WO1994025683A1 - Vorrichtung zum absperren einer verkehrsfläche - Google Patents

Vorrichtung zum absperren einer verkehrsfläche Download PDF

Info

Publication number
WO1994025683A1
WO1994025683A1 PCT/EP1994/000731 EP9400731W WO9425683A1 WO 1994025683 A1 WO1994025683 A1 WO 1994025683A1 EP 9400731 W EP9400731 W EP 9400731W WO 9425683 A1 WO9425683 A1 WO 9425683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
post
strand
carrier plate
posts
weight body
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Berner
Bernhard Tschanz
Original Assignee
Kurt Berner
Bernhard Tschanz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Berner, Bernhard Tschanz filed Critical Kurt Berner
Priority to DE59404833T priority Critical patent/DE59404833D1/de
Priority to EP94911138A priority patent/EP0697046B1/de
Publication of WO1994025683A1 publication Critical patent/WO1994025683A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • the disadvantage of this barrier is that the strand at the weighted end sinks first, increasingly takes on a diagonal position and only gradually lies on the traffic area from this end to the other end. This forces an automobile operator to pay the greatest attention so that he does not run over the barrier too early, so that the strand gets tangled with the vehicle. In the lowered position of the strand, it is not stretched from post to post. It hangs on one of the Post down under the load of the weight, whereas it hangs loosely down on the other, drive-side post. It can therefore be moved in the direction of travel and can be carried along by a vehicle when it is driven over.
  • the present invention therefore has as its object to eliminate the disadvantages mentioned in a barrier of the type mentioned, in particular to improve such that the strand can be raised and lowered substantially uniformly over its length.
  • Fig. 1 is a front view of a barrier
  • Fig. 2 is a plan view of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 1.
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 1;
  • Fig. 5 is a plan view of the entire drive and control unit carrying
  • FIG. 6 shows a section along the line VV in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the view X according to FIG. 6
  • FIG. 8 shows a weight body in the form of a weight roller
  • Fig. 9 one half of the picture for fastening the post in the ground.
  • Posts 2 and 3 are permanently mounted in a vertical position.
  • Posts 2 and 3 consist of a square hollow profile and each have a fixed stop 4 or 5 on the inside, from which a vertical slot 6 extends downward to the post base on the facing side of the posts in the post jacket.
  • the end of the strand 8 is fastened in the form of a rope which partially loops around a loose weight roller 9 and extends from there horizontally to the other post 2.
  • the rope can also be fastened to the anchoring point 7 with the aid of a clamping screw. Since the upper ends of the posts 2, 3 with a releasably attached, for. B. screwed, cover are closed and the anchoring point 7 is preferably located in the upper region of the post 3, said clamping screw is easily accessible at all times and thus the strand 8 can be easily removed from the anchoring point 7 accordingly.
  • the strand 8 also partially wraps around a loose weight roll 10 and is guided from there to a winding drum or storage roll 11 on which it can be wound up or unwound.
  • the storage roller 11 is mounted on the carrier plate 12 of a control and drive unit 13 which is interchangeably mounted in the post 2 from above and is connected to a low-voltage motor 15 via a gear 14.
  • the motor 15 can be actuated by means of a preferably remote-controlled control 16.
  • the weight rollers 10, 11 are freely movable in the posts 2 and 3 and carried by the strand 8. If the strand 8 is wound onto the storage roller 11, the weight rollers 9, 10 bear against the fixed stops 4 and 5, which determine the span height of the strand 8 which it occupies when the traffic area 1 is closed.
  • the weight rollers 9, 10 move downward under the influence of gravity until they strike the bottom of the post 2 or 3 (position 10 'or 9') and the strand 8 on the traffic area 1 rests. At this moment the motor 15 is stopped and the strand 8 is held between the weight rollers 9, 10 without play.
  • the weight of the weight body in the second post 3 in the form of the roller 9 can, if required, be chosen to be greater than the weight of the roller 10 in the first post 2.
  • the carrier plate 12 carrying the drive and control unit 13 is shown in detail in FIGS. 5 to 7. It has an essentially rectangular plan with an essentially rectangular recess in its left central area and is made of aluminum. At the lower end of the carrier plate 12 is the gear 14 with two from the plan level (it is thus the projection plane 5), the projections 40, 41 projecting from the support plate 12 are screwed together.
  • the output shaft 42 of the transmission 14 protrudes perpendicularly out of the plan of the carrier plate 12 and engages in a corresponding receptacle on the storage roller 11 in a rotationally fixed manner.
  • the essentially cylindrical low-current motor 15 is detachably mounted on the gear 14 so that it does not have to be mechanically attached to the carrier plate 12. It is placed in the recess in the left central area of the carrier plate 12 so that it does not protrude from the rear 29 of the carrier plate 12.
  • the electrical or electronic control elements 30 are arranged at the upper end of the carrier plate 12. They are detachably connected to a mounting plate 43 running perpendicular to the plane of the base plate 12. This mounting plate 43 is preferably pressed into the carrier plate 12.
  • the control elements 30 are thus easily accessible from above and can in particular be easily removed without having to remove the entire support plate 12 from the post 2.
  • Corresponding power lines 25, 26 run through openings in the fastening plate 43 for connecting the control elements 30 to the low-current motor 15.
  • the mounting of the carrier plate 12 into the hollow profile of the post two takes place after the cover 2 closing the post 2 has been removed by simply inserting the carrier plate 12 into the post 2. This insertion is preferably carried out from above, but can also take place from the side, provided a corresponding side cover is provided is.
  • the motor / transmission unit 15/14 and the storage roller 11 must be mounted on the carrier plate 12 beforehand.
  • the carrier plate 12 is held by two laterally protruding bearing surfaces 27, 28, which rest on corresponding shoulders, shoulders, projections or the like at the upper end of the post 2.
  • the carrier plate 12 is additionally clamped in the hollow profile of the post 2 with the aid of a locking plate 35, which is also preferably pressed into the carrier plate 12.
  • the locking plate 35 is arranged in the right central region of the carrier plate 12 and, like the fastening plate 43, extends perpendicular to the plan plane of the carrier plate 12. It extends essentially from the inner wall of the square hollow profile, against which the rear side 29 of the carrier plate 12 rests this inner wall of the hollow profile opposite wall.
  • the actual clamping of the support plate 12 in the post 2 then takes place with the aid of a screw rotatably mounted in the threaded bore 44 with an eccentric head, the eccentric part of this screw head accessible from above being adjusted so that the locking plate 35 and thus the support plate 12 between the Walls, between which the locking plate 35 extends substantially, is clamped.
  • the back 29 of the carrier plate 12 which has no projections, bears against the inner wall of the square hollow profile, which lies opposite the wall to which the rotatable clamping element engages with an eccentric head.
  • the carrier plate 12 enables particularly simple handling, since it carries the complete drive and control unit 13.
  • the motor 15 can be designed as a low-voltage direct current motor, which drives the storage roller 11 and keeps the strand 8 tensioned in the upper end position with reduced power.
  • Weight roller 10 in the post 2 is in the area of the lower edge surface 33 of the support plate 12 on the
  • Carrier plate 12 arranged. It is particularly advantageous and simple if the lower edge surface 33 itself is used as a stop.
  • FIG. 7 shows a partial view of the rear side 29 of the carrier plate 12 in its lower region.
  • a recess 45 is incorporated in this area of the rear side 29, in which a limit switch 34 is arranged, the actuating element 46 of which projects downward from the lower edge surface 33 of the carrier plate 12. If the weight roller 10 now reaches the lower edge surface 33 acting as a stop in the final phase of winding the strand 8 onto the storage roller 11, it actuates the limit switch 34 with the aid of the actuating element 46, which in turn causes the low-current motor 15 to be switched off with a certain time delay .
  • a groove 47 is arranged on the back of the carrier plate 12, as shown in FIG. 7, between the recess 45 and the rectangular recess in the carrier plate 12 for the low-current motor 15 , in which corresponding electrical cables can be inserted.
  • the motor / gear unit 15/14 has a worm / worm gear toothing which is provided with such an internal static friction that it is not possible for the strand 8 to have the gear 14 alone to operate due to its weight.
  • the gear 14 is thus designed to be self-locking; the strand 8, however, can give way to a violent pressing down by hand, which also prevents damage here.
  • This z. B. also abuse of strand 8 by children playing, z. B. as a swing prevented.
  • the weight roller 10 in the drive-side post 2 moves away from the limit switch 34, which then automatically starts the low-current motor 15 in order to bring the strand 8 back into its upper end position.
  • Low-voltage direct current gearmotors are particularly suitable as motor / gearbox unit 15/14 (e.g. type 403 287 from the 0223 series from A. Ott in Deisslingen; nominal voltage: 24 volts, self-locking up to 1.2 Nm) .
  • Such worm geared motors are also characterized by excellent low noise.
  • the transformer required for the operation of the shut-off device which is the usually available 220 volt alternating current z. B. transformed into 24 volt direct current, is preferably housed in an adjacent building. The fact that low-voltage power is used here means that the safety requirements for laying the supply line between the building and the shut-off device are comparatively low.
  • the transformer heats up and a fuse housed in it in the form of a non-self-destructing thermocouple switches off the power supply when a certain temperature threshold is reached. When the temperature drops below this threshold value due to cooling, the power supply is switched on again and the winding process continues accordingly.
  • the strand 8 is preferably encased with pipe sections 17 lined up thereon.
  • These pipe sections 17 preferably have an elliptical or oval cross section.
  • the elliptical pipe sections 17 lie flat on the floor and can be run over without vibration. This is particularly the case if a groove of small depth and of such width extends in the traffic area 1 from post to post that the pipe sections 17 disappear therein flush with the traffic area 1.
  • the smallest diameter of the oval tube sections 17 is also greater than the width of the slots 6 in the posts 2 and 3. As a result, the tube sections 17 are guided vertically exactly between the posts and move vertically up and down between them, analogously to a horizontal bar.
  • the weight roller 9 (the weight roller 10 is constructed analogously) consists of three dumbbell-like rollers 19 to 21 placed on a shaft 18, of which the roller 21 has a smaller diameter than the adjacent rollers 19 and 20 . This results in perfect guidance the weight roller 9 in the post 3 and the strand 8 can not jump out of the rollers even in a loose state.
  • FIG. 8 An alternative embodiment of the weight rollers 9, 10 is shown in FIG. 8.
  • the weight roller shown there consists of a heavy cylinder 37, preferably made of steel, a cylindrical sleeve 36 and two end plates 38, 39.
  • the Sleeve 36 on a slight radial clearance with respect to the cylinder 37 and is rotatable relative to this. This is particularly advantageous in the case of the drive-side weight roller 10, since the strand 8 then does not bite into the sleeve 36 during the overrun described above and can form corresponding circumferential depressions there, since the sleeve 36 rotates relative to the cylinder 37 and thus does not form one Frictional relative movement between the strand 8 and the sleeve 36 can arise.
  • the cylinder 37 is in each case pressed into the corresponding cylindrical openings in the end plates 38, 39.
  • the circumferential surfaces of the cylinder 37 covered by the end plates 38, 39 can be knurled to improve a rotationally fixed connection between the end plates 38, 39 and the cylinder 37. Furthermore, an axial play is left between the end plates 38, 39 and the cylinder 37 on each end.
  • Both the sleeve 36 and the end plates 38, 39 are made of a plastic which is low-friction compared to metal, in particular aluminum.
  • the stable arrangement of the posts 2, 3 can be accomplished in cases in which a special mobility of the locking device is required with the aid of a conventional parasol stand onto which the posts 2, 3 are attached.
  • the solutions according to FIG. 9 can be used, for example.
  • a ground sleeve 48 is first concreted into the ground by means of concrete 49.
  • Fig. 9 shows a base 50 which e.g. can be screwed to the concrete 49 using dowels.
  • the base 50 has an upwardly extending post that supports it
  • Bores 53 in the post walls can thus adjust the clear post length, ie the length of the posts 2, 3, which protrudes from the ground, and thus the span of the strand 8.
  • the base 50 as well the ground sleeve 48 naturally have the same cross-sectional shape as the posts 2, 3, but with somewhat larger dimensions in order to ensure the displaceability of the posts 2, 3 accordingly.
  • FIG. 9 A further possibility for anchoring the posts 2, 3 in the ground is shown in the right half of FIG. 9.
  • at least one elastically resilient snap element 54 e.g. B. an elongated piece of steel strip attached.
  • the snap element 54 is fastened to the post 2 or 3 with at least one fastening element 55.
  • This attachment can be detachable, but also not non-destructively detachable, e.g. B. riveted.
  • a snap head 56 At the other end of the snap element 54 there is a snap head 56 which projects outward from the snap element 54 with respect to the hollow profile.
  • the snap head 56 On the side of the snap head 56 facing away from the snap element 54, the snap head 56 has a bevel 57 which, viewed in the vertical direction, runs towards the center of the hollow profile. Furthermore, an opening 58 is arranged in the profile wall of the post 2, 3 at a location which lies between the fastening element 55 and the snap head 56 and is covered by the snap element 54. Through this opening 58, the snap element 54 can be reached from the outside and pressed resiliently into the interior of the profile. When inserting the post 2, 3 into the base sleeve 48, this is required to a lesser extent, in contrast to pulling it out, namely only until the bevel 57 on the snap head 56 pushes the snap element 54 away by itself by further vertical insertion of the post 2 or 3 supports.
  • the snap head 56 is dimensioned such that the entire slope 57 through a second opening 59 in the profile wall of the post 2, 3rd protrudes through the profile wall. The result of this is that the snap head 56 snaps into an opening 60 in the base sleeve 48 exactly when it is aligned with the second opening 59 in the profile of the post 2, 3.
  • the post 2, 3 is then supported in the vertical direction by the bottom surface of the snap head 56 resting on the horizontal surface in the opening 60.
  • the posts 2 or 3 can be released from the base sleeve 48 at any time by pushing the snap element 54 through the opening 58 in the direction of arrow A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung beschrieben, die zwei voneinander distanziert aufzustellende Pfosten (2, 3) und einen sich von Pfosten zu Pfosten erstreckenden Strang (8) aufweist, der an einem Ende bei einem der Pfosten (2) zwecks Verlängerung bzw. Verkürzung auf eine Speicherrolle (11) ab- bzw. aufwickelbar ist. Um ein im wesentlichen gleichmäßiges Heben und Senken des Stranges (8) zu erreichen, ist vorgesehen, daß wenigstens am anderen zweiten Pfosten (3) ein nur in vertikaler Richtung verschiebbarer Gewichtskörper (9) geführt ist und daß der Gewichtskörper (9) längsverschiebbar am Strang (8) eingehängt und von diesem getragen ist.

Description

Vorrichtung zum Absperren einer Verkehrsfläche
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für das Absperren von Parkplätzen, Gebäudevprplätzen und dgl. ist es bekannt, entlang der Eingangsseite der abzuzsperrenden Verkehrsfläche eine Kette, eine Drahtseil, oder einen ähnlichen Strang in bestimmter Höhe zu spannen, deren Enden je an einem Pfosten befestigt sind. Insbesondere ist es bekannt, am Strang ein Gewicht mit einem der Spannhöhe entsprechenden Abstand zum benachbarten Pfosten anzubringen und den Strang am oder im anderen Pfosten so weit auf- bzw. abwickelbar zu lagern, daß er sich von seiner Spannhöhe absenken und auf die Verkehrsfläche legen bzw. daß sich der auf der Verkehrsfläche liegende Strang auf seine Spannhöhe zurückbewegen läßt.
Der Nachteil dieser Absperrung besteht darin, daß sich der Strang an dem mit dem Gewicht versehenen Ende zuerst senkt, dabei zunehmend eine diagonale Lage einnimmt und sich erst allmählich von diesem Ende zum anderen Ende hin auf die Verkehrsfläche auflegt. Ein Automobilist ist dadurch zu größter Aufmerksamkeit gezwungen, damit er die Abschrankung nicht zu früh überfährt, so daß sich der Strang mit dem Fahrzeug verheddert. In der abgesenkten Stellung des Stranges ist dieser nicht von Pfosten zu Pfosten gespannt. Er hängt bei einem der Pfosten unter der Last des Gewichtes nach unten, wogegen er am anderen, antriebseitigen Pfosten lose nach unten hängt. Er ist daher in Fahrtrichtung beweglich und kann beim Überfahren durch ein Fahrzeug mitgerissen werden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, bei einer Abschrankung der eingangs genannten Art die erwähnten Nachteile zu beseitigen, insbesondere derart zu verbessern, daß sich der Strang im wesentlichen gleichmäßig über seine Länge heben und senken läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels der Merkmale des Oberbegriffes in Kombination mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht einer Absperrung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die die gesamte Antriebs- und Steuereinheit tragende
Trägerplatte (die Umrisse der Steuerelemente und der Motor-Getriebe- Einheit sind mit Strichlinien darge¬ stellt) ; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 5;
(die Umrisse der Steuerelemente, des Getriebes und der Speicherrolle sind mit Strichlinien dargestellt) ;
Fig. 7 die Ansicht X gemäß Fig. 6;
Fig. 8 einen Gewichtskörper in Form einer Gewichtsrolle;
Fig. 9 je Bildhälfte eine Möglichkeit zur Befestigung der Pfosten im Erdreich.
Beidseits der Eingangsseite einer Verkehrsfläche 1 sind zwei Pfosten 2 und 3 in lotrechter Lage fest montiert. Die Pfosten 2 und 3 bestehen aus einem Vierkanthohlprofil und weisen auf den Innenseiten je einen festen Anschlag 4 bzw. 5 auf, von dem sich auf den einander zugewandten Pfostenseiten im Pfostenmantel je ein vertikaler Schlitz 6 nach unten zum Pfostenfuß erstreckt. An einer Verankerungsstelle 7 in Form eines Ankerstiftes im Pfosten 3 ist das Ende des Stranges 8 in Form eines Seils befestigt, das eine lose Gewichtsrolle 9 teilweise umschlingt und sich von dort horizontal zum anderen Pfosten 2 erstreckt.
Das Befestigen des Seils an der Verankerungsstelle 7 kann auch mit Hilfe einer Festklemmschraube erfolgen. Da die oberen Enden der Pfosten 2, 3 mit einem lösbar befestigten, z. B. verschraubten, Deckel verschlossen sind und sich die Verankerungsstelle 7 vorzugsweise im oberen Bereich des Pfostens 3 befindet, ist die genannte Festklemmschraube jederzeit bequem zugänglich und somit der Strang 8 entsprechend einfach von der Verankerungsstelle 7 lösbar. Im Pfosten 2 umschlingt der Strang 8 ebenfalls teilweise eine lose Gewichtsrolle 10 und ist von dort zu einer Wickeltrommel bzw. Speicherrolle 11 geführt, auf der er auf- bzw. abwickelbar ist. Die Speicherrolle 11 ist an der Trägerplatte 12 einer in dem Pfosten 2 von oben auswechselbar einmontierten Steuer- und Antriebseinheit 13 gelagert und über ein Getriebe 14 mit einem Schwachstrommotor 15 getrieblich verbunden. Der Motor 15 ist mittels einer vorzugsweise ferngesteuerten Steuerung 16 betätigbar. Die Gewichtsrollen 10, 11 sind frei beweglich in den Pfosten 2 und 3 und vom Strang 8 getragen. Ist der Strang 8 auf die Speicherrolle 11 aufgewickelt, liegen die Gewichtsrollen 9, 10 gegen die festen Anschläge 4 und 5 an, die die Spannhöhe des Stranges 8 bestimmen, die er einnimmt, wenn die Verkehrsfläche 1 gesperrt ist. Wird der Strang 8 von der Speicherrolle 11 abgewickelt, bewegen sich die Gewichtsrollen 9, 10 unter Einwirkung der Schwerkraft abwärts, bis sie am Boden des Pfostens 2 bzw. 3 auftreffen (Position 10' bzw. 9') und der Strang 8 auf der Verkehrsfläche 1 aufliegt. In diesem Moment wird der Motor 15 gestoppt und der Strang 8 ist spielfrei zwischen den Gewichtsrollen 9, 10 gehalten. Das Gewicht des Gewichtskörpers im zweiten Pfosten 3 in Form der Rolle 9 kann bei Bedarf größer als das Gewicht der Rolle 10 im ersten Pfosten 2 gewählt werden.
Die die Antriebs- und Steuereinheit 13 tragende Trägerplatte 12 ist in den Fig. 5 bis 7 detailliert dargestellt. Sie weist einen im wesentlichen recht¬ eckigen Grundriß mit einer ebenso im wesentlichen rechteckigen Aussparung in ihrem linken mittleren Bereich auf und ist aus Aluminium gefertigt. Am unteren Ende der Trägerplatte 12 ist das Getriebe 14 mit zwei aus der Grundrißebene (es ist damit die Projektionsebene des Trägerplattengrundrisses gemäß Fig. 5 gemeint) der Trägerplatte 12 hervorstehenden Vorsprüngen 40, 41 verschraubt. Die Abtriebswelle 42 des Getriebes 14 ragt senkrecht aus der Grundrißebene der Trägerplatte 12 heraus und greift drehfest in eine korrespondierende Aufnahme an der Speicherrolle 11 ein. Der im wesentlichen zylindrische Schwachstrommotor 15 ist lösbar an dem Getriebe 14 montiert, so daß er nicht eigens mechanisch an der Trägerplatte 12 befestigt werden muß. Er ist in der Aussparung im linken mittleren Bereich der Trägerplatte 12 so plaziert, daß er auf der Rückseite 29 der Trägerplatte 12 nicht hervorsteht.
Am oberen Ende der Trägerplatte 12 sind die elektrischen bzw. elektronischen Steuerelemente 30 angeordnet. Sie sind lösbar mit einer senkrecht zur Grundrißebene der Trägerplatte 12 verlaufenden Befestigungsplatte 43 verbunden. Diese Befestigungsplatte 43 wird vorzugsweise in die Trägerplatte 12 eingepreßt. Die Steuerelemente 30 sind somit auf einfache Art und Weise von oben zugänglich und können insbesondere bequem demontiert werden, ohne die gesamte Trägerplatte 12 aus dem Pfosten 2 entfernen zu müssen. Zur Verbindung der Steuerelemente 30 mit dem Schwachstrommotor 15 verlaufen entsprechende Stromleitungen 25, 26 durch Öffnungen in der Befesti¬ gungsplatte 43.
Die Montage der Trägerplatte 12 in das Hohlprofil des Pfostens zwei erfolgt nach Entfernen des den Pfosten 2 verschließenden Deckels durch einfaches Einsetzen der Trägerplatte 12 in den Pfosten 2. Dieses Einsetzen erfolgt vorzugsweise von oben, kann aber auch seitlich erfolgen, sofern ein entsprechender seitlicher Deckel vorgesehen ist. Außer den Steuerelementen 30 müssen dabei zuvor die Motor/Getriebe-Einheit 15/14 sowie die Speicherrolle 11 an der Trägerplatte 12 montiert werden. In vertikaler Richtung wird die Trägerplatte 12 von zwei seitlich abstehenden Auflageflächen 27, 28 gehalten, die auf korrespondierenden Absätzen, Schultern, Vorsprüngen o. dgl. am oberen Ende des Pfostens 2 aufliegen. Die Trägerplatte 12 wird zusätzlich in dem Hohlprofil des Pfostens 2 mit Hilfe einer Verriegelungsplatte 35, die ebenso vorzugsweise in die Trägerplatte 12 eingepreßt wird, festgeklemmt. Die Verriegelungsplatte 35 ist im rechten mittleren Bereich der Trägerplatte 12 angeordnet und verläuft ebenso wie die Befestigungsplatte 43 senkrecht zur Grundrißebene der Trägerplatte 12. Dabei erstreckt sie sich im wesentlichen von der Innenwand des Vierkanthohlprofils, an der die Rückseite 29 der Trägerplatte 12 anliegt, zu der dieser Innenwand des Hohlprofiles gegenüberliegenden Wandung. Das eigentliche Festklemmen der Trägerplatte 12 in dem Pfosten 2 erfolgt dann mit Hilfe einer in der Gewindebohrung 44 drehbar gelagerten Schraube mit exzentrischem Kopf, wobei der exzentrische Teil dieses von oben zugänglichen Schraubenkopfes so eingestellt wird, daß die Verriegelungsplatte 35 und somit die Trägerplatte 12 zwischen den Wandungen, zwischen denen sich die Verriegelungsplatte 35 im wesentlichen erstreckt, verspannt wird.
Im eingebauten Zustand liegt somit die keinerlei Vorsprünge aufweisende Rückseite 29 der Trägerplatte 12 an der Innenwandung des Vierkanthohlprofiles an, die der Wandung gegenüberliegt, an die das drehbare Klemmelement mit exzentrischem Kopf angreift. Die Trägerplatte 12 ermöglicht eine besonders einfache Handhabung, da sie die komplette .Antriebs- und Steuereinheit 13 trägt.
Erreichen beim Absperren der Verkehrsfläche l die Rollen 9 und 10 die Anschläge 4 bzw. 5, bleibt der Motor mit reduzierter Leistung eingeschaltet und hält den Strang 8 gespannt. Hierdurch entfält ein Endschalter. Wird der Strang 8 von einer Person manuell nach unten gedrückt, kippt der Motor 15 nach und hebt es nach dessen Freigabe wieder an. Eine Beschädigung der Einrichtung durch ein gewaltsames Niederdrücken des Stranges 8 wird dadurch vermieden. Der Motor 15 kann als Niederspannungsgleichstrommotor ausgeführt sein, der die Speicherrolle 11 antreibt und den Strang 8 in der oberen Endlage mit reduzierter Leistung gespannt hält.
Eine alternative Ausführungsform kommt auch ohne die festen Anschläge 4 bzw. 5 an den Innenseiten der
Vierkanthohlprofile aus. Der Anschlag für die
Gewichtsrolle 10 im Pfosten 2 wird dabei im Bereich der Unterkantenfläche 33 der Trägerplatte 12 an der
Trägerplatte 12 angeordnet. Besonders vorteilhaft und einfach ist es, wenn die Unterkantenfläche 33 selbst als Anschlag verwendet wird.
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht der Rückseite 29 der Trägerplatte 12 in ihrem unteren Bereich. Ausgehend von der Unterkantenfläche 33 ist in diesen Bereich der Rückseite 29 eine Vertiefung 45 eingearbeitet, in der ein Endschalter 34 angeordnet ist, dessen Betätigungs- element 46 nach unten aus der Unterkantenfläche 33 der Trägerplatte 12 herausragt. Erreicht nun die Gewichts¬ rolle 10 in der Endphase des Aufwickeins des Stranges 8 auf die Speicherrolle 11 die als Anschlag fungierende Unterkantenfläche 33, so betätigt sie mit Hilfe des Betätigungselementes 46 den Endschalter 34, der seinerseits das Abschalten des Schwachstrommotors 15 mit einer gewissen Zeitverzögerung veranlaßt. Diese Zeitverzögerung ist erforderlich, da beim Aufwickeln des Stranges 8 die Gewichtsrolle 9 in dem antrieblosen Pfosten 3 der Gewichtsrolle 10 in dem antriebseitigen Pfosten 2 hinsichtlich ihres vertikalen Abstandes von der Verkehrsfläche 1 immer ein wenig hinterherläuft. Dadurch, daß nach dem Zeitpunkt, zu dem die antriebseitige Gewichtsrolle 10 bereits ihre obere Endlage erreicht hat, ein Motornachlauf gegeben ist, wird gewährleistet, daß die Gewichtsrolle 9 in dem antrieblosen Pfosten 3 dieselbe Höhe über der Verkehrsfläche 1 erreicht wie die Gewichtsrolle 10. Somit nimmt also der Strang 8 in seiner oberen Endlage eine im wesentlichen horizontale Lage ein, wobei er durch die Gewichte der Gewichtsrollen 9, 10 unter Spannung gehalten wird.
Um eine elektrische Verbindung zwischen Endschalter 34 und Schwachstrommotor 15 zu ermöglichen, ist auf der Rückseite der Trägerplatte 12, wie in Fig. 7 dargestellt, zwischen der Vertiefung 45 und der recht- eckförmigen Aussparung in der Trägerplatte 12 für den Schwachstrommotor 15 eine Nut 47 angeordnet, in die entsprechende elektrische Kabel eingelegt werden können.
Aufgrund der zeitverzögerten Steuerung des Schwach¬ strommotors 15 ist der Anschlag 5 in dem antrieblosen Pfosten 3 entbehrlich.
Bei dieser alternativen Ausführungsform ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn die Motor/Getriebe-Einheit 15/14 eine Schnecken/Schneckenrad-Verzahnung aufweist, die mit einer solchen inneren Haftreibung versehen ist, daß es dem Strang 8 nicht möglich ist, das Getriebe 14 allein aufgrund seiner Gewichtskraft zu betätigen. Das Getriebe 14 ist also selbsthemmend ausgeführt; der Strang 8 kann allerdings einem gewaltsamen Herunterdrücken von Hand nachgeben, wodurch auch hier eine Beschädigung vermieden wird. Dadurch wird z. B. auch ein Mißbrauch des Stranges 8 durch spielende Kinder, z. B. als Schaukel, verhindert. Wird der Strang 8 manuell nach unten gedrückt, so entfernt sich die Gewichtsrolle 10 in dem antriebseitigen Pfosten 2 von dem Endschalter 34, der dann automatisch den Schwachstrommotor 15 in Gang setzt, um den Strang 8 wieder in seine obere Endlage zu bringen.
Aufgrund der hohen inneren Haftreibung in dem Getriebe 14 ist bei dieser Ausführungsform in der Sperrstellung des Stranges 8 kein den Schwachstrommotor 15 versorgender permamenter Haltestrora erforderlich. Dies macht eine Solaranwendung dieser Ausführungsform möglich, da der Energiebedarf durch den wegfallenden Haltestrom erheblich reduziert wird und die in Rede stehenden Absperrungen im allgemeinen im Freien aufgebaut werden. Die Anordnung der Solarflächen könnte z. B. an den äußeren Mantelflächen der Pfosten 2 , 3 erfolgen.
Als Motor/Getriebe-Einheit 15/14 eignen sich insbe- sondere niedervoltige Gleichstrom-Getriebemotoren (z. B. Typ 403 287 aus der Baureihe 0223 der Firma A. Ott in Deisslingen; Nennspannung: 24 Volt, Selbsthemmung bis 1,2 Nm) . Derartige Schneckengetriebemotoren zeichnen sich außerdem durch eine hervorragende Geräuscharmut aus. Der für den Betrieb der Absperrvorrichtung erforderliche Transformator, der den üblicherweise zur Verfügung stehenden 220 Volt-Wechselstrom z. B. in 24 Volt-Gleichstrom transformiert, ist vorzugsweise in einem angrenzenden Gebäude untergebracht. Die Tatsache, daß hier mit Schwachstrom gearbeitet wird, hat zur Folge, daß die Sicherheitsanforderungen bezüglich der Verlegung der Zuleitung zwischen dem Gebäude und der Absperrvorrichtung vergleichsweise gering sind.
Sollte sich beim Aufwickeln des Stranges 8 der Motor/Getriebe-Einheit 15/14 ein nicht nachgebender Widerstand entgegenstellen, so erwärmt sich der Transformator und eine in diesem untergebrachte Sicherung in Form eines sich nicht selbst zerstörenden Thermoelementes schaltet die Stromzufuhr bei Erreichen eines bestimmten Schwellwertes für die Temperatur ab. Nach Unterschreiten dieses Schwellwertes durch Abkühlung wird die Stromzufuhr wieder eingeschaltet und der AufWickelvorgang entsprechend fortgesetzt.
Der Strang 8 ist vorzugsweise mit darauf aufgereihten Rohrabschnitten 17 ummantelt. Diese Rohrabschnitte 17 weisen vorzugsweise einen elliptischen bzw. ovalen Querschnitt auf. Dadurch bieten sie, wenn der Strang 8 die Verkehrsfläche 1 sperrt, einem einfahrbereiten Verkehrsteilnehmer eine vergleichsweise große Sichtfläche an und signalisieren ihm deutlich die gesperrte Zufahrt. Ist der Strang 8 abgesenkt, legen sich die elliptischen Rohrabschnitte 17 flach auf den Boden und können erschütterungsfrei überfahren werden. Dies insbesondere, wenn sich in der Verkehrsfläche 1 von Pfosten zu Pfosten eine Rille geringer Tiefe und von solcher Breite erstreckt, daß darin die Rohrabschnitte 17 bündig mit der Verkehrsfläche 1 verschwinden. Der kleinste Durchmesser der ovalen Rohrabschnitte 17 ist zudem größer als die Breite der Schlitze 6 in den Pfosten 2 und 3. Hierdurch sind die Rohrabschnitte 17 exakt zwischen den Pfosten vertikal geführt und bewegen sich zwischen diesen, analog einem horizontalen Stab, vertikal auf und ab.
Wie Fig. 4 zeigt, besteht die Gewichtsrolle 9 (die Gewichtsrolle 10 ist analog ausgebildet) , aus drei hantelartig auf eine Achse 18 frei drehbar aufgesetzten Rollen 19 bis 21, von denen die Rolle 21 einen kleineren Durchmesser als die angrenzenden Rollen 19 und 20 aufweist. Dadurch ergibt sich eine einwandfreie Führung der Gewichtsrolle 9 im Pfosten 3 und der Strang 8 kann auch in lockerem Zustand nicht aus der Rollen herausspringen.
Eine alternative Ausführungsform der Gewichtsrollen 9, 10 zeigt Fig. 8. Die dort dargestellte Gewichtsrolle besteht aus einem schweren Zylinder 37, vorzugsweise aus Stahl, einer zylindrischen Hülse 36 sowie aus zwei Endplatten 38, 39. Im Gegensatz zu den Endplatten 38, 39 weist die Hülse 36 ein geringes Radialspiel bezüglich des Zylinders 37 auf und ist relativ zu diesem drehbar. Dies ist insbesondere bei der antriebseitigen Gewichtsrolle 10 vorteilhaft, da sich dann der Strang 8 während des oben beschriebenen Nachlaufes nicht in die Hülse 36 einfressen und dort entsprechende umlaufende Vertiefungen bilden kann, da sich die Hülse 36 relativ zu dem Zylinder 37 dreht und somit keine eine Reibwirkung verursachende Relativbewegung zwischen dem Strang 8 und der Hülse 36 entstehen kann. Der Zylinder 37 ist jeweils stirnseitig in die korrespondierenden zylindrischen Öffnungen in den Endplatten 38, 39 eingepreßt. Die dabei von den Endplatten 38, 39 bedeckten Umfangsmantelflächen des Zylinders 37 können zur Verbesserung einer drehfesten Verbindung zwischen den Endplatten 38, 39 und dem Zylinder 37 gerändelt sein. Des weiteren wird zwischen den Endplatten 38, 39 und dem Zylinder 37 jeweils stirnseitig ein axiales Spiel gelassen. Sowohl die Hülse 36 als auch die Endplatten 38, 39 werden aus einem gegenüber Metall, insbesondere Aluminium, reibungsarmen Kunststoff hergestellt.
In zusammengebautem Zustand weisen die Gewichtsrollen 9,
10 gemäß Fig. 8 in axialer Richtung, die mit der Blickrichtung der Fig. 1 übereinstimmt, eine Länge auf, die geringfügig kleiner ist als der Abstand der sich in Blickrichtung der Fig. 1 gegenüberliegenden Innenwandungen des VierkantHohlprofiles der Pfosten 2, 3. Ferner ist der Durchmesser der kreisförmigen Endplatten 38, 39 nur geringfügig kleiner als der Abstand der Innenwandungen des Vierkant-Hohlprofiles, die sich in Blickrichtung der Fig. 3 gegenüberstehen. Somit werden die Gewichtsrollen 9, 10 gemäß Fig. 8 vollständig in dem Vierkant-Hohlprofil geführt und es bedarf keiner weiteren Führungselemente innerhalb der Pfosten 2, 3.
Das standsichere Anordnen der Pfosten 2, 3 kann in den Fällen, in denen eine besondere Mobilität der Absperrvorrichtung gefragt ist, mit Hilfe eines herkömmlichen Sonnenschirm-Ständers, auf den die Pfosten 2, 3 aufgesteckt werden, bewerkstelligt werden. In den Fällen, in denen eine sicherere Verankerung der Pfosten 2, 3 im Erdreich gewünscht ist, können beispielsweise die Lösungen gemäß Fig. 9 herangezogen werden. Bei der dort gezeigten Steckverbindung wird zunächst eine Bodenhülse 48 mittels Beton 49 in das Erdreich einbetoniert.
Die linke Bildhälfte der Fig. 9 zeigt einen Sockel 50, der z.B. mit Hilfe von Dübeln mit dem Beton 49 verschraubt sein kann. Der Sockel 50 weist einen sich nach oben erstreckenden, den Pfosten abstützenden
Stützbereich 51 sowie wenigstens eine Gewindebohrung 52 auf, in der sich eine Justierschraube befindet, die in eine mit der Gewindebohrung 52 fluchtende Bohrung 53 in der Wandung des Vierkantprofiles des Pfostens 2 bzw. 3 eingreift. Bei Übereinanderanordnung mehrerer solcher
Bohrungen 53 in den Pfostenwandungen kann somit die lichte Pfostenlänge, also die Länge der Pfosten 2, 3, die aus dem Erdreich herausragt, und somit die Spannhöhe des Stranges 8 eingestellt werden. Der Sockel 50 sowie die Bodenhülse 48 weisen naturgemäß die gleiche Querschnittsform wie die Pfosten 2, 3 auf, allerdings mit etwas größeren Abmessungen, um die Verschieblichkeit der Pfosten 2, 3 entsprechend zu gewährleisten.
Eine weitere Möglichkeit zur Verankerung der Pfosten 2, 3 im Erdreich zeigt die rechte Bildhälfte der Fig. 9. Hier ist an der Innenseite des Vierkanthohlprofiles der Pfosten 2, 3 wenigstens ein elastisch federndes Schnappelement 54, z. B. ein längliches Stück Bandstahl, angebracht. An einem seiner Enden ist das Schnappelement 54 mit wenigstens einem Befestigungselement 55 an dem Pfosten 2 bzw. 3 befestigt. Diese Befestigung kann lösbar, aber auch nicht zerstörungsfrei lösbar, also z. B. genietet, sein. An dem anderen Ende des Schnappelementes 54 ist ein bezüglich des Hohlprofiles nach außen von dem Schnappelement 54 wegragender Schnappkopf 56 angebracht. Auf der von dem Schnappelement 54 abgewandten Seite des Schnappkopfeε 56 weist dieser eine Schräge 57 auf, die in vertikaler Richtung nach unten betrachtet auf die Mitte des Hohlprofiles zuläuft. Ferner ist in der Profilwandung des Pfostens 2, 3 an einer Stelle, die zwischen dem Befestigungselement 55 und dem Schnappkopf 56 liegt und von dem Schnappelement 54 überdeckt wird, eine Öffnung 58 angeordnet. Durch diese Öffnung 58 kann von außen das Schnappelement 54 erreicht und elastisch federnd in das Profilinnere gedrückt werden. Beim Einführen des Pfostens 2, 3 in die Bodenhülse 48 ist dies im Gegensatz zum Herausziehen in geringerem Maße erforderlich, nämlich nur so weit, bis die Schräge 57 an dem Schnappkopf 56 das Wegdrücken des Schnappelementes 54 von selbst durch weiteres vertikales Einführen des Pfostens 2 bzw. 3 unterstützt. Der Schnappkopf 56 ist so bemessen, daß die gesamte Schräge 57 durch eine zweite Öffnung 59 in der Profilwandung des Pfostens 2, 3 hindurch aus der Profilwandung herausragt. Dies hat zur Folge, daß der Schnappkopf 56 genau dann in eine in der Bodenhülse 48 befindliche Öffnung 60 einschnappt, wenn diese mit der zweiten Öffnung 59 in dem Profil des Pfostens 2, 3 fluchtet. Der Pfosten 2, 3 wird dann durch das Aufliegen der unteren Fläche des Schnappkopfes 56 auf der horizontalen Fläche in der Öffnung 60 in vertikaler Richtung getragen. Ein Lösen des Pfostens 2 bzw. 3 aus der Bodenhülse 48 kann jederzeit durch Wegdrücken des Schnappelementes 54 durch die Öffnung 58 hindurch in Pfeilrichtung A erfolgen.
Ragt nicht die gesamte Schräge 57 des Schnappkopfeε 56 aus der zweiten Öffnung 59 in der Profilwandung des Pfostens 2 bzw. 3 hervor, so erübrigt sich ein elastisches Wegdrücken des Schnappelementes 54 nach innen vor bzw. während des Einführens des Pfostens 2 bzw. 3 durch die Öffnung 58 von Hand, da die Schräge 57 dann bereits schon beim ersten Kontakt mit der Bodenhülse 48 automatisch ein entsprechendes Wegdrücken bewirkt. Das vertikale Halten des Pfostens 2 bzw. 3 muß in diesem Fall mit anderen Sicherungselementen, z.B. wie in der linken Bildhälfte der Fig. 9 gezeigt, erfolgen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Absperren einer Verkehrsfläche (l) mit zwei voneinander distanziert aufzustellenden Pfosten (2, 3) und einem sich von Pfosten zu Pfosten erstreckenden Strang (8) , der an einem Ende bei einem der Pfosten (2) zwecks Verlängerung bzw. Verkürzung auf eine Speicherrolle (11) ab- bzw. aufwickelbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß - wenigstens am anderen zweiten Pfosten (3) ein nur in vertikaler Richtung verschiebbarer erster Gewichtskörper (9) geführt ist, und daß der Gewichtskörper (9) längsverschiebbar am Strang (8) eingehängt und von diesem getragen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß in den ersten Pfosten (2) eine Trägerplatte (12), die eine komplette Antriebs- und Steuereinheit (13) trägt, einsteckbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Antriebs- und Steuereinheit (13) neben den Steuerelementen (30) eine Motor/Getriebe-Einheit (14, 15) beinhaltet, die eine Schnecken/Schneckenrad- Verzahnung enthält und eine hohe innere Haftreibung, also Selbsthemmung, aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß im Bereich der Unterkantenfläche (33) der Trägerplatte (12) an der Trägerplatte (12) ein Endschalter (34) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß an der Trägerplatte (12) eine Verriegelungsplatte (35) angeordnet ist, die ein drehbares Klemmelement mit exzentrischem Kopf trägt, mittels dem die Trägerplatte (12) in dem ersten Pfosten (2) verklemmbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß im zweiten Pfosten (3) das eine Strangende verankert ist und daß zwischen der Verankerungsstelle (7) und dem Fuß des Pfostens (3) im Verschiebeweg des ersten Gewichtskörpers (9) ein erster Anschlag (5) dessen Verschiebeweg nach oben begrenzt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß auch am ersten Pfosten (2) ein zweiter Gewichtskörper
(10) nur in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist und daß auch dieser Gewichtskörper (10) längsverschiebbar am Strang (8) eingehängt und von diesem getragen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Verschiebeweg des am ersten Pfosten (2) geführten zweiten Gewichtskörpers (10) zwischen der Speicherrolle
(11) und dem Fuß des Pfostens (2) nach oben durch einen zweiten Anschlag (4) begrenzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der zweite Anschlag (4) im Bereich der Unterkantenfläche (33) der Trägerplatte (12) an der Trägerplatte (12) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Pfosten (2, 3) Hohlprofile sind und daß die Gewichtskörper (9, 10) in den Pfosten (2, 3) angeordnet und von diesen geführte Rollen sind, die mit Teilen ihres Umfanges auf dem Strang (8) aufliegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Rollen (9, 10) vorzugsweise hanteiförmig gestaltet sind und der Strang (8) teilweise um den im Durchmesser kleineren Mittelabschnitt (21) herum geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Mittelabschnitt (21) der Rollen (9, 10) aus einer Hülse (36) und einem schweren Zylinder (37) gebildet wird, wobei die Hülse (36) relativ zum Zylinder (37) drehbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Rollen (9, 10) jeweils stirnseitig drehfest mit dem Mittelabschnitt (21) verbundene Endplatten (38, 39) aufweisen.
1
PCT/EP1994/000731 1993-04-28 1994-03-09 Vorrichtung zum absperren einer verkehrsfläche WO1994025683A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59404833T DE59404833D1 (de) 1993-04-28 1994-03-09 Vorrichtung zum absperren einer verkehrsfläche
EP94911138A EP0697046B1 (de) 1993-04-28 1994-03-09 Vorrichtung zum absperren einer verkehrsfläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128993 1993-04-28
CH1289/93-6 1993-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025683A1 true WO1994025683A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=4206953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000731 WO1994025683A1 (de) 1993-04-28 1994-03-09 Vorrichtung zum absperren einer verkehrsfläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0697046B1 (de)
AT (1) ATE161302T1 (de)
DE (1) DE59404833D1 (de)
WO (1) WO1994025683A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288200A (en) * 1994-04-05 1995-10-11 Derek Sydney Stephens Anti-ram raiding device
DE29703749U1 (de) * 1997-03-01 1997-10-16 H. Debuschewitz GmbH & Co KG, 51105 Köln Absperrvorrichtung für Zufahrten
FR2792014A1 (fr) * 1999-04-07 2000-10-13 Gerard Desclos Systeme de manoeuvre d'un element mobile par treuil et gravite
US6192627B1 (en) * 1999-11-18 2001-02-27 Ijot Development Inc. Lead screw barrier system
EP1125028A1 (de) * 1998-10-01 2001-08-22 Matilda Products Ltd. Seilabsperrung
US6349503B1 (en) * 1999-11-18 2002-02-26 Ijot Development, Inc. Fluid powered barrier system
US6370821B1 (en) * 1999-05-27 2002-04-16 Mccord David W. Flexible gate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104947618A (zh) * 2015-07-10 2015-09-30 江西百胜门控设备有限公司 一种升降式道闸

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504952A1 (fr) * 1981-05-04 1982-11-05 Ruau Prosper Barriere pneumatique par chaine ou cable d'acier a ouverture et fermeture instantanee
DE8803157U1 (de) * 1987-09-07 1988-05-05 Mutschler, Norbert, 7015 Korntal-Münchingen Hubvorrichtung für ein Absperrelement
GB2239476A (en) * 1989-12-23 1991-07-03 Roger Ben Paddick Vehicular barrier
US5245787A (en) * 1992-04-23 1993-09-21 Swenson Kermit L Cable gate apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504952A1 (fr) * 1981-05-04 1982-11-05 Ruau Prosper Barriere pneumatique par chaine ou cable d'acier a ouverture et fermeture instantanee
DE8803157U1 (de) * 1987-09-07 1988-05-05 Mutschler, Norbert, 7015 Korntal-Münchingen Hubvorrichtung für ein Absperrelement
GB2239476A (en) * 1989-12-23 1991-07-03 Roger Ben Paddick Vehicular barrier
US5245787A (en) * 1992-04-23 1993-09-21 Swenson Kermit L Cable gate apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288200A (en) * 1994-04-05 1995-10-11 Derek Sydney Stephens Anti-ram raiding device
DE29703749U1 (de) * 1997-03-01 1997-10-16 H. Debuschewitz GmbH & Co KG, 51105 Köln Absperrvorrichtung für Zufahrten
EP1125028A1 (de) * 1998-10-01 2001-08-22 Matilda Products Ltd. Seilabsperrung
EP1125028A4 (de) * 1998-10-01 2004-03-10 Matilda Products Ltd Seilabsperrung
FR2792014A1 (fr) * 1999-04-07 2000-10-13 Gerard Desclos Systeme de manoeuvre d'un element mobile par treuil et gravite
US6370821B1 (en) * 1999-05-27 2002-04-16 Mccord David W. Flexible gate
US6192627B1 (en) * 1999-11-18 2001-02-27 Ijot Development Inc. Lead screw barrier system
US6349503B1 (en) * 1999-11-18 2002-02-26 Ijot Development, Inc. Fluid powered barrier system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE161302T1 (de) 1998-01-15
EP0697046B1 (de) 1997-12-17
DE59404833D1 (de) 1998-01-29
EP0697046A1 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949268A1 (de) Schiebetueranlage
EP2150663A2 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2009112159A2 (de) Absperrsystem
EP0697046B1 (de) Vorrichtung zum absperren einer verkehrsfläche
DE69402358T2 (de) Verschlusseinrichtung für die Leiter eines Rolladenkastens
DE3245009A1 (de) Rolltor
EP0899413A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
DE3731374C2 (de)
DE3835055A1 (de) Rolltor mit integrierter schlupftuer
EP0951608B1 (de) Schiebetüranlage
DE2919582A1 (de) Schneezaun
EP2009222B1 (de) Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
DE3908154A1 (de) Mehrzweckpfosten
DE2700257A1 (de) Rolladen
DE4240356A1 (de) Halterung für Hohlprofilschienen zur seitlichen Führung von Rolladenleisten
DE3419996A1 (de) Markise, insbesondere markisendach
AT395201B (de) Einrichtung an einem verschwenkbare lamellen aufweisenden rafflamellenstore
EP0641914B1 (de) Behangelement, insbesondere Rolladen
DE4236916A1 (en) Vertical sliding door for fireplace opening - is mounted on telescopic guide rails and its movement is controlled by cable and counterweight
DE3028344A1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE3636573A1 (de) Rolladen
EP1087093B1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE19738933C1 (de) Verschließbare Vorrichtung zur Geräteaufnahme
DE102006056652B4 (de) Roll- oder Sektionaltor mit Bremse
EP0500984A1 (de) Antriebseinheit mit 4 Endschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994911138

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994911138

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994911138

Country of ref document: EP