofil für Dachplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016706U1 (de) * 1990-12-10 1991-04-11 Colt International Holdings Ag, Steinhausen, Ch
DE9109230U1 (de) * 1991-07-26 1991-09-19 Neu, Manfred, 6653 Blieskastel, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016706U1 (de) * 1990-12-10 1991-04-11 Colt International Holdings Ag, Steinhausen, Ch
DE9109230U1 (de) * 1991-07-26 1991-09-19 Neu, Manfred, 6653 Blieskastel, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Röhm GmbH, 6100 Darmstadt: "Profilsprosse 16", Druckvermerk 200/675/3636, eing. 25. Februar 1976 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615721A1 (de) * 1995-05-12 1996-12-19 Klez Hans Peter Halteprofil für Dachplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328665C3 (de) Dachverglasung
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE2929215C2 (de) Rahmen für einen Solarkollektor
DE202021104820U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Gebäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE4216390A1 (de) Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern
DE19520419A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
DE19613044A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE3238861A1 (de) Schraegdachkonstruktion
DE102012025362B4 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
DE3322518C2 (de)
EP3093408B1 (de) Dämmplattensystem mit nut-feder-verbindung
DE3404814C2 (de)
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
DE202021105831U1 (de) Schnellpaneel
DE20313709U1 (de) Bodenbelag für Freilandräume
DE3610409C2 (de)
DE102019111516A1 (de) Witterungsgeschützte Holzboden-Vorrichtung
CH510811A (de) Rahmen zur Halterung von Glasplatten in Gebäuden
DE20320692U1 (de) Dachsystem mit einer Isolationsplatte, einer Eindeckung und Profilelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection